SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Kompetenz-
 orientierung
 in der
 beruflichen Bildung:
 Modewelle,
 Mantra,
 Motor?

Prof. Dr. Karl Wilbers
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
und Personalentwicklung
Universität Erlangen-Nürnberg
Berlin, 20. September 2012
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
und Personalentwicklung
Prof. Dr. Karl Wilbers


             Fachbereich
             Wirtschaftswissenschaften
Didaktische Modewellen nach Nachkriegszeit

                                      …. orientierung


                                                     Kompetenz-
                                                     orientierung
                                     Handlungs-
                                     orientierung
                      Lernziel-
                    orientierung



                                  Kompetenzorientierung:
                        Die nächste Sau, die durchs Dorf gejagt wird?
   Fachbereich
   Wirtschaftswissenschaften
Agenda



           1                  Kompetenzorientierung:
                              Was damit gemeint ist


           2                  Kompetenzorientierung:
                              Gefahren & Potentiale

                              Kompetenzorientierung:
           3                  Potentiale realisieren


  Fachbereich
  Wirtschaftswissenschaften
1
                                              Kompetenzorientierung:
                                         Was darunter verstanden wird




Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
und Personalentwicklung
Prof. Dr. Karl Wilbers


             Fachbereich
             Wirtschaftswissenschaften
Lernergebnisse, Kompetenz, Output, Outcome                                                                                                                               1
                                        Prozess                                               Prozess                                        Prozess

    Lernaus-                            Änderung                                           Änderung der                                   Änderung der
     gangs-                          der Performanz        Performanz                       Performanz     Performanz                      Performanz     Performanz
    handeln
                    Indiz sein für




                                                                          Indiz sein für




                                                                                                                         Indiz sein für




                                                                                                                                                                         Indiz sein für
 Ermöglichen




                                                            Ermöglichen




                                                                                                           Ermöglichen




                                                                                                                                                           Ermöglichen
   Zustand 1                                                 Zustand 2                                      Zustand 3                                      Zustand 4
                                        Prozess                                               Prozess                                        Prozess
   Lern-
                                         Lernen                                               Lernen         Output                         Transfer       Outcome
 ausgangs-                                                Lernergebnis
                                      (Kompetenz-                                          (Kompetenz-    (Lernergebnis                   (Kompetenz-    (Lernergebnis
    lage                                                     (Typ I)
                                      entwicklung)                                         entwicklung)       Typ II)                     entwicklung)      Typ III)
(Kompetenz)

                                                           Lernsituation
                                                      bzw. Lehr-/Lernprozesse




               Fachbereich
               Wirtschaftswissenschaften
Kompetenzorientierung                                                              1
                                        Kompetenzen
                                         modellieren,
                                       bestimmen und
                                          explizieren
                                     (Curriculare Analyse)



                   Kompetenzen als
                                                               Kompetenzen als
                     Lernergebnis
                                         Kompetenz-            Lernausgangslage
                      beurteilen
                                         orientierung              erheben
                    (Methodische
                                                             (Bedingungsanalyse)
                       Analyse)


                                     Kompetenzen in und
                                        außerhalb des
                                       Fachunterrichts
                                           fördern
                                        (Methodische
                                          Analyse)
  Fachbereich
  Wirtschaftswissenschaften
2
                                         Kompetenzorientierung:
                                          Gefahren & Potentiale




Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
und Personalentwicklung
Prof. Dr. Karl Wilbers


             Fachbereich
             Wirtschaftswissenschaften
Gefahren (‚Gläubige‘)                                                        2
• Verabsolutierung des Ansatzes
 – Einseitigkeiten in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften
 – Globale Verunglimpfung traditionellen Unterrichts

• Verengung von Kompetenz / Outcome auf Testbares
 – Mangelhafte bildungstheoretische Reflexion
 – Ungünstige Anreize in der Schulentwicklung
 – Teaching-to-the-test
                                                            Curriculare Analyse:
                                                          Themen u. Kompetenzen
                                                                grob planen
• Verengung der Bedingungsanalyse                       a)Curriculare Prinzipien
                                                          einsetzen
• Verengung der curricularen Reflexion                  b)Kompetenzen
                                                          modellieren und
• Mangelhafte Berücksichtigung Transferfrage              bestimmen
                                                        c)Planungshilfen einsetzen
                                                        d)Sachanalyse durchführen
                                                        e)Themen u. Kompetenzen
                                                          reduzieren
                                                        f)Lernziele aufstellen
   Fachbereich
   Wirtschaftswissenschaften
Gefahren (‚Ungläubige‘)                                                                         2
• Verkennen des Innovationspotentials
• Unberechtigter Widerstand

                                           Verbal (Reden)            Nonverbal (Verhalten)

                                 Aktiv     Widerspruch               Aufregung
                               (Angriff)   Gegenargumentationen      Unruhe
                                           Vorwürfe                  Streit
                                           Drohungen                 Intrigen
                                           Polemik                   Gerüchte
                                           Sturer Formalismus        Cliquenbildung
                                Passiv     Ausweichen                Lustlosigkeit
                               (Flucht)    Schweigen                 Unaufmerksamkeit
                                           Bagatellisieren           Müdigkeit
                                           Blödeln                   Fernbleiben
                                           Ins Lächerliche ziehen    Innere Emigration
                                           Unwichtiges debattieren   Krankheit
   Fachbereich                                                       Doppler & Lauterburg (2002, S. 326)
   Wirtschaftswissenschaften
Potentiale (= stellt sich nicht ‚automatisch‘ ein)              2
• Präzisierung/Diskurs über die Ziele des Lehrens und Lernens
• Systematische Förderung jenseits der ‚reinen‘ Fachlichkeit
  (überfachliche Kompetenzen)
• Gemeinsamer Bezugspunkt für bislang wenig verbundene
  Innovationen in Teilen der Schule
 – Nutzung von Synergien
 – Stärkung des Zusammenhalts der Lehrkräfte
 – ‚An-einem-Strang-ziehen‘ (> Merkmale guter Schule)
• Gemeinsamer Bezugspunkt für didaktische Innovationen
 – Curriculare Analyse
 – Methodischen Analyse
 – Bedingungsanalyse


   Fachbereich
   Wirtschaftswissenschaften
3
                                         Kompetenzorientierung:
                                              Potentiale nutzen




Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
und Personalentwicklung
Prof. Dr. Karl Wilbers


             Fachbereich
             Wirtschaftswissenschaften
Makro- und Mikrodidaktik                                                 3

                                 Makrodidaktik         Schuljahr(e)
                               (Vogelperspektive)    Unterrichtsreihen




                                  Mikrodidaktik      Unterrichts-
                               (Froschperspektive)    stunden




   Fachbereich
   Wirtschaftswissenschaften
Was ist Makrodidaktik?                                                 3
• Vogelperspektive
• Schulintern
• Zeitliche Strukturierung Themen, Kompetenzen, ggf. Methoden
• Längerer Zeitraum (Reihe, Schuljahr, Schuljahr)
• Erstellung Fachbetreuung oder Teams
• Erweitert: Termin- und Ressourcenplanung
• Spezialfälle:
 – Didaktische Jahresplanung (NRW, BY)
 – Schulinterne curriculare Entwicklung (HH: EvaNet-EH, BE: OSZ BWD)




   Fachbereich
   Wirtschaftswissenschaften
Wie wird die makrodidaktische Planung durchgeführt?                        3

                               Makrodidaktische Planung



         Fachbetreuungs-            Bildungsgang-         Flexible-Team-
             modell                     modell                Modell



       Delegationsmodell                    Kooperative Modelle




   Fachbereich
   Wirtschaftswissenschaften
Parallelisieren und Sequenzieren in der Makrodidaktik                                                 3
           Lernfeld A                         Lernfeld B                 Lernfeld




        Lernfeld                   Lernfeld                Lernfeld         Lernfeld
                                                                                       Sequenzieren


                                        Fach (z. B. Deutsch)




                                        Fach (z. B. Religion)



                                      Unterricht in der Schule


                               Unterricht in einer anderen Institution

                   Parallelisieren

   Fachbereich
   Wirtschaftswissenschaften
Teamarbeit als Zentrum makrodidaktischer Arbeit                                                   3
                                                              •   Team(zusammenstellung)
                                                              •   Teamleitung/-sprecher(in)
                                                              •   Teamtreffen
                                            Grundlegende
                                                              •   Meilensteine
                                            Projektplanung
                                                              •   Dokumentation Treffen
                                                              •   Dokumentation Produkte
                                                              •   Evaluation
               Teamstruktur
                                                              •   Festlegungen zu Medien & Design
                                                Didaktische
                                                              •   Modellunternehmen
                                               Festlegungen
                                                              •   Kompetenzmodell
                                                              •   Raum, Zeitfenster
                                           Unterstützende     •   Technische Kommunikation & Ablage
                                            Bedingungen       •   Unterstützende Organisationsstruktur
                                                              •   Unterstützung durch Leitung

                                                              •   Teamziele
                               Teamstrategie
                                                              •   Pädagogische Selbstverständnisse

                                                              •   Gruppenromantik brechen
                               Teamkultur                     •   Mythos Gleichartigkeit entschleiern
   Fachbereich
   Wirtschaftswissenschaften
Agenda



           1                  Kompetenzorientierung:
                              Was damit gemeint ist


           2                  Kompetenzorientierung:
                              Gefahren & Potentiale

                              Kompetenzorientierung:
           3                  Potentiale realisieren


  Fachbereich
  Wirtschaftswissenschaften
Werbeblock

Alle Abbildungen in diesem Vortrag aus:
Wilbers - Wirtschaftsunterricht gestalten
(Lehrbuch & Toolbox)



Ab Ende Oktober im Buchhandel und
kostenlos im Internet
mit umfangreichen Zusatzmaterial unter:
www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de




   Fachbereich
   Wirtschaftswissenschaften

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Wave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management SurveyWave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management SurveyChange Factory
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UMichael Wyrsch
 
Studie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungStudie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungFraunhoferIAO
 
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?Digicomp Academy AG
 
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaborationZehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaborationCarsten Schmidt
 
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenFlexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenCarsten Schmidt
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumTobias Illig
 
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«FraunhoferIAO
 
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
 Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-WerkzeugenJoachim Niemeier
 
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten ProzessProcess Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten ProzessDigicomp Academy AG
 
Human Change Management
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change ManagementMichael Wyrsch
 

Andere mochten auch (19)

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schülerinnen und Schüler berufl. Sch...
Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schülerinnen und Schüler berufl. Sch...Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schülerinnen und Schüler berufl. Sch...
Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schülerinnen und Schüler berufl. Sch...
 
Wirtschaftsunterricht gestalten: Die Abbildungen
Wirtschaftsunterricht gestalten: Die AbbildungenWirtschaftsunterricht gestalten: Die Abbildungen
Wirtschaftsunterricht gestalten: Die Abbildungen
 
Berufsbildung: Erfolge und Perspektiven
Berufsbildung: Erfolge und PerspektivenBerufsbildung: Erfolge und Perspektiven
Berufsbildung: Erfolge und Perspektiven
 
Wirtschaftsunterricht gestalten. Die Abbildungen zur 2. Auflage
Wirtschaftsunterricht gestalten. Die Abbildungen zur 2. AuflageWirtschaftsunterricht gestalten. Die Abbildungen zur 2. Auflage
Wirtschaftsunterricht gestalten. Die Abbildungen zur 2. Auflage
 
Mkisr aktuell
Mkisr aktuellMkisr aktuell
Mkisr aktuell
 
Wave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management SurveyWave 1 Results - Change Management Survey
Wave 1 Results - Change Management Survey
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie U
 
Los Impactos en el desarrollo turstico
Los Impactos en el desarrollo tursticoLos Impactos en el desarrollo turstico
Los Impactos en el desarrollo turstico
 
Studie Dienstleistungsentwicklung
Studie DienstleistungsentwicklungStudie Dienstleistungsentwicklung
Studie Dienstleistungsentwicklung
 
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
Cloud - ist das etwas für Ihr Business Modell?
 
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaborationZehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
Zehn tipps für eine effiziente und effektive kollaboration
 
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches LernenFlexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
Flexibilisierung von Expertenorganisationen durch systemisches Lernen
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
 
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
Kennzahlenorientierte Strategieentwicklung für das »gesunde Unternehmen«
 
Portafolio hr tools
Portafolio hr toolsPortafolio hr tools
Portafolio hr tools
 
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, BetriebInnovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
Innovative Lernumgebungen in Schule, Hochschule, Betrieb
 
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
 Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
 
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten ProzessProcess Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
Process Mining: So wird Ihr skizzierter Prozess zu einem gelebten Prozess
 
Human Change Management
Human Change ManagementHuman Change Management
Human Change Management
 

Ähnlich wie Kompetenzorientierung

Merge prozesse rolle-aufgabe-pe
Merge prozesse rolle-aufgabe-peMerge prozesse rolle-aufgabe-pe
Merge prozesse rolle-aufgabe-peBeratung Hoch Zwei
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313Jörg Hafer
 
Kompetent Prüfen am PC Workshop 2010
Kompetent Prüfen am PC Workshop 2010Kompetent Prüfen am PC Workshop 2010
Kompetent Prüfen am PC Workshop 2010Karsten D. Wolf
 
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen LernprozessenKompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessenbenntec
 

Ähnlich wie Kompetenzorientierung (6)

Merge prozesse rolle-aufgabe-pe
Merge prozesse rolle-aufgabe-peMerge prozesse rolle-aufgabe-pe
Merge prozesse rolle-aufgabe-pe
 
Professional Learning Communities als Keimzelle von Qualitätskultur
Professional Learning Communities als Keimzelle von QualitätskulturProfessional Learning Communities als Keimzelle von Qualitätskultur
Professional Learning Communities als Keimzelle von Qualitätskultur
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
 
Kompetent Prüfen am PC Workshop 2010
Kompetent Prüfen am PC Workshop 2010Kompetent Prüfen am PC Workshop 2010
Kompetent Prüfen am PC Workshop 2010
 
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen LernprozessenKompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
 
Qualitätsmangement als katalysator der schulentwicklung
Qualitätsmangement als katalysator der schulentwicklungQualitätsmangement als katalysator der schulentwicklung
Qualitätsmangement als katalysator der schulentwicklung
 

Mehr von Wirtschaftspädagogik & Personalentwicklung (FAU)

Mehr von Wirtschaftspädagogik & Personalentwicklung (FAU) (14)

Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Fachkräftenachwuchs im dualen System d...
Gewinnung, Bindung und Entwicklungvon Fachkräftenachwuchs im dualen System d...Gewinnung, Bindung und Entwicklungvon Fachkräftenachwuchs im dualen System d...
Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Fachkräftenachwuchs im dualen System d...
 
Kontaktlehrertreffen 2013
Kontaktlehrertreffen 2013Kontaktlehrertreffen 2013
Kontaktlehrertreffen 2013
 
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule ReformprozessWilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
Wilbers Wirtschaftsschule Reformprozess
 
Beratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher Schulen
Beratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher SchulenBeratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher Schulen
Beratung Uebergang Hochschule Schüler und Schüler beruflicher Schulen
 
Schulentwicklungstag 2011: Inhaltliche Einleitung
Schulentwicklungstag 2011: Inhaltliche EinleitungSchulentwicklungstag 2011: Inhaltliche Einleitung
Schulentwicklungstag 2011: Inhaltliche Einleitung
 
Pro Dual - Stärkung der Dualen Berufsausbldung in Mittelfranken
Pro Dual - Stärkung der Dualen Berufsausbldung in MittelfrankenPro Dual - Stärkung der Dualen Berufsausbldung in Mittelfranken
Pro Dual - Stärkung der Dualen Berufsausbldung in Mittelfranken
 
Entwicklungsperspektiven der Wirtschaftsschule
Entwicklungsperspektiven der WirtschaftsschuleEntwicklungsperspektiven der Wirtschaftsschule
Entwicklungsperspektiven der Wirtschaftsschule
 
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & ErfahrungenE-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
 
Systematische Qualitätsentwicklung bei Studiengängen
Systematische Qualitätsentwicklung bei StudiengängenSystematische Qualitätsentwicklung bei Studiengängen
Systematische Qualitätsentwicklung bei Studiengängen
 
Entwicklung von ILIAS touch und Erfahrungen
Entwicklung von ILIAS touchund ErfahrungenEntwicklung von ILIAS touchund Erfahrungen
Entwicklung von ILIAS touch und Erfahrungen
 
M-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der Feldforschung
M-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der FeldforschungM-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der Feldforschung
M-Learning: Erfolgversprechende Szenarien und Erkenntnisse aus der Feldforschung
 
M-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): Einführung
M-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): EinführungM-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): Einführung
M-Learning mit LMS (Learning Management Systemen): Einführung
 
ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...
ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...
ILIAS touch - Konzeption und Evaluation einer mobilen Benutzeroberfläche unte...
 
Neue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-Learning
Neue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-LearningNeue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-Learning
Neue Perspektiven für die Personalentwicklung durch m-Learning
 

Kompetenzorientierung

  • 1. Kompetenz- orientierung in der beruflichen Bildung: Modewelle, Mantra, Motor? Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, 20. September 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr. Karl Wilbers Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 2. Didaktische Modewellen nach Nachkriegszeit …. orientierung Kompetenz- orientierung Handlungs- orientierung Lernziel- orientierung Kompetenzorientierung: Die nächste Sau, die durchs Dorf gejagt wird? Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 3. Agenda 1 Kompetenzorientierung: Was damit gemeint ist 2 Kompetenzorientierung: Gefahren & Potentiale Kompetenzorientierung: 3 Potentiale realisieren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 4. 1 Kompetenzorientierung: Was darunter verstanden wird Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr. Karl Wilbers Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 5. Lernergebnisse, Kompetenz, Output, Outcome 1 Prozess Prozess Prozess Lernaus- Änderung Änderung der Änderung der gangs- der Performanz Performanz Performanz Performanz Performanz Performanz handeln Indiz sein für Indiz sein für Indiz sein für Indiz sein für Ermöglichen Ermöglichen Ermöglichen Ermöglichen Zustand 1 Zustand 2 Zustand 3 Zustand 4 Prozess Prozess Prozess Lern- Lernen Lernen Output Transfer Outcome ausgangs- Lernergebnis (Kompetenz- (Kompetenz- (Lernergebnis (Kompetenz- (Lernergebnis lage (Typ I) entwicklung) entwicklung) Typ II) entwicklung) Typ III) (Kompetenz) Lernsituation bzw. Lehr-/Lernprozesse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 6. Kompetenzorientierung 1 Kompetenzen modellieren, bestimmen und explizieren (Curriculare Analyse) Kompetenzen als Kompetenzen als Lernergebnis Kompetenz- Lernausgangslage beurteilen orientierung erheben (Methodische (Bedingungsanalyse) Analyse) Kompetenzen in und außerhalb des Fachunterrichts fördern (Methodische Analyse) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 7. 2 Kompetenzorientierung: Gefahren & Potentiale Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr. Karl Wilbers Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 8. Gefahren (‚Gläubige‘) 2 • Verabsolutierung des Ansatzes – Einseitigkeiten in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften – Globale Verunglimpfung traditionellen Unterrichts • Verengung von Kompetenz / Outcome auf Testbares – Mangelhafte bildungstheoretische Reflexion – Ungünstige Anreize in der Schulentwicklung – Teaching-to-the-test Curriculare Analyse: Themen u. Kompetenzen grob planen • Verengung der Bedingungsanalyse a)Curriculare Prinzipien einsetzen • Verengung der curricularen Reflexion b)Kompetenzen modellieren und • Mangelhafte Berücksichtigung Transferfrage bestimmen c)Planungshilfen einsetzen d)Sachanalyse durchführen e)Themen u. Kompetenzen reduzieren f)Lernziele aufstellen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 9. Gefahren (‚Ungläubige‘) 2 • Verkennen des Innovationspotentials • Unberechtigter Widerstand Verbal (Reden) Nonverbal (Verhalten) Aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentationen Unruhe Vorwürfe Streit Drohungen Intrigen Polemik Gerüchte Sturer Formalismus Cliquenbildung Passiv Ausweichen Lustlosigkeit (Flucht) Schweigen Unaufmerksamkeit Bagatellisieren Müdigkeit Blödeln Fernbleiben Ins Lächerliche ziehen Innere Emigration Unwichtiges debattieren Krankheit Fachbereich Doppler & Lauterburg (2002, S. 326) Wirtschaftswissenschaften
  • 10. Potentiale (= stellt sich nicht ‚automatisch‘ ein) 2 • Präzisierung/Diskurs über die Ziele des Lehrens und Lernens • Systematische Förderung jenseits der ‚reinen‘ Fachlichkeit (überfachliche Kompetenzen) • Gemeinsamer Bezugspunkt für bislang wenig verbundene Innovationen in Teilen der Schule – Nutzung von Synergien – Stärkung des Zusammenhalts der Lehrkräfte – ‚An-einem-Strang-ziehen‘ (> Merkmale guter Schule) • Gemeinsamer Bezugspunkt für didaktische Innovationen – Curriculare Analyse – Methodischen Analyse – Bedingungsanalyse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 11. 3 Kompetenzorientierung: Potentiale nutzen Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr. Karl Wilbers Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 12. Makro- und Mikrodidaktik 3 Makrodidaktik Schuljahr(e) (Vogelperspektive) Unterrichtsreihen Mikrodidaktik Unterrichts- (Froschperspektive) stunden Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 13. Was ist Makrodidaktik? 3 • Vogelperspektive • Schulintern • Zeitliche Strukturierung Themen, Kompetenzen, ggf. Methoden • Längerer Zeitraum (Reihe, Schuljahr, Schuljahr) • Erstellung Fachbetreuung oder Teams • Erweitert: Termin- und Ressourcenplanung • Spezialfälle: – Didaktische Jahresplanung (NRW, BY) – Schulinterne curriculare Entwicklung (HH: EvaNet-EH, BE: OSZ BWD) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 14. Wie wird die makrodidaktische Planung durchgeführt? 3 Makrodidaktische Planung Fachbetreuungs- Bildungsgang- Flexible-Team- modell modell Modell Delegationsmodell Kooperative Modelle Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 15. Parallelisieren und Sequenzieren in der Makrodidaktik 3 Lernfeld A Lernfeld B Lernfeld Lernfeld Lernfeld Lernfeld Lernfeld Sequenzieren Fach (z. B. Deutsch) Fach (z. B. Religion) Unterricht in der Schule Unterricht in einer anderen Institution Parallelisieren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 16. Teamarbeit als Zentrum makrodidaktischer Arbeit 3 • Team(zusammenstellung) • Teamleitung/-sprecher(in) • Teamtreffen Grundlegende • Meilensteine Projektplanung • Dokumentation Treffen • Dokumentation Produkte • Evaluation Teamstruktur • Festlegungen zu Medien & Design Didaktische • Modellunternehmen Festlegungen • Kompetenzmodell • Raum, Zeitfenster Unterstützende • Technische Kommunikation & Ablage Bedingungen • Unterstützende Organisationsstruktur • Unterstützung durch Leitung • Teamziele Teamstrategie • Pädagogische Selbstverständnisse • Gruppenromantik brechen Teamkultur • Mythos Gleichartigkeit entschleiern Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 17. Agenda 1 Kompetenzorientierung: Was damit gemeint ist 2 Kompetenzorientierung: Gefahren & Potentiale Kompetenzorientierung: 3 Potentiale realisieren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • 18. Werbeblock Alle Abbildungen in diesem Vortrag aus: Wilbers - Wirtschaftsunterricht gestalten (Lehrbuch & Toolbox) Ab Ende Oktober im Buchhandel und kostenlos im Internet mit umfangreichen Zusatzmaterial unter: www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de Fachbereich Wirtschaftswissenschaften