SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  19
Télécharger pour lire hors ligne
RDF Application Profiles
Kai Eckert
Dublin Core Metadata Initiative
DINI-AG-KIM Workshop 2014
Mannheim, April 15th, 2014
Metadata Provider vs. Open World
Open World:
„Jeder kann alles über alles sagen.“
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 2
Aber wehe, du widersprichst jemand!
Das passt uns irgendwie nicht…
Wir wollen schon wissen, wer was sagt. Und wie
genau. Und ob das auch alles richtig gesagt
wurde. Und überhaupt…
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 3
… wo kämen wir da hin…
Auf der SWIB fragten wir uns…
… wie man Constraints für die eigenen RDF-
Daten beschreiben kann,
… wie man die Einhaltung von Constraints
überprüfen kann,
… wie man Daten in unterschiedlichen Formen
anbieten kann (DC, Bibframe, BibO, …)
… ob man dem Server nicht sagen könnte,
welche Form einem am liebsten ist.
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 4
Das Problem mit den Constraints
Beispiel: RDFS Domain and Range
dcterms:creator rdfs:range foaf:Agent .
Das ist eigentlich kein Constraint, sondern eine
Aussage:
„Was auch immer du als Creator angibst, es ist ein
foaf:Agent.“
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 5
Aus dem Hammer-Business
:me ex:hasProblem :problem1 .
ex:hasProblem rdfs:range :Nagel .
Ich beschränke meine Probleme nicht auf Nägel. Ich
stelle nur fest: Wenn ich ein Problem habe, dann ist
das ein Nagel.
:me ex:hasProblem :badAtExamples .
 :badAtExamples a :Nagel . (q.e.d.)
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 6
Open Umweltverschmutzung
dcterms:creator rdfs:range ex:PrimaryAuthor .
Das kann für meine (lokale) Anwendung korrekt
sein.
Global betrachtet erzeugt die Aussage sicher
Widersprüche (in den Daten).
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 7
Typische Lösung
Wir machen unser eigenes Vokabular:
ex:hasPrimaryAuthor
rdfs:subPropertyOf dcterms:creator .
Semantisch ist die Welt wieder in Ordnung.
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 8
Linked Data Praxis
Verwende bestehende Vokabulare direkt.
 Wir brauchen kein Reasoning.
 Das macht Daten verständlicher (?).
Die Debatte ist so alt wie Linked Data
(mindestens…)
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 9
Was wir eigentlich wollen…
Für unsere Daten wollen wir festlegen,
… wie genau die Werte belegt werden,
… welche Werte vorhanden sein müssen,
… welche Werte sich gegenseitig
ausschließen,
… und vieles mehr (RAK?).
Open World bedeutet: Jeder darf sich
gerne an unsere Regeln halten. Wir tun
es jedenfalls und du kannst dich auf uns verlassen.
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 10
Application profiles für RDF
• Mix-and-match bestehender Vokabulare.
• Lokal gültige Einschränkungen auf den Daten.
• Maschinell verarbeitbar und zusammen mit
den Daten leicht zugänglich.
• Unterstützung verschiedener Application
Profiles durch Client und/oder Server möglich.
Soweit die grobe Idee…
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 11
DCMI Task Group, Interessierte
Kai Eckert, University of Mannheim, DM2E, Germany
Evelyn Dröge, HU Berlin, DM2E, Germany
Steffen Hennicke, HU Berlin, DM2E
Julia Iwanowa, HU Berlin, DM2E, Germany
Konstantin Baierer, HU Berlin, DM2E, Germany
Doron Goldfarb, Austrian National Library, Austria
Stefanie Rühle, SUB Göttingen, Germany
Tom Baker, DCMI, USA
Martin Malmsten, Swedish National Library , Sweden
Niklas Lindström, Swedish National Library, Sweden
Rurik Greenall, NTNU Library, Norway
Lars G. Svensson, German National Library, Germany
Jan Polowinski, TU Dresden, Germany
Antoine Isaac, Europeana, Netherlands
Valentine Charles, Europeana, Netherlands
Robina Clayphan, Europeana, Netherlands
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 12
Georgios Markakis, Europeana, Netherlands
Karen Coyle, USA
Bernard Vatant, Mondeca, France
Gordon Dunsire, IFLA/JSC, Scotland
Adrian Pohl, hbz, Germany
Mark Matienzo, Digital Public Library of America, USA
Corey Harper, New York University, USA
Mariana Curado Malta, University of Minho, Portugal
Thomas Bosch, Gesis - Leibniz-Institute for the Social
Sciences, Germany
Miika Alonen, CSC - IT Center for Science, Finland
Diane Hillmann, Metadata Management Associates,
LLC
Dickson Lukose, MIMOS Berhad, Malaysia
Matthias Palmér, MetaSolutions, Sweden
Nor Azlinayati Abdul Manaf, MIMOS Berhad,
Malaysia
Case Studies / Use Cases
1. DPLA RDF application profile use cases
2. Digitised Manuscripts to Europeana (DM2E)
3. Europeana Data Model
4. DINI AG KIM - RDF-Representation of
Bibliographic Data
5. Use of EDM in the Deutsche Digitale Bibliothek
6. OER World Map prototype
7. Reusing CEN EuroLMAI, DC etc. in academia
8. Using RFC 6906 Profiles to specify a profile
independently of the media type
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 13
Arbeitsgebiete (geplant)
• Definition of an RDF Application Profile,
• RDF Constraint Specification and Validation,
• Request handling for RDF APs and data.
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 14
Vorgehensweise, Ergebnisse
• Keine Neuerfindung des Rades,
• Enge Ausrichtung an Anforderungen aus der
Praxis,
• Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen,
• Identifizieren von Lücken und Schließen durch
Best-Practice-Empfehlungen.
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 15
Aus der Draft Charter:
The RDF Application Profile Task Group will:
1. gather experts from theory and practice dealing with the
problem areas sketched in the introduction,
2. collect and describe case studies from these experts and the
general public,
3. extract common use cases from these case studies that
illustrate particular problems,
4. specify requirements to be fulfilled in order to adequately
solve these problems and meet the use cases,
5. investigate existing best-practices regarding these
requirements,
6. identify gaps and recommend best-practices to close them.
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 16
Was bisher geschah…
• 2 reguläre Calls (via Skype, alle 4 Wochen)
– Vorstellung der Teilnehmer und Sammlung der
Interessen und Anwendungsfälle.
– Materialsammlung zu Case Studies, die als Basis für
die Arbeit in der Gruppe dienen sollen.
– Brainstorming zur Draft Charter für eine Task Group.
• 1 größerer Call über Hangout on Air (Youtube)
– Präsentationen von Eric Prud‘hommeaux (W3C) zu
Shape Expressions und
– Matthias Palmér (Metasolutions), Mikael Nilsson
(Google) zu RDForms Template Editor.
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 17
Nächster Call
• Morgen, 16. April, 15 Uhr CEST.
• Eric Miller (Zepheira) zu Bibframe Profiles.
• Broadcast via Hangout on Air (Youtube),
Questions via IRC.
• More details how to join via the RDF-AP Wiki
Page.
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 18
Infos / Kontakt
Geplante Dauer: 2 Jahre
Chair: Muss noch gewählt/bestimmt werden.
Wiki: http://wiki.dublincore.org/index.php/RDF-
Application-Profiles
Mailingliste: DC-ARCHITECTURE
Danke an Stefanie Rühle und Tom Baker, die derzeit
zusammen mit mir die Gruppe „betreuen“.
2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 19

Contenu connexe

Similaire à RDF Application Profiles

Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11
scuy
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
LydiaU
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
Björn Muschall
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
Pascal-Nicolas Becker
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
LydiaU
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Björn Muschall
 
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
TIB Hannover
 
Sitzung 10
Sitzung 10Sitzung 10
Sitzung 10
scuy
 
Sitzung 6
Sitzung 6Sitzung 6
Sitzung 6
scuy
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Data
kostaedt
 

Similaire à RDF Application Profiles (20)

Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
 
Bdk fachforum (gpec) big data und intelligente datenanalyse
Bdk fachforum (gpec)   big data und intelligente datenanalyseBdk fachforum (gpec)   big data und intelligente datenanalyse
Bdk fachforum (gpec) big data und intelligente datenanalyse
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
 
DSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) DataDSpace 5 und Linked (Open) Data
DSpace 5 und Linked (Open) Data
 
Überblick Semantic Web
Überblick Semantic WebÜberblick Semantic Web
Überblick Semantic Web
 
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
 
Sitzung 10
Sitzung 10Sitzung 10
Sitzung 10
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
 
Bibliotheken und Linked Open Data Extended
Bibliotheken und Linked Open Data ExtendedBibliotheken und Linked Open Data Extended
Bibliotheken und Linked Open Data Extended
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Sitzung 6
Sitzung 6Sitzung 6
Sitzung 6
 
Linked Open Data
Linked Open DataLinked Open Data
Linked Open Data
 
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic WebMagdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
 

Plus de Kai Eckert

Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Kai Eckert
 

Plus de Kai Eckert (15)

Judaica link und der FID Jüdische Studien
Judaica link und der FID Jüdische StudienJudaica link und der FID Jüdische Studien
Judaica link und der FID Jüdische Studien
 
Linked Open Citation Database (LOC-DB)
Linked Open Citation Database (LOC-DB)Linked Open Citation Database (LOC-DB)
Linked Open Citation Database (LOC-DB)
 
JudaicaLink: Linked Data in the Jewish Studies FID
JudaicaLink: Linked Data in the Jewish Studies FIDJudaicaLink: Linked Data in the Jewish Studies FID
JudaicaLink: Linked Data in the Jewish Studies FID
 
JudaicaLink: Linked Data from Jewish Encyclopediae
JudaicaLink: Linked Data from Jewish EncyclopediaeJudaicaLink: Linked Data from Jewish Encyclopediae
JudaicaLink: Linked Data from Jewish Encyclopediae
 
Specialising the EDM for Digitised Manuscript (SWIB13)
Specialising the EDM for Digitised Manuscript (SWIB13)Specialising the EDM for Digitised Manuscript (SWIB13)
Specialising the EDM for Digitised Manuscript (SWIB13)
 
The DM2E Data Model and the DM2E Ingestion Infrastructure
The DM2E Data Model and the DM2E Ingestion InfrastructureThe DM2E Data Model and the DM2E Ingestion Infrastructure
The DM2E Data Model and the DM2E Ingestion Infrastructure
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
 
Towards Interoperable Metadata Provenance
Towards Interoperable Metadata ProvenanceTowards Interoperable Metadata Provenance
Towards Interoperable Metadata Provenance
 
Linked Open Projects (DCMI Library Community)
Linked Open Projects (DCMI Library Community)Linked Open Projects (DCMI Library Community)
Linked Open Projects (DCMI Library Community)
 
Metadata Provenance
Metadata ProvenanceMetadata Provenance
Metadata Provenance
 
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
Linked Open Projects (DGI-Konferenz)
 
Linked Open Projects
Linked Open ProjectsLinked Open Projects
Linked Open Projects
 
Crowdsourcing the Assembly of Concept Hierarchies
Crowdsourcing the Assembly of Concept HierarchiesCrowdsourcing the Assembly of Concept Hierarchies
Crowdsourcing the Assembly of Concept Hierarchies
 
A Unified Approach for Representing Metametadata
A Unified Approach for Representing MetametadataA Unified Approach for Representing Metametadata
A Unified Approach for Representing Metametadata
 
Semantic Web, SKOS und Linked Data
Semantic Web, SKOS und Linked DataSemantic Web, SKOS und Linked Data
Semantic Web, SKOS und Linked Data
 

RDF Application Profiles

  • 1. RDF Application Profiles Kai Eckert Dublin Core Metadata Initiative DINI-AG-KIM Workshop 2014 Mannheim, April 15th, 2014
  • 2. Metadata Provider vs. Open World Open World: „Jeder kann alles über alles sagen.“ 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 2 Aber wehe, du widersprichst jemand!
  • 3. Das passt uns irgendwie nicht… Wir wollen schon wissen, wer was sagt. Und wie genau. Und ob das auch alles richtig gesagt wurde. Und überhaupt… 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 3 … wo kämen wir da hin…
  • 4. Auf der SWIB fragten wir uns… … wie man Constraints für die eigenen RDF- Daten beschreiben kann, … wie man die Einhaltung von Constraints überprüfen kann, … wie man Daten in unterschiedlichen Formen anbieten kann (DC, Bibframe, BibO, …) … ob man dem Server nicht sagen könnte, welche Form einem am liebsten ist. 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 4
  • 5. Das Problem mit den Constraints Beispiel: RDFS Domain and Range dcterms:creator rdfs:range foaf:Agent . Das ist eigentlich kein Constraint, sondern eine Aussage: „Was auch immer du als Creator angibst, es ist ein foaf:Agent.“ 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 5
  • 6. Aus dem Hammer-Business :me ex:hasProblem :problem1 . ex:hasProblem rdfs:range :Nagel . Ich beschränke meine Probleme nicht auf Nägel. Ich stelle nur fest: Wenn ich ein Problem habe, dann ist das ein Nagel. :me ex:hasProblem :badAtExamples .  :badAtExamples a :Nagel . (q.e.d.) 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 6
  • 7. Open Umweltverschmutzung dcterms:creator rdfs:range ex:PrimaryAuthor . Das kann für meine (lokale) Anwendung korrekt sein. Global betrachtet erzeugt die Aussage sicher Widersprüche (in den Daten). 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 7
  • 8. Typische Lösung Wir machen unser eigenes Vokabular: ex:hasPrimaryAuthor rdfs:subPropertyOf dcterms:creator . Semantisch ist die Welt wieder in Ordnung. 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 8
  • 9. Linked Data Praxis Verwende bestehende Vokabulare direkt.  Wir brauchen kein Reasoning.  Das macht Daten verständlicher (?). Die Debatte ist so alt wie Linked Data (mindestens…) 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 9
  • 10. Was wir eigentlich wollen… Für unsere Daten wollen wir festlegen, … wie genau die Werte belegt werden, … welche Werte vorhanden sein müssen, … welche Werte sich gegenseitig ausschließen, … und vieles mehr (RAK?). Open World bedeutet: Jeder darf sich gerne an unsere Regeln halten. Wir tun es jedenfalls und du kannst dich auf uns verlassen. 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 10
  • 11. Application profiles für RDF • Mix-and-match bestehender Vokabulare. • Lokal gültige Einschränkungen auf den Daten. • Maschinell verarbeitbar und zusammen mit den Daten leicht zugänglich. • Unterstützung verschiedener Application Profiles durch Client und/oder Server möglich. Soweit die grobe Idee… 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 11
  • 12. DCMI Task Group, Interessierte Kai Eckert, University of Mannheim, DM2E, Germany Evelyn Dröge, HU Berlin, DM2E, Germany Steffen Hennicke, HU Berlin, DM2E Julia Iwanowa, HU Berlin, DM2E, Germany Konstantin Baierer, HU Berlin, DM2E, Germany Doron Goldfarb, Austrian National Library, Austria Stefanie Rühle, SUB Göttingen, Germany Tom Baker, DCMI, USA Martin Malmsten, Swedish National Library , Sweden Niklas Lindström, Swedish National Library, Sweden Rurik Greenall, NTNU Library, Norway Lars G. Svensson, German National Library, Germany Jan Polowinski, TU Dresden, Germany Antoine Isaac, Europeana, Netherlands Valentine Charles, Europeana, Netherlands Robina Clayphan, Europeana, Netherlands 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 12 Georgios Markakis, Europeana, Netherlands Karen Coyle, USA Bernard Vatant, Mondeca, France Gordon Dunsire, IFLA/JSC, Scotland Adrian Pohl, hbz, Germany Mark Matienzo, Digital Public Library of America, USA Corey Harper, New York University, USA Mariana Curado Malta, University of Minho, Portugal Thomas Bosch, Gesis - Leibniz-Institute for the Social Sciences, Germany Miika Alonen, CSC - IT Center for Science, Finland Diane Hillmann, Metadata Management Associates, LLC Dickson Lukose, MIMOS Berhad, Malaysia Matthias Palmér, MetaSolutions, Sweden Nor Azlinayati Abdul Manaf, MIMOS Berhad, Malaysia
  • 13. Case Studies / Use Cases 1. DPLA RDF application profile use cases 2. Digitised Manuscripts to Europeana (DM2E) 3. Europeana Data Model 4. DINI AG KIM - RDF-Representation of Bibliographic Data 5. Use of EDM in the Deutsche Digitale Bibliothek 6. OER World Map prototype 7. Reusing CEN EuroLMAI, DC etc. in academia 8. Using RFC 6906 Profiles to specify a profile independently of the media type 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 13
  • 14. Arbeitsgebiete (geplant) • Definition of an RDF Application Profile, • RDF Constraint Specification and Validation, • Request handling for RDF APs and data. 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 14
  • 15. Vorgehensweise, Ergebnisse • Keine Neuerfindung des Rades, • Enge Ausrichtung an Anforderungen aus der Praxis, • Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen, • Identifizieren von Lücken und Schließen durch Best-Practice-Empfehlungen. 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 15
  • 16. Aus der Draft Charter: The RDF Application Profile Task Group will: 1. gather experts from theory and practice dealing with the problem areas sketched in the introduction, 2. collect and describe case studies from these experts and the general public, 3. extract common use cases from these case studies that illustrate particular problems, 4. specify requirements to be fulfilled in order to adequately solve these problems and meet the use cases, 5. investigate existing best-practices regarding these requirements, 6. identify gaps and recommend best-practices to close them. 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 16
  • 17. Was bisher geschah… • 2 reguläre Calls (via Skype, alle 4 Wochen) – Vorstellung der Teilnehmer und Sammlung der Interessen und Anwendungsfälle. – Materialsammlung zu Case Studies, die als Basis für die Arbeit in der Gruppe dienen sollen. – Brainstorming zur Draft Charter für eine Task Group. • 1 größerer Call über Hangout on Air (Youtube) – Präsentationen von Eric Prud‘hommeaux (W3C) zu Shape Expressions und – Matthias Palmér (Metasolutions), Mikael Nilsson (Google) zu RDForms Template Editor. 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 17
  • 18. Nächster Call • Morgen, 16. April, 15 Uhr CEST. • Eric Miller (Zepheira) zu Bibframe Profiles. • Broadcast via Hangout on Air (Youtube), Questions via IRC. • More details how to join via the RDF-AP Wiki Page. 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 18
  • 19. Infos / Kontakt Geplante Dauer: 2 Jahre Chair: Muss noch gewählt/bestimmt werden. Wiki: http://wiki.dublincore.org/index.php/RDF- Application-Profiles Mailingliste: DC-ARCHITECTURE Danke an Stefanie Rühle und Tom Baker, die derzeit zusammen mit mir die Gruppe „betreuen“. 2014-04-15 Kai Eckert: RDF Application Profiles 19