SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  12
Télécharger pour lire hors ligne
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren
verändert – und weiter verändern wird.




                                           Lambert Heller
                  W3C Opening Event „Teaching the Web“
                                      Potsdam, 15.10.2009
Roter Faden


•   Kataloge: Von der 2. zur 3. Bibliotheksrevolution
•   Was bisher kaum gelehrt … aber trotzdem gelernt wird
•   Webaktivität, Informationspraktiken und Konsequenzen
•   Was kommt nach dem Katalog?
•   Wer oder was kommt nach den BibliothekarInnen?




                                                       2
Kataloge: Von der 2. zur 3. Revolution


• Elmar Mittler (1993): 1. Bearbeitungs-, 2. Vermittlungs-,
  3. Benutzungsrevolution in den Bibliotheken.
• Verwandlung des Katalogs zum Online-Katalog hat die
  Bibliothek für immer verändert. („2. Revolution“)
• Die „3. Revolution“ findet zum Teil im Online-Katalog
  statt. (Bibliotheks-Speak: „Catalog Enrichment“)




                                                          3
Schritte zur Vollendung der 2. Revolution



  Maschinenlesbare = “entnehmbare“, nachnutzbare
  bibliographische Daten im Katalog.

  Beispiele: Mikroformate (COinS), auch Diskussion über
  BibTeX in HTML 5; Anwendungsbeispiel: Zotero.
• Nächster Schritt: Verlinkbare Daten.
• Beispiele: Standardthesaurus Wirtschaft (STW),
  Erstkatalogisierungs-ID der Verbünde (EKI).
• Vom „an die Daten festgeschraubten“ Katalog
  (Paradigma Datenbank) zu Linkzielen und Links im
  Open Data Web (Paradigma Netzwerk).




                                                      4
Einige notwendige neue Fragen der Ausbildung



    Wie funktioniert ein Link?

    Wie funktioniert ein (menschen-/maschinenlesbares)
    Linkziel?

    Was kann durch ein Linkziel repräsentiert werden?

    Wer benutzt Links wozu?




                                                         5
Was bisher kaum gelehrt...



    Netnographie

    Grundlegende Erfahrung des Lernens und Arbeitens
    als Online-Community

    Auch durch Learning Management Systeme (LMS)
    nicht realisiert, denn:

    LMS = Modell eines „Halb-Web-Systems“: Web als
    anpassungsfähige Technik, aber ohne web-weit
    funktionierende Linkziele, und ohne Kontrolle der
    Benutzer über ihre Daten.




                                                        6
...aber trotzdem gelernt wird



    Erfahrungen als Community werden dennoch
    gesammelt, einfach weil die Werkzeuge im Web zur
    Verfügung stehen und sich die Praktiken (vor allem
    durch das Web) verbreiten.

    Beispiele: Repositories, Weblogs, Wikis... von Matrikeln

    Insbesondere Weblogs sind Medien bibliothekarischer
    Kritik, Weiterbildung und Weiterentwicklung geworden
    – in Deutschland im Halbschatten.




                                                           7
Vom Web-Konsum zur Web-Aktivität



    August 2008 bis August 2009: Internet-Zeitanteil von
    US-Amerikanern auf Social-Networking-Diensten
    verdreifacht sich von 6% auf 17%. (Nielsen Newswire)

    „Social Software“ war die Avantgarde, während viele
    noch “fertige” Informationen suchten und konsumierten
    – heute: Aktive Konstruktion und Benutzung eines
    eigenen sozialen Netzwerks, eines „Profils“ etc. im Web




                                                          8
Neue Informationspraktiken – mit Konsequenzen



    Beispiele: Exploratives Suchen (vulgo „Stöbern“,
    „Schauen, was es so alles gibt“) und soziales
    Navigieren (vulgo „in Profilseiten stöbern“).

    Daten müssen möglichst leicht entnehmbar und
    verlinkbar sein, um für diese Praktiken nützlich zu sein.

    (Hat natürlich weitere Implikationen – z.B. Visualität von
    Information, die beim Stöbern sehr hilft.)

    Neuartige “Entdeckbarkeit“ von Informationen jenseits
    der Stichwortsuche – Google nicht mehr Nabel der Welt




                                                             9
Nach dem Katalog: Hybride Webanwendungen?



    Für diese im Web wachsenden neuen
    Informationspraktiken werden neue Anwendungen für
    “Bibliotheksdaten” entstehen, die anders aussehen
    werden als heutige Kataloge – aber das Richtige an der
    Idee „Katalog“ wird darin aufgehoben sein.

    Beispielhaft: Zwei hybride Web-Innovationen des
    Jahres 2008, Faviki und Mendeley.




                                                        10
Wer / was kommt nach den BibliothekarInnen?



    Aktuelle bibliothekarische Arbeitsteilung
    (Softwareentwicklung des Katalogs, Auskunft,
    Vermittlung von Informationskompentenz) paßt kaum
    noch zu den Anforderungen des Webs.
●
    Ein Beispiel: „Slam the boards!“ (Bill Pardue)
●
    Beispiel aus meiner Berufspraxis: Lehrstuhl-
    MitarbeiterInnen dabei helfen, eine geeignete Online-
    Literaturverwaltung zu finden und zu konfigurieren.
    (Vgl. Smith/Wenger/ White: „Community Technology
    Stewardship”)




                                                            11
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Contenu connexe

Tendances

Web 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und GeschichteWeb 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und Geschichtee-teaching.org
 
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...TIB Hannover
 
Was können Bibliotheken für Blogger tun?
Was können Bibliotheken für Blogger tun?Was können Bibliotheken für Blogger tun?
Was können Bibliotheken für Blogger tun?TIB Hannover
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurRudolf Mumenthaler
 
Willkommen in der analog-digitalen Bibliothekswelt
Willkommen in der analog-digitalen BibliotheksweltWillkommen in der analog-digitalen Bibliothekswelt
Willkommen in der analog-digitalen BibliotheksweltChristoph Deeg
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Christoph Deeg
 
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleDer Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleHans-Christoph Hobohm
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienZukunftswerkstatt
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftEdlef Stabenau
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftMareike König
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschlandopen-access.net
 
Wikis: Überlegungen und Ideen
Wikis: Überlegungen und IdeenWikis: Überlegungen und Ideen
Wikis: Überlegungen und IdeenJohannes Moskaliuk
 
Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...
Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...
Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...Anne Christensen
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 

Tendances (20)

Web 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und GeschichteWeb 2.0 und Geschichte
Web 2.0 und Geschichte
 
Bibliothek2.0
Bibliothek2.0Bibliothek2.0
Bibliothek2.0
 
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
 
Was können Bibliotheken für Blogger tun?
Was können Bibliotheken für Blogger tun?Was können Bibliotheken für Blogger tun?
Was können Bibliotheken für Blogger tun?
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
 
Willkommen in der analog-digitalen Bibliothekswelt
Willkommen in der analog-digitalen BibliotheksweltWillkommen in der analog-digitalen Bibliothekswelt
Willkommen in der analog-digitalen Bibliothekswelt
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
 
Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016
 
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
 
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleDer Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, TechnologienChristian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz: Kunden, Services, Technologien
 
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifftWenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
Wenn die BibliotheksWelt auf die Wirklichkeit trifft
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
 
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in DeutschlandBibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
Bibliothekartag 2008 - Open Access in Deutschland
 
Wikis: Überlegungen und Ideen
Wikis: Überlegungen und IdeenWikis: Überlegungen und Ideen
Wikis: Überlegungen und Ideen
 
Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...
Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...
Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Virtuelle Teams
Virtuelle TeamsVirtuelle Teams
Virtuelle Teams
 

Similaire à Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter verändern wird

Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?TIB Hannover
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
 
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0Anne Christensen
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleHans-Christoph Hobohm
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Patricia Köll
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienDie Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienMartin Ebner
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...Joachim Niemeier
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Karin Janner
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingKarin Oesten
 

Similaire à Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter verändern wird (20)

Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Bibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social SoftwareBibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social Software
 
Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?Information literacy (r)evolution?
Information literacy (r)evolution?
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0
Zwischen nervigem Hype und echter Chance: Bibliotheken und das Web 2.0
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins DigitaleSocial Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
Social Media in Bibliotheken. Geschichte einer Immigration ins Digitale
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienDie Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
See The Light
See The LightSee The Light
See The Light
 
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 

Plus de TIB Hannover

Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. TIB Hannover
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebTIB Hannover
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
 
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?TIB Hannover
 
Bibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesTIB Hannover
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?TIB Hannover
 
Autoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationTIB Hannover
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die WissenschaftTIB Hannover
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...TIB Hannover
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...TIB Hannover
 
Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?TIB Hannover
 
Literaturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelTIB Hannover
 
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...TIB Hannover
 
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...TIB Hannover
 

Plus de TIB Hannover (18)

Keynote WissKom12
Keynote WissKom12Keynote WissKom12
Keynote WissKom12
 
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?
 
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
 
Bibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für Smartphones
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
 
Autoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-Namensidentifikation
 
CSL10
CSL10CSL10
CSL10
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
 
Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?
 
Literaturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im Wandel
 
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
 
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
 

Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter verändern wird

  • 1. Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter verändern wird. Lambert Heller W3C Opening Event „Teaching the Web“ Potsdam, 15.10.2009
  • 2. Roter Faden • Kataloge: Von der 2. zur 3. Bibliotheksrevolution • Was bisher kaum gelehrt … aber trotzdem gelernt wird • Webaktivität, Informationspraktiken und Konsequenzen • Was kommt nach dem Katalog? • Wer oder was kommt nach den BibliothekarInnen? 2
  • 3. Kataloge: Von der 2. zur 3. Revolution • Elmar Mittler (1993): 1. Bearbeitungs-, 2. Vermittlungs-, 3. Benutzungsrevolution in den Bibliotheken. • Verwandlung des Katalogs zum Online-Katalog hat die Bibliothek für immer verändert. („2. Revolution“) • Die „3. Revolution“ findet zum Teil im Online-Katalog statt. (Bibliotheks-Speak: „Catalog Enrichment“) 3
  • 4. Schritte zur Vollendung der 2. Revolution  Maschinenlesbare = “entnehmbare“, nachnutzbare bibliographische Daten im Katalog.  Beispiele: Mikroformate (COinS), auch Diskussion über BibTeX in HTML 5; Anwendungsbeispiel: Zotero. • Nächster Schritt: Verlinkbare Daten. • Beispiele: Standardthesaurus Wirtschaft (STW), Erstkatalogisierungs-ID der Verbünde (EKI). • Vom „an die Daten festgeschraubten“ Katalog (Paradigma Datenbank) zu Linkzielen und Links im Open Data Web (Paradigma Netzwerk). 4
  • 5. Einige notwendige neue Fragen der Ausbildung  Wie funktioniert ein Link?  Wie funktioniert ein (menschen-/maschinenlesbares) Linkziel?  Was kann durch ein Linkziel repräsentiert werden?  Wer benutzt Links wozu? 5
  • 6. Was bisher kaum gelehrt...  Netnographie  Grundlegende Erfahrung des Lernens und Arbeitens als Online-Community  Auch durch Learning Management Systeme (LMS) nicht realisiert, denn:  LMS = Modell eines „Halb-Web-Systems“: Web als anpassungsfähige Technik, aber ohne web-weit funktionierende Linkziele, und ohne Kontrolle der Benutzer über ihre Daten. 6
  • 7. ...aber trotzdem gelernt wird  Erfahrungen als Community werden dennoch gesammelt, einfach weil die Werkzeuge im Web zur Verfügung stehen und sich die Praktiken (vor allem durch das Web) verbreiten.  Beispiele: Repositories, Weblogs, Wikis... von Matrikeln  Insbesondere Weblogs sind Medien bibliothekarischer Kritik, Weiterbildung und Weiterentwicklung geworden – in Deutschland im Halbschatten. 7
  • 8. Vom Web-Konsum zur Web-Aktivität  August 2008 bis August 2009: Internet-Zeitanteil von US-Amerikanern auf Social-Networking-Diensten verdreifacht sich von 6% auf 17%. (Nielsen Newswire)  „Social Software“ war die Avantgarde, während viele noch “fertige” Informationen suchten und konsumierten – heute: Aktive Konstruktion und Benutzung eines eigenen sozialen Netzwerks, eines „Profils“ etc. im Web 8
  • 9. Neue Informationspraktiken – mit Konsequenzen  Beispiele: Exploratives Suchen (vulgo „Stöbern“, „Schauen, was es so alles gibt“) und soziales Navigieren (vulgo „in Profilseiten stöbern“).  Daten müssen möglichst leicht entnehmbar und verlinkbar sein, um für diese Praktiken nützlich zu sein.  (Hat natürlich weitere Implikationen – z.B. Visualität von Information, die beim Stöbern sehr hilft.)  Neuartige “Entdeckbarkeit“ von Informationen jenseits der Stichwortsuche – Google nicht mehr Nabel der Welt 9
  • 10. Nach dem Katalog: Hybride Webanwendungen?  Für diese im Web wachsenden neuen Informationspraktiken werden neue Anwendungen für “Bibliotheksdaten” entstehen, die anders aussehen werden als heutige Kataloge – aber das Richtige an der Idee „Katalog“ wird darin aufgehoben sein.  Beispielhaft: Zwei hybride Web-Innovationen des Jahres 2008, Faviki und Mendeley. 10
  • 11. Wer / was kommt nach den BibliothekarInnen?  Aktuelle bibliothekarische Arbeitsteilung (Softwareentwicklung des Katalogs, Auskunft, Vermittlung von Informationskompentenz) paßt kaum noch zu den Anforderungen des Webs. ● Ein Beispiel: „Slam the boards!“ (Bill Pardue) ● Beispiel aus meiner Berufspraxis: Lehrstuhl- MitarbeiterInnen dabei helfen, eine geeignete Online- Literaturverwaltung zu finden und zu konfigurieren. (Vgl. Smith/Wenger/ White: „Community Technology Stewardship”) 11
  • 12. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!