SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  23
Télécharger pour lire hors ligne
Dr. Benjamin Jörissen
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Einleitende Bemerkungen

     Das Ritual als Gegenstand empirischer Bildungs- und Sozialforschung
     Forschungstraditionen und -linien
     D er„perform ati turn“ al Forschungsperspekti
                      ve       s                     ve
    Methodologische und methodische Aspekte

     Qualitative Bildungs- und Sozialforschung als multiperspektivisches
      Unternehmen
     D as Ri forschungsproj des SFB „Kul
            tual               ekt             turen des Perform ativen“
     Feldzugänge
     Erhebungsmethoden
     Transkription und Analysemethoden
Aktualität der Ritualforschung

    z.B. Soeffner 1992, Belliger/Krieger 1998,
     Schäfer/Wimmer 1998, Wulf/Zirfas 2003
    Sonderforschungsberei SFB 485 „N orm und Ri “
                             che                  tual
     (Konstanz) SFB 619 „Ri dynam i ( ei berg)
                ;             tual       k“ H del
  Modernisierungsfolgen – status quo:

  Desintegration, Werteverfall, Entsolidarisierung
 Legi m ati
      ti   on/ Chancen des Ri begri …
                              tual      ffs:
„D erRekurs aufden Ri begri fi
                        tual     ff ndet seine
Legi m ati … dari di A l
    ti     on       n, e ternati zw ive   schen
einer forcierten Autonomisierung der Subjekte und
der Restitution einer rituell abgesicherten
normativen Kommunität zu verlassen, um das
Verhältnis des modernen Subjekts zu seinem
Anderen als ein stets problematisch bleibendes
hervortreten zu sehen“.
Wie werden – geschlechtliche, kulturelle, soziale,

    generationale etc. – Differenzen in (post-) modernen
    Gesellschaften ausgehandelt?
    Wie stellen sich angesichts sozialer Desintegration

    (Honneth 1998) Gemeinschaften
    „differenzübergrei fend“ her?
    Wie gestalten sich Selbstverhältnisse und

    Identitätsbildungsprozesse in postmodernen
    Gesellschaften?
    etc.… ( el
            W tverhäl sse,Transzendenz,M acht,
                       tni

    M edi … )
          en,
Genealogische Perspektive: Begründungsverhältnis

    von Religion und Mythos (z.B. Mircea Eliade,
    Sigmund Freud, René Girard)
    Strukturelle und funktionale Perspektive (z.B. Émile

    Durkheim, Marcel Mauss, van Gennep)
    Hermeneutische Perspektive: Ritual als Text und

    Symbolsystem (Claude Lévy-Strauss, Clifford
    Geertz)
    Praktische und performative Perspektive: Handlung,

    Aufführung, Inszenierung (Erving Goffman, Pierre
    Bourdieu, Catherine Bell)
Das Konzept des Performativen

    Inszenierungsbegriff aus der Theaterwissenschaft
    performance (Kunst)
    „perform ati A kte“ iS.derSprechakttheori John
                ve        .                     e
     Austins (Handlungsaspekt, Instaurationsaspekt)
Strukturmerkmale des Performativen

    Inszenierungs- und Aufführungscharakter (Aufführung
     z:B. sozialer symbolischer Ordnungen)
    Sozialität (Inszenierung für… )
    Erzeugungscharakter (Erzeugung neuer sozialer
     Wirklichkeiten, z.B. durch Initiation; Erzeugung bzw.
     Transformation von Raum- und Zeitstrukturen, etc.)
    Körperlichkeit, Mimesis (Inkorporation, Expressivität
    Ereignischarakter)
rituelle Inszenierungen von Gemeinschaft

    (Schulgemeinschaft, Familie, Peergroup,
    Onlinecommunity,… )
    rituelle Differenzbearbeitungen (Generation, ethnische

    Differenzen, doing gender,… )
    rituelle Bearbeitungen von Alterität und Identität

    Machtstrukturen in Ritualen und Ritualisierungen

    rituelle Gestaltung von pädagogischen Situationen (z.B.

    Lehr-Lern-Arrangements) und ihre symbolischen bzw.
    normativen Implikationen
    Symbolische und transzendente Vollzüge im Ritualen und

    alltäglichen Ritualisierungen
rituelle/ritualisierte soziale Situationen (Begrüßungen,

    alltägliche Ritualisierungen, Spielhandlungen, Online-
    Interaktionen, Feiern, Partys, etc.)
    szenische Arrangements (Räume, Gegenstände,

    Anordnung von Körpern)
    Gesten, Bewegungen, Haltungen der Akteure

    Ästhetisierungen (Kleidung, Hautschmuck, Ausstattungen,

    etc.)
    kulturelle und mediale Artefakte (Fotografien, Gadgets,

    Videos etc.)
de facto herrscht Methodenvielfalt im Rahmen der

    qualitativen Sozialforschung aufgrund differenter
    Zugänge und Traditionen (Ethnographie, Cultural
    Studies, Symbolischer IA, Organisationsanalyse,
    Bildhermeneutik, Tiefenhermeneutik, objektive
    Hermeneutik)
    charakteristisch ist (in jedem Fall) der Wechsel von

    der Was- zur Wie-Ebene.
    Der Form (z.B. von Inszenierungsakten) wird gegenüber
     den Inhalten eine dominante Bedeutung zugesprochen
    Eine bloße Inhaltsanalyse würde diese Aspekte verfehlen
Methodenvielfalt erzeugt differente

  Perspektiven.
 Si konsti ert dam i ei
    e       tui       t nen „kom pl  exen
  G egenstand“
 Sie ermöglicht/proviziert den Vergleich von
  Forschungsergebnissen und damit eine kritische
  Reflexion
Zu große paradigmatische Differenzen wirken

  sich negativ auf Vergleichbarkeit von
  Forschungsbeiträgen bzw. deren Validität aus
 Zudem weicht die Definition des Gegenstands
  (Ritualbegriff) notwendig auf
Ti „D i H ervorbri
    tel e             ngung des Sozi en i
                                    al n

  Ri en und Ri i erungen“
    tual          tualsi
 Leitung: Prof. Dr. Christoph Wulf
 Projektphasen/Schwerpunkte:
    1999-2001: Gemeinschaftsbildung (Wulf e.a.: Das
     Soziale als Ritual. Opladen 2001)
    2002-2004: Bildung und Ritualtransformation (Wulf
     e.a.: Bildung im Ritual. Wiesbaden 2005)
    2005-2007: Rituelle Lernkulturen
Perspektive des Rituals als Forschungsimpuls

    Sozialisationsfelder Schule, Familie, Jugend(kultur),

    Medien als Ordnungsprinzip (realisiert in vier
    Unterprojekten)
    konkrete Forschungsfelder:

    eine Grundschule in einem Berliner Innenstadtbezirk
    Mehrere Familien von Schülern der Schule
    verschiedene Peergroups (teilweise nicht an die Schule
     angebunden, jedoch im gleichen Bezirk)
    verschiedene medienbezogene Events und Kontexte
Teilnehmende Beobachtung

     klassisch/Gedächtnisprotokoll
     Videogestützte Beobachtung
     Online-Beobachtung
    Interviews

    Gruppendiskussionen (Videoaufzeichnungen)

    „Videoi nszeni
                 erung“

    Tonbandmitschnitte ohne direkte Teilnahme

    PC-Mitschnitte, Online-Mitschnitte

    Materialsammlung (Videos, Bilder, etc.)

    Topographie im urbanen Raum

Ziel: reicher Informationsgehalt der Transkripte


 Audio- und Videotranskriptionen in Anlehnung
  an die TS-Regeln der Dokumentarischen
  Methode, wo sinnvoll
 Anpassung durch Beschreibung von Gesten und
  Bewegungen
GRUPPENDISKUSSION CLAN „MATRICKS“, PASSAGE GEMEINSCHAFTSSINN
     ((Ein weiteres Clanmitglied (Em), das an der Gruppendiskussion teilnehmen will, bewegt sich auf den auf
     einem Sessel sitzenden Dm zu und begutachtet die Armlehne))
Im: Ach=so ( ) nimmst Du den (da)? ((zeigt auf einen freien Stuhl außerhalb der Sitzgruppe))
Dm: Er wird eigentlich (gesucht) (2)
                                      ((Am, Cm lachen))
                           
?:                          Jaja
                                 
If:                                Oder du kannst (1) (ach so)
                                                     hier nimm den ((Im nimmt den freien Stuhl und ist
Im:                                                   Äh
     dabei, ihn zwischen Gm und If hinzustellen))
Em: Ich brauch kein-n Stuhl (        )
Cm: Der passt da noch zwischen ((zeigt auf eine freie Stelle auf dem zweisitzigen Sofa
                                 
Im:                               Ne?
                                                               ) (1) dem (zappel),
Cm: zwischen Am und Bm)) oder (nimmt) (
                                               ((Em setzt sich auf die Armlehne D m ’s))
                                                                                  Wir zeigen Jemeinschafts-
Dm:                                                       (genau)
     sinn (1)
((Dm und Em legen sich gegenseitig die Arme um die Schultern))
                                      sind wir ja (1)
Cm:                                    So
                                                        
Am:                                                      ähm (.) muss (ich) uns jetzt outen,
           ((Am, Cm, Dm, Em, Fm, Gm lachen))
Dm: Wir sind (eigentlich jarkeen @Counterstrikeclan@)
                                                                               
Am:                                                                             @(.)@
((Am, Bm, Cm, Dm, Em, Fm, Gm lachen kurz))
H err H ild ebrand sag t lau t „S o“, wendet sich von Claudine ab, dreht sich nach
links, schaut in Richtung der Bildschirme von Ali, Hanna und Karla und geht
d rei S chritte n ach link s „w enn ihr P od est 0 1 h abt“; er h ält ku rz in n e und sag t in
n orm aler L au tstärk e „Umb M o m en t, M o m en t,“ g eh t drei w eitere S ch ritte n ach
link s h in ter H an n a und A li; K arla sag t d erw eilen „ich h ab public of podest 01 “.
Hanna dreht kurz ihren Kopf nach rechts hinten/oben und schaut Herrn
H ild ebrand an , d er sag t „b itte n ich t einfach w ild ru m k lick en . S on st b rau ch en w ir
w ied er so lan ge w ie letztes M al“. M ario n sag t „k an n ich sch on U n terrich t
k lick en?“ H err H ild ebran d g eh t w ied er drei S chritte n ach rech ts, sag t „so , public
of podest 01 .“ E r b leib t h in ter C lau din e stehen , tipp t ihr m it sein er rech ten H and
auf d ie S chu lter u nd sag t „D u m u st erstm al no ch auf public w eiterg eh en“.
Claudine greift daraufhin ihre Maus und klickt, auf ihrem Bildschirm öffnen sich
n eu e F en ster. N ach drei S eku nd en sag t H err H ild ebran d „S o! D a.“
Währenddessen sprechen Ali und Hanna wieder miteinander, bis Herr
H ild ebrand sagt „A li w as is nu?“, w ieder drei S ch ritte n ach link s zu H ann a un d
Ali geht, auf Hannas Bildschirm schaut – auf den auch Ali sowie Karla und
C lau d in e sch auen u nd sag t „N ee, public of podest 01 (.) klicklick (.) jawoll, da
w artet“. E r h ebt b ei h erun terhängenden Armen leicht die Hände nach außen.
Das Projekt wendet Auswertungsmethoden

  flexibel an.
 differenztheoretisch abgewandeltes
  Kodierparadigma nach Glaser/Strauss
  (Materialauswahl, Segmentierung,
  offenes/axiales/selektives Kodieren, Ermittlung
  von Kernkategorien bzw. generativen
  Leitdifferenzen)
Dokumentarische Methode (Auffinden von

  Fokussierungsmetaphern, formulierende
  Interpretation, reflektierende Interpretation,
  Komparative Analyse, Typenbildung)
 Dichte Beschreibung (C. Geertz; Rekonstruktion
  handlungsleitender Vorstellungsstrukturen auf
  der Ebene kultureller Bedeutungen und
  Verdichtung im Rahmen e. analytischen
  Begriffssystems)
Kodierparadigma der Grounded Theory:

  Interaktionen, Handlungen und Prozesse
 Dokumentarische Methode: Konjunktive
  Erfahrungsräume, gemeinschafts- und
  Milieuspezifische Habitus und Handlungspraxen
 Dichte Beschreibung: (sub)kulturelle
  Bedeutungsebenen, subjektive
  Bedeutungsaspekte
Winfried Marotzki/Sandra Tiefel: Methodenband

  zur qual. Bildungsforschung, erscheint 2007
 Sandra Tiefel/Claudia Koepernik/Sandra Moes:
  GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive.
  Bielefeld: Bertelsmann 2005

Contenu connexe

En vedette

En vedette (19)

Basta de psoriasis
Basta de psoriasisBasta de psoriasis
Basta de psoriasis
 
"Ihr schafft mich": Das Interview ohne Worte
"Ihr schafft mich": Das Interview ohne Worte"Ihr schafft mich": Das Interview ohne Worte
"Ihr schafft mich": Das Interview ohne Worte
 
Public seal vertragsmanagement-2011
Public seal vertragsmanagement-2011Public seal vertragsmanagement-2011
Public seal vertragsmanagement-2011
 
Bhc volumen 2español
Bhc volumen 2españolBhc volumen 2español
Bhc volumen 2español
 
Practica 8
Practica 8Practica 8
Practica 8
 
Admin
AdminAdmin
Admin
 
Presentacion de software libre y privado
Presentacion de software libre y privadoPresentacion de software libre y privado
Presentacion de software libre y privado
 
La libertad
La libertadLa libertad
La libertad
 
Manual redes
Manual redesManual redes
Manual redes
 
Unidad 3
Unidad 3Unidad 3
Unidad 3
 
La evaluacion al servicio del que aprende
La evaluacion al servicio del que aprendeLa evaluacion al servicio del que aprende
La evaluacion al servicio del que aprende
 
Rr dd e_infantil_requisitos
Rr dd e_infantil_requisitosRr dd e_infantil_requisitos
Rr dd e_infantil_requisitos
 
Aprendizaje sobre multimedia
Aprendizaje sobre multimediaAprendizaje sobre multimedia
Aprendizaje sobre multimedia
 
Sistema Operativo
Sistema OperativoSistema Operativo
Sistema Operativo
 
Unidad 3
Unidad 3Unidad 3
Unidad 3
 
Plantillainicial 120521181808-phpapp02
Plantillainicial 120521181808-phpapp02Plantillainicial 120521181808-phpapp02
Plantillainicial 120521181808-phpapp02
 
Pla integral automoció
Pla integral automocióPla integral automoció
Pla integral automoció
 
Catalogo importaciones shalom
Catalogo importaciones shalomCatalogo importaciones shalom
Catalogo importaciones shalom
 
Boletín 10
Boletín 10Boletín 10
Boletín 10
 

Plus de Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsBenjamin Jörissen
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Benjamin Jörissen
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungBenjamin Jörissen
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Benjamin Jörissen
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Benjamin Jörissen
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Benjamin Jörissen
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtBenjamin Jörissen
 

Plus de Benjamin Jörissen (20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
 
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
 
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler Prozess
 
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
 
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
 

Methodenvielfalt in der Ritualforschung

  • 2. Einleitende Bemerkungen   Das Ritual als Gegenstand empirischer Bildungs- und Sozialforschung  Forschungstraditionen und -linien  D er„perform ati turn“ al Forschungsperspekti ve s ve Methodologische und methodische Aspekte   Qualitative Bildungs- und Sozialforschung als multiperspektivisches Unternehmen  D as Ri forschungsproj des SFB „Kul tual ekt turen des Perform ativen“  Feldzugänge  Erhebungsmethoden  Transkription und Analysemethoden
  • 3. Aktualität der Ritualforschung  z.B. Soeffner 1992, Belliger/Krieger 1998, Schäfer/Wimmer 1998, Wulf/Zirfas 2003 Sonderforschungsberei SFB 485 „N orm und Ri “ che tual (Konstanz) SFB 619 „Ri dynam i ( ei berg) ; tual k“ H del Modernisierungsfolgen – status quo:  Desintegration, Werteverfall, Entsolidarisierung  Legi m ati ti on/ Chancen des Ri begri … tual ffs:
  • 4. „D erRekurs aufden Ri begri fi tual ff ndet seine Legi m ati … dari di A l ti on n, e ternati zw ive schen einer forcierten Autonomisierung der Subjekte und der Restitution einer rituell abgesicherten normativen Kommunität zu verlassen, um das Verhältnis des modernen Subjekts zu seinem Anderen als ein stets problematisch bleibendes hervortreten zu sehen“.
  • 5. Wie werden – geschlechtliche, kulturelle, soziale,  generationale etc. – Differenzen in (post-) modernen Gesellschaften ausgehandelt? Wie stellen sich angesichts sozialer Desintegration  (Honneth 1998) Gemeinschaften „differenzübergrei fend“ her? Wie gestalten sich Selbstverhältnisse und  Identitätsbildungsprozesse in postmodernen Gesellschaften? etc.… ( el W tverhäl sse,Transzendenz,M acht, tni  M edi … ) en,
  • 6. Genealogische Perspektive: Begründungsverhältnis  von Religion und Mythos (z.B. Mircea Eliade, Sigmund Freud, René Girard) Strukturelle und funktionale Perspektive (z.B. Émile  Durkheim, Marcel Mauss, van Gennep) Hermeneutische Perspektive: Ritual als Text und  Symbolsystem (Claude Lévy-Strauss, Clifford Geertz) Praktische und performative Perspektive: Handlung,  Aufführung, Inszenierung (Erving Goffman, Pierre Bourdieu, Catherine Bell)
  • 7. Das Konzept des Performativen  Inszenierungsbegriff aus der Theaterwissenschaft performance (Kunst) „perform ati A kte“ iS.derSprechakttheori John ve . e Austins (Handlungsaspekt, Instaurationsaspekt)
  • 8. Strukturmerkmale des Performativen  Inszenierungs- und Aufführungscharakter (Aufführung z:B. sozialer symbolischer Ordnungen) Sozialität (Inszenierung für… ) Erzeugungscharakter (Erzeugung neuer sozialer Wirklichkeiten, z.B. durch Initiation; Erzeugung bzw. Transformation von Raum- und Zeitstrukturen, etc.) Körperlichkeit, Mimesis (Inkorporation, Expressivität Ereignischarakter)
  • 9. rituelle Inszenierungen von Gemeinschaft  (Schulgemeinschaft, Familie, Peergroup, Onlinecommunity,… ) rituelle Differenzbearbeitungen (Generation, ethnische  Differenzen, doing gender,… ) rituelle Bearbeitungen von Alterität und Identität  Machtstrukturen in Ritualen und Ritualisierungen  rituelle Gestaltung von pädagogischen Situationen (z.B.  Lehr-Lern-Arrangements) und ihre symbolischen bzw. normativen Implikationen Symbolische und transzendente Vollzüge im Ritualen und  alltäglichen Ritualisierungen
  • 10. rituelle/ritualisierte soziale Situationen (Begrüßungen,  alltägliche Ritualisierungen, Spielhandlungen, Online- Interaktionen, Feiern, Partys, etc.) szenische Arrangements (Räume, Gegenstände,  Anordnung von Körpern) Gesten, Bewegungen, Haltungen der Akteure  Ästhetisierungen (Kleidung, Hautschmuck, Ausstattungen,  etc.) kulturelle und mediale Artefakte (Fotografien, Gadgets,  Videos etc.)
  • 11. de facto herrscht Methodenvielfalt im Rahmen der  qualitativen Sozialforschung aufgrund differenter Zugänge und Traditionen (Ethnographie, Cultural Studies, Symbolischer IA, Organisationsanalyse, Bildhermeneutik, Tiefenhermeneutik, objektive Hermeneutik) charakteristisch ist (in jedem Fall) der Wechsel von  der Was- zur Wie-Ebene. Der Form (z.B. von Inszenierungsakten) wird gegenüber den Inhalten eine dominante Bedeutung zugesprochen Eine bloße Inhaltsanalyse würde diese Aspekte verfehlen
  • 12. Methodenvielfalt erzeugt differente  Perspektiven.  Si konsti ert dam i ei e tui t nen „kom pl exen G egenstand“  Sie ermöglicht/proviziert den Vergleich von Forschungsergebnissen und damit eine kritische Reflexion
  • 13. Zu große paradigmatische Differenzen wirken  sich negativ auf Vergleichbarkeit von Forschungsbeiträgen bzw. deren Validität aus  Zudem weicht die Definition des Gegenstands (Ritualbegriff) notwendig auf
  • 14. Ti „D i H ervorbri tel e ngung des Sozi en i al n  Ri en und Ri i erungen“ tual tualsi  Leitung: Prof. Dr. Christoph Wulf  Projektphasen/Schwerpunkte: 1999-2001: Gemeinschaftsbildung (Wulf e.a.: Das Soziale als Ritual. Opladen 2001) 2002-2004: Bildung und Ritualtransformation (Wulf e.a.: Bildung im Ritual. Wiesbaden 2005) 2005-2007: Rituelle Lernkulturen
  • 15. Perspektive des Rituals als Forschungsimpuls  Sozialisationsfelder Schule, Familie, Jugend(kultur),  Medien als Ordnungsprinzip (realisiert in vier Unterprojekten) konkrete Forschungsfelder:  eine Grundschule in einem Berliner Innenstadtbezirk Mehrere Familien von Schülern der Schule verschiedene Peergroups (teilweise nicht an die Schule angebunden, jedoch im gleichen Bezirk) verschiedene medienbezogene Events und Kontexte
  • 16. Teilnehmende Beobachtung   klassisch/Gedächtnisprotokoll  Videogestützte Beobachtung  Online-Beobachtung Interviews  Gruppendiskussionen (Videoaufzeichnungen)  „Videoi nszeni erung“  Tonbandmitschnitte ohne direkte Teilnahme  PC-Mitschnitte, Online-Mitschnitte  Materialsammlung (Videos, Bilder, etc.)  Topographie im urbanen Raum 
  • 17. Ziel: reicher Informationsgehalt der Transkripte   Audio- und Videotranskriptionen in Anlehnung an die TS-Regeln der Dokumentarischen Methode, wo sinnvoll  Anpassung durch Beschreibung von Gesten und Bewegungen
  • 18. GRUPPENDISKUSSION CLAN „MATRICKS“, PASSAGE GEMEINSCHAFTSSINN ((Ein weiteres Clanmitglied (Em), das an der Gruppendiskussion teilnehmen will, bewegt sich auf den auf einem Sessel sitzenden Dm zu und begutachtet die Armlehne)) Im: Ach=so ( ) nimmst Du den (da)? ((zeigt auf einen freien Stuhl außerhalb der Sitzgruppe)) Dm: Er wird eigentlich (gesucht) (2) ((Am, Cm lachen))  ?: Jaja  If: Oder du kannst (1) (ach so)  hier nimm den ((Im nimmt den freien Stuhl und ist Im: Äh dabei, ihn zwischen Gm und If hinzustellen)) Em: Ich brauch kein-n Stuhl ( ) Cm: Der passt da noch zwischen ((zeigt auf eine freie Stelle auf dem zweisitzigen Sofa  Im: Ne? ) (1) dem (zappel), Cm: zwischen Am und Bm)) oder (nimmt) ( ((Em setzt sich auf die Armlehne D m ’s))  Wir zeigen Jemeinschafts- Dm: (genau) sinn (1) ((Dm und Em legen sich gegenseitig die Arme um die Schultern))  sind wir ja (1) Cm: So  Am: ähm (.) muss (ich) uns jetzt outen, ((Am, Cm, Dm, Em, Fm, Gm lachen)) Dm: Wir sind (eigentlich jarkeen @Counterstrikeclan@)  Am: @(.)@ ((Am, Bm, Cm, Dm, Em, Fm, Gm lachen kurz))
  • 19. H err H ild ebrand sag t lau t „S o“, wendet sich von Claudine ab, dreht sich nach links, schaut in Richtung der Bildschirme von Ali, Hanna und Karla und geht d rei S chritte n ach link s „w enn ihr P od est 0 1 h abt“; er h ält ku rz in n e und sag t in n orm aler L au tstärk e „Umb M o m en t, M o m en t,“ g eh t drei w eitere S ch ritte n ach link s h in ter H an n a und A li; K arla sag t d erw eilen „ich h ab public of podest 01 “. Hanna dreht kurz ihren Kopf nach rechts hinten/oben und schaut Herrn H ild ebrand an , d er sag t „b itte n ich t einfach w ild ru m k lick en . S on st b rau ch en w ir w ied er so lan ge w ie letztes M al“. M ario n sag t „k an n ich sch on U n terrich t k lick en?“ H err H ild ebran d g eh t w ied er drei S chritte n ach rech ts, sag t „so , public of podest 01 .“ E r b leib t h in ter C lau din e stehen , tipp t ihr m it sein er rech ten H and auf d ie S chu lter u nd sag t „D u m u st erstm al no ch auf public w eiterg eh en“. Claudine greift daraufhin ihre Maus und klickt, auf ihrem Bildschirm öffnen sich n eu e F en ster. N ach drei S eku nd en sag t H err H ild ebran d „S o! D a.“ Währenddessen sprechen Ali und Hanna wieder miteinander, bis Herr H ild ebrand sagt „A li w as is nu?“, w ieder drei S ch ritte n ach link s zu H ann a un d Ali geht, auf Hannas Bildschirm schaut – auf den auch Ali sowie Karla und C lau d in e sch auen u nd sag t „N ee, public of podest 01 (.) klicklick (.) jawoll, da w artet“. E r h ebt b ei h erun terhängenden Armen leicht die Hände nach außen.
  • 20. Das Projekt wendet Auswertungsmethoden  flexibel an.  differenztheoretisch abgewandeltes Kodierparadigma nach Glaser/Strauss (Materialauswahl, Segmentierung, offenes/axiales/selektives Kodieren, Ermittlung von Kernkategorien bzw. generativen Leitdifferenzen)
  • 21. Dokumentarische Methode (Auffinden von  Fokussierungsmetaphern, formulierende Interpretation, reflektierende Interpretation, Komparative Analyse, Typenbildung)  Dichte Beschreibung (C. Geertz; Rekonstruktion handlungsleitender Vorstellungsstrukturen auf der Ebene kultureller Bedeutungen und Verdichtung im Rahmen e. analytischen Begriffssystems)
  • 22. Kodierparadigma der Grounded Theory:  Interaktionen, Handlungen und Prozesse  Dokumentarische Methode: Konjunktive Erfahrungsräume, gemeinschafts- und Milieuspezifische Habitus und Handlungspraxen  Dichte Beschreibung: (sub)kulturelle Bedeutungsebenen, subjektive Bedeutungsaspekte
  • 23. Winfried Marotzki/Sandra Tiefel: Methodenband  zur qual. Bildungsforschung, erscheint 2007  Sandra Tiefel/Claudia Koepernik/Sandra Moes: GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive. Bielefeld: Bertelsmann 2005