SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  33
Télécharger pour lire hors ligne
©  SLG  20.08.2015 Folie  1Folie  1
1
Notbeleuchtung
Normenänderungen
2015
Markus  Christen
Vorsitzender  FG  Notbeluchtung  SLG
Field  Marketing  Manager  Systeme  /  
Notsysteme
©  SLG  20.08.2015 Folie  2
Agenda
Normenübersicht  
Neuerungen  SN  EN  1838
Neuerungen  BRV  2015
Installation  von  Notbeleuchtung
©  SLG  20.08.2015 Folie  3
Schutzzielerreichung
©  SLG  20.08.2015 Folie  4
Instanzen  für  die  
Schutzzielerreichung
©  SLG  20.08.2015 Folie  5
6
SN  EN  1838
Angewandte  
Lichttechnik  für  
Notbeleuchtung
SN  EN  50171
Zentrale  Strom-­
versorgungssyste
meSN  EN  50172
Sicherheitsbeleucht
ungs-­anlagen
SN  EN  50272
Sicherheitsanforderu
ngen  an  Batterien  
und  Batterieanlagen,  
stationäre  Batterien
SN  EN  60598-­2-­22
Leuchten    für  die  
Notbeleuchtung
NIN  2015
Installation  und  
Verlegearten  
BRANDSCHUTZRICHTLINIE  17.15
Kennzeichnung  von  Fluchtwegen  
Sicherheitsbeleuchtung  
Sicherheitsstromversorgung
Wegleitung  zur  Verordnung  4  zum  
Arbeitsgesetz
2.  Kapitel:  Bau  und  Einrichtung  von  Betrieben  mit  
Plangenehmigungspfl icht
3.  Abschnitt:  Verkehrswege
Art.  8  Fluchtwege
Wegleitung  der  EKAS  durch  
die  Arbeitssicherheit
STP  Notbeleuchtung   SLG
Normenübersicht
©  SLG  20.08.2015 Folie  6
Rettungswege  und  
Hindernisse  ausleuchten
An  besonderes  gefährdeten  
Arbeitsplätzen  gefahrloses  
Beenden  der  Arbeit  
ermöglichen
Sicherheitsbeleuchtung  zur  
Panikvermeidung
Wirtschaftlich  oder  technisch  
wichtige  Arbeiten  
weiterführen
Funktionen
Neuerungen  SN  EN  1838  /  Einteilung
©  SLG  20.08.2015 Folie  7
Gewährleisten  der  Sichtverhältnisse,  die  für  
Evakuierungsmassnahmen  notwendig  sind
Installation  der  Leuchten  mindestens  2  Meter  über  dem  Boden*
Einhalten  der  Gleichmässigkeit
Vermeidung  von  physiologischer  Blendung  beleuchtete  oder  
hinterleuchtete  Sicherheitszeichen  entlang    des  Fluchtweges
angemessenes  Beleuchtungsstärkeniveau  bei  potenziellen  
Gefahrenstellen  und  Sicherheitseinrichtungen
*    nicht  höher  als  20  Grad  über  der  horizontalen  Blickhöhe
Neuerungen  SN  EN  1838  /  Blickhöhe
©  SLG  20.08.2015 Folie  8
8
>  300  Personen
Notbeleuchtung  bis  zum  sicheren  
Ort  
neu neu
neu
neu
neu
©  SLG  20.08.2015 Folie  9
8
1      nahe*  jeder  im  Notfall  zu  benutzenden  Ausgangstür;;
nahe*  Treppen,  um  auf  diese  Weise  jede  Treppenstufe  direkt
zu  beleuchten  und  nahe*  jeder  anderen  Niveauänderung;;
3      beleuchtete  Sicherheitszeichen  an  Rettungswegen,      
Richtungszeichen  an  Rettungswegen  und  andere                  
Sicherheitszeichen  müssen  bei  Notbeleuchtungsbedingungen  
beleuchtet  werden;;
4      bei  jeder  Richtungsänderung**  und  Kreuzung  der  
Gänge/Flure**;;
5 nahe*  jedem  letzten  Ausgang  und  ausserhalb  des  Gebäudes  
bis    zu  einem  sicheren  Bereich;;
6      nahe*  jeder  Erste-­Hilfe-­Stelle,  so  dass  5  lx  vertikale  
Beleuchtungsstärke  am  Erste-­Hilfe-­Kasten  erreicht  werden;;
Damit  die  notwendige  Sichtbarkeit  für  Evakuierungs-­
massnahmen gewährleistet  ist,  muss  eine  räumliche  
Ausleuchtung  an  folgenden  Stellen  erfolgen  :
7      nahe*  jeder  Brandbekämpfungs-­ und  Meldeeinrichtung,  so  dass  
5  lx  vertikale  Beleuchtungsstärke  an  den  Melde-­,  den  Brand-­
bekämpfungs Einrichtungen  und  der  Anzeigen  der  Brandmelde-­
anlage erreicht  werden;;
8   nahe*  Fluchtgeräten  für  Menschen  mit  Behinderung;;
9          nahe*  Schutzbereichen  für  Menschen  mit  Behinderung  und    
nahe*  Rufanlagen.
10 Ebenso  sind  zwei-­Wege-­Kommunikationseinrichtungen  für  
diese  Bereiche  sowie  Alarmeinrichtungen  in  Toiletten  für      
Menschen  mit  Behinderung  zu  berücksichtigen.
Notbeleuchtung  SN  EN  1838
©  SLG  20.08.2015 Folie  10
Notbeleuchtung  in  Kühlräumen  >  
10m3  und  < 0° SUVA
©  SLG  20.08.2015 Folie  11
8
VKF  17-­15/3.2.1  
Die  Sicherheitsbeleuchtung  muss  bei  Störung  der  normalen  künstlichen  Beleuchtung  
in  dem  von  der  Brandschutzbehörde  festgelegten  Bereich  rechtzeitig  und  für  eine  
Dauer  von  mindestens  30  Minuten wirksam  werden.
NIN  2015  5.6.1§1
Gemäss  VKF  ist  für  die  Beleuchtung  für    Sicherheitszwecke  und  
Sicherheitskennzeichnung  von  Fluchtwegen  und  Ausgängen  eine  minimale  
Versorgungsdauer   von  60  min  verlangt.
SLG  Empfehlung:   Minimale  Betriebsdauer:  1  Stunde  für  
Sicherheits-­ und  Sicherheitszeichenleuchten.  
Praxis  Beispiel:
Bei  grossen  Einkaufszentren,  welche  bei  Netzausfall  nicht  unmittelbar  
evakuiert  werden,  sind  3  Stunden  für  Sicherheits-­ und  
Sicherheitszeichenleuchten   zu  empfehlen.
Notbeleuchtung:  Betriebsdauer  1  h
SN-­EN  1838/  4.2.5
Die  Betriebsdauer der  Sicherheitsbeleuchtung  für  Rettungswege muss  mindestens  
1  h  betragen.
©  SLG  20.08.2015 Folie  12
9
Nennbetriebsdauer:  mind.  1h
Beleuchtungsstärke:   1  lx
Wartungsfaktor  von  0,8  (1,25lx  Neuwert)
Messhöhe bis  2  cm
Fluchtwegbreite:  2  m  (Mittelachse  min.  1lx)  Messhöhe: 2  cm
Blendungsbegrenzung   ist  einzuhalten,  abhängig  von  der  Montagehöhe
Farbwiedergabeindex   Lampe  ≥ 40
Gleichmässigkeit:  Emax zu  Emin  ≤  40  :1
Sicherheitsbeleuchtung  für  
Rettungswege
©  SLG  20.08.2015 Folie  13
13
Nennbetriebsdauer:  mind.  1h
Beleuchtungsstärke   0,5lx  
Wartungsfaktor  von  0,8  (0,625lx  Neuwert)
Messhöhe bis  2  cm
Gleichmässigkeit  40:1
Der  Beitrag  reflektierenden  Lichts  wird  nicht  
berücksichtigt
Blendungsbegrenzung   ist  einzuhalten,  abhängig  
von  der  Montagehöhe
Farbwiedergabeindex   Lampe  ≥ 40
Antipanikbeleuchtung
©  SLG  20.08.2015 Folie  14
14
Nennbetriebsdauer:  
solange  die  Gefährdung  besteht
Beleuchtungsstärke:   10%  der  normalen  
Beleuchtungsstärke,   resp.  >  15lx    
Wartungsfaktor  von  0,8
Messhöhe Arbeitsplatz  
Gleichmässigkeit  10:1
Einschaltverzögerung:  0,5  sec
Der  Beitrag  reflektierenden  Lichts  wird  
nicht  berücksichtigt
Blendungsbegrenzung   ist  einzuhalten,  
abhängig  von  der  Montagehöhe
Farbwiedergabeindex   Lampe  ≥ 40
Arbeitsplätze  mit  besonderer  
Gefährdung
©  SLG  20.08.2015 Folie  15
Beleuchtungsstärke
ΦE =  Lichtstärke  der  
Sicherheitsbeleuchtung
ΦN =  Nennbeleuchtungsstärke
(1lx  bzw.  0,5lx)
SN  EN  1838
LED:  
gleich  
100%
60  t  (s)
100  %
Umschaltzeit  und  Lichtniveau
(BRV:  innert 15  sec)
©  SLG  20.08.2015 Folie  16
17
500
Empfehlung  für  die  Helligkeit   in  CH:  150  cd/m2
Veraltet:
Sicherheitszeichen  nach  SN  EN  ISO  
7010
©  SLG  20.08.2015 Folie  17
16
Montagehöhe  bis  ca.  10.9  m  bei  30m
Erkennungsweite  hinterleuchtetes  
Sicherheitszeichen  
©  SLG  20.08.2015 Folie  18
16
Erkennungsweite  beleuchtetes  
Sicherheitszeichen
©  SLG  20.08.2015 Folie  19
Präzisierung  zu  Sicherheitszeichen  
gemäss  VKF
©  SLG  20.08.2015 Folie  20
Erkennungsweite  nachleuchtendes  
Sicherheitszeichen  
©  SLG  20.08.2015 Folie  21
15
Anordnung  gemäss  VKF
©  SLG  20.08.2015 Folie  22
Messwert  Leuchtdichte  in  mcd/m2,  nach  10  Min
Messwert  Leuchtdichte  in  mcd/m2,  nach  60  Min
Nachleuchtdauer  /  Abklingzeit  in  Minuten
Nachleuchtende  Piktogramme
©  SLG  20.08.2015 Folie  23
18
Empfehlung:   Rettungszeichen  
sind  für  Bereiche  in  
Dauerschaltung   zu  betreiben,  in  
denen sich  ortsunkundige  
Personen  aufhalten   können!
Kennzeichnung  von  Fluchtwegen  
Sicherheitsbeleuchtung  
Sicherheitsstromversorgung  /  17-­15de  
Anhang  zu  Artikel  2.2
Wo  benötigt  es  eine  Notbeleuchtung?
©  SLG  20.08.2015 Folie  24
Verwendung  von  Leuchten  für  die  Sicherheitsbeleuchtung
§ Qualität-­ und  Sicherheitszeichen
19
§ Kennzeichnung  der  Leuchte  im  Projekt
Leuchten  nach  SN    EN  60598-­2-­22
©  SLG  20.08.2015 Folie  25
CE  ist  kein  Sicherheitszeichen!
+
Konformitätserklärung
Der  HERSTELLER  bestätigt,  dass  er  die  
Normen  eingehalten  hat  und  dass  er  im  
Produktehaftungsfall  die  Verantwortung  
übernimmt.
Leuchten  nach  SN    EN  60598-­2-­22
©  SLG  20.08.2015 Folie  26
21
Erhöhte  Sicherheit  durch:  
§ Je  Brandabschnitt  eine  
eigene  Zuleitung
§ E  60  Installation
§ Max.  20  Leuchten  an  einen  
Endstromkreis
Installation  /
Brandabschnitt
©  SLG  20.08.2015 Folie  27
Verlegeart  über  den  Brandabschnitt
©  SLG  20.08.2015 Folie  28
Erschliessung  Notbeleuchtung
©  SLG  20.08.2015 Folie  29
21
Zulässige  Standorte:
• Sanitärverteilräume
• Telefonzentralen
• Räume  mit  Sicherheitsanlagen
• Räume  der  allgemeinen  Stromversorgung
Stromquellen  für  Sicherheitswecke  sind  mit  
Feuerwiderstand  EI  60  (RF1)  abzutrennen  
oder  mit  einem  Abstand  von  mindestens  0.8  m  in  
einem  nichtbrennbaren  Kasten  aufzustellen.
Nicht  zulässige  Standorte:
•  Fluchtwege
•  Lüftungszentralen
•  Putzräume
•  Lager-­ und  Fabrikationsräume  mit  brennbaren  Stoffen
•  Aufstellungsräume  für  wärmetechnische  Anlagen
Standorte  Zentralbatterieanlagen
©  SLG  20.08.2015 Folie  30
19
• Der  Eigentümer  /Betreiber  ist  verantwortlich
• Sicherheitsbeleuchtung  sind  2  x  jährlich  zu  kontrollieren
Sicherheitsleuchten  mit  Statusanzeigen  sind  1  x  jährlich  zu  kontrollieren
• Gruppen  oder  Zentrale  Notanlagen  sind  entsprechend  den  Herstellerangaben  
1  x  pro  Jahr  zu  kontrollieren
• Akkus  sind  jährlich  auf  den  Ladezustand  und  Stromerzeugungsaggregate  
monatlich  auf  Betriebsbereitschaft  zu  prüfen  
Periodische  Kontrollen  von  einer  
Notanlage  Kontrolle
©  SLG  20.08.2015 Folie  31
19
Periodische  Wartung  von  einer  
Notanlage
©  SLG  20.08.2015 Folie  32
Prüfintervalle
©  SLG  20.08.2015 Folie  33
Kontakt
Markus  Christen
Vorsitzender  FG  Notbeleuchtung
Field  Marketing  Manager  Systeme  /  
Notsysteme
+41  44  305  34  22
markus.christen@zumtobelgroup.com  
Herzlichen  Dank  für  Ihre  Aufmerksamkeit

Contenu connexe

Tendances

Controle de microrganismos por agentes in vivo
Controle de microrganismos por agentes in vivoControle de microrganismos por agentes in vivo
Controle de microrganismos por agentes in vivoMaria Teixiera
 
Manual de Boas Práticas no Uso de EPIs
Manual de Boas Práticas no Uso de EPIsManual de Boas Práticas no Uso de EPIs
Manual de Boas Práticas no Uso de EPIsPortal Canal Rural
 
O efeito dos riscos químicos ao trabalhador
O efeito dos riscos químicos ao trabalhadorO efeito dos riscos químicos ao trabalhador
O efeito dos riscos químicos ao trabalhadorPriscila Freitas
 
Pneumonias: conceitos, dúvidas e cuidados fisioterapêuticos pós-alta hospitala
Pneumonias: conceitos, dúvidas e cuidados fisioterapêuticos pós-alta hospitalaPneumonias: conceitos, dúvidas e cuidados fisioterapêuticos pós-alta hospitala
Pneumonias: conceitos, dúvidas e cuidados fisioterapêuticos pós-alta hospitalaPCare Fisioterapia
 
Doenças que atacam o sistema respiratório
Doenças que atacam o sistema respiratórioDoenças que atacam o sistema respiratório
Doenças que atacam o sistema respiratórioMelqui Martin
 
Aula oxigenoterapia
Aula oxigenoterapiaAula oxigenoterapia
Aula oxigenoterapiaDeylane Melo
 
Doenca pulmonar obs_cronica_dpoc
Doenca pulmonar obs_cronica_dpocDoenca pulmonar obs_cronica_dpoc
Doenca pulmonar obs_cronica_dpocJordan Gomes
 
Nbr 17240-substituindo-nbr-9441 manutenção spcip
Nbr 17240-substituindo-nbr-9441 manutenção spcipNbr 17240-substituindo-nbr-9441 manutenção spcip
Nbr 17240-substituindo-nbr-9441 manutenção spcipLaerte Bessa
 
O controle de residuos perigosos
O controle de residuos perigososO controle de residuos perigosos
O controle de residuos perigososLeandro Tomé
 
Segurança do Trabalho em Fachadas
Segurança do Trabalho em FachadasSegurança do Trabalho em Fachadas
Segurança do Trabalho em Fachadasprevencaonline
 

Tendances (20)

DPOC
DPOCDPOC
DPOC
 
Dpoc pronto
Dpoc prontoDpoc pronto
Dpoc pronto
 
Controle de microrganismos por agentes in vivo
Controle de microrganismos por agentes in vivoControle de microrganismos por agentes in vivo
Controle de microrganismos por agentes in vivo
 
Manual de Boas Práticas no Uso de EPIs
Manual de Boas Práticas no Uso de EPIsManual de Boas Práticas no Uso de EPIs
Manual de Boas Práticas no Uso de EPIs
 
O efeito dos riscos químicos ao trabalhador
O efeito dos riscos químicos ao trabalhadorO efeito dos riscos químicos ao trabalhador
O efeito dos riscos químicos ao trabalhador
 
Gripe
GripeGripe
Gripe
 
DPOC Exacerbado
DPOC ExacerbadoDPOC Exacerbado
DPOC Exacerbado
 
Sodramar Manual Skimmer
Sodramar Manual SkimmerSodramar Manual Skimmer
Sodramar Manual Skimmer
 
Pneumonias: conceitos, dúvidas e cuidados fisioterapêuticos pós-alta hospitala
Pneumonias: conceitos, dúvidas e cuidados fisioterapêuticos pós-alta hospitalaPneumonias: conceitos, dúvidas e cuidados fisioterapêuticos pós-alta hospitala
Pneumonias: conceitos, dúvidas e cuidados fisioterapêuticos pós-alta hospitala
 
Doenças que atacam o sistema respiratório
Doenças que atacam o sistema respiratórioDoenças que atacam o sistema respiratório
Doenças que atacam o sistema respiratório
 
Aula oxigenoterapia
Aula oxigenoterapiaAula oxigenoterapia
Aula oxigenoterapia
 
Doenca pulmonar obs_cronica_dpoc
Doenca pulmonar obs_cronica_dpocDoenca pulmonar obs_cronica_dpoc
Doenca pulmonar obs_cronica_dpoc
 
OXIGENOTERAPIA.pptx
OXIGENOTERAPIA.pptxOXIGENOTERAPIA.pptx
OXIGENOTERAPIA.pptx
 
Anexo 2 da nr 9
Anexo 2 da nr 9Anexo 2 da nr 9
Anexo 2 da nr 9
 
Aula tuberculose
Aula tuberculoseAula tuberculose
Aula tuberculose
 
Nbr 17240-substituindo-nbr-9441 manutenção spcip
Nbr 17240-substituindo-nbr-9441 manutenção spcipNbr 17240-substituindo-nbr-9441 manutenção spcip
Nbr 17240-substituindo-nbr-9441 manutenção spcip
 
Asma CiêNcias
Asma   CiêNciasAsma   CiêNcias
Asma CiêNcias
 
Cap 4 monitoramento da qualidade do ar
Cap 4 monitoramento da qualidade do arCap 4 monitoramento da qualidade do ar
Cap 4 monitoramento da qualidade do ar
 
O controle de residuos perigosos
O controle de residuos perigososO controle de residuos perigosos
O controle de residuos perigosos
 
Segurança do Trabalho em Fachadas
Segurança do Trabalho em FachadasSegurança do Trabalho em Fachadas
Segurança do Trabalho em Fachadas
 

En vedette

En vedette (10)

Globo
GloboGlobo
Globo
 
Jornadas de Puertas Abiertas 2013- Ruta do Viño Rías Baixas
Jornadas de Puertas Abiertas 2013- Ruta do Viño Rías BaixasJornadas de Puertas Abiertas 2013- Ruta do Viño Rías Baixas
Jornadas de Puertas Abiertas 2013- Ruta do Viño Rías Baixas
 
Res 23-anvisa-15-mar-2000-registro alimentos
Res 23-anvisa-15-mar-2000-registro alimentosRes 23-anvisa-15-mar-2000-registro alimentos
Res 23-anvisa-15-mar-2000-registro alimentos
 
Antahkarana
AntahkaranaAntahkarana
Antahkarana
 
Técnicas de Comercio Exterior
Técnicas de Comercio ExteriorTécnicas de Comercio Exterior
Técnicas de Comercio Exterior
 
Interra Presentación Corporativa Sostenibilidad
Interra Presentación Corporativa SostenibilidadInterra Presentación Corporativa Sostenibilidad
Interra Presentación Corporativa Sostenibilidad
 
Vitivinicultura manual do formando
Vitivinicultura manual do formandoVitivinicultura manual do formando
Vitivinicultura manual do formando
 
Notbeleuchtung
NotbeleuchtungNotbeleuchtung
Notbeleuchtung
 
iBeacon - eine Einführung
iBeacon - eine EinführungiBeacon - eine Einführung
iBeacon - eine Einführung
 
Jeldcoach coaching y emprendimiento
Jeldcoach coaching y emprendimientoJeldcoach coaching y emprendimiento
Jeldcoach coaching y emprendimiento
 

Similaire à Notbeleuchtung Normenänderungen 2015

Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - PräsentationRevolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - PräsentationREVOLUM
 
Anleitung Didactum AC Stromwandler / Strom-Messumformer
Anleitung Didactum AC Stromwandler / Strom-MessumformerAnleitung Didactum AC Stromwandler / Strom-Messumformer
Anleitung Didactum AC Stromwandler / Strom-MessumformerDidactum
 
Anleitung Didactum DC Stromwandler / Strom-Messumformer
Anleitung Didactum DC Stromwandler / Strom-MessumformerAnleitung Didactum DC Stromwandler / Strom-Messumformer
Anleitung Didactum DC Stromwandler / Strom-MessumformerDidactum
 
Rückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebe
Rückmeldesysteme für Hubventile und SchwenkantriebeRückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebe
Rückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebeifm electronic gmbh
 
Katalog Megger Messgeräte für Niederspannungsnetze 2017
Katalog Megger Messgeräte für Niederspannungsnetze 2017Katalog Megger Messgeräte für Niederspannungsnetze 2017
Katalog Megger Messgeräte für Niederspannungsnetze 2017e-Marke Österreich
 
Anleitung Didactum Rauchsensor
Anleitung Didactum RauchsensorAnleitung Didactum Rauchsensor
Anleitung Didactum RauchsensorDidactum
 
Energiespeicher LotusG2 - Alternative Energiesysteme Holleis
Energiespeicher LotusG2 - Alternative Energiesysteme HolleisEnergiespeicher LotusG2 - Alternative Energiesysteme Holleis
Energiespeicher LotusG2 - Alternative Energiesysteme HolleisMartin Pletzenauer
 
Dynoptic Systems Ltd - Emissionmesstechnik zur Überwachung von Stäuben und Pa...
Dynoptic Systems Ltd - Emissionmesstechnik zur Überwachung von Stäuben und Pa...Dynoptic Systems Ltd - Emissionmesstechnik zur Überwachung von Stäuben und Pa...
Dynoptic Systems Ltd - Emissionmesstechnik zur Überwachung von Stäuben und Pa...Manfred Koch
 
Anschlagpunkte / Anschlageinrichtungen / Horizontale Lifelines
Anschlagpunkte / Anschlageinrichtungen / Horizontale LifelinesAnschlagpunkte / Anschlageinrichtungen / Horizontale Lifelines
Anschlagpunkte / Anschlageinrichtungen / Horizontale Lifelinessystema safety
 

Similaire à Notbeleuchtung Normenänderungen 2015 (12)

Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - PräsentationRevolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
 
Anleitung Didactum AC Stromwandler / Strom-Messumformer
Anleitung Didactum AC Stromwandler / Strom-MessumformerAnleitung Didactum AC Stromwandler / Strom-Messumformer
Anleitung Didactum AC Stromwandler / Strom-Messumformer
 
Normen
NormenNormen
Normen
 
Anleitung Didactum DC Stromwandler / Strom-Messumformer
Anleitung Didactum DC Stromwandler / Strom-MessumformerAnleitung Didactum DC Stromwandler / Strom-Messumformer
Anleitung Didactum DC Stromwandler / Strom-Messumformer
 
Rückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebe
Rückmeldesysteme für Hubventile und SchwenkantriebeRückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebe
Rückmeldesysteme für Hubventile und Schwenkantriebe
 
Régulateur KS40-v2
Régulateur KS40-v2Régulateur KS40-v2
Régulateur KS40-v2
 
Katalog Megger Messgeräte für Niederspannungsnetze 2017
Katalog Megger Messgeräte für Niederspannungsnetze 2017Katalog Megger Messgeräte für Niederspannungsnetze 2017
Katalog Megger Messgeräte für Niederspannungsnetze 2017
 
Anleitung Didactum Rauchsensor
Anleitung Didactum RauchsensorAnleitung Didactum Rauchsensor
Anleitung Didactum Rauchsensor
 
Energiespeicher LotusG2 - Alternative Energiesysteme Holleis
Energiespeicher LotusG2 - Alternative Energiesysteme HolleisEnergiespeicher LotusG2 - Alternative Energiesysteme Holleis
Energiespeicher LotusG2 - Alternative Energiesysteme Holleis
 
Dynoptic Systems Ltd - Emissionmesstechnik zur Überwachung von Stäuben und Pa...
Dynoptic Systems Ltd - Emissionmesstechnik zur Überwachung von Stäuben und Pa...Dynoptic Systems Ltd - Emissionmesstechnik zur Überwachung von Stäuben und Pa...
Dynoptic Systems Ltd - Emissionmesstechnik zur Überwachung von Stäuben und Pa...
 
Anschlagpunkte / Anschlageinrichtungen / Horizontale Lifelines
Anschlagpunkte / Anschlageinrichtungen / Horizontale LifelinesAnschlagpunkte / Anschlageinrichtungen / Horizontale Lifelines
Anschlagpunkte / Anschlageinrichtungen / Horizontale Lifelines
 
Blitzschutz für Schwimmdachtanks nach API 545 - Lightning Protection for Floa...
Blitzschutz für Schwimmdachtanks nach API 545 - Lightning Protection for Floa...Blitzschutz für Schwimmdachtanks nach API 545 - Lightning Protection for Floa...
Blitzschutz für Schwimmdachtanks nach API 545 - Lightning Protection for Floa...
 

Plus de Lea-María Louzada

Methoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
Methoden für die Fehlererkennung im GebäudebetriebMethoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
Methoden für die Fehlererkennung im GebäudebetriebLea-María Louzada
 
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine VorausschauLED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine VorausschauLea-María Louzada
 
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...Lea-María Louzada
 
Swisscom: Smart Homes & Security Risks
Swisscom: Smart Homes & Security RisksSwisscom: Smart Homes & Security Risks
Swisscom: Smart Homes & Security RisksLea-María Louzada
 
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnenLichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnenLea-María Louzada
 
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Hauscasacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
casacom solutions ag: Bandbreite durchs HausLea-María Louzada
 
Stromeffizienz in der Gebäudetechnik
Stromeffizienz in der GebäudetechnikStromeffizienz in der Gebäudetechnik
Stromeffizienz in der GebäudetechnikLea-María Louzada
 
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der PraxisEnergieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der PraxisLea-María Louzada
 
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG AarauPilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG AarauLea-María Louzada
 
Bildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der BauwirtschaftBildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der BauwirtschaftLea-María Louzada
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Lea-María Louzada
 
Breitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für GemeindenBreitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für GemeindenLea-María Louzada
 
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!Lea-María Louzada
 
Intelligente Steuerungstechnologie für LED
Intelligente Steuerungstechnologie für LEDIntelligente Steuerungstechnologie für LED
Intelligente Steuerungstechnologie für LEDLea-María Louzada
 
Energieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
Energieeffiziente Lichtlösungen im ZweckbauEnergieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
Energieeffiziente Lichtlösungen im ZweckbauLea-María Louzada
 
Das neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische UmfeldDas neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische UmfeldLea-María Louzada
 
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LEDSTEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LEDLea-María Louzada
 
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus MünchenAnforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus MünchenLea-María Louzada
 
Personalrestaurant mit LED-Beleuchtung
Personalrestaurant mit LED-BeleuchtungPersonalrestaurant mit LED-Beleuchtung
Personalrestaurant mit LED-BeleuchtungLea-María Louzada
 

Plus de Lea-María Louzada (20)

Methoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
Methoden für die Fehlererkennung im GebäudebetriebMethoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
Methoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb
 
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine VorausschauLED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
LED/OLED Die Digitalisierung des Lichts – eine Vorausschau
 
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
Wettbewerbliche Ausschreibung: die Förderprogramme effelux, effeLED und effeS...
 
Swisscom: Smart Homes & Security Risks
Swisscom: Smart Homes & Security RisksSwisscom: Smart Homes & Security Risks
Swisscom: Smart Homes & Security Risks
 
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnenLichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
Lichtrevolution 2.0: LED - die Zukunft hat erst begonnen
 
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Hauscasacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
casacom solutions ag: Bandbreite durchs Haus
 
Stromeffizienz in der Gebäudetechnik
Stromeffizienz in der GebäudetechnikStromeffizienz in der Gebäudetechnik
Stromeffizienz in der Gebäudetechnik
 
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der PraxisEnergieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
Energieeffizienz in Niederspannungsinstallationen mit Beispielen aus der Praxis
 
Verwaltungsbau Stratasys
Verwaltungsbau StratasysVerwaltungsbau Stratasys
Verwaltungsbau Stratasys
 
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG AarauPilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
Pilot- und Demonstrationsprojekt – Neubau HKG Aarau
 
Bildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der BauwirtschaftBildungsinitiative der Bauwirtschaft
Bildungsinitiative der Bauwirtschaft
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
 
Breitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für GemeindenBreitband als Standortfaktor für Gemeinden
Breitband als Standortfaktor für Gemeinden
 
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
 
Intelligente Steuerungstechnologie für LED
Intelligente Steuerungstechnologie für LEDIntelligente Steuerungstechnologie für LED
Intelligente Steuerungstechnologie für LED
 
Energieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
Energieeffiziente Lichtlösungen im ZweckbauEnergieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
Energieeffiziente Lichtlösungen im Zweckbau
 
Das neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische UmfeldDas neue energiepolitische Umfeld
Das neue energiepolitische Umfeld
 
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LEDSTEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
STEINEL ACADEMY – BEWEGUNGSMELDER UND LED
 
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus MünchenAnforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
Anforderungen an Tunable White – Beispiel Lenbachhaus München
 
Personalrestaurant mit LED-Beleuchtung
Personalrestaurant mit LED-BeleuchtungPersonalrestaurant mit LED-Beleuchtung
Personalrestaurant mit LED-Beleuchtung
 

Notbeleuchtung Normenänderungen 2015

  • 1. ©  SLG  20.08.2015 Folie  1Folie  1 1 Notbeleuchtung Normenänderungen 2015 Markus  Christen Vorsitzender  FG  Notbeluchtung  SLG Field  Marketing  Manager  Systeme  /   Notsysteme
  • 2. ©  SLG  20.08.2015 Folie  2 Agenda Normenübersicht   Neuerungen  SN  EN  1838 Neuerungen  BRV  2015 Installation  von  Notbeleuchtung
  • 3. ©  SLG  20.08.2015 Folie  3 Schutzzielerreichung
  • 4. ©  SLG  20.08.2015 Folie  4 Instanzen  für  die   Schutzzielerreichung
  • 5. ©  SLG  20.08.2015 Folie  5 6 SN  EN  1838 Angewandte   Lichttechnik  für   Notbeleuchtung SN  EN  50171 Zentrale  Strom-­ versorgungssyste meSN  EN  50172 Sicherheitsbeleucht ungs-­anlagen SN  EN  50272 Sicherheitsanforderu ngen  an  Batterien   und  Batterieanlagen,   stationäre  Batterien SN  EN  60598-­2-­22 Leuchten    für  die   Notbeleuchtung NIN  2015 Installation  und   Verlegearten   BRANDSCHUTZRICHTLINIE  17.15 Kennzeichnung  von  Fluchtwegen   Sicherheitsbeleuchtung   Sicherheitsstromversorgung Wegleitung  zur  Verordnung  4  zum   Arbeitsgesetz 2.  Kapitel:  Bau  und  Einrichtung  von  Betrieben  mit   Plangenehmigungspfl icht 3.  Abschnitt:  Verkehrswege Art.  8  Fluchtwege Wegleitung  der  EKAS  durch   die  Arbeitssicherheit STP  Notbeleuchtung   SLG Normenübersicht
  • 6. ©  SLG  20.08.2015 Folie  6 Rettungswege  und   Hindernisse  ausleuchten An  besonderes  gefährdeten   Arbeitsplätzen  gefahrloses   Beenden  der  Arbeit   ermöglichen Sicherheitsbeleuchtung  zur   Panikvermeidung Wirtschaftlich  oder  technisch   wichtige  Arbeiten   weiterführen Funktionen Neuerungen  SN  EN  1838  /  Einteilung
  • 7. ©  SLG  20.08.2015 Folie  7 Gewährleisten  der  Sichtverhältnisse,  die  für   Evakuierungsmassnahmen  notwendig  sind Installation  der  Leuchten  mindestens  2  Meter  über  dem  Boden* Einhalten  der  Gleichmässigkeit Vermeidung  von  physiologischer  Blendung  beleuchtete  oder   hinterleuchtete  Sicherheitszeichen  entlang    des  Fluchtweges angemessenes  Beleuchtungsstärkeniveau  bei  potenziellen   Gefahrenstellen  und  Sicherheitseinrichtungen *    nicht  höher  als  20  Grad  über  der  horizontalen  Blickhöhe Neuerungen  SN  EN  1838  /  Blickhöhe
  • 8. ©  SLG  20.08.2015 Folie  8 8 >  300  Personen Notbeleuchtung  bis  zum  sicheren   Ort   neu neu neu neu neu
  • 9. ©  SLG  20.08.2015 Folie  9 8 1      nahe*  jeder  im  Notfall  zu  benutzenden  Ausgangstür;; nahe*  Treppen,  um  auf  diese  Weise  jede  Treppenstufe  direkt zu  beleuchten  und  nahe*  jeder  anderen  Niveauänderung;; 3      beleuchtete  Sicherheitszeichen  an  Rettungswegen,       Richtungszeichen  an  Rettungswegen  und  andere                   Sicherheitszeichen  müssen  bei  Notbeleuchtungsbedingungen   beleuchtet  werden;; 4      bei  jeder  Richtungsänderung**  und  Kreuzung  der   Gänge/Flure**;; 5 nahe*  jedem  letzten  Ausgang  und  ausserhalb  des  Gebäudes   bis    zu  einem  sicheren  Bereich;; 6      nahe*  jeder  Erste-­Hilfe-­Stelle,  so  dass  5  lx  vertikale   Beleuchtungsstärke  am  Erste-­Hilfe-­Kasten  erreicht  werden;; Damit  die  notwendige  Sichtbarkeit  für  Evakuierungs-­ massnahmen gewährleistet  ist,  muss  eine  räumliche   Ausleuchtung  an  folgenden  Stellen  erfolgen  : 7      nahe*  jeder  Brandbekämpfungs-­ und  Meldeeinrichtung,  so  dass   5  lx  vertikale  Beleuchtungsstärke  an  den  Melde-­,  den  Brand-­ bekämpfungs Einrichtungen  und  der  Anzeigen  der  Brandmelde-­ anlage erreicht  werden;; 8   nahe*  Fluchtgeräten  für  Menschen  mit  Behinderung;; 9          nahe*  Schutzbereichen  für  Menschen  mit  Behinderung  und     nahe*  Rufanlagen. 10 Ebenso  sind  zwei-­Wege-­Kommunikationseinrichtungen  für   diese  Bereiche  sowie  Alarmeinrichtungen  in  Toiletten  für       Menschen  mit  Behinderung  zu  berücksichtigen. Notbeleuchtung  SN  EN  1838
  • 10. ©  SLG  20.08.2015 Folie  10 Notbeleuchtung  in  Kühlräumen  >   10m3  und  < 0° SUVA
  • 11. ©  SLG  20.08.2015 Folie  11 8 VKF  17-­15/3.2.1   Die  Sicherheitsbeleuchtung  muss  bei  Störung  der  normalen  künstlichen  Beleuchtung   in  dem  von  der  Brandschutzbehörde  festgelegten  Bereich  rechtzeitig  und  für  eine   Dauer  von  mindestens  30  Minuten wirksam  werden. NIN  2015  5.6.1§1 Gemäss  VKF  ist  für  die  Beleuchtung  für    Sicherheitszwecke  und   Sicherheitskennzeichnung  von  Fluchtwegen  und  Ausgängen  eine  minimale   Versorgungsdauer   von  60  min  verlangt. SLG  Empfehlung:   Minimale  Betriebsdauer:  1  Stunde  für   Sicherheits-­ und  Sicherheitszeichenleuchten.   Praxis  Beispiel: Bei  grossen  Einkaufszentren,  welche  bei  Netzausfall  nicht  unmittelbar   evakuiert  werden,  sind  3  Stunden  für  Sicherheits-­ und   Sicherheitszeichenleuchten   zu  empfehlen. Notbeleuchtung:  Betriebsdauer  1  h SN-­EN  1838/  4.2.5 Die  Betriebsdauer der  Sicherheitsbeleuchtung  für  Rettungswege muss  mindestens   1  h  betragen.
  • 12. ©  SLG  20.08.2015 Folie  12 9 Nennbetriebsdauer:  mind.  1h Beleuchtungsstärke:   1  lx Wartungsfaktor  von  0,8  (1,25lx  Neuwert) Messhöhe bis  2  cm Fluchtwegbreite:  2  m  (Mittelachse  min.  1lx)  Messhöhe: 2  cm Blendungsbegrenzung   ist  einzuhalten,  abhängig  von  der  Montagehöhe Farbwiedergabeindex   Lampe  ≥ 40 Gleichmässigkeit:  Emax zu  Emin  ≤  40  :1 Sicherheitsbeleuchtung  für   Rettungswege
  • 13. ©  SLG  20.08.2015 Folie  13 13 Nennbetriebsdauer:  mind.  1h Beleuchtungsstärke   0,5lx   Wartungsfaktor  von  0,8  (0,625lx  Neuwert) Messhöhe bis  2  cm Gleichmässigkeit  40:1 Der  Beitrag  reflektierenden  Lichts  wird  nicht   berücksichtigt Blendungsbegrenzung   ist  einzuhalten,  abhängig   von  der  Montagehöhe Farbwiedergabeindex   Lampe  ≥ 40 Antipanikbeleuchtung
  • 14. ©  SLG  20.08.2015 Folie  14 14 Nennbetriebsdauer:   solange  die  Gefährdung  besteht Beleuchtungsstärke:   10%  der  normalen   Beleuchtungsstärke,   resp.  >  15lx     Wartungsfaktor  von  0,8 Messhöhe Arbeitsplatz   Gleichmässigkeit  10:1 Einschaltverzögerung:  0,5  sec Der  Beitrag  reflektierenden  Lichts  wird   nicht  berücksichtigt Blendungsbegrenzung   ist  einzuhalten,   abhängig  von  der  Montagehöhe Farbwiedergabeindex   Lampe  ≥ 40 Arbeitsplätze  mit  besonderer   Gefährdung
  • 15. ©  SLG  20.08.2015 Folie  15 Beleuchtungsstärke ΦE =  Lichtstärke  der   Sicherheitsbeleuchtung ΦN =  Nennbeleuchtungsstärke (1lx  bzw.  0,5lx) SN  EN  1838 LED:   gleich   100% 60  t  (s) 100  % Umschaltzeit  und  Lichtniveau (BRV:  innert 15  sec)
  • 16. ©  SLG  20.08.2015 Folie  16 17 500 Empfehlung  für  die  Helligkeit   in  CH:  150  cd/m2 Veraltet: Sicherheitszeichen  nach  SN  EN  ISO   7010
  • 17. ©  SLG  20.08.2015 Folie  17 16 Montagehöhe  bis  ca.  10.9  m  bei  30m Erkennungsweite  hinterleuchtetes   Sicherheitszeichen  
  • 18. ©  SLG  20.08.2015 Folie  18 16 Erkennungsweite  beleuchtetes   Sicherheitszeichen
  • 19. ©  SLG  20.08.2015 Folie  19 Präzisierung  zu  Sicherheitszeichen   gemäss  VKF
  • 20. ©  SLG  20.08.2015 Folie  20 Erkennungsweite  nachleuchtendes   Sicherheitszeichen  
  • 21. ©  SLG  20.08.2015 Folie  21 15 Anordnung  gemäss  VKF
  • 22. ©  SLG  20.08.2015 Folie  22 Messwert  Leuchtdichte  in  mcd/m2,  nach  10  Min Messwert  Leuchtdichte  in  mcd/m2,  nach  60  Min Nachleuchtdauer  /  Abklingzeit  in  Minuten Nachleuchtende  Piktogramme
  • 23. ©  SLG  20.08.2015 Folie  23 18 Empfehlung:   Rettungszeichen   sind  für  Bereiche  in   Dauerschaltung   zu  betreiben,  in   denen sich  ortsunkundige   Personen  aufhalten   können! Kennzeichnung  von  Fluchtwegen   Sicherheitsbeleuchtung   Sicherheitsstromversorgung  /  17-­15de   Anhang  zu  Artikel  2.2 Wo  benötigt  es  eine  Notbeleuchtung?
  • 24. ©  SLG  20.08.2015 Folie  24 Verwendung  von  Leuchten  für  die  Sicherheitsbeleuchtung § Qualität-­ und  Sicherheitszeichen 19 § Kennzeichnung  der  Leuchte  im  Projekt Leuchten  nach  SN    EN  60598-­2-­22
  • 25. ©  SLG  20.08.2015 Folie  25 CE  ist  kein  Sicherheitszeichen! + Konformitätserklärung Der  HERSTELLER  bestätigt,  dass  er  die   Normen  eingehalten  hat  und  dass  er  im   Produktehaftungsfall  die  Verantwortung   übernimmt. Leuchten  nach  SN    EN  60598-­2-­22
  • 26. ©  SLG  20.08.2015 Folie  26 21 Erhöhte  Sicherheit  durch:   § Je  Brandabschnitt  eine   eigene  Zuleitung § E  60  Installation § Max.  20  Leuchten  an  einen   Endstromkreis Installation  / Brandabschnitt
  • 27. ©  SLG  20.08.2015 Folie  27 Verlegeart  über  den  Brandabschnitt
  • 28. ©  SLG  20.08.2015 Folie  28 Erschliessung  Notbeleuchtung
  • 29. ©  SLG  20.08.2015 Folie  29 21 Zulässige  Standorte: • Sanitärverteilräume • Telefonzentralen • Räume  mit  Sicherheitsanlagen • Räume  der  allgemeinen  Stromversorgung Stromquellen  für  Sicherheitswecke  sind  mit   Feuerwiderstand  EI  60  (RF1)  abzutrennen   oder  mit  einem  Abstand  von  mindestens  0.8  m  in   einem  nichtbrennbaren  Kasten  aufzustellen. Nicht  zulässige  Standorte: •  Fluchtwege •  Lüftungszentralen •  Putzräume •  Lager-­ und  Fabrikationsräume  mit  brennbaren  Stoffen •  Aufstellungsräume  für  wärmetechnische  Anlagen Standorte  Zentralbatterieanlagen
  • 30. ©  SLG  20.08.2015 Folie  30 19 • Der  Eigentümer  /Betreiber  ist  verantwortlich • Sicherheitsbeleuchtung  sind  2  x  jährlich  zu  kontrollieren Sicherheitsleuchten  mit  Statusanzeigen  sind  1  x  jährlich  zu  kontrollieren • Gruppen  oder  Zentrale  Notanlagen  sind  entsprechend  den  Herstellerangaben   1  x  pro  Jahr  zu  kontrollieren • Akkus  sind  jährlich  auf  den  Ladezustand  und  Stromerzeugungsaggregate   monatlich  auf  Betriebsbereitschaft  zu  prüfen   Periodische  Kontrollen  von  einer   Notanlage  Kontrolle
  • 31. ©  SLG  20.08.2015 Folie  31 19 Periodische  Wartung  von  einer   Notanlage
  • 32. ©  SLG  20.08.2015 Folie  32 Prüfintervalle
  • 33. ©  SLG  20.08.2015 Folie  33 Kontakt Markus  Christen Vorsitzender  FG  Notbeleuchtung Field  Marketing  Manager  Systeme  /   Notsysteme +41  44  305  34  22 markus.christen@zumtobelgroup.com   Herzlichen  Dank  für  Ihre  Aufmerksamkeit