SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  16
Télécharger pour lire hors ligne
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 1 
Design des cope14 MOOC 
Jutta Pauschenwein, Erika Pernold 
ZML –Innovative Lernszenarien 
FH JOANNEUM, Graz, Austria
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 2 
Warum ein MOOC? 
Prozess-und Kompetenzaufbau 
Lernprozesse über Studiengangs-und Hochschulgrenzen hinweg ermöglichen 
Integration eines MOOC in die Hochschule versuchen 
Inhaltliche und technische Abwicklung eines MOOC erlernen 
LernerInnenweltweit absprechen 
Hochschule 
Kooperation von drei Studiengängen (Business in Emerging Markets, Journalismus und PR, Informationsdesign) und dem ZML-Innovative Lernszenarien 
Angebot für Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen schaffen 
Studierenden die Möglichkeit bieten, sich global zu vernetzen 
Inhaltlich 
Offenes englischsprachiges Angebot für Studierende 
Fachwissen über “CompetencesforGlobal Collaboration” im Bereich interkulturelle Kommunikation, Rechtskulturen, Internationale Wirtschaft, Marketing sowie Verhandlungsführung weitergeben.
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 3 
Was für ein MOOC ? 
Massive Open Online Course -fünfhundert Lernende 
Open: gratis, keine Zugangsbedingungen, Open Educational Ressources 
cMOOC(vereinfacht) 
Connectivismähnlich Lernen im Netzwerk 
Im Fokus: autonome LernerInnen, offener Austausch, Fragen statt Materialien, chaotisch 
xMOOC(vereinfacht) 
Traditionellere Didaktik 
Im Fokus: ExpertInnen, Videos, Aufgaben, Peer Review, automatische Prüfung zu Wochenende, sehr strukturiert 
Unser cope14-MOOC ist ein Hybrid-MOOC 
GillySalmon‘sOnline-Gruppen(vereinfacht) 
E-tivities–Aufgaben mit Aufforderung zur Interaktion 
Moderation 
Google+ und Facebook-Community
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 4 
Entwicklungsteam 
Entwicklung durch drei unterschiedliche Studiengängen (Business in Emerging Markets, Journalismus und PR, Informationsdesign) und das ZML-Innovative Lernszenarien 
InterdisziplinäreInhalteder sechsWochen 
Week 1: Communication across borders: Introduction and warm-up (ZML & Business) 
Week 2: Legal cultures (Business) 
Week 3: Doing Business in Emergent Markets 
Week 4: Relationships & Networks in Business to Business Marketing 
Week 5: International communication and negotiation (Journalismus& Business) 
Week 6: Transfer into individual contexts (Informationsdesign& ZML)
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 5 
Zeitschiene 
Go 
Nov13 
Projekt-start 
Dez13 
Vorbereitung 
Jan14 –Apr14 
Durch- führung 
Apr14 –Jun14 
Auf- arbeitung 
Seit Jul14 
-Projekt aufset- zen 
-Kickoff 
-Abstimmung im Team in 5 WS 
-Inhaltliche und technische Festlegungen 
-Erstellung von Materialien 
-Videoerstellung 
-WordpressBlog 
-Fragebögen für Evaluierung 
-ExpertInnenund Modera- torInnenaktiv 
-Wöchentliche Videokon- ferenzen 
-Moderation in den Lern- communities 
-Badgesverleihen 
-Auswertung der beiden Fragebögen 
-Analyse des LernerInnen- verhaltens 
-Evaluierungs- gespräche mit Lehrenden 
-Wissenschaft- licheArtikel 
-Präsentationen
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 6 
Kickoff (Dez. 13) 
DiskussionüberMOOCs, Zielgruppedes MOOC, Werbemaßnahmen– EntscheidungfürHybrid-MOOC 
PlattformNovoedistnochnichtan Europa interessiert=> WordpressBlog
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 7 
Purpose: In the first etivityin week 2 we invite you to present your experience and knowledge on legal issues, Task: Write some lines about your experience/knowledge regarding the legal order of a foreign country (if you Interaction: Read the lines of other participants and ask for further information if you are interested into something 2. Workshop: Inhalte (Feb. 14) 
Content is not king, conversation is king 
Videos –26 Videos wurdeninsgesamtproduziert 
Aufgaben: 2 –7 Assignments pro Woche, erstesAssignment jederWochesolleinfachsein, zumMitmacheneinladen 
FormulierungennachGillySalmon’s Konzeptder E-tivities 
NichtzuvieleInhalte, spannendeLinks zurVertiefung 
E-tivity 
Website
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 8 
3. Workshop: Fine-tuning (März 14) 
Inhalte 
DiskussionüberStruktur–solltepro Wocheeinheitlichsein 
Check der Inhalte 
DiskussionüberFormulierungen, Abkürzungen, komplexeAufgaben 
Festlegungder synchronenTreffen(Google+ Hangouts) am Endeder Woche(Montags)
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 9 
4. Workshop: Vor dem Start (Apr. 14) 
Rollen 
Experte, Expertin(Facilitator) 
eröffnetdie Wocheam MontagabendimHAO, 
schreibteinenEröffnungs-Post und einenPost währendder eigenenWoche 
istin der eigenenWocheaktiv, 
betreutdie Kommentareauf der Website 
Moderatorinnen 
unterstützendie LernerInnenauf der Website und in den beidenCommunities, 
coachendie Facilitators, 
sammelndie Fragender LernerInnenund moderierendie Hangouts, 
gestaltendie SeiteLearners’ links and materials, 
schreibenPosts, 
lesenalles!
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 10 
5. Workshop: nach Woche 1 (Apr. 14) 
Reflexion der erstenWoche 
Besprechungder Statistikvon Wordpress 
Miniveränderungenauf der Website 
Berichtder Moderatorinnen: 
persönlicherKontaktmit120 LernerInnenüberWebsite, 
in Google+ kleineGruppe, in Facebook gehtesum 
4500 
3000 
1500
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 11 
www.cope14.at
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 12 
Inhalte
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 13 
Zeitplan & Orientierungshilfen
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 14 
Beispielwoche & Videokanal
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 15 
LernerInnen
Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 16 
Fazit zum cope14 MOOC 
Durchführung 
537 LernerInnenaus 34 Ländern 
330 Studierende (aus 11 Studiengängen der eigenen Hochschule und drei weiteren Hochschulen aus Österreich und Slowenien) 
15% aller angemeldeten LernerInnenerhielten einen „Badge“ 
2600 Kommentare (Website), Interaktion in der FB und Google+ Community 
Design 
Hat sich bewährt 
Für cope15 wären nur ein paar kleinere Updates nötig 
Aktuelles 
Reichliches Datenmaterial für weitere Forschungsprojekte 
Bei #cope15 würden wir noch strukturierter vorgehen.

Contenu connexe

En vedette

Informe estuidio de caso
Informe estuidio de casoInforme estuidio de caso
Informe estuidio de casoing_miguelangel
 
Manual de calidad
Manual de calidadManual de calidad
Manual de calidadyanakatrina
 
Premières Théâtre de Bâle janvier 2015
Premières Théâtre de Bâle janvier 2015Premières Théâtre de Bâle janvier 2015
Premières Théâtre de Bâle janvier 2015Bâle Région Mag
 
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...Manfred Sablotny
 
Die Streitverkündung im Zivilprozess
Die Streitverkündung im ZivilprozessDie Streitverkündung im Zivilprozess
Die Streitverkündung im ZivilprozessMarius Breucker
 
Thomas Tinnefeld Gesprochene und geschriebene Sprache
Thomas Tinnefeld Gesprochene und geschriebene SpracheThomas Tinnefeld Gesprochene und geschriebene Sprache
Thomas Tinnefeld Gesprochene und geschriebene SpracheThomas Tinnefeld
 
Presentación nuevas tecgonoloigas presentado por manuela garzon 10 4 nicola...
Presentación nuevas tecgonoloigas presentado por manuela garzon 10 4   nicola...Presentación nuevas tecgonoloigas presentado por manuela garzon 10 4   nicola...
Presentación nuevas tecgonoloigas presentado por manuela garzon 10 4 nicola...manuelagarzon1232
 
Thomas Tinnefeld Das Passiv Als Terminologisches Problem
Thomas Tinnefeld Das Passiv Als Terminologisches ProblemThomas Tinnefeld Das Passiv Als Terminologisches Problem
Thomas Tinnefeld Das Passiv Als Terminologisches ProblemThomas Tinnefeld
 
Folien zu ITO-Kosten
Folien zu ITO-KostenFolien zu ITO-Kosten
Folien zu ITO-KostenITOutcomes
 
Théâtre de Bâle octobre 2014 Premieres
Théâtre de Bâle octobre 2014 Premieres  Théâtre de Bâle octobre 2014 Premieres
Théâtre de Bâle octobre 2014 Premieres Bâle Région Mag
 

En vedette (16)

Informe estuidio de caso
Informe estuidio de casoInforme estuidio de caso
Informe estuidio de caso
 
Manual de calidad
Manual de calidadManual de calidad
Manual de calidad
 
Presentacion rss
Presentacion rssPresentacion rss
Presentacion rss
 
Premières Théâtre de Bâle janvier 2015
Premières Théâtre de Bâle janvier 2015Premières Théâtre de Bâle janvier 2015
Premières Théâtre de Bâle janvier 2015
 
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
Aus dem elektronischen Werkzeugkasten geplaudert - Arbeitserleichterung und M...
 
Sm
SmSm
Sm
 
Die Streitverkündung im Zivilprozess
Die Streitverkündung im ZivilprozessDie Streitverkündung im Zivilprozess
Die Streitverkündung im Zivilprozess
 
Thomas Tinnefeld Gesprochene und geschriebene Sprache
Thomas Tinnefeld Gesprochene und geschriebene SpracheThomas Tinnefeld Gesprochene und geschriebene Sprache
Thomas Tinnefeld Gesprochene und geschriebene Sprache
 
Seguridad informática
Seguridad informáticaSeguridad informática
Seguridad informática
 
Presentación nuevas tecgonoloigas presentado por manuela garzon 10 4 nicola...
Presentación nuevas tecgonoloigas presentado por manuela garzon 10 4   nicola...Presentación nuevas tecgonoloigas presentado por manuela garzon 10 4   nicola...
Presentación nuevas tecgonoloigas presentado por manuela garzon 10 4 nicola...
 
G
GG
G
 
Art
ArtArt
Art
 
Thomas Tinnefeld Das Passiv Als Terminologisches Problem
Thomas Tinnefeld Das Passiv Als Terminologisches ProblemThomas Tinnefeld Das Passiv Als Terminologisches Problem
Thomas Tinnefeld Das Passiv Als Terminologisches Problem
 
Folien zu ITO-Kosten
Folien zu ITO-KostenFolien zu ITO-Kosten
Folien zu ITO-Kosten
 
Théâtre de Bâle octobre 2014 Premieres
Théâtre de Bâle octobre 2014 Premieres  Théâtre de Bâle octobre 2014 Premieres
Théâtre de Bâle octobre 2014 Premieres
 
Halloween
HalloweenHalloween
Halloween
 

Similaire à Design des cope14 MOOC

Lessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOCLessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOCJutta Pauschenwein
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteJutta Pauschenwein
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung – Was können ePortfolios im Hochschuls...
Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung –  Was können ePortfolios im Hochschuls...Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung –  Was können ePortfolios im Hochschuls...
Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung – Was können ePortfolios im Hochschuls...Jutta Pauschenwein
 
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0FlowCampus / ununi.TV
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikJutta Pauschenwein
 
Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4JulienDietrich
 
E-portfolio und Badges
E-portfolio und BadgesE-portfolio und Badges
E-portfolio und BadgesIlona Buchem
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsJutta Pauschenwein
 
E fortbildung WS 2012
E fortbildung WS 2012E fortbildung WS 2012
E fortbildung WS 2012laaerberg
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenJutta Pauschenwein
 
Innoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-InfoInnoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-InfoITStudy Ltd.
 
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013Andrea Lißner
 
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rupPetra Newrly
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Jutta Pauschenwein
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
 

Similaire à Design des cope14 MOOC (20)

MOOC - muss das sein?
MOOC - muss das sein?MOOC - muss das sein?
MOOC - muss das sein?
 
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOCLessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
 
Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung – Was können ePortfolios im Hochschuls...
Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung –  Was können ePortfolios im Hochschuls...Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung –  Was können ePortfolios im Hochschuls...
Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung – Was können ePortfolios im Hochschuls...
 
Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?
 
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-Didaktik
 
Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4
 
E-portfolio und Badges
E-portfolio und BadgesE-portfolio und Badges
E-portfolio und Badges
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
 
E fortbildung WS 2012
E fortbildung WS 2012E fortbildung WS 2012
E fortbildung WS 2012
 
Total mooc infoport
Total mooc infoportTotal mooc infoport
Total mooc infoport
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
 
Innoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-InfoInnoteach Projekt - Abschluss-Info
Innoteach Projekt - Abschluss-Info
 
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
Projektpräsentation TUDfolio auf dem OLAT User Day 2013
 
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 

Plus de Jutta Pauschenwein

Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Jutta Pauschenwein
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateWie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateJutta Pauschenwein
 
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!Jutta Pauschenwein
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Jutta Pauschenwein
 
Keynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineKeynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineJutta Pauschenwein
 
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenThe Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenJutta Pauschenwein
 
Social Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsSocial Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsJutta Pauschenwein
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendeJutta Pauschenwein
 
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly SalmonOnlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly SalmonJutta Pauschenwein
 
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...Jutta Pauschenwein
 
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-LearningVisualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-LearningJutta Pauschenwein
 

Plus de Jutta Pauschenwein (20)

Comics Gallery Jan. 21
Comics Gallery Jan. 21Comics Gallery Jan. 21
Comics Gallery Jan. 21
 
Die Serie im Unterricht
Die Serie im UnterrichtDie Serie im Unterricht
Die Serie im Unterricht
 
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
 
Comics Advanced Workshop 2020
Comics Advanced Workshop 2020Comics Advanced Workshop 2020
Comics Advanced Workshop 2020
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateWie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
 
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
 
Comics in Space and Time
Comics in Space and TimeComics in Space and Time
Comics in Space and Time
 
Keynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineKeynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working online
 
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenThe Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
 
Comics Gallery 2017-May 2018
Comics Gallery 2017-May 2018Comics Gallery 2017-May 2018
Comics Gallery 2017-May 2018
 
Social Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsSocial Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groups
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
 
BizMOOC for universities
BizMOOC for universitiesBizMOOC for universities
BizMOOC for universities
 
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly SalmonOnlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
 
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
 
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-LearningVisualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
 
Einblick in MOOCs
Einblick in MOOCsEinblick in MOOCs
Einblick in MOOCs
 

Design des cope14 MOOC

  • 1. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 1 Design des cope14 MOOC Jutta Pauschenwein, Erika Pernold ZML –Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM, Graz, Austria
  • 2. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 2 Warum ein MOOC? Prozess-und Kompetenzaufbau Lernprozesse über Studiengangs-und Hochschulgrenzen hinweg ermöglichen Integration eines MOOC in die Hochschule versuchen Inhaltliche und technische Abwicklung eines MOOC erlernen LernerInnenweltweit absprechen Hochschule Kooperation von drei Studiengängen (Business in Emerging Markets, Journalismus und PR, Informationsdesign) und dem ZML-Innovative Lernszenarien Angebot für Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen schaffen Studierenden die Möglichkeit bieten, sich global zu vernetzen Inhaltlich Offenes englischsprachiges Angebot für Studierende Fachwissen über “CompetencesforGlobal Collaboration” im Bereich interkulturelle Kommunikation, Rechtskulturen, Internationale Wirtschaft, Marketing sowie Verhandlungsführung weitergeben.
  • 3. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 3 Was für ein MOOC ? Massive Open Online Course -fünfhundert Lernende Open: gratis, keine Zugangsbedingungen, Open Educational Ressources cMOOC(vereinfacht) Connectivismähnlich Lernen im Netzwerk Im Fokus: autonome LernerInnen, offener Austausch, Fragen statt Materialien, chaotisch xMOOC(vereinfacht) Traditionellere Didaktik Im Fokus: ExpertInnen, Videos, Aufgaben, Peer Review, automatische Prüfung zu Wochenende, sehr strukturiert Unser cope14-MOOC ist ein Hybrid-MOOC GillySalmon‘sOnline-Gruppen(vereinfacht) E-tivities–Aufgaben mit Aufforderung zur Interaktion Moderation Google+ und Facebook-Community
  • 4. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 4 Entwicklungsteam Entwicklung durch drei unterschiedliche Studiengängen (Business in Emerging Markets, Journalismus und PR, Informationsdesign) und das ZML-Innovative Lernszenarien InterdisziplinäreInhalteder sechsWochen Week 1: Communication across borders: Introduction and warm-up (ZML & Business) Week 2: Legal cultures (Business) Week 3: Doing Business in Emergent Markets Week 4: Relationships & Networks in Business to Business Marketing Week 5: International communication and negotiation (Journalismus& Business) Week 6: Transfer into individual contexts (Informationsdesign& ZML)
  • 5. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 5 Zeitschiene Go Nov13 Projekt-start Dez13 Vorbereitung Jan14 –Apr14 Durch- führung Apr14 –Jun14 Auf- arbeitung Seit Jul14 -Projekt aufset- zen -Kickoff -Abstimmung im Team in 5 WS -Inhaltliche und technische Festlegungen -Erstellung von Materialien -Videoerstellung -WordpressBlog -Fragebögen für Evaluierung -ExpertInnenund Modera- torInnenaktiv -Wöchentliche Videokon- ferenzen -Moderation in den Lern- communities -Badgesverleihen -Auswertung der beiden Fragebögen -Analyse des LernerInnen- verhaltens -Evaluierungs- gespräche mit Lehrenden -Wissenschaft- licheArtikel -Präsentationen
  • 6. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 6 Kickoff (Dez. 13) DiskussionüberMOOCs, Zielgruppedes MOOC, Werbemaßnahmen– EntscheidungfürHybrid-MOOC PlattformNovoedistnochnichtan Europa interessiert=> WordpressBlog
  • 7. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 7 Purpose: In the first etivityin week 2 we invite you to present your experience and knowledge on legal issues, Task: Write some lines about your experience/knowledge regarding the legal order of a foreign country (if you Interaction: Read the lines of other participants and ask for further information if you are interested into something 2. Workshop: Inhalte (Feb. 14) Content is not king, conversation is king Videos –26 Videos wurdeninsgesamtproduziert Aufgaben: 2 –7 Assignments pro Woche, erstesAssignment jederWochesolleinfachsein, zumMitmacheneinladen FormulierungennachGillySalmon’s Konzeptder E-tivities NichtzuvieleInhalte, spannendeLinks zurVertiefung E-tivity Website
  • 8. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 8 3. Workshop: Fine-tuning (März 14) Inhalte DiskussionüberStruktur–solltepro Wocheeinheitlichsein Check der Inhalte DiskussionüberFormulierungen, Abkürzungen, komplexeAufgaben Festlegungder synchronenTreffen(Google+ Hangouts) am Endeder Woche(Montags)
  • 9. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 9 4. Workshop: Vor dem Start (Apr. 14) Rollen Experte, Expertin(Facilitator) eröffnetdie Wocheam MontagabendimHAO, schreibteinenEröffnungs-Post und einenPost währendder eigenenWoche istin der eigenenWocheaktiv, betreutdie Kommentareauf der Website Moderatorinnen unterstützendie LernerInnenauf der Website und in den beidenCommunities, coachendie Facilitators, sammelndie Fragender LernerInnenund moderierendie Hangouts, gestaltendie SeiteLearners’ links and materials, schreibenPosts, lesenalles!
  • 10. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 10 5. Workshop: nach Woche 1 (Apr. 14) Reflexion der erstenWoche Besprechungder Statistikvon Wordpress Miniveränderungenauf der Website Berichtder Moderatorinnen: persönlicherKontaktmit120 LernerInnenüberWebsite, in Google+ kleineGruppe, in Facebook gehtesum 4500 3000 1500
  • 11. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 11 www.cope14.at
  • 12. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 12 Inhalte
  • 13. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 13 Zeitplan & Orientierungshilfen
  • 14. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 14 Beispielwoche & Videokanal
  • 15. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 15 LernerInnen
  • 16. Design des cope14 MOOC, Jutta Pauschenwein & Erika Pernold, 3. Tag der Lehre, FH St. Pölten, Okt. 14 16 Fazit zum cope14 MOOC Durchführung 537 LernerInnenaus 34 Ländern 330 Studierende (aus 11 Studiengängen der eigenen Hochschule und drei weiteren Hochschulen aus Österreich und Slowenien) 15% aller angemeldeten LernerInnenerhielten einen „Badge“ 2600 Kommentare (Website), Interaktion in der FB und Google+ Community Design Hat sich bewährt Für cope15 wären nur ein paar kleinere Updates nötig Aktuelles Reichliches Datenmaterial für weitere Forschungsprojekte Bei #cope15 würden wir noch strukturierter vorgehen.