SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  28
Télécharger pour lire hors ligne
innosabi Case Study: Medical Valley Innovation – Eine innosabi Crowdsourced Innovation Plattform
2
3
INHALT
Vorwort
Von Dr. Christoph Pinkwart
Das Medizintechnik-Cluster
Medical Valley EMN
Eine Vorstellung durch Prof. Dr.-Ing. Erich R. Reinhardt
Das Open Innovation-Konzept
Eine Einführung durch Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
Der Crowdsourcing-Ansatz
Ein Einblick von Moritz S. Wurfbaum
Die Innovationsplattform
Medical Valley Innovation
Die Methode, das Projekt und Statements der Seeker
Zahlen und Fakten zu
Medical Valley Innovation
Forschungsergebnisse zur Innovationsplattform
Handlungsempfehlungen zur
Nutzung von Open Innovation
Implikationen für Praktiker
Buchempfehlungen zum
Thema Open Innovation
Eine Auswahl relevanter Literatur zur Vertiefung des Themas
Ansprechpartner und Impressum
Interesse geweckt? Sprechen Sie uns an
4
5
6
7
8
14
22
24
26
4
VORWORT
Für jede Herausforderung lässt sich eine Lösung
finden! Entscheidend ist jedoch nicht nur die
Herausforderung zu meistern: Mindestens ebenso
wichtig ist es, den Weg zur Lösung effizient zu ge-
stalten. Insbesondere in anspruchsvollen Märkten,
wie dem der Medizintechnik, gilt es daher For-
schungs- und Entwicklungsprozesse möglichst
kosten- und zeiteffizient durchzuführen.
Mitunter fehlen Unternehmen im Entwicklungspro-
zess für innovative Produkte und Dienstleistungen
Teilkomponenten, ohne die die Invention nicht fer-
tig gestellt werden kann. Um das Projekt dennoch
zu einem Erfolg werden zu lassen, kann es hilf-
reich sein, unternehmensexterne Expertise einzu-
holen und somit die Innovationsherausforderung
gemeinsam zu lösen.
Unter Umständen ist die gesuchte Problemlösung
bereits als „Nebenprodukt“ von einem anderen
Unternehmen oder einem unabhängigen Experten
entwickelt worden und kann unmittelbar erwor-
ben und daraufhin genutzt werden. Das Potenzial,
die Entwicklungszeit zu verkürzen und Kosten zu
reduzieren, ist enorm. Essentiell ist es daher, lö-
sungssuchende Unternehmen („Seeker“) und Pro-
blemlöser („Solver“) zusammenzuführen.
Um hierzu eine zeitgemäße Lösung zu finden, hat
das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft,
Medien, Energie und Technologie das Projekt
„Open Innovation für nachhaltige Gesundheitslö-
sungen“ mit dem Förderprogramm „Leitprojekte
Medizintechnik“ unterstützt. Bei dem Verbundvor-
haben wurde durch ein Konsortium aus Wirtschaft
und Wissenschaft die Online-Innovationsplattform
„Medical Valley Innovation“ implementiert, mit dem
Ziel, die beschriebenen Seeker und Solver von
Innovationsherausforderungen zusammenzubrin-
gen.
Einhergehend mit der praktischen Umsetzung
wurden umfassende wissenschaftliche Studien
durchgeführt. Diese hatten zum Ziel, fundiertes
Wissen bezüglich der Gestaltung und des Betriebs
von Innovationsplattformen, insbesondere im Be-
reich der Medizintechnik, zu generieren, an ersten
medizintechnischen Fragestellungen zu testen
und für zukünftige Projekte zur Verfügung zu stel-
len. Zu diesem Zweck werden in dieser Broschüre
neben der generellen Projektbeschreibung sowie
der Vorstellung des assoziierten Partners Medical
Valley EMN e.V. die Ergebnisse einer Online-Befra-
gung dargestellt und mit Informationen zu Open
Innovation und Crowdsourcing ergänzt.
Dr.
Christoph Pinkwart
5
DAS MEDIZINTECHNIK-CLUSTER MEDICAL VALLEY EMN
Medical Value by Medical Valley steht für effek-
tive und effiziente Lösungen für eine optimale
Gesundheitsversorgung. Medizintechnik wird die
Gesundheitsversorgung in den nächsten Jahr-
zehnten maßgeblich verbessern. In dieser Über-
zeugung haben wir uns im Medical Valley EMN
zusammengeschlossen, um unsere Ressourcen
als Cluster zu bündeln und Synergien zu nutzen.
Wir wollen unser Potenzial in Forschung, Entwick-
lung und Marketing gemeinsam einbringen und
für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg bedarfsge-
rechte sowie effiziente Produkte und Lösungen für
die Gesundheitswirtschaft erarbeiten.
In der Funktion des Clustermanagements sind alle
unseren Aktivitäten und Projekte darauf ausgerich-
tet, die Innovationskraft unserer Partner zu stär-
ken, um so nachhaltige Beiträge zur Verbesserung
der regionalen Wirtschaftskraft und Wettbewerbs-
fähigkeit zu leisten.
Der Fokus unseres Handelns gilt der Stimulanz
neuer Ideen und innovativer Projekte. Hierzu un-
terstützen wir die Bildung von Communities of
Practice im Cluster, in denen zielgerichtet Aus-
tausch stattfindet und wo neue Ideen in gemein-
same Projekte umgesetzt werden. Unsere Open
Innovation-Aktivitäten sollen die Bildung von
immer neuen Innovations-Communities unter-
stützen und gezielt offene Fragestellungen mit
Lösungsanbietern zusammenführen. Die ersten
Open Innovation-Challenges auf unserer Plattform
www.medical-valley-innovation.de haben gezeigt,
dass dies nachhaltig gelingen kann. Erfolg heißt für
uns, dass die Ideen und Projekte zu wettbewerbs-
fähigen Produkten und Dienstleistungen führen.
Nur was kommerzialisiert wird, kann nachhaltige,
positive Auswirkungen auf die Gesundheitsversor-
gung haben. Eine Aufgabenstellung, die viele kre-
ative Köpfe im Medical Valley begeistert.
Prof. Dr.-Ing.
Erich R. Reinhardt
6
DAS OPEN INNOVATION-KONZEPT
Immer mehr Unternehmen integrieren Außenste-
hende bei der Entwicklung neuer Produkte und
Dienstleistungen. Dies geschieht, da die systema-
tische Nutzung der unternehmensexternen Exper-
tise (z. B. von Kunden oder Partnern) die Effizienz
und Effektivität des Innovationsprozesses deutlich
steigert. Inventionen können mit externem Wissen
schneller ausgearbeitet werden und entsprechen
bei Markteinführung genauer den Kundenerwar-
tungen, wenn Kunden bereits frühzeitig in den
Innovationsprozess einbezogen werden. Die Nut-
zung dieses wertvollen Wissens wird durch den
Begriff Open Innovation beschrieben.
Durch moderne und integrative Informations- und
Kommunikationstechnologien sind unterschiedli-
che Methoden entstanden, die das Open Innova-
tion-Konzept systematisch zur Anwendung brin-
gen. Hierzu gehören u. a. Innovationsplattformen,
die als Intermediär dienen, um Innovationsher-
ausforderungen publik zu machen und geeignete
Lösungsersteller auf die Problemstellung aufmerk-
sam zu machen.
Medical Valley Innovation gehört in die Kategorie
der Innovationsmarktplätze und passt konzeptio-
nell hervorragend in das Medical Valley EMN, das
sich als Exzellenzzentrum für Medizintechnik her-
vorgetan hat. In dem hochtechnologischen Um-
feld bietet eine offene Innovationsplattform eine
ausgezeichnete Möglichkeit, die vorhandene Ex-
pertise koordiniert zu vernetzen und dadurch zu-
kunftsweisende Produkte und Dienstleistungen zu
entwickeln.
Open Innovation bietet aber darüber hinaus noch
viel weitreichendere Potenziale: Wo begeisterte
Innovatoren über die Grenzen von Organisatio-
nen hinweg das Neue aktiv mitgestalten, dort ent-
stehen nicht nur tragfähige Innovationslösungen,
sondern auch der Nährboden für eine wettbe-
werbsfähige Innovationskultur!
Prof. Dr.
Kathrin M. Möslein
7
DER CROWDSOURCING-ANSATZ
Open Innovation ist eng verknüpft mit Crowd-
sourcing. Dieses Konzept bezeichnet die
Auslagerung von Aufgaben und Tätigkeiten, die
traditionell innerhalb eines Unternehmens durch-
geführt werden, an eine große Zahl freiwilliger, ex-
terner Personen – typischerweise über das Inter-
net. Dabei kann die Art der Aufgabe von einfachen
„Microtasks“ bis hin zu komplexen Problemstel-
lungen reichen. Unabhängig davon liegt nahezu
allen Crowdsourcing-Aktivitäten ein gemeinsames
Muster zugrunde: Das Unternehmen richtet einen
offenen Aufruf an potenzielle Teilnehmer, welche
sich wiederum aus verschiedenen Gründen und
Motivationen beteiligen und freiwillig ihre Ideen,
Lösungen oder Leistungen an das Unternehmen
geben.
Mit neuen Plattformtechnologien und Web 2.0
Anwendungen sind in den letzten Jahren vielfälti-
ge, differenzierte Möglichkeiten entstanden, diese
moderne Form der Arbeitsteilung als wertvollen
Teil in Unternehmensprozesse und -strategien zu
integrieren. Eine zentrale Entwicklung ist dabei
die Vernetzung einzelner Individuen zu Commu-
nities. Anstatt den Wettbewerbscharakter in den
Mittelpunkt zu rücken, profitieren solche Crowd-
sourcing Communities vom Austausch zwischen
den einzelnen Teilnehmern und sprechen deren
intrinsische Motivation, wie zum Beispiel Spaß am
gemeinsamen Entwickeln oder Möglichkeiten, von
anderen zu lernen, an.
Auch Medical Valley Innovation verfolgt diesen An-
satz und bietet die notwendigen Strukturen, um ei-
nerseits Menschen mit verschiedenen Hintergrün-
den und Fähigkeiten miteinander zu vernetzen und
andererseits das Potenzial dieser „Crowd“, für Un-
ternehmen und deren Anforderungen nutzbar zu
machen.
Moritz S. Wurfbaum
8
DIE INNOVATIONSPLATTFORM
MEDICAL VALLEY INNOVATION
Online-Plattformen können eingesetzt werden,
um Antworten auf komplexe Fragen, bei-
spielsweise im Innovationsfeld medizintechnischer
Produkte und Dienstleistungen, zu finden. Als In-
termediär wirken sie wie ein Marktplatz, auf dem
Nachfrage und Angebot zusammentreffen. For-
schungs- und Entwicklungsfragestellungen, die
unternehmensintern nicht effizient gelöst werden
können, werden mit externen Problemlösern ge-
teilt. Das ermöglicht den Seekern von externem
Wissen und Erfahrungen zu profitieren und somit
die Effektivität und Effizienz des eigenen Innovati-
onsprozesses zu steigern. Die besten Lösungen
zu ausgeschriebenen Problemstellungen werden
von den profitierenden Unternehmen durch ein
zuvor festgelegtes Preisgeld honoriert. Essentiell
für den Erfolg solch einer Plattform ist der Aufbau
einer heterogenen Experten-Community. Gerade
Die Methode
EXPERTEN-COMMUNITY
KOOPERATIONEN
FRAGESTELLUNGFRAGESTELLUNG FRAGESTELLUNG
MEDICAL VALLEY
ONLINE PLATTFORM
powered by
SEEKER SOLVER
9
durch das Zusammenführen von Kompetenzen
und Wissen unterschiedlicher Fachrichtungen er-
höht sich die Wahrscheinlichkeit zur Lösungsfin-
dung enorm. Auch können durch den Austausch
mit der Community neue Kooperationen angesto-
ßen werden.
Ein prototypischer Prozessablauf einer Innovations-
plattform lässt sich anhand der unten stehenden Ab-
bildung nachzuvollziehen. Nachdem eine ungelöste
Fragestellung im Unternehmen identifiziert und
mit Unterstützung des Intermediärs ausformuliert
wurde, wird diese auf der Plattform eingestellt und
über verschiedene zielgruppenspezifische Kom-
munikationskanäle beworben. Von Solvern erstell-
te und eingereichte Lösungen werden unter Zu-
hilfenahme der Einreichungskriterien geprüft und
ausgewählt. Die Nutzungsrechte für die gewählte
Lösung gehen nach Auszahlung des Preisgeldes
an das lösungssuchende Unternehmen über.
€
1. INNOVATIONSHERAUSFORDERUNG
• Aktueller Stand der Technik
• Methodischer Ansatz
• Bisherige Versuche
• Maximale Kosten
• Belohnung
• Weitere Informationen von Relevanz
2. AUSFORMULIERUNG DER
FRAGESTELLUNG
3.
5.
4.
6.
7.
MEDICAL VALLEY
ONLINE PLATTFORM
powered by
FRAGESTELLUNGFRAGESTELLUNG FRAGESTELLUNG
ANSPRACHE DER
EXPERTEN-COMMUNITY
LÖSUNGS-
VORSCHLÄGE
BEZAHLUNG DES
PREISGELDES
RECHTETRANSFER
10
Medical Valley Innovation wurde im Sommer
2014 in einer dreimonatigen Projektphase
pilotiert. In dieser Zeit wurden vier Innovationshe-
rausforderungen von drei Unternehmen auf der
Plattform online gestellt. Die Fragestellungen wa-
ren heterogen und adressierten sowohl technische
als auch prozess- und kommunikationsorientierte
Problemstellungen. Durch die Einreichungen aus
der Community konnten alle Fragen gelöst wer-
den. Somit lieferten sie einen wertvollen Beitrag
für die Entwicklung neuer Produkte und Dienst-
leistungen der Seeker. Beispielsweise wird auf
Grundlage der Gewinnerbeiträge ein innovatives
Vermarktungskonzept für eine App zur persona-
lisierten Medikation im Kindesalter implementiert.
Des Weiteren wurde ein Prototyp eines besonders
kostengünstigen und handlichen Musterprojektors
entwickelt.
Ausgeschriebene Fragestellungen auf der Plattform.
Die Projektphase
11
Die Solver Community setzte sich äußerst heterogen
zusammen. Unternehmer und leitende Angestelte
waren ebenso unter den Lösern vertreten wie
Doktoranden und Studenten. Neben den vielen
Lösungsausarbeitungen aus der Metropolregion
Nürnberg waren Einreichungen aus dem gesam-
ten Bundesgebiet zu verzeichnen. Auch interna-
tional konnte Medical Valley Innovation Aufmerk-
samkeit verzeichnen. So konnte ein Team aus
Istanbul eine Innovationsherausforderung für sich
entscheiden. Die Auszeichnung der Gewinner
erfolgte im Rahmen der Mitgliederversammlung
des Medical Valley EMN e.V. durch Herrn Dr.
Christoph Pinkwart, dem stellvertretenden Leiter
des Projektträgers ITZB Nürnberg.
Durchgeführt wurde das Vorhaben durch den Me-
dical Valley EMN e.V., die innosabi GmbH und den
Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik insb. Innovation
und Wertschöpfung der Friedrich-Alexander-Uni-
versität Erlangen-Nürnberg.
Auszeichnung der Gewinner der Innovationswettbewerbe.
12
STATEMENTS DER SEEKER
Die drei Seeker der Projektphase hatten zuvor
noch keine Erfahrungen mit Open Innovati-
on. Während das Interesse der Seeker am Kon-
zept Open Innovation von Beginn an groß war, so
waren sie teils auch skeptisch, ob über die On-
line-Plattform in der kurzen Zeit überzeugende
Problemlösungen generiert werden können. Nach
Abschluss des Projekts kommentieren sie die
Ergebnisse wie folgt:
Klaus Böhm,
Geschäftsleitung VRNZ e.V.
„Die Gewinnereinreichung zeichnet sich besonders
dadurch aus, dass der Einfluss aktueller Mega-
trends auf die Radiologie detailliert diskutiert wird.
Wir nutzen diesen Input, um unsere Verbundpartner
im VRNZ fit für die Zukunft zu machen.“
Dr.-Ing. Christian Schaller,
Geschäftsführer Metrilus GmbH
„Wir waren anfangs skeptisch, ob eine sehr spe-
zifische, technische Fragestellung über die Platt-
form gelöst werden kann. Doch von der Gewinner-
einreichung sind wir schlichtweg begeistert.“
Dr. Josef Scheiber,
Geschäftsführer BioVariance GmbH
„Über Medical Valley Innovation haben wir in kur-
zer Zeit sehr spannende und kreative Konzeptvor-
schläge für die Markteinführung unseres Produk-
tes erhalten. Im nächsten Schritt werden nun die
besten Ideen implementiert.“
13
AUSBLICK
Spitzencluster wie das Medical Valley Europä-
ische Metropolregion Nürnberg (EMN) haben
den Nachweis erbracht, dass sie zur Wirtschafts-
und Innovationskraft signifikante Beiträge leisten
können. Allein im Rahmen des BMBF-Spitzenclus-
ters „Exzellenzzentrum für Medizintechnik“ wurden
in 45 F&E-Projekten Produkte und Dienstleistun-
gen entwickelt, die zu einem Marktvolumen von
deutlich mehr als 1 Mrd. € führen können.
Medizintechnik basiert auf einem breiten Techno-
logie- und Kompetenzportfolio. Wichtige Schlüs-
seltechnologiebereiche für die im Cluster Medical
Val­ley EMN tätigen Unternehmen und wissen-
schaftlichen Institutionen sind Elektronik, Infor-
mations- und Kommunikationstechnik, Optische
Technologien und Neue Materialien. Häufig ist es
wettbewerbsentscheidend, wenn in neuen Pro-
dukten und Dienstleistungen der Medizintech-
nikunternehmen mehrere innovative Techniken
gleichzeitig zum Einsatz kommen. Solche komplex-
en Lösungen können als Trendsetter den Markt
erobern.
Im Medical Valley EMN sollen deshalb Technolo-
gien transdisziplinär und forschungsbasiert weiter-
entwickelt werden – ein Kernaspekt unserer Open
Innovation-Aktivitäten. Hierzu möchten wir nicht
nur Akteure im Medical Valley EMN adressieren,
sondern über Branchen- und Clustergrenzen
hinweg führende Innovationssysteme miteinan-
der verbinden, um nachhaltig neue Produkt- und
Dienstleistungsinnovationen zu stimulieren. Aus-
gewählte Beispiele unserer Aktivitäten in den letz-
ten Jahren sind der Ideenwettbewerb „CARBON
IM BETON, IM AUTO, IM ALL – WARUM NICHT
AUCH IN GESUNDHEITSFRAGEN?“ mit dem
Spitzencluster MAI Carbon oder das gemeinsame
go cluster-Projekt „Aufbau einer cross-sektoralen
Innovations-Community für die P4-Medizin” mit
dem Spitzencluster m4. Diesen eingeschlagenen
Weg wollen wir von Medical Valley EMN in den
nächsten Jahren konsequent weitergehen und
vermehrt auch internationale Innovationspartner-
schaften eingehen. Zukünftig wird das Medical
Valley EMN deshalb verstärkt Ideations- und Open
Innovation-Projekte an der Schnittstelle von Medi-
zintechnik zu anderen Branchen durchführen.
14
ZAHLEN UND FAKTEN ZU MEDICAL VALLEY INNOVATION
Ist Open Innovation bereits im Medical Valley
EMN angekommen? Diese und weitere Fragen
werden in dem folgenden Interview beantwortet.
Zusätzlich werden die Meinungen, Anforderungen
und Erwartungen - sowohl von Seiten der Seeker
als auch der Solver - an die Innovationsplattform
Medical Valley Innovation wiedergegeben. So ent-
steht ein umfassender Überblick zum Status Quo
bezüglich Open Innovation im Medical Valley EMN.
Von den befragten Unternehmen des Medical
Valley EMN haben 76% Kenntnis vom Open In-
novation-Konzept. Jedoch haben nur 20% der
Unternehmen Methoden der Open Innovation be-
reits eingesetzt. Die überwiegende Mehrheit dieser
Unternehmen plant aufgrund von positiven Erfah-
rungen Open Innovation-Methoden auch weiterhin
im Entwicklungsprozess zu nutzen. Insgesamt be-
steht somit noch Potenzial zur weiteren Populari-
sierung von Open Innovation.
Demgegenüber hegen 11% der befragten Unter-
nehmen Vorbehalte, wie z. B. zu hohe Komplexität
und einen fehlenden ersichtlichen Mehrwert für ihr
Unternehmen oder sehen das Konzept eher im
Konsumgütermarkt als in der Industrie verankert.
Wie bekannt ist das Open Innovation-Konzept
im Medical Valley EMN?
76%
Kenntnis vom
Open Innovation-Konzept
11%
Vorbehalte gegenüber dem
Open Innovation-Konzept
20%
Bisherige Anwendung von
Open Innovation-Methoden
15
Geschäftsführung und
Top-Management83%
Marketing- und
Vertriebspersonal70%
Mittleres Management71%
Produktionsangestellte41%
Verwaltungsangestellte10%
Bei dem Großteil der Unternehmen ist die Ge-
schäftsführung sowie das Top-Management um-
fassend in die Entwicklung neuer Produkte und
Dienstleistungen involviert. Weiterhin sind das
mittlere Management sowie das Marketing- und
Vertriebspersonal in besonderer Weise integriert.
Dahingegen spielen Angestellte in der Produktion
und der Verwaltung eine weniger prominente Rolle
in internen Entwicklungsprozessen.
Wer ist unternehmensintern neben den F&E-Ab-
teilungen in Entwicklungsprozessen involviert?
Welche externen Akteure beziehen Unterneh-
men in ihre Innovationsprozesse mit ein?
In Rahmen dieser Umfrage stellte sich heraus,
dass die Unternehmen des Medical Valley EMN
vor allem mit Geschäftskunden im Entwicklungs-
prozess zusammenarbeiten. Zusätzlich werden in
abgestufter Reihenfolge Endkunden sowie Univer-
sitäten und Hochschulen einbezogen. Darüber hi-
naus wird noch die Expertise von Zulieferern und
externen Beratern angefragt. Direkte Konkurren-
ten werden nicht in konkrete Entwicklungsprojekte
integriert. Jedoch erfolgt bei knapp der Hälfte der
befragten Unternehmen ein gelegentlicher Aus-
tausch mit Wettbewerbern zu innovationsrelevan-
ten Themen.
Geschäftskunden79%
Endkunden57%
Zulieferer39%
Universitäten und Hochschulen53%
Externe Berater29%
Austausch mit Wettbewerbern44%
16
Ein Großteil der befragten Unternehmen tauscht
sich bereits zu einem gewissen Grad mit den Netz-
werkpartnern des Medical Valley EMN zu relevan-
ten Markttrends aus. Darüber hinaus verwendet
ebenso die Mehrheit die Expertise des Netzwerks
sowohl für die Suche als auch für die Auswahl von
erfolgsversprechenden Produkt- und Dienstleis-
tungsideen. Eine intensive Form der Zusammenar-
beit unter Netzwerkpartnern in frühen Phasen der
Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleis-
tungen wird von deutlich weniger Unternehmen
des Medical Valley EMN angewandt. Das Gleiche
gilt auch für kooperative Kommunikations- und
Vertriebsaktivitäten bei der Markteinführung neuer
Produkte oder Dienstleistungen.
Welche Rolle spielen Unternehmenskontakte, die
über das Netzwerk des Medical Valley EMN ge-
schlossen wurden, für Entwicklungsprozesse?
trifft gar nicht zu
17%
14%
17%
33%
36%
17%
9%
3%
17%
8%
trifft vollkommen zu
28%
31%
42%
28%
25%
trifft eher nicht zu
39%
46%
39%
22%
31%
trifft eher zu
Austausch zu relevanten
Markttrends
Suche nach erfolgsversprechenden Produkt-
und Dienstleistungsideen
Auswahl von erfolgsversprechenden Produkt-
und Dienstleistungsideen
Intensive Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern
in frühen Phasen der Entwicklung
Intensive Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern
für Kommunikations- und Vertriebsaktivitäten
1
2
3
4
5
17
Wie beurteilen Unternehmen des Medical Valley
EMN das Potenzial von Open Innovation?
Open Innovation birgt laut einer Mehrheit der Un-
ternehmen ein großes bzw. mittleres Potenzial,
externe Expertise und Technologien für die eige-
nen Innovationsprozesse zu erlangen. Mehr als
die Hälfte sehen darüber hinaus explizit die Mög-
lichkeit, bislang vernachlässigtes internes Wissen
(z. B. von Mitarbeitern außerhalb der F&E-Abtei-
lung) aktivieren zu können. Ebenso erwarten drei
Viertel der Unternehmen, mittels Open Innovation
kreative und neuartige Ideen von externen Akteu-
ren für sich zu gewinnen. Durch die Nutzung von
Open Innovation erkennen die Unternehmen zu-
dem auch konkrete ökonomische Potenziale. So
erwarten sie eine Verkürzung der Entwicklungszei-
ten und sehen die Möglichkeit, neue Ertragsquellen
zu erschließen sowie neue Geschäftspartnerschaf-
ten etablieren zu können. Des Weiteren halten es
mehr als die Hälfte der Unternehmen für möglich,
im Rahmen von Open Innovation durch die Koope-
ration mit externen Partnern gemeinsam neue Pro-
dukte und Dienstleistungen vermarkten zu können.
0% 50%9% 41%
3% 12%36% 48%
6% 30%18% 45%
3% 28%28% 41%
9% 21%33% 36%
Nutzung von externem Wissen, Expertise und
Technologien für den Innovationsprozess
Nutzung von bisher vernachlässigtem internen
Wissen und Expertise für den Innovationsprozess
Nutzung kreativer, externer Ideen
Verkürzung von Entwicklungszeiten
Etablierung neuer Ertragsquellen
1
2
3
4
5
Etablierung neuer Geschäftspartnerschafften
6
kein Potenzial großes Potenzialniedriges Potenzial mittleres Potenzial
Möglichkeit, mit externen Beratern gemeinsam neue
Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten
7
6% 36%18% 39%
9% 26%29% 35%
18
Welche Gründe halten Unternehmen bislang da-
von ab, Open Innovation-Methoden zu nutzen?
Die richtigen Akteure für eine Zusammenarbeit zu
identifizieren, gilt den Unternehmen als größtes
Hindernis. Knapp zwei Drittel befürchten einen
Abfluss von Know-how durch die Verwendung
von Open Innovation-Methoden. Bei mehr als
der Hälfte der befragten Unternehmen bestehen
auch Bedenken bezüglich juristischer Fragen.
Als weiteren Hinderungsgrund sehen Unterneh-
men zusätzlich einen zu hohen Koordinations-
aufwand bei der Interaktion mit einer Vielzahl
von internen und externen Akteuren, die Teil des
Open Innovation-Prozesses sind. Auch tun sich
Entscheidungsträger mitunter schwer, ein ange-
messenes Preisgeld festzusetzen.
74%
68%
62%
44%
38%
Schwierigkeit, die richtigen
Akteure zu identifizieren
Bedenken bezüglich
juristischer Fragen
Unsicherheit bezüglich
angemessener Preisgelder
Zu hoher Koordinationsaufwand
mit internen und externen Akteuren
Gefahr von
Know-how-Abfluss
19
Was motiviert Experten verschiedenster Fach-
richtungen an Innovationswettbewerben teilzu-
nehmen und Lösungsansätze auszuarbeiten?
Das Sammeln neuer Erfahrungen und das Da-
zulernen werden gleichwertig mit der finanziellen
Entlohnung als Motivationsgrund genannt. Auch
spielen für die Hälfte der Experten nicht-monetäre
Motive, wie der Aufbau von Unternehmenskontak-
ten für den beruflichen Werdegang eine Rolle. Des
Weiteren verfolgt jeder zweite Befragte das Ziel,
Kontakte zu anderen Experten des eigenen Fach-
gebiets aufzubauen. Als nächstes wird Neugierde
genannt sowie die Freude am Tüfteln und For-
schen betont. Ein Fünftel der Befragten hat auch
den Wunsch durch die ausgearbeitete Lösung, die
Folgen einer spezifischen Krankheit zu lindern. Als
größtes Hemmnis für die Teilnahme an Wettbewer-
ben wird der hohe zeitliche Aufwand gesehen. Zu-
sätzlich werden fehlende Kompetenzen, mangeln-
de Informationen über die Urheberrechtssituation
sowie Unsicherheiten bezüglich des Datenschutzes
genannt. Ein Fünftel der Befragten befürchtet zu-
dem eine unangemessene Entlohnung. Vereinzelt
bestehen auch Bedenken, sich durch falsche Bei-
träge zu blamieren.
Sammeln neuer Erfahrungen
und Dazulernen
Finanzielle Entlohnung
Aufbau von Unternehmenskontakten
für den beruflichen Werdegang
Aufbau von Kontakten zu anderen
Experten des eigenen Fachgebiets
Freude am Tüfteln und Forschen
Bedürfnis, die Folgen einer
bestimmten Krankheit zu lindern
MOTIVATION HEMMNIS
Hoher zeitlicher Aufwand
Fehlende Kompetenzen
Mangelnde Informationen über
die Urheberrechtssituation
Unsicherheit hinsichtlich
des Datenschutzes
Befürchtung einer
unangemessenen Belohnung
Angst sich zu blamieren
56%
55%
50%
50%
31%
21%
21%
73%
35%
31%
20%
14%
20
Die große Mehrheit der Solver wünscht sich die
Möglichkeit, während des Lösungsprozesses mit
anderen Wettbewerbsteilnehmern zu interagieren.
Vor allem besteht Interesse, untereinander Kon-
takt aufnehmen und Fragen und Antworten aus-
tauschen zu können. Diese Erkenntnis geht einher
mit der Bereitschaft von vielen Solvern, über die
Plattform an einem kontinuierlichen Austausch zu
innovationsrelevanten Themen teilzunehmen. Das
Interesse seitens der lösungssuchenden Unter-
nehmen ist diesbezüglich deutlich geringer.
Wünschen sich Solver, bei der Lösungserstel-
lung untereinander zu kooperieren?
Welche Rolle spielt der Datenschutz bei der
Nutzung einer Innovationsplattform für Seeker
und Solver?
Entgegen unserer Erwartung spielt der Daten-
schutz sowohl für Unternehmen als auch für die
Experten keine übergeordnete Rolle. Nur jeder
zweite Befragte würde hochqualitative Datensi-
cherheit bevorzugen, wenn dafür gegebenenfalls
Zusatzkosten anfallen.
SOLVER
84%
SEEKER
78%
Möglichkeit, sich mit anderen
Experten zu vernetzen
53%
Bereitschaft, sich an einem
regelmäßigen Austausch
zu innovationsrelevanten
Themen zu beteiligen
SOLVER
51%
SEEKER
47%
Für die Plattform sollte der
Datenschutz eine
besondere Rolle spielen
21
Sascha Julian OksChristofer Daiberl
Geführt wurde das Interview mit Christofer Dai-
berl und Sascha Julian Oks. Als wissenschaftli-
che Mitarbeiter und Doktoranden am Lehrstuhl
Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Wirtschaftsinforma-
tik insb. Innovation und Wertschöpfung an der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn-
berg waren sie für die projektbegleitende For-
schung zuständig.
Die Antworten des Interviews basieren auf einer
quantitativen Online-Befragung, die im Projektzeit-
raum über die Plattform Medical Valley Innovation
geteilt wurde. Insgesamt haben 205 Teilnehmer
die Fragen beantwortet, wovon 27% Unterneh-
mensvertreter aus dem Medical Valley EMN waren
(n=55). Die restlichen 73% setzten sich aus unab-
hängigen Experten zusammen (n=150).
22
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR NUTZUNG
VON OPEN INNOVATION
Was ist bei der Nutzung von Open Innovati-
on-Methoden zu beachten? Basierend auf
den Forschungsergebnissen und den Projekt-
erfahrungen möchten wir im Folgenden einige
Handlungsempfehlungen für das Management
von Open Innovation aufzeigen.
Open Innovation ist kein Selbstläufer
Der Erfolg des Projekts hängt stark vom Engage-
ment und Input des Seekers ab. Demnach ist es
wichtig, dass für das Open Innovation-Projekt
konkrete Verantwortlichkeiten und ein ausreichen-
des Zeitbudget geschaffen wird. Viele Solver erar-
beiten ihre Einreichungen vor allem in ihrer Freizeit.
Aus diesem Grund ist es essentiell, ihnen eine an-
gemessene Wertschätzung entgegen zu bringen,
um die Motivation hochzuhalten. Hierzu gehört so-
wohl ein vertrauensvoller Dialog als auch die zeit-
nahe Beantwortung offener Fragen, um sicherzu-
stellen, dass Lösungsvorschläge möglichst genau
den Unternehmensanforderungen entsprechen.
Ein angemessenes Preisgeld bestimmen
Wir haben festgestellt, dass die meisten Unterneh-
men Schwierigkeiten damit haben, ein angemes-
senes Preisgeld für die Lösung ihrer Innovations-
herausforderung festzulegen. Natürlich ist es vor
Markteinführung schwierig, den Wert einer Ent-
wicklung genau zu bestimmen. Hierzu empfehlen
wir die Regel, ein Drittel der zu erwartenden Kos-
ten auszuschreiben, die eine Eigenentwicklung
verursachen würde.
Eine allgemeinverständliche Problembeschrei-
bung sicherstellen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verständnis
der Fragestellungen visuell zu unterstützen. Im
Projektverlauf war es auffällig, dass Unternehmen
häufig von einem ähnlichen Kenntnisstand der
Solver ausgehen und die Formulierung der Fra-
gestellungen daher selten allgemeinverständlich
ist. Häufig sind es jedoch genau Solver aus an-
deren Fachrichtungen, die eine zündende Idee für
die Problemlösung haben. Dies liegt daran, dass
sie besonders unvoreingenommen sind und mit
einem anderen Blickwinkel die Innovationsheraus-
forderung angehen. Daher ist es wichtig, allge-
meinverständliche Texte mit visuellen Inhalten zu
ergänzen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Unerwünschten Wissensabfluss verhindern
Häufig befürchten Unternehmen durch die Nut-
zung von Open Innovation-Plattformen, eigene
Entwicklungen zu signalisieren und somit Wettbe-
werbsvorteile zunichtezumachen. Um dies zu ver-
hindern, gibt es verschiedene Strategien, welche
abhängig vom konkreten Unternehmenskontext
und der Innovationsherausforderung eingesetzt
23
werden können. Neben der Möglichkeit Fragestel-
lungen anonym auszuschreiben, kann der Kontext
der Problemlösung durch entsprechende Formu-
lierungen verschleiert werden. Auch können bei-
spielsweise nur spezifische Teilkomponenten einer
geplanten Systemlösung ausgeschrieben werden,
ohne auf das Gesamtsystem einzugehen. Da der
Datenschutz bei Innovationsherausforderungen
eine besondere Rolle spielt, sollte auf die Nutzung
zertifizierter Serverlösungen geachtet werden.
Objektive Einreichungs- und Bewertungskrite-
rien formulieren
Damit Solver bei der Erstellung von Lösungen
effektiv vorgehen können, sind eindeutige und
nach Veröffentlichung fixe Einreichungs- und Be-
wertungskriterien unerlässlich. Aus diesem Grund
muss bei der Formulierung ein besonderes Augen-
merk auf Objektivität und Konformität mit der Zie-
lerreichung gelegt werden. Unterstützung können
sie dabei von Open Innovation-Experten erhalten,
die als Intermediär sowohl mit den Anforderungen
und Bedürfnissen der Seeker als auch der Solver
vertraut sind. Bei juristischen Fragen sollte darüber
hinaus Beratung durch Anwälte mit Expertise im
Bereich Open Innovation bzw. des Patentrechts
eingeholt werden.
24
BUCHEMPFEHLUNGEN ZUM THEMA OPEN INNOVATION
Leading Open Innovation
Anne Sigismund Huff, Kathrin M. Möslein,
Ralf Reichwald
Fundierte und zugleich praxisorientierte Erkennt-
nisse für die Gestaltung, Implementierung und
das Management von Open Innovation.
Crowdsourced Innovation
Revolutionizing Open Innovation with
Crowdsourcing
Catharina van Delden
Eine “Hands-On”-Anleitung und Best Practice-Dar-
stellung, wie Unternehmen ihre Kunden und an-
dere externe Akteure in ihre Innovationsprozesse
einbeziehen können.
25
Opening up healthcare
innovation
Innovation solutions for a 21st century
healthcare system
John Bessant, Christoph Künne,
Kathrin M. Möslein
Innovative Lösungsansätze für die Herausforde-
rungen einer modernen Gesundheitsversorgung
sowie Implikationen zu deren Umsetzung.
Die Unternehmung
Special Issue „Open Innovation
for the Greater Good“
Kathrin M. Möslein, Anne-Katrin Neyer
Eine Zusammenstellung von Beiträgen, die ver-
deutlichen, wie durch Open Innovation-Ansätze
das Gemeinwohl profitieren kann.
26
ANSPRECHPARTNER
Medical Valley EMN e.V.
Marco Wendel
Henkestraße 91
91052 Erlangen
+49 (0) 9131 5302863
marco.wendel@medical-valley-emn.de
www.medical-valley-emn.de
innosabi
Moritz S. Wurfbaum
Widenmayerstraße 50
80538 München
+49 (0) 89 12228070
moritz.wurfbaum@innosabi.com
www.innosabi.com
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik,
insb. Innovation und Wertschöpfung
Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
+49 (0) 911 5302284
kathrin.moeslein@fau.de
www.prof-moeslein.de
IMPRESSUM
Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Erich R. Reinhardt, Prof. Dr. Kathrin
M. Möslein (2015)
V.i.S.d.P.
Prof. Dr.-Ing. Erich R. Reinhardt
Redaktion
Sascha Julian Oks
Christofer Daiberl
Kontakt
Medical Valley EMN e.V.
Henkestraße 91
91052 Erlangen
+49 (0) 9131 5302863
team@medical-valley-emn.de
www.medical-valley-emn.de
Druck
Druckhaus Haspel Erlangen e.K.
Willi-Grasser-Straße 13a
91056 Erlangen
Design
Sascha Julian Oks
Julia Gackstetter
Julia Lindt
27
NOCH MEHR LUST AUF
OPEN INNOVATION?
www.Patient-Innovation.com
ist eine internationale Open Innovation-Plattform,
auf der Patienten, Angehörige, Mediziner und an-
dere Innovatoren höchst innovative Lösungen für
den Umgang mit Beeinträchtigungen und Erkran-
kungen miteinander entwickeln, diskutieren und
teilen. Machen Sie mit!
Gefördert durch

Contenu connexe

Tendances

Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Bellaada
 
Erwartungen der Kundenbranchen an die Chemieindustrie
Erwartungen der Kundenbranchen an die ChemieindustrieErwartungen der Kundenbranchen an die Chemieindustrie
Erwartungen der Kundenbranchen an die ChemieindustrieSantiago Advisors
 
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsInnovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsRudolf Mumenthaler
 
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...Goldbach Group AG
 
Activoris business plan aescuvest final
Activoris business plan aescuvest finalActivoris business plan aescuvest final
Activoris business plan aescuvest finalDr. Patrick Pfeffer
 
Alexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der Wirtschaft
Alexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der WirtschaftAlexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der Wirtschaft
Alexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der WirtschaftStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Lean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden Welt
Lean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden WeltLean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden Welt
Lean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden Weltrelevantive
 
inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...
inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...
inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...Stefanie Kurz
 

Tendances (13)

Trendindex
TrendindexTrendindex
Trendindex
 
FAKTUM - Strategische Public Relations
FAKTUM - Strategische Public RelationsFAKTUM - Strategische Public Relations
FAKTUM - Strategische Public Relations
 
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
 
Erwartungen der Kundenbranchen an die Chemieindustrie
Erwartungen der Kundenbranchen an die ChemieindustrieErwartungen der Kundenbranchen an die Chemieindustrie
Erwartungen der Kundenbranchen an die Chemieindustrie
 
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsInnovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
 
Medical Valley 2015
Medical Valley 2015Medical Valley 2015
Medical Valley 2015
 
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
 
Activoris business plan aescuvest final
Activoris business plan aescuvest finalActivoris business plan aescuvest final
Activoris business plan aescuvest final
 
Innovationsmanagement und Innovationsstrategie für Verlage
Innovationsmanagement und Innovationsstrategie für VerlageInnovationsmanagement und Innovationsstrategie für Verlage
Innovationsmanagement und Innovationsstrategie für Verlage
 
Alexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der Wirtschaft
Alexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der WirtschaftAlexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der Wirtschaft
Alexander Gerber: Wissenschaft als strategischer Partner der Wirtschaft
 
PASSION FOR PACKAGING: Erfolgreiche Kommunikation für die Print- und Packagin...
PASSION FOR PACKAGING: Erfolgreiche Kommunikation für die Print- und Packagin...PASSION FOR PACKAGING: Erfolgreiche Kommunikation für die Print- und Packagin...
PASSION FOR PACKAGING: Erfolgreiche Kommunikation für die Print- und Packagin...
 
Lean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden Welt
Lean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden WeltLean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden Welt
Lean Innovation - Das Startup Mindset für Erfolg in einer sich ändernden Welt
 
inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...
inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...
inspirato Konferenz PHARMA MARKETING 2014 + Verleihung des inspirato Pharma M...
 

En vedette

CMS-Forum 2009: Vortrag 'Der Service-Advokat zur CMDB' 2009-01-21 V03.00.01
CMS-Forum 2009: Vortrag 'Der Service-Advokat zur CMDB' 2009-01-21 V03.00.01CMS-Forum 2009: Vortrag 'Der Service-Advokat zur CMDB' 2009-01-21 V03.00.01
CMS-Forum 2009: Vortrag 'Der Service-Advokat zur CMDB' 2009-01-21 V03.00.01Paul G. Huppertz
 
itSMF-Akademie - Seminar 'Service Grundlagen' 2011-11-24 V02.02.10
itSMF-Akademie - Seminar 'Service Grundlagen' 2011-11-24 V02.02.10itSMF-Akademie - Seminar 'Service Grundlagen' 2011-11-24 V02.02.10
itSMF-Akademie - Seminar 'Service Grundlagen' 2011-11-24 V02.02.10Paul G. Huppertz
 
Dachbegruener 1 2009
Dachbegruener 1 2009Dachbegruener 1 2009
Dachbegruener 1 2009guest6d9a536
 
servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01
servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01
servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01Paul G. Huppertz
 
Internet Keyfacts Dezember 2010
Internet Keyfacts Dezember 2010Internet Keyfacts Dezember 2010
Internet Keyfacts Dezember 2010Henning Wollesen
 
Vortrag Podologen
Vortrag PodologenVortrag Podologen
Vortrag PodologenElke Meurer
 
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 02 - 2012-11-27 V02.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 02 - 2012-11-27 V02.00.00Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 02 - 2012-11-27 V02.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 02 - 2012-11-27 V02.00.00Paul G. Huppertz
 
'Certified Service Consumer Consultant' ZP05_2017 V01.01.00
'Certified Service Consumer Consultant' ZP05_2017 V01.01.00'Certified Service Consumer Consultant' ZP05_2017 V01.01.00
'Certified Service Consumer Consultant' ZP05_2017 V01.01.00Paul G. Huppertz
 
Internet Keyfacts November 2010
Internet Keyfacts November 2010Internet Keyfacts November 2010
Internet Keyfacts November 2010Henning Wollesen
 

En vedette (19)

Strauss
StraussStrauss
Strauss
 
Tollebilder
TollebilderTollebilder
Tollebilder
 
Eolia verkauf1
Eolia verkauf1Eolia verkauf1
Eolia verkauf1
 
Apb hagen
Apb hagenApb hagen
Apb hagen
 
CMS-Forum 2009: Vortrag 'Der Service-Advokat zur CMDB' 2009-01-21 V03.00.01
CMS-Forum 2009: Vortrag 'Der Service-Advokat zur CMDB' 2009-01-21 V03.00.01CMS-Forum 2009: Vortrag 'Der Service-Advokat zur CMDB' 2009-01-21 V03.00.01
CMS-Forum 2009: Vortrag 'Der Service-Advokat zur CMDB' 2009-01-21 V03.00.01
 
itSMF-Akademie - Seminar 'Service Grundlagen' 2011-11-24 V02.02.10
itSMF-Akademie - Seminar 'Service Grundlagen' 2011-11-24 V02.02.10itSMF-Akademie - Seminar 'Service Grundlagen' 2011-11-24 V02.02.10
itSMF-Akademie - Seminar 'Service Grundlagen' 2011-11-24 V02.02.10
 
Altran "Innovators" 02/2010
Altran "Innovators" 02/2010Altran "Innovators" 02/2010
Altran "Innovators" 02/2010
 
Altran "Innovators" 01/2009
Altran "Innovators" 01/2009Altran "Innovators" 01/2009
Altran "Innovators" 01/2009
 
Dachbegruener 1 2009
Dachbegruener 1 2009Dachbegruener 1 2009
Dachbegruener 1 2009
 
Wandmalereien
WandmalereienWandmalereien
Wandmalereien
 
Grafenstein Flandern Kuestenkampagne
Grafenstein Flandern KuestenkampagneGrafenstein Flandern Kuestenkampagne
Grafenstein Flandern Kuestenkampagne
 
PitchDeck_V5_H
PitchDeck_V5_HPitchDeck_V5_H
PitchDeck_V5_H
 
servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01
servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01
servicEvolution - Unternehmensprofil & Unterstützungsangebot V11.09.01
 
Nieman power point
Nieman power pointNieman power point
Nieman power point
 
Internet Keyfacts Dezember 2010
Internet Keyfacts Dezember 2010Internet Keyfacts Dezember 2010
Internet Keyfacts Dezember 2010
 
Vortrag Podologen
Vortrag PodologenVortrag Podologen
Vortrag Podologen
 
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 02 - 2012-11-27 V02.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 02 - 2012-11-27 V02.00.00Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 02 - 2012-11-27 V02.00.00
Vorlesung Servicemanagement I - Blockvorlesung 02 - 2012-11-27 V02.00.00
 
'Certified Service Consumer Consultant' ZP05_2017 V01.01.00
'Certified Service Consumer Consultant' ZP05_2017 V01.01.00'Certified Service Consumer Consultant' ZP05_2017 V01.01.00
'Certified Service Consumer Consultant' ZP05_2017 V01.01.00
 
Internet Keyfacts November 2010
Internet Keyfacts November 2010Internet Keyfacts November 2010
Internet Keyfacts November 2010
 

Similaire à innosabi Case Study: Medical Valley Innovation – Eine innosabi Crowdsourced Innovation Plattform

Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?Boris H. Buckow
 
Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...
Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...
Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...Tim Ebner
 
JP│KOM News-Service 4/13
JP│KOM News-Service 4/13 JP│KOM News-Service 4/13
JP│KOM News-Service 4/13 JP KOM GmbH
 
CrowdDay 2015 - Crowdinvestin in der Gesundheitsbranche - Aescuvest - Dr. Pat...
CrowdDay 2015 - Crowdinvestin in der Gesundheitsbranche - Aescuvest - Dr. Pat...CrowdDay 2015 - Crowdinvestin in der Gesundheitsbranche - Aescuvest - Dr. Pat...
CrowdDay 2015 - Crowdinvestin in der Gesundheitsbranche - Aescuvest - Dr. Pat...CrowdDay
 
Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland
Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in DeutschlandLeitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland
Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in DeutschlandPROJECT M Tourismusinnovation
 
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise RevenueDie 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise RevenueNETBAES
 
HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP Beratung
 
innosabi innovators studio webcast 201502
innosabi innovators studio webcast 201502innosabi innovators studio webcast 201502
innosabi innovators studio webcast 201502Catharina van Delden
 
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...innosabi GmbH
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Living Research
 
Die Drei Voraussetzungen Für Eine Erfolgreiche Innovationswende
Die Drei Voraussetzungen Für Eine Erfolgreiche InnovationswendeDie Drei Voraussetzungen Für Eine Erfolgreiche Innovationswende
Die Drei Voraussetzungen Für Eine Erfolgreiche Innovationswendeaccenture
 
"Professionelle Kreativität, Wertschöpfung und Wertsteigerung im Kontext von ...
"Professionelle Kreativität, Wertschöpfung und Wertsteigerung im Kontext von ..."Professionelle Kreativität, Wertschöpfung und Wertsteigerung im Kontext von ...
"Professionelle Kreativität, Wertschöpfung und Wertsteigerung im Kontext von ...Sery* Creative Communications
 
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenBVK
 
Open Innovation in Communities of Practice
Open Innovation in Communities of PracticeOpen Innovation in Communities of Practice
Open Innovation in Communities of PracticeCogneon Akademie
 
Partner des Open Managements
Partner des Open ManagementsPartner des Open Managements
Partner des Open ManagementsNETBAES
 
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführenDigitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführenMichael Schaffner
 

Similaire à innosabi Case Study: Medical Valley Innovation – Eine innosabi Crowdsourced Innovation Plattform (20)

Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?Innovatives Produkt entwickelt und nun?
Innovatives Produkt entwickelt und nun?
 
Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...
Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...
Marketing Innovationen 2011: Kongressbroschüre zu Corporate & Consumer Social...
 
JP│KOM News-Service 4/13
JP│KOM News-Service 4/13 JP│KOM News-Service 4/13
JP│KOM News-Service 4/13
 
Trendpanel Open Innovation
Trendpanel Open InnovationTrendpanel Open Innovation
Trendpanel Open Innovation
 
CrowdDay 2015 - Crowdinvestin in der Gesundheitsbranche - Aescuvest - Dr. Pat...
CrowdDay 2015 - Crowdinvestin in der Gesundheitsbranche - Aescuvest - Dr. Pat...CrowdDay 2015 - Crowdinvestin in der Gesundheitsbranche - Aescuvest - Dr. Pat...
CrowdDay 2015 - Crowdinvestin in der Gesundheitsbranche - Aescuvest - Dr. Pat...
 
Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland
Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in DeutschlandLeitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland
Leitfaden Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland
 
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise RevenueDie 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
Die 10 wichtigsten Inhalte zum Aufbau von Open Enterprise Revenue
 
HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015HMP NWOC² Summary 2015
HMP NWOC² Summary 2015
 
innosabi innovators studio webcast 201502
innosabi innovators studio webcast 201502innosabi innovators studio webcast 201502
innosabi innovators studio webcast 201502
 
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht
 
Die Drei Voraussetzungen Für Eine Erfolgreiche Innovationswende
Die Drei Voraussetzungen Für Eine Erfolgreiche InnovationswendeDie Drei Voraussetzungen Für Eine Erfolgreiche Innovationswende
Die Drei Voraussetzungen Für Eine Erfolgreiche Innovationswende
 
"Professionelle Kreativität, Wertschöpfung und Wertsteigerung im Kontext von ...
"Professionelle Kreativität, Wertschöpfung und Wertsteigerung im Kontext von ..."Professionelle Kreativität, Wertschöpfung und Wertsteigerung im Kontext von ...
"Professionelle Kreativität, Wertschöpfung und Wertsteigerung im Kontext von ...
 
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
 
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - StudienberichtIntegrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
 
Agenda Setting für Gründer
Agenda Setting für GründerAgenda Setting für Gründer
Agenda Setting für Gründer
 
Open Innovation in Communities of Practice
Open Innovation in Communities of PracticeOpen Innovation in Communities of Practice
Open Innovation in Communities of Practice
 
Symposium mappe (2)
Symposium mappe (2)Symposium mappe (2)
Symposium mappe (2)
 
Partner des Open Managements
Partner des Open ManagementsPartner des Open Managements
Partner des Open Managements
 
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführenDigitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
Digitale Transformation - Widerstände in produktive Dynamik überführen
 

Plus de innosabi GmbH

innosabi master class 08: Agile Innovation - ein Ansatz, viele Methoden
innosabi master class 08: Agile Innovation - ein Ansatz, viele Methodeninnosabi master class 08: Agile Innovation - ein Ansatz, viele Methoden
innosabi master class 08: Agile Innovation - ein Ansatz, viele Methodeninnosabi GmbH
 
innosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messen
innosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messeninnosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messen
innosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messeninnosabi GmbH
 
innosabi master class 06 – Von Vision zu Plattform
innosabi master class 06 – Von Vision zu Plattforminnosabi master class 06 – Von Vision zu Plattform
innosabi master class 06 – Von Vision zu Plattforminnosabi GmbH
 
innosabi master class 05: Innovation Platform Evangelism
innosabi master class 05: Innovation Platform Evangelisminnosabi master class 05: Innovation Platform Evangelism
innosabi master class 05: Innovation Platform Evangelisminnosabi GmbH
 
Crowdsourced Innovation - innovators studio Präsentation
Crowdsourced Innovation - innovators studio PräsentationCrowdsourced Innovation - innovators studio Präsentation
Crowdsourced Innovation - innovators studio Präsentationinnosabi GmbH
 
Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...
Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...
Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...innosabi GmbH
 
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Management" - Die innovators ...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Management" - Die innovators ..."Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Management" - Die innovators ...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Management" - Die innovators ...innosabi GmbH
 
"Warum Crowdsourced Innovation?" - Die innovators studio Master Class #01
"Warum Crowdsourced Innovation?" -  Die innovators studio Master Class #01"Warum Crowdsourced Innovation?" -  Die innovators studio Master Class #01
"Warum Crowdsourced Innovation?" - Die innovators studio Master Class #01innosabi GmbH
 
Crowdsourced Innovation Plattformen: Die innosabi crowd Technologie
Crowdsourced Innovation Plattformen: Die innosabi crowd TechnologieCrowdsourced Innovation Plattformen: Die innosabi crowd Technologie
Crowdsourced Innovation Plattformen: Die innosabi crowd Technologieinnosabi GmbH
 
Der Crowdsourced Innovation Begriff - innosabi
Der Crowdsourced Innovation Begriff - innosabiDer Crowdsourced Innovation Begriff - innosabi
Der Crowdsourced Innovation Begriff - innosabiinnosabi GmbH
 
innosabi Case Study: The LIDL Fan-Yogurt - A Crowdsourcing Project by Fans fo...
innosabi Case Study: The LIDL Fan-Yogurt - A Crowdsourcing Project by Fans fo...innosabi Case Study: The LIDL Fan-Yogurt - A Crowdsourcing Project by Fans fo...
innosabi Case Study: The LIDL Fan-Yogurt - A Crowdsourcing Project by Fans fo...innosabi GmbH
 
innosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Balea
innosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Baleainnosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Balea
innosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Baleainnosabi GmbH
 
Über innosabi - Wer wir sind und was wir machen
Über innosabi - Wer wir sind und was wir machenÜber innosabi - Wer wir sind und was wir machen
Über innosabi - Wer wir sind und was wir macheninnosabi GmbH
 
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr..."Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...innosabi GmbH
 
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In..."Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...innosabi GmbH
 
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...innosabi GmbH
 
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...innosabi GmbH
 
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi GmbH
 
Anfahrtsbeschreibung innosabi
Anfahrtsbeschreibung innosabiAnfahrtsbeschreibung innosabi
Anfahrtsbeschreibung innosabiinnosabi GmbH
 

Plus de innosabi GmbH (19)

innosabi master class 08: Agile Innovation - ein Ansatz, viele Methoden
innosabi master class 08: Agile Innovation - ein Ansatz, viele Methodeninnosabi master class 08: Agile Innovation - ein Ansatz, viele Methoden
innosabi master class 08: Agile Innovation - ein Ansatz, viele Methoden
 
innosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messen
innosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messeninnosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messen
innosabi master class o7 – Erfolge einer Plattform messen
 
innosabi master class 06 – Von Vision zu Plattform
innosabi master class 06 – Von Vision zu Plattforminnosabi master class 06 – Von Vision zu Plattform
innosabi master class 06 – Von Vision zu Plattform
 
innosabi master class 05: Innovation Platform Evangelism
innosabi master class 05: Innovation Platform Evangelisminnosabi master class 05: Innovation Platform Evangelism
innosabi master class 05: Innovation Platform Evangelism
 
Crowdsourced Innovation - innovators studio Präsentation
Crowdsourced Innovation - innovators studio PräsentationCrowdsourced Innovation - innovators studio Präsentation
Crowdsourced Innovation - innovators studio Präsentation
 
Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...
Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...
Onboarding einer Crowdsourced Innovation Plattform - Die innovators studio Ma...
 
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Management" - Die innovators ...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Management" - Die innovators ..."Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Management" - Die innovators ...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Management" - Die innovators ...
 
"Warum Crowdsourced Innovation?" - Die innovators studio Master Class #01
"Warum Crowdsourced Innovation?" -  Die innovators studio Master Class #01"Warum Crowdsourced Innovation?" -  Die innovators studio Master Class #01
"Warum Crowdsourced Innovation?" - Die innovators studio Master Class #01
 
Crowdsourced Innovation Plattformen: Die innosabi crowd Technologie
Crowdsourced Innovation Plattformen: Die innosabi crowd TechnologieCrowdsourced Innovation Plattformen: Die innosabi crowd Technologie
Crowdsourced Innovation Plattformen: Die innosabi crowd Technologie
 
Der Crowdsourced Innovation Begriff - innosabi
Der Crowdsourced Innovation Begriff - innosabiDer Crowdsourced Innovation Begriff - innosabi
Der Crowdsourced Innovation Begriff - innosabi
 
innosabi Case Study: The LIDL Fan-Yogurt - A Crowdsourcing Project by Fans fo...
innosabi Case Study: The LIDL Fan-Yogurt - A Crowdsourcing Project by Fans fo...innosabi Case Study: The LIDL Fan-Yogurt - A Crowdsourcing Project by Fans fo...
innosabi Case Study: The LIDL Fan-Yogurt - A Crowdsourcing Project by Fans fo...
 
innosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Balea
innosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Baleainnosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Balea
innosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Balea
 
Über innosabi - Wer wir sind und was wir machen
Über innosabi - Wer wir sind und was wir machenÜber innosabi - Wer wir sind und was wir machen
Über innosabi - Wer wir sind und was wir machen
 
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr..."Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
"Innovation Communities: Aufbau, Moderation und Community Managment" - Die Pr...
 
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In..."Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
"Ideation, Produktentwicklung und Business Model Innovation - Crowdsourced In...
 
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
 
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...
innosabi innovators studio Master Class #01: "Warum Crowdsourced Innovation? ...
 
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
innosabi innovators studio - Die Präsentation zum Crowdsourced Innovation Web...
 
Anfahrtsbeschreibung innosabi
Anfahrtsbeschreibung innosabiAnfahrtsbeschreibung innosabi
Anfahrtsbeschreibung innosabi
 

innosabi Case Study: Medical Valley Innovation – Eine innosabi Crowdsourced Innovation Plattform

  • 2. 2
  • 3. 3 INHALT Vorwort Von Dr. Christoph Pinkwart Das Medizintechnik-Cluster Medical Valley EMN Eine Vorstellung durch Prof. Dr.-Ing. Erich R. Reinhardt Das Open Innovation-Konzept Eine Einführung durch Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Der Crowdsourcing-Ansatz Ein Einblick von Moritz S. Wurfbaum Die Innovationsplattform Medical Valley Innovation Die Methode, das Projekt und Statements der Seeker Zahlen und Fakten zu Medical Valley Innovation Forschungsergebnisse zur Innovationsplattform Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Open Innovation Implikationen für Praktiker Buchempfehlungen zum Thema Open Innovation Eine Auswahl relevanter Literatur zur Vertiefung des Themas Ansprechpartner und Impressum Interesse geweckt? Sprechen Sie uns an 4 5 6 7 8 14 22 24 26
  • 4. 4 VORWORT Für jede Herausforderung lässt sich eine Lösung finden! Entscheidend ist jedoch nicht nur die Herausforderung zu meistern: Mindestens ebenso wichtig ist es, den Weg zur Lösung effizient zu ge- stalten. Insbesondere in anspruchsvollen Märkten, wie dem der Medizintechnik, gilt es daher For- schungs- und Entwicklungsprozesse möglichst kosten- und zeiteffizient durchzuführen. Mitunter fehlen Unternehmen im Entwicklungspro- zess für innovative Produkte und Dienstleistungen Teilkomponenten, ohne die die Invention nicht fer- tig gestellt werden kann. Um das Projekt dennoch zu einem Erfolg werden zu lassen, kann es hilf- reich sein, unternehmensexterne Expertise einzu- holen und somit die Innovationsherausforderung gemeinsam zu lösen. Unter Umständen ist die gesuchte Problemlösung bereits als „Nebenprodukt“ von einem anderen Unternehmen oder einem unabhängigen Experten entwickelt worden und kann unmittelbar erwor- ben und daraufhin genutzt werden. Das Potenzial, die Entwicklungszeit zu verkürzen und Kosten zu reduzieren, ist enorm. Essentiell ist es daher, lö- sungssuchende Unternehmen („Seeker“) und Pro- blemlöser („Solver“) zusammenzuführen. Um hierzu eine zeitgemäße Lösung zu finden, hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie das Projekt „Open Innovation für nachhaltige Gesundheitslö- sungen“ mit dem Förderprogramm „Leitprojekte Medizintechnik“ unterstützt. Bei dem Verbundvor- haben wurde durch ein Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft die Online-Innovationsplattform „Medical Valley Innovation“ implementiert, mit dem Ziel, die beschriebenen Seeker und Solver von Innovationsherausforderungen zusammenzubrin- gen. Einhergehend mit der praktischen Umsetzung wurden umfassende wissenschaftliche Studien durchgeführt. Diese hatten zum Ziel, fundiertes Wissen bezüglich der Gestaltung und des Betriebs von Innovationsplattformen, insbesondere im Be- reich der Medizintechnik, zu generieren, an ersten medizintechnischen Fragestellungen zu testen und für zukünftige Projekte zur Verfügung zu stel- len. Zu diesem Zweck werden in dieser Broschüre neben der generellen Projektbeschreibung sowie der Vorstellung des assoziierten Partners Medical Valley EMN e.V. die Ergebnisse einer Online-Befra- gung dargestellt und mit Informationen zu Open Innovation und Crowdsourcing ergänzt. Dr. Christoph Pinkwart
  • 5. 5 DAS MEDIZINTECHNIK-CLUSTER MEDICAL VALLEY EMN Medical Value by Medical Valley steht für effek- tive und effiziente Lösungen für eine optimale Gesundheitsversorgung. Medizintechnik wird die Gesundheitsversorgung in den nächsten Jahr- zehnten maßgeblich verbessern. In dieser Über- zeugung haben wir uns im Medical Valley EMN zusammengeschlossen, um unsere Ressourcen als Cluster zu bündeln und Synergien zu nutzen. Wir wollen unser Potenzial in Forschung, Entwick- lung und Marketing gemeinsam einbringen und für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg bedarfsge- rechte sowie effiziente Produkte und Lösungen für die Gesundheitswirtschaft erarbeiten. In der Funktion des Clustermanagements sind alle unseren Aktivitäten und Projekte darauf ausgerich- tet, die Innovationskraft unserer Partner zu stär- ken, um so nachhaltige Beiträge zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftskraft und Wettbewerbs- fähigkeit zu leisten. Der Fokus unseres Handelns gilt der Stimulanz neuer Ideen und innovativer Projekte. Hierzu un- terstützen wir die Bildung von Communities of Practice im Cluster, in denen zielgerichtet Aus- tausch stattfindet und wo neue Ideen in gemein- same Projekte umgesetzt werden. Unsere Open Innovation-Aktivitäten sollen die Bildung von immer neuen Innovations-Communities unter- stützen und gezielt offene Fragestellungen mit Lösungsanbietern zusammenführen. Die ersten Open Innovation-Challenges auf unserer Plattform www.medical-valley-innovation.de haben gezeigt, dass dies nachhaltig gelingen kann. Erfolg heißt für uns, dass die Ideen und Projekte zu wettbewerbs- fähigen Produkten und Dienstleistungen führen. Nur was kommerzialisiert wird, kann nachhaltige, positive Auswirkungen auf die Gesundheitsversor- gung haben. Eine Aufgabenstellung, die viele kre- ative Köpfe im Medical Valley begeistert. Prof. Dr.-Ing. Erich R. Reinhardt
  • 6. 6 DAS OPEN INNOVATION-KONZEPT Immer mehr Unternehmen integrieren Außenste- hende bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Dies geschieht, da die systema- tische Nutzung der unternehmensexternen Exper- tise (z. B. von Kunden oder Partnern) die Effizienz und Effektivität des Innovationsprozesses deutlich steigert. Inventionen können mit externem Wissen schneller ausgearbeitet werden und entsprechen bei Markteinführung genauer den Kundenerwar- tungen, wenn Kunden bereits frühzeitig in den Innovationsprozess einbezogen werden. Die Nut- zung dieses wertvollen Wissens wird durch den Begriff Open Innovation beschrieben. Durch moderne und integrative Informations- und Kommunikationstechnologien sind unterschiedli- che Methoden entstanden, die das Open Innova- tion-Konzept systematisch zur Anwendung brin- gen. Hierzu gehören u. a. Innovationsplattformen, die als Intermediär dienen, um Innovationsher- ausforderungen publik zu machen und geeignete Lösungsersteller auf die Problemstellung aufmerk- sam zu machen. Medical Valley Innovation gehört in die Kategorie der Innovationsmarktplätze und passt konzeptio- nell hervorragend in das Medical Valley EMN, das sich als Exzellenzzentrum für Medizintechnik her- vorgetan hat. In dem hochtechnologischen Um- feld bietet eine offene Innovationsplattform eine ausgezeichnete Möglichkeit, die vorhandene Ex- pertise koordiniert zu vernetzen und dadurch zu- kunftsweisende Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Open Innovation bietet aber darüber hinaus noch viel weitreichendere Potenziale: Wo begeisterte Innovatoren über die Grenzen von Organisatio- nen hinweg das Neue aktiv mitgestalten, dort ent- stehen nicht nur tragfähige Innovationslösungen, sondern auch der Nährboden für eine wettbe- werbsfähige Innovationskultur! Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
  • 7. 7 DER CROWDSOURCING-ANSATZ Open Innovation ist eng verknüpft mit Crowd- sourcing. Dieses Konzept bezeichnet die Auslagerung von Aufgaben und Tätigkeiten, die traditionell innerhalb eines Unternehmens durch- geführt werden, an eine große Zahl freiwilliger, ex- terner Personen – typischerweise über das Inter- net. Dabei kann die Art der Aufgabe von einfachen „Microtasks“ bis hin zu komplexen Problemstel- lungen reichen. Unabhängig davon liegt nahezu allen Crowdsourcing-Aktivitäten ein gemeinsames Muster zugrunde: Das Unternehmen richtet einen offenen Aufruf an potenzielle Teilnehmer, welche sich wiederum aus verschiedenen Gründen und Motivationen beteiligen und freiwillig ihre Ideen, Lösungen oder Leistungen an das Unternehmen geben. Mit neuen Plattformtechnologien und Web 2.0 Anwendungen sind in den letzten Jahren vielfälti- ge, differenzierte Möglichkeiten entstanden, diese moderne Form der Arbeitsteilung als wertvollen Teil in Unternehmensprozesse und -strategien zu integrieren. Eine zentrale Entwicklung ist dabei die Vernetzung einzelner Individuen zu Commu- nities. Anstatt den Wettbewerbscharakter in den Mittelpunkt zu rücken, profitieren solche Crowd- sourcing Communities vom Austausch zwischen den einzelnen Teilnehmern und sprechen deren intrinsische Motivation, wie zum Beispiel Spaß am gemeinsamen Entwickeln oder Möglichkeiten, von anderen zu lernen, an. Auch Medical Valley Innovation verfolgt diesen An- satz und bietet die notwendigen Strukturen, um ei- nerseits Menschen mit verschiedenen Hintergrün- den und Fähigkeiten miteinander zu vernetzen und andererseits das Potenzial dieser „Crowd“, für Un- ternehmen und deren Anforderungen nutzbar zu machen. Moritz S. Wurfbaum
  • 8. 8 DIE INNOVATIONSPLATTFORM MEDICAL VALLEY INNOVATION Online-Plattformen können eingesetzt werden, um Antworten auf komplexe Fragen, bei- spielsweise im Innovationsfeld medizintechnischer Produkte und Dienstleistungen, zu finden. Als In- termediär wirken sie wie ein Marktplatz, auf dem Nachfrage und Angebot zusammentreffen. For- schungs- und Entwicklungsfragestellungen, die unternehmensintern nicht effizient gelöst werden können, werden mit externen Problemlösern ge- teilt. Das ermöglicht den Seekern von externem Wissen und Erfahrungen zu profitieren und somit die Effektivität und Effizienz des eigenen Innovati- onsprozesses zu steigern. Die besten Lösungen zu ausgeschriebenen Problemstellungen werden von den profitierenden Unternehmen durch ein zuvor festgelegtes Preisgeld honoriert. Essentiell für den Erfolg solch einer Plattform ist der Aufbau einer heterogenen Experten-Community. Gerade Die Methode EXPERTEN-COMMUNITY KOOPERATIONEN FRAGESTELLUNGFRAGESTELLUNG FRAGESTELLUNG MEDICAL VALLEY ONLINE PLATTFORM powered by SEEKER SOLVER
  • 9. 9 durch das Zusammenführen von Kompetenzen und Wissen unterschiedlicher Fachrichtungen er- höht sich die Wahrscheinlichkeit zur Lösungsfin- dung enorm. Auch können durch den Austausch mit der Community neue Kooperationen angesto- ßen werden. Ein prototypischer Prozessablauf einer Innovations- plattform lässt sich anhand der unten stehenden Ab- bildung nachzuvollziehen. Nachdem eine ungelöste Fragestellung im Unternehmen identifiziert und mit Unterstützung des Intermediärs ausformuliert wurde, wird diese auf der Plattform eingestellt und über verschiedene zielgruppenspezifische Kom- munikationskanäle beworben. Von Solvern erstell- te und eingereichte Lösungen werden unter Zu- hilfenahme der Einreichungskriterien geprüft und ausgewählt. Die Nutzungsrechte für die gewählte Lösung gehen nach Auszahlung des Preisgeldes an das lösungssuchende Unternehmen über. € 1. INNOVATIONSHERAUSFORDERUNG • Aktueller Stand der Technik • Methodischer Ansatz • Bisherige Versuche • Maximale Kosten • Belohnung • Weitere Informationen von Relevanz 2. AUSFORMULIERUNG DER FRAGESTELLUNG 3. 5. 4. 6. 7. MEDICAL VALLEY ONLINE PLATTFORM powered by FRAGESTELLUNGFRAGESTELLUNG FRAGESTELLUNG ANSPRACHE DER EXPERTEN-COMMUNITY LÖSUNGS- VORSCHLÄGE BEZAHLUNG DES PREISGELDES RECHTETRANSFER
  • 10. 10 Medical Valley Innovation wurde im Sommer 2014 in einer dreimonatigen Projektphase pilotiert. In dieser Zeit wurden vier Innovationshe- rausforderungen von drei Unternehmen auf der Plattform online gestellt. Die Fragestellungen wa- ren heterogen und adressierten sowohl technische als auch prozess- und kommunikationsorientierte Problemstellungen. Durch die Einreichungen aus der Community konnten alle Fragen gelöst wer- den. Somit lieferten sie einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung neuer Produkte und Dienst- leistungen der Seeker. Beispielsweise wird auf Grundlage der Gewinnerbeiträge ein innovatives Vermarktungskonzept für eine App zur persona- lisierten Medikation im Kindesalter implementiert. Des Weiteren wurde ein Prototyp eines besonders kostengünstigen und handlichen Musterprojektors entwickelt. Ausgeschriebene Fragestellungen auf der Plattform. Die Projektphase
  • 11. 11 Die Solver Community setzte sich äußerst heterogen zusammen. Unternehmer und leitende Angestelte waren ebenso unter den Lösern vertreten wie Doktoranden und Studenten. Neben den vielen Lösungsausarbeitungen aus der Metropolregion Nürnberg waren Einreichungen aus dem gesam- ten Bundesgebiet zu verzeichnen. Auch interna- tional konnte Medical Valley Innovation Aufmerk- samkeit verzeichnen. So konnte ein Team aus Istanbul eine Innovationsherausforderung für sich entscheiden. Die Auszeichnung der Gewinner erfolgte im Rahmen der Mitgliederversammlung des Medical Valley EMN e.V. durch Herrn Dr. Christoph Pinkwart, dem stellvertretenden Leiter des Projektträgers ITZB Nürnberg. Durchgeführt wurde das Vorhaben durch den Me- dical Valley EMN e.V., die innosabi GmbH und den Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik insb. Innovation und Wertschöpfung der Friedrich-Alexander-Uni- versität Erlangen-Nürnberg. Auszeichnung der Gewinner der Innovationswettbewerbe.
  • 12. 12 STATEMENTS DER SEEKER Die drei Seeker der Projektphase hatten zuvor noch keine Erfahrungen mit Open Innovati- on. Während das Interesse der Seeker am Kon- zept Open Innovation von Beginn an groß war, so waren sie teils auch skeptisch, ob über die On- line-Plattform in der kurzen Zeit überzeugende Problemlösungen generiert werden können. Nach Abschluss des Projekts kommentieren sie die Ergebnisse wie folgt: Klaus Böhm, Geschäftsleitung VRNZ e.V. „Die Gewinnereinreichung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass der Einfluss aktueller Mega- trends auf die Radiologie detailliert diskutiert wird. Wir nutzen diesen Input, um unsere Verbundpartner im VRNZ fit für die Zukunft zu machen.“ Dr.-Ing. Christian Schaller, Geschäftsführer Metrilus GmbH „Wir waren anfangs skeptisch, ob eine sehr spe- zifische, technische Fragestellung über die Platt- form gelöst werden kann. Doch von der Gewinner- einreichung sind wir schlichtweg begeistert.“ Dr. Josef Scheiber, Geschäftsführer BioVariance GmbH „Über Medical Valley Innovation haben wir in kur- zer Zeit sehr spannende und kreative Konzeptvor- schläge für die Markteinführung unseres Produk- tes erhalten. Im nächsten Schritt werden nun die besten Ideen implementiert.“
  • 13. 13 AUSBLICK Spitzencluster wie das Medical Valley Europä- ische Metropolregion Nürnberg (EMN) haben den Nachweis erbracht, dass sie zur Wirtschafts- und Innovationskraft signifikante Beiträge leisten können. Allein im Rahmen des BMBF-Spitzenclus- ters „Exzellenzzentrum für Medizintechnik“ wurden in 45 F&E-Projekten Produkte und Dienstleistun- gen entwickelt, die zu einem Marktvolumen von deutlich mehr als 1 Mrd. € führen können. Medizintechnik basiert auf einem breiten Techno- logie- und Kompetenzportfolio. Wichtige Schlüs- seltechnologiebereiche für die im Cluster Medical Val­ley EMN tätigen Unternehmen und wissen- schaftlichen Institutionen sind Elektronik, Infor- mations- und Kommunikationstechnik, Optische Technologien und Neue Materialien. Häufig ist es wettbewerbsentscheidend, wenn in neuen Pro- dukten und Dienstleistungen der Medizintech- nikunternehmen mehrere innovative Techniken gleichzeitig zum Einsatz kommen. Solche komplex- en Lösungen können als Trendsetter den Markt erobern. Im Medical Valley EMN sollen deshalb Technolo- gien transdisziplinär und forschungsbasiert weiter- entwickelt werden – ein Kernaspekt unserer Open Innovation-Aktivitäten. Hierzu möchten wir nicht nur Akteure im Medical Valley EMN adressieren, sondern über Branchen- und Clustergrenzen hinweg führende Innovationssysteme miteinan- der verbinden, um nachhaltig neue Produkt- und Dienstleistungsinnovationen zu stimulieren. Aus- gewählte Beispiele unserer Aktivitäten in den letz- ten Jahren sind der Ideenwettbewerb „CARBON IM BETON, IM AUTO, IM ALL – WARUM NICHT AUCH IN GESUNDHEITSFRAGEN?“ mit dem Spitzencluster MAI Carbon oder das gemeinsame go cluster-Projekt „Aufbau einer cross-sektoralen Innovations-Community für die P4-Medizin” mit dem Spitzencluster m4. Diesen eingeschlagenen Weg wollen wir von Medical Valley EMN in den nächsten Jahren konsequent weitergehen und vermehrt auch internationale Innovationspartner- schaften eingehen. Zukünftig wird das Medical Valley EMN deshalb verstärkt Ideations- und Open Innovation-Projekte an der Schnittstelle von Medi- zintechnik zu anderen Branchen durchführen.
  • 14. 14 ZAHLEN UND FAKTEN ZU MEDICAL VALLEY INNOVATION Ist Open Innovation bereits im Medical Valley EMN angekommen? Diese und weitere Fragen werden in dem folgenden Interview beantwortet. Zusätzlich werden die Meinungen, Anforderungen und Erwartungen - sowohl von Seiten der Seeker als auch der Solver - an die Innovationsplattform Medical Valley Innovation wiedergegeben. So ent- steht ein umfassender Überblick zum Status Quo bezüglich Open Innovation im Medical Valley EMN. Von den befragten Unternehmen des Medical Valley EMN haben 76% Kenntnis vom Open In- novation-Konzept. Jedoch haben nur 20% der Unternehmen Methoden der Open Innovation be- reits eingesetzt. Die überwiegende Mehrheit dieser Unternehmen plant aufgrund von positiven Erfah- rungen Open Innovation-Methoden auch weiterhin im Entwicklungsprozess zu nutzen. Insgesamt be- steht somit noch Potenzial zur weiteren Populari- sierung von Open Innovation. Demgegenüber hegen 11% der befragten Unter- nehmen Vorbehalte, wie z. B. zu hohe Komplexität und einen fehlenden ersichtlichen Mehrwert für ihr Unternehmen oder sehen das Konzept eher im Konsumgütermarkt als in der Industrie verankert. Wie bekannt ist das Open Innovation-Konzept im Medical Valley EMN? 76% Kenntnis vom Open Innovation-Konzept 11% Vorbehalte gegenüber dem Open Innovation-Konzept 20% Bisherige Anwendung von Open Innovation-Methoden
  • 15. 15 Geschäftsführung und Top-Management83% Marketing- und Vertriebspersonal70% Mittleres Management71% Produktionsangestellte41% Verwaltungsangestellte10% Bei dem Großteil der Unternehmen ist die Ge- schäftsführung sowie das Top-Management um- fassend in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen involviert. Weiterhin sind das mittlere Management sowie das Marketing- und Vertriebspersonal in besonderer Weise integriert. Dahingegen spielen Angestellte in der Produktion und der Verwaltung eine weniger prominente Rolle in internen Entwicklungsprozessen. Wer ist unternehmensintern neben den F&E-Ab- teilungen in Entwicklungsprozessen involviert? Welche externen Akteure beziehen Unterneh- men in ihre Innovationsprozesse mit ein? In Rahmen dieser Umfrage stellte sich heraus, dass die Unternehmen des Medical Valley EMN vor allem mit Geschäftskunden im Entwicklungs- prozess zusammenarbeiten. Zusätzlich werden in abgestufter Reihenfolge Endkunden sowie Univer- sitäten und Hochschulen einbezogen. Darüber hi- naus wird noch die Expertise von Zulieferern und externen Beratern angefragt. Direkte Konkurren- ten werden nicht in konkrete Entwicklungsprojekte integriert. Jedoch erfolgt bei knapp der Hälfte der befragten Unternehmen ein gelegentlicher Aus- tausch mit Wettbewerbern zu innovationsrelevan- ten Themen. Geschäftskunden79% Endkunden57% Zulieferer39% Universitäten und Hochschulen53% Externe Berater29% Austausch mit Wettbewerbern44%
  • 16. 16 Ein Großteil der befragten Unternehmen tauscht sich bereits zu einem gewissen Grad mit den Netz- werkpartnern des Medical Valley EMN zu relevan- ten Markttrends aus. Darüber hinaus verwendet ebenso die Mehrheit die Expertise des Netzwerks sowohl für die Suche als auch für die Auswahl von erfolgsversprechenden Produkt- und Dienstleis- tungsideen. Eine intensive Form der Zusammenar- beit unter Netzwerkpartnern in frühen Phasen der Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleis- tungen wird von deutlich weniger Unternehmen des Medical Valley EMN angewandt. Das Gleiche gilt auch für kooperative Kommunikations- und Vertriebsaktivitäten bei der Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen. Welche Rolle spielen Unternehmenskontakte, die über das Netzwerk des Medical Valley EMN ge- schlossen wurden, für Entwicklungsprozesse? trifft gar nicht zu 17% 14% 17% 33% 36% 17% 9% 3% 17% 8% trifft vollkommen zu 28% 31% 42% 28% 25% trifft eher nicht zu 39% 46% 39% 22% 31% trifft eher zu Austausch zu relevanten Markttrends Suche nach erfolgsversprechenden Produkt- und Dienstleistungsideen Auswahl von erfolgsversprechenden Produkt- und Dienstleistungsideen Intensive Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern in frühen Phasen der Entwicklung Intensive Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern für Kommunikations- und Vertriebsaktivitäten 1 2 3 4 5
  • 17. 17 Wie beurteilen Unternehmen des Medical Valley EMN das Potenzial von Open Innovation? Open Innovation birgt laut einer Mehrheit der Un- ternehmen ein großes bzw. mittleres Potenzial, externe Expertise und Technologien für die eige- nen Innovationsprozesse zu erlangen. Mehr als die Hälfte sehen darüber hinaus explizit die Mög- lichkeit, bislang vernachlässigtes internes Wissen (z. B. von Mitarbeitern außerhalb der F&E-Abtei- lung) aktivieren zu können. Ebenso erwarten drei Viertel der Unternehmen, mittels Open Innovation kreative und neuartige Ideen von externen Akteu- ren für sich zu gewinnen. Durch die Nutzung von Open Innovation erkennen die Unternehmen zu- dem auch konkrete ökonomische Potenziale. So erwarten sie eine Verkürzung der Entwicklungszei- ten und sehen die Möglichkeit, neue Ertragsquellen zu erschließen sowie neue Geschäftspartnerschaf- ten etablieren zu können. Des Weiteren halten es mehr als die Hälfte der Unternehmen für möglich, im Rahmen von Open Innovation durch die Koope- ration mit externen Partnern gemeinsam neue Pro- dukte und Dienstleistungen vermarkten zu können. 0% 50%9% 41% 3% 12%36% 48% 6% 30%18% 45% 3% 28%28% 41% 9% 21%33% 36% Nutzung von externem Wissen, Expertise und Technologien für den Innovationsprozess Nutzung von bisher vernachlässigtem internen Wissen und Expertise für den Innovationsprozess Nutzung kreativer, externer Ideen Verkürzung von Entwicklungszeiten Etablierung neuer Ertragsquellen 1 2 3 4 5 Etablierung neuer Geschäftspartnerschafften 6 kein Potenzial großes Potenzialniedriges Potenzial mittleres Potenzial Möglichkeit, mit externen Beratern gemeinsam neue Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten 7 6% 36%18% 39% 9% 26%29% 35%
  • 18. 18 Welche Gründe halten Unternehmen bislang da- von ab, Open Innovation-Methoden zu nutzen? Die richtigen Akteure für eine Zusammenarbeit zu identifizieren, gilt den Unternehmen als größtes Hindernis. Knapp zwei Drittel befürchten einen Abfluss von Know-how durch die Verwendung von Open Innovation-Methoden. Bei mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen bestehen auch Bedenken bezüglich juristischer Fragen. Als weiteren Hinderungsgrund sehen Unterneh- men zusätzlich einen zu hohen Koordinations- aufwand bei der Interaktion mit einer Vielzahl von internen und externen Akteuren, die Teil des Open Innovation-Prozesses sind. Auch tun sich Entscheidungsträger mitunter schwer, ein ange- messenes Preisgeld festzusetzen. 74% 68% 62% 44% 38% Schwierigkeit, die richtigen Akteure zu identifizieren Bedenken bezüglich juristischer Fragen Unsicherheit bezüglich angemessener Preisgelder Zu hoher Koordinationsaufwand mit internen und externen Akteuren Gefahr von Know-how-Abfluss
  • 19. 19 Was motiviert Experten verschiedenster Fach- richtungen an Innovationswettbewerben teilzu- nehmen und Lösungsansätze auszuarbeiten? Das Sammeln neuer Erfahrungen und das Da- zulernen werden gleichwertig mit der finanziellen Entlohnung als Motivationsgrund genannt. Auch spielen für die Hälfte der Experten nicht-monetäre Motive, wie der Aufbau von Unternehmenskontak- ten für den beruflichen Werdegang eine Rolle. Des Weiteren verfolgt jeder zweite Befragte das Ziel, Kontakte zu anderen Experten des eigenen Fach- gebiets aufzubauen. Als nächstes wird Neugierde genannt sowie die Freude am Tüfteln und For- schen betont. Ein Fünftel der Befragten hat auch den Wunsch durch die ausgearbeitete Lösung, die Folgen einer spezifischen Krankheit zu lindern. Als größtes Hemmnis für die Teilnahme an Wettbewer- ben wird der hohe zeitliche Aufwand gesehen. Zu- sätzlich werden fehlende Kompetenzen, mangeln- de Informationen über die Urheberrechtssituation sowie Unsicherheiten bezüglich des Datenschutzes genannt. Ein Fünftel der Befragten befürchtet zu- dem eine unangemessene Entlohnung. Vereinzelt bestehen auch Bedenken, sich durch falsche Bei- träge zu blamieren. Sammeln neuer Erfahrungen und Dazulernen Finanzielle Entlohnung Aufbau von Unternehmenskontakten für den beruflichen Werdegang Aufbau von Kontakten zu anderen Experten des eigenen Fachgebiets Freude am Tüfteln und Forschen Bedürfnis, die Folgen einer bestimmten Krankheit zu lindern MOTIVATION HEMMNIS Hoher zeitlicher Aufwand Fehlende Kompetenzen Mangelnde Informationen über die Urheberrechtssituation Unsicherheit hinsichtlich des Datenschutzes Befürchtung einer unangemessenen Belohnung Angst sich zu blamieren 56% 55% 50% 50% 31% 21% 21% 73% 35% 31% 20% 14%
  • 20. 20 Die große Mehrheit der Solver wünscht sich die Möglichkeit, während des Lösungsprozesses mit anderen Wettbewerbsteilnehmern zu interagieren. Vor allem besteht Interesse, untereinander Kon- takt aufnehmen und Fragen und Antworten aus- tauschen zu können. Diese Erkenntnis geht einher mit der Bereitschaft von vielen Solvern, über die Plattform an einem kontinuierlichen Austausch zu innovationsrelevanten Themen teilzunehmen. Das Interesse seitens der lösungssuchenden Unter- nehmen ist diesbezüglich deutlich geringer. Wünschen sich Solver, bei der Lösungserstel- lung untereinander zu kooperieren? Welche Rolle spielt der Datenschutz bei der Nutzung einer Innovationsplattform für Seeker und Solver? Entgegen unserer Erwartung spielt der Daten- schutz sowohl für Unternehmen als auch für die Experten keine übergeordnete Rolle. Nur jeder zweite Befragte würde hochqualitative Datensi- cherheit bevorzugen, wenn dafür gegebenenfalls Zusatzkosten anfallen. SOLVER 84% SEEKER 78% Möglichkeit, sich mit anderen Experten zu vernetzen 53% Bereitschaft, sich an einem regelmäßigen Austausch zu innovationsrelevanten Themen zu beteiligen SOLVER 51% SEEKER 47% Für die Plattform sollte der Datenschutz eine besondere Rolle spielen
  • 21. 21 Sascha Julian OksChristofer Daiberl Geführt wurde das Interview mit Christofer Dai- berl und Sascha Julian Oks. Als wissenschaftli- che Mitarbeiter und Doktoranden am Lehrstuhl Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Wirtschaftsinforma- tik insb. Innovation und Wertschöpfung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn- berg waren sie für die projektbegleitende For- schung zuständig. Die Antworten des Interviews basieren auf einer quantitativen Online-Befragung, die im Projektzeit- raum über die Plattform Medical Valley Innovation geteilt wurde. Insgesamt haben 205 Teilnehmer die Fragen beantwortet, wovon 27% Unterneh- mensvertreter aus dem Medical Valley EMN waren (n=55). Die restlichen 73% setzten sich aus unab- hängigen Experten zusammen (n=150).
  • 22. 22 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR NUTZUNG VON OPEN INNOVATION Was ist bei der Nutzung von Open Innovati- on-Methoden zu beachten? Basierend auf den Forschungsergebnissen und den Projekt- erfahrungen möchten wir im Folgenden einige Handlungsempfehlungen für das Management von Open Innovation aufzeigen. Open Innovation ist kein Selbstläufer Der Erfolg des Projekts hängt stark vom Engage- ment und Input des Seekers ab. Demnach ist es wichtig, dass für das Open Innovation-Projekt konkrete Verantwortlichkeiten und ein ausreichen- des Zeitbudget geschaffen wird. Viele Solver erar- beiten ihre Einreichungen vor allem in ihrer Freizeit. Aus diesem Grund ist es essentiell, ihnen eine an- gemessene Wertschätzung entgegen zu bringen, um die Motivation hochzuhalten. Hierzu gehört so- wohl ein vertrauensvoller Dialog als auch die zeit- nahe Beantwortung offener Fragen, um sicherzu- stellen, dass Lösungsvorschläge möglichst genau den Unternehmensanforderungen entsprechen. Ein angemessenes Preisgeld bestimmen Wir haben festgestellt, dass die meisten Unterneh- men Schwierigkeiten damit haben, ein angemes- senes Preisgeld für die Lösung ihrer Innovations- herausforderung festzulegen. Natürlich ist es vor Markteinführung schwierig, den Wert einer Ent- wicklung genau zu bestimmen. Hierzu empfehlen wir die Regel, ein Drittel der zu erwartenden Kos- ten auszuschreiben, die eine Eigenentwicklung verursachen würde. Eine allgemeinverständliche Problembeschrei- bung sicherstellen Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verständnis der Fragestellungen visuell zu unterstützen. Im Projektverlauf war es auffällig, dass Unternehmen häufig von einem ähnlichen Kenntnisstand der Solver ausgehen und die Formulierung der Fra- gestellungen daher selten allgemeinverständlich ist. Häufig sind es jedoch genau Solver aus an- deren Fachrichtungen, die eine zündende Idee für die Problemlösung haben. Dies liegt daran, dass sie besonders unvoreingenommen sind und mit einem anderen Blickwinkel die Innovationsheraus- forderung angehen. Daher ist es wichtig, allge- meinverständliche Texte mit visuellen Inhalten zu ergänzen, um Missverständnisse zu vermeiden. Unerwünschten Wissensabfluss verhindern Häufig befürchten Unternehmen durch die Nut- zung von Open Innovation-Plattformen, eigene Entwicklungen zu signalisieren und somit Wettbe- werbsvorteile zunichtezumachen. Um dies zu ver- hindern, gibt es verschiedene Strategien, welche abhängig vom konkreten Unternehmenskontext und der Innovationsherausforderung eingesetzt
  • 23. 23 werden können. Neben der Möglichkeit Fragestel- lungen anonym auszuschreiben, kann der Kontext der Problemlösung durch entsprechende Formu- lierungen verschleiert werden. Auch können bei- spielsweise nur spezifische Teilkomponenten einer geplanten Systemlösung ausgeschrieben werden, ohne auf das Gesamtsystem einzugehen. Da der Datenschutz bei Innovationsherausforderungen eine besondere Rolle spielt, sollte auf die Nutzung zertifizierter Serverlösungen geachtet werden. Objektive Einreichungs- und Bewertungskrite- rien formulieren Damit Solver bei der Erstellung von Lösungen effektiv vorgehen können, sind eindeutige und nach Veröffentlichung fixe Einreichungs- und Be- wertungskriterien unerlässlich. Aus diesem Grund muss bei der Formulierung ein besonderes Augen- merk auf Objektivität und Konformität mit der Zie- lerreichung gelegt werden. Unterstützung können sie dabei von Open Innovation-Experten erhalten, die als Intermediär sowohl mit den Anforderungen und Bedürfnissen der Seeker als auch der Solver vertraut sind. Bei juristischen Fragen sollte darüber hinaus Beratung durch Anwälte mit Expertise im Bereich Open Innovation bzw. des Patentrechts eingeholt werden.
  • 24. 24 BUCHEMPFEHLUNGEN ZUM THEMA OPEN INNOVATION Leading Open Innovation Anne Sigismund Huff, Kathrin M. Möslein, Ralf Reichwald Fundierte und zugleich praxisorientierte Erkennt- nisse für die Gestaltung, Implementierung und das Management von Open Innovation. Crowdsourced Innovation Revolutionizing Open Innovation with Crowdsourcing Catharina van Delden Eine “Hands-On”-Anleitung und Best Practice-Dar- stellung, wie Unternehmen ihre Kunden und an- dere externe Akteure in ihre Innovationsprozesse einbeziehen können.
  • 25. 25 Opening up healthcare innovation Innovation solutions for a 21st century healthcare system John Bessant, Christoph Künne, Kathrin M. Möslein Innovative Lösungsansätze für die Herausforde- rungen einer modernen Gesundheitsversorgung sowie Implikationen zu deren Umsetzung. Die Unternehmung Special Issue „Open Innovation for the Greater Good“ Kathrin M. Möslein, Anne-Katrin Neyer Eine Zusammenstellung von Beiträgen, die ver- deutlichen, wie durch Open Innovation-Ansätze das Gemeinwohl profitieren kann.
  • 26. 26 ANSPRECHPARTNER Medical Valley EMN e.V. Marco Wendel Henkestraße 91 91052 Erlangen +49 (0) 9131 5302863 marco.wendel@medical-valley-emn.de www.medical-valley-emn.de innosabi Moritz S. Wurfbaum Widenmayerstraße 50 80538 München +49 (0) 89 12228070 moritz.wurfbaum@innosabi.com www.innosabi.com Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Innovation und Wertschöpfung Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Lange Gasse 20 90403 Nürnberg +49 (0) 911 5302284 kathrin.moeslein@fau.de www.prof-moeslein.de IMPRESSUM Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Erich R. Reinhardt, Prof. Dr. Kathrin M. Möslein (2015) V.i.S.d.P. Prof. Dr.-Ing. Erich R. Reinhardt Redaktion Sascha Julian Oks Christofer Daiberl Kontakt Medical Valley EMN e.V. Henkestraße 91 91052 Erlangen +49 (0) 9131 5302863 team@medical-valley-emn.de www.medical-valley-emn.de Druck Druckhaus Haspel Erlangen e.K. Willi-Grasser-Straße 13a 91056 Erlangen Design Sascha Julian Oks Julia Gackstetter Julia Lindt
  • 27. 27 NOCH MEHR LUST AUF OPEN INNOVATION? www.Patient-Innovation.com ist eine internationale Open Innovation-Plattform, auf der Patienten, Angehörige, Mediziner und an- dere Innovatoren höchst innovative Lösungen für den Umgang mit Beeinträchtigungen und Erkran- kungen miteinander entwickeln, diskutieren und teilen. Machen Sie mit!