SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 50
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Forschungsergebnisse
dauerhaft zugänglich machen
Strategien und Erfahrungen am GFZ
e-Infrastructures Austria Workshop
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Wien, 08.06.2015
Heinz Pampel
Dr. Kirsten Elger
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
AGENDA
•  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
•  Publikationsmanagement & Verlagsdienstleistungen
•  Publikation von Forschungsdaten
•  Fazit
•  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
•  Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft
•  Stiftung des öffentl. Rechts
•  Gegründet 1992
•  1.180 Beschäftigte (03/2015)
•  Jahresbudget 85 Mio. EUR (2014)
GFZ
GFZ-KERNKOMPETENZEN
•  Erdsystem-Analyse (inkl. Experimente, Modelle)
•  Geodäsie und Fernerkundung
•  Physik der Erde
•  Geologische Systeme
•  Chemie der Erde
•  Geomorphologie, Geohydrologie und Paläoklimatologie
•  Erdsystem-Beobachtung (inkl. Datenzentren)
•  MESI (Modular Earth Science Infrastructure)
•  Erdsystem-Observatorien (z. B. Chile, Zentralasien, TERENO-Nordost)
•  Erdsystem-Management (Technologietransfer)
•  Zentrum für geologische Speicherung
•  Internationales Geothermiezentrum
•  Zentrum für Frühwarnsysteme
•  Zentrum für Geoinformationstechnologie
HELMHOLTZ-ZENTRUM
Health
Key
Technologies
Structure of
Matter
Aeronautics,
Space and
Transport
Atmosphere
and Climate
Marine,
Coastal and
Polar Systems
Terrestrial
Environment
Programmes within research field „Earth and Environment“
Earth and
Environment
Geosystem:
The Changing
Earth
Energy
Renewable
Energies
Oceans
HELMHOLTZ-ZENTRUM
http://oa.helmholtz.de
DATEN AM GFZ
http://www.gfz-potsdam.de/wissenschaftliche-infrastruktur/daten-instrumente-mesi/datensysteme/
COPDESS STATEMENT
http://www.copdess.org/statement-of-commitment/
LEITBILD
•  Auszug:
•  „Wir bekennen uns zu
den Prinzipien eines
offenen Umgangs mit
Wissen, Ergebnissen
und Technologien.“
http://bib.telegrafenberg.de/publizieren/open-access/
POLICY
•  Richtlinien für wissenschaftliche Veröffentlichungen
•  Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
•  „Das GFZ unterstützt die ‚Berliner Erklärung über den offenen
Zugang zu wissenschaftlichem Wissen‘.“
•  Dokumentation und weitere Publikation
•  „Die Erfassung der Metadaten der Veröffentlichungen erfolgt
durch die Sektionen mittels der dazu eingerichteten Datenbank
der Bibliothek. “
•  „Die elektronischen Publikationen des GFZ werden frei
zugänglich unter einer Creative-Commons-Lizenz publiziert.“
•  „Forschungsdaten sollen so offen wie möglich zugänglich
gemacht werden. Wo immer möglich soll der Weg der zitierbaren
Datenpublikation genutzt werden.“
PUBLIKATIONSMANAGEMENT
ROLLE DER BIBLIOTHEK
•  Ansprechpartner für Forschende rund um alle
Angelegenheiten des Publizierens
•  Publikationsmanagement
•  Dokumentation und Sichtbarmachung aller Veröffentlichungen
•  Dienstleistungen rund um Open Access
•  Open-Access-Repository
•  Open-Access-Verlag
•  Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren (APCs)
•  Kompetenzentwicklung im Rahmen von diversen
Drittmittelprojekten
•  Mitarbeit und Interessenvertretung in internationalen,
nationalen und disziplinären Gremien
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://systemerde.gfz-potsdam.de/
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/GFZ.syserde.04.02.1
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/GFZ.syserde.04.02.1
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15044
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15044
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15044
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15044
OPEN-ACCESS-VERLAG
http://doi.org/10.2312/allianzoa.006http://doi.org/10.2312/GFZ.2014.005
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15069
SCHNITTSTELLEN
http://bib.telegrafenberg.de/tools/faq/publizieren/
PUBLIKATION VON
FORSCHUNGSDATEN
http://bib.telegrafenberg.de/services/service-fuer-autoren/forschungsdaten/
ROLLE DER BIBLIOTHEK
•  Ansprechpartner für Forschende rund um die
dauerhafte Zugänglichkeit von Forschungsdaten
•  Vielfältige Dienstleistungen rund um die Publikation
von Forschungsdaten
•  Kooperationen mit relevanten Akteuren
•  Kompetenzentwicklung im Rahmen von diversen
Drittmittelprojekten
•  Mitarbeit und Interessenvertretung in internationalen,
nationalen und disziplinären Gremien
GFZ UND DATACITE
Mundt, M. (1998). Der DOI (digital object identifier) ein verlagsorientiertes lndexierungswerkzeug
auch anwendbar auf Datensätze? : Internetstudie zur möglichen Anwendbarkeit des DOI für die im
ICDP-Clearinghouse angebotenen Daten. Potsdam. DOI: http://doi.org/10.2312/GFZ.misc.370184
GFZ UND DATACITE
Seite „STD-DOI“. In: forschungsdaten.org. Bearbeitungsstand: 11. Mai 2015‎, 15:27. URL: http://
www.forschungsdaten.org/index.php/STD-DOI (Abgerufen: 04.06.2015, 15:32)
ERSTE SCHRITTE
Erster Datensatz mit einer DOI im Rahmen von STD-DOI: http://doi.org/10.1594/WDCC/
EH4_OPYC_SRES_A2
Registriert am 18. März 2004
ERSTE SCHRITTE
Erster Datensatz mit einer DOI am GFZ: http://doi.org/10.1594/GFZ.SDDB.1071
Registriert am 14. Juni 2004
PUBLIKATIONSSTRATEGIEN
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als
eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten-
Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
„Data Reports“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten
Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“)
Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling
& S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and
Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC BY SA)
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
BEISPIELE
PUBLIKATIONSSTRATEGIEN
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als
eigenständiges Informationsobjekt in einem
Daten-Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
„Data Reports“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten
Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“)
Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling
& S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and
Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC BY SA)
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
GEOFON
http://doi.org/10.5880/GEOFON.gfz2014gkgf
PUBLIKATIONSSTRATEGIEN
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als eigenständiges
Informationsobjekt in einem Daten-Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen
eines begutachteten „Data Papers“ in einem „Data
Journal“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
„Data Reports“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten
Artikel („data supplement“ oder „enhanced publication“)
Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling
& S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and
Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC BY SA)
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
DATA JOURNAL ESSD
http://doi.org/10.5194/essd-3-19-2011
DATA JOURNAL ESSD
http://doi.org/10.1594/PANGAEA.763431
PUBLIKATIONSSTRATEGIEN
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als
eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten-
Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen
eines „Data Reports“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium als Ergänzung zu einem begutachteten
Artikel („data supplement“ oder „enhanced
publication“)
Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling
& S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and
Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC BY SA)
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
GFZ DATA REPORTS
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15037
GFZ DATA REPORTS
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15037
GFZ DATA REPORTS
http://doi.org/10.2312/GFZ.b103-15037
GFZ DATA REPORTS
http://doi.org/10.5880/GFZ.CGS.2015.001
PUBLIKATIONSSTRATEGIEN
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten als
eigenständiges Informationsobjekt in einem Daten-
Repositorium
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
begutachteten „Data Papers“ in einem „Data Journal“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium und Dokumentation im Rahmen eines
„Data Reports“
•  Veröffentlichung der Forschungsdaten in einem
Repositorium als Ergänzung zu einem
begutachteten Artikel („data supplement“ oder
„enhanced publication“)
Siehe dazu auch: Pampel, H., & Dallmeier-Tiessen, S. (2014). Open Research Data: From Vision to Practice. In S. Bartling
& S. Friesike (Eds.), Opening Science. The Evolving Guide on How the Internet is Changing Research, Collaboration and
Scholarly Publishing (pp. 213–224). Heidelberg: Springer. doi:10.1007/978-3-319-00026-8
doi:XX.XXXX/XXX.XX
RRZE Icon Set (CC BY SA)
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XX
doi:XX.XXXX/XXX.XXdoi:XX.XXXX/XXX.XX
DATA SUPPLEMENT
http://ddoi.org/10.5880/GFZ.5.4.2012.001
DATA SUPPLEMENT
http://ddoi.org/10.5880/GFZ.5.4.2012.001
DATA SUPPLEMENT
http://doi.org/10.5880/GFZ.5.4.2012.001
METADATA STORE
http://doidb.wdc-terra.org/search/ui?&q=*
SCHNITTSTELLEN
http://doidb.wdc-terra.org/oaip/oai?verb=ListSets
SCHNITTSTELLEN
http://bib.telegrafenberg.de
FAZIT
•  Beratung und Services fördern die Sichtbarkeit, Zugänglichkeit und
Nachnutzung der Forschungsergebnisse
•  Policies, AnsprechpartnerInnen und Infrastrukturen
•  Nachfrage nach Publikationsdienstleistungen wächst
•  Weiterentwicklung der Services und Infrastrukturen
•  „Connectivity“ zwischen Objekten und Infrastrukturen gewinnt an
Bedeutung
•  Persistente Identifikatoren für Objekte und Infrastrukturen
•  Standards müssen angewendet und weiterentwickelt werden
•  Metadaten, Persistente Identifikatoren und offene Schnittstellen
•  Kooperationen auf allen Ebenen sind nötig
•  DataCite ist ein verlässlicher Partner für die Vergabe von DOI
VIELEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT
Kontakt:
heinz.pampel@gfz-potsdam.de
kirsten.elger@gfz-potsdam.de
Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0
International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
RE3DATA.ORG
Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLOS
ONE, 8(11), e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080
FORSCHUNGSDATEN.ORG
http://bib.telegrafenberg.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 
VuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source ProjektVuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source ProjektTill Kinstler
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Heinz Pampel
 
Open Access - Publizieren im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Open Access - Publizieren im Helmholtz-Zentrum Dresden-RossendorfOpen Access - Publizieren im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Open Access - Publizieren im Helmholtz-Zentrum Dresden-RossendorfEdith Reschke
 
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleKooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleTill Kinstler
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandHeinz Pampel
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVTill Kinstler
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 

Was ist angesagt? (20)

open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
RFID: Umstieg auf das Dänische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und...
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Gemeinsame Ziele im Forschungsdatenmanagement - IANUS und andere Akteure im Z...
Gemeinsame Ziele im Forschungsdatenmanagement - IANUS und andere Akteure im Z...Gemeinsame Ziele im Forschungsdatenmanagement - IANUS und andere Akteure im Z...
Gemeinsame Ziele im Forschungsdatenmanagement - IANUS und andere Akteure im Z...
 
VuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source ProjektVuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source Projekt
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
 
Open Access - Publizieren im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Open Access - Publizieren im Helmholtz-Zentrum Dresden-RossendorfOpen Access - Publizieren im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Open Access - Publizieren im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
 
Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie
Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der ArchäologieWas, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie
Was, Warum & Wie – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie
 
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleKooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
 
IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...
IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...
IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenscha...
 
Aus dem Alltag einer Datenkuratorin
Aus dem Alltag einer DatenkuratorinAus dem Alltag einer Datenkuratorin
Aus dem Alltag einer Datenkuratorin
 
Digitale Daten in den Altertumswissenschaften
Digitale Daten in den AltertumswissenschaftenDigitale Daten in den Altertumswissenschaften
Digitale Daten in den Altertumswissenschaften
 
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in DeutschlandUmgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
 
Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
 
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
 
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankernEin Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
 
Freebase (Parallax)
Freebase (Parallax)Freebase (Parallax)
Freebase (Parallax)
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 

Andere mochten auch

Antonio CASILLI - EUROCOS - Désintermédiation médicale et communautés pro-ana
Antonio CASILLI - EUROCOS - Désintermédiation médicale et communautés pro-anaAntonio CASILLI - EUROCOS - Désintermédiation médicale et communautés pro-ana
Antonio CASILLI - EUROCOS - Désintermédiation médicale et communautés pro-anaBodyspacesociety Blog
 
Friends And Strangers
Friends And StrangersFriends And Strangers
Friends And StrangersMarthaRay
 
Presentacion Apro Tech Lat Am Colombia Oct 2008 V0.0
Presentacion Apro Tech Lat Am Colombia Oct 2008 V0.0Presentacion Apro Tech Lat Am Colombia Oct 2008 V0.0
Presentacion Apro Tech Lat Am Colombia Oct 2008 V0.0congresoandicom
 
Amigos Ol
Amigos OlAmigos Ol
Amigos Olgarhy
 
Vida Y Obra De Ciro A LegrìA
Vida Y Obra De Ciro A LegrìAVida Y Obra De Ciro A LegrìA
Vida Y Obra De Ciro A LegrìAcarlossalinas
 
EXAMEN FINAL DE DERECHO INFORMATICO
EXAMEN FINAL DE DERECHO INFORMATICOEXAMEN FINAL DE DERECHO INFORMATICO
EXAMEN FINAL DE DERECHO INFORMATICOderecho una
 
Nuevas tecnologías y web 2.0 en el ámbito sanitario
Nuevas tecnologías y web 2.0 en el ámbito sanitarioNuevas tecnologías y web 2.0 en el ámbito sanitario
Nuevas tecnologías y web 2.0 en el ámbito sanitarioOlga Navarro
 
Samsung YP-U4 KBENCH VORSCHAU
Samsung YP-U4 KBENCH VORSCHAUSamsung YP-U4 KBENCH VORSCHAU
Samsung YP-U4 KBENCH VORSCHAUdamai789
 
Dossier de presse Tilkee - mars 2014
Dossier de presse Tilkee - mars 2014Dossier de presse Tilkee - mars 2014
Dossier de presse Tilkee - mars 2014Sylvain Tillon
 
El reciclaje
El reciclajeEl reciclaje
El reciclaje152893
 
Presentaciones
PresentacionesPresentaciones
PresentacionesJohanna
 
Kursergebnis: Handmade Shop Layout
Kursergebnis: Handmade Shop LayoutKursergebnis: Handmade Shop Layout
Kursergebnis: Handmade Shop LayoutFH Düsseldorf
 
Kurzpraesentation Accessibility Blog Parade
Kurzpraesentation Accessibility Blog ParadeKurzpraesentation Accessibility Blog Parade
Kurzpraesentation Accessibility Blog ParadeRobert Lender
 

Andere mochten auch (20)

Antonio CASILLI - EUROCOS - Désintermédiation médicale et communautés pro-ana
Antonio CASILLI - EUROCOS - Désintermédiation médicale et communautés pro-anaAntonio CASILLI - EUROCOS - Désintermédiation médicale et communautés pro-ana
Antonio CASILLI - EUROCOS - Désintermédiation médicale et communautés pro-ana
 
Luis Alejandro Camargo
Luis Alejandro CamargoLuis Alejandro Camargo
Luis Alejandro Camargo
 
Friends And Strangers
Friends And StrangersFriends And Strangers
Friends And Strangers
 
PresentacióN1
PresentacióN1PresentacióN1
PresentacióN1
 
Te EnseñO A Vivir
Te EnseñO A VivirTe EnseñO A Vivir
Te EnseñO A Vivir
 
Presentacion Apro Tech Lat Am Colombia Oct 2008 V0.0
Presentacion Apro Tech Lat Am Colombia Oct 2008 V0.0Presentacion Apro Tech Lat Am Colombia Oct 2008 V0.0
Presentacion Apro Tech Lat Am Colombia Oct 2008 V0.0
 
Nepsaslider123
Nepsaslider123Nepsaslider123
Nepsaslider123
 
Amigos Ol
Amigos OlAmigos Ol
Amigos Ol
 
Vida Y Obra De Ciro A LegrìA
Vida Y Obra De Ciro A LegrìAVida Y Obra De Ciro A LegrìA
Vida Y Obra De Ciro A LegrìA
 
EL ORDENADOR
EL ORDENADOREL ORDENADOR
EL ORDENADOR
 
Proyecto
ProyectoProyecto
Proyecto
 
EXAMEN FINAL DE DERECHO INFORMATICO
EXAMEN FINAL DE DERECHO INFORMATICOEXAMEN FINAL DE DERECHO INFORMATICO
EXAMEN FINAL DE DERECHO INFORMATICO
 
Nuevas tecnologías y web 2.0 en el ámbito sanitario
Nuevas tecnologías y web 2.0 en el ámbito sanitarioNuevas tecnologías y web 2.0 en el ámbito sanitario
Nuevas tecnologías y web 2.0 en el ámbito sanitario
 
Samsung YP-U4 KBENCH VORSCHAU
Samsung YP-U4 KBENCH VORSCHAUSamsung YP-U4 KBENCH VORSCHAU
Samsung YP-U4 KBENCH VORSCHAU
 
Dossier de presse Tilkee - mars 2014
Dossier de presse Tilkee - mars 2014Dossier de presse Tilkee - mars 2014
Dossier de presse Tilkee - mars 2014
 
El reciclaje
El reciclajeEl reciclaje
El reciclaje
 
Presentaciones
PresentacionesPresentaciones
Presentaciones
 
Imagenes
ImagenesImagenes
Imagenes
 
Kursergebnis: Handmade Shop Layout
Kursergebnis: Handmade Shop LayoutKursergebnis: Handmade Shop Layout
Kursergebnis: Handmade Shop Layout
 
Kurzpraesentation Accessibility Blog Parade
Kurzpraesentation Accessibility Blog ParadeKurzpraesentation Accessibility Blog Parade
Kurzpraesentation Accessibility Blog Parade
 

Ähnlich wie Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrungen am GFZ

re3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektivere3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und PerspektiveHeinz Pampel
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Heinz Pampel
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceHeinz Pampel
 
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014Jana Porsche
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Heinz Pampel
 
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandHeinz Pampel
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZHeinz Pampel
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und WerkzeugeZugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und WerkzeugeHeinz Pampel
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungHeinz Pampel
 
Open Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für InformationsinfrastrukturenOpen Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für InformationsinfrastrukturenHeinz Pampel
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenHeinz Pampel
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinPascal-Nicolas Becker
 
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceAusblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceHeinz Pampel
 
Forschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten RepositorienForschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten RepositorienHeinz Pampel
 
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenUmgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenHeinz Pampel
 

Ähnlich wie Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrungen am GFZ (20)

re3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektivere3data.org – Stand und Perspektive
re3data.org – Stand und Perspektive
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
 
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und WerkzeugeZugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
 
Open Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für InformationsinfrastrukturenOpen Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Handlungsfeld für Informationsinfrastrukturen
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU BerlinDepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
 
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceAusblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
 
Forschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten RepositorienForschungsdaten Repositorien
Forschungsdaten Repositorien
 
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenUmgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
 

Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrungen am GFZ