SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  8
Télécharger pour lire hors ligne
„Arbeitslosigkeit
bekämpfen!“
Echt
krass
Näheres auf Seite 2
TOTAL ABHÄNGIG
Ausgabe 5
Unbestritten: Wege aus der Krise finden wir nur gemeinsam!
„So geht´s:“
Wettbewerbspakt und TTIP stoppen S. 4
Öffentliche Investitionen S. 5
Arbeitszeit verkürzen S. 6
Überstunden reduzieren S. 6
Seite 2
Herausgeber: ÖGB/Gewerkschaft vida, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1, DVR-Nr. 0046655,
ZVR 576 439 352. Medieninhaber: Verlag des ÖGB GmbH, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz
1, Tel. 01/662 32 96, Fax 01/662 32 96 - 39793, E-Mail: zeitschriften@oegbverlag.at, Web:
www.oegbverlag.at, UID: ATU 55591005, FN 226769i. Offenlegung nach §25 Mediengesetz
unter: http://zeitschrift.vida.at/offenlegung, Hersteller: Mediaprint, Herstellungsort: Wien, Re-
daktionsteam dieser Ausgabe: Fabian Unterberger, Alexandra Strickner. Gra k: ÖGB/Stephanie
Guberner, Fotos: Bildagentur Waldhäusl, toonpool.com.
Impressum
Auch wenn die Regie-
rung immer wieder be-
tont, dass Österreich im EU
– Vergleich gut dasteht – die
Realität ist eine andere. Im
Jänner 2014 waren 450.000
Menschen ohne Job, so viele
wie noch nie seit 1945! Und
derzeit ist kein Land in Sicht.
Laut Prognosen des AMS ist
mit einem Rückgang erst ab
Mitte 2015 zu rechnen. Der
Kreditschutzverband gibt an,
dass 32.000 Menschen in Ös-
terreich durch Insolvenzen
ihre Jobs verloren haben. 385
weitere Stellen werden beim
Druckmaschinenherstel-
ler Koenig & Bauer (KBA)
gestrichen. Die UniCredit
Bank Austria will bis Ende
2015 800 Jobs einsparen.
200 Arbeitsplätze will Swa-
rovski in Wattens abbauen,
der Faserkonzern Lenzing
160. 5000 Beschäftigte ver-
loren durch die Insolvenz des
Baukonzerns Alpine ihren
Arbeitsplatz, bei der Droge-
riekette dayli waren es 3500,
vorwiegend Frauen. Vor dem
Hintergrund dieser Situation
wird es noch unverständli-
cher, warum Milliarden an
Steuergeldern für die Ret-
tung von Banken vorhanden
sind, für die Schaffung von
Jobs aber nicht.
Illustration:toonpool.com
Österreich: höchste Arbeitslosigkeit seit
über 60 Jahren!
Die Schlecker- bzw. Daily-Pleite kostete 3500 Menschen den
Arbeitsplatz
Dramatischer Anstieg der Arbeitslosen seit
Ausbruch der Krise (Quelle APA/AMS)
Arbeitslose in Österreich
2008: 268.752;
2010: 323.651;
2013: 338.421,
2014: 369.837
(449.668 inkl. SchulungsteilnehmerInnen)
Seit dem Ausbruch der
Finanz- und Wirtschafts-
krise ist die Zahl der Arbeits-
losen in der Europäischen
Union dramatisch angestie-
gen: 2007 waren bereits 15,9
Millionen Menschen ohne
Arbeit, 2013 sind es 26 Mil-
lionen Menschen. Somit sind
derzeit durchschnittlich elf
Prozent arbeitslos. In den
südeuropäischen Ländern
der Eurozone ist die Situa-
tion besonders fatal: JedeR
Vierte in Spanien und in
Griechenland ist ohneArbeit.
In beiden Ländern ist vor al-
lem auch die Jugendarbeits-
losigkeit dramatisch gestie-
gen. Mehr als die Hälfte der
unter 25-Jährigen in Spani-
en und Griechenland haben
keine Arbeit. Europaweit
hat fast ein Viertel der jun-
gen Menschen keinen Job
und damit auch äußerst tris-
te Zukunftsperspektiven.
Die Verschlechterung der
Lage auf den Arbeitsmärk-
ten heißt auch mehr soziale
Unruhen und steigenden Zu-
spruch für nationalistische
und rechtsextreme Parteien.
Trotz dieser dramatischen
Situation am Arbeitsmarkt
gibt es seitens der EU keine
Änderung des brutalen Kür-
zungskurses, der eine der
Ursachen für diese Entwick-
lungen ist.
Explosion der Arbeitslosigkeit in der EU:
26 Millionen
Menschen betroffen
Illustration:toonpool.com
Seite 3
EU-Krisenpolitik verschärft die Krise
Kürzen, kürzen, kürzen
– die Krisenpolitik der
EU seit 2008 hat die Krise
verschärft und die Arbeitslo-
sigkeit erhöht. 26 Millionen
Europäer waren Ende 2013
ohne Arbeit. Anstatt Finanz-
märkte streng zu regulieren,
wurden Sozialausgaben ge-
kürzt, Löhne gesenkt, Mas-
sensteuern angehoben und
Gewerkschaften geschwächt.
Obwohl die Arbeitslosigkeit seit Jahren steigt vertrös-
tet uns die Politik mit dem Hinweis, wir hätten im-
mer noch die niedrigste Quote in der EU. Aber hilft uns
das? Der eigentliche Skandal ist doch, dass wir uns mit
inzwischen 450.000 arbeitslosen Menschen einfach ab n-
den! Das war nicht immer so: Als 1982 die Arbeitslosigkeit
auf 3,7 Prozent angestiegen ist, wurde von der Regierung
Kreisky der Notstand ausgerufen. Massive öffentliche In-
vestitionen haben den Anstieg der Arbeitslosigkeit wieder
gebremst und wir freuen uns immer noch über die damals
geschaffenen Werte: Das Austria Center in Wien kurbel-
te den Tourismus an und auch den Arlbergtunnel möchte
wohl niemand missen.Und heute? Die Arbeitslosenquote
2013 betrug dramatische 9,5 Prozent! Seit 1945 gab es nur
im Jahr 1953 eine höhere Arbeitslosigkeit! Höchste Zeit
also, wirklich etwas zu tun: Zum Beispiel die Arbeitszeit
zu verkürzen, aber auch weniger Überstunden zu machen!
Der neoliberale Wirtschafts-
kurs wurde also fortgeführt.
Die Konsequenz: die verfüg-
baren Einkommen sind klei-
ner geworden.
Das wiederum bewirkt einen
Einbruch der Konsumnach-
frage, der Produktion und
der Beschäftigung und führt
zu Massenarbeitslosigkeit
und sinkenden Steuerein-
nahmen. Trotzdem behaup-
tet man weiterhin, dass der
Staat öffentliche Investitio-
nen stoppen soll und Ausga-
ben weiter kürzen muss, um
aus der Krise zu kommen.
Europa braucht genau das
Gegenteil. Es braucht eine
umfassende Zähmung der
Finanzmärkte. Es braucht
WirthWilfried/BildagenturWaldhäuslErnstBernhard/BildagenturWaldhäusl
WaldhäuslRegina/BildagenturWaldhäusl
öffentliche Investitionen
und die Stärkung der Kauf-
kraft, nur das schafft Arbeit,
Wachstum und Wohlstand.
Für ein entsprechendes Be-
schäftigungsprogramm müs-
sen die EU und die Regie-
rungen der Mitgliedsländer
Geld in die Hand nehmen.
Woher? Aus einer höheren
Besteuerung des Finanz-
sektors, von Vermögen und
Spitzeneinkommen. Außer-
dem muss Kapital raus aus
den Spekulationsgeschäften
und in die Realwirtschaft
ießen. Es braucht ein Ende
der brutalen Kürzungspolitik
und einen neuen Weg, eine
soziale statt einer neolibera-
len EU.
Griechenland, Spanien,
Portugal, Irland – in
diesen Ländern wurden die
Löhne und Pensionen der
Menschen seit Ausbruch der
Finanz- und Wirtschaftskri-
se brutal gekürzt. Verordnet
wurde das von der Euro-
päischen Kommission, der
Europäischen Zentralbank
und dem Internationalen
Währungsfonds unter dem
Vorwand, dass damit die
Wettbewerbsfähigkeit steigt.
Tatsächlich aber wurde die
lokale Wirtschaft zerstört.
Massenweise schlossen klei-
ne Dienstleistungsbetriebe
– vom Restaurant über den
Friseurladen bis hin zum
Installateur. Die Arbeitslo-
sigkeit ist in diesen Ländern
auf astronomische Höhen
gestiegen. Diese Politik
soll jetzt auf ganz Europa
ausgeweitet werden (siehe
EU-Krisenpolitik vergrößert die Einkommensschere
Arbeitslosigkeit: Die besten in Europa?
Ein trauriger Rekord!
Das Austria Center –
Resultat einer Arbeits-
platzoffensive unter
Kreisky
GeringereLöhneundPensionen
=
mehrArbeitslosigkeit
Wettbewerbspakt). Kürzen
bei Löhnen und Pensionen
heißt aber nichts anderes als
Arbeitslosigkeit zu schaffen.
Wohlstand braucht Löhne
und Pensionen, von denen
man leben kann. Hungerlöh-
ne, Ein-Euro-Jobs und der-
gleichen sind lediglich gut
für die Gewinnmargen der
Konzerne.
Löhne und Pensionen werden
in vielen EU-Ländern massiv
beschnitten
Arbeitslose brauchen gezielte
Unterstützung und keine Schikanen
Seite 4
Es ist schon schlimm ge-
nug, wenn man dieArbeit
verliert. Schlimmer noch ist,
wenn man sich plötzlich im
Betreuungssystem Arbeits-
marktservice wieder ndet,
aber alles andere als betreut
wird. In der Regel haben die
BeraterInnen des AMS nur
wenige Minuten Zeit, um ein
geeignetes Angebot für ar-
beitslose Menschen zu nden.
Viel zu oft werden sie unfrei-
willig in Kurse geschickt,
die ihnen bei der Suche nach
einem neuen Job kaum wei-
terhelfen. Dabei bräuchten
arbeitslose Menschen so
schnell wie möglich wirkli-
che Unterstützung, genauso
wie ein höheres und wirklich
existenzsicherndes Arbeits-
losengeld. Ebenso braucht es
geschulte BeraterInnen im
AMS, die mit arbeitslosen
Menschen respektvoll um-
gehen und ausreichend Zeit
haben, um gemeinsam mit ih-
nen nach passenden Angebo-
ten zu suchen: zum Beispiel
nach Weiterbildungen, die
bei der Suche nach einem Job
wirklich weiterhelfen. Oder
bei der Suche nach geförder-
ten Arbeitsplätzen für jene
Menschen, die schon lange
arbeitslos sind und es beson-
ders schwer haben eine exis-
tenzsichernde und menschen-
würdige Arbeit zu nden.
WalterSchreiner
Wettbewerbspakt = Des-Troika für alle!
Seit 2013 verhandelt die
Europäische Kommissi-
on im Auftrag der Mitglieds-
länder die Transatlantische
Handels- und Investitions-
partnerschaft (engl. Abkür-
zung TTIP) mit den USA.
Mehr Jobs und Wachstum
wird uns versprochen. Das,
was im Geheimen verhan-
delt wird, hat es aber in sich:
mit der gegenseitigen Aner-
kennung von Produktions-
standards und Gesetzen soll
der Zugang zu den Märkten
des jeweils anderen erleich-
tert werden. Konzerne sollen
die Möglichkeit erhalten,
Staaten auf Schadenersatz
zu klagen, wenn sie sich
unfair behandelt fühlen. All
das soll Wachstum und Jobs
bringen. Die EU-eigenen
Studien rechnen mit 400.000
neuen Jobs in 15 Jahren –
angesichts der jetzt schon 26
Millionen Arbeitslosen nicht
einmal ein Tröpfchen auf
dem heißen Stein. NAFTA
(die nordamerikanischen
Freihandelszone) zeigt, was
kommt, wenn TTIP kommt:
sinkende Umwelt- und Sozi-
alstandards, noch mehr Bil-
ligjobs und Konzernklagen
in Milliardenhöhe und somit
noch mehr Pro te und Macht
für EU- und US-Konzerne.
Widerstand ist deshalb nötig:
ttip-stoppen.at
DerWettbewerbspakt vertieft die soziale Polarisierung in Europa
TTIP: satte Pro te und
Investorenrechte für Konzerne
Illustration:toonpool.com
www.europa-geht-anders.eu
Lohn- und Pensionskür-
zungen oder längere Ar-
beitszeiten sollen nicht nur
in den schuldengeplagten
Krisenstaaten Südeuropas
umgesetzt werden, sondern in
allen EU-Ländern. Seit 2013
reden Merkel und Co von der
mangelnden Wettbewerbs-
fähigkeit als der Ursache
aller Probleme. Sie behaup-
ten, EU-Konzerne könnten
am globalen Markt nichts
mehr verkaufen, wenn die
Produktionskosten (Löhne,
Energie etc.) zu hoch seien.
Ihre Antwort: der Wettbe-
werbspakt. Durch ihn sollen
sich EU-Mitgliedsländer ver-
traglich verp ichten, Löhne
und Pensionen in Zukunft
zu kürzen, Energie billiger
zu machen etc. Der „Erfolg”
dieser Politik, die die Troika
aus EU – Kommission, Eu-
ropäischer Zentralbank und
Internationalem Währungs-
fonds tagtäglich in Südeuropa
vorantreibt: Massenarbeitslo-
sigkeit, Verarmung und Ver-
elendung. Daher müssen wir
verhindern, dass Faymann &
Co. der Des-Troika für alle
zustimmen. Machen Sie mit
bei der Plattform „Europa
geht anders”.
Wie viel Arbeit darf‘s sein?
Es ist genug für alle da!
Die einen müssen Über-
stunden machen. Die
anderen würden gerne mehr
arbeiten. Wieder andere ha-
ben gar keinen Job. Es wird
Zeit, Arbeit fair zu verteilen.
Es ist eine Illusion, dass die
Wirtschaft immer weiter
wachsen kann und so ständig
neue Arbeitsplätze entste-
hen. Will man Arbeit gerecht
aufteilen, führt also an einer
kürzeren Arbeitszeit kein
Weg vorbei. Arbeitszeitver-
kürzung sichert Arbeitsplät-
ze und auch Lebensquali-
tät. Auch die Anhebung des
Pensionsantrittsalters wird
nur gelingen, wenn die Men-
schen länger gesund bleiben.
Doch lange Arbeitszeiten
AmmeringChristian/BildagenturWaldhäusl
Seite 5
JeggRoger/BildagenturWaldhäusl
Die Antwort auf Arbeits-
losigkeit scheint ein-
fach: Jobwachstum lautet die
Devise – aber Wachstum um
jeden Preis? Was ist über-
haupt für die Gesellschaft
sinnvolle Arbeit? Woran soll
gearbeitet werden, wo sollen
neue Arbeitsplätze entste-
hen? Angesichts der Um-
welt- und Klimakrise kann
die Antwort auf die soziale
Krise nicht nur blindes Job-
wachstum sein.
Denn Arbeit formt Gesell-
schaft und die Richtung, in
die sie sich entwickelt. Was
wir jetzt brauchen, sind Ar-
beitsplätze, die ein „gutes
Leben für alle“ sicherstel-
len. Investitionen in den öf-
fentlichen Wohnbau und den
so auch unbezahlte Arbeit
wie z.B. Kinderbetreuung
und Haushalt fairer verteilt.
Ganz wesentlicher Effekt ist
die Schaffung von Arbeits-
plätzen und ihr Erhalt in
Krisenzeiten. Bedingung für
eine Arbeitszeitverkürzung:
Es darf zu keinen Reallohn-
einbußen der Beschäftigten
(Stichwort „Lohnausgleich“)
und zu keiner Arbeitsver-
dichtung kommen. Durch die
Kosten, die sich AMS und
Krankenkasse sparen, ist das
auch schnell nanziert. Ge-
rade mal 10 Prozent müssten
die Arbeitgeber übernehmen,
ein fairer Anteil.
Ein „gutes Leben für alle“
durch gute und sinnvolle Arbeit
Klimaschutz als Jobmotor
– kommt die dritte
industrielle Revolution?
„Die dritte Industrielle Revo-
lution“ kündigt der Zukunfts-
forscher Jeremy Rifkin in
seinem gleichnamigen Buch
an. Sie wird möglich durch
das Zusammentreffen neuer
Informationstechnologien mit
neuen Energietechnologien.
Und tatsächlich, während die
Arbeitslosigkeit europaweit
grassiert,gäbe es inWahrheit
eine Fülle an neuem Potenti-
al:Investitionen in den Klima-
schutz kosten nur ein Zwan-
zigstel dessen, was im Falle
von Untätigkeit an Schaden
entstehen würde, errechnete
der Wirtschaftsnobelpreis-
träger Sir Nicholas Stern.
Klimaschutz ist gleichzeitig
ein Job-Motor: Etwa 70.000
zusätzliche Arbeitsplätze
könnten laut einer Studie des
Umweltministeriums in Ös-
terreich geschaffen werden.
Allein 35.000 davon im Be-
reich thermische Sa Ausbau
erneuerbarer Energietechno-
logien und 15.000 durch den
Ausbau moderner, sanfter
Verkehrsinfrastruktur.Worauf
warten wir also?
Ausbau von P ege und Kin-
derbetreuung oder die ther-
mische Gebäudesanierung
schaffen solche Jobs, um nur
einige Beispiele zu nennen.
Ein Job alleine ohne Arbeits-
platzqualität ist zu wenig
für den Anspruch, dass ein
gutes Leben auch „gute Ar-
beit“ heißt. „Gute Arbeit“ ist
Arbeit mit Sinn, mit einem
existenzsichernden Einkom-
men, betrieblicher Mitspra-
che, verkürzten und nicht
verdichteten Arbeitszeiten
und an die Lebenssituation
(Alter, Familie und Quali -
kation) angepasst.
Sinnvolle Beschäftigung z.B. imWohnbau als Antwort auf die
Arbeitslosigkeit
machen krank. Vor allem
Nachtarbeit, unregelmäßige
und überlange Arbeitszeiten
erhöhen das Krankheitsrisi-
ko beträchtlich. Die Devise
muss lauten: kürzer arbeiten,
länger im Arbeitsleben blei-
ben! Damit werden nicht nur
die Beschäftigten entlastet,
mehr Freizeit geschaffen und
Wenn alle sparen haben
am Ende nicht alle
mehr, sondern viele weniger!
Denn wenn niemand inves-
tiert, kommt das wirtschaftli-
che Leben zum Erliegen. Des-
halb muss in Krisenzeiten der
Staat als Investor einspringen.
Der Vorteil dabei: er kann mit
seinen Investitionen gleich-
zeitig einen positiven gesell-
schaftlichen Wandel anregen.
Im Zivilgesellschaftliche
Warum gerade jetzt der Staat investieren muss
Beschäftigung schaffen –
Wandel bewirken!
Seite 6
Zukunftsbudget nden sich
dazu zahlreiche Vorschläge:
die Unimilliarde etwa würde
14.000 Jobs schaffen. Durch
Investitionen von einer weite-
ren knappen Milliarde in den
öffentlichen Verkehr würden
10.000 weitere Arbeitsplät-
ze entstehen. 300 Millionen
Euro in den Ausbau der P e-
ge ergäben 7.000 neue Jobs.
Doch können wir uns das
leisten? Ja! Zukunftsinves-
titionen, die bis zu 160.000
neue Arbeitsplätze schaffen,
könnten mit Vermögens- und
Ökosteuern gegen nanziert
werden. Damit wäre gleich-
zeitig ein Schritt zu mehr
Steuer- und Verteilungsge-
rechtigkeit getan, Ausgaben
für Arbeitslosigkeit reduziert
und Konsum wie Konjunk-
tur belebt. Rundum ein sozial
treffsicherer Einsatz öffentli-
cher Gelder!
RichterHarald/BildagenturWaldhäuslErnstBernhard/BildagenturWaldhäuslArbeit gerecht teilen durch Arbeitszeitverkürzung!
Wir sind Silbermedaille!
Leider kein Grund zur Freude: Es handelt sich nämlich um
den Wettbewerb, wer in Europa am meisten Wochenstun-
den arbeitet. 300 Millionen Überstunden haben die Österreiche-
rInnen 2012 geleistet, fast jede vierte Überstunde ist unbezahlt.
300 Millionen Überstunden, das sind 40.000 Vollzeitjobs, die
angesichts der Arbeitslosenraten dringend gebraucht werden!
Während also Druck, Flexibilitätsanforderungen und Gesund-
heitsbelastung für die einen steigen, sind andere arbeitslos oder
in einem Teilzeitjob, der die Existenz nicht sichern kann. Zu-
erst müssen die Überstunden eingedämmt werden, z.B. in dem
sie teurer werden. Unternehmen, die durch die Anordnung von
Überstunden Arbeitslosigkeit verursachen, müssen diese auch
mit nanzieren. 1 Euro pro Überstunde ergibt 300 Millionen.
Euro im Jahr, die sinnvoll für den Arbeitsmarkt und Gesund-
heitsförderung eingesetzt werden können.
„Im Grunde haben wir eine 30-Stunden-Woche.
Nur arbeiten die einen 40 und mehr Stunden,
andere sind arbeitslos.“
Hans Holzinger
von der Robert-Jungk-Stiftung für Zukunftsfragen
Untere und mittlere Einkommen
steuerlich entlasten!
BezieherInnen niedriger Einkommen zahlen in Österreich im
Vergleich zu anderen EU-Ländern viel höhere Steuern. Eine
Steuersenkung muss also zuerst hier ansetzen. Unser Vorschlag:
eine Steuergutschrift von 60 Euro pro Monat (720 Euro/Jahr)
für Personen mit Bruttoeinkommen ab 386,80 Euro pro Monat.
Ab einem Bruttojahreseinkommen von 15.000 Euro reduziert
sich diese Gutschrift schrittweise. Ab Einkommen von 33.000
Euro beträgt sie wie jetzt auch schon 54 Euro/Jahr.2,8 Millionen
Senkung des Eingangssteuersatzes wäre der nächste Schritt.
10.000 Arbeitsplätze durch
eine Investitionsmilliarde in
den öffentlichenVerkehr
Illustration:toonpool.com
Kurswechsel für Europa
möglich machen
Seite 7
Gerade in der Finanz- und
Wirtschaftskrise müsste
die EU eine demokratische
und sozial gerechte Politik
machen, die dem Wohlstand
aller und nicht dem Reichtum
einiger weniger dient. Es ist
der falsche Weg, Banken für
systemrelevant zu erklären,
26 MillionenArbeitslose aber
nicht. Um soziale Standards,
Löhne, ArbeitnehmerInnen-
rechte und Mitbestimmung
zu garantieren muss die EU
zu einer solidarischen Steu-
er- und Sozialunion werden.
Statt einem Steuerwettbe-
werb nach unten müssen alle
gesellschaftlichen Gruppen
ihren Beitrag zur Finanzie-
rung öffentlicher Ausgaben
leisten. Erst EU-weite Min-
deststandardsfürKapital-und
Vermögenssteuern machen
die so dringend nötige Sozi-
alunion möglich. Sie könnte
soziale Mindeststandards,
gute und fair verteilte Arbeit
für alle, garantierte Gewerk-
schaftsrechte und eine quali-
tativ hochwertige öffentliche
Daseinsvorsorge garantieren.
Banken verkleinern
– EZB reformieren
Sechs Jahre nach Aus-
bruch der Finanzkrise
werden noch immer Banken
als systemrelevant gerettet
und dafür Löhne, Pensionen
und Sozialleistungen gekürzt.
Zwar soll eine EU-weite
Bankenunion künftig sys-
temrelevante Banken beauf-
sichtigen, für die Beseitigung
der Problemursachen wird
nichts getan. Solange Ban-
ken, die riskante Geschäfte
tätigen, nämlich weiterhin
so groß und eng miteinan-
der verwoben sind bleiben
sie eine Gefahr und werden
auch in Zukunft gerettet wer-
den müssen. Daher müssen
diese Banken verkleinert
und ent echtet werden. Das
Bankengeschäft muss wieder
darin bestehen, Unternehmen
und Privaten für reale Tätig-
keiten und Bedürfnisse Geld
zu leihen.
Die Europäische Zentralbank
muss die Staatsanleihen der
Euroländer direkt garantie-
ren. Nur so kann Finanz-
spekulation, die Macht von
Ratingagenturen und Finanz-
märkten und Staats nanzie-
rung durch Privatbanken zu
horrend hohen Zinsen been-
det werden.
Steuern auf große Ver-
mögen und Erbschaften
bringen Milliarden an zusätz-
lichen Steuereinnahmen.
Die Johannes Kepler Uni
Linz errechnet bis zu fünf
Milliarden Euro durch eine
Vermögenssteuer, eine Erb-
schaftssteuer brächte laut
WU Wien zwei Milliarden.
Kleine Vermögen und Erb-
schaften bleiben steuerfrei.
Angesichts der enormen
Konzentration von Vermögen
in Österreich – fünf Prozent
besitzen mehr als die Hälfte
des gesamten Vermögens (=
660 Milliarden Euro) – ist
das problemlos möglich und
auch notwendig.
Die europäische Zentralbank muss Staatsanleihen endlich
direkt garantieren
Panthermedia/WolfgangKaiser/BildagenturWaldhäusl
Panthermedia/TobiasKaltenbach/BildagenturWaldhäusl
Zukunftsinvestitionen und Steuersenkungen
durch Steuern auf große Vermögen
und Erbschaften nanzierbar
Kurswechsel Richtung
„gutes Leben für alle“ –
Vermögen besteuern!
In die Zukunft
investieren statt
Sozialstaat
demontieren!
• Arbeit neu verteilen statt
Massenarbeitslosigkeit
• EU-weiten Steuerwettbewerb
beenden
• Arbeit entlasten – große Vermögen
besteuern
Ja zu einem Zukunftsbudget!
Jetzt unterstützen!
www.wege-aus-der-krise.at

Contenu connexe

Tendances

Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und SozialstaatStudie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und SozialstaatBertelsmann Stiftung
 
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials cducsu
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)Barmenia Versicherungen
 
Brief aus Berlin 01 // 2014
Brief aus Berlin 01 // 2014Brief aus Berlin 01 // 2014
Brief aus Berlin 01 // 2014Hansjörg Durz
 

Tendances (10)

Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und SozialstaatStudie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
Studie: Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat
 
PM-Nr. 45 - Arbeitsmarktbericht Juli 2010.pdf
PM-Nr. 45 - Arbeitsmarktbericht Juli 2010.pdfPM-Nr. 45 - Arbeitsmarktbericht Juli 2010.pdf
PM-Nr. 45 - Arbeitsmarktbericht Juli 2010.pdf
 
nach-20-jahren
nach-20-jahrennach-20-jahren
nach-20-jahren
 
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
Fachkräftebedarf und Rückgang des Erwerbspersonenpotentials
 
PM-Nr 40 - Arbeitsmarktbericht Juni 2010.pdf
PM-Nr 40 - Arbeitsmarktbericht Juni 2010.pdfPM-Nr 40 - Arbeitsmarktbericht Juni 2010.pdf
PM-Nr 40 - Arbeitsmarktbericht Juni 2010.pdf
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
 
Newsletter Pluss Care People Vol. 13
Newsletter Pluss Care People Vol. 13Newsletter Pluss Care People Vol. 13
Newsletter Pluss Care People Vol. 13
 
twice 2/2018
twice 2/2018twice 2/2018
twice 2/2018
 
Brief aus Berlin 01 // 2014
Brief aus Berlin 01 // 2014Brief aus Berlin 01 // 2014
Brief aus Berlin 01 // 2014
 

En vedette

En vedette (6)

Sport
SportSport
Sport
 
Your New York Daily News Email Newsletter
Your New York Daily News Email NewsletterYour New York Daily News Email Newsletter
Your New York Daily News Email Newsletter
 
Elena Thema Freizeit Und Hobby2
Elena  Thema Freizeit Und Hobby2Elena  Thema Freizeit Und Hobby2
Elena Thema Freizeit Und Hobby2
 
Arenal
ArenalArenal
Arenal
 
Myjuleica workshop
Myjuleica workshopMyjuleica workshop
Myjuleica workshop
 
Noticias Arbeitskopie 16 2 2
Noticias   Arbeitskopie   16 2    2Noticias   Arbeitskopie   16 2    2
Noticias Arbeitskopie 16 2 2
 

Similaire à ECHT KRASS - Ausgabe Nr. 5 / April 2014

Pdf The Paris Declaration Final De
Pdf The Paris Declaration Final DePdf The Paris Declaration Final De
Pdf The Paris Declaration Final DeWerner Drizhal
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdWerner Drizhal
 
Einkommen und Armut in Tirol 2008
Einkommen und Armut in Tirol 2008Einkommen und Armut in Tirol 2008
Einkommen und Armut in Tirol 2008lebenmitzukunft
 
Perspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzung
Perspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzungPerspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzung
Perspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzungFESD GKr
 
Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische Bewertung
Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische BewertungDas deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische Bewertung
Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische BewertungI W
 
Broschre eurokrise-a-6
Broschre eurokrise-a-6Broschre eurokrise-a-6
Broschre eurokrise-a-6Werner Drizhal
 
Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.
Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.
Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.Julius Raab Stiftung
 
Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Hansjörg Durz
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Brief aus Berlin 18 // 2015
Brief aus Berlin 18 // 2015Brief aus Berlin 18 // 2015
Brief aus Berlin 18 // 2015Hansjörg Durz
 
Zuger Zeitung: Lars war's - Kreativ in neue Galaxien.
Zuger Zeitung: Lars war's - Kreativ in neue Galaxien.Zuger Zeitung: Lars war's - Kreativ in neue Galaxien.
Zuger Zeitung: Lars war's - Kreativ in neue Galaxien.Lars Rominger
 
Arbeitslosigkeit Und Armut In Oesterreich
Arbeitslosigkeit Und Armut In OesterreichArbeitslosigkeit Und Armut In Oesterreich
Arbeitslosigkeit Und Armut In OesterreichLissi1968
 
metrobasel report 2014
metrobasel report 2014metrobasel report 2014
metrobasel report 2014metrobasel
 
Warum die EU scheitern muss! Das ist eine berechtigte Frage.pdf
Warum die EU scheitern muss! Das ist eine berechtigte Frage.pdfWarum die EU scheitern muss! Das ist eine berechtigte Frage.pdf
Warum die EU scheitern muss! Das ist eine berechtigte Frage.pdfFriedhelm Kölsch, Unternehmer
 
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-KarteDiskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-KarteBertelsmann Stiftung
 
Studie zur schwarz rot-gold-Karte
Studie zur schwarz rot-gold-KarteStudie zur schwarz rot-gold-Karte
Studie zur schwarz rot-gold-Karteeknaponk
 
Arbeitsmarkt in oe 2010_odp
Arbeitsmarkt in oe 2010_odpArbeitsmarkt in oe 2010_odp
Arbeitsmarkt in oe 2010_odpAUGE
 
Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Hansjörg Durz
 

Similaire à ECHT KRASS - Ausgabe Nr. 5 / April 2014 (20)

Pdf The Paris Declaration Final De
Pdf The Paris Declaration Final DePdf The Paris Declaration Final De
Pdf The Paris Declaration Final De
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
 
Einkommen und Armut in Tirol 2008
Einkommen und Armut in Tirol 2008Einkommen und Armut in Tirol 2008
Einkommen und Armut in Tirol 2008
 
Perspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzung
Perspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzungPerspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzung
Perspektiven 06 2015_arbeitszeitverkürzung
 
Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische Bewertung
Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische BewertungDas deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische Bewertung
Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische Bewertung
 
Broschre eurokrise-a-6
Broschre eurokrise-a-6Broschre eurokrise-a-6
Broschre eurokrise-a-6
 
Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.
Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.
Neue Gründerzeit. Wir sind dafür.
 
Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019 Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019
 
Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014Brief aus Berlin 17 // 2014
Brief aus Berlin 17 // 2014
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 
Brief aus Berlin 18 // 2015
Brief aus Berlin 18 // 2015Brief aus Berlin 18 // 2015
Brief aus Berlin 18 // 2015
 
Zuger Zeitung: Lars war's - Kreativ in neue Galaxien.
Zuger Zeitung: Lars war's - Kreativ in neue Galaxien.Zuger Zeitung: Lars war's - Kreativ in neue Galaxien.
Zuger Zeitung: Lars war's - Kreativ in neue Galaxien.
 
Arbeitslosigkeit Und Armut In Oesterreich
Arbeitslosigkeit Und Armut In OesterreichArbeitslosigkeit Und Armut In Oesterreich
Arbeitslosigkeit Und Armut In Oesterreich
 
metrobasel report 2014
metrobasel report 2014metrobasel report 2014
metrobasel report 2014
 
Warum die EU scheitern muss! Das ist eine berechtigte Frage.pdf
Warum die EU scheitern muss! Das ist eine berechtigte Frage.pdfWarum die EU scheitern muss! Das ist eine berechtigte Frage.pdf
Warum die EU scheitern muss! Das ist eine berechtigte Frage.pdf
 
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-KarteDiskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
 
Studie zur schwarz rot-gold-Karte
Studie zur schwarz rot-gold-KarteStudie zur schwarz rot-gold-Karte
Studie zur schwarz rot-gold-Karte
 
Spw 184 buschhirschel
Spw 184 buschhirschelSpw 184 buschhirschel
Spw 184 buschhirschel
 
Arbeitsmarkt in oe 2010_odp
Arbeitsmarkt in oe 2010_odpArbeitsmarkt in oe 2010_odp
Arbeitsmarkt in oe 2010_odp
 
Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016Brief aus Berlin 07 // 2016
Brief aus Berlin 07 // 2016
 

Plus de Herbert Huber

Bildungsprogramm 2017
Bildungsprogramm 2017Bildungsprogramm 2017
Bildungsprogramm 2017Herbert Huber
 
Bildungsprogramm GPA-djp Salzburg - Frühjahr 2016
Bildungsprogramm GPA-djp Salzburg - Frühjahr 2016Bildungsprogramm GPA-djp Salzburg - Frühjahr 2016
Bildungsprogramm GPA-djp Salzburg - Frühjahr 2016Herbert Huber
 
ÖGB Salzburg Presseunterlage 70 jahre
ÖGB Salzburg Presseunterlage 70 jahre ÖGB Salzburg Presseunterlage 70 jahre
ÖGB Salzburg Presseunterlage 70 jahre Herbert Huber
 
KVV Finance 2015 - GPA-djp Salzburg Aktionen BRs
KVV Finance 2015 - GPA-djp Salzburg Aktionen BRsKVV Finance 2015 - GPA-djp Salzburg Aktionen BRs
KVV Finance 2015 - GPA-djp Salzburg Aktionen BRsHerbert Huber
 
Bildungsprogramm 2015 GPA-djp Salzburg
Bildungsprogramm 2015 GPA-djp SalzburgBildungsprogramm 2015 GPA-djp Salzburg
Bildungsprogramm 2015 GPA-djp SalzburgHerbert Huber
 
NEUE VOLKSSCHULE ST. PANTALEON - die Wahrheit über die Entstehung
NEUE VOLKSSCHULE ST. PANTALEON - die Wahrheit über die EntstehungNEUE VOLKSSCHULE ST. PANTALEON - die Wahrheit über die Entstehung
NEUE VOLKSSCHULE ST. PANTALEON - die Wahrheit über die EntstehungHerbert Huber
 
Versicherung werbefolder
Versicherung werbefolderVersicherung werbefolder
Versicherung werbefolderHerbert Huber
 
GPA-djp Salzburg:Bildungsprogramm 2013
GPA-djp Salzburg:Bildungsprogramm 2013GPA-djp Salzburg:Bildungsprogramm 2013
GPA-djp Salzburg:Bildungsprogramm 2013Herbert Huber
 
GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm 2012-2.Teil
GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm 2012-2.TeilGPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm 2012-2.Teil
GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm 2012-2.TeilHerbert Huber
 
VÖGB Salzburg/59. Jahrgang Gewerkschaftsschule
VÖGB Salzburg/59. Jahrgang GewerkschaftsschuleVÖGB Salzburg/59. Jahrgang Gewerkschaftsschule
VÖGB Salzburg/59. Jahrgang GewerkschaftsschuleHerbert Huber
 
VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"
VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"
VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"Herbert Huber
 
GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm Herbst 2011
GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm Herbst 2011GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm Herbst 2011
GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm Herbst 2011Herbert Huber
 
Bergbau St.Pantaleon 101122010
Bergbau St.Pantaleon 101122010Bergbau St.Pantaleon 101122010
Bergbau St.Pantaleon 101122010Herbert Huber
 
Projektkurzbeschreibung st. pantaleon themenwg
Projektkurzbeschreibung st. pantaleon themenwgProjektkurzbeschreibung st. pantaleon themenwg
Projektkurzbeschreibung st. pantaleon themenwgHerbert Huber
 
Themenweg Bergbau St.Pantaleon 1
Themenweg Bergbau St.Pantaleon 1Themenweg Bergbau St.Pantaleon 1
Themenweg Bergbau St.Pantaleon 1Herbert Huber
 
Themenweg Bergbau St.Pantaleon 2
Themenweg Bergbau St.Pantaleon 2Themenweg Bergbau St.Pantaleon 2
Themenweg Bergbau St.Pantaleon 2Herbert Huber
 
Bildungsprogramm salzburg 2011 frühjahr
Bildungsprogramm salzburg 2011 frühjahrBildungsprogramm salzburg 2011 frühjahr
Bildungsprogramm salzburg 2011 frühjahrHerbert Huber
 
Herbert Huber/Goldenes Verdienstzeichen Republik Österreich
Herbert Huber/Goldenes Verdienstzeichen Republik ÖsterreichHerbert Huber/Goldenes Verdienstzeichen Republik Österreich
Herbert Huber/Goldenes Verdienstzeichen Republik ÖsterreichHerbert Huber
 

Plus de Herbert Huber (20)

Bildungsprogramm 2017
Bildungsprogramm 2017Bildungsprogramm 2017
Bildungsprogramm 2017
 
Bildungsprogramm GPA-djp Salzburg - Frühjahr 2016
Bildungsprogramm GPA-djp Salzburg - Frühjahr 2016Bildungsprogramm GPA-djp Salzburg - Frühjahr 2016
Bildungsprogramm GPA-djp Salzburg - Frühjahr 2016
 
ÖGB Salzburg Presseunterlage 70 jahre
ÖGB Salzburg Presseunterlage 70 jahre ÖGB Salzburg Presseunterlage 70 jahre
ÖGB Salzburg Presseunterlage 70 jahre
 
KVV Finance 2015 - GPA-djp Salzburg Aktionen BRs
KVV Finance 2015 - GPA-djp Salzburg Aktionen BRsKVV Finance 2015 - GPA-djp Salzburg Aktionen BRs
KVV Finance 2015 - GPA-djp Salzburg Aktionen BRs
 
Bildungsprogramm 2015 GPA-djp Salzburg
Bildungsprogramm 2015 GPA-djp SalzburgBildungsprogramm 2015 GPA-djp Salzburg
Bildungsprogramm 2015 GPA-djp Salzburg
 
NEUE VOLKSSCHULE ST. PANTALEON - die Wahrheit über die Entstehung
NEUE VOLKSSCHULE ST. PANTALEON - die Wahrheit über die EntstehungNEUE VOLKSSCHULE ST. PANTALEON - die Wahrheit über die Entstehung
NEUE VOLKSSCHULE ST. PANTALEON - die Wahrheit über die Entstehung
 
Versicherung werbefolder
Versicherung werbefolderVersicherung werbefolder
Versicherung werbefolder
 
GPA-djp Salzburg:Bildungsprogramm 2013
GPA-djp Salzburg:Bildungsprogramm 2013GPA-djp Salzburg:Bildungsprogramm 2013
GPA-djp Salzburg:Bildungsprogramm 2013
 
GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm 2012-2.Teil
GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm 2012-2.TeilGPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm 2012-2.Teil
GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm 2012-2.Teil
 
VÖGB Salzburg/59. Jahrgang Gewerkschaftsschule
VÖGB Salzburg/59. Jahrgang GewerkschaftsschuleVÖGB Salzburg/59. Jahrgang Gewerkschaftsschule
VÖGB Salzburg/59. Jahrgang Gewerkschaftsschule
 
VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"
VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"
VÖGB/GPA-djp "Teamcoaching-Der Betriebsrat als Team"
 
GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm Herbst 2011
GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm Herbst 2011GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm Herbst 2011
GPA-djp Salzburg - Bildungsprogramm Herbst 2011
 
Bergbau St.Pantaleon 101122010
Bergbau St.Pantaleon 101122010Bergbau St.Pantaleon 101122010
Bergbau St.Pantaleon 101122010
 
Projektkurzbeschreibung st. pantaleon themenwg
Projektkurzbeschreibung st. pantaleon themenwgProjektkurzbeschreibung st. pantaleon themenwg
Projektkurzbeschreibung st. pantaleon themenwg
 
Themenweg Bergbau St.Pantaleon 1
Themenweg Bergbau St.Pantaleon 1Themenweg Bergbau St.Pantaleon 1
Themenweg Bergbau St.Pantaleon 1
 
Themenweg Bergbau St.Pantaleon 2
Themenweg Bergbau St.Pantaleon 2Themenweg Bergbau St.Pantaleon 2
Themenweg Bergbau St.Pantaleon 2
 
Bildungsprogramm salzburg 2011 frühjahr
Bildungsprogramm salzburg 2011 frühjahrBildungsprogramm salzburg 2011 frühjahr
Bildungsprogramm salzburg 2011 frühjahr
 
Ehrung
EhrungEhrung
Ehrung
 
Herbert Huber/Goldenes Verdienstzeichen Republik Österreich
Herbert Huber/Goldenes Verdienstzeichen Republik ÖsterreichHerbert Huber/Goldenes Verdienstzeichen Republik Österreich
Herbert Huber/Goldenes Verdienstzeichen Republik Österreich
 
Ehrung tips 102010
Ehrung tips 102010Ehrung tips 102010
Ehrung tips 102010
 

ECHT KRASS - Ausgabe Nr. 5 / April 2014

  • 1. „Arbeitslosigkeit bekämpfen!“ Echt krass Näheres auf Seite 2 TOTAL ABHÄNGIG Ausgabe 5 Unbestritten: Wege aus der Krise finden wir nur gemeinsam! „So geht´s:“ Wettbewerbspakt und TTIP stoppen S. 4 Öffentliche Investitionen S. 5 Arbeitszeit verkürzen S. 6 Überstunden reduzieren S. 6
  • 2. Seite 2 Herausgeber: ÖGB/Gewerkschaft vida, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1, DVR-Nr. 0046655, ZVR 576 439 352. Medieninhaber: Verlag des ÖGB GmbH, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1, Tel. 01/662 32 96, Fax 01/662 32 96 - 39793, E-Mail: zeitschriften@oegbverlag.at, Web: www.oegbverlag.at, UID: ATU 55591005, FN 226769i. Offenlegung nach §25 Mediengesetz unter: http://zeitschrift.vida.at/offenlegung, Hersteller: Mediaprint, Herstellungsort: Wien, Re- daktionsteam dieser Ausgabe: Fabian Unterberger, Alexandra Strickner. Gra k: ÖGB/Stephanie Guberner, Fotos: Bildagentur Waldhäusl, toonpool.com. Impressum Auch wenn die Regie- rung immer wieder be- tont, dass Österreich im EU – Vergleich gut dasteht – die Realität ist eine andere. Im Jänner 2014 waren 450.000 Menschen ohne Job, so viele wie noch nie seit 1945! Und derzeit ist kein Land in Sicht. Laut Prognosen des AMS ist mit einem Rückgang erst ab Mitte 2015 zu rechnen. Der Kreditschutzverband gibt an, dass 32.000 Menschen in Ös- terreich durch Insolvenzen ihre Jobs verloren haben. 385 weitere Stellen werden beim Druckmaschinenherstel- ler Koenig & Bauer (KBA) gestrichen. Die UniCredit Bank Austria will bis Ende 2015 800 Jobs einsparen. 200 Arbeitsplätze will Swa- rovski in Wattens abbauen, der Faserkonzern Lenzing 160. 5000 Beschäftigte ver- loren durch die Insolvenz des Baukonzerns Alpine ihren Arbeitsplatz, bei der Droge- riekette dayli waren es 3500, vorwiegend Frauen. Vor dem Hintergrund dieser Situation wird es noch unverständli- cher, warum Milliarden an Steuergeldern für die Ret- tung von Banken vorhanden sind, für die Schaffung von Jobs aber nicht. Illustration:toonpool.com Österreich: höchste Arbeitslosigkeit seit über 60 Jahren! Die Schlecker- bzw. Daily-Pleite kostete 3500 Menschen den Arbeitsplatz Dramatischer Anstieg der Arbeitslosen seit Ausbruch der Krise (Quelle APA/AMS) Arbeitslose in Österreich 2008: 268.752; 2010: 323.651; 2013: 338.421, 2014: 369.837 (449.668 inkl. SchulungsteilnehmerInnen) Seit dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschafts- krise ist die Zahl der Arbeits- losen in der Europäischen Union dramatisch angestie- gen: 2007 waren bereits 15,9 Millionen Menschen ohne Arbeit, 2013 sind es 26 Mil- lionen Menschen. Somit sind derzeit durchschnittlich elf Prozent arbeitslos. In den südeuropäischen Ländern der Eurozone ist die Situa- tion besonders fatal: JedeR Vierte in Spanien und in Griechenland ist ohneArbeit. In beiden Ländern ist vor al- lem auch die Jugendarbeits- losigkeit dramatisch gestie- gen. Mehr als die Hälfte der unter 25-Jährigen in Spani- en und Griechenland haben keine Arbeit. Europaweit hat fast ein Viertel der jun- gen Menschen keinen Job und damit auch äußerst tris- te Zukunftsperspektiven. Die Verschlechterung der Lage auf den Arbeitsmärk- ten heißt auch mehr soziale Unruhen und steigenden Zu- spruch für nationalistische und rechtsextreme Parteien. Trotz dieser dramatischen Situation am Arbeitsmarkt gibt es seitens der EU keine Änderung des brutalen Kür- zungskurses, der eine der Ursachen für diese Entwick- lungen ist. Explosion der Arbeitslosigkeit in der EU: 26 Millionen Menschen betroffen Illustration:toonpool.com
  • 3. Seite 3 EU-Krisenpolitik verschärft die Krise Kürzen, kürzen, kürzen – die Krisenpolitik der EU seit 2008 hat die Krise verschärft und die Arbeitslo- sigkeit erhöht. 26 Millionen Europäer waren Ende 2013 ohne Arbeit. Anstatt Finanz- märkte streng zu regulieren, wurden Sozialausgaben ge- kürzt, Löhne gesenkt, Mas- sensteuern angehoben und Gewerkschaften geschwächt. Obwohl die Arbeitslosigkeit seit Jahren steigt vertrös- tet uns die Politik mit dem Hinweis, wir hätten im- mer noch die niedrigste Quote in der EU. Aber hilft uns das? Der eigentliche Skandal ist doch, dass wir uns mit inzwischen 450.000 arbeitslosen Menschen einfach ab n- den! Das war nicht immer so: Als 1982 die Arbeitslosigkeit auf 3,7 Prozent angestiegen ist, wurde von der Regierung Kreisky der Notstand ausgerufen. Massive öffentliche In- vestitionen haben den Anstieg der Arbeitslosigkeit wieder gebremst und wir freuen uns immer noch über die damals geschaffenen Werte: Das Austria Center in Wien kurbel- te den Tourismus an und auch den Arlbergtunnel möchte wohl niemand missen.Und heute? Die Arbeitslosenquote 2013 betrug dramatische 9,5 Prozent! Seit 1945 gab es nur im Jahr 1953 eine höhere Arbeitslosigkeit! Höchste Zeit also, wirklich etwas zu tun: Zum Beispiel die Arbeitszeit zu verkürzen, aber auch weniger Überstunden zu machen! Der neoliberale Wirtschafts- kurs wurde also fortgeführt. Die Konsequenz: die verfüg- baren Einkommen sind klei- ner geworden. Das wiederum bewirkt einen Einbruch der Konsumnach- frage, der Produktion und der Beschäftigung und führt zu Massenarbeitslosigkeit und sinkenden Steuerein- nahmen. Trotzdem behaup- tet man weiterhin, dass der Staat öffentliche Investitio- nen stoppen soll und Ausga- ben weiter kürzen muss, um aus der Krise zu kommen. Europa braucht genau das Gegenteil. Es braucht eine umfassende Zähmung der Finanzmärkte. Es braucht WirthWilfried/BildagenturWaldhäuslErnstBernhard/BildagenturWaldhäusl WaldhäuslRegina/BildagenturWaldhäusl öffentliche Investitionen und die Stärkung der Kauf- kraft, nur das schafft Arbeit, Wachstum und Wohlstand. Für ein entsprechendes Be- schäftigungsprogramm müs- sen die EU und die Regie- rungen der Mitgliedsländer Geld in die Hand nehmen. Woher? Aus einer höheren Besteuerung des Finanz- sektors, von Vermögen und Spitzeneinkommen. Außer- dem muss Kapital raus aus den Spekulationsgeschäften und in die Realwirtschaft ießen. Es braucht ein Ende der brutalen Kürzungspolitik und einen neuen Weg, eine soziale statt einer neolibera- len EU. Griechenland, Spanien, Portugal, Irland – in diesen Ländern wurden die Löhne und Pensionen der Menschen seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskri- se brutal gekürzt. Verordnet wurde das von der Euro- päischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und dem Internationalen Währungsfonds unter dem Vorwand, dass damit die Wettbewerbsfähigkeit steigt. Tatsächlich aber wurde die lokale Wirtschaft zerstört. Massenweise schlossen klei- ne Dienstleistungsbetriebe – vom Restaurant über den Friseurladen bis hin zum Installateur. Die Arbeitslo- sigkeit ist in diesen Ländern auf astronomische Höhen gestiegen. Diese Politik soll jetzt auf ganz Europa ausgeweitet werden (siehe EU-Krisenpolitik vergrößert die Einkommensschere Arbeitslosigkeit: Die besten in Europa? Ein trauriger Rekord! Das Austria Center – Resultat einer Arbeits- platzoffensive unter Kreisky GeringereLöhneundPensionen = mehrArbeitslosigkeit Wettbewerbspakt). Kürzen bei Löhnen und Pensionen heißt aber nichts anderes als Arbeitslosigkeit zu schaffen. Wohlstand braucht Löhne und Pensionen, von denen man leben kann. Hungerlöh- ne, Ein-Euro-Jobs und der- gleichen sind lediglich gut für die Gewinnmargen der Konzerne. Löhne und Pensionen werden in vielen EU-Ländern massiv beschnitten
  • 4. Arbeitslose brauchen gezielte Unterstützung und keine Schikanen Seite 4 Es ist schon schlimm ge- nug, wenn man dieArbeit verliert. Schlimmer noch ist, wenn man sich plötzlich im Betreuungssystem Arbeits- marktservice wieder ndet, aber alles andere als betreut wird. In der Regel haben die BeraterInnen des AMS nur wenige Minuten Zeit, um ein geeignetes Angebot für ar- beitslose Menschen zu nden. Viel zu oft werden sie unfrei- willig in Kurse geschickt, die ihnen bei der Suche nach einem neuen Job kaum wei- terhelfen. Dabei bräuchten arbeitslose Menschen so schnell wie möglich wirkli- che Unterstützung, genauso wie ein höheres und wirklich existenzsicherndes Arbeits- losengeld. Ebenso braucht es geschulte BeraterInnen im AMS, die mit arbeitslosen Menschen respektvoll um- gehen und ausreichend Zeit haben, um gemeinsam mit ih- nen nach passenden Angebo- ten zu suchen: zum Beispiel nach Weiterbildungen, die bei der Suche nach einem Job wirklich weiterhelfen. Oder bei der Suche nach geförder- ten Arbeitsplätzen für jene Menschen, die schon lange arbeitslos sind und es beson- ders schwer haben eine exis- tenzsichernde und menschen- würdige Arbeit zu nden. WalterSchreiner Wettbewerbspakt = Des-Troika für alle! Seit 2013 verhandelt die Europäische Kommissi- on im Auftrag der Mitglieds- länder die Transatlantische Handels- und Investitions- partnerschaft (engl. Abkür- zung TTIP) mit den USA. Mehr Jobs und Wachstum wird uns versprochen. Das, was im Geheimen verhan- delt wird, hat es aber in sich: mit der gegenseitigen Aner- kennung von Produktions- standards und Gesetzen soll der Zugang zu den Märkten des jeweils anderen erleich- tert werden. Konzerne sollen die Möglichkeit erhalten, Staaten auf Schadenersatz zu klagen, wenn sie sich unfair behandelt fühlen. All das soll Wachstum und Jobs bringen. Die EU-eigenen Studien rechnen mit 400.000 neuen Jobs in 15 Jahren – angesichts der jetzt schon 26 Millionen Arbeitslosen nicht einmal ein Tröpfchen auf dem heißen Stein. NAFTA (die nordamerikanischen Freihandelszone) zeigt, was kommt, wenn TTIP kommt: sinkende Umwelt- und Sozi- alstandards, noch mehr Bil- ligjobs und Konzernklagen in Milliardenhöhe und somit noch mehr Pro te und Macht für EU- und US-Konzerne. Widerstand ist deshalb nötig: ttip-stoppen.at DerWettbewerbspakt vertieft die soziale Polarisierung in Europa TTIP: satte Pro te und Investorenrechte für Konzerne Illustration:toonpool.com www.europa-geht-anders.eu Lohn- und Pensionskür- zungen oder längere Ar- beitszeiten sollen nicht nur in den schuldengeplagten Krisenstaaten Südeuropas umgesetzt werden, sondern in allen EU-Ländern. Seit 2013 reden Merkel und Co von der mangelnden Wettbewerbs- fähigkeit als der Ursache aller Probleme. Sie behaup- ten, EU-Konzerne könnten am globalen Markt nichts mehr verkaufen, wenn die Produktionskosten (Löhne, Energie etc.) zu hoch seien. Ihre Antwort: der Wettbe- werbspakt. Durch ihn sollen sich EU-Mitgliedsländer ver- traglich verp ichten, Löhne und Pensionen in Zukunft zu kürzen, Energie billiger zu machen etc. Der „Erfolg” dieser Politik, die die Troika aus EU – Kommission, Eu- ropäischer Zentralbank und Internationalem Währungs- fonds tagtäglich in Südeuropa vorantreibt: Massenarbeitslo- sigkeit, Verarmung und Ver- elendung. Daher müssen wir verhindern, dass Faymann & Co. der Des-Troika für alle zustimmen. Machen Sie mit bei der Plattform „Europa geht anders”.
  • 5. Wie viel Arbeit darf‘s sein? Es ist genug für alle da! Die einen müssen Über- stunden machen. Die anderen würden gerne mehr arbeiten. Wieder andere ha- ben gar keinen Job. Es wird Zeit, Arbeit fair zu verteilen. Es ist eine Illusion, dass die Wirtschaft immer weiter wachsen kann und so ständig neue Arbeitsplätze entste- hen. Will man Arbeit gerecht aufteilen, führt also an einer kürzeren Arbeitszeit kein Weg vorbei. Arbeitszeitver- kürzung sichert Arbeitsplät- ze und auch Lebensquali- tät. Auch die Anhebung des Pensionsantrittsalters wird nur gelingen, wenn die Men- schen länger gesund bleiben. Doch lange Arbeitszeiten AmmeringChristian/BildagenturWaldhäusl Seite 5 JeggRoger/BildagenturWaldhäusl Die Antwort auf Arbeits- losigkeit scheint ein- fach: Jobwachstum lautet die Devise – aber Wachstum um jeden Preis? Was ist über- haupt für die Gesellschaft sinnvolle Arbeit? Woran soll gearbeitet werden, wo sollen neue Arbeitsplätze entste- hen? Angesichts der Um- welt- und Klimakrise kann die Antwort auf die soziale Krise nicht nur blindes Job- wachstum sein. Denn Arbeit formt Gesell- schaft und die Richtung, in die sie sich entwickelt. Was wir jetzt brauchen, sind Ar- beitsplätze, die ein „gutes Leben für alle“ sicherstel- len. Investitionen in den öf- fentlichen Wohnbau und den so auch unbezahlte Arbeit wie z.B. Kinderbetreuung und Haushalt fairer verteilt. Ganz wesentlicher Effekt ist die Schaffung von Arbeits- plätzen und ihr Erhalt in Krisenzeiten. Bedingung für eine Arbeitszeitverkürzung: Es darf zu keinen Reallohn- einbußen der Beschäftigten (Stichwort „Lohnausgleich“) und zu keiner Arbeitsver- dichtung kommen. Durch die Kosten, die sich AMS und Krankenkasse sparen, ist das auch schnell nanziert. Ge- rade mal 10 Prozent müssten die Arbeitgeber übernehmen, ein fairer Anteil. Ein „gutes Leben für alle“ durch gute und sinnvolle Arbeit Klimaschutz als Jobmotor – kommt die dritte industrielle Revolution? „Die dritte Industrielle Revo- lution“ kündigt der Zukunfts- forscher Jeremy Rifkin in seinem gleichnamigen Buch an. Sie wird möglich durch das Zusammentreffen neuer Informationstechnologien mit neuen Energietechnologien. Und tatsächlich, während die Arbeitslosigkeit europaweit grassiert,gäbe es inWahrheit eine Fülle an neuem Potenti- al:Investitionen in den Klima- schutz kosten nur ein Zwan- zigstel dessen, was im Falle von Untätigkeit an Schaden entstehen würde, errechnete der Wirtschaftsnobelpreis- träger Sir Nicholas Stern. Klimaschutz ist gleichzeitig ein Job-Motor: Etwa 70.000 zusätzliche Arbeitsplätze könnten laut einer Studie des Umweltministeriums in Ös- terreich geschaffen werden. Allein 35.000 davon im Be- reich thermische Sa Ausbau erneuerbarer Energietechno- logien und 15.000 durch den Ausbau moderner, sanfter Verkehrsinfrastruktur.Worauf warten wir also? Ausbau von P ege und Kin- derbetreuung oder die ther- mische Gebäudesanierung schaffen solche Jobs, um nur einige Beispiele zu nennen. Ein Job alleine ohne Arbeits- platzqualität ist zu wenig für den Anspruch, dass ein gutes Leben auch „gute Ar- beit“ heißt. „Gute Arbeit“ ist Arbeit mit Sinn, mit einem existenzsichernden Einkom- men, betrieblicher Mitspra- che, verkürzten und nicht verdichteten Arbeitszeiten und an die Lebenssituation (Alter, Familie und Quali - kation) angepasst. Sinnvolle Beschäftigung z.B. imWohnbau als Antwort auf die Arbeitslosigkeit machen krank. Vor allem Nachtarbeit, unregelmäßige und überlange Arbeitszeiten erhöhen das Krankheitsrisi- ko beträchtlich. Die Devise muss lauten: kürzer arbeiten, länger im Arbeitsleben blei- ben! Damit werden nicht nur die Beschäftigten entlastet, mehr Freizeit geschaffen und
  • 6. Wenn alle sparen haben am Ende nicht alle mehr, sondern viele weniger! Denn wenn niemand inves- tiert, kommt das wirtschaftli- che Leben zum Erliegen. Des- halb muss in Krisenzeiten der Staat als Investor einspringen. Der Vorteil dabei: er kann mit seinen Investitionen gleich- zeitig einen positiven gesell- schaftlichen Wandel anregen. Im Zivilgesellschaftliche Warum gerade jetzt der Staat investieren muss Beschäftigung schaffen – Wandel bewirken! Seite 6 Zukunftsbudget nden sich dazu zahlreiche Vorschläge: die Unimilliarde etwa würde 14.000 Jobs schaffen. Durch Investitionen von einer weite- ren knappen Milliarde in den öffentlichen Verkehr würden 10.000 weitere Arbeitsplät- ze entstehen. 300 Millionen Euro in den Ausbau der P e- ge ergäben 7.000 neue Jobs. Doch können wir uns das leisten? Ja! Zukunftsinves- titionen, die bis zu 160.000 neue Arbeitsplätze schaffen, könnten mit Vermögens- und Ökosteuern gegen nanziert werden. Damit wäre gleich- zeitig ein Schritt zu mehr Steuer- und Verteilungsge- rechtigkeit getan, Ausgaben für Arbeitslosigkeit reduziert und Konsum wie Konjunk- tur belebt. Rundum ein sozial treffsicherer Einsatz öffentli- cher Gelder! RichterHarald/BildagenturWaldhäuslErnstBernhard/BildagenturWaldhäuslArbeit gerecht teilen durch Arbeitszeitverkürzung! Wir sind Silbermedaille! Leider kein Grund zur Freude: Es handelt sich nämlich um den Wettbewerb, wer in Europa am meisten Wochenstun- den arbeitet. 300 Millionen Überstunden haben die Österreiche- rInnen 2012 geleistet, fast jede vierte Überstunde ist unbezahlt. 300 Millionen Überstunden, das sind 40.000 Vollzeitjobs, die angesichts der Arbeitslosenraten dringend gebraucht werden! Während also Druck, Flexibilitätsanforderungen und Gesund- heitsbelastung für die einen steigen, sind andere arbeitslos oder in einem Teilzeitjob, der die Existenz nicht sichern kann. Zu- erst müssen die Überstunden eingedämmt werden, z.B. in dem sie teurer werden. Unternehmen, die durch die Anordnung von Überstunden Arbeitslosigkeit verursachen, müssen diese auch mit nanzieren. 1 Euro pro Überstunde ergibt 300 Millionen. Euro im Jahr, die sinnvoll für den Arbeitsmarkt und Gesund- heitsförderung eingesetzt werden können. „Im Grunde haben wir eine 30-Stunden-Woche. Nur arbeiten die einen 40 und mehr Stunden, andere sind arbeitslos.“ Hans Holzinger von der Robert-Jungk-Stiftung für Zukunftsfragen Untere und mittlere Einkommen steuerlich entlasten! BezieherInnen niedriger Einkommen zahlen in Österreich im Vergleich zu anderen EU-Ländern viel höhere Steuern. Eine Steuersenkung muss also zuerst hier ansetzen. Unser Vorschlag: eine Steuergutschrift von 60 Euro pro Monat (720 Euro/Jahr) für Personen mit Bruttoeinkommen ab 386,80 Euro pro Monat. Ab einem Bruttojahreseinkommen von 15.000 Euro reduziert sich diese Gutschrift schrittweise. Ab Einkommen von 33.000 Euro beträgt sie wie jetzt auch schon 54 Euro/Jahr.2,8 Millionen Senkung des Eingangssteuersatzes wäre der nächste Schritt. 10.000 Arbeitsplätze durch eine Investitionsmilliarde in den öffentlichenVerkehr Illustration:toonpool.com
  • 7. Kurswechsel für Europa möglich machen Seite 7 Gerade in der Finanz- und Wirtschaftskrise müsste die EU eine demokratische und sozial gerechte Politik machen, die dem Wohlstand aller und nicht dem Reichtum einiger weniger dient. Es ist der falsche Weg, Banken für systemrelevant zu erklären, 26 MillionenArbeitslose aber nicht. Um soziale Standards, Löhne, ArbeitnehmerInnen- rechte und Mitbestimmung zu garantieren muss die EU zu einer solidarischen Steu- er- und Sozialunion werden. Statt einem Steuerwettbe- werb nach unten müssen alle gesellschaftlichen Gruppen ihren Beitrag zur Finanzie- rung öffentlicher Ausgaben leisten. Erst EU-weite Min- deststandardsfürKapital-und Vermögenssteuern machen die so dringend nötige Sozi- alunion möglich. Sie könnte soziale Mindeststandards, gute und fair verteilte Arbeit für alle, garantierte Gewerk- schaftsrechte und eine quali- tativ hochwertige öffentliche Daseinsvorsorge garantieren. Banken verkleinern – EZB reformieren Sechs Jahre nach Aus- bruch der Finanzkrise werden noch immer Banken als systemrelevant gerettet und dafür Löhne, Pensionen und Sozialleistungen gekürzt. Zwar soll eine EU-weite Bankenunion künftig sys- temrelevante Banken beauf- sichtigen, für die Beseitigung der Problemursachen wird nichts getan. Solange Ban- ken, die riskante Geschäfte tätigen, nämlich weiterhin so groß und eng miteinan- der verwoben sind bleiben sie eine Gefahr und werden auch in Zukunft gerettet wer- den müssen. Daher müssen diese Banken verkleinert und ent echtet werden. Das Bankengeschäft muss wieder darin bestehen, Unternehmen und Privaten für reale Tätig- keiten und Bedürfnisse Geld zu leihen. Die Europäische Zentralbank muss die Staatsanleihen der Euroländer direkt garantie- ren. Nur so kann Finanz- spekulation, die Macht von Ratingagenturen und Finanz- märkten und Staats nanzie- rung durch Privatbanken zu horrend hohen Zinsen been- det werden. Steuern auf große Ver- mögen und Erbschaften bringen Milliarden an zusätz- lichen Steuereinnahmen. Die Johannes Kepler Uni Linz errechnet bis zu fünf Milliarden Euro durch eine Vermögenssteuer, eine Erb- schaftssteuer brächte laut WU Wien zwei Milliarden. Kleine Vermögen und Erb- schaften bleiben steuerfrei. Angesichts der enormen Konzentration von Vermögen in Österreich – fünf Prozent besitzen mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens (= 660 Milliarden Euro) – ist das problemlos möglich und auch notwendig. Die europäische Zentralbank muss Staatsanleihen endlich direkt garantieren Panthermedia/WolfgangKaiser/BildagenturWaldhäusl Panthermedia/TobiasKaltenbach/BildagenturWaldhäusl Zukunftsinvestitionen und Steuersenkungen durch Steuern auf große Vermögen und Erbschaften nanzierbar Kurswechsel Richtung „gutes Leben für alle“ – Vermögen besteuern!
  • 8. In die Zukunft investieren statt Sozialstaat demontieren! • Arbeit neu verteilen statt Massenarbeitslosigkeit • EU-weiten Steuerwettbewerb beenden • Arbeit entlasten – große Vermögen besteuern Ja zu einem Zukunftsbudget! Jetzt unterstützen! www.wege-aus-der-krise.at