SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  23
Télécharger pour lire hors ligne
Gedanken über Lernen und Lehren
HDW05 – 12.11.2013

Jutta Pauschenwein
ZML – Innovative Lernszenarien
FH JOANNEUM

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

1
Inhalt
 Emergent learning – offene Lernformen
(Konnektivismus)
 MOOCs – John Erpenbeck, Werner Sauter: So
werden wir lernen!
 Lernplattformen und eine Lernplattform der Zukunft
 Gilly Salmon - E-Learning heute mit dem FHJMoodle
 Bewertung von E-Learning Szenarien
 Reflexion mittels der Footprint-Methode
Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

2
Emergent learning
 Lernen unter Bedingungen, die emergente,
selbstorganisierte Lernprozesse fördern
 Lernprozesse „dürfen“ passieren, auch anders als
von mir erwartet

Williams, Roy Trevor [u. a.]: Emergent learning and learning ecologies in Web 2.0. In: International Review of Research
in Open and Distance Learning, 3/2011. S. 39-59. Im Internet:
http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/883/1686, (eingesehen am 12. 11. 2012).

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

3
Connektivism

(Siemens, Downes)

 2005 (erste Version 2004): Georg Siemens: Connectivism: A
Learning Theory for the Digital Age – konzeptioneller Ansatz für
Lernprozesse im Netz

 Hohe Komplexität von Online-Lernprozessen, Online-Prozesse
können nicht durch eine einzige Lerntheorie als beschrieben
werden. (Bell, 2011)
Prinzipien des Connektivism (Siemens, Erweiterung durch Downes)

 “Verknüpfungen / Verbindungen / Knoten” sind die Basis für Lernen
und Wissen (nodes, connections).
 Knoten können Menschen, aber auch Inhalte im Netz sein Verbindungen können auch über Programme geschaffen werden.
Siemens, Georg (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. In: Donald G. Perrin (Ed): International
Journal of Instructional Technology and Distance Learning, Vol. 2 No. 1. Verfügbar unter:
http://www.itdl.org/Journal/Jan_05/article01.htm

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

4
Prinzipien des Connectivism









„Diversity“: Lernen und Wissensgewinnung brauchen die Verknüpfung
unterschiedlicher Meinungen.
„Connecting Nodes“: Lernen ist ein Prozess der Verknüpfung von
Informationsquellen, diese Verknüpfung kann auch von Programmen erstellt
werden.
„Capacity to know more“: Heutzutage geht es darum, neues Wissen zu
generieren und nicht so sehr darum bestehendes Wissen aufzunehmen.
„Maintain connections“: Der Erhalt und die Kuratierung von Verbindungen
sind für kontinuierliches Lernen nötig.
„See connections:“ Verbindungen zwischen verschiedenen
Wissensgebieten und Informationen zu verknüpfen ist eine Basiskompetenz
für Lernende.
„Currency“: Genaues, aktuelles Wissen ist das Ziel konnektivistischer
Lernaktivitäten.

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

5
Lernen im MOOC






(massive open online course)
Sammeln, sich organisieren (aggregate): Website,
Zusammenfassungen (tweets, blogposts, …)
Etwas Eigenes daraus machen (remix): wie
Blogbeiträge, Diskussionsbeiträge, Social Bookmarks,
Tweets, …
Für den eigenen Kontext gestalten (repurpose):
Weiterentwickeln
Teilen (feed forward): tag #...

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

6
So werden wir lernen
(Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und
sinnsuchender Netze. John Erpenbeck, Werner Sauter, 2013)

 Kompetenzentwicklung im Zentrum von Lernprozessen
 Menschen und Computer als LernpartnerInnen
 Zukünftige Lernprozesse während der Arbeit in Entwicklungs- und
Coachingumgebungen
 Netzbasiertes Lernen und Lernen mit Social Media
 Die spezifischen Bedürfnisse der Lernenden stehen in Zukunft im
Mittelpunkt, Curricula, Kursgestaltung, Ziele und Inhalte werden
weniger wichtig.
Rezension im Socialnet http://www.socialnet.de/rezensionen/15214.php

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

7
Lernen „passiert“
 Serendipity Prinzip – ich finde, was ich nicht suche
 Beispiele (aus dem Change11-MOOC)
 ZML Cow
 Workshop bei Etienne Wenger (BeTreat)
 Footprints (Jenny Mackness)

Lassen wir lernen passieren!

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

8
Was heißt das für meine
Lehre?
Wichtig ist mir:








Vielfältige Angebote und Möglichkeit der
Wahl (etwa nichtverpflichtende Aktivitäten,
vielfältiges Material)
Bunter  (gelernt im Creativity MOOC)
Alle sehen alles (Abgabe im Forum), auch
gruppenübergreifend
Social Media zu integrieren (bei den
JournalistInnen jedoch auch in der Sozialen
Arbeit)
„Motivation“ der Studierenden (Bsp. SOA13)

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

9
Vorteile von Lernplattformen
 Passwort-geschützter Raum
 Strukturierung von Lernprozessen
 Unterschiedliche Werkzeuge wie Forum, Datenbank,
WIKI, Werkzeug für Peer Review (etwa Moodle
Workshop), Glossar, ...
 Automatische Dokumentation
 Kurse können leicht dupliziert werden
 Anbindung an Studierendenverwaltungssystem

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

10
Nachteile von herkömmlichen
Lernplattformen
 Strukturierungsmöglichkeiten oft nicht optimal
 Plattform verwirrt durch viele Optionen und
Möglichkeiten – im Vergleich zu Social Media
 Probleme zentraler IT-Systeme wirken sich auf die
Lernplattform aus
 Design wirkt altmodisch (2000-er look)
 Studierende (und manche Lehrende) finden es
langweilig

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

11
Andere virtuelle (Lern)räume
 Facebook-Gruppen für die Lehrveranstaltung bzw.
manche Lehrende sind mit den Studierenden in fb
befreundet
 Google+ Community mit Links zu OnlineDokumenten
 Twitter, Wordpress
Nachteile
 Keine Datensicherheit
 Nicht alle Studierende und eher wenige Lehrende
lieben Social Media
Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

12
Creativity MOOC

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

13
Novoed Plattform aus Lernendensicht

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

14
Kooperation - Team
Spannendes Teamkonzept
 Jede/r kann ein Team
gründen
 Im Forum werden die Teams
beworben
 Der Teambegründer / die
Teambegründerin fügt die
Mitglieder zu seinem Team
hinzu.
 Die Gruppenaufgaben
werden von den TeamBegründerInnen abgegeben
(große Verantwortung).
 Die Teammitglieder
kommunizieren im Journal
(sichtbar für alle) und via
interner Mail
Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

15
Gilly Salmon
 5-Phasenmodell für virtuelle Gruppen

 Jede Stufe braucht gleich viel Zeut!
 Jede Online-Gruppe ist eine neue Gruppe!

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

16
E-tivities
Struktur
 Ziel:
 Aufgabe:
 Reaktion:
Bsp. E-Mod-Kurs für Master Soziale Arbeit
Woche 1: leichte Aufgaben – Online-Sozialisierung, Info-austausch
Woche 2: gemeinsames Lernen – gemeinsam Neues schaffen
Woche 3: Vertiefen und Zeit der Ernte
30 Studierende, in 2 Gruppen 11.-31.Oktober 2013
1032 Posts
Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

17
Woche 1

E-tivities

Ziel: sich über
unterschiedliche Expertisen
austauschen
Aufgabe: Eröffnen Sie einen
eigenen
Diskussionsstrang mit einem
aussagekräftigen Betreff und
beschreiben Sie kurz, welche
Kompetenzen Sie in das
Masterstudium einbringen
können! …
Reaktion: Bringen Sie Ihre
Wertschätzung der Expertise
anderer zum Ausdruck.

Woche 2
Ziel: Sie beurteilen Ihre eigenen
Beiträge.
Aufgabe: ..wenden Sie einige der
Kriterien aus der Liste auf Ihre
Beiträge an. Schließen Sie daraus,
welche Auswirkungen Ihre Beiträge
hatten ..
Reaktion: Reagieren sie auf die
Beurteilungen der anderen
TeilnehmerInnen.

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

18
Meine Lieblings-Werkzeuge in Moodle
Forum





Zur Vorbereitung, Nachbereitung
Moderierte Diskussionen
Austausch und gemeinsam Lernen (etwa Tipps und Tricks)
Abgabe

WIKI



Gemeinsames Brainstorming
etwas zusammenfassen (eine Definition gemeinsam finden, …)

Workshop



Ermöglicht Peer Review
Erster Einsatz im WS 2013/14

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

19
Bewertung von E-Learning Szenarien
Werner Hauser: Wir spielen IT-Vertragsverhandeln (12. E-Learning
Tag am 18.9.2013)
 „war es für den Lehrveranstaltungsleiter eine wirkliche Freude
festzustellen, mit welchem Engagement und mit welcher
Begeisterung die Studierenden sich in die Bewältigung der
teilweise sehr komplexen Aufgabenstellungen „gestürzt“ haben“
 „… der im Verhältnis zu „konventionellen Lehrveranstaltungen“
deutlich umfassendere Aufwand bei der Konzeption und
Umsetzung .. vor allem dadurch aufgehoben wird, dass das durch
die Studierenden gebotene Feedback im Hinblick auf die
Lehrveranstaltung äußerst positiv ausgefallen ist und gleichzeitig
ein Beitrag zum spielerischen praxisnahen Wissenserwerb
geleistet werden konnte.“
 „wie ich benote ist unklar“ (Gedächtnisprotokoll Pauschenwein)
Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

20
Bsp. Bewertung von E-Learning Szenarien
Part 1 - continuous contributions ("Mitarbeit")





Preparation of lecture
Testing and using new tools
Posting of Twitter contributions - 2 per day (10 per week)
Editing of HTML - pages according to the assignments

Part 2 - test and submission



Some questions with regard to twitter (in lesson 4)
Authoring of a simple HTML document (at the end of this lecture)

Grading





The twitter test, HTML document
The input in the lecture, participation in the discussions - obligatory
Continuous tweets
Tweeting (quality, network)

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

21
Footprint-Methode
 Visualisierungsmethode zur Reflexion über den Grad der Offenheit
eines Lernraums
 25 Faktoren in 4 Clustern
 Offenheit versus Struktur untersucht die kreative Spannung
zwischen Offenheit und Struktur in der Lernumgebung.
 Interaktivität der Lernumgebung (Veränderbarkeit des Raums)
untersucht, wie das offene/geschlossene Design des Lehrraums
umgesetzt und kuratiert wird.
 Raum für persönliche Entwicklung untersucht, in wieweit die
Lernenden eigene Kompetenzen in den Lernprozess einbringen
bzw. entwickeln können.
 Eigener Stil, Selbstpräsenz untersucht, inwieweit die Lernenden
alleine und im Netzwerk ihren Stil einbringen und erforschen
können.
Williams Roy T., Mackness Jenny & Gumtau Simone (2012). Footprints of Emergence. International
Review of Research in Open and Distance Learning, 13(4) S.49-90
Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

22
Rande zum Chaos

Reflexion

Zwischen
vorgeschr. Zone
und Rand zum
Chaos findet
sich die Zone
des „emergent
learning“

enges,
vorgeschriebenes
Lerndesign

Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013

23

Contenu connexe

Tendances

Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Legoscheppler
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...
Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...
Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...Jonas Neugebauer
 
Planung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenPlanung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenJan Fendler
 
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Jutta Pauschenwein
 
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_voglM12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_voglheiko.vogl
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikWolfgang Neuhaus
 
Lehren mit Web 2.0
Lehren mit Web 2.0Lehren mit Web 2.0
Lehren mit Web 2.0Martin Ebner
 
Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?
Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?
Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?Jan Fendler
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
E-Teaching gestern - heute - morgen
E-Teaching gestern - heute - morgenE-Teaching gestern - heute - morgen
E-Teaching gestern - heute - morgenJutta Pauschenwein
 
Defensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversionDefensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversionOliver Mittl
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Online-Tools für die Masterarbeit im Test
Online-Tools für die Masterarbeit im TestOnline-Tools für die Masterarbeit im Test
Online-Tools für die Masterarbeit im TestAndiguggi
 

Tendances (19)

Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 
Sustainability jam 2014-doku-final1
Sustainability jam 2014-doku-final1Sustainability jam 2014-doku-final1
Sustainability jam 2014-doku-final1
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...
Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...
Multitouch, Tangibles und Fiducials – Begreifbare Interaktionen im Informatik...
 
Planung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenPlanung von Lehrveranstaltungen
Planung von Lehrveranstaltungen
 
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
 
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_voglM12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der Hochschuldidaktik
 
Lehren mit Web 2.0
Lehren mit Web 2.0Lehren mit Web 2.0
Lehren mit Web 2.0
 
Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?
Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?
Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...
 
E-Teaching gestern - heute - morgen
E-Teaching gestern - heute - morgenE-Teaching gestern - heute - morgen
E-Teaching gestern - heute - morgen
 
Defensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversionDefensio mittl oliver_latestversion
Defensio mittl oliver_latestversion
 
1_zhsf_resultate_blog
1_zhsf_resultate_blog1_zhsf_resultate_blog
1_zhsf_resultate_blog
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
 
Online-Tools für die Masterarbeit im Test
Online-Tools für die Masterarbeit im TestOnline-Tools für die Masterarbeit im Test
Online-Tools für die Masterarbeit im Test
 

En vedette

E-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly SalmonE-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly SalmonJutta Pauschenwein
 
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesInside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesFernUniversität in Hagen
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012FCT Akademie GmbH
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Volkmar Langer
 
2 trabajo pràctico nº 1
2 trabajo pràctico nº 12 trabajo pràctico nº 1
2 trabajo pràctico nº 1jalidf
 
Qualità sostenibile
Qualità sostenibileQualità sostenibile
Qualità sostenibilebarra-ufficio
 
Collax final summercamp 2011
Collax final summercamp 2011Collax final summercamp 2011
Collax final summercamp 2011Zarafa
 
Imd Presentation Dec 2008.V01
Imd Presentation Dec 2008.V01Imd Presentation Dec 2008.V01
Imd Presentation Dec 2008.V01caragg
 
Meda-MoS Presentation, Mediterranean Mororways of the Sea
Meda-MoS Presentation, Mediterranean Mororways of the SeaMeda-MoS Presentation, Mediterranean Mororways of the Sea
Meda-MoS Presentation, Mediterranean Mororways of the SeaPARIS
 
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und ChancenLernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und ChancenRoy Franke
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Hendrik Kalb
 
33 Erfahrungen in 33 Jahren
33 Erfahrungen in 33 Jahren33 Erfahrungen in 33 Jahren
33 Erfahrungen in 33 JahrenMarianne Grobner
 

En vedette (20)

E-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly SalmonE-Moderation nach Gilly Salmon
E-Moderation nach Gilly Salmon
 
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesInside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
 
OER und FernUniversität in Hagen
OER und FernUniversität in HagenOER und FernUniversität in Hagen
OER und FernUniversität in Hagen
 
Fernstudium 2.0
Fernstudium 2.0Fernstudium 2.0
Fernstudium 2.0
 
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012
 
2 trabajo pràctico nº 1
2 trabajo pràctico nº 12 trabajo pràctico nº 1
2 trabajo pràctico nº 1
 
Jonathan Southall Cv 2009
Jonathan Southall Cv 2009Jonathan Southall Cv 2009
Jonathan Southall Cv 2009
 
Qualità sostenibile
Qualità sostenibileQualità sostenibile
Qualità sostenibile
 
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting
Innerbetriebliche Schulungen & ConsultingInnerbetriebliche Schulungen & Consulting
Innerbetriebliche Schulungen & Consulting
 
Collax final summercamp 2011
Collax final summercamp 2011Collax final summercamp 2011
Collax final summercamp 2011
 
Imd Presentation Dec 2008.V01
Imd Presentation Dec 2008.V01Imd Presentation Dec 2008.V01
Imd Presentation Dec 2008.V01
 
Tesis de grado final finish
Tesis de grado final finishTesis de grado final finish
Tesis de grado final finish
 
Brandeins der-geldzauberer
Brandeins der-geldzaubererBrandeins der-geldzauberer
Brandeins der-geldzauberer
 
Meda-MoS Presentation, Mediterranean Mororways of the Sea
Meda-MoS Presentation, Mediterranean Mororways of the SeaMeda-MoS Presentation, Mediterranean Mororways of the Sea
Meda-MoS Presentation, Mediterranean Mororways of the Sea
 
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und ChancenLernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
 
33 Erfahrungen in 33 Jahren
33 Erfahrungen in 33 Jahren33 Erfahrungen in 33 Jahren
33 Erfahrungen in 33 Jahren
 

Similaire à Gedanken über Lernen und Lehren

Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikJutta Pauschenwein
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Krausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxKrausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxIsa Jahnke
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptxIsa Jahnke
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsJutta Pauschenwein
 
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...heiko.vogl
 
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungWunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungNiels Pflaeging
 
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzen
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzenInformelles Lernen besser einschätzen und nutzen
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzenMatthias Rückel
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 

Similaire à Gedanken über Lernen und Lehren (20)

Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-Didaktik
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
 
Mosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dt
 
Krausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptxKrausser-V1.pptx
Krausser-V1.pptx
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
231107_PlanetariumVortrag_Isa.pptx
 
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCsGemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
Gemeinsam online lernen: Chancen und Grenzen am Beispiel von MOOCs
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 
Moodle Fokus Sprachen
Moodle Fokus SprachenMoodle Fokus Sprachen
Moodle Fokus Sprachen
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Kooperatives Lernen mit Technologien
Kooperatives Lernen mit TechnologienKooperatives Lernen mit Technologien
Kooperatives Lernen mit Technologien
 
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
 
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & EntwicklungWunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
Wunderding Kleingruppe: Nahtstelle zwischen Lernen & Entwicklung
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzen
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzenInformelles Lernen besser einschätzen und nutzen
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzen
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 

Plus de Jutta Pauschenwein

Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteJutta Pauschenwein
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateWie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateJutta Pauschenwein
 
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!Jutta Pauschenwein
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Jutta Pauschenwein
 
Keynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineKeynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineJutta Pauschenwein
 
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenThe Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenJutta Pauschenwein
 
Social Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsSocial Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsJutta Pauschenwein
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendeJutta Pauschenwein
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Jutta Pauschenwein
 
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...Jutta Pauschenwein
 
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-LearningVisualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-LearningJutta Pauschenwein
 
Comics als Ordnungs-/Reflexionswerkzeug in (Online-) Lernprozessen
Comics als Ordnungs-/Reflexionswerkzeug in (Online-) LernprozessenComics als Ordnungs-/Reflexionswerkzeug in (Online-) Lernprozessen
Comics als Ordnungs-/Reflexionswerkzeug in (Online-) LernprozessenJutta Pauschenwein
 

Plus de Jutta Pauschenwein (20)

Comics Gallery Jan. 21
Comics Gallery Jan. 21Comics Gallery Jan. 21
Comics Gallery Jan. 21
 
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline LernangeboteLernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
Lernen 4.0 – die Zukunft qualitätsvoller on- und offline Lernangebote
 
Die Serie im Unterricht
Die Serie im UnterrichtDie Serie im Unterricht
Die Serie im Unterricht
 
Comics Advanced Workshop 2020
Comics Advanced Workshop 2020Comics Advanced Workshop 2020
Comics Advanced Workshop 2020
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - UpdateWie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen? - Update
 
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!#dienetzwerkerinnen - wir starten!
#dienetzwerkerinnen - wir starten!
 
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
Wie kann ich zur Motivation meiner Studierenden beitragen?
 
Comics in Space and Time
Comics in Space and TimeComics in Space and Time
Comics in Space and Time
 
Keynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working onlineKeynote: Learning, communicating and working online
Keynote: Learning, communicating and working online
 
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichtenThe Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
The Reflective Practitioner – in angewandten Disziplinen unterrichten
 
Comics Gallery 2017-May 2018
Comics Gallery 2017-May 2018Comics Gallery 2017-May 2018
Comics Gallery 2017-May 2018
 
Social Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groupsSocial Network Analysis for small learning groups
Social Network Analysis for small learning groups
 
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
 
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
Comics Gallery Aug.-Dez. 2016
 
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
 
BizMOOC for universities
BizMOOC for universitiesBizMOOC for universities
BizMOOC for universities
 
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
 
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-LearningVisualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
Visualisierung von Planungs- und Reflexionsprozessen im E-Learning
 
Einblick in MOOCs
Einblick in MOOCsEinblick in MOOCs
Einblick in MOOCs
 
Comics als Ordnungs-/Reflexionswerkzeug in (Online-) Lernprozessen
Comics als Ordnungs-/Reflexionswerkzeug in (Online-) LernprozessenComics als Ordnungs-/Reflexionswerkzeug in (Online-) Lernprozessen
Comics als Ordnungs-/Reflexionswerkzeug in (Online-) Lernprozessen
 

Gedanken über Lernen und Lehren

  • 1. Gedanken über Lernen und Lehren HDW05 – 12.11.2013 Jutta Pauschenwein ZML – Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 1
  • 2. Inhalt  Emergent learning – offene Lernformen (Konnektivismus)  MOOCs – John Erpenbeck, Werner Sauter: So werden wir lernen!  Lernplattformen und eine Lernplattform der Zukunft  Gilly Salmon - E-Learning heute mit dem FHJMoodle  Bewertung von E-Learning Szenarien  Reflexion mittels der Footprint-Methode Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 2
  • 3. Emergent learning  Lernen unter Bedingungen, die emergente, selbstorganisierte Lernprozesse fördern  Lernprozesse „dürfen“ passieren, auch anders als von mir erwartet Williams, Roy Trevor [u. a.]: Emergent learning and learning ecologies in Web 2.0. In: International Review of Research in Open and Distance Learning, 3/2011. S. 39-59. Im Internet: http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/883/1686, (eingesehen am 12. 11. 2012). Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 3
  • 4. Connektivism (Siemens, Downes)  2005 (erste Version 2004): Georg Siemens: Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age – konzeptioneller Ansatz für Lernprozesse im Netz  Hohe Komplexität von Online-Lernprozessen, Online-Prozesse können nicht durch eine einzige Lerntheorie als beschrieben werden. (Bell, 2011) Prinzipien des Connektivism (Siemens, Erweiterung durch Downes)  “Verknüpfungen / Verbindungen / Knoten” sind die Basis für Lernen und Wissen (nodes, connections).  Knoten können Menschen, aber auch Inhalte im Netz sein Verbindungen können auch über Programme geschaffen werden. Siemens, Georg (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. In: Donald G. Perrin (Ed): International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, Vol. 2 No. 1. Verfügbar unter: http://www.itdl.org/Journal/Jan_05/article01.htm Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 4
  • 5. Prinzipien des Connectivism       „Diversity“: Lernen und Wissensgewinnung brauchen die Verknüpfung unterschiedlicher Meinungen. „Connecting Nodes“: Lernen ist ein Prozess der Verknüpfung von Informationsquellen, diese Verknüpfung kann auch von Programmen erstellt werden. „Capacity to know more“: Heutzutage geht es darum, neues Wissen zu generieren und nicht so sehr darum bestehendes Wissen aufzunehmen. „Maintain connections“: Der Erhalt und die Kuratierung von Verbindungen sind für kontinuierliches Lernen nötig. „See connections:“ Verbindungen zwischen verschiedenen Wissensgebieten und Informationen zu verknüpfen ist eine Basiskompetenz für Lernende. „Currency“: Genaues, aktuelles Wissen ist das Ziel konnektivistischer Lernaktivitäten. Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 5
  • 6. Lernen im MOOC     (massive open online course) Sammeln, sich organisieren (aggregate): Website, Zusammenfassungen (tweets, blogposts, …) Etwas Eigenes daraus machen (remix): wie Blogbeiträge, Diskussionsbeiträge, Social Bookmarks, Tweets, … Für den eigenen Kontext gestalten (repurpose): Weiterentwickeln Teilen (feed forward): tag #... Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 6
  • 7. So werden wir lernen (Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. John Erpenbeck, Werner Sauter, 2013)  Kompetenzentwicklung im Zentrum von Lernprozessen  Menschen und Computer als LernpartnerInnen  Zukünftige Lernprozesse während der Arbeit in Entwicklungs- und Coachingumgebungen  Netzbasiertes Lernen und Lernen mit Social Media  Die spezifischen Bedürfnisse der Lernenden stehen in Zukunft im Mittelpunkt, Curricula, Kursgestaltung, Ziele und Inhalte werden weniger wichtig. Rezension im Socialnet http://www.socialnet.de/rezensionen/15214.php Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 7
  • 8. Lernen „passiert“  Serendipity Prinzip – ich finde, was ich nicht suche  Beispiele (aus dem Change11-MOOC)  ZML Cow  Workshop bei Etienne Wenger (BeTreat)  Footprints (Jenny Mackness) Lassen wir lernen passieren! Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 8
  • 9. Was heißt das für meine Lehre? Wichtig ist mir:      Vielfältige Angebote und Möglichkeit der Wahl (etwa nichtverpflichtende Aktivitäten, vielfältiges Material) Bunter  (gelernt im Creativity MOOC) Alle sehen alles (Abgabe im Forum), auch gruppenübergreifend Social Media zu integrieren (bei den JournalistInnen jedoch auch in der Sozialen Arbeit) „Motivation“ der Studierenden (Bsp. SOA13) Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 9
  • 10. Vorteile von Lernplattformen  Passwort-geschützter Raum  Strukturierung von Lernprozessen  Unterschiedliche Werkzeuge wie Forum, Datenbank, WIKI, Werkzeug für Peer Review (etwa Moodle Workshop), Glossar, ...  Automatische Dokumentation  Kurse können leicht dupliziert werden  Anbindung an Studierendenverwaltungssystem Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 10
  • 11. Nachteile von herkömmlichen Lernplattformen  Strukturierungsmöglichkeiten oft nicht optimal  Plattform verwirrt durch viele Optionen und Möglichkeiten – im Vergleich zu Social Media  Probleme zentraler IT-Systeme wirken sich auf die Lernplattform aus  Design wirkt altmodisch (2000-er look)  Studierende (und manche Lehrende) finden es langweilig Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 11
  • 12. Andere virtuelle (Lern)räume  Facebook-Gruppen für die Lehrveranstaltung bzw. manche Lehrende sind mit den Studierenden in fb befreundet  Google+ Community mit Links zu OnlineDokumenten  Twitter, Wordpress Nachteile  Keine Datensicherheit  Nicht alle Studierende und eher wenige Lehrende lieben Social Media Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 12
  • 13. Creativity MOOC Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 13
  • 14. Novoed Plattform aus Lernendensicht Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 14
  • 15. Kooperation - Team Spannendes Teamkonzept  Jede/r kann ein Team gründen  Im Forum werden die Teams beworben  Der Teambegründer / die Teambegründerin fügt die Mitglieder zu seinem Team hinzu.  Die Gruppenaufgaben werden von den TeamBegründerInnen abgegeben (große Verantwortung).  Die Teammitglieder kommunizieren im Journal (sichtbar für alle) und via interner Mail Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 15
  • 16. Gilly Salmon  5-Phasenmodell für virtuelle Gruppen  Jede Stufe braucht gleich viel Zeut!  Jede Online-Gruppe ist eine neue Gruppe! Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 16
  • 17. E-tivities Struktur  Ziel:  Aufgabe:  Reaktion: Bsp. E-Mod-Kurs für Master Soziale Arbeit Woche 1: leichte Aufgaben – Online-Sozialisierung, Info-austausch Woche 2: gemeinsames Lernen – gemeinsam Neues schaffen Woche 3: Vertiefen und Zeit der Ernte 30 Studierende, in 2 Gruppen 11.-31.Oktober 2013 1032 Posts Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 17
  • 18. Woche 1 E-tivities Ziel: sich über unterschiedliche Expertisen austauschen Aufgabe: Eröffnen Sie einen eigenen Diskussionsstrang mit einem aussagekräftigen Betreff und beschreiben Sie kurz, welche Kompetenzen Sie in das Masterstudium einbringen können! … Reaktion: Bringen Sie Ihre Wertschätzung der Expertise anderer zum Ausdruck. Woche 2 Ziel: Sie beurteilen Ihre eigenen Beiträge. Aufgabe: ..wenden Sie einige der Kriterien aus der Liste auf Ihre Beiträge an. Schließen Sie daraus, welche Auswirkungen Ihre Beiträge hatten .. Reaktion: Reagieren sie auf die Beurteilungen der anderen TeilnehmerInnen. Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 18
  • 19. Meine Lieblings-Werkzeuge in Moodle Forum     Zur Vorbereitung, Nachbereitung Moderierte Diskussionen Austausch und gemeinsam Lernen (etwa Tipps und Tricks) Abgabe WIKI   Gemeinsames Brainstorming etwas zusammenfassen (eine Definition gemeinsam finden, …) Workshop   Ermöglicht Peer Review Erster Einsatz im WS 2013/14 Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 19
  • 20. Bewertung von E-Learning Szenarien Werner Hauser: Wir spielen IT-Vertragsverhandeln (12. E-Learning Tag am 18.9.2013)  „war es für den Lehrveranstaltungsleiter eine wirkliche Freude festzustellen, mit welchem Engagement und mit welcher Begeisterung die Studierenden sich in die Bewältigung der teilweise sehr komplexen Aufgabenstellungen „gestürzt“ haben“  „… der im Verhältnis zu „konventionellen Lehrveranstaltungen“ deutlich umfassendere Aufwand bei der Konzeption und Umsetzung .. vor allem dadurch aufgehoben wird, dass das durch die Studierenden gebotene Feedback im Hinblick auf die Lehrveranstaltung äußerst positiv ausgefallen ist und gleichzeitig ein Beitrag zum spielerischen praxisnahen Wissenserwerb geleistet werden konnte.“  „wie ich benote ist unklar“ (Gedächtnisprotokoll Pauschenwein) Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 20
  • 21. Bsp. Bewertung von E-Learning Szenarien Part 1 - continuous contributions ("Mitarbeit")     Preparation of lecture Testing and using new tools Posting of Twitter contributions - 2 per day (10 per week) Editing of HTML - pages according to the assignments Part 2 - test and submission   Some questions with regard to twitter (in lesson 4) Authoring of a simple HTML document (at the end of this lecture) Grading     The twitter test, HTML document The input in the lecture, participation in the discussions - obligatory Continuous tweets Tweeting (quality, network) Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 21
  • 22. Footprint-Methode  Visualisierungsmethode zur Reflexion über den Grad der Offenheit eines Lernraums  25 Faktoren in 4 Clustern  Offenheit versus Struktur untersucht die kreative Spannung zwischen Offenheit und Struktur in der Lernumgebung.  Interaktivität der Lernumgebung (Veränderbarkeit des Raums) untersucht, wie das offene/geschlossene Design des Lehrraums umgesetzt und kuratiert wird.  Raum für persönliche Entwicklung untersucht, in wieweit die Lernenden eigene Kompetenzen in den Lernprozess einbringen bzw. entwickeln können.  Eigener Stil, Selbstpräsenz untersucht, inwieweit die Lernenden alleine und im Netzwerk ihren Stil einbringen und erforschen können. Williams Roy T., Mackness Jenny & Gumtau Simone (2012). Footprints of Emergence. International Review of Research in Open and Distance Learning, 13(4) S.49-90 Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 22
  • 23. Rande zum Chaos Reflexion Zwischen vorgeschr. Zone und Rand zum Chaos findet sich die Zone des „emergent learning“ enges, vorgeschriebenes Lerndesign Jutta Pauschenwein: Gedanken über Lernen und Lehren– HDW05, November 2013 23