SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  29
Schweizerischer Verband der Telekommunikation
Association Suisse des Télécommunications
Swiss Telecommunications Association
Datentresor Schweiz
Trends, Chancen und
Herausforderungen
Roger Weber, Rittal AG – Stephan Frey, Scherler AG
Mission der Fachgruppe „Data Center Infrastructure“
Nationale Drehscheibe für Data Center Betreiber / Branche
Bestehende
Kooperationen:
-ICTswitzerland
- Verbände
-Osec
- Export
ICTswitzerland
- economiesuisse
- BFE
- BaKom
-Seco
-Internationale
Gremien
-…
Standort-
Förderung
„Datentresor
Schweiz“
Etablierung
von Best
Practices
Interessen-
vertretung
Data Center
Community,
Networking,
Events
„Swiss Code
of Conduct
on
Data Center“
Thema heute…
Seite 3
Rittal AG - Das Unternehmen
Seite 4
Rittal AG - Datacenter Lösungen
Seite 5
Scherler AG, Beratende Ingenieure für Elektroanlagen
FirmaFirma VerwaltungsratVerwaltungsrat
Scherler AG Robert Zemp VRP
Beratende Ingenieure für Elektroanlagen Stephan Frey VR
Friedentalstrasse 43 Werner Abächerli VR
6002 Luzern Hubert Bucher VR
GegründetGegründet Geschäftsleiter/CEOGeschäftsleiter/CEO
1966 Stephan Frey
RechtsformRechtsform ZertifizierungZertifizierung
Aktiengesellschaft SQS zertifiziert
Aktienkapital CHF 1.6 Mio. ISO 9001
ZweigniederlassungenZweigniederlassungen GeschäftsführerGeschäftsführer
Scherler AG, Büro Luzern, seit 1966 Daniel Lindemann
Scherler AG, Büro Zug, seit 1984 Hubert Bucher
Scherler SA, Büro Lugano, seit 1976 Rolf Rolli
Scherler AG, Büro Stans, seit 2004 Alois Kaufmann
Scherler AG, Büro Chur, seit 2007 Franco Caspar
PersonalPersonal TochterfirmenTochterfirmen
Total ca. 60 Mitarbeiter/innen 6, ca. 55 Mitarbeiter/innen
(Lehrlinge, Zeichner, Sachbearbeiter, Meister, Techniker TS, Ingenieure HTL/FH)
www.scherler-ing.ch
TätigkeitenTätigkeiten
Gebäude-Elektroengineering
Gebäudeautomation/MSRL
Sicherheitsanlagen
Verkehrstechnik
ICT-Dienstleistungen
Rechenzentren
Seite 6
Genuel AG – Generalplaner für Rechenzentren
 Erbringt sämtliche Leistungen als Generalplaner, Generalunternehmer
oder Totalunternehmer
 Insbesondere die integrale Planung, Erstellung und Lieferung von
Gesamtanlagen und Systemen im Bereich der Rechenzentren und
der komplexen Gebäudetechnik (HLKSE, ICT, Sicherheit, MSRL)
 Als Generalplaner nehmen wir als „Treuhänder“ die Interessen des
Bauherrn wahr und vertreten diesen nach Aussen. Das Konzept bzw.
die Lösung kann über alle Beteiligten hinweg durchgängig realisiert
werden.
 Gesamter Projektzyklus: Analyse, Beratung, Planung/Engineering,
Realisierung, Integrale Tests, Optimierung, Betrieb/Unterhalt
 Die Genuel AG ist eine 100%-Tochter der Scherler AG, Luzern
 Hauptsitz in Luzern, Niederlassung in Zürich
 Haftpflichtversicherung über CHF 30 Mio. (Basler Versicherungen)
 www.genuel.ch
Schweizerischer Verband der Telekommunikation
Association Suisse des Télécommunications
Swiss Telecommunications Association
Datentresor Schweiz
Die wichtigsten Resultate der Studie
Ineltec. - Basel -11.9.2013
Rechenzentren gestern und heute
1950er Jahre: Grossrechner in separaten Räumen
1980er Jahre: Trend zu dezentralisierter Datenverarbeitung, Rechenzentren für
Archivierung, Datenspeicherung
seit den 1990er Jahren:
− Internet
− explosionsartiger Anstieg des Datenvolumens
− Rechenzentren mit zunehmend unternehmenskritischer Funktion
− Video
− Cloud
Die globale Datenmenge verdoppelt sich alle zwei Jahre
2011: 1.8 Zettabytes (2005: 0.1 Zettabytes) [Giga 10E9, Zetta=10E21]
Speicherkosten sind gegenüber 2005 auf ein Sechstel geschrumpft
Verbesserte Technologien und sinkende Kosten sorgen für anhaltende Dynamik
Wachstum bis 2020:
− Zahl der Server (Flächennachfrage): Faktor 10
− Datenmenge: Faktor 50
− Zahl der IT-Spezialisten: Faktor 1.5
Quelle: IDC, EMC 2011
Wichtigste Treiber für das Datenwachstum
Quelle: Experton Group 2012
1%
4%
13%
24%
31%
34%
35%
44%
47%
53%
59%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%
Sonstige
Keine Angaben / weiss nicht
Online-Gaming und Entertainment (Browser Games, Apps)
M2M/Einsatz von Sensor- und Chip-Technologien (Smart Energy, Logistik
etc.)
Collaboration (File-Sharing, Web Conferencing etc.)
Digitalisierung von Geschäftsmodellen (eCommerce, Online-Advertising)
Video-Streaming und Media Distribution (Audio, Film, TV)
Social Media (Facebook, Twitter, Blog etc.)
IP-basierte Kommunikation (VoIP, Chat, Video, Unified Communications)
Cloud Computing
Mobile Nutzung des Internets via Smartphones, Pads und Net-/Notebooks
Die kontinuierliche Verfügbarkeit ist die grösste
Herausforderung im Datacenter
Welches sind heute Ihre grössten Herausforderungen resp. welche Gründe könnten
dafür sprechen, Housing oder Hosting eines Dienstleisters in Anspruch zu nehmen?
(Befragung in der Schweiz)
Quelle: MSM Research 2012
24.1%
25.3%
26.5%
30.1%
31.3%
36.1%
38.6%
42.2%
0% 10% 20% 30% 40% 50%
steigende Anforderungen an ICT-Security
Backup & Archivierung
steigende Nachfrage nach Rechenleistung im…
Fehlende Ressourcen
steigende Datenflut, steigender Speicherbedarf
Kostendruck
Aufwand für Betrieb, Wartung, Support
Kontinuierliche Verfügbarkeit
Merkmale des Data Center-Marktes
Antworten von Schweizer Data Center-Verantwortlichen auf die Frage „Wie wichtig ist
es für Sie, dass die Daten in der Schweiz gehostet werden?“ [in % der Befragten]
Quelle: MSM Research 2012
53.9%
30.3%
6.6%
9.2% Zwingende Voraussetzung, um
entsprechende Services in
Anspruch zu nehmen
Wir bevorzugen eher Daten-
Hosting in der Schweiz
Bei entsprechendem Preisvorteil
könnten Daten auch im Ausland
gehostet werden
Spielt für uns keine Rolle, ob die
Daten in der Schweiz oder im
Ausland gehostet werden
Merkmale des Datacenter-Marktes
Geringe Markttransparenz (Vertraulichkeit)
Interne Rechenzentren dominieren (85%+), aber Outsourcing/Co-Location
gewinnt an Bedeutung
Zunehmend internationaler Standort-Wettbewerb
Standortwahl erfolgt in langfristiger Optik
Starker Trend hin zu höherer Energieeffizienz («Green IT», PUE <1.4)
1
Quelle: BroadGroup 2012
Datacenter-Markt in Europa,
Bruttofläche von Drittanbietern in m2
, 2012
Quelle: BroadGroup 2012
Datacenter-Markt in Europa,
Bruttofläche von Drittanbietern in m2
pro Kopf, 2012
Quelle: BroadGroup 2012
Datacenter-Markt in Europa
«Big Four» dominieren:
London, Paris,
Frankfurt, Amsterdam
Zürich, Genf, Dublin u.
Teile Skandinaviens
sind «aufstrebende
Standorte»
Quelle: BroadGroup 2012
63%
5%
32%
Big Four (D, F, UK, NL)
Schweiz
Übrige
Erwartetes Wachstum des europäischen Marktes
2011-2016
Europa 2011-2016: +61%
Schweiz 2011-2016: +63%
p.a. ca. 10%
Quelle: BroadGroup 2012
Schweizerischer Verband der Telekommunikation
Association Suisse des Télécommunications
Swiss Telecommunications Association
Schlussfolgerungen,
volkswirtschaftliche Effekte
& Trends
Roger Weber, Rittal AG
Seite 19
Aktuelles…
Data Center bringen attraktive Aufträge – auch für das Gewerbe und schaffen
Arbeitsplätze – es braucht Verantwortung zum sicheren Umgang mit den Daten
(Bundesrat Schneider-Ammann)
Aktuelle Energiepolitik des Bundesrates lässt DC Betreiber unter Druck geraten (IWSB)
Gibt es neben dem Prime Tower heikle Betriebe, die vom Stromausfall betroffen waren?
(Journalist im Tages-Anzeiger)
Traum vom grünen Rechenzentrum droht zu platzen (Tages-Anzeiger)
Edward Snowden – die neue Kultur der Transparenz (S. Zuboff, Harvard)
In der Schweiz boomt das Geschäft mit Datentresoren für Unternehmen (Sonntags-
Zeitung)
Die Cloud wird zum Klumpenrisiko (Tages-Anzeiger)
FH mit CAS Ausbildungen (Datenschutz/Verträge, GreenIT)
Stärken und Schwächen des
Datacenter-Standortes Schweiz
Stärken des Standorts Schweiz:
Stabilität (politisch, wirtschaftlich,
gesellschaftlich)
Attraktive steuerliche Rahmenbedingungen
Hochstehende IT-Infrastruktur
Strenger Datenschutz
Keine nennenswerten Naturrisiken
Qualifizierte Arbeitskräfte
Hohes inländisches Nachfragepotenzial
Energieversorgung, -preise [ca. 70% der
Betriebskosten]
Schwächen des Standorts Schweiz:
Hohes Lohnniveau
Hohe Immobilienpreise
Unklare Aussichten in der Energiepolitik
Seite 20
Seite 21
Direkte volkswirtschaftliche Effekte
Investitionen (direkte Wertschöpfung): Jährlich werden in der Schweiz rund 200 – 400
Mio. Franken für Datacenters verbaut.*
Davon profitieren vorgelagerte Branchen (z.B.
Bauwirtschaft).
Arbeitsmarkteffekte: Schaffung neuer (und nachhaltiger) Arbeitsplätze, Förderung des
Strukturwandels, hohe Produktivität
Gemeinwesen: zusätzliche Steuereinnahmen, bei kaum zusätzlichen
Infrastrukturkosten/Emissionen
*Quelle: asut 2012
Seite 22
Indirekte volkswirtschaftliche Effekte
Selbstverstärkende Effekte durch Cluster-Bildung
 Ballungszentren in EU
 Erreichbarkeit, Latenzeiten & Verfügbarkeit & Knowhow
 Ballungszentren in der Schweiz erkennbar
Gute Datacenter-Rahmenbedingungen stärken generelle Wettbewerbsfähigkeit des
Landes (Standortwahl ausländischer Konzerne)
 Offensichtliche Wechselwirkung, gegenseitige Befruchtung
Attraktives inländisches Angebot fördert Produktivitätssteigerung durch Arbeitsteilung
(Outsourcing)
Quelle: asut 2012
Positionierung der Schweiz, Data Center Risk Index
Seite 23 Quelle: Hurleypalmerflatt und Cushman & Wakefield 2012/2013
Kriterien (in absteigender Gewichtung): (Rang CH)
•Energie (Preis pro kWh) (9, 11)
•IT-Infrastruktur (13, 15)
•«Ease of Doing Business»-Index (17, 17)
•Unternehmenssteuern (1, 1)
•Arbeitskosten (29, 29)
•Politische Stabilität (5, 5)
•Nachhaltigkeit (% alt. Energien) (9, 9)
•Naturkatastrophen (13, 13)
•Ausbildung (18, 18)
•Versorgungssicherheit-Energie (11, 11)
•Pro-Kopf-BIP (3, 3)
•Inflation (1, 1)
•Wasserverfügbarkeit (13, 13)
Seite 24
Ausgangslage für die Schweiz
Der Datacenter-«Boom» der letzten Jahre ist auf fundamentale Entwicklungen
zurückzuführen. Die Schweiz ist als Datacenter-Standort international gut positioniert.
 Gewichtige Standortvorteile
 Datenschutz nimmt an Gewicht zu
 Schweiz als sicherer Hafen für Daten
Das Zeitalter der «Wolke» hat gerade erst begonnen. Der Markt wird sich dynamisch
weiterentwickeln und die Wettbewerbsintensität wird weiter steigen.
 Stärken des Standortes Schweiz pflegen, Schwächen minimieren
Die Politik muss für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen
Seite 25
Forderungen
Versorgungssicherheit und kompetitive Strompreise sicherstellen: Data Center Anbieter sind auf verlässliche
und günstige Stromversorgung angewiesen
 Ungewissenheit belastet den Standort
 Einbussen der Versorgungssicherheit sind auszuschliessen
 Kompetitive Strompreise
Verlässliche Datenschutzbestimmungen: Vorteile bezüglich Datenschutzbestimmungen dürfen nicht aus der
Hand gegeben werden.
 Tradition Schutz Privatsphäre
 An Prinzipien des Datenschutzes festhalten
ICT-Fachtkräftemangel entschärfen: Das Fachkräfteangebot aus dem In- und Ausland muss gewährleistet sein.
 Knappheit an ICT Fachkräften
 Erschwerte Rekrutierung treibt Löhne hoch
 Bemühungen zur Beseitigung des Mangels aufrechterhalten
Seite 26
Trends, Ausblick
Neue Studie in Vorbereitung
 Fakten zu Energieverbrauch und –effizienz in Schweizer Datacenter
 Erkenntnisse aus dem Förderprogramm des BFE
 Datenschutz, Zertifizierungen
 Markt-Transparenz
Wachstumsbranche mit zunehmenden internationalen Wettbewerb*
 Grössten Standorte wachsen absolut am stärksten
 Grösste relative Zuwachsraten (Norwegen +20%, Schweiz +10%)
*Quelle: Broadgroup 2012
Seite 27
Trends, Ausblick
Technologie Drivers, Trends
 Entwicklung der Geschäftsprozesse/ICT
 Zunehmender Bedarf an Standardisierung der Infrastrukturen
 Faktor Swissness
 Industrie 4.0
Seite 28
Zusammenfassung
Exponentielles Wachstum des Datenvolumens
Data Center Markt Schweiz: absolut Nr. 6, relativ Nr. 2 in Europa
10% Wachstum p.a.
Datentresor Schweiz - Positionierung, Vermarktung
Datenschutz, Energiepreise, Fachkräfte
Standardisierung, Data Center in der produzierenden Industrie
Schweizerischer Verband der Telekommunikation
Association Suisse des Télécommunications
Swiss Telecommunications Association
Danke
Roger Weber & Stephan Frey

Contenu connexe

En vedette

Wie man mehr Follower auf Twitter gewinnt
Wie man mehr Follower auf Twitter gewinntWie man mehr Follower auf Twitter gewinnt
Wie man mehr Follower auf Twitter gewinntTrajan Tosev
 
Masa crítica. el cambio se acerca...
Masa crítica. el cambio se acerca...Masa crítica. el cambio se acerca...
Masa crítica. el cambio se acerca...Arturo Feliz-Camilo
 
Posicionamiento web SEO en buscadores
Posicionamiento web SEO en buscadoresPosicionamiento web SEO en buscadores
Posicionamiento web SEO en buscadoresDavid Juan Bonacho
 
Studie zeigt Bedarf an einfacher einsetzbaren Mail-Security-Lösungen
Studie zeigt Bedarf an einfacher einsetzbaren Mail-Security-LösungenStudie zeigt Bedarf an einfacher einsetzbaren Mail-Security-Lösungen
Studie zeigt Bedarf an einfacher einsetzbaren Mail-Security-Lösungenbhoeck
 
Metras Bulletin 1 - EN ISO IEC 17020:2012 Leseprobe
Metras Bulletin 1 - EN ISO IEC 17020:2012 LeseprobeMetras Bulletin 1 - EN ISO IEC 17020:2012 Leseprobe
Metras Bulletin 1 - EN ISO IEC 17020:2012 LeseprobeWerner Weninger
 
30 Jahre ERGO Direkt: 2. Jahrzehnt von 1994 - 2003
30 Jahre ERGO Direkt: 2. Jahrzehnt von 1994 - 200330 Jahre ERGO Direkt: 2. Jahrzehnt von 1994 - 2003
30 Jahre ERGO Direkt: 2. Jahrzehnt von 1994 - 2003ERGO Direkt Versicherungen
 
Dictamen.Para CEPES y otras Confederaciones Nacionales de Cooperativas de.aso...
Dictamen.Para CEPES y otras Confederaciones Nacionales de Cooperativas de.aso...Dictamen.Para CEPES y otras Confederaciones Nacionales de Cooperativas de.aso...
Dictamen.Para CEPES y otras Confederaciones Nacionales de Cooperativas de.aso...University of Castile-La Mancha
 
Donau System Partners entscheidet sich für M-Files
Donau System Partners entscheidet sich für M-FilesDonau System Partners entscheidet sich für M-Files
Donau System Partners entscheidet sich für M-Filesbhoeck
 
Secure-Mail-Gateway NoSpamProxy ab sofort im Azure Marketplace verfügbar
Secure-Mail-Gateway NoSpamProxy ab sofort im Azure Marketplace verfügbarSecure-Mail-Gateway NoSpamProxy ab sofort im Azure Marketplace verfügbar
Secure-Mail-Gateway NoSpamProxy ab sofort im Azure Marketplace verfügbarbhoeck
 
Protocolo de qc propóleos
Protocolo de qc propóleosProtocolo de qc propóleos
Protocolo de qc propóleosD P
 
Fachverlag Thomas Ferber Unternehmensdarstellung
Fachverlag Thomas Ferber UnternehmensdarstellungFachverlag Thomas Ferber Unternehmensdarstellung
Fachverlag Thomas Ferber UnternehmensdarstellungThomas Ferber
 
Importancia del aloe vera
Importancia del aloe veraImportancia del aloe vera
Importancia del aloe veraAdriana Laura
 
Gestión escolar centrada en los aprendizajes- Perú
Gestión escolar centrada en los aprendizajes- PerúGestión escolar centrada en los aprendizajes- Perú
Gestión escolar centrada en los aprendizajes- Perúshalom2032
 

En vedette (20)

Wie man mehr Follower auf Twitter gewinnt
Wie man mehr Follower auf Twitter gewinntWie man mehr Follower auf Twitter gewinnt
Wie man mehr Follower auf Twitter gewinnt
 
Masa crítica. el cambio se acerca...
Masa crítica. el cambio se acerca...Masa crítica. el cambio se acerca...
Masa crítica. el cambio se acerca...
 
web 1.0 2.0 3.0
web 1.0 2.0 3.0 web 1.0 2.0 3.0
web 1.0 2.0 3.0
 
Posicionamiento web SEO en buscadores
Posicionamiento web SEO en buscadoresPosicionamiento web SEO en buscadores
Posicionamiento web SEO en buscadores
 
Geo8.2
Geo8.2Geo8.2
Geo8.2
 
Sqwange
SqwangeSqwange
Sqwange
 
Studie zeigt Bedarf an einfacher einsetzbaren Mail-Security-Lösungen
Studie zeigt Bedarf an einfacher einsetzbaren Mail-Security-LösungenStudie zeigt Bedarf an einfacher einsetzbaren Mail-Security-Lösungen
Studie zeigt Bedarf an einfacher einsetzbaren Mail-Security-Lösungen
 
Metras Bulletin 1 - EN ISO IEC 17020:2012 Leseprobe
Metras Bulletin 1 - EN ISO IEC 17020:2012 LeseprobeMetras Bulletin 1 - EN ISO IEC 17020:2012 Leseprobe
Metras Bulletin 1 - EN ISO IEC 17020:2012 Leseprobe
 
26538669 lese 1
26538669 lese 126538669 lese 1
26538669 lese 1
 
30 Jahre ERGO Direkt: 2. Jahrzehnt von 1994 - 2003
30 Jahre ERGO Direkt: 2. Jahrzehnt von 1994 - 200330 Jahre ERGO Direkt: 2. Jahrzehnt von 1994 - 2003
30 Jahre ERGO Direkt: 2. Jahrzehnt von 1994 - 2003
 
Wie gewährleisten Sie die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen an Ihre Mes...
Wie gewährleisten Sie die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen an Ihre Mes...Wie gewährleisten Sie die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen an Ihre Mes...
Wie gewährleisten Sie die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen an Ihre Mes...
 
Dictamen.Para CEPES y otras Confederaciones Nacionales de Cooperativas de.aso...
Dictamen.Para CEPES y otras Confederaciones Nacionales de Cooperativas de.aso...Dictamen.Para CEPES y otras Confederaciones Nacionales de Cooperativas de.aso...
Dictamen.Para CEPES y otras Confederaciones Nacionales de Cooperativas de.aso...
 
Donau System Partners entscheidet sich für M-Files
Donau System Partners entscheidet sich für M-FilesDonau System Partners entscheidet sich für M-Files
Donau System Partners entscheidet sich für M-Files
 
Secure-Mail-Gateway NoSpamProxy ab sofort im Azure Marketplace verfügbar
Secure-Mail-Gateway NoSpamProxy ab sofort im Azure Marketplace verfügbarSecure-Mail-Gateway NoSpamProxy ab sofort im Azure Marketplace verfügbar
Secure-Mail-Gateway NoSpamProxy ab sofort im Azure Marketplace verfügbar
 
Protocolo de qc propóleos
Protocolo de qc propóleosProtocolo de qc propóleos
Protocolo de qc propóleos
 
Fachverlag Thomas Ferber Unternehmensdarstellung
Fachverlag Thomas Ferber UnternehmensdarstellungFachverlag Thomas Ferber Unternehmensdarstellung
Fachverlag Thomas Ferber Unternehmensdarstellung
 
Caqueta turistico
Caqueta turisticoCaqueta turistico
Caqueta turistico
 
Importancia del aloe vera
Importancia del aloe veraImportancia del aloe vera
Importancia del aloe vera
 
Corteza terrestre
Corteza terrestreCorteza terrestre
Corteza terrestre
 
Gestión escolar centrada en los aprendizajes- Perú
Gestión escolar centrada en los aprendizajes- PerúGestión escolar centrada en los aprendizajes- Perú
Gestión escolar centrada en los aprendizajes- Perú
 

Similaire à Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und Trends

Mobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMicrosoft Österreich
 
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12LineMetrics
 
Mag. Christian Fugina (Cisco Systems Austria GmbH)
Mag. Christian Fugina (Cisco Systems Austria GmbH)Mag. Christian Fugina (Cisco Systems Austria GmbH)
Mag. Christian Fugina (Cisco Systems Austria GmbH)Agenda Europe 2035
 
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren
 
ISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABB
ISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABBISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABB
ISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABBIBM Switzerland
 
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilBITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilStefan Schwarz
 
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014AT&S_IR
 
Grundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
Grundlagen und Trends im Applikations-SourcingGrundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
Grundlagen und Trends im Applikations-SourcingpliXos GmbH
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Agenda Europe 2035
 
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchLinked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchMartin Kaltenböck
 
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)Swiss eEconomy Forum
 
Die Experton Big Data Studie und Splunk
Die Experton Big Data Studie und SplunkDie Experton Big Data Studie und Splunk
Die Experton Big Data Studie und SplunkGeorg Knon
 
Auswirkungen des starken Franken auf Schweizer KMU
Auswirkungen des starken Franken auf Schweizer KMUAuswirkungen des starken Franken auf Schweizer KMU
Auswirkungen des starken Franken auf Schweizer KMUMicrosoft Schweiz
 
Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)
Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)
Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)Agenda Europe 2035
 

Similaire à Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und Trends (20)

Mobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
 
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
 
Mag. Christian Fugina (Cisco Systems Austria GmbH)
Mag. Christian Fugina (Cisco Systems Austria GmbH)Mag. Christian Fugina (Cisco Systems Austria GmbH)
Mag. Christian Fugina (Cisco Systems Austria GmbH)
 
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
Cloud oder eigenes Rechenzentrum – Paradigmenwechsel im ICT-Betrieb geht weiter
 
ISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABB
ISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABBISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABB
ISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABB
 
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilBITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
 
DMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVITDMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVIT
 
BMVIT & Data Market Austria
BMVIT & Data Market AustriaBMVIT & Data Market Austria
BMVIT & Data Market Austria
 
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
AT&S Unternehmenspräsentation September 2014
 
Grundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
Grundlagen und Trends im Applikations-SourcingGrundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
Grundlagen und Trends im Applikations-Sourcing
 
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
Dipl.-Ing. Harald Brandstätter (CSC Computer Sciences Consulting)
 
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
Technologieförderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektron...
 
Linked Open Data Business
Linked Open Data BusinessLinked Open Data Business
Linked Open Data Business
 
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchLinked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
 
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
 
Die Experton Big Data Studie und Splunk
Die Experton Big Data Studie und SplunkDie Experton Big Data Studie und Splunk
Die Experton Big Data Studie und Splunk
 
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT ArchitekturenCWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
CWMC Insights 2020|12 - Einführung IIoT Architekturen
 
Auswirkungen des starken Franken auf Schweizer KMU
Auswirkungen des starken Franken auf Schweizer KMUAuswirkungen des starken Franken auf Schweizer KMU
Auswirkungen des starken Franken auf Schweizer KMU
 
id-netsolutions Webinar: Erster Rundgang - ELO ECM Suite 20
id-netsolutions Webinar: Erster Rundgang - ELO ECM Suite 20id-netsolutions Webinar: Erster Rundgang - ELO ECM Suite 20
id-netsolutions Webinar: Erster Rundgang - ELO ECM Suite 20
 
Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)
Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)
Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig (TU Wien)
 

Plus de Lea-María Louzada

Methoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
Methoden für die Fehlererkennung im GebäudebetriebMethoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
Methoden für die Fehlererkennung im GebäudebetriebLea-María Louzada
 
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine VorausschauLED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine VorausschauLea-María Louzada
 
Notbeleuchtung Normenänderungen 2015
Notbeleuchtung Normenänderungen 2015Notbeleuchtung Normenänderungen 2015
Notbeleuchtung Normenänderungen 2015Lea-María Louzada
 
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...Lea-María Louzada
 
Swisscom: Smart Homes & Security Risks
Swisscom: Smart Homes & Security RisksSwisscom: Smart Homes & Security Risks
Swisscom: Smart Homes & Security RisksLea-María Louzada
 
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnenLichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnenLea-María Louzada
 
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Hauscasacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
casacom solutions ag: Bandbreite durchs HausLea-María Louzada
 
Stromeffizienz in der Gebäudetechnik
Stromeffizienz in der GebäudetechnikStromeffizienz in der Gebäudetechnik
Stromeffizienz in der GebäudetechnikLea-María Louzada
 
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der PraxisEnergieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der PraxisLea-María Louzada
 
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG AarauPilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG AarauLea-María Louzada
 
Bildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der BauwirtschaftBildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der BauwirtschaftLea-María Louzada
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Lea-María Louzada
 
Breitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für GemeindenBreitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für GemeindenLea-María Louzada
 
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!Lea-María Louzada
 
Intelligente Steuerungstechnologie für LED
Intelligente Steuerungstechnologie für LEDIntelligente Steuerungstechnologie für LED
Intelligente Steuerungstechnologie für LEDLea-María Louzada
 
Energieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
Energieeffiziente Lichtlösungen im ZweckbauEnergieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
Energieeffiziente Lichtlösungen im ZweckbauLea-María Louzada
 
Das neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische UmfeldDas neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische UmfeldLea-María Louzada
 
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LEDSTEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LEDLea-María Louzada
 
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus MünchenAnforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus MünchenLea-María Louzada
 

Plus de Lea-María Louzada (20)

Methoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
Methoden für die Fehlererkennung im GebäudebetriebMethoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
Methoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
 
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine VorausschauLED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
 
Notbeleuchtung Normenänderungen 2015
Notbeleuchtung Normenänderungen 2015Notbeleuchtung Normenänderungen 2015
Notbeleuchtung Normenänderungen 2015
 
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
 
Swisscom: Smart Homes & Security Risks
Swisscom: Smart Homes & Security RisksSwisscom: Smart Homes & Security Risks
Swisscom: Smart Homes & Security Risks
 
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnenLichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
 
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Hauscasacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
 
Stromeffizienz in der Gebäudetechnik
Stromeffizienz in der GebäudetechnikStromeffizienz in der Gebäudetechnik
Stromeffizienz in der Gebäudetechnik
 
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der PraxisEnergieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
 
Verwaltungsbau Stratasys
Verwaltungsbau StratasysVerwaltungsbau Stratasys
Verwaltungsbau Stratasys
 
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG AarauPilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
 
Bildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der BauwirtschaftBildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der Bauwirtschaft
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
 
Breitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für GemeindenBreitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für Gemeinden
 
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
 
Intelligente Steuerungstechnologie für LED
Intelligente Steuerungstechnologie für LEDIntelligente Steuerungstechnologie für LED
Intelligente Steuerungstechnologie für LED
 
Energieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
Energieeffiziente Lichtlösungen im ZweckbauEnergieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
Energieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
 
Das neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische UmfeldDas neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische Umfeld
 
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LEDSTEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
 
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus MünchenAnforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
 

Datentresor Schweiz und Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte und Trends

  • 1. Schweizerischer Verband der Telekommunikation Association Suisse des Télécommunications Swiss Telecommunications Association Datentresor Schweiz Trends, Chancen und Herausforderungen Roger Weber, Rittal AG – Stephan Frey, Scherler AG
  • 2. Mission der Fachgruppe „Data Center Infrastructure“ Nationale Drehscheibe für Data Center Betreiber / Branche Bestehende Kooperationen: -ICTswitzerland - Verbände -Osec - Export ICTswitzerland - economiesuisse - BFE - BaKom -Seco -Internationale Gremien -… Standort- Förderung „Datentresor Schweiz“ Etablierung von Best Practices Interessen- vertretung Data Center Community, Networking, Events „Swiss Code of Conduct on Data Center“ Thema heute…
  • 3. Seite 3 Rittal AG - Das Unternehmen
  • 4. Seite 4 Rittal AG - Datacenter Lösungen
  • 5. Seite 5 Scherler AG, Beratende Ingenieure für Elektroanlagen FirmaFirma VerwaltungsratVerwaltungsrat Scherler AG Robert Zemp VRP Beratende Ingenieure für Elektroanlagen Stephan Frey VR Friedentalstrasse 43 Werner Abächerli VR 6002 Luzern Hubert Bucher VR GegründetGegründet Geschäftsleiter/CEOGeschäftsleiter/CEO 1966 Stephan Frey RechtsformRechtsform ZertifizierungZertifizierung Aktiengesellschaft SQS zertifiziert Aktienkapital CHF 1.6 Mio. ISO 9001 ZweigniederlassungenZweigniederlassungen GeschäftsführerGeschäftsführer Scherler AG, Büro Luzern, seit 1966 Daniel Lindemann Scherler AG, Büro Zug, seit 1984 Hubert Bucher Scherler SA, Büro Lugano, seit 1976 Rolf Rolli Scherler AG, Büro Stans, seit 2004 Alois Kaufmann Scherler AG, Büro Chur, seit 2007 Franco Caspar PersonalPersonal TochterfirmenTochterfirmen Total ca. 60 Mitarbeiter/innen 6, ca. 55 Mitarbeiter/innen (Lehrlinge, Zeichner, Sachbearbeiter, Meister, Techniker TS, Ingenieure HTL/FH) www.scherler-ing.ch TätigkeitenTätigkeiten Gebäude-Elektroengineering Gebäudeautomation/MSRL Sicherheitsanlagen Verkehrstechnik ICT-Dienstleistungen Rechenzentren
  • 6. Seite 6 Genuel AG – Generalplaner für Rechenzentren  Erbringt sämtliche Leistungen als Generalplaner, Generalunternehmer oder Totalunternehmer  Insbesondere die integrale Planung, Erstellung und Lieferung von Gesamtanlagen und Systemen im Bereich der Rechenzentren und der komplexen Gebäudetechnik (HLKSE, ICT, Sicherheit, MSRL)  Als Generalplaner nehmen wir als „Treuhänder“ die Interessen des Bauherrn wahr und vertreten diesen nach Aussen. Das Konzept bzw. die Lösung kann über alle Beteiligten hinweg durchgängig realisiert werden.  Gesamter Projektzyklus: Analyse, Beratung, Planung/Engineering, Realisierung, Integrale Tests, Optimierung, Betrieb/Unterhalt  Die Genuel AG ist eine 100%-Tochter der Scherler AG, Luzern  Hauptsitz in Luzern, Niederlassung in Zürich  Haftpflichtversicherung über CHF 30 Mio. (Basler Versicherungen)  www.genuel.ch
  • 7. Schweizerischer Verband der Telekommunikation Association Suisse des Télécommunications Swiss Telecommunications Association Datentresor Schweiz Die wichtigsten Resultate der Studie Ineltec. - Basel -11.9.2013
  • 8. Rechenzentren gestern und heute 1950er Jahre: Grossrechner in separaten Räumen 1980er Jahre: Trend zu dezentralisierter Datenverarbeitung, Rechenzentren für Archivierung, Datenspeicherung seit den 1990er Jahren: − Internet − explosionsartiger Anstieg des Datenvolumens − Rechenzentren mit zunehmend unternehmenskritischer Funktion − Video − Cloud
  • 9. Die globale Datenmenge verdoppelt sich alle zwei Jahre 2011: 1.8 Zettabytes (2005: 0.1 Zettabytes) [Giga 10E9, Zetta=10E21] Speicherkosten sind gegenüber 2005 auf ein Sechstel geschrumpft Verbesserte Technologien und sinkende Kosten sorgen für anhaltende Dynamik Wachstum bis 2020: − Zahl der Server (Flächennachfrage): Faktor 10 − Datenmenge: Faktor 50 − Zahl der IT-Spezialisten: Faktor 1.5 Quelle: IDC, EMC 2011
  • 10. Wichtigste Treiber für das Datenwachstum Quelle: Experton Group 2012 1% 4% 13% 24% 31% 34% 35% 44% 47% 53% 59% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Sonstige Keine Angaben / weiss nicht Online-Gaming und Entertainment (Browser Games, Apps) M2M/Einsatz von Sensor- und Chip-Technologien (Smart Energy, Logistik etc.) Collaboration (File-Sharing, Web Conferencing etc.) Digitalisierung von Geschäftsmodellen (eCommerce, Online-Advertising) Video-Streaming und Media Distribution (Audio, Film, TV) Social Media (Facebook, Twitter, Blog etc.) IP-basierte Kommunikation (VoIP, Chat, Video, Unified Communications) Cloud Computing Mobile Nutzung des Internets via Smartphones, Pads und Net-/Notebooks
  • 11. Die kontinuierliche Verfügbarkeit ist die grösste Herausforderung im Datacenter Welches sind heute Ihre grössten Herausforderungen resp. welche Gründe könnten dafür sprechen, Housing oder Hosting eines Dienstleisters in Anspruch zu nehmen? (Befragung in der Schweiz) Quelle: MSM Research 2012 24.1% 25.3% 26.5% 30.1% 31.3% 36.1% 38.6% 42.2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% steigende Anforderungen an ICT-Security Backup & Archivierung steigende Nachfrage nach Rechenleistung im… Fehlende Ressourcen steigende Datenflut, steigender Speicherbedarf Kostendruck Aufwand für Betrieb, Wartung, Support Kontinuierliche Verfügbarkeit
  • 12. Merkmale des Data Center-Marktes Antworten von Schweizer Data Center-Verantwortlichen auf die Frage „Wie wichtig ist es für Sie, dass die Daten in der Schweiz gehostet werden?“ [in % der Befragten] Quelle: MSM Research 2012 53.9% 30.3% 6.6% 9.2% Zwingende Voraussetzung, um entsprechende Services in Anspruch zu nehmen Wir bevorzugen eher Daten- Hosting in der Schweiz Bei entsprechendem Preisvorteil könnten Daten auch im Ausland gehostet werden Spielt für uns keine Rolle, ob die Daten in der Schweiz oder im Ausland gehostet werden
  • 13. Merkmale des Datacenter-Marktes Geringe Markttransparenz (Vertraulichkeit) Interne Rechenzentren dominieren (85%+), aber Outsourcing/Co-Location gewinnt an Bedeutung Zunehmend internationaler Standort-Wettbewerb Standortwahl erfolgt in langfristiger Optik Starker Trend hin zu höherer Energieeffizienz («Green IT», PUE <1.4) 1 Quelle: BroadGroup 2012
  • 14. Datacenter-Markt in Europa, Bruttofläche von Drittanbietern in m2 , 2012 Quelle: BroadGroup 2012
  • 15. Datacenter-Markt in Europa, Bruttofläche von Drittanbietern in m2 pro Kopf, 2012 Quelle: BroadGroup 2012
  • 16. Datacenter-Markt in Europa «Big Four» dominieren: London, Paris, Frankfurt, Amsterdam Zürich, Genf, Dublin u. Teile Skandinaviens sind «aufstrebende Standorte» Quelle: BroadGroup 2012 63% 5% 32% Big Four (D, F, UK, NL) Schweiz Übrige
  • 17. Erwartetes Wachstum des europäischen Marktes 2011-2016 Europa 2011-2016: +61% Schweiz 2011-2016: +63% p.a. ca. 10% Quelle: BroadGroup 2012
  • 18. Schweizerischer Verband der Telekommunikation Association Suisse des Télécommunications Swiss Telecommunications Association Schlussfolgerungen, volkswirtschaftliche Effekte & Trends Roger Weber, Rittal AG
  • 19. Seite 19 Aktuelles… Data Center bringen attraktive Aufträge – auch für das Gewerbe und schaffen Arbeitsplätze – es braucht Verantwortung zum sicheren Umgang mit den Daten (Bundesrat Schneider-Ammann) Aktuelle Energiepolitik des Bundesrates lässt DC Betreiber unter Druck geraten (IWSB) Gibt es neben dem Prime Tower heikle Betriebe, die vom Stromausfall betroffen waren? (Journalist im Tages-Anzeiger) Traum vom grünen Rechenzentrum droht zu platzen (Tages-Anzeiger) Edward Snowden – die neue Kultur der Transparenz (S. Zuboff, Harvard) In der Schweiz boomt das Geschäft mit Datentresoren für Unternehmen (Sonntags- Zeitung) Die Cloud wird zum Klumpenrisiko (Tages-Anzeiger) FH mit CAS Ausbildungen (Datenschutz/Verträge, GreenIT)
  • 20. Stärken und Schwächen des Datacenter-Standortes Schweiz Stärken des Standorts Schweiz: Stabilität (politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich) Attraktive steuerliche Rahmenbedingungen Hochstehende IT-Infrastruktur Strenger Datenschutz Keine nennenswerten Naturrisiken Qualifizierte Arbeitskräfte Hohes inländisches Nachfragepotenzial Energieversorgung, -preise [ca. 70% der Betriebskosten] Schwächen des Standorts Schweiz: Hohes Lohnniveau Hohe Immobilienpreise Unklare Aussichten in der Energiepolitik Seite 20
  • 21. Seite 21 Direkte volkswirtschaftliche Effekte Investitionen (direkte Wertschöpfung): Jährlich werden in der Schweiz rund 200 – 400 Mio. Franken für Datacenters verbaut.* Davon profitieren vorgelagerte Branchen (z.B. Bauwirtschaft). Arbeitsmarkteffekte: Schaffung neuer (und nachhaltiger) Arbeitsplätze, Förderung des Strukturwandels, hohe Produktivität Gemeinwesen: zusätzliche Steuereinnahmen, bei kaum zusätzlichen Infrastrukturkosten/Emissionen *Quelle: asut 2012
  • 22. Seite 22 Indirekte volkswirtschaftliche Effekte Selbstverstärkende Effekte durch Cluster-Bildung  Ballungszentren in EU  Erreichbarkeit, Latenzeiten & Verfügbarkeit & Knowhow  Ballungszentren in der Schweiz erkennbar Gute Datacenter-Rahmenbedingungen stärken generelle Wettbewerbsfähigkeit des Landes (Standortwahl ausländischer Konzerne)  Offensichtliche Wechselwirkung, gegenseitige Befruchtung Attraktives inländisches Angebot fördert Produktivitätssteigerung durch Arbeitsteilung (Outsourcing) Quelle: asut 2012
  • 23. Positionierung der Schweiz, Data Center Risk Index Seite 23 Quelle: Hurleypalmerflatt und Cushman & Wakefield 2012/2013 Kriterien (in absteigender Gewichtung): (Rang CH) •Energie (Preis pro kWh) (9, 11) •IT-Infrastruktur (13, 15) •«Ease of Doing Business»-Index (17, 17) •Unternehmenssteuern (1, 1) •Arbeitskosten (29, 29) •Politische Stabilität (5, 5) •Nachhaltigkeit (% alt. Energien) (9, 9) •Naturkatastrophen (13, 13) •Ausbildung (18, 18) •Versorgungssicherheit-Energie (11, 11) •Pro-Kopf-BIP (3, 3) •Inflation (1, 1) •Wasserverfügbarkeit (13, 13)
  • 24. Seite 24 Ausgangslage für die Schweiz Der Datacenter-«Boom» der letzten Jahre ist auf fundamentale Entwicklungen zurückzuführen. Die Schweiz ist als Datacenter-Standort international gut positioniert.  Gewichtige Standortvorteile  Datenschutz nimmt an Gewicht zu  Schweiz als sicherer Hafen für Daten Das Zeitalter der «Wolke» hat gerade erst begonnen. Der Markt wird sich dynamisch weiterentwickeln und die Wettbewerbsintensität wird weiter steigen.  Stärken des Standortes Schweiz pflegen, Schwächen minimieren Die Politik muss für die richtigen Rahmenbedingungen sorgen
  • 25. Seite 25 Forderungen Versorgungssicherheit und kompetitive Strompreise sicherstellen: Data Center Anbieter sind auf verlässliche und günstige Stromversorgung angewiesen  Ungewissenheit belastet den Standort  Einbussen der Versorgungssicherheit sind auszuschliessen  Kompetitive Strompreise Verlässliche Datenschutzbestimmungen: Vorteile bezüglich Datenschutzbestimmungen dürfen nicht aus der Hand gegeben werden.  Tradition Schutz Privatsphäre  An Prinzipien des Datenschutzes festhalten ICT-Fachtkräftemangel entschärfen: Das Fachkräfteangebot aus dem In- und Ausland muss gewährleistet sein.  Knappheit an ICT Fachkräften  Erschwerte Rekrutierung treibt Löhne hoch  Bemühungen zur Beseitigung des Mangels aufrechterhalten
  • 26. Seite 26 Trends, Ausblick Neue Studie in Vorbereitung  Fakten zu Energieverbrauch und –effizienz in Schweizer Datacenter  Erkenntnisse aus dem Förderprogramm des BFE  Datenschutz, Zertifizierungen  Markt-Transparenz Wachstumsbranche mit zunehmenden internationalen Wettbewerb*  Grössten Standorte wachsen absolut am stärksten  Grösste relative Zuwachsraten (Norwegen +20%, Schweiz +10%) *Quelle: Broadgroup 2012
  • 27. Seite 27 Trends, Ausblick Technologie Drivers, Trends  Entwicklung der Geschäftsprozesse/ICT  Zunehmender Bedarf an Standardisierung der Infrastrukturen  Faktor Swissness  Industrie 4.0
  • 28. Seite 28 Zusammenfassung Exponentielles Wachstum des Datenvolumens Data Center Markt Schweiz: absolut Nr. 6, relativ Nr. 2 in Europa 10% Wachstum p.a. Datentresor Schweiz - Positionierung, Vermarktung Datenschutz, Energiepreise, Fachkräfte Standardisierung, Data Center in der produzierenden Industrie
  • 29. Schweizerischer Verband der Telekommunikation Association Suisse des Télécommunications Swiss Telecommunications Association Danke Roger Weber & Stephan Frey

Notes de l'éditeur

  1. 11.09.13
  2. 11.09.13
  3. 11.09.13
  4. 11.09.13
  5. 11.09.13
  6. 11.09.13
  7. 11.09.13
  8. 11.09.13
  9. Cloud Computing ist heute noch nicht so wichtig (11% des Datacenter-Datenverkehrs), aber man geht davon aus, dass es immer wichtiger werden wird (auf 33% bis 2015). Vor allem Unternehmen sind noch zurückhaltend. Sicherheitsbedenken sind der Grund. Anbieter sind bei der Wahl des Standortes grundsätzlich frei =&gt; hoher internationaler Wettbewerb.
  10. Die meisten sourcen noch nicht aus. In den USA sind es bereits 30% der Unternehmen, in Europa ein kleinere Teil. Europa wird aber nach Erwartungen von Experten in den nächsten Jahren stark aufholen. Möglichkeiten: von reinem Housing bis Hosting (Auslagerung des gesamten Datenmanagements). Insgesamt kann man zusammenfassen, dass die Gründe für weiteres Outsourcing vor allem in der Qualität der Dienste (Fachwissen, Spezialiserung), der Flexibilität (sofortiger Ausbau Datenvolumen, Zusatzleistungen), Kosteneffizienz und Fokussierung auf das Kerngeschäft sind. [Ebenfalls genannt: End of Life des eigenen Rechenzentrums, steigende Energiekosten, Platzbedarf]
  11. Geografische Nähe hat stark an Relevanz eingebüsst. Grund: Datentransportkapazitäten. Zusätzlich hohe Wachstumsaussichten. Resultat: hoher Standortwettbewerb. Aber: Landesgrenzen bleiben wichtig, wie Umfragen zeigen. Datenschutzbestimmungen sind zentral, Sicherheitsbefürchtungen. Schweiz: restriktiv. Kein Wunder, wollen die meisten Unternehmen ihre Daten in der Schweiz haben. Umgekehrt kann man Daten ausländischer Unternehmen nur anziehen, wenn man solchen Sicherheitsbefürchtungen entgegentreten kann. Es gibt zudem bei extrem tiefer Toleranz für Übertragungsverzögerungen bei gewissen Anwendungen noch technische Hemmnisse für die freie Standortwahl (z.B. Hochfrequenzhandel).
  12. 11.09.13
  13. Schweiz: der sechstgrösste Markt in Europa. 129000m2
  14. Die Schweiz: ca. 0.15 m2 pro Einwohner.
  15. 11.09.13
  16. 11.09.13
  17. 11.09.13
  18. 11.09.13
  19. 11.09.13
  20. 11.09.13
  21. 11.09.13
  22. 11.09.13
  23. 11.09.13
  24. 11.09.13
  25. 11.09.13
  26. 11.09.13
  27. 11.09.13