SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  17
Télécharger pour lire hors ligne
Information literacy (r)evolution?
Workshop



                                                    Lambert Heller
                     Weiterbildungszentrum der FU Berlin, 18.3.2011
1. Erwartungen, Workshop-Programm
Agenda (vorläufig)

09:00     1. Erwartungen, Workshop-Programm
09:30     2. Wikis und kollaboratives Schreiben
10:30     3. Social Bookmarking (mit Pause)
11:30     4. Weblogs
12:30        Mittagspause
13:30     5. Von Blogs zu Facebook – und zurück? (mit Pause)
14:15     6. Twitter – Modell für „soziales Entdecken“?
15:00     7. Ergebnisse der Gruppenarbeiten, Auswertung
16:00        Ende der Veranstaltung

Dynamische Linkliste: http://www.diigo.com/tag/web-ik-11



                                              2
1. Erwartungen, Workshop-Programm
Was dieser Workshop nicht ist




                                       3
                      http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
2. Wikis und kollaboratives Schreiben
Versuchen Sie's: „Google Texte & Tabellen“




                                          4
                         http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
2. Wikis und kollaboratives Schreiben
Unser Übungsobjekt: Wir.




                                           5
                          http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
2. Wikis und kollaboratives Schreiben
Einige Anwendungsbereiche und Merkmale

• Wiki-Prinzip: Jeder kann alles einfach selbst bearbeiten
• Anwendungsbereiche charakterisiert durch (gestufte)
  Geschlossenheit oder Partizipation: Persönliches Notizbuch,
  Intranet, Konferenzwikis, OpenWetWare, Wikipedia etc.
• Wikipedia: Alles ist immer Gemeinschaftsprodukt
• In Wikis geht nichts verloren (Versionsverwaltung, vgl. Udell)
• Wikis – virtuell grenzenlos, aber gut strukturierbar (eyePlorer)




                                                 6
3. Social Bookmarking
Versuchen Sie's: „Diigo“




                           7
3. Social Bookmarking
Anwendungsbereiche, Merkmale und Trends

•   Lesezeichen für URLs, aber online statt offline
•   Tagging: Benutzer können ad hoc Schlagworte vergeben
•   Primär persönliches Informationsmanagement
•   Ähnlichkeit mit Wikis: Allein, im Team oder öffentlich arbeiten
•   Beispiele: OATP bei Connotea, Bibliothek der Sorbonne
•   Trend: Tags treffen auf kontrollierte Systeme, z.B. Faviki




                                                   8
4. Weblogs
Versuchen Sie's: „Wordpress“




                               9
4. Weblogs
Einige Anwendungsbereiche und Merkmale

•   Einzelner publiziert – so einfach wie er e-mailt
•   (Un)regelmäßig aktualisiert
•   Das Neueste steht oben, hat Datum und Permalink
•   Dialogisch, soweit wie es der Besitzer/Autor will
•   Dokumentierbarkeit durch Feeds
•   Teenager-Tagebücher – und der „Long Tail“
•   Logbuch, Sprachrohr oder Gesprächrunde mit Gastgeber?
•   Beispiel: CUNY Academic Commons




                                             10
4. Weblogs
David S.H. Rosenthal (2007)




            „Blogs are bringing the tools of scholarly
            communication to the mass market, and with the
            leverage the mass market gives the technology,
            may well overwhelm the traditional forms.“




                                         11
4. Weblogs
Lesen, kommentieren, schreiben? – Eintauchen.


    From: Charlene Li (Altimeter Group), Developing A
    Social Strategy Webinar, http://slidesha.re/a542Fw



                          Curating

                         Producing

                        Commenting

                          Sharing

                         Watching

                                                 12
                                http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
PAUSE


• Guten Appetit und bis nachher! 




                                     13
5. Von Blogs zu Facebook – und zurück?
Etwas Facebook-Ethnographie und -Geschichte

• Digital natives vs. digital immigrants (Prensky 2001)?
• Oder: Digital residents vs. digital visitors (White 2008)?
    • „Task“ vs. „role oriented“
• Idealisiertes Selbstbild vs. authentisch (Back et al 2010)
• (Vgl. auch Danah Boyd, publiziert u.a. zu Jugend in SNS)
• Geschichte von Friendster zeigt: Markenpopularität regional
  und zeitlich beschränkt – Phänomen ist SNS, nicht Facebook
• Facebook popularisierte Konzepte aus der Web(log)-Welt
• Modellhaft: Facebook „Gefällt mir“ vs. Hyperlinks im Web




                                              14
6. Twitter – Modell für soziales Entdecken?
Einige Anwendungsbereiche und Merkmale

• Unilateral + öffentlich(?) = „Broadcasting“
• Mindcasting und Lifecasting, Marken-Dialog
• Navigieren im Netzwerk
• Wissenschaftler twittern z.B. über Literatur, auf Konferenzen…
  (Herwig 2009, Priem/Costello 2010, Puschmann et al. 2011)
• Beispielhafte Werkzeuge für das Erkennen sozialer Muster und
  kollaboratives Filtern: Tweetedtim.es und Twiangulate




                                              15
7. Ergebnisse der Gruppenarbeit, Auswertung
Fragen, die wir diskutieren könnten

• Kann oder sollte man im Rahmen eines solchen Workshops
  Twitter ausprobieren?
• Diskussion beim 4. BibCamp: Besseres vollständiges
  Informationskompetenz-System oder besserer Remix?
• …




                                           16
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Contenu connexe

Tendances

Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtdavidroethler
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschungMareike König
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
Social Studying Platform
Social Studying PlatformSocial Studying Platform
Social Studying PlatformOleg Ishenko
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...BastianGillner
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurtdavidroethler
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
 
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?Nele Heise
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationRudolf Mumenthaler
 
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011Doris Schuppe
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Social Media im Mentoringprogramm
Social Media im MentoringprogrammSocial Media im Mentoringprogramm
Social Media im MentoringprogrammSchauBar
 
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteThomas Wolf
 

Tendances (20)

Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
 
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im HochschulbereichNeue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Social Studying Platform
Social Studying PlatformSocial Studying Platform
Social Studying Platform
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
Blog podcast
Blog podcastBlog podcast
Blog podcast
 
Google+
Google+ Google+
Google+
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
Curation
CurationCuration
Curation
 
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Social Media im Mentoringprogramm
Social Media im MentoringprogrammSocial Media im Mentoringprogramm
Social Media im Mentoringprogramm
 
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
 
Vom Buzzword zum Service
Vom Buzzword zum ServiceVom Buzzword zum Service
Vom Buzzword zum Service
 

Similaire à Information literacy (r)evolution - 2011 remix

Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...TIB Hannover
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...TIB Hannover
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slidesharePetra Grell
 
Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?TIB Hannover
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...TIB Hannover
 
Begriffe web2-0
Begriffe web2-0Begriffe web2-0
Begriffe web2-0elenawik
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingKarin Oesten
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherchesimoross
 
The future of social software in the enterprise lotus connections 3
The future of social software in the enterprise lotus connections 3The future of social software in the enterprise lotus connections 3
The future of social software in the enterprise lotus connections 3Klaus Bild
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenMareike König
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0guest2f409671
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 

Similaire à Information literacy (r)evolution - 2011 remix (20)

Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
 
Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
 
Begriffe web2-0
Begriffe web2-0Begriffe web2-0
Begriffe web2-0
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-Bibliothek
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
 
The future of social software in the enterprise lotus connections 3
The future of social software in the enterprise lotus connections 3The future of social software in the enterprise lotus connections 3
The future of social software in the enterprise lotus connections 3
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 

Plus de TIB Hannover

Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. TIB Hannover
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebTIB Hannover
 
Bibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesTIB Hannover
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?TIB Hannover
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Autoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationTIB Hannover
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die WissenschaftTIB Hannover
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...TIB Hannover
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareTIB Hannover
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...TIB Hannover
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?TIB Hannover
 
Literaturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelTIB Hannover
 
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...TIB Hannover
 
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...TIB Hannover
 

Plus de TIB Hannover (20)

Keynote WissKom12
Keynote WissKom12Keynote WissKom12
Keynote WissKom12
 
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
 
Bibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für Smartphones
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Autoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-Namensidentifikation
 
CSL10
CSL10CSL10
CSL10
 
Virtuelle Teams
Virtuelle TeamsVirtuelle Teams
Virtuelle Teams
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?
 
Literaturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im Wandel
 
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
 
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
 

Information literacy (r)evolution - 2011 remix

  • 1. Information literacy (r)evolution? Workshop Lambert Heller Weiterbildungszentrum der FU Berlin, 18.3.2011
  • 2. 1. Erwartungen, Workshop-Programm Agenda (vorläufig) 09:00 1. Erwartungen, Workshop-Programm 09:30 2. Wikis und kollaboratives Schreiben 10:30 3. Social Bookmarking (mit Pause) 11:30 4. Weblogs 12:30 Mittagspause 13:30 5. Von Blogs zu Facebook – und zurück? (mit Pause) 14:15 6. Twitter – Modell für „soziales Entdecken“? 15:00 7. Ergebnisse der Gruppenarbeiten, Auswertung 16:00 Ende der Veranstaltung Dynamische Linkliste: http://www.diigo.com/tag/web-ik-11 2
  • 3. 1. Erwartungen, Workshop-Programm Was dieser Workshop nicht ist 3 http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
  • 4. 2. Wikis und kollaboratives Schreiben Versuchen Sie's: „Google Texte & Tabellen“ 4 http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
  • 5. 2. Wikis und kollaboratives Schreiben Unser Übungsobjekt: Wir. 5 http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
  • 6. 2. Wikis und kollaboratives Schreiben Einige Anwendungsbereiche und Merkmale • Wiki-Prinzip: Jeder kann alles einfach selbst bearbeiten • Anwendungsbereiche charakterisiert durch (gestufte) Geschlossenheit oder Partizipation: Persönliches Notizbuch, Intranet, Konferenzwikis, OpenWetWare, Wikipedia etc. • Wikipedia: Alles ist immer Gemeinschaftsprodukt • In Wikis geht nichts verloren (Versionsverwaltung, vgl. Udell) • Wikis – virtuell grenzenlos, aber gut strukturierbar (eyePlorer) 6
  • 7. 3. Social Bookmarking Versuchen Sie's: „Diigo“ 7
  • 8. 3. Social Bookmarking Anwendungsbereiche, Merkmale und Trends • Lesezeichen für URLs, aber online statt offline • Tagging: Benutzer können ad hoc Schlagworte vergeben • Primär persönliches Informationsmanagement • Ähnlichkeit mit Wikis: Allein, im Team oder öffentlich arbeiten • Beispiele: OATP bei Connotea, Bibliothek der Sorbonne • Trend: Tags treffen auf kontrollierte Systeme, z.B. Faviki 8
  • 9. 4. Weblogs Versuchen Sie's: „Wordpress“ 9
  • 10. 4. Weblogs Einige Anwendungsbereiche und Merkmale • Einzelner publiziert – so einfach wie er e-mailt • (Un)regelmäßig aktualisiert • Das Neueste steht oben, hat Datum und Permalink • Dialogisch, soweit wie es der Besitzer/Autor will • Dokumentierbarkeit durch Feeds • Teenager-Tagebücher – und der „Long Tail“ • Logbuch, Sprachrohr oder Gesprächrunde mit Gastgeber? • Beispiel: CUNY Academic Commons 10
  • 11. 4. Weblogs David S.H. Rosenthal (2007) „Blogs are bringing the tools of scholarly communication to the mass market, and with the leverage the mass market gives the technology, may well overwhelm the traditional forms.“ 11
  • 12. 4. Weblogs Lesen, kommentieren, schreiben? – Eintauchen.  From: Charlene Li (Altimeter Group), Developing A Social Strategy Webinar, http://slidesha.re/a542Fw Curating Producing Commenting Sharing Watching 12 http://www.flickr.com/photos/deadhorse/540122999/
  • 13. PAUSE • Guten Appetit und bis nachher!  13
  • 14. 5. Von Blogs zu Facebook – und zurück? Etwas Facebook-Ethnographie und -Geschichte • Digital natives vs. digital immigrants (Prensky 2001)? • Oder: Digital residents vs. digital visitors (White 2008)? • „Task“ vs. „role oriented“ • Idealisiertes Selbstbild vs. authentisch (Back et al 2010) • (Vgl. auch Danah Boyd, publiziert u.a. zu Jugend in SNS) • Geschichte von Friendster zeigt: Markenpopularität regional und zeitlich beschränkt – Phänomen ist SNS, nicht Facebook • Facebook popularisierte Konzepte aus der Web(log)-Welt • Modellhaft: Facebook „Gefällt mir“ vs. Hyperlinks im Web 14
  • 15. 6. Twitter – Modell für soziales Entdecken? Einige Anwendungsbereiche und Merkmale • Unilateral + öffentlich(?) = „Broadcasting“ • Mindcasting und Lifecasting, Marken-Dialog • Navigieren im Netzwerk • Wissenschaftler twittern z.B. über Literatur, auf Konferenzen… (Herwig 2009, Priem/Costello 2010, Puschmann et al. 2011) • Beispielhafte Werkzeuge für das Erkennen sozialer Muster und kollaboratives Filtern: Tweetedtim.es und Twiangulate 15
  • 16. 7. Ergebnisse der Gruppenarbeit, Auswertung Fragen, die wir diskutieren könnten • Kann oder sollte man im Rahmen eines solchen Workshops Twitter ausprobieren? • Diskussion beim 4. BibCamp: Besseres vollständiges Informationskompetenz-System oder besserer Remix? • … 16
  • 17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!