SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  21
„Go in and win“
Vorbereitung auf die Durchsetzungssituation
             Selbstsicherheit entsteht dann, wenn man sich sicher fühlt!


Eine gute Vorbereitung gehört unbedingt dazu. Jeder kennt die Situation: es fehlt die Zeit sich
auf eine sich angemessen auf die Durchsetzungs- bzw. Verhandlungssituation vorzubereiten.
Kaum verlässt man den Besprechungsraum fallen einem die passenden Argumente ein, die
einem während der Veranstaltung nicht in den Sinn kamen.
Eine passende Vorgehensweise, die richtigen Argumente und gute Fragen lassen sich
vorbereiten.

Das verschafft Souveränität und die Möglichkeit, sehr viel entspannter in der
Verhandlungssituation zu reagieren.
Wenn Sie Ihre Interessen, Ziele und Grenzen kennen und sich in die Denkweise und
Verhandlungsstrategie Ihres Gegenübers hineinversetzen können, haben Sie schon die richtigen
Weichen für einen erfolgreichen Gesprächsverlauf gestellt.


Prüfen Sie welcher Vorbereitungstyp Sie sind!
Meine Ziele festlegen: Die Vorbereitungsliste

Ziele und Vorüberlegungen
Mein Maximalziel:
Drei Argumente für dieses Maximalziel:



Mein Minimalziel:
Die wichtigsten relevanten Fakten für die
Verhandlung:



Die drei wichtigsten Eckpunkte aus Sicht
meines Verhandlungspartners:



Seine bisherigen Kernargumente und
Verhandlungsangebote:



Das mögliche Maximalziel meines
Verhandlungspartners:
Das mögliche Minimalziel meines
Verhandlungspartners:
Was innerhalb des Verhandlungsgesprächs
keinesfalls passieren sollte (SAVZE):
Was ist die Beste Alternative wenn keine
Einigung zustande kommt (BAZVE)?
Verhandlungs-Vorbereitung

     Intensive Vorbereitung ist Grundlage
       einer erfolgreichen Verhandlung!


   1. Legen Sie Ihre Ziele und Interessen fest.


          2. Schätzen Sie die Ziele und Interessen
              Ihres Verhandlungspartners ein.


                  3. Legen Sie Ihre Verhandlungsstrategie fest.


                         4. Bereiten Sie Ihre Argumentation vor
                         und Überlegen Sie mögliche Taktiken.

                                  5. Führen Sie sich kurz vor der Verhandlung
                                       Ihre Ziele noch einmal vor Augen.
Argumentieren



                  Argumentieren = Beweisführung

                                                          Argument
       These/Behauptung                        „... Sie Ihren Anforderungen nach
       „Diese Waschmaschine             WEIL     niedrigem Energie- und Wasser-
  ist genau das Richtige für Sie ...“           verbrauch und Ihren Preisvorstel-
                                                        lungen entspricht.“


      • Nennen Sie nicht alle Argumente, sondern treffen Sie eine stichhaltige
        Auswahl (am besten drei)
      • Allgemein gilt:
                 Stellen Sie das zweitstärkste Argument an den Anfang,
                 das schwächste Argument in die Mitte und
                 das stärkste Argument an das Ende.
      • Untermauern Sie Ihre Argumentation mit Fakten, anerkannten Werten
        logischen Denkmodellen und plausiblen Beispielen.




                                                          Michael Hornung
                                                                   4-ec.de
Vor Gesprächsbeginn über Ziele und Argumente Klarheit schaffen.
Hierzu gehört die Vorbereitung wie im Teil „Durchsetzungsstrategie-
Verhandlung“ beschrieben.
Nicht zu viele Argumente nacheinander aufführen! Je mehr Argumente,
um so geringer die Wirkung jedes Einzelnen (3 max. 5 Argumente).
Bauen Sie die Argumente logisch auf.
Beziehen Sie Ihren Gesprächspartner in die Diskussion ein.
Steigern Sie Ihre Argumente vom Normalen zum Besonderen, vom
Bekannten zum Neuen!
Bringen Sie das Stärkste Argument am Schluss, beginnen Sie mit dem
zweistärksten.


                                                             Stärkehierarchie
                                                             der Argumente




                                          Michael Hornung
                                                   4-ec.de
Einfach aber wahr:

Wer kein Ziel hat kann sich
nicht durchsetzen!
Anforderung an Ziele:

• Spezifisch

• Messbar

• Anspruchsvoll

• Realistisch

• Terminiert
Übung Zielvisualisierung


1.)       Schaffen Sie sich für 10 Minuten einen störungsfreien
          Raum.

2.)       Setzen Sie sich gerade auf einen Stuhl bzw. legen Sie sich
          auf den Rücken (Rücken bitte gerade!).

3.)       Schließen Sie die Augen und achten Sie auf Ihren Atem
          (Bauchatmung!). Wenn Ihnen andere Gedanken durch den
          Kopf gehen, dann lassen Sie den Gedanken los und achten
          wieder auf Ihr Ein- und Ausatmen.

4.)       Wenn Sie ganz ruhig geworden sind und selten
          abschweifen, dann lenken Sie Ihr Bewusstsein auf Ihr Ziel.

5.)       Stellen Sie sich genau vor, wie es am Ziel ist. Was sehen
          Sie? - Was spüren Sie? - Was riechen Sie?

6.)       Modellieren Sie nun Ihr Ziel. Machen Sie das Bild besser
          und kompletter.

7.)       Wenn Sie zufrieden mit Ihrer Visualisierung sind, dann
          bleiben Sie bitte noch einem Moment dort.

8.)       Lassen Sie nun das Bild bzw. den Film los und achten Sie
          wieder auf Ihr Ein- und Ausatmen. Circa 1 Minute achten
          Sie nur auf Ihren Atem.

9.)       Öffnen Sie nun vorsichtig Ihre Augen, strecken Sie sich
          und notieren Sie gegebenenfalls Ideen, die Ihnen während
          der Übung "begegnet" sind.

Diese Übung wird auf Dauer positive Effekte auf die Konzentration, die
     Zielerreichung und auf die Ausgeglichenheit haben.
Suchen Sie nach den Wünschen, Sorgen, Nöten, Ängste
hinter den geäußerten Positionen

Dies entspricht der Interessen- bzw. Bedürfnislage.

Sie vergrößern den Verhandlungskuchen und schaffen die
Grundlage für eine für beide Seiten
zufriedenstellenden Lösung!
Methode: Sachbezogenes Verhandeln
1. Prinzip
Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln

2. Prinzip
Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen

3. Prinzip
Entwickeln Sie Entscheidungsmöglichkeiten
zum beiderseitigen Vorteil

4. Prinzip
Anwendung neutraler Beurteilungskriterien
Lösung: Sachbezogenes Verhandeln
Sachbezogenes Verhandeln
            Konzept]
[ Harvard – Konzept]

• Streitfragen werden nach ihrer Bedeutung und ihrem Sachgehalt beurteilt und
nicht nach dem persönlichen Wollen

• im Fokus steht die Generierung beiderseitigen Nutzens, also ein „Sich-
                           Win-Win-
aufeinander-zubewegen“  Win-Win-Strategie

• wo sich Interessen widersprechen, wird ein Ergebnis erarbeitet, dass fair und
vom beiderseitigen Willen unabhängig ist

• Methode des sachbezogenen Verhandelns ist „hart in der Sache, aber weich
gegenüber den Menschen“

Sachgerechtes Verhandeln statt Feilschen um Positionen!
WELCHE VERHALTENSWEISEN AUßER LOBEN/
KOMPLIMENTE MACHEN KÖNNEN NOCH BEWIRKEN, DASS
SICH UNSER GEGENÜBER IN UNSERER GEGENWART GUT
FÜHLT?
POSITIV WIRKEN:                        NEGATIV WIRKEN:

• Lächeln                              • Schreien/ Brüllen
• Warme Stimme                         • Grimmig gucken
• Freundlicher Ausdruck in den Augen   • Wegsehen
• Blickkontakt                         • Beleidigung
• Fehler zugeben                       • Unterbrechen
• Verständnis zeigen                   • Bedränge
• Zuhören/ Interesse zeigen
• Ausreden lassen
• Gute Laune
KOMPLIMENTE MACHEN
Ist Ihnen jemals aufgefallen, dass andere Leute, wenn sie sich gut fühlen, sehr nett
werden? Ist es nicht komisch, wie sie sich verändern?

Wie können wir beeinflussen, dass sich unser Gegenüber/ unser Partner gut fühlt?
Ein echt gemeintes Kompliment machen! Ein Lob aussprechen!
Ein Kompliment ist ein Geschenk, auch in Beziehungen. Eines der schönsten
Weihnachtsgeschenke übrigens, und sehr günstig.

Und wenn wir selber ein Kompliment erhalten?
Es ist in Ordnung, ein Kompliment, dass uns jemand macht anzunehmen! Einfach danke
sagen, sich darüber freuen! Und nicht sagen: Ach was, oder war doch selbstverständlich
oder hab ich nicht verdient oder so gut war es auch wieder nicht!
Bei einer Gratulation nicht sagen: Ich habe eben Glück gehabt.
Bei einem Kompliment bzgl. des Aussehens nicht sagen: Ach, ich bin doch nicht hübsch
und bin von meinem Traumgewicht noch weit entfernt.
Wie können wir unsere Stimme positiv
beeinflussen?
Äußere Einflussfaktoren
—   Tiefatmung, keine Hochatmung
—   aufrechte Körperhaltung
—   körperliche Wohlspannung, nicht verkrampft und nicht schlaff
—   Bodenkontakt mit den Füßen
—   elastische Beweglichkeit im Körper
—   freundliche, offene Mimik, ‘ein Lächeln hört man auch’
—   Gestik
—   lockere Gesichts- und Halsmuskulatur
—   eher weite als enge Mundbewegungen

Die vorgenannten ‘technischen’ Faktoren können die Stimme in ihrer Qualität schon
positiv beeinflussen. Sie können jedoch auch perfekt beherrscht werden, ohne dass
die Stimme die Gesprächsatmosphäre positiv beeinflusst. Das geschieht dann, wenn
die technischen Fertigkeiten eine stimmliche ‘Maske’ erzeugen, deren Glätte beim
Gesprächspartner Misstrauen hervorruft. Der impulsive Stimmausdruck geht
hier verloren, die Stimme ist innerlich nicht angebunden und verliert an Authentizität.
Innere ‘Stimmung’ überträgt sich über die Stimme und beeinflusst auch die äußeren
Einflussfaktoren. Von daher ist die Arbeit an der inneren Einstellung elementar
wichtig für die Stimme.
Innere Einflussfaktoren

                       selbst:
Die Einstellung zu mir selbst:

— Wenn ich mich unter Druck setze, bin ich verkrampft. Die Schultern ziehen
sich nach oben und damit rutscht auch die Atmung nach oben. Der Hals wird
eng, der Resonanzraum kleiner, da die verkrampfte Gesichtsmuskulatur nicht
mitschwingt. Der Stimmklang verliert, die Stimme klingt gepresst.

— Wenn ich den Boden unter den Füßen verliere, verliert auch die Stimme an
  Festigkeit.

— Wenn das Lächeln nur aufgesetzt ist, ist auch die Gesichtsmuskulatur
verkrampft.

— Wenn ich mir nicht gestatte, Raum zu nehmen und Bewegungsimpulse in
Form von Gestik zurückgehalten werden, verliert auch die Stimme an
Beweglichkeit und damit an Lebendigkeit, Melodie und Betonung.
Was trägt zu einer positiven Einstellung
bei?
— sich Erfolge vergegenwärtigen
— sich eigene Stärken bewusst machen
— sich Fehler verzeihen
— sich vorzustellen, was schlimmstenfalls, bei einem negativen Ergebnis eines
  Gespräches passiert, welche Alternativen es dann gibt - das nimmt Druck
— Gelassenheit

Die Einstellung zu meiner Gesprächspartnerin, meinem Gesprächspartner:
  In der Stimme schwingt mit,
— ob es mir unangenehm ist, mit dem anderen zu sprechen,
— ob ich eine Zurückweisung fürchte oder eine Ablehnung als berechtigte
  Entscheidung des anderen akzeptiere,
— ob ich eigenen Druck weitergebe, ob ich jemanden unbedingt zu etwas
bringen möchte, mir zuzuhören, mir Informationen zu geben, etwas zu kaufen,
— ob ich mit übermäßiger Freundlichkeit versuche, den anderen zu etwas zu
  bewegen, was er eigentlich nicht will,
— ...
Fazit

Eine positive Einstellung mir selbst gegenüber,

eine innere Überzeugung von der Qualität meiner
Aussagen und dem Nutzen für mein Gegenüber

sowie eine Einstellung zum Gesprächspartner, die
von Wertschätzung, Respekt und der Akzeptanz
getragen ist,

spiegeln sich in der Stimme und führen zu einem
guten Gesprächsklima und einer tragfähigen
Beziehungsebene.
Notfall - Strategien
Um in akuten Stresssituationen Überspannungen
          abzubauen eignen sich die so genannten
                    Feuerwehrstrategien,-
      diese verhelfen zu einem kurzfristigen Abbau von
                        Spannungen:

• Kurzform der PMR ( M1) - möglichst viele Muskeln auf einmal anspannen und
wieder lösen.
• mit Selbstermutigungssätzen arbeiten
• mehrmals tief ein- und ausatmen
• verzögerte Ausatmung ( länger ausatmen – danach eine Atempause einlegen)
• bewusst ausatmen, und bei jedem ausatmen daran denken, dass man mit
jedem ausatmen
   Spannung verliert
• Zwei Minuten lächeln – das Gehirn schüttet Endorphine aus, die das
Stresshormon
   neutralisieren.
• Ablenkung – an etwas Schönes denken, zur Toilette gehen, kurz nach draußen
gehen, etc.
• eine Auszeit nehmen – Telefon abschalten, früher Feierabend, Klinge
abstellen
• Eine Hand auf die Stirn legen,- die andere in den Nacken
oder auf den Bauch, dies hat eine beruhigende Wirkung

• Spannung abklopfen ( rechter Arm, linker Arm, Schulter,
rechtes Bein, linkes Bein, Brust, Thymusdrüse, Bauch,
Wangen, Schläfen, Fingerregen auf die Kopfhaut)

• auf das Heben und Senken der Bauchdecke beim Ein- und
Ausatmen achten – erhöht die Sauerstoffzufuhr

• recken und strecken

• Wartezeiten zum Entspannen nutzen

• Ohne Grund 2 Minuten laut lachen

•die Stirn bewusst glätten – Falten blockieren den Atemfluss

•Beim Ausatmen das U schweigend singen

•dem Gegenüber Sympathie schenken, lächeln, loben

Contenu connexe

Similaire à Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"

Akzeptanzfördernd auftreten
Akzeptanzfördernd auftretenAkzeptanzfördernd auftreten
Akzeptanzfördernd auftretenRaoul Machalet
 
Kunst der Konsistenz.pdf
Kunst der Konsistenz.pdfKunst der Konsistenz.pdf
Kunst der Konsistenz.pdfHasenchat Books
 
Werbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPWerbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPoegb
 
1 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 51 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 5anrym1910
 
1 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 51 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 5anrym1910
 
EKS-Strategie: Erfolgsprinzipien
EKS-Strategie: ErfolgsprinzipienEKS-Strategie: Erfolgsprinzipien
EKS-Strategie: ErfolgsprinzipienStephan List
 
Handout: Entscheidungskulur - Die Umsetung von Entscheidungen beschleunigen
Handout: Entscheidungskulur - Die Umsetung von Entscheidungen beschleunigenHandout: Entscheidungskulur - Die Umsetung von Entscheidungen beschleunigen
Handout: Entscheidungskulur - Die Umsetung von Entscheidungen beschleunigenGebhard Borck
 
Was Sie über Ihre Zuhörer wissen sollten
Was Sie über Ihre Zuhörer wissen solltenWas Sie über Ihre Zuhörer wissen sollten
Was Sie über Ihre Zuhörer wissen solltenbmstrauss
 
1 rückblick auf modul 5-gekürzt
1 rückblick auf modul 5-gekürzt1 rückblick auf modul 5-gekürzt
1 rückblick auf modul 5-gekürztanrym1910
 
7 Tipps damit Dich Dein Gegenüber nicht beisst -Bedienungsanleitung in Wertsc...
7 Tipps damit Dich Dein Gegenüber nicht beisst -Bedienungsanleitung in Wertsc...7 Tipps damit Dich Dein Gegenüber nicht beisst -Bedienungsanleitung in Wertsc...
7 Tipps damit Dich Dein Gegenüber nicht beisst -Bedienungsanleitung in Wertsc...Birgit Schulze
 
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen KompallaFMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen KompallaVerein FM Konferenz
 
Hindernisse im Projektalltag überwinden
Hindernisse im Projektalltag überwindenHindernisse im Projektalltag überwinden
Hindernisse im Projektalltag überwindenMatthias Rothe
 
Präsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingPräsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingDörte Stahl
 
Telefon Training mit GMV
Telefon Training mit GMVTelefon Training mit GMV
Telefon Training mit GMVJuergen Zirbik
 
unisono - part05a; Markt-Kunde-Auftrag
unisono  - part05a; Markt-Kunde-Auftragunisono  - part05a; Markt-Kunde-Auftrag
unisono - part05a; Markt-Kunde-Auftragreinhard|huber
 

Similaire à Durchsetzungs knowhow! - "go in and win" (20)

Akzeptanzfördernd auftreten
Akzeptanzfördernd auftretenAkzeptanzfördernd auftreten
Akzeptanzfördernd auftreten
 
Kunst der Konsistenz.pdf
Kunst der Konsistenz.pdfKunst der Konsistenz.pdf
Kunst der Konsistenz.pdf
 
Werbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPWerbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJP
 
(E-Book) 10 Regeln Kommunikation
(E-Book) 10 Regeln Kommunikation(E-Book) 10 Regeln Kommunikation
(E-Book) 10 Regeln Kommunikation
 
1 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 51 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 5
 
1 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 51 rückblick auf modul 5
1 rückblick auf modul 5
 
EKS-Strategie: Erfolgsprinzipien
EKS-Strategie: ErfolgsprinzipienEKS-Strategie: Erfolgsprinzipien
EKS-Strategie: Erfolgsprinzipien
 
Handout: Entscheidungskulur - Die Umsetung von Entscheidungen beschleunigen
Handout: Entscheidungskulur - Die Umsetung von Entscheidungen beschleunigenHandout: Entscheidungskulur - Die Umsetung von Entscheidungen beschleunigen
Handout: Entscheidungskulur - Die Umsetung von Entscheidungen beschleunigen
 
Was Sie über Ihre Zuhörer wissen sollten
Was Sie über Ihre Zuhörer wissen solltenWas Sie über Ihre Zuhörer wissen sollten
Was Sie über Ihre Zuhörer wissen sollten
 
Wer besser kommuniziert ist viel erfolgreicher und verkauft mehr!
Wer besser kommuniziert ist viel erfolgreicher und verkauft mehr!Wer besser kommuniziert ist viel erfolgreicher und verkauft mehr!
Wer besser kommuniziert ist viel erfolgreicher und verkauft mehr!
 
1 rückblick auf modul 5-gekürzt
1 rückblick auf modul 5-gekürzt1 rückblick auf modul 5-gekürzt
1 rückblick auf modul 5-gekürzt
 
Mini-Training - Video 1: HALTUNG
Mini-Training - Video 1: HALTUNGMini-Training - Video 1: HALTUNG
Mini-Training - Video 1: HALTUNG
 
7 Tipps damit Dich Dein Gegenüber nicht beisst -Bedienungsanleitung in Wertsc...
7 Tipps damit Dich Dein Gegenüber nicht beisst -Bedienungsanleitung in Wertsc...7 Tipps damit Dich Dein Gegenüber nicht beisst -Bedienungsanleitung in Wertsc...
7 Tipps damit Dich Dein Gegenüber nicht beisst -Bedienungsanleitung in Wertsc...
 
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen KompallaFMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
 
Hindernisse im Projektalltag überwinden
Hindernisse im Projektalltag überwindenHindernisse im Projektalltag überwinden
Hindernisse im Projektalltag überwinden
 
Konflikte
KonflikteKonflikte
Konflikte
 
Zen Agile
Zen AgileZen Agile
Zen Agile
 
Präsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingPräsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: Basistraining
 
Telefon Training mit GMV
Telefon Training mit GMVTelefon Training mit GMV
Telefon Training mit GMV
 
unisono - part05a; Markt-Kunde-Auftrag
unisono  - part05a; Markt-Kunde-Auftragunisono  - part05a; Markt-Kunde-Auftrag
unisono - part05a; Markt-Kunde-Auftrag
 

Plus de Know How! AG

Social learning erfahrungen
Social learning erfahrungenSocial learning erfahrungen
Social learning erfahrungenKnow How! AG
 
Enterprise 2.0 MOOC - Teilnahmeinfo
Enterprise 2.0 MOOC - TeilnahmeinfoEnterprise 2.0 MOOC - Teilnahmeinfo
Enterprise 2.0 MOOC - TeilnahmeinfoKnow How! AG
 
Social business kann man lernen
Social business kann man lernenSocial business kann man lernen
Social business kann man lernenKnow How! AG
 
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Know How! AG
 
Hohes Leistungsniveau halten - Burn Out vermeiden
Hohes Leistungsniveau halten - Burn Out vermeidenHohes Leistungsniveau halten - Burn Out vermeiden
Hohes Leistungsniveau halten - Burn Out vermeidenKnow How! AG
 
Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern
Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändernPostmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern
Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändernKnow How! AG
 
Rapid Content Development mit der e-learningsuite
Rapid Content Development mit der e-learningsuiteRapid Content Development mit der e-learningsuite
Rapid Content Development mit der e-learningsuiteKnow How! AG
 
Der virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgen
Der virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgenDer virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgen
Der virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgenKnow How! AG
 
Ist e-learning im supermarkt möglich
Ist e-learning im supermarkt möglichIst e-learning im supermarkt möglich
Ist e-learning im supermarkt möglichKnow How! AG
 
SharePoint - Teamarbeit perfekt organisiert
SharePoint - Teamarbeit perfekt organisiertSharePoint - Teamarbeit perfekt organisiert
SharePoint - Teamarbeit perfekt organisiertKnow How! AG
 
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...Know How! AG
 
Warum gesund führen einfach ist - und wir es dennoch nicht tun!
Warum gesund führen einfach ist - und wir es dennoch nicht tun!Warum gesund führen einfach ist - und wir es dennoch nicht tun!
Warum gesund führen einfach ist - und wir es dennoch nicht tun!Know How! AG
 
Enjoy Social Media
Enjoy Social MediaEnjoy Social Media
Enjoy Social MediaKnow How! AG
 
Office-Rolloutqualifizierung bei der Deutschen Flugsicherung GmbH
Office-Rolloutqualifizierung bei der Deutschen Flugsicherung GmbHOffice-Rolloutqualifizierung bei der Deutschen Flugsicherung GmbH
Office-Rolloutqualifizierung bei der Deutschen Flugsicherung GmbHKnow How! AG
 
Social Workplace - Jeder braucht Social Media
Social Workplace - Jeder braucht Social MediaSocial Workplace - Jeder braucht Social Media
Social Workplace - Jeder braucht Social MediaKnow How! AG
 
Stressfrei Autofahren
Stressfrei AutofahrenStressfrei Autofahren
Stressfrei AutofahrenKnow How! AG
 
Change Management 2.0 - Welchen Mehrwert bietet Social Media?
Change Management 2.0 - Welchen Mehrwert bietet Social Media?Change Management 2.0 - Welchen Mehrwert bietet Social Media?
Change Management 2.0 - Welchen Mehrwert bietet Social Media?Know How! AG
 
Change 2.0: Wie Social Media die Changekommunikation verändert
Change 2.0: Wie Social Media die Changekommunikation verändertChange 2.0: Wie Social Media die Changekommunikation verändert
Change 2.0: Wie Social Media die Changekommunikation verändertKnow How! AG
 
Neue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBM
Neue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBMNeue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBM
Neue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBMKnow How! AG
 
Erfolgsfaktor Mensch - welche Rolle spielt der Mensch bei der Einführung von...
Erfolgsfaktor Mensch -  welche Rolle spielt der Mensch bei der Einführung von...Erfolgsfaktor Mensch -  welche Rolle spielt der Mensch bei der Einführung von...
Erfolgsfaktor Mensch - welche Rolle spielt der Mensch bei der Einführung von...Know How! AG
 

Plus de Know How! AG (20)

Social learning erfahrungen
Social learning erfahrungenSocial learning erfahrungen
Social learning erfahrungen
 
Enterprise 2.0 MOOC - Teilnahmeinfo
Enterprise 2.0 MOOC - TeilnahmeinfoEnterprise 2.0 MOOC - Teilnahmeinfo
Enterprise 2.0 MOOC - Teilnahmeinfo
 
Social business kann man lernen
Social business kann man lernenSocial business kann man lernen
Social business kann man lernen
 
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
 
Hohes Leistungsniveau halten - Burn Out vermeiden
Hohes Leistungsniveau halten - Burn Out vermeidenHohes Leistungsniveau halten - Burn Out vermeiden
Hohes Leistungsniveau halten - Burn Out vermeiden
 
Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern
Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändernPostmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern
Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern
 
Rapid Content Development mit der e-learningsuite
Rapid Content Development mit der e-learningsuiteRapid Content Development mit der e-learningsuite
Rapid Content Development mit der e-learningsuite
 
Der virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgen
Der virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgenDer virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgen
Der virtuelle Supermarkt - Wissensquelle für die POS Profis von morgen
 
Ist e-learning im supermarkt möglich
Ist e-learning im supermarkt möglichIst e-learning im supermarkt möglich
Ist e-learning im supermarkt möglich
 
SharePoint - Teamarbeit perfekt organisiert
SharePoint - Teamarbeit perfekt organisiertSharePoint - Teamarbeit perfekt organisiert
SharePoint - Teamarbeit perfekt organisiert
 
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
 
Warum gesund führen einfach ist - und wir es dennoch nicht tun!
Warum gesund führen einfach ist - und wir es dennoch nicht tun!Warum gesund führen einfach ist - und wir es dennoch nicht tun!
Warum gesund führen einfach ist - und wir es dennoch nicht tun!
 
Enjoy Social Media
Enjoy Social MediaEnjoy Social Media
Enjoy Social Media
 
Office-Rolloutqualifizierung bei der Deutschen Flugsicherung GmbH
Office-Rolloutqualifizierung bei der Deutschen Flugsicherung GmbHOffice-Rolloutqualifizierung bei der Deutschen Flugsicherung GmbH
Office-Rolloutqualifizierung bei der Deutschen Flugsicherung GmbH
 
Social Workplace - Jeder braucht Social Media
Social Workplace - Jeder braucht Social MediaSocial Workplace - Jeder braucht Social Media
Social Workplace - Jeder braucht Social Media
 
Stressfrei Autofahren
Stressfrei AutofahrenStressfrei Autofahren
Stressfrei Autofahren
 
Change Management 2.0 - Welchen Mehrwert bietet Social Media?
Change Management 2.0 - Welchen Mehrwert bietet Social Media?Change Management 2.0 - Welchen Mehrwert bietet Social Media?
Change Management 2.0 - Welchen Mehrwert bietet Social Media?
 
Change 2.0: Wie Social Media die Changekommunikation verändert
Change 2.0: Wie Social Media die Changekommunikation verändertChange 2.0: Wie Social Media die Changekommunikation verändert
Change 2.0: Wie Social Media die Changekommunikation verändert
 
Neue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBM
Neue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBMNeue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBM
Neue Erfahrungen und Innovationen durch Jams - Erfahrungen der IBM
 
Erfolgsfaktor Mensch - welche Rolle spielt der Mensch bei der Einführung von...
Erfolgsfaktor Mensch -  welche Rolle spielt der Mensch bei der Einführung von...Erfolgsfaktor Mensch -  welche Rolle spielt der Mensch bei der Einführung von...
Erfolgsfaktor Mensch - welche Rolle spielt der Mensch bei der Einführung von...
 

Durchsetzungs knowhow! - "go in and win"

  • 1. „Go in and win“
  • 2. Vorbereitung auf die Durchsetzungssituation Selbstsicherheit entsteht dann, wenn man sich sicher fühlt! Eine gute Vorbereitung gehört unbedingt dazu. Jeder kennt die Situation: es fehlt die Zeit sich auf eine sich angemessen auf die Durchsetzungs- bzw. Verhandlungssituation vorzubereiten. Kaum verlässt man den Besprechungsraum fallen einem die passenden Argumente ein, die einem während der Veranstaltung nicht in den Sinn kamen. Eine passende Vorgehensweise, die richtigen Argumente und gute Fragen lassen sich vorbereiten. Das verschafft Souveränität und die Möglichkeit, sehr viel entspannter in der Verhandlungssituation zu reagieren. Wenn Sie Ihre Interessen, Ziele und Grenzen kennen und sich in die Denkweise und Verhandlungsstrategie Ihres Gegenübers hineinversetzen können, haben Sie schon die richtigen Weichen für einen erfolgreichen Gesprächsverlauf gestellt. Prüfen Sie welcher Vorbereitungstyp Sie sind!
  • 3. Meine Ziele festlegen: Die Vorbereitungsliste Ziele und Vorüberlegungen Mein Maximalziel: Drei Argumente für dieses Maximalziel: Mein Minimalziel: Die wichtigsten relevanten Fakten für die Verhandlung: Die drei wichtigsten Eckpunkte aus Sicht meines Verhandlungspartners: Seine bisherigen Kernargumente und Verhandlungsangebote: Das mögliche Maximalziel meines Verhandlungspartners: Das mögliche Minimalziel meines Verhandlungspartners: Was innerhalb des Verhandlungsgesprächs keinesfalls passieren sollte (SAVZE): Was ist die Beste Alternative wenn keine Einigung zustande kommt (BAZVE)?
  • 4. Verhandlungs-Vorbereitung Intensive Vorbereitung ist Grundlage einer erfolgreichen Verhandlung! 1. Legen Sie Ihre Ziele und Interessen fest. 2. Schätzen Sie die Ziele und Interessen Ihres Verhandlungspartners ein. 3. Legen Sie Ihre Verhandlungsstrategie fest. 4. Bereiten Sie Ihre Argumentation vor und Überlegen Sie mögliche Taktiken. 5. Führen Sie sich kurz vor der Verhandlung Ihre Ziele noch einmal vor Augen.
  • 5. Argumentieren Argumentieren = Beweisführung Argument These/Behauptung „... Sie Ihren Anforderungen nach „Diese Waschmaschine WEIL niedrigem Energie- und Wasser- ist genau das Richtige für Sie ...“ verbrauch und Ihren Preisvorstel- lungen entspricht.“ • Nennen Sie nicht alle Argumente, sondern treffen Sie eine stichhaltige Auswahl (am besten drei) • Allgemein gilt: Stellen Sie das zweitstärkste Argument an den Anfang, das schwächste Argument in die Mitte und das stärkste Argument an das Ende. • Untermauern Sie Ihre Argumentation mit Fakten, anerkannten Werten logischen Denkmodellen und plausiblen Beispielen. Michael Hornung 4-ec.de
  • 6. Vor Gesprächsbeginn über Ziele und Argumente Klarheit schaffen. Hierzu gehört die Vorbereitung wie im Teil „Durchsetzungsstrategie- Verhandlung“ beschrieben. Nicht zu viele Argumente nacheinander aufführen! Je mehr Argumente, um so geringer die Wirkung jedes Einzelnen (3 max. 5 Argumente). Bauen Sie die Argumente logisch auf. Beziehen Sie Ihren Gesprächspartner in die Diskussion ein. Steigern Sie Ihre Argumente vom Normalen zum Besonderen, vom Bekannten zum Neuen! Bringen Sie das Stärkste Argument am Schluss, beginnen Sie mit dem zweistärksten. Stärkehierarchie der Argumente Michael Hornung 4-ec.de
  • 7. Einfach aber wahr: Wer kein Ziel hat kann sich nicht durchsetzen!
  • 8. Anforderung an Ziele: • Spezifisch • Messbar • Anspruchsvoll • Realistisch • Terminiert
  • 9. Übung Zielvisualisierung 1.) Schaffen Sie sich für 10 Minuten einen störungsfreien Raum. 2.) Setzen Sie sich gerade auf einen Stuhl bzw. legen Sie sich auf den Rücken (Rücken bitte gerade!). 3.) Schließen Sie die Augen und achten Sie auf Ihren Atem (Bauchatmung!). Wenn Ihnen andere Gedanken durch den Kopf gehen, dann lassen Sie den Gedanken los und achten wieder auf Ihr Ein- und Ausatmen. 4.) Wenn Sie ganz ruhig geworden sind und selten abschweifen, dann lenken Sie Ihr Bewusstsein auf Ihr Ziel. 5.) Stellen Sie sich genau vor, wie es am Ziel ist. Was sehen Sie? - Was spüren Sie? - Was riechen Sie? 6.) Modellieren Sie nun Ihr Ziel. Machen Sie das Bild besser und kompletter. 7.) Wenn Sie zufrieden mit Ihrer Visualisierung sind, dann bleiben Sie bitte noch einem Moment dort. 8.) Lassen Sie nun das Bild bzw. den Film los und achten Sie wieder auf Ihr Ein- und Ausatmen. Circa 1 Minute achten Sie nur auf Ihren Atem. 9.) Öffnen Sie nun vorsichtig Ihre Augen, strecken Sie sich und notieren Sie gegebenenfalls Ideen, die Ihnen während der Übung "begegnet" sind. Diese Übung wird auf Dauer positive Effekte auf die Konzentration, die Zielerreichung und auf die Ausgeglichenheit haben.
  • 10. Suchen Sie nach den Wünschen, Sorgen, Nöten, Ängste hinter den geäußerten Positionen Dies entspricht der Interessen- bzw. Bedürfnislage. Sie vergrößern den Verhandlungskuchen und schaffen die Grundlage für eine für beide Seiten zufriedenstellenden Lösung!
  • 11. Methode: Sachbezogenes Verhandeln 1. Prinzip Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln 2. Prinzip Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen 3. Prinzip Entwickeln Sie Entscheidungsmöglichkeiten zum beiderseitigen Vorteil 4. Prinzip Anwendung neutraler Beurteilungskriterien
  • 12. Lösung: Sachbezogenes Verhandeln Sachbezogenes Verhandeln Konzept] [ Harvard – Konzept] • Streitfragen werden nach ihrer Bedeutung und ihrem Sachgehalt beurteilt und nicht nach dem persönlichen Wollen • im Fokus steht die Generierung beiderseitigen Nutzens, also ein „Sich- Win-Win- aufeinander-zubewegen“  Win-Win-Strategie • wo sich Interessen widersprechen, wird ein Ergebnis erarbeitet, dass fair und vom beiderseitigen Willen unabhängig ist • Methode des sachbezogenen Verhandelns ist „hart in der Sache, aber weich gegenüber den Menschen“ Sachgerechtes Verhandeln statt Feilschen um Positionen!
  • 13. WELCHE VERHALTENSWEISEN AUßER LOBEN/ KOMPLIMENTE MACHEN KÖNNEN NOCH BEWIRKEN, DASS SICH UNSER GEGENÜBER IN UNSERER GEGENWART GUT FÜHLT? POSITIV WIRKEN: NEGATIV WIRKEN: • Lächeln • Schreien/ Brüllen • Warme Stimme • Grimmig gucken • Freundlicher Ausdruck in den Augen • Wegsehen • Blickkontakt • Beleidigung • Fehler zugeben • Unterbrechen • Verständnis zeigen • Bedränge • Zuhören/ Interesse zeigen • Ausreden lassen • Gute Laune
  • 14. KOMPLIMENTE MACHEN Ist Ihnen jemals aufgefallen, dass andere Leute, wenn sie sich gut fühlen, sehr nett werden? Ist es nicht komisch, wie sie sich verändern? Wie können wir beeinflussen, dass sich unser Gegenüber/ unser Partner gut fühlt? Ein echt gemeintes Kompliment machen! Ein Lob aussprechen! Ein Kompliment ist ein Geschenk, auch in Beziehungen. Eines der schönsten Weihnachtsgeschenke übrigens, und sehr günstig. Und wenn wir selber ein Kompliment erhalten? Es ist in Ordnung, ein Kompliment, dass uns jemand macht anzunehmen! Einfach danke sagen, sich darüber freuen! Und nicht sagen: Ach was, oder war doch selbstverständlich oder hab ich nicht verdient oder so gut war es auch wieder nicht! Bei einer Gratulation nicht sagen: Ich habe eben Glück gehabt. Bei einem Kompliment bzgl. des Aussehens nicht sagen: Ach, ich bin doch nicht hübsch und bin von meinem Traumgewicht noch weit entfernt.
  • 15. Wie können wir unsere Stimme positiv beeinflussen? Äußere Einflussfaktoren — Tiefatmung, keine Hochatmung — aufrechte Körperhaltung — körperliche Wohlspannung, nicht verkrampft und nicht schlaff — Bodenkontakt mit den Füßen — elastische Beweglichkeit im Körper — freundliche, offene Mimik, ‘ein Lächeln hört man auch’ — Gestik — lockere Gesichts- und Halsmuskulatur — eher weite als enge Mundbewegungen Die vorgenannten ‘technischen’ Faktoren können die Stimme in ihrer Qualität schon positiv beeinflussen. Sie können jedoch auch perfekt beherrscht werden, ohne dass die Stimme die Gesprächsatmosphäre positiv beeinflusst. Das geschieht dann, wenn die technischen Fertigkeiten eine stimmliche ‘Maske’ erzeugen, deren Glätte beim Gesprächspartner Misstrauen hervorruft. Der impulsive Stimmausdruck geht hier verloren, die Stimme ist innerlich nicht angebunden und verliert an Authentizität. Innere ‘Stimmung’ überträgt sich über die Stimme und beeinflusst auch die äußeren Einflussfaktoren. Von daher ist die Arbeit an der inneren Einstellung elementar wichtig für die Stimme.
  • 16. Innere Einflussfaktoren selbst: Die Einstellung zu mir selbst: — Wenn ich mich unter Druck setze, bin ich verkrampft. Die Schultern ziehen sich nach oben und damit rutscht auch die Atmung nach oben. Der Hals wird eng, der Resonanzraum kleiner, da die verkrampfte Gesichtsmuskulatur nicht mitschwingt. Der Stimmklang verliert, die Stimme klingt gepresst. — Wenn ich den Boden unter den Füßen verliere, verliert auch die Stimme an Festigkeit. — Wenn das Lächeln nur aufgesetzt ist, ist auch die Gesichtsmuskulatur verkrampft. — Wenn ich mir nicht gestatte, Raum zu nehmen und Bewegungsimpulse in Form von Gestik zurückgehalten werden, verliert auch die Stimme an Beweglichkeit und damit an Lebendigkeit, Melodie und Betonung.
  • 17. Was trägt zu einer positiven Einstellung bei? — sich Erfolge vergegenwärtigen — sich eigene Stärken bewusst machen — sich Fehler verzeihen — sich vorzustellen, was schlimmstenfalls, bei einem negativen Ergebnis eines Gespräches passiert, welche Alternativen es dann gibt - das nimmt Druck — Gelassenheit Die Einstellung zu meiner Gesprächspartnerin, meinem Gesprächspartner: In der Stimme schwingt mit, — ob es mir unangenehm ist, mit dem anderen zu sprechen, — ob ich eine Zurückweisung fürchte oder eine Ablehnung als berechtigte Entscheidung des anderen akzeptiere, — ob ich eigenen Druck weitergebe, ob ich jemanden unbedingt zu etwas bringen möchte, mir zuzuhören, mir Informationen zu geben, etwas zu kaufen, — ob ich mit übermäßiger Freundlichkeit versuche, den anderen zu etwas zu bewegen, was er eigentlich nicht will, — ...
  • 18. Fazit Eine positive Einstellung mir selbst gegenüber, eine innere Überzeugung von der Qualität meiner Aussagen und dem Nutzen für mein Gegenüber sowie eine Einstellung zum Gesprächspartner, die von Wertschätzung, Respekt und der Akzeptanz getragen ist, spiegeln sich in der Stimme und führen zu einem guten Gesprächsklima und einer tragfähigen Beziehungsebene.
  • 20. Um in akuten Stresssituationen Überspannungen abzubauen eignen sich die so genannten Feuerwehrstrategien,- diese verhelfen zu einem kurzfristigen Abbau von Spannungen: • Kurzform der PMR ( M1) - möglichst viele Muskeln auf einmal anspannen und wieder lösen. • mit Selbstermutigungssätzen arbeiten • mehrmals tief ein- und ausatmen • verzögerte Ausatmung ( länger ausatmen – danach eine Atempause einlegen) • bewusst ausatmen, und bei jedem ausatmen daran denken, dass man mit jedem ausatmen Spannung verliert • Zwei Minuten lächeln – das Gehirn schüttet Endorphine aus, die das Stresshormon neutralisieren. • Ablenkung – an etwas Schönes denken, zur Toilette gehen, kurz nach draußen gehen, etc. • eine Auszeit nehmen – Telefon abschalten, früher Feierabend, Klinge abstellen
  • 21. • Eine Hand auf die Stirn legen,- die andere in den Nacken oder auf den Bauch, dies hat eine beruhigende Wirkung • Spannung abklopfen ( rechter Arm, linker Arm, Schulter, rechtes Bein, linkes Bein, Brust, Thymusdrüse, Bauch, Wangen, Schläfen, Fingerregen auf die Kopfhaut) • auf das Heben und Senken der Bauchdecke beim Ein- und Ausatmen achten – erhöht die Sauerstoffzufuhr • recken und strecken • Wartezeiten zum Entspannen nutzen • Ohne Grund 2 Minuten laut lachen •die Stirn bewusst glätten – Falten blockieren den Atemfluss •Beim Ausatmen das U schweigend singen •dem Gegenüber Sympathie schenken, lächeln, loben