SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  9
Télécharger pour lire hors ligne
E-Teaching-Szenarien im Einsatz:
 "Selbststudium & Selbstlernphasen,
          online begleiten"

               Jörg Hafer
     07.02.2011 – Online Präsentation
2



    Szenarien im Rahmen einer Fortbildung
3

              Autonome Lernphasen und
             Selbststudium online begleiten


    ●   Ziel: Das Lernen im Selbststudium unterstützen
        ➢   "autonom" = selbstgesteuerte, selbstorganisierte
            Lernphasen
        ➢   in der Regel "alleine" - aber nicht ausschließlich:
            Meistens durch "lockere" Begleitung und
            Arbeitsstrukturen ergänzt
4

            Ausgangspunkt: Inhalte verfügbar
                       mache

    ●   Didaktisch strukturierte Materialien
        ➢   Studientexte, Skripte, Präsentationen
        ➢   "Lernprogramme" – Web Based Training
        ➢   alle weiteren Medienformate: Film, Audio, Grafik,
            Fotografien, Animationen, Hypertexte ...
    ●   Quellen, Ressourcen
        ➢   Artikel, Aufsätze, Bücher, Dokumente
        ➢   weitere Medienformate
5



               Ebenen der Unterstützung

    ●   organisatorische Unterstützung
        ➢   z.B. Zeitrahmen setzen, Vorgaben vereinbaren
    ●   Unterstützung bei der inhaltliche Bearbeitung
        ➢   Rückfragen an Expert(inn)en ermöglichen
        ➢   Glossare, Hintergrundmaterialien
    ●   Unterstützung bei der Reflexion, Vertiefung der
        Inhalte
        ➢   Transfer- und Reflexionsfragen
        ➢   Übungen und Tests
6

        Beispiel: Lerntagebuch, Lernjounal,
                    Lernlogbuch

    ●   regelmäßige Einträge der Lerner(innen)
        ➢   "Tagebuch" ist eher missverständlich, da es hier
            meist nicht um ein "privates Tagebuch" geht. Meist
            kann wenigstens die Kursleitung die Einträge
            lesen
    ●   anhand wiederkehrender Kriterien / Fragen
        ➢   z.B. "Was habe ich Neues erfahren?", "Wo kann
            ich es anwenden", "Was ist offen geblieben?"
7


             Beispiel "Online-Lerntagebuch"
            Prof. Joachim Ludwig, Universität Potsdam
    ●   regelmäßige Einträge als Teil der Seminararbeit
    ●   Wiederkehrende, auf Reflexion gerichtete Fragen
    ●   Teilnehmer(innen) können Antworten anderer
        Teilnehmer(innen) lesen und kommentieren
        ➢   Kommentieren gehört auch zur Seminararbeit
    ●   Fragen können auch so angelegt werden, dass
        die Antworten nur durch die Kursleitung gelesen
        werden können
    ●   mehr Informationen
        ➢   www.uni-potsdam.de/agelearning/tipps/lerntagebuch.html
8



            Lernjournale in Moodle umsetzen



    ●   Lernjournal
        ➢   Einfacher Texteditor, ist (nur) für einzelne(n)
            Teilnehmer(in) und Kursleitung lesbar
    ●   Feedback (Online-Fragebogen)
        ➢   Kann für andere Teilnehmer(innen) sichtbar
            gemacht werden.
9



                   Fragen zum Ende



    ●   Wie müssten Materialien aufbereitet werden,
        damit Ihre Teilnehmer damit gut lernen könnten?
    ●   Welche Art von Unterstützung benötigten
        Teilnehmer(innen) - nach Ihrer Erfahrung - beim
        Bearbeiten von Materialien am meisten?

Contenu connexe

En vedette (20)

Batman TV Series x Muaa
Batman TV Series x MuaaBatman TV Series x Muaa
Batman TV Series x Muaa
 
Memoria descriptiva
Memoria descriptivaMemoria descriptiva
Memoria descriptiva
 
Basketball
BasketballBasketball
Basketball
 
mi trabajo
mi trabajomi trabajo
mi trabajo
 
Practica n10 (2)
Practica n10 (2)Practica n10 (2)
Practica n10 (2)
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
FUNCIONES EN EXCEL 2010
FUNCIONES EN EXCEL 2010FUNCIONES EN EXCEL 2010
FUNCIONES EN EXCEL 2010
 
LEGO MINDSTORMS PASO 5 A 10
LEGO MINDSTORMS PASO 5 A 10LEGO MINDSTORMS PASO 5 A 10
LEGO MINDSTORMS PASO 5 A 10
 
Proyecto final
Proyecto finalProyecto final
Proyecto final
 
comparacion entre aula tradicional y aula digital
comparacion entre aula tradicional y aula  digitalcomparacion entre aula tradicional y aula  digital
comparacion entre aula tradicional y aula digital
 
Animacion 2
Animacion 2Animacion 2
Animacion 2
 
Indicadores Financieros
Indicadores FinancierosIndicadores Financieros
Indicadores Financieros
 
Ho la 5
Ho la 5Ho la 5
Ho la 5
 
A21 diagnostikoaren emaitzak
A21 diagnostikoaren emaitzakA21 diagnostikoaren emaitzak
A21 diagnostikoaren emaitzak
 
Infopool im CRM
Infopool im CRMInfopool im CRM
Infopool im CRM
 
Bienvenido a lego
Bienvenido a legoBienvenido a lego
Bienvenido a lego
 
Codigos qr
Codigos qrCodigos qr
Codigos qr
 
Schülerjobs
SchülerjobsSchülerjobs
Schülerjobs
 
Bullyin fernanda aguirre
Bullyin fernanda aguirreBullyin fernanda aguirre
Bullyin fernanda aguirre
 
Suchwerbung Optimieren - Test, Taktik, Controlling (German)
Suchwerbung Optimieren - Test, Taktik, Controlling (German)Suchwerbung Optimieren - Test, Taktik, Controlling (German)
Suchwerbung Optimieren - Test, Taktik, Controlling (German)
 

Plus de Jörg Hafer

2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburgJörg Hafer
 
Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Jörg Hafer
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosKompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosJörg Hafer
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Jörg Hafer
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313Jörg Hafer
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungJörg Hafer
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgJörg Hafer
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126Jörg Hafer
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Jörg Hafer
 
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Jörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenE-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenJörg Hafer
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
E-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVE-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVJörg Hafer
 
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtE-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtJörg Hafer
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingJörg Hafer
 

Plus de Jörg Hafer (20)

2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
 
Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosKompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021
 
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenE-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
E-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVE-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBV
 
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtE-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
 

Dernier (8)

Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

E-Teaching-Szenarien im Einsatz: "Selbststudium & Selbstlernphasen, online begleiten"

  • 1. E-Teaching-Szenarien im Einsatz: "Selbststudium & Selbstlernphasen, online begleiten" Jörg Hafer 07.02.2011 – Online Präsentation
  • 2. 2 Szenarien im Rahmen einer Fortbildung
  • 3. 3 Autonome Lernphasen und Selbststudium online begleiten ● Ziel: Das Lernen im Selbststudium unterstützen ➢ "autonom" = selbstgesteuerte, selbstorganisierte Lernphasen ➢ in der Regel "alleine" - aber nicht ausschließlich: Meistens durch "lockere" Begleitung und Arbeitsstrukturen ergänzt
  • 4. 4 Ausgangspunkt: Inhalte verfügbar mache ● Didaktisch strukturierte Materialien ➢ Studientexte, Skripte, Präsentationen ➢ "Lernprogramme" – Web Based Training ➢ alle weiteren Medienformate: Film, Audio, Grafik, Fotografien, Animationen, Hypertexte ... ● Quellen, Ressourcen ➢ Artikel, Aufsätze, Bücher, Dokumente ➢ weitere Medienformate
  • 5. 5 Ebenen der Unterstützung ● organisatorische Unterstützung ➢ z.B. Zeitrahmen setzen, Vorgaben vereinbaren ● Unterstützung bei der inhaltliche Bearbeitung ➢ Rückfragen an Expert(inn)en ermöglichen ➢ Glossare, Hintergrundmaterialien ● Unterstützung bei der Reflexion, Vertiefung der Inhalte ➢ Transfer- und Reflexionsfragen ➢ Übungen und Tests
  • 6. 6 Beispiel: Lerntagebuch, Lernjounal, Lernlogbuch ● regelmäßige Einträge der Lerner(innen) ➢ "Tagebuch" ist eher missverständlich, da es hier meist nicht um ein "privates Tagebuch" geht. Meist kann wenigstens die Kursleitung die Einträge lesen ● anhand wiederkehrender Kriterien / Fragen ➢ z.B. "Was habe ich Neues erfahren?", "Wo kann ich es anwenden", "Was ist offen geblieben?"
  • 7. 7 Beispiel "Online-Lerntagebuch" Prof. Joachim Ludwig, Universität Potsdam ● regelmäßige Einträge als Teil der Seminararbeit ● Wiederkehrende, auf Reflexion gerichtete Fragen ● Teilnehmer(innen) können Antworten anderer Teilnehmer(innen) lesen und kommentieren ➢ Kommentieren gehört auch zur Seminararbeit ● Fragen können auch so angelegt werden, dass die Antworten nur durch die Kursleitung gelesen werden können ● mehr Informationen ➢ www.uni-potsdam.de/agelearning/tipps/lerntagebuch.html
  • 8. 8 Lernjournale in Moodle umsetzen ● Lernjournal ➢ Einfacher Texteditor, ist (nur) für einzelne(n) Teilnehmer(in) und Kursleitung lesbar ● Feedback (Online-Fragebogen) ➢ Kann für andere Teilnehmer(innen) sichtbar gemacht werden.
  • 9. 9 Fragen zum Ende ● Wie müssten Materialien aufbereitet werden, damit Ihre Teilnehmer damit gut lernen könnten? ● Welche Art von Unterstützung benötigten Teilnehmer(innen) - nach Ihrer Erfahrung - beim Bearbeiten von Materialien am meisten?