SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  34
Dr. Benjamin Jörissen
                                              http://joerissen.name
                                         benjamin@joerissen.name




   Grundaspekte
Qualitativer Forschung
   Workshop im Rahmen des interdisziplinären
   Promotionskollegs "Gestalten und erkennen -
Kompetenzbildung in den künstlerischen Fächern und
            Fachbereichen der Schule"

                Erlangen, 3.11.2011
Forschungsstile




          quantitativ



                              ?    versus                   qualitativ




   Dirk Hülst: Grounded Theory. In: Friebertshäuser/Langer/Prengel: Handbuch Qualitative
Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München (3) 2010, S. 281-300.
Forschungsstile



    hypothesenprüfend                              theoriegenerierend

            deduktiv               versus                   abduktiv

         nomologisch                                     interpretativ




   Dirk Hülst: Grounded Theory. In: Friebertshäuser/Langer/Prengel: Handbuch Qualitative
Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München (3) 2010, S. 281-300.
Forschungsstile

   „Und natürlich, und das ist bekannt, ruht jede quantitative
   Untersuchung einer qualitativen Basis auf und natürlich muss
   sie im Verlauf der Arbeit immer wieder interpretieren –
   weshalb in quantitativen Untersuchungen immer und
   notwendigerweise mit den Prämissen qualitativer Forschung
   gearbeitet wird.“




Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner
  Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative-
            forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 7f.
Forschungsstile

   „Und natürlich, und das ist bekannt, ruht jede quantitative
   Untersuchung einer qualitativen Basis auf und natürlich muss
   sie im Verlauf der Arbeit immer wieder interpretieren –
   weshalb in quantitativen Untersuchungen immer und
   notwendigerweise mit den Prämissen qualitativer Forschung
   gearbeitet wird.“
                                                 „ Und natürlich, und das ist weit weniger
                  bekannt, ruht jede qualitative Untersuchung einer quantitativen Basis
                    auf (z.B. dann, wenn sie "Normalität" bestimmen will) und natürlich
                         muss sie im Verlauf der Arbeit immer wieder die Relevanz, die
                  Wichtigkeit, die Häufigkeit "intuitiv" ermitteln – weshalb in qualitativen
                    Untersuchungen immer und notwendigerweise mit den Prämissen
                                                quantitativer Forschung gearbeitet wird. “

Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner
  Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative-
            forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 7f.
Forschungsstile


   „Es gibt sie also nicht, die klare Trennung der quantitativen
   und qualitativen Forschung entlang von bestimmten
   Merkmalen, Phasen, Perspektiven oder
   Reichenweitenanspruch.“




Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner
  Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative-
            forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 7f.
Forschungsstile


   „Es gibt sie also nicht, die klare Trennung der quantitativen
   und qualitativen Forschung entlang von bestimmten
   Merkmalen, Phasen, Perspektiven oder
   Reichenweitenanspruch.“


                   „ Was die beiden Forschungsrichtungen allerdings trennt, das ist der
                       Umstand, dass jede Richtung eine eigene Kultur besitzt und dass
                  diese Kulturen nicht so viele inhaltliche Gemeinsamkeiten aufweisen.
                     [...] Quantitative und qualitative Forschung sind nicht nur durch die
                                   Methoden getrennt, sondern vor allem und wesentlich:
                                    durch die Kultur, deren Ausdruck die Methoden sind.“


Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner
  Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative-
            forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 7f.
epistemologische Differenzen




                            soziale/
objektive                 historische/
 Realität
             versus        diskursive
                            Realität
epistemologische Differenzen




                            soziale/
objektive                 historische/
 Realität
             versus        diskursive
                            Realität


kritischer                 sozialer
Realismus              Konstruktivismus
epistemologische Differenzen




                                                            soziale/
           objektive                                      historische/
            Realität
                                    versus                 diskursive
                                                            Realität

„Wirklichkeit wird als eine zu interpretierende verstanden, und zwar nicht nur
     in der Weise, dass sie in hohem Maße interpretationsbedürftig ist,
  sondern sie konstituiert sich erst in den Interpretationen der Akteure.“

          Marotzki, Winfried (2006): Forschungsmethoden und -methodologie der
 Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Krüger/Marotzki (Hrsg.): Handbuch
     erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden (2) 2006, S. 111-136.
Erkenntnisinteressen




   Was           versus            Wie

 ist der Fall?       verstehen Subjekte ihre Welt (und
(H0 oder H1)               verändern sie damit)?
                         wird im sozialen Handeln
                               Sinn erzeugt?
4 Felder der QF

                           Frage nach den subjektiven
                           Sinnwelten von Handlungen




Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner
  Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative-
            forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 5.
4 Felder der QF

                           Frage nach den subjektiven
                           Sinnwelten von Handlungen

                         Deskription sozialen Handelns
                             und sozialer Milieus




Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner
  Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative-
            forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 5.
4 Felder der QF

                           Frage nach den subjektiven
                           Sinnwelten von Handlungen

                         Deskription sozialen Handelns
                             und sozialer Milieus

                       Rekonstruktion deutungs- und
                     handlungsgenerierender Strukturen




Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner
  Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative-
            forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 5.
4 Felder der QF

                           Frage nach den subjektiven
                           Sinnwelten von Handlungen

                         Deskription sozialen Handelns
                             und sozialer Milieus

                       Rekonstruktion deutungs- und
                     handlungsgenerierender Strukturen

                       (Re)Konstruktion historisch und
                     sozial vortypisierter Deutungsarbeit


Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner
  Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative-
            forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 5.
4 Felder der QF




       Qualitative Forschung ist
die interpretative oder rekonstruktive
    Beobachtung von Beobachtern.
Qualitative Forschung als zirkulärer Prozess




Bennewitz Helga (2010). Entwicklungslinien und Situation des qualitativen Forschungsansatzes in der
     Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser/Langer/Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative
   Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München (3) 2010, S. 43-59.
Qualitative Forschung als zirkulärer Prozess

               Fragestellung
                Fo-Design (Planung)
                Feldzugang
                 Erhebung
               Auswertung
              Interpretation
           (Theorieentwicklung)
Vorurteile
            Perspektiven Erfahrungen
Theorien              Interessen
          Problem

       Fragestellung
         Fo-Design
        Feldzugang
         Erhebung
        Auswertung
      Interpretation
   (Theorieentwicklung)
Vorurteile
            Perspektiven Erfahrungen
Theorien              Interessen
          Problem
   Gegenstandsbestimmung
       Fragestellung
         Fo-Design
        Feldzugang
         Erhebung
        Auswertung
      Interpretation
   (Theorieentwicklung)
Vorurteile
            Perspektiven Erfahrungen
Theorien              Interessen
          Problem
   Gegenstandsbestimmung
       Fragestellung
         Fo-Design
        Feldzugang
         Erhebung
        Auswertung
      Interpretation
   (Theorieentwicklung)
Vorurteile
            Perspektiven Erfahrungen
Theorien              Interessen
          Problem
   Gegenstandsbestimmung
       Fragestellung
        Methodologie
         Fo-Design
        Feldzugang
         Erhebung
        Auswertung
      Interpretation
   (Theorieentwicklung)
Vorurteile
            Perspektiven Erfahrungen
Theorien              Interessen
          Problem
   Gegenstandsbestimmung
       Fragestellung
        Methodologie
         Fo-Design
        Feldzugang
         Erhebung
        Auswertung
      Interpretation
   (Theorieentwicklung)
Vorurteile
            Perspektiven Erfahrungen
Theorien              Interessen
          Problem
   Gegenstandsbestimmung
       Fragestellung
        Methodologie
         Fo-Design
        Feldzugang
         Erhebung
        Auswertung
      Interpretation
   (Theorieentwicklung)
Vorurteile
                              Perspektiven Erfahrungen
                  Theorien              Interessen
                            Problem
                     Gegenstandsbestimmung
                         Fragestellung
Rückführbarkeit           Methodologie
                           Fo-Design             Transparenz

                          Feldzugang
                           Erhebung
                          Auswertung
intersubjektive                                   Forscher-
  Validierung           Interpretation            Tagebuch
                     (Theorieentwicklung)
Erhebungsmethoden (Auswahl)
Erhebungsmethoden (Auswahl)




     reaktive Methoden

  nicht-reaktive Methoden
reaktive Erhebungsmethoden



        Interview

    Gruppendiskussion

Teilnehmende Beobachtung
reaktive Erhebungsmethoden: Interview



        offenes (narratives) IV

 halboffenes (problemzentriertes) IV

         Leitfadeninterview
reaktive Erhebungsmethoden




    Gruppendiskussion
reaktive Erhebungsmethoden




Teilnehmende Beobachtung

      (Ethnographie)
Auswertungsmethoden (Auswahl)



             Objektive Hermeneutik

           Dokumentarische Methode

       Grounded Theory (Kodierparadigma)

(Grundsätze: Sequenzen finden, komparative Analyse,
       minimale/maximale Kontrastierung)
Vorurteile
                            Perspektiven Erfahrungen
                Theorien              Interessen
                          Problem
                   Gegenstandsbestimmung
                           Fragestellung
                            Methodologie
                              Fo-Design
                             Feldzugang
                              Erhebung
                            Auswertung
      Schlussverfahren: qual. Induktion? Abduktion?
                       Interpretation
                    (Theorieentwicklung)
Reichertz, Jo (2011): Abduktion: Die Logik der Entdeckung der Grounded Theory.
     In: Mey/Mruck (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden (2) 2011.
Dr. Benjamin Jörissen
                      http://joerissen.name
                 benjamin@joerissen.name




Vielen Dank für Ihre
 Aufmerksamkeit!

Contenu connexe

En vedette

Codificaciones caracteres (es)
Codificaciones caracteres (es)Codificaciones caracteres (es)
Codificaciones caracteres (es)Carlos Campderrós
 
Tutorial office en la web
Tutorial office en la webTutorial office en la web
Tutorial office en la webKaterin Gamba
 
violencia familiar en parejas
violencia familiar en parejas violencia familiar en parejas
violencia familiar en parejas elenor22
 
Homenaje lidita dos meses de su partida
Homenaje lidita dos meses de su partidaHomenaje lidita dos meses de su partida
Homenaje lidita dos meses de su partidalescano70
 
Prospekt Befahreinrichtungen Deutsch
Prospekt Befahreinrichtungen DeutschProspekt Befahreinrichtungen Deutsch
Prospekt Befahreinrichtungen DeutschMarcel Fischer
 
Economie circulaire et recyclage : vers un nouveau modèle économique
Economie circulaire et recyclage : vers un nouveau modèle économiqueEconomie circulaire et recyclage : vers un nouveau modèle économique
Economie circulaire et recyclage : vers un nouveau modèle économiqueP2i
 
Salud ocupacional
Salud ocupacionalSalud ocupacional
Salud ocupacionalcamiloeg16
 
Planificaciones 2011 2012
Planificaciones  2011 2012Planificaciones  2011 2012
Planificaciones 2011 2012Damian Castro
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleBenjamin Jörissen
 
Alexander erick
Alexander erickAlexander erick
Alexander erickdenny2014
 
Testlogico
TestlogicoTestlogico
Testlogicojuanis03
 
Catalogo importaciones shalom
Catalogo importaciones shalomCatalogo importaciones shalom
Catalogo importaciones shalomWiliezer Gonzalez
 
ALL MOUNTAIN E-PERFORMANCE - ROTWILD R.Q1
ALL MOUNTAIN E-PERFORMANCE - ROTWILD R.Q1ALL MOUNTAIN E-PERFORMANCE - ROTWILD R.Q1
ALL MOUNTAIN E-PERFORMANCE - ROTWILD R.Q1Maud von Hoff
 
Modelo generador de oportunides
Modelo generador de oportunidesModelo generador de oportunides
Modelo generador de oportunidesRicardo Uribe
 

En vedette (20)

Codificaciones caracteres (es)
Codificaciones caracteres (es)Codificaciones caracteres (es)
Codificaciones caracteres (es)
 
Tutorial office en la web
Tutorial office en la webTutorial office en la web
Tutorial office en la web
 
violencia familiar en parejas
violencia familiar en parejas violencia familiar en parejas
violencia familiar en parejas
 
Homenaje lidita dos meses de su partida
Homenaje lidita dos meses de su partidaHomenaje lidita dos meses de su partida
Homenaje lidita dos meses de su partida
 
Prospekt Befahreinrichtungen Deutsch
Prospekt Befahreinrichtungen DeutschProspekt Befahreinrichtungen Deutsch
Prospekt Befahreinrichtungen Deutsch
 
Economie circulaire et recyclage : vers un nouveau modèle économique
Economie circulaire et recyclage : vers un nouveau modèle économiqueEconomie circulaire et recyclage : vers un nouveau modèle économique
Economie circulaire et recyclage : vers un nouveau modèle économique
 
Salud ocupacional
Salud ocupacionalSalud ocupacional
Salud ocupacional
 
Twitterbasic
TwitterbasicTwitterbasic
Twitterbasic
 
Método ipler ecci
Método ipler ecciMétodo ipler ecci
Método ipler ecci
 
Participacion padres
Participacion padresParticipacion padres
Participacion padres
 
Planificaciones 2011 2012
Planificaciones  2011 2012Planificaciones  2011 2012
Planificaciones 2011 2012
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
 
Alexander erick
Alexander erickAlexander erick
Alexander erick
 
Leo Van Broeck
Leo Van BroeckLeo Van Broeck
Leo Van Broeck
 
Testlogico
TestlogicoTestlogico
Testlogico
 
Catalogo importaciones shalom
Catalogo importaciones shalomCatalogo importaciones shalom
Catalogo importaciones shalom
 
ALL MOUNTAIN E-PERFORMANCE - ROTWILD R.Q1
ALL MOUNTAIN E-PERFORMANCE - ROTWILD R.Q1ALL MOUNTAIN E-PERFORMANCE - ROTWILD R.Q1
ALL MOUNTAIN E-PERFORMANCE - ROTWILD R.Q1
 
Jit concepte carac
Jit concepte caracJit concepte carac
Jit concepte carac
 
Practica 17
Practica 17Practica 17
Practica 17
 
Modelo generador de oportunides
Modelo generador de oportunidesModelo generador de oportunides
Modelo generador de oportunides
 

Similaire à Workshop: Grundaspekte qualitativer Forschung

Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveForschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveNele Heise
 
Narratives Interview
Narratives InterviewNarratives Interview
Narratives Interviewmiss_jones
 
Vo4 2010 neu
Vo4 2010 neuVo4 2010 neu
Vo4 2010 neuJan Stern
 
Ws0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali HammersleyWs0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali HammersleySven Giersig
 
Notwendigkeit wiss-arb-virtuell
Notwendigkeit wiss-arb-virtuellNotwendigkeit wiss-arb-virtuell
Notwendigkeit wiss-arb-virtuellZooTante
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Judith S.
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungAxel Maireder
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Mandy Rohs
 
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienForschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienKarsten D. Wolf
 
Webgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und AktionsforschungWebgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und AktionsforschungGerald Fricke
 
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten
Publizieren wissenschaftlicher ArbeitenPublizieren wissenschaftlicher Arbeiten
Publizieren wissenschaftlicher Arbeitenuherb
 
Möglichkeiten und ethische Perspektiven der Trendforschung
 Möglichkeiten und ethische Perspektiven der Trendforschung Möglichkeiten und ethische Perspektiven der Trendforschung
Möglichkeiten und ethische Perspektiven der TrendforschungMichael Waltinger
 
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellDie notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellZooTante
 
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellDie notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellZooTante
 
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellDie notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellZooTante
 
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungAgilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungJoël Krapf
 
Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf
Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf
Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf TheVelvethelmet1005
 
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und SelbstJörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und SelbstBenjamin Jörissen
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 

Similaire à Workshop: Grundaspekte qualitativer Forschung (20)

Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveForschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
 
Narratives Interview
Narratives InterviewNarratives Interview
Narratives Interview
 
Vo4 2010 neu
Vo4 2010 neuVo4 2010 neu
Vo4 2010 neu
 
Ws0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali HammersleyWs0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali Hammersley
 
Notwendigkeit wiss-arb-virtuell
Notwendigkeit wiss-arb-virtuellNotwendigkeit wiss-arb-virtuell
Notwendigkeit wiss-arb-virtuell
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED Medienkulturforschung
 
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume – Er...
 
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen MedienForschend Lehren mit Digitalen Medien
Forschend Lehren mit Digitalen Medien
 
Webgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und AktionsforschungWebgesellschaft und Aktionsforschung
Webgesellschaft und Aktionsforschung
 
CFP 2011-02
CFP 2011-02CFP 2011-02
CFP 2011-02
 
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten
Publizieren wissenschaftlicher ArbeitenPublizieren wissenschaftlicher Arbeiten
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten
 
Möglichkeiten und ethische Perspektiven der Trendforschung
 Möglichkeiten und ethische Perspektiven der Trendforschung Möglichkeiten und ethische Perspektiven der Trendforschung
Möglichkeiten und ethische Perspektiven der Trendforschung
 
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellDie notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
 
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellDie notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
 
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuellDie notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
Die notwendigkeit wissenschaftlichen arbeitens virtuell
 
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungAgilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
 
Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf
Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf
Bewerbung WissMitarbeiter Uni Düsseldorf
 
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und SelbstJörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 

Plus de Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsBenjamin Jörissen
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Benjamin Jörissen
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Benjamin Jörissen
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtBenjamin Jörissen
 

Plus de Benjamin Jörissen (20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler Prozess
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
 

Workshop: Grundaspekte qualitativer Forschung

  • 1. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Grundaspekte Qualitativer Forschung Workshop im Rahmen des interdisziplinären Promotionskollegs "Gestalten und erkennen - Kompetenzbildung in den künstlerischen Fächern und Fachbereichen der Schule" Erlangen, 3.11.2011
  • 2. Forschungsstile quantitativ ? versus qualitativ Dirk Hülst: Grounded Theory. In: Friebertshäuser/Langer/Prengel: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München (3) 2010, S. 281-300.
  • 3. Forschungsstile hypothesenprüfend theoriegenerierend deduktiv versus abduktiv nomologisch interpretativ Dirk Hülst: Grounded Theory. In: Friebertshäuser/Langer/Prengel: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München (3) 2010, S. 281-300.
  • 4. Forschungsstile „Und natürlich, und das ist bekannt, ruht jede quantitative Untersuchung einer qualitativen Basis auf und natürlich muss sie im Verlauf der Arbeit immer wieder interpretieren – weshalb in quantitativen Untersuchungen immer und notwendigerweise mit den Prämissen qualitativer Forschung gearbeitet wird.“ Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative- forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 7f.
  • 5. Forschungsstile „Und natürlich, und das ist bekannt, ruht jede quantitative Untersuchung einer qualitativen Basis auf und natürlich muss sie im Verlauf der Arbeit immer wieder interpretieren – weshalb in quantitativen Untersuchungen immer und notwendigerweise mit den Prämissen qualitativer Forschung gearbeitet wird.“ „ Und natürlich, und das ist weit weniger bekannt, ruht jede qualitative Untersuchung einer quantitativen Basis auf (z.B. dann, wenn sie "Normalität" bestimmen will) und natürlich muss sie im Verlauf der Arbeit immer wieder die Relevanz, die Wichtigkeit, die Häufigkeit "intuitiv" ermitteln – weshalb in qualitativen Untersuchungen immer und notwendigerweise mit den Prämissen quantitativer Forschung gearbeitet wird. “ Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative- forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 7f.
  • 6. Forschungsstile „Es gibt sie also nicht, die klare Trennung der quantitativen und qualitativen Forschung entlang von bestimmten Merkmalen, Phasen, Perspektiven oder Reichenweitenanspruch.“ Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative- forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 7f.
  • 7. Forschungsstile „Es gibt sie also nicht, die klare Trennung der quantitativen und qualitativen Forschung entlang von bestimmten Merkmalen, Phasen, Perspektiven oder Reichenweitenanspruch.“ „ Was die beiden Forschungsrichtungen allerdings trennt, das ist der Umstand, dass jede Richtung eine eigene Kultur besitzt und dass diese Kulturen nicht so viele inhaltliche Gemeinsamkeiten aufweisen. [...] Quantitative und qualitative Forschung sind nicht nur durch die Methoden getrennt, sondern vor allem und wesentlich: durch die Kultur, deren Ausdruck die Methoden sind.“ Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative- forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 7f.
  • 8. epistemologische Differenzen soziale/ objektive historische/ Realität versus diskursive Realität
  • 9. epistemologische Differenzen soziale/ objektive historische/ Realität versus diskursive Realität kritischer sozialer Realismus Konstruktivismus
  • 10. epistemologische Differenzen soziale/ objektive historische/ Realität versus diskursive Realität „Wirklichkeit wird als eine zu interpretierende verstanden, und zwar nicht nur in der Weise, dass sie in hohem Maße interpretationsbedürftig ist, sondern sie konstituiert sich erst in den Interpretationen der Akteure.“ Marotzki, Winfried (2006): Forschungsmethoden und -methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Krüger/Marotzki (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden (2) 2006, S. 111-136.
  • 11. Erkenntnisinteressen Was versus Wie ist der Fall? verstehen Subjekte ihre Welt (und (H0 oder H1) verändern sie damit)? wird im sozialen Handeln Sinn erzeugt?
  • 12. 4 Felder der QF Frage nach den subjektiven Sinnwelten von Handlungen Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative- forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 5.
  • 13. 4 Felder der QF Frage nach den subjektiven Sinnwelten von Handlungen Deskription sozialen Handelns und sozialer Milieus Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative- forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 5.
  • 14. 4 Felder der QF Frage nach den subjektiven Sinnwelten von Handlungen Deskription sozialen Handelns und sozialer Milieus Rekonstruktion deutungs- und handlungsgenerierender Strukturen Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative- forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 5.
  • 15. 4 Felder der QF Frage nach den subjektiven Sinnwelten von Handlungen Deskription sozialen Handelns und sozialer Milieus Rekonstruktion deutungs- und handlungsgenerierender Strukturen (Re)Konstruktion historisch und sozial vortypisierter Deutungsarbeit Reichertz, Jo (2008). Wer nur einen Hammer hat, dem gerät die Welt leicht zum Nagel. 4. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 4.-5 Juli 2008. Verfügbar über: http://www.qualitative- forschung.de/methodentreffen/archiv/texte/texte_2008/reichertz.pdf - S. 5.
  • 16. 4 Felder der QF Qualitative Forschung ist die interpretative oder rekonstruktive Beobachtung von Beobachtern.
  • 17. Qualitative Forschung als zirkulärer Prozess Bennewitz Helga (2010). Entwicklungslinien und Situation des qualitativen Forschungsansatzes in der Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser/Langer/Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München (3) 2010, S. 43-59.
  • 18. Qualitative Forschung als zirkulärer Prozess Fragestellung Fo-Design (Planung) Feldzugang Erhebung Auswertung Interpretation (Theorieentwicklung)
  • 19. Vorurteile Perspektiven Erfahrungen Theorien Interessen Problem Fragestellung Fo-Design Feldzugang Erhebung Auswertung Interpretation (Theorieentwicklung)
  • 20. Vorurteile Perspektiven Erfahrungen Theorien Interessen Problem Gegenstandsbestimmung Fragestellung Fo-Design Feldzugang Erhebung Auswertung Interpretation (Theorieentwicklung)
  • 21. Vorurteile Perspektiven Erfahrungen Theorien Interessen Problem Gegenstandsbestimmung Fragestellung Fo-Design Feldzugang Erhebung Auswertung Interpretation (Theorieentwicklung)
  • 22. Vorurteile Perspektiven Erfahrungen Theorien Interessen Problem Gegenstandsbestimmung Fragestellung Methodologie Fo-Design Feldzugang Erhebung Auswertung Interpretation (Theorieentwicklung)
  • 23. Vorurteile Perspektiven Erfahrungen Theorien Interessen Problem Gegenstandsbestimmung Fragestellung Methodologie Fo-Design Feldzugang Erhebung Auswertung Interpretation (Theorieentwicklung)
  • 24. Vorurteile Perspektiven Erfahrungen Theorien Interessen Problem Gegenstandsbestimmung Fragestellung Methodologie Fo-Design Feldzugang Erhebung Auswertung Interpretation (Theorieentwicklung)
  • 25. Vorurteile Perspektiven Erfahrungen Theorien Interessen Problem Gegenstandsbestimmung Fragestellung Rückführbarkeit Methodologie Fo-Design Transparenz Feldzugang Erhebung Auswertung intersubjektive Forscher- Validierung Interpretation Tagebuch (Theorieentwicklung)
  • 27. Erhebungsmethoden (Auswahl) reaktive Methoden nicht-reaktive Methoden
  • 28. reaktive Erhebungsmethoden Interview Gruppendiskussion Teilnehmende Beobachtung
  • 29. reaktive Erhebungsmethoden: Interview offenes (narratives) IV halboffenes (problemzentriertes) IV Leitfadeninterview
  • 30. reaktive Erhebungsmethoden Gruppendiskussion
  • 32. Auswertungsmethoden (Auswahl) Objektive Hermeneutik Dokumentarische Methode Grounded Theory (Kodierparadigma) (Grundsätze: Sequenzen finden, komparative Analyse, minimale/maximale Kontrastierung)
  • 33. Vorurteile Perspektiven Erfahrungen Theorien Interessen Problem Gegenstandsbestimmung Fragestellung Methodologie Fo-Design Feldzugang Erhebung Auswertung Schlussverfahren: qual. Induktion? Abduktion? Interpretation (Theorieentwicklung) Reichertz, Jo (2011): Abduktion: Die Logik der Entdeckung der Grounded Theory. In: Mey/Mruck (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden (2) 2011.
  • 34. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Notes de l'éditeur

  1. \n
  2. Dirk Hülst 2010, 283: „Bei näherer Betrachtung erscheint es nicht sehr sinnvoll, quantitative und qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsmethodik als Gegensätze zu betrachten, da auch die quantitative Forschung qualitative Aspekte beinhaltet wie z.B. die (Neu-) Fassung von Begriffen, Konstrukten, Indices usw.“\n
  3. Dirk Hülst 2010, 283: „Die Besonderheit des quantitativen Ansatzes besteht nicht vor allem in seiner Orientierung an naturwissenschaftlicher Methodologie [...]. Als differentia spezifica dieser Verfahrensweise ist ihr deduktionistischer Kern, die Verpflichtung zur Axiomatisierung des Wissens und der ,kritischen Prüfung‘ von Theorien und Hypothesen zu begreifen (so die WIssenschaftslehre des ,Kritischen Rationalismus‘).\nQualitative Forschung lehnt weder Zählen noch Messen ab, sie betont jedoch den suchenden Aspekt des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses, der auf dem Weg der Begriffsbildung und geistigen Erzeugung von passenden Konstrukten, Theoremen und Theorien eine möglichst enge Nähe zur Erfahrungsrealität und insbesondere ihren situativen und strukturellen Kontexten bewahren möchte, zu deren Erfassung mengenorientierte statistische Verfahren nur wenig geeignet erscheinen bzw. sind.“\n
  4. \n
  5. \n
  6. \n
  7. \n
  8. \n
  9. \n
  10. \n
  11. \n
  12. "Im Mittelpunkt dieser Forschungsperspektive steht das Subjekt, seine Sichtweisen, Weltbilder, lebensgeschichtlichen (Leidens-) Erfahrungen, Hoffnungen und Handlungsmöglichkeiten". Es geht um die Gewinnung der Innensicht des Subjekts, also um Eindrücke, Wünsche, Ängste, Welt- und Fremddeutungen etc. Insbesondere das Narrative Interview und die Biographieforschung gehen dieser Fragestellung nach – und die Grounded Theory.“\n
  13. "Zu dieser hier sehr allgemein bezeichneten Forschungsperspektive gehören alle jene Ansätze, die – auf welchem Weg auch immer – letztlich beanspruchen, soziales Handeln – und damit ist unter dieser Perspektive immer gemeint: soziales Handeln in Milieus – zu beschreiben und zu verstehen" (ebd. S.93). Vor allem die Ethnografie, manchmal auch "teilnehmende Beobachtung" oder "beobachtende Teilnahme" genannt, verfolgt diese Fragestellungen – und die Grounded Theory.“\n
  14. "Gemeinsam ist den Ansätzen dieser Forschungsperspektive der Anspruch, deutungs- und handlungsgenerierende Tiefenstrukturen rekonstruieren zu wollen" (ebd. S.95). Es sind vor allem die Objektive Hermeneutik, die Gattungsanalyse und die Konversationsanalyse, die dieser Fragerichtung nachgehen.“\n
  15. Diese Forschungsrichtung versucht zu (re-) konstruieren, aufgrund welcher Sinnbezüge Menschen\nhandeln, wie sie handeln. Gefragt wird, wie Subjekte, hineingeboren in eine historisch und sozial vorgedeutete Welt, diese Welt permanent deuten und somit auch verändern. Diese Forschungsfragen werden vor allem von der Diskursanalyse, der dokumentarischen Methode und der hermeneutischen Wissenssoziologie verfolgt – und von der Grounded Theory.“\n
  16. \n
  17. \n
  18. Marotzki (2006): „Fünf klassische Elemente eines Forschungsdesigns können unterschieden werden: Fragestellung, Objektbereich (= Gegenstandsbereich), Datenerhebungs-, Datenauswertungsmethode und Forschertagebuch.“\n
  19. \n
  20. \n
  21. \n
  22. \n
  23. Fo-Design: Dauer, Durchführung, Einsatz von Erhebungs- und Auswertungsmethoden\nFeldzugang: Wahl der zu erhebenden Situation, der zu interviewenden Gruppen oder Personen bzw. des zu erhebenden Materials.\n
  24. Rückwirkung auf Theorien, Gegenstandsbestimmung, Fragestellung und insofern auf das Fo-Design während des laufenden Prozesses.\n
  25. Rückführbarkeit und Transparenz des Interpretationsprozesses: alle Schritte müssen transparent nachvollziehbar sein und ggf. auch revidiert werden.\n
  26. \n
  27. \n
  28. \n
  29. offenes IV: Biographieforschung\nhalboffenes IV: erlaubt Relevanzsetzungen innerhalb eines Themenbereiches, der aber als solcher bereits „gesetzt“ ist.\nLeitfadenIV: ggf. stark suggestiv: Items müssen vorab „durchreflektiert“ sein; nah an quantiativen Fo-Designs\n\nNarratives IV: 1) Erzähgenerierung (frei); 2) Nachfragephase (ebenfalls narrativ); 3) Bilanzierungsphase (argumentativ)\n
  30. Bohnsack/Mannheim; konjunktiver Erfahrungsraum\n
  31. Bohnsack/Mannheim; konjunktiver Erfahrungsraum\n
  32. DM: Formulierende Interpretation (thematische Gliederung), Reflektierende Interpretation (Rekonstruktion der Formalstruktur), Typenbildung (Gemeinsamkeiten der Fälle)\nGTM: offenes Codieren, axiales Codieren (Konzepte und Kategorien entwickeln), selektives Kodieren (Kernkategorien, Schlüsselkategorien) - Interpetation (Abduktion)\n
  33. \n
  34. \n