SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  7
Luhmanns Theorie der Massenmedien

Kontakt: Jürgen Pelzer
www.netzinkulturation.de
Mai 2009

Coverabbildung des VS-Verlag:
Direkt bestellen unter:
http://www.google.de/search?hl=de&cli
ent=firefox-
a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&hs=
z1J&q=luhmann+realit%C3%A4t+der+m
assenmedien+verlag&btnG=Suche&met
a=
Umwelt



             System 1
                Z.B.
         Massenmedien    Abgrenzung
              CODE:
          Information/
               keine
           Information
Die Welt – Fernraum
  Nur bekannt durch Massenmedien




Darstellung anhand von Schemata und Skripten



                         Nahraum,
                         selbst
                         erfahrbar
Erzeugung von

1.    Information:
      Selektion
                          Empfänger                 Sender

Zu1: Binäre Massenmedien-Selektions-Code: Information / Nicht-Information

      Darstellung von
2.
                                                    Sender
                          Empfänger
      Information:
      Mitteilung
Zu2: Darstellung anhand von Schemata und Skripten


3.    Kommunikation:
      Verstehen           Empfänger
                                        ?           Sender
                                                               3a. System II versteht, dass
                                                               ihm Mitteilung gemacht
                                                               wird.
                                                               3b. System II kann
                                                               antworten, Nachfragen
                                                               stellen
Direkte Kommunikation




Massenmediale
Kommunikation:

Technik schiebt sich zwischen
Sender und Empfänger =
Kontaktunterbrechung
Informationen



                                        Verschd. Scripten und
                                        Schemata




         1. Selektion   2. Darbietung

Contenu connexe

En vedette

Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02
Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02
Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02Booklet83
 
Persönliche Kataloge
Persönliche KatalogePersönliche Kataloge
Persönliche KatalogeJakob .
 
Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz
Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen DatenschutzErgebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz
Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen DatenschutzThomas Kreiml
 
Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03
Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03
Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03Katrin Steglich
 
.NET Usergroup Chemnitz 20091210
.NET Usergroup Chemnitz 20091210.NET Usergroup Chemnitz 20091210
.NET Usergroup Chemnitz 20091210Martin Hey
 
ECM Trends 2009-2010
ECM Trends 2009-2010ECM Trends 2009-2010
ECM Trends 2009-2010Guido Schmitz
 
Kapitel 13: 
Regelungen in der Branche
Kapitel 13: 
Regelungen in der BrancheKapitel 13: 
Regelungen in der Branche
Kapitel 13: 
Regelungen in der Brancheanyoption
 
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum BerufseinstiegSchlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum BerufseinstiegJens Oberender
 
Open Access Open Science
Open Access Open ScienceOpen Access Open Science
Open Access Open Sciencesbuett
 
VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0
VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0
VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0Michael Dekner
 
Ingenieria Genetica
Ingenieria GeneticaIngenieria Genetica
Ingenieria Geneticadario
 
CCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18nCCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18nCommunardo GmbH
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienJakob .
 
SPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und Yammer
SPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und YammerSPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und Yammer
SPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und YammerCommunardo GmbH
 
Web Analytics Leitfaden Bitkom
Web Analytics Leitfaden BitkomWeb Analytics Leitfaden Bitkom
Web Analytics Leitfaden BitkomRalf Haberich
 
I Q Adventskalender Quiz 2008(2)
I Q Adventskalender Quiz 2008(2)I Q Adventskalender Quiz 2008(2)
I Q Adventskalender Quiz 2008(2)kkbkonline
 

En vedette (20)

Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02
Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02
Medienfachwirte Nov. 09 Vol. 02
 
Persönliche Kataloge
Persönliche KatalogePersönliche Kataloge
Persönliche Kataloge
 
Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz
Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen DatenschutzErgebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz
Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz
 
1
11
1
 
Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03
Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03
Stuttgart salon verrückte_stadt_slides02_11-06-03
 
.NET Usergroup Chemnitz 20091210
.NET Usergroup Chemnitz 20091210.NET Usergroup Chemnitz 20091210
.NET Usergroup Chemnitz 20091210
 
ECM Trends 2009-2010
ECM Trends 2009-2010ECM Trends 2009-2010
ECM Trends 2009-2010
 
Kapitel 13: 
Regelungen in der Branche
Kapitel 13: 
Regelungen in der BrancheKapitel 13: 
Regelungen in der Branche
Kapitel 13: 
Regelungen in der Branche
 
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum BerufseinstiegSchlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
 
Open Access Open Science
Open Access Open ScienceOpen Access Open Science
Open Access Open Science
 
Binder2
Binder2Binder2
Binder2
 
VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0
VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0
VVorgehensweisen bei der einführung von Enterprise2.0
 
Ingenieria Genetica
Ingenieria GeneticaIngenieria Genetica
Ingenieria Genetica
 
CCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18nCCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18n
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
 
SPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und Yammer
SPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und YammerSPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und Yammer
SPSD 2014 - Die moderne Art der Zusammenarbeit mit SharePoint und Yammer
 
Web Analytics Leitfaden Bitkom
Web Analytics Leitfaden BitkomWeb Analytics Leitfaden Bitkom
Web Analytics Leitfaden Bitkom
 
I Q Adventskalender Quiz 2008(2)
I Q Adventskalender Quiz 2008(2)I Q Adventskalender Quiz 2008(2)
I Q Adventskalender Quiz 2008(2)
 
Deutschland 2008.
Deutschland 2008.Deutschland 2008.
Deutschland 2008.
 
Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC
Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUCMeyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC
Meyer Project Introduction IMPACT Workshop MUC
 

Dernier (8)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 

Luhmann - Realität der Massenmedien

  • 1. Luhmanns Theorie der Massenmedien Kontakt: Jürgen Pelzer www.netzinkulturation.de Mai 2009 Coverabbildung des VS-Verlag: Direkt bestellen unter: http://www.google.de/search?hl=de&cli ent=firefox- a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&hs= z1J&q=luhmann+realit%C3%A4t+der+m assenmedien+verlag&btnG=Suche&met a=
  • 2. Umwelt System 1 Z.B. Massenmedien Abgrenzung CODE: Information/ keine Information
  • 3. Die Welt – Fernraum Nur bekannt durch Massenmedien Darstellung anhand von Schemata und Skripten Nahraum, selbst erfahrbar
  • 4. Erzeugung von 1. Information: Selektion Empfänger Sender Zu1: Binäre Massenmedien-Selektions-Code: Information / Nicht-Information Darstellung von 2. Sender Empfänger Information: Mitteilung Zu2: Darstellung anhand von Schemata und Skripten 3. Kommunikation: Verstehen Empfänger ? Sender 3a. System II versteht, dass ihm Mitteilung gemacht wird. 3b. System II kann antworten, Nachfragen stellen
  • 5. Direkte Kommunikation Massenmediale Kommunikation: Technik schiebt sich zwischen Sender und Empfänger = Kontaktunterbrechung
  • 6.
  • 7. Informationen Verschd. Scripten und Schemata 1. Selektion 2. Darbietung