SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  19
01/30/15Seite 1
Bibliotheken @
01/30/15Seite 2
Google Index
 Google indexiert das sogenannte „Visible Web“ (= frei
zugängliche Webseiten, die über einen Link erreichbar sind)
 … nicht jedoch das „Invisible Web“ (= Webseiten, die
geschützt sind oder nur nach Nutzeraktion angezeigt werden,
z.B. Datenbanken, Bibliothekskataloge)
 Ansatz „Virtuelles Bücherregal NRW“ (2003): Aus den
dynamischen Inhalten eines Katalogs statische HTML Seiten
generieren, die von Suchmaschinen (insbesondere Google)
erschlossen werden können
01/30/15Seite 3
Virtuelles Bücherregal NRW
aus: Florian Seiffert, Büchersuche für Dummies, InetBib-Tagung 2003, s. https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/2296
01/30/15Seite 4
Google Index
 Google indexiert das sogenannte „Visible Web“ (= frei
zugängliche Webseiten, die über einen Link erreichbar sind)
 … nicht jedoch das „Invisible Web“ (= Webseiten, die
geschützt sind oder nur nach Nutzeraktion angezeigt werden,
z.B. Datenbanken, Bibliothekskataloge)
 Ansatz „Virtuelles Bücherregal NRW“ (2003): Aus den
dynamischen Inhalten eines Katalogs statische HTML Seiten
generieren, die von Suchmaschinen (insbesondere Google)
erschlossen werden können
 Kritik: Überschwemmung der Suchmaschinen-Indexe mit
Informationen, die für die Mehrheit der Nutzer nicht relevant
sind
01/30/15Seite 5
Bibliotheks-Kollektionen für die Indexierung optimieren:
Sitemaps-Protokoll
 Das “Sitemaps”-Protokoll wurde von Suchmaschinen (Google,
Yahoo! und Microsoft) entwickelt, um es den Betreibern von
Websites (“Invisible Web”) zu ermöglichen, über Seiten zu
informieren, die indexiert werden sollen
 Der Standard beschreibt eine hierarchisch strukturierte
Darstellung aller relevanten Inhaltsseiten, mittels miteinander
verlinkten XML-Dateien
 Weiterführende Informationen: http://sitemaps.org/
 Beispiel: http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/sitemap.xml
01/30/15Seite 6
Google Books
 In 2004 eingeführte Plattform zum Zugriff auf von Google
digitalisierte Werke
 Das Angebot speist sich aus zwei Kooperationsprojekten:
 mit Verlagen: Ablieferung von Büchern oder PDF-Volltexten
durch die Lizenzinhaber -> Nutzer können nur vergleichsweise
wenige Seiten des Buchs einsehen
 mit ausgewählten Bibliotheken: Scannen von
Bibliotheksbeständen ohne vorherige Einwilligung der
Lizenzinhabers -> Freie Verfügbarkeit von “gemeinfreien”
Werken (je nach Standort, USA)
01/30/15Seite 7
Google Books: Mehr als nur Bücher…
... aber eine detaillierte Inhaltsliste ist nicht verfügbar
01/30/15Seite 8
01/30/15Seite 9
01/30/15
Seite
01/30/15
Seite
Voraussetzung:
Teilnahme am OCLC-
Programm zur Meldung der
Bestandsinformationen in
den WorldCat (kostenpflichtig)
01/30/15
Seite
Google Scholar
 Google Scholar ist eine multidisziplinäre Suchmaschine für
wissenschaftliche Inhalte (Volltexte & bibliographische
Nachweise)
 Quellen: Google veröffentlicht keine Details bzgl. Abdeckung
und Aktualisierung
Enthalten sind:
 Untermenge aus dem Google Index
 Volltexte von Verlagen und Fachgesellschaften (Vereinbarung
über Volltextindexierung: Wiley: ja, Elsevier nicht)
 Freiverfügbare Volltexte, z.B. Preprints, Patente, Entscheidungen
 Freiverfügbare Referenzdatenbanken, z.B. PubMed, getCited.org
 Zitierungen
01/30/15
Seite
01/30/15
Seite
01/30/15
Seite
Google Scholars Library Links Program & MPG/SFX
 Seit 2007 ermöglicht Google Bibliotheken mit einem “Link
Resolver”, diesen in die Suchresultat-Seite einzubinden
 Als Voraussetzung muss die Bibliothek ihre elektronischen
Bestände an Google melden (-> Positionierung der Links)
 SFX-Software kann zur Registrierung verwendet werden,
nach Rücksprache mit der vLib Projektgruppe nicht MPG-weit
umgesetzt:
 Bestandsangaben in SFX unvollständig
 Bedenken gegenüber Google & Google Scholar
 MPG-Registrierung überschreitet Limitierung
01/30/15
Seite
Google Scholar: Registrierungs-Alternative
MPIs können ihre Bestände aber eigenständig bei Google
Scholar anmelden:
 Export der Bestandsinformationen aus der EZB und
Erstellung der Holdingsfiles (XML)
 Erstellung der Registrierungsdatei (XML)
 Ablage der Dateien (Registrierung + Holdings) auf einem
Webserver
 Benachrichtigung an Google
s. http://scholar.google.com/intl/en/scholar/libraries.html
01/30/15
Seite
Diskussion
 Grundsätzlich ist eine Einbindung von Bibliotheksbeständen
in Google Dienste möglich
 … aber nicht ohne Aufwand, vor allem Meldung der
Bibliotheksbestände an Dritte
 Abschätzung: Aufwand gegen Nutzen
 Alternativer Ansatz: Angebot von lokalisierten Browser-
PlugIns (z.B. LibX)
01/30/15
Seite
Backup
01/30/15
Seite
Und andersherum? Vom Katalog zu Google Books…
 Google Books bietet diverse
Schnittstellen (“APIs”), die für
eine “dynamische Integration”
der Google Books Bestände
benutzt werden kann
 Problem: Das reibungslose
Nachweis hängt häufig an der
Existenz eines ISBN

Contenu connexe

Tendances

Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenJakob .
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008open-access.net
 
PUBLISS
PUBLISSPUBLISS
PUBLISSGEOZON
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainMaxWeberStiftung
 
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...Anne Christensen
 
Hooks and Filters
Hooks and FiltersHooks and Filters
Hooks and Filterstrendschau
 

Tendances (9)

Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler BibliothekenGrundformen Digitaler Bibliotheken
Grundformen Digitaler Bibliotheken
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008
 
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankernEin Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
 
PUBLISS
PUBLISSPUBLISS
PUBLISS
 
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am MainPräsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
Präsentation von de.hypotheses.org am 16.09.2015 in Frankfurt am Main
 
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
Discovery-Systeme: Zwischenbilanz für eine bibliothekarische Lösung in einer ...
 
Hooks and Filters
Hooks and FiltersHooks and Filters
Hooks and Filters
 

En vedette

Visual illusions Kinderuni 2013
Visual illusions Kinderuni 2013Visual illusions Kinderuni 2013
Visual illusions Kinderuni 2013Niia Nikolova
 
Ost 1 10070 71
Ost 1 10070 71Ost 1 10070 71
Ost 1 10070 71zeemorg
 
Effizienzsteigerung durch remarketing
Effizienzsteigerung durch remarketingEffizienzsteigerung durch remarketing
Effizienzsteigerung durch remarketingsemrush_webinars
 
Power Point: Animaciones
Power Point: AnimacionesPower Point: Animaciones
Power Point: AnimacionesHeli Lazaro
 
Microsoft Word: Insertar columnas
Microsoft Word: Insertar columnasMicrosoft Word: Insertar columnas
Microsoft Word: Insertar columnasHeli Lazaro
 
Social Media Marketing im Unternehmen
Social Media Marketing im UnternehmenSocial Media Marketing im Unternehmen
Social Media Marketing im Unternehmencontrastmedia
 
Lizleidis[1]22
Lizleidis[1]22Lizleidis[1]22
Lizleidis[1]22Dani Ojeda
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Instructions SCHMIDT & BENDER Zenith | Optics Trade
Instructions SCHMIDT & BENDER Zenith | Optics TradeInstructions SCHMIDT & BENDER Zenith | Optics Trade
Instructions SCHMIDT & BENDER Zenith | Optics TradeOptics-Trade
 
Interieur_draft_Ruben Van den hove
Interieur_draft_Ruben Van den hoveInterieur_draft_Ruben Van den hove
Interieur_draft_Ruben Van den hoveRubenVandenhove
 
Action Zeitschirft August 2016
Action Zeitschirft August 2016Action Zeitschirft August 2016
Action Zeitschirft August 2016Clemens Pfanner
 
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und ErgebnisseDas Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und ErgebnisseUlla Herbst
 
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!Ulla Herbst
 
Snark - Diseño y gestión de programas educativos / TICs / dia3
Snark - Diseño y gestión de programas educativos / TICs / dia3Snark - Diseño y gestión de programas educativos / TICs / dia3
Snark - Diseño y gestión de programas educativos / TICs / dia3Daniel Collico Savio
 

En vedette (20)

Visual illusions Kinderuni 2013
Visual illusions Kinderuni 2013Visual illusions Kinderuni 2013
Visual illusions Kinderuni 2013
 
Ost 1 10070 71
Ost 1 10070 71Ost 1 10070 71
Ost 1 10070 71
 
Effizienzsteigerung durch remarketing
Effizienzsteigerung durch remarketingEffizienzsteigerung durch remarketing
Effizienzsteigerung durch remarketing
 
Power Point: Animaciones
Power Point: AnimacionesPower Point: Animaciones
Power Point: Animaciones
 
Microsoft Word: Insertar columnas
Microsoft Word: Insertar columnasMicrosoft Word: Insertar columnas
Microsoft Word: Insertar columnas
 
Social Media Marketing im Unternehmen
Social Media Marketing im UnternehmenSocial Media Marketing im Unternehmen
Social Media Marketing im Unternehmen
 
Lizleidis[1]22
Lizleidis[1]22Lizleidis[1]22
Lizleidis[1]22
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Instructions SCHMIDT & BENDER Zenith | Optics Trade
Instructions SCHMIDT & BENDER Zenith | Optics TradeInstructions SCHMIDT & BENDER Zenith | Optics Trade
Instructions SCHMIDT & BENDER Zenith | Optics Trade
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
Autriche 01
Autriche 01Autriche 01
Autriche 01
 
Interieur_draft_Ruben Van den hove
Interieur_draft_Ruben Van den hoveInterieur_draft_Ruben Van den hove
Interieur_draft_Ruben Van den hove
 
Action Zeitschirft August 2016
Action Zeitschirft August 2016Action Zeitschirft August 2016
Action Zeitschirft August 2016
 
DIAPOSITIVAS
DIAPOSITIVASDIAPOSITIVAS
DIAPOSITIVAS
 
peno1
peno1peno1
peno1
 
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und ErgebnisseDas Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
Das Projekt 30 Pilot-Netzwerke - Rückblick und Ergebnisse
 
B
BB
B
 
Ein Sonntag in der Stadt Wien
Ein Sonntag in der Stadt WienEin Sonntag in der Stadt Wien
Ein Sonntag in der Stadt Wien
 
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
Mari:e – Mach`s richtig: Energieeffizient!
 
Snark - Diseño y gestión de programas educativos / TICs / dia3
Snark - Diseño y gestión de programas educativos / TICs / dia3Snark - Diseño y gestión de programas educativos / TICs / dia3
Snark - Diseño y gestión de programas educativos / TICs / dia3
 

Similaire à Bibliotheken @ Google

Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareTagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareJakob .
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Zukunftswerkstatt
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...flimm
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Digitalisierung von Bibliotheken durch Google
Digitalisierung von Bibliotheken durch GoogleDigitalisierung von Bibliotheken durch Google
Digitalisierung von Bibliotheken durch Googledanilo vetter
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataAnne Christensen
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieVeronikaJ
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographieguestec7f4f8
 
Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Enzyklopädien des 21. JahrhundertsEnzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Enzyklopädien des 21. JahrhundertsJan Schmidt
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherchesimoross
 

Similaire à Bibliotheken @ Google (20)

Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für BibliothekareTagging und Social Cataloging für Bibliothekare
Tagging und Social Cataloging für Bibliothekare
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU BerlinOpen Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
 
Digitalisierung von Bibliotheken durch Google
Digitalisierung von Bibliotheken durch GoogleDigitalisierung von Bibliotheken durch Google
Digitalisierung von Bibliotheken durch Google
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
 
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenOpen Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
 
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSWEinführung in die Literaturrecherche - HSW
Einführung in die Literaturrecherche - HSW
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
Allgemeine Informationsmittel (IK Basismodul)
Allgemeine Informationsmittel (IK Basismodul)Allgemeine Informationsmittel (IK Basismodul)
Allgemeine Informationsmittel (IK Basismodul)
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
Der beratende Katalog
Der beratende KatalogDer beratende Katalog
Der beratende Katalog
 
Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Enzyklopädien des 21. JahrhundertsEnzyklopädien des 21. Jahrhunderts
Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Ik1 ws 2011 12
Ik1 ws 2011 12Ik1 ws 2011 12
Ik1 ws 2011 12
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
 

Bibliotheken @ Google

  • 2. 01/30/15Seite 2 Google Index  Google indexiert das sogenannte „Visible Web“ (= frei zugängliche Webseiten, die über einen Link erreichbar sind)  … nicht jedoch das „Invisible Web“ (= Webseiten, die geschützt sind oder nur nach Nutzeraktion angezeigt werden, z.B. Datenbanken, Bibliothekskataloge)  Ansatz „Virtuelles Bücherregal NRW“ (2003): Aus den dynamischen Inhalten eines Katalogs statische HTML Seiten generieren, die von Suchmaschinen (insbesondere Google) erschlossen werden können
  • 3. 01/30/15Seite 3 Virtuelles Bücherregal NRW aus: Florian Seiffert, Büchersuche für Dummies, InetBib-Tagung 2003, s. https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/2296
  • 4. 01/30/15Seite 4 Google Index  Google indexiert das sogenannte „Visible Web“ (= frei zugängliche Webseiten, die über einen Link erreichbar sind)  … nicht jedoch das „Invisible Web“ (= Webseiten, die geschützt sind oder nur nach Nutzeraktion angezeigt werden, z.B. Datenbanken, Bibliothekskataloge)  Ansatz „Virtuelles Bücherregal NRW“ (2003): Aus den dynamischen Inhalten eines Katalogs statische HTML Seiten generieren, die von Suchmaschinen (insbesondere Google) erschlossen werden können  Kritik: Überschwemmung der Suchmaschinen-Indexe mit Informationen, die für die Mehrheit der Nutzer nicht relevant sind
  • 5. 01/30/15Seite 5 Bibliotheks-Kollektionen für die Indexierung optimieren: Sitemaps-Protokoll  Das “Sitemaps”-Protokoll wurde von Suchmaschinen (Google, Yahoo! und Microsoft) entwickelt, um es den Betreibern von Websites (“Invisible Web”) zu ermöglichen, über Seiten zu informieren, die indexiert werden sollen  Der Standard beschreibt eine hierarchisch strukturierte Darstellung aller relevanten Inhaltsseiten, mittels miteinander verlinkten XML-Dateien  Weiterführende Informationen: http://sitemaps.org/  Beispiel: http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/sitemap.xml
  • 6. 01/30/15Seite 6 Google Books  In 2004 eingeführte Plattform zum Zugriff auf von Google digitalisierte Werke  Das Angebot speist sich aus zwei Kooperationsprojekten:  mit Verlagen: Ablieferung von Büchern oder PDF-Volltexten durch die Lizenzinhaber -> Nutzer können nur vergleichsweise wenige Seiten des Buchs einsehen  mit ausgewählten Bibliotheken: Scannen von Bibliotheksbeständen ohne vorherige Einwilligung der Lizenzinhabers -> Freie Verfügbarkeit von “gemeinfreien” Werken (je nach Standort, USA)
  • 7. 01/30/15Seite 7 Google Books: Mehr als nur Bücher… ... aber eine detaillierte Inhaltsliste ist nicht verfügbar
  • 11. 01/30/15 Seite Voraussetzung: Teilnahme am OCLC- Programm zur Meldung der Bestandsinformationen in den WorldCat (kostenpflichtig)
  • 12. 01/30/15 Seite Google Scholar  Google Scholar ist eine multidisziplinäre Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte (Volltexte & bibliographische Nachweise)  Quellen: Google veröffentlicht keine Details bzgl. Abdeckung und Aktualisierung Enthalten sind:  Untermenge aus dem Google Index  Volltexte von Verlagen und Fachgesellschaften (Vereinbarung über Volltextindexierung: Wiley: ja, Elsevier nicht)  Freiverfügbare Volltexte, z.B. Preprints, Patente, Entscheidungen  Freiverfügbare Referenzdatenbanken, z.B. PubMed, getCited.org  Zitierungen
  • 15. 01/30/15 Seite Google Scholars Library Links Program & MPG/SFX  Seit 2007 ermöglicht Google Bibliotheken mit einem “Link Resolver”, diesen in die Suchresultat-Seite einzubinden  Als Voraussetzung muss die Bibliothek ihre elektronischen Bestände an Google melden (-> Positionierung der Links)  SFX-Software kann zur Registrierung verwendet werden, nach Rücksprache mit der vLib Projektgruppe nicht MPG-weit umgesetzt:  Bestandsangaben in SFX unvollständig  Bedenken gegenüber Google & Google Scholar  MPG-Registrierung überschreitet Limitierung
  • 16. 01/30/15 Seite Google Scholar: Registrierungs-Alternative MPIs können ihre Bestände aber eigenständig bei Google Scholar anmelden:  Export der Bestandsinformationen aus der EZB und Erstellung der Holdingsfiles (XML)  Erstellung der Registrierungsdatei (XML)  Ablage der Dateien (Registrierung + Holdings) auf einem Webserver  Benachrichtigung an Google s. http://scholar.google.com/intl/en/scholar/libraries.html
  • 17. 01/30/15 Seite Diskussion  Grundsätzlich ist eine Einbindung von Bibliotheksbeständen in Google Dienste möglich  … aber nicht ohne Aufwand, vor allem Meldung der Bibliotheksbestände an Dritte  Abschätzung: Aufwand gegen Nutzen  Alternativer Ansatz: Angebot von lokalisierten Browser- PlugIns (z.B. LibX)
  • 19. 01/30/15 Seite Und andersherum? Vom Katalog zu Google Books…  Google Books bietet diverse Schnittstellen (“APIs”), die für eine “dynamische Integration” der Google Books Bestände benutzt werden kann  Problem: Das reibungslose Nachweis hängt häufig an der Existenz eines ISBN

Notes de l'éditeur

  1. Google ist unbestritten eins der meistgenutzten und einflussreichsten Webangebote unserer Zeit. Seit der Diversifikation der Google-Dienstleistungen finden sich hier zusätzliche Angebote, die für die wissenschaftliche Arbeit zunehmend wichtiger werden. Diese Präsentation beschreibt Möglichkeiten zur Integration von Bibliotheksbeständen in Google, Google Books und Google Scholar, die es den Nutzern ermöglicht, kontext-bezogen wieder zum lokalen Bestand zurückzufinden.
  2. Literatur zum “Virtuellen Bücherregal NRW”: Seiffert, Florian: Das virtuelle Bücherregal NRW (2003), s. http://www.seiffert.net/doc/030412-DasvirtuelleBuecherregalNRW-BUB.PDF Seiffert, Florian: Wie indexieren Google & Co 13 Millionen Seiten? (2004), s. http://www.florian-seiffert.de/2004/Bonn/Inetbib2004.pdf Seiffert, Florian: Büchersuche für Dummies - Das virtuelle Bücherregal NRW, 7. InetBib-Tagung vom 12. bis 14. November 2003 in Frankfurt am Main (2003), s. https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/2296
  3. Der Bildschirmausdruck stammt aus einer Präsentation von Florian Seiffert zur Inetbib 2003; das Angebot ist mittlerweile nicht mehr online.
  4. Neben den Katalogen bieten Bibliotheken aber häufig noch andere/einzigartige Kollektionen (z.B. Digitalisierte Werke, Institutional Repositories, Literatursammlungen, etc.), die von Suchmaschinen indexiert werden sollen. Das Sitemaps-Protokoll bietet eine Möglichkeit, alle relevanten Inhalte für die Indexierung zu registrieren. Die tatsächliche Indexierung ist aber nicht garantiert…
  5. Bibliotheksprogramm, Definition von gemeinfreien Büchern: “Only books in the public domain -- books no longer under copyright -- have the download feature available. For users in the United States, this typically means books published before 1923. For users outside the U.S., we make determinations based on appropriate local laws. Since whether a book is in the public domain can often be a tricky legal question, we err on the side of caution and display at most a few snippets until we have determined that the book has entered the public domain. These books...may be in the public domain, but until we can be sure, we show them as if they are not.” TODO: Link fehlt!
  6. Da es keine detaillierte Inhaltsliste gibt, können die verfügbaren Volltextangebote auch nicht strukturiert erschlossen werden.
  7. Weiterführende Informationen bzgl. Beteiligung am WorldCat: http://www.oclc.org/uk/en/worldcat/join/default.htm
  8. „Google Scholar ist eine Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte (insbes. Aufsätze im Volltext und bibliographische Nachweise von Büchern), mit der ein Teilbestand des Google-Web-Index recherchiert werden kann. Dazu kommen Angebote von Verlagen und Fachgesellschaften, die in das Angebot mit aufgenommen wurden. Mit vielen der großen Wissenschaftsverlage und Fachgesellschaften wurden Vereinbarungen über die Indexierung deren Inhalte getroffen, es sind aber keineswegs alle großen Verlage mit im Boot. Die wichtigste Ausnahme dürfte Elsevier sein, auf dessen Inhalte nicht zugegriffen werden kann.“ s. http://www.durchdenken.de/lewandowski/doc/ZFBB_Preprint.pdf Google Scholar ist vergleichbar mit kostenpflichtigen Angeboten, die in der MPG kostenpflichtig lizenziert sind, v.a. Web of Science und Scopus, aber leider ist auch hier die genaue Abdeckung unbekannt.
  9. Registrierungsdateien werden auf einem Webserver abgelegt und dann von Google in regelmässigen Abständen geharvested
  10. Evtl. Raus!