SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  19
Télécharger pour lire hors ligne
Virtuelle Teams: Kooperieren,
kommunizieren und koordinieren



                                  Lambert Heller
                                 FH Hannover
                             9. Dezember 2010
Agenda


1. Virtuelle Teams – eine neue dominierende Arbeitsform?
2. Objekte sammeln
3. Sammlungen strukturieren
4. Kollaborativ Text bearbeiten
5. Kollaborativ visualisieren
6. 1:1 und 1:N Kommunikation
7. Vorgänge und Projekte operativ verwalten
8. Kultur der Kollaboration?
9. Praxisteil: Kollaborativ strukturierte Linksammlung




                                             2
1. Virtuelle Teams
Eine neue dominierende Arbeitsform?

• Was sind Teams?
         – Zwei wichtige Merkmale: Selbständig und heterogen
• Was unterscheidet „virtuelle“ von ko-präsenten Teams?
• Abgrenzung synchrone und asynchrone Kooperation
• Abgrenzung Kooperation und Kollaboration
• Arbeiten im Medienmix




                                            3
1. Virtuelle Teams
Modell „Counter Strike“




                          4
2. Objekte sammeln


• Erinnerung an letztes Seminar: Übergang zwischen
  persönlichem und gemeinsamen Informationsmanagement
• Pragmatisch unverzichtbar: Filesharing
         – Beispiel Dropbox
• Ort: Gehostete Webdienste, Digital Asset Management (DAM)
• Modellhaft: Bilder sammeln und teilen mit Flickr




                                           5
2. Objekte sammeln
Modelle Flickr, Dropbox




                          6
3. Sammlungen strukturieren


•   Metadaten als Dateieigenschaften
•   Sammlungen – Ordner
•   Freies und strukturiertes Tagging
•   ...




                                        7
3. Sammlungen strukturieren
Modell Flickr




                              8
4. Kollaborativ Text bearbeiten


• Asynchrones, webbasiertes Bearbeiten eines Texts
• Änderungen sind personalisiert, nachvollziehbar und reversibel
• Übergänge zur desktopbasierten Textverarbeitung




                                               9
4. Kollaborativ Text bearbeiten
Modelle MediaWiki, Google Docs

• Asynchrones, webbasiertes Bearbeiten eines Texts
• Änderungen sind personalisiert, nachvollziehbar und reversibel
• Übergänge zur desktopbasierten Textverarbeitung




                                               10
5. Kollaborativ visualisieren
Whiteboards, Remote Desktop Sharing...




• Oben: Scriblink.com
• Rechts: TeamViewer



                                 11
6. 1:1 und 1:N Kommunikation


• Asynchrone Kommunikation über Listen und Foren
         – Achtung: Dialoge/Threads sind keine Allheilmittel
• Übergang von asynchron zu synchron: Chat, vgl. SMS
• Statusdienste, oft verbunden mit Chat, z.T. automatisierbar
• Blogs
         – Teams / Projekte persistent „auf dem Stand halten“
• Tele- und Videokonferenzen, virtuelle Welten
         – Defizite der Virtualität kompensieren




                                              12
6. 1:1 und 1:N Kommunikation
Modell adiweb (Intranetportal Adidas)




                                    13
                              Quelle: http://bit.ly/g7Pari
7. Vorgänge und Projekte operativ verwalten


●
  Ein Klassiker: Ticket-Systeme zur Verwaltung von Problemen
         – Oft integriert mit Kommunikation, Dokumentation
               oder Code Management (Bug Tracking)
●
  Später Ausweitung auf Management beliebiger Aufgaben (Task
    Management) mit Zeitplanung etc.
         – Beispiel: Atlassian Jira
●
  Projektmanagement: Noch stärker integriert, oft mit
    Ressourcen- oder Dokumenten-Management
         – Beispiele: Lotus Notes (seit 1984)
         – Szenario: Vom Termin im Gruppenkalender zur
               Raumreservierung zum E-Maildialog mit einem
               Kunden, etc.



                                           14
7. Vorgänge und Projekte operativ verwalten
Modell Open Ticket Request System (OTRS)




                                  15
8. Kultur der Kollaboration?


●
  Technik zur Unterstützung virtueller Teams hat sich entwickelt.
●
  Spektrum: Gehostete, lose gekoppelte Anwendungen bis hin zu
   hochintegrierten, maßgeschneiderten Systemen
●
  Organisationskultur sowie Fähigkeiten der Teammitglieder sind
   oft ausschlaggebend für den Erfolg der Kollaboration.




                                               16
9. Kollaborativ strukturierte Linksammlung
Praxisteil

 Jetzt sind Sie an der Reihe!
●
  Bitte bilden Sie Teams.
●
  Folgende Themen werden an die Teams verteilt:
           – Literaturverwaltung: Kollaborativ / für Teams?
           – Coworking
           – Mind Maps
           – Virtuelle Teams: Grundlagen, Literatur
●
  Registrieren Sie sich alle bei delicious.com.
●
  Vereinbaren Sie einen oder mehrere Tags zu Ihrem Thema.
●
  Stellen Sie gemeinsam eine Linkliste zusammen.
●
  Präsentieren Sie Ihr Ergebnis!



                                             17
Fragen und Diskussion


• Gern auch nach dieser Veranstaltung:
• lambert.heller@tib.uni-hannover.de
• http://wikify.org/




                                         18
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Contenu connexe

En vedette

Responsive Accessibility in der Praxis
Responsive Accessibility in der PraxisResponsive Accessibility in der Praxis
Responsive Accessibility in der PraxisSylvia Egger
 
HR 2025: Warum ein "weiter so" im Talentmanagement nicht mehr funktionieren wird
HR 2025: Warum ein "weiter so" im Talentmanagement nicht mehr funktionieren wirdHR 2025: Warum ein "weiter so" im Talentmanagement nicht mehr funktionieren wird
HR 2025: Warum ein "weiter so" im Talentmanagement nicht mehr funktionieren wirdHenrik Zaborowski
 
Innovation im Personalmanagement: Zwischen Fashion, Trend und Fortschritt
Innovation im Personalmanagement: Zwischen Fashion, Trend und FortschrittInnovation im Personalmanagement: Zwischen Fashion, Trend und Fortschritt
Innovation im Personalmanagement: Zwischen Fashion, Trend und FortschrittHRpepper
 
Anforderungen an HR 2020
Anforderungen an HR 2020Anforderungen an HR 2020
Anforderungen an HR 2020HRpepper
 
Quo Vadis HR - Fachtagung Personalmanagement 25.09.13
Quo Vadis HR - Fachtagung Personalmanagement 25.09.13Quo Vadis HR - Fachtagung Personalmanagement 25.09.13
Quo Vadis HR - Fachtagung Personalmanagement 25.09.13Stefan Doering
 
Onboarding - Wie Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich an Bord holen!
Onboarding - Wie Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich an Bord holen!Onboarding - Wie Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich an Bord holen!
Onboarding - Wie Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich an Bord holen!Edenred Deutschland GmbH
 
"Onboarding please: neue Mitarbeiter sicher an Bord bekommen"
"Onboarding please: neue Mitarbeiter sicher an Bord bekommen" "Onboarding please: neue Mitarbeiter sicher an Bord bekommen"
"Onboarding please: neue Mitarbeiter sicher an Bord bekommen" Barbara Simonsen
 
Human Resource Management (deutsche Version)
Human Resource Management (deutsche Version)Human Resource Management (deutsche Version)
Human Resource Management (deutsche Version)Armin Trost
 

En vedette (10)

Enterprise 2.0 meets HR
Enterprise 2.0 meets HREnterprise 2.0 meets HR
Enterprise 2.0 meets HR
 
Responsive Accessibility in der Praxis
Responsive Accessibility in der PraxisResponsive Accessibility in der Praxis
Responsive Accessibility in der Praxis
 
InLab_InPutII
InLab_InPutIIInLab_InPutII
InLab_InPutII
 
HR 2025: Warum ein "weiter so" im Talentmanagement nicht mehr funktionieren wird
HR 2025: Warum ein "weiter so" im Talentmanagement nicht mehr funktionieren wirdHR 2025: Warum ein "weiter so" im Talentmanagement nicht mehr funktionieren wird
HR 2025: Warum ein "weiter so" im Talentmanagement nicht mehr funktionieren wird
 
Innovation im Personalmanagement: Zwischen Fashion, Trend und Fortschritt
Innovation im Personalmanagement: Zwischen Fashion, Trend und FortschrittInnovation im Personalmanagement: Zwischen Fashion, Trend und Fortschritt
Innovation im Personalmanagement: Zwischen Fashion, Trend und Fortschritt
 
Anforderungen an HR 2020
Anforderungen an HR 2020Anforderungen an HR 2020
Anforderungen an HR 2020
 
Quo Vadis HR - Fachtagung Personalmanagement 25.09.13
Quo Vadis HR - Fachtagung Personalmanagement 25.09.13Quo Vadis HR - Fachtagung Personalmanagement 25.09.13
Quo Vadis HR - Fachtagung Personalmanagement 25.09.13
 
Onboarding - Wie Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich an Bord holen!
Onboarding - Wie Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich an Bord holen!Onboarding - Wie Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich an Bord holen!
Onboarding - Wie Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich an Bord holen!
 
"Onboarding please: neue Mitarbeiter sicher an Bord bekommen"
"Onboarding please: neue Mitarbeiter sicher an Bord bekommen" "Onboarding please: neue Mitarbeiter sicher an Bord bekommen"
"Onboarding please: neue Mitarbeiter sicher an Bord bekommen"
 
Human Resource Management (deutsche Version)
Human Resource Management (deutsche Version)Human Resource Management (deutsche Version)
Human Resource Management (deutsche Version)
 

Similaire à Virtuelle Teams

Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...svlaemi
 
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
 
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCommunardo GmbH
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Interaktives Zusammenarbeiten mit Collaboration
Interaktives Zusammenarbeiten mit CollaborationInteraktives Zusammenarbeiten mit Collaboration
Interaktives Zusammenarbeiten mit CollaborationStefan Hilpp
 
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?TIB Hannover
 
Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?TIB Hannover
 
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...ag-digitalisierung
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...K15t
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
 
Pattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & Development
Pattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & DevelopmentPattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & Development
Pattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & DevelopmentMatthias Feit
 
One Drive im Unterricht
One Drive im UnterrichtOne Drive im Unterricht
One Drive im UnterrichtHenning Urs
 
Design Pattern Libraries, Aufzucht und Pflege
Design Pattern Libraries, Aufzucht und PflegeDesign Pattern Libraries, Aufzucht und Pflege
Design Pattern Libraries, Aufzucht und PflegeWolf Brüning
 
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Thomas Koch
 
Schau, Mutti, keine Programmierzeile
Schau, Mutti, keine ProgrammierzeileSchau, Mutti, keine Programmierzeile
Schau, Mutti, keine Programmierzeilerokr
 
Kollaborative Systeme treffen auf semantische Wissensmodelle
Kollaborative Systeme treffen auf semantische WissensmodelleKollaborative Systeme treffen auf semantische Wissensmodelle
Kollaborative Systeme treffen auf semantische WissensmodelleFlorian Kondert
 

Similaire à Virtuelle Teams (20)

Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
 
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
 
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Interaktives Zusammenarbeiten mit Collaboration
Interaktives Zusammenarbeiten mit CollaborationInteraktives Zusammenarbeiten mit Collaboration
Interaktives Zusammenarbeiten mit Collaboration
 
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
 
Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?
 
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
Web-Tools für das Studium
Web-Tools für das StudiumWeb-Tools für das Studium
Web-Tools für das Studium
 
Webtools studium
Webtools studiumWebtools studium
Webtools studium
 
Pattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & Development
Pattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & DevelopmentPattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & Development
Pattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & Development
 
One Drive im Unterricht
One Drive im UnterrichtOne Drive im Unterricht
One Drive im Unterricht
 
Design Pattern Libraries, Aufzucht und Pflege
Design Pattern Libraries, Aufzucht und PflegeDesign Pattern Libraries, Aufzucht und Pflege
Design Pattern Libraries, Aufzucht und Pflege
 
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
 
Skriptenforum bcvie2010
Skriptenforum bcvie2010Skriptenforum bcvie2010
Skriptenforum bcvie2010
 
Schau, Mutti, keine Programmierzeile
Schau, Mutti, keine ProgrammierzeileSchau, Mutti, keine Programmierzeile
Schau, Mutti, keine Programmierzeile
 
Kollaborative Systeme treffen auf semantische Wissensmodelle
Kollaborative Systeme treffen auf semantische WissensmodelleKollaborative Systeme treffen auf semantische Wissensmodelle
Kollaborative Systeme treffen auf semantische Wissensmodelle
 

Plus de TIB Hannover

Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. TIB Hannover
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebTIB Hannover
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
 
Bibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesTIB Hannover
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...TIB Hannover
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?TIB Hannover
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Autoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationTIB Hannover
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die WissenschaftTIB Hannover
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...TIB Hannover
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareTIB Hannover
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...TIB Hannover
 
Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?TIB Hannover
 
Literaturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelTIB Hannover
 

Plus de TIB Hannover (20)

Keynote WissKom12
Keynote WissKom12Keynote WissKom12
Keynote WissKom12
 
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?
 
Bibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für Smartphones
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Autoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-Namensidentifikation
 
CSL10
CSL10CSL10
CSL10
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
 
Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?
 
Literaturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im Wandel
 

Virtuelle Teams

  • 1. Virtuelle Teams: Kooperieren, kommunizieren und koordinieren Lambert Heller FH Hannover 9. Dezember 2010
  • 2. Agenda 1. Virtuelle Teams – eine neue dominierende Arbeitsform? 2. Objekte sammeln 3. Sammlungen strukturieren 4. Kollaborativ Text bearbeiten 5. Kollaborativ visualisieren 6. 1:1 und 1:N Kommunikation 7. Vorgänge und Projekte operativ verwalten 8. Kultur der Kollaboration? 9. Praxisteil: Kollaborativ strukturierte Linksammlung 2
  • 3. 1. Virtuelle Teams Eine neue dominierende Arbeitsform? • Was sind Teams? – Zwei wichtige Merkmale: Selbständig und heterogen • Was unterscheidet „virtuelle“ von ko-präsenten Teams? • Abgrenzung synchrone und asynchrone Kooperation • Abgrenzung Kooperation und Kollaboration • Arbeiten im Medienmix 3
  • 4. 1. Virtuelle Teams Modell „Counter Strike“ 4
  • 5. 2. Objekte sammeln • Erinnerung an letztes Seminar: Übergang zwischen persönlichem und gemeinsamen Informationsmanagement • Pragmatisch unverzichtbar: Filesharing – Beispiel Dropbox • Ort: Gehostete Webdienste, Digital Asset Management (DAM) • Modellhaft: Bilder sammeln und teilen mit Flickr 5
  • 6. 2. Objekte sammeln Modelle Flickr, Dropbox 6
  • 7. 3. Sammlungen strukturieren • Metadaten als Dateieigenschaften • Sammlungen – Ordner • Freies und strukturiertes Tagging • ... 7
  • 9. 4. Kollaborativ Text bearbeiten • Asynchrones, webbasiertes Bearbeiten eines Texts • Änderungen sind personalisiert, nachvollziehbar und reversibel • Übergänge zur desktopbasierten Textverarbeitung 9
  • 10. 4. Kollaborativ Text bearbeiten Modelle MediaWiki, Google Docs • Asynchrones, webbasiertes Bearbeiten eines Texts • Änderungen sind personalisiert, nachvollziehbar und reversibel • Übergänge zur desktopbasierten Textverarbeitung 10
  • 11. 5. Kollaborativ visualisieren Whiteboards, Remote Desktop Sharing... • Oben: Scriblink.com • Rechts: TeamViewer 11
  • 12. 6. 1:1 und 1:N Kommunikation • Asynchrone Kommunikation über Listen und Foren – Achtung: Dialoge/Threads sind keine Allheilmittel • Übergang von asynchron zu synchron: Chat, vgl. SMS • Statusdienste, oft verbunden mit Chat, z.T. automatisierbar • Blogs – Teams / Projekte persistent „auf dem Stand halten“ • Tele- und Videokonferenzen, virtuelle Welten – Defizite der Virtualität kompensieren 12
  • 13. 6. 1:1 und 1:N Kommunikation Modell adiweb (Intranetportal Adidas) 13 Quelle: http://bit.ly/g7Pari
  • 14. 7. Vorgänge und Projekte operativ verwalten ● Ein Klassiker: Ticket-Systeme zur Verwaltung von Problemen – Oft integriert mit Kommunikation, Dokumentation oder Code Management (Bug Tracking) ● Später Ausweitung auf Management beliebiger Aufgaben (Task Management) mit Zeitplanung etc. – Beispiel: Atlassian Jira ● Projektmanagement: Noch stärker integriert, oft mit Ressourcen- oder Dokumenten-Management – Beispiele: Lotus Notes (seit 1984) – Szenario: Vom Termin im Gruppenkalender zur Raumreservierung zum E-Maildialog mit einem Kunden, etc. 14
  • 15. 7. Vorgänge und Projekte operativ verwalten Modell Open Ticket Request System (OTRS) 15
  • 16. 8. Kultur der Kollaboration? ● Technik zur Unterstützung virtueller Teams hat sich entwickelt. ● Spektrum: Gehostete, lose gekoppelte Anwendungen bis hin zu hochintegrierten, maßgeschneiderten Systemen ● Organisationskultur sowie Fähigkeiten der Teammitglieder sind oft ausschlaggebend für den Erfolg der Kollaboration. 16
  • 17. 9. Kollaborativ strukturierte Linksammlung Praxisteil Jetzt sind Sie an der Reihe! ● Bitte bilden Sie Teams. ● Folgende Themen werden an die Teams verteilt: – Literaturverwaltung: Kollaborativ / für Teams? – Coworking – Mind Maps – Virtuelle Teams: Grundlagen, Literatur ● Registrieren Sie sich alle bei delicious.com. ● Vereinbaren Sie einen oder mehrere Tags zu Ihrem Thema. ● Stellen Sie gemeinsam eine Linkliste zusammen. ● Präsentieren Sie Ihr Ergebnis! 17
  • 18. Fragen und Diskussion • Gern auch nach dieser Veranstaltung: • lambert.heller@tib.uni-hannover.de • http://wikify.org/ 18
  • 19. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!