SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 9
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E-Teaching-Szenarien im Einsatz:
"Nachbereitung von Lernphasen und
         Selbstevaluation"
                Jörg Hafer
      14.03.2011 – Online Präsentation
2



    Szenarien im Rahmen einer Fortbildung
3



                 Lernphasen nachbereiten
    ●   Ziele einer Nachbereitung
         ➢   Neues Wissen vertiefen und in bestehende
             Wissenszusammenhänge integrieren
         ➢   Die fachliche Richtigkeit des Verstandenen
             überprüfen
         ➢   Neues Wissen in praktischen Zusammenhängen
             (z.B. Beratungspraxis) anwenden
         ➢   Neues Wissen in bisher noch nicht benannte
             Zusammenhänge übertragen
         ➢   Aufgrund von neuem Wissen weiterführende
             Wissensfragen entwickeln
4



             Repetitorium in Form von Fragen
    ●   Wissens- und Verständnisfragen
         ➢   z.B. Definitionen, Beschreibungen, Sachverhalte
             formulieren ("Beschreiben Sie...") oder bewerten
             ("Ist es richtig, dass...")
    ●   Anwendungs- und Transferfragen
         ➢   z.B. Handeln in bestimmten Situationen,
             Fallbeispiele aus der Praxis ("Wie würden Sie in
             der folgenden Situation reagieren:....") oder
             konstruierte, mehrdeutige Situationen ("Welche
             möglichen Antworten könnten Sie in folgender
             Beratungssituation geben....")
5



    Repetitorium in Form von Fallbeispielen

    ●   Fallbeispiele
         ➢   Zum Beispiel schildert die/der Kursleiter/-in einen
             authentischen, komplexen Fall. Teilnehmende
             können verschiedene Lösungen / Ansätze
             einbringen und ggf. miteinander diskutieren.
         ➢   Auswertung: Wie hatte der/die Fallerzähler/-in
             damals den Fall gelöst? An welchen Stellen ist
             das neue Wissen von Bedeutung?
              −   ACHTUNG: Die Bereitschaft zu einer gemeinsamen
                  Diskussion kann "am Ende" von Weiterbildungen
                  nachlassen!
6



                        Lernzielkontrollen


    ●   Lernzielkontrollen müssen sich auf formulierte
        Lernziele beziehen, die beurteilbar sind
         ➢   Lernziele werden oft in der Form "...haben
             Kenntnis von...", "...sind in der Lage..." formuliert.
         ➢   Auf Lernziele bezogene Fragestellungen sollten
             sich auf Handlungen beziehen "...Zusammenhang
             darstellen...", "...in dieser Situation eine Lösung
             vorschlagen..."
7

    Möglichkeiten der Online-Nachbereitung
                 (mit Moodle)
    ● Für interaktionsorientierte Nachbereitung (z.B.
      Fallbearbeitungen) sind Kommunikations- und
      Kooperationswerkzeuge geeignet, wie Foren,
      Wiki-Seiten, kooperative Text-Editoren
      ("Etherpad"-Prinzip)
    ● Für fragenorientierte Online-Nachbereitung (z.B.


      Tests, Selbst-Evaluationen, Übungen) können die
      Aktivitäten "Test", "Lektionen" (personalisiert)
      aber auch "Feedback" oder
      "Abstimmung" (anonym) genutzt werden
8

         Tests und fragenorientierte Online-
                     Aktivitäten
    ●   Testfunktionen können
         ➢   automatisch bewertet werden
              −   Multiple Choice, Zuordnungsaufgaben, Fragen nach
                  exakten Text-Antworten
         ➢   nicht automatisch bewertet werden
              −   Freitextaufgaben, Fragen die mehrere Text-
                  Antworten erlauben
    ●   auf automatische Auswertung kann (und sollte
        immer) ein Feedback erfolgen
         ➢   das Feedback ist für die Teilnehmer/-innen das
             wichtigste! Es sollte emutigend und qualifiziert
             erfolgen
9



                 Fragen zum Ende


    ● Welches genaue Ziel kann z.B. ein Online-Tests
      am Ende einer Weiterbildung haben?
    ● In welcher Form können Ergebnisse weiter


      bearbeitet werden?
    ● Wie könnten die Lernziele über einen längeren


      Zeitraum (nicht direkt nach einer Fortbildung)
      eingeschätzt werden?

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (17)

ben and dale
ben and daleben and dale
ben and dale
 
E-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVE-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBV
 
Alex gerson
Alex gersonAlex gerson
Alex gerson
 
Angola implementación en campo
Angola implementación en campoAngola implementación en campo
Angola implementación en campo
 
Parcial final
Parcial final Parcial final
Parcial final
 
profil_2017
profil_2017profil_2017
profil_2017
 
Batz Leuchtsysteme Batztronic Trl 22 Dvi
Batz Leuchtsysteme Batztronic Trl 22 DviBatz Leuchtsysteme Batztronic Trl 22 Dvi
Batz Leuchtsysteme Batztronic Trl 22 Dvi
 
Taller a docentes lectura.
Taller a docentes lectura. Taller a docentes lectura.
Taller a docentes lectura.
 
Automne
AutomneAutomne
Automne
 
Cualidades físicas
Cualidades físicasCualidades físicas
Cualidades físicas
 
Atletismo12
Atletismo12Atletismo12
Atletismo12
 
redactar ensayo
redactar ensayoredactar ensayo
redactar ensayo
 
Mate copia
Mate   copiaMate   copia
Mate copia
 
MICROSOFT OFFICE
MICROSOFT OFFICEMICROSOFT OFFICE
MICROSOFT OFFICE
 
TEXTO HTML
TEXTO HTMLTEXTO HTML
TEXTO HTML
 
Cuentos jose pablo juarez lopez
Cuentos jose pablo juarez lopezCuentos jose pablo juarez lopez
Cuentos jose pablo juarez lopez
 
Mexico y cuba
Mexico y cubaMexico y cuba
Mexico y cuba
 

Mehr von Jörg Hafer

2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburgJörg Hafer
 
Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Jörg Hafer
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosKompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosJörg Hafer
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Jörg Hafer
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313Jörg Hafer
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungJörg Hafer
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgJörg Hafer
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126Jörg Hafer
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Jörg Hafer
 
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Jörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenE-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenJörg Hafer
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtE-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtJörg Hafer
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingJörg Hafer
 
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleOrgansisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleJörg Hafer
 

Mehr von Jörg Hafer (20)

2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
 
Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosKompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021
 
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenE-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtE-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
 
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleOrgansisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
 

E-Teaching-Szenarien im Einsatz: "Fortbildungen online nachbereiten"

  • 1. E-Teaching-Szenarien im Einsatz: "Nachbereitung von Lernphasen und Selbstevaluation" Jörg Hafer 14.03.2011 – Online Präsentation
  • 2. 2 Szenarien im Rahmen einer Fortbildung
  • 3. 3 Lernphasen nachbereiten ● Ziele einer Nachbereitung ➢ Neues Wissen vertiefen und in bestehende Wissenszusammenhänge integrieren ➢ Die fachliche Richtigkeit des Verstandenen überprüfen ➢ Neues Wissen in praktischen Zusammenhängen (z.B. Beratungspraxis) anwenden ➢ Neues Wissen in bisher noch nicht benannte Zusammenhänge übertragen ➢ Aufgrund von neuem Wissen weiterführende Wissensfragen entwickeln
  • 4. 4 Repetitorium in Form von Fragen ● Wissens- und Verständnisfragen ➢ z.B. Definitionen, Beschreibungen, Sachverhalte formulieren ("Beschreiben Sie...") oder bewerten ("Ist es richtig, dass...") ● Anwendungs- und Transferfragen ➢ z.B. Handeln in bestimmten Situationen, Fallbeispiele aus der Praxis ("Wie würden Sie in der folgenden Situation reagieren:....") oder konstruierte, mehrdeutige Situationen ("Welche möglichen Antworten könnten Sie in folgender Beratungssituation geben....")
  • 5. 5 Repetitorium in Form von Fallbeispielen ● Fallbeispiele ➢ Zum Beispiel schildert die/der Kursleiter/-in einen authentischen, komplexen Fall. Teilnehmende können verschiedene Lösungen / Ansätze einbringen und ggf. miteinander diskutieren. ➢ Auswertung: Wie hatte der/die Fallerzähler/-in damals den Fall gelöst? An welchen Stellen ist das neue Wissen von Bedeutung? − ACHTUNG: Die Bereitschaft zu einer gemeinsamen Diskussion kann "am Ende" von Weiterbildungen nachlassen!
  • 6. 6 Lernzielkontrollen ● Lernzielkontrollen müssen sich auf formulierte Lernziele beziehen, die beurteilbar sind ➢ Lernziele werden oft in der Form "...haben Kenntnis von...", "...sind in der Lage..." formuliert. ➢ Auf Lernziele bezogene Fragestellungen sollten sich auf Handlungen beziehen "...Zusammenhang darstellen...", "...in dieser Situation eine Lösung vorschlagen..."
  • 7. 7 Möglichkeiten der Online-Nachbereitung (mit Moodle) ● Für interaktionsorientierte Nachbereitung (z.B. Fallbearbeitungen) sind Kommunikations- und Kooperationswerkzeuge geeignet, wie Foren, Wiki-Seiten, kooperative Text-Editoren ("Etherpad"-Prinzip) ● Für fragenorientierte Online-Nachbereitung (z.B. Tests, Selbst-Evaluationen, Übungen) können die Aktivitäten "Test", "Lektionen" (personalisiert) aber auch "Feedback" oder "Abstimmung" (anonym) genutzt werden
  • 8. 8 Tests und fragenorientierte Online- Aktivitäten ● Testfunktionen können ➢ automatisch bewertet werden − Multiple Choice, Zuordnungsaufgaben, Fragen nach exakten Text-Antworten ➢ nicht automatisch bewertet werden − Freitextaufgaben, Fragen die mehrere Text- Antworten erlauben ● auf automatische Auswertung kann (und sollte immer) ein Feedback erfolgen ➢ das Feedback ist für die Teilnehmer/-innen das wichtigste! Es sollte emutigend und qualifiziert erfolgen
  • 9. 9 Fragen zum Ende ● Welches genaue Ziel kann z.B. ein Online-Tests am Ende einer Weiterbildung haben? ● In welcher Form können Ergebnisse weiter bearbeitet werden? ● Wie könnten die Lernziele über einen längeren Zeitraum (nicht direkt nach einer Fortbildung) eingeschätzt werden?