SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  12
Télécharger pour lire hors ligne
V. SYMPOSIUM CHANGE TO KAIZEN
Denn Organisationen werden nie besser sein als ihre Mitarbeiter
26. + 27. Oktober 2016 - im TECHNOSEUM in Mannheim
Medienpartner:
Der viel zitierte Industriestandort Deutschland ist mindestens
um zwei weitere, sehr an den Extremen diskutierte Begriffe
reicher, da in den vergangenen Jahren sich Industrie 4.0 und
Arbeit 4.0 zu Lean Management, Kaizen und/oder KVP gesellt
haben.
Doch während die einen – allen voran die entsprechenden
Interessensverbände und in Teilen auch die Bundesregierung -
den Niedergang des Industriestandortes Deutschland prog-
nostizieren, sollten Unternehmen nicht rechtzeitig auf Indus-
trie 4.0 „umschalten“, sagen die anderen, dass es geradezu
abstrus ist, was derzeit in diesem Kontext diskutiert wird.
Jene sind der Ansicht, dass Industrie 4.0 zu extremen Arbeits-
platzverlusten führen wird, der Industriespionage Türen und
Toren öffnet und in jedem Falle zum Verlust von selbstbe-
stimmter Arbeit führt.
Man kann sicherlich davon ausgehen, dass Arbeit und damit
unser Arbeitsalltag sich grundlegend verändern wird. Denn
die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und die
Gegenwart trägt bereits schon heute die Unausweichlichkeit
in sich selbst.
Doch wie werden wir in einer Welt der Arbeit 4.0 arbeiten?
Werden wir mehrheitlich zu „Sklaven“ von computergesteu-
ertem Equipment, werden uns statt Führungskräfte künftig
Werkstücke „sagen“, was wir tun sollen?
Und wie überhaupt soll das gehen, wenn - zumindest gefühlt - 70%
der Organisationen scheinbar noch immer auf der Basis von
tayloristischen Prinzipien organisiert und deren Manager in
hierarchischen Denkmustern gefangen sind?
Unabhängig von der „tatsächlichen“ Zukunft der industriellen
Gesellschaft scheinen dennoch die Experten sich zumindest
darüber einig zu sein, dass alle Prozesse entlang der Wert-
schöpfungskette stetig verbessert werden müssen.
Und somit eine Industrie 4.0 ohne Lean, Kaizen, KVP & Co.
nicht vorstellbar ist.
Einigkeit scheint auch darin zu bestehen, dass Lean, Kaizen
und/oder KVP noch immer allzu oft als Werkzeugkasten ver-
standen wird, aus dem man sich nach Bedarf bedient, um
Prozesse punktuell zu optimieren. Jedoch kann Nachhaltigkeit
in der Wertschöpfung nur unter Einbeziehung aller Prozesse,
Menschen und der gesamten Organisation erreicht werden.
Auch in diesem Jahr haben wir daher erneut für Sie Expertin-
nen und Experten zu unserem V. Symposium Change to Kaizen
eingeladen, um mit Ihnen über all diese Themen, Gedanken
und Zukunftsbilder zu diskutieren, ohne dabei jedoch die Ge-
genwart und den „IST-Zustand“ aus den Augen zu verlieren.
Daher freuen wir uns über die Zusagen von dem Wirtschaftspu-
blizist und Blogger Gunnar Sohn, von Jan Westerbarkey,
ein bekennender Digitalisierungs-Fan und Geschäftsführer
des Haustechnik-Herstellers Westaflex sowie des Geschäfts-
führers Technik, Johann Soder, von SEW Eurodrive, in deren
Fabriken Industrie 4.0 bereits Form annimmt. Über die Teil-
nahme des Industrie 4.0 - Kritikers Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska
und Dr. Winfried Felser sowie von Dr. Andreas Zeuch, welcher
als „Unternehmensdemokrat“ Organisationen auf dem Weg
zu mehr Mitbestimmung begleitet, sodass die Arbeit der
Zukunft menschlicher wird.
Und wir sind bereits jetzt schon gespannt auf diverse Beiträge
aus der Praxis von Prof. Dr. Jutta Rump, Dr. Mario Buchinger,
Jan Bieler der HeidelbergCement AG, Ulrich Hinsen, Gero F.
Weber und Holger Illing mit Bruno Moser der SABAG AG.
Sehen wir uns auf dem V. Symposium CHANGE TO KAIZEN –
Denn Organisationen werden nie besser sein als ihre Mitarbeiter
am 26. + 27. Oktober 2016?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM V. SYMPOSIUM CHANGE TO KAIZEN
IHRE MODERATOREN:
Ulrich Hinsen
Unternehmensberater für Change-Management/
Führungskommunikation und Journalist
ManagementRadio
Dr. Winfried Felser
Geschäftsführer
NetSkill Solutions GmbH
Holger Illing
Shopfloor-/Lean Management - Expert
Illing GmbH
Christine Gebler
Lean-Expertin
„Management ist die Fähigkeit, Menschen
wie Dich und mich effektiver zu machen.“
(Peter F. Drucker)
Bruno Moser
Manager Prozessoptimierung / Lean Management
SABAG AG
Jan Westerbarkey
Geschäftsführer
Westa-Holding GmbH & Co. KG
Gunnar Sohn
Wirtschaftspublizist, Medienberater
Chefredakteur des Onlinemagazins NeueNachricht
Ralf Volkmer
Lean Manager, Moderator, Coach & Autor
Johann Soder
Geschäftsführer Technik
SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG
Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska
Professor für Produktionsmanagement
Hochschule Niederrhein - Mönchengladbach
Dr. Mario Buchinger
Kaizen-Trainer, Lean-Experte und Autor
Buchinger | Kuduz
IHRE REFERENTEN
Prof. Dr. Jutta Rump
Leiterin des Instituts für Beschäftigung
und Employability (IBE)
an der Hochschule Ludwigshafen
Jan Bieler
Teamleiter Projekte und Prozesse
HeidelbergCement Shared Services GmbH
Ralf Volkmer
Lean Manager, Moderator, Coach & Autor
„Führungskräfte sollten nicht versuchen, für das
System intelligent zu sein. Ihre Aufgabe ist es, die
Systemintelligenz zu moderieren!“
Dr. Andreas Zeuch
Berater, Trainer, Redner und Autor
Gero F. Weber
Der Business Mentor
Dreiser-Weber GmbH
PROGRAMM-ÜBERSICHT: 26. Oktober 2016
14.30 Uhr Teilnehmer-Registrierung Come In
15.15 Uhr Eröffnung Begrüßung durch den Veranstalter
15.30 Uhr Grußwort
Dr. Thomas Herzig
Leiter der Abteilung
Ausstellungen - TECHNOSEUM
15.45 Uhr Vortrag
Gunnar Sohn
Chefredakteur des Onlinemaga-
zins NeueNachricht
Wirtschaftspublizist, Buchautor,
Blogger und Wanderer zwischen
den Welten
Warum das Industrie 4.0-Wortge-
klingel in die Irre führt
16.30 Uhr Vortrag
Dr. Andreas Zeuch
Berater, Trainer, Redner
und Autor
Unternehmensdemokratie.
Zukunft der Arbeit oder Witz der
Woche?
17.30 Uhr
Impulsvorträge
und anschließendes
Podiumsgespräch
Johann Soder
Geschäftsführer Technik
SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG
Jan Westerbarkey
Geschäftsführer
Westa-Holding GmbH &
Co. KG
Dr. Winfried Felser
Geschäftsführer
NetSkill Solutions GmbH
Prof. Dr.-Ing.
Andreas Syska
Hochschule Niederrhein
Industrie 4.0
SEW Vision-Strategie-Realität –
vernetzte Welten gestalten
Warum Industrie 4.0 und Lean
zwingend zusammengehören
und beides gemeinsam sich
zwangsläufig zu einer neuen
Art des Arbeitens, zur Arbeit 4.0
entwickeln wird.
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
20.30 Uhr Impulsvortrag
Prof. Dr. Jutta Rump
Leiterin des Instituts für Be-
schäftigung und Employability
IBE
Digitalisierung und die Konsequenzen
jenseits der Technik
21.30 Uhr Get together
24.00 Uhr Ende erster Tag
PROGRAMM-ÜBERSICHT: 27. Oktober 2016
08.30 Uhr Teilnehmer-Registrierung Come In
09.00 Uhr Eröffnung Kurzer Rückblick - Tag 1
09.15 Uhr Vortrag
Dr. Mario Buchinger
Kaizen-Trainer / Lean-Expert
Buchinger | Kuduz
Lean, Kaizen, KVP:
Gefangen in der Methodenfalle
10.00 Uhr Gespräch
Holger Illing
Experte in Shopfloor- und
Lean-Management
Illing GmbH
im Talk mit
Bruno Moser
Manager Prozessoptimierung /
Lean Management
SABAG AG/SA
Anforderung an ein methodisch
nachhaltiges Shopfloor Management
System bei der SABAG AG
10.45 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Vortrag
Jan Bieler
Teamleiter Projekte und Prozesse
HeidelbergCement Shared
Services GmbH
Lean Administration:
Wie gelingt KVP im Shared Service
Center?
12.15 Uhr Gespräch
Ralf Volkmer
Lean Manager, Moderator, Coach
& Autor
im Talk mit
Gero F. Weber
Der Business Mentor
Dreiser-Weber GmbH
Lean Leadership Training -
post hoc ergo propter hoc?
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Vortrag
Ulrich Hinsen
Unternehmensberater für
Change Management/
Führungskommunikation und
Journalist
ManagementRadio
MutProbe | Der Entscheidungskonflikt
15.00 Uhr
Diskussion
und
Verabschiedung
Teilnehmer fragen...
Referenten antworten
16.00 Uhr Tea Time - Get together
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
KEYNOTES ZU DEN VORTRÄGEN
Warum das Industrie 4.0-Wortgeklingel in die Irre führt
Vortrag von Gunnar Sohn
Die gallische Wirtschaft sei weitgehend
deindustrialisiert, produziere nichts mehr
Gescheites oder müsse wie Peugeot
Citroën von chinesischen Konzernen auf-
gefangen werden. Ein anständiger indus-
trieller Anteil wird als Voraussetzung für eine ausgewogene
ökonomische Entwicklung gesehen. Die VWL-Berater flöten
es Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel ins Ohr: Es müsse wie-
der mehr produziert, gebaut, geschraubt werden. Das war auch
nach der Finanzkrise das Allheilmittel.
Abwrackprämie statt Investitionen in Wissensberufe oder den
Ausbau der digitalen Infrastruktur. So konnte der Industriesek-
tor seinen Anteil an der Wertschöpfung bei 25 bis 26 Prozent
stabilisieren. Gleiches gilt für die Zahl der Industriebeschäftig-
ten. Für die globalen Märkte hat sich Deutschland auf Luxus-
autos, Maschinenbau und Chemie spezialisiert – allerdings mit
einer sinkenden Fertigungstiefe im eigenen Land. Wird ein gro-
ßer industrieller Sektor auch künftig noch von Vorteil sein, fragt
sich der Wirtschaftspublizist Henrik Müller. Diese trügerischen
Stärken können sich sehr schnell in Schwächen umkehren. […]
Auch sieht Müller keinen Grund, dass die Schwellenländer einen
fundamental anderen Weg gehen werden. Wir sollten uns des-
halb neue Vorbilder suchen, die besser dastehen als wir selbst.
Schweden zum Beispiel.
Folgt man jedoch der Litanei der Industrievertreter, dürfte es das
skandinavisches Wirtschaftswunder es eigentlich nicht geben.
Denn Schweden habe einen vergleichsweise kleinen industri-
ellen Sektor: 20 Prozent trägt die Industrie noch zum BIP bei,
deutlich weniger als im Jahr 2000. Die Zahl der Jobs, im produ-
zierenden Gewerbe, ist von 19 auf 15 Prozent der Gesamtbe-
schäftigung gefallen.
Der Handel mit hirnintensiven Dienstleistungen und der Verkauf
von Wissen ersetzen in Schweden zunehmend den Handel mit
physischen Produkten – postindustrielle, hochproduktive Akti-
vitäten mit großem Input von Wissen. Dafür sind andere Qua-
lifikationen und ein anderes Umfeld vonnöten. Mit der dualen
Berufsausbildung auf IHK-Niveau kommt man nicht mehr weit.
Wie viel Industrie wird also noch in der Netzökonomie stecken?
Das 4.0-Geblubbere suggeriert die heile Welt der guten, alten
Exportnation mit Schmieröl und rauchenden Schloten. Es soll
Sicherheit, Kontinuität und Leistungsstärke demonstrieren wie
in den Wirtschaftswunder-Zeiten:
„Ja gut, es wird ein bisschen digitalisiert, aber sonst bleibt alles
beim Alten – eine Fabrik mit Fließband und Internetanschluss,
festen Arbeitszeiten und einer dazugehörigen festen Lebens-
planung bis zur Rente“, schreibt Wolf Lotter zur Maschinen-
Thematik von „brandeins“.
Der Name sei Programm. Er rüttelt nicht auf, sondern begleitet
uns in das Gestern:
„Industrie 4.0, ein Schritt nach vorn, zwei zurück.“
Anforderung an ein methodisch nachhaltiges Shopfloor Management System bei der SABAG AG
Vortrag von Holger Illing und Bruno Moser
Die Anfänge der SABAG-Gruppe gehen
zurück auf das Jahr 1913, als Otto Jordi
in Biel eine Handelsfirma für Baumateri-
al gründete. Aus dieser Firma, der Baumaterial AG Biel, entwi-
ckelte sich die SABAG-Gruppe, heute die grösste schweizerische
Familienunternehmung im Baustoffhandel. Die ursprüngliche
Baumaterial AG Biel expandierte 1939 in den Sanitärhandel und
eröffnete die erste permanente Sanitärausstellung in Biel.
Schon kurz nach der Expansion in den Sanitärfachhandel führte
die SABAG im Jahr 1948 die ersten vollautomatischen Wasch-
maschinen in der Schweiz ein.
Im Jahr 1955 wurde die erste Küchenausstellung in Biel und
1968 die eigene Küchenfabrik in Nidau eröffnet.
1974, in den Rezessionsjahren, entwickelte die Küchenfabrik
das Badezimmermöbel-Programm Sabella, das seither produ-
ziert, ständig weiterentwickelt und in allen Firmen der SABAG-
Gruppe erfolgreich verkauft wird.
2014 wurde der strategische Entscheid gefallen, den Produk-
tionsstandort Schweiz zu stärken und die Produktionsvolumen
deutlich zu steigern. Die Lieferzeiten sollten spürbar unter den
branchenüblichen Fristen liegen. Alle angestrebten Ziele waren
unter dem Kundenfocus einer Termintreue von mindestens 99%
zu erreichen. Der Ansatz des Shopfloor Managements in Ver-
bindung mit Lean Aktivitäten wurde von der Geschäftsführung
innerhalb von 6 Monaten erfolgreich und nachhaltig umgesetzt.
Im Vortrag mit Holger Illing berichtet Betriebsleiter Bruno
Moser über die Meilensteine und die Herausforderungen des
Change to Lean.
Warum Industrie 4.0 und Lean zwingend zusammengehören und beides gemeinsam sich zwangsläufig zu
einer neuen Art des Arbeitens, zur Arbeit 4.0 entwickeln wird.
Impulsvorträge von Jan Westerbarkey, Johann Soder, Dr. Winfried Felser und Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska
Die Idee, durch bessere Planungs- und Steuerungsprinzipien
frühzeitig, flexibel und ressourcenschonend auf die Kundenan-
forderungen reagieren zu können, stehen bei Industrie 4.0 und
Lean im Vordergrund.
Doch wie kaum ein anderes Wort schien Industrie 4.0 und die
damit verbundene, digitale Transformation von Produktions-
prozessen die beiden Lager der Industrie 4.0-Befürworter und
der LeanCommunity zu spalten. Spätestens seit der #NextAct
Anfang diesen Jahres hat sich der vermeintliche Konflikt in Luft
aufgelöst!
„Wesentliche Elemente der Industrie 4.0 sind dabei sogenannte
Cyber Physical Systems (CPS) - das Konzept, reale Dinge mit
Wissen auszustatten und zu vernetzen und so dezentralere
und fluidere Produktionskonzepte zu ermöglichen. Die smarte
Produktion der Zukunft kennt - das ist meine Überzeugung -
keine Planungs- und Steuerungsebenen mehr. Wir erhalten
einen Auftrag, der direkt in die Fertigungszellen weitergelei-
tet wird.“ sagt unser Referent Johann Soder, Geschäftsführer
Technik der SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG.
Johann Soder wird Ihnen in seinem Impulsvortrag mit dem Titel
„Industrie 4.0 - SEW Vision-Strategie-Realität – vernetzte Wel-
ten gestalten“ eindrucksvoll aufzeigen, wie das Unternehmen
- nach einer „schweren Niederlage“ mit CIM (Computer Integra-
ted Manufacturing) in den 80er Jahren - die Smart Factory mit
Logistikassistenten, Small Factory Units und Lean-Prinzipien
realisiert.
Johann Soders Maxime dabei ist: „Im Prinzip geht alles – aber
ohne den Werker geht nichts!“
Wie auch Johann Soder betont Jan Wersterbarkey, dass es bei
dem Attribut „4.0“ um mehr als nur neue Technik geht, da die
Digitalisierung auch den Arbeitsalltag nachhaltig verändern
wird. Jan Westerbarkey, CEO der Westaflex Group sieht dabei
- nicht nur in der Produktion 4.0 - den Mensch im Mittelpunkt,
zumal der kreative Mensch bereits auf dem Weg zur Industrie
4.0 der entscheidende Erfolgsfaktor ist, um gewünschte Inno-
vationen zu ermöglichen. Und dies sind aus seiner Sicht die Mit-
arbeiter aus allen Unternehmensbereichen wie beispielsweise
aus der Produktion, Instandhaltung, Forschung, Administration
etc., welche die reine Theorie mit Leidenschaft auf die Straße
bringen.
Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska gilt als äußerst kritisch hinsichtlich
des Themas „Industrie der Zukunft“. Jüngst bezeichnete er In-
dustrie 4.0 als Illusion 4.0, als Deutschlands naiver Traum von
der Smarten Fabrik.
Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska über Industrie 4.0
„Industrie 4.0 darf nicht länger dogmatisch daherkommen und
ist auch kein Selbstzweck. Einigkeit besteht darüber, dass die
Vernetzung des Digitalen die Welt verändern wird. Deshalb hat
Industrie 4.0 endlich die Technikecke zu verlassen und ist von
der Gesellschaft und vom Markt her zu denken.
Dies muss sich in neuen Geschäftsmodellen abbilden und
bedarf der Bereitschaft, das eigene Geschäftsmodell unsenti-
mental zu zerstören, statt es linear fortzuschreiben.
Industrie 4.0 hat nur dann eine Chance auf Erfolg, wenn sie sich
die Frage stellt, wie wir zukünftig wirtschaften, arbeiten und
leben wollen und aus den Antworten die richtigen Schlüsse
zieht.“
Durch diesen ProgrammSlot führen Dr. Winfried Felser
und Ralf Volkmer.
Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik
Vortrag von Prof. Dr. Jutta Rump
Derzeit wird die Digitalisierung insbesondere vor dem Hinter-
grund von „Industrie 4.0“ – einem Begriff, der auf der Hanno-
ver Messe vor etwas mehr als fünf Jahren geprägt wurde – er-
forscht und analysiert, und zwar mit dem Fokus auf Prozesse,
Produktivität und Beschäftigung. Dabei werden Herausforde-
rungen, aber auch große Chancen im Hinblick auf Wachstum
und Wertschöpfung identifiziert. Als zentrale Motivationen für
die Umsetzung von Industrie 4.0 in Unternehmen werden die
Steigerung der Produktivität, des Umsatzes und der Produk-
tionsflexibilität bei gleichzeitiger Kostensenkung gesehen.
Besonders wichtig sind darüber hinaus die Entwicklung neuer
Geschäftsmodelle und / oder Services sowie die Erhöhung von
Kundenbindung und –zufriedenheit.
In der derzeitigen Diskussion wird jedoch außer Acht gelassen,
dass technische Innovationen und Prozessinnovationen IMMER
sozialer Innovationen und sozialer Transformation bedürfen,
um die Potenziale zu heben und zu realisieren. Die Diskussion
um die soziale Transformation und die sozialen Innovationen
steht im Moment am Anfang. Dabei stehen folgende Fragestel-
lungen u.a. im Fokus:
• Wie verändern sich die Jobs entlang der Wertschöpfungskette?
• Welche unterschiedlichen Formen der Arbeitsorganisation
lassen sich identifizieren und umsetzen?
• Welche Beschäftigungs- und Arbeitsmodelle werden in Zu-
kunft angeboten und nachgefragt?
• Wie sehen Arbeitsräume (bis hin zur Architektur) in Zukunft aus?
• Gibt es eine Verflachung von Hierarchien?
• Wird es zu einer Delegation von Entscheidungsfindung kom-
men? Was verbirgt sich hinter der „Demokratisierung“ von Füh-
rung?
• Wird sich die Belegschaft polarisieren?
• Welche Veränderungen hinsichtlich der Qualifikations- und
Kompetenzanforderungen zeigen sich?
• In welcher Form müssen die Ausbildungsprofilen / Ausbil-
dungsberufen angepasst werden? Sind die Ausbildungsberufe
digitalisierungstauglich?
• Wie gestaltet sich die Personalentwicklung und Mitarbeiter-
bindung?
• Wird sich die Vereinbarkeit von Beruf und privater Lebenssi-
tuation durch Digitalisierung verbessern? Was ist mit der Ent-
grenzung von und Arbeit und Freizeit? Welche Kompetenzen
braucht es, um die Möglichkeiten zu nutzen? Wo ist die Grenze
der Entgrenzung?
• Welche Beschäftigungseffekte lassen sich generieren (positiv
/ negativ)?
• In welcher Form müssen Tarifverträge / Betriebsvereinbarung
angepasst werden? Bedarf es der Entwicklung der bisher kol-
lektiv geprägten Regelungen hin zu modular ausgerichteten Re-
gelungen mit Mindeststandards?
Lean Administration - Wie gelingt KVP im Shared Service Center?
Vortrag von Jan Bieler
Shared Service Center Organisationen
sind mit ihrem internen Outsourcing-Ge-
schäftsmodell bekannt für zentralisierte,
konsolidierte und kostengünstige Prozesse. HeidelbergCement,
als einer der größten Baustoffhersteller weltweit, baut erfolg-
reich auf das Organisationsmodell Shared Service Center für die
internen Rechnungswesenprozesse in den jeweiligen Länder-
organisationen. Die HeidelbergCement Shared Services GmbH
(HCS) wurde Ende 2005 als Pilotmodell für den Deutschspra-
chigen Raum gegründet. Nach mittlerweile 10 Jahren Weiter-
entwicklung dient sie bis heute als Innovationstreiber und Pilot
für Best Practice-Ansätze im Rechnungswesen der​gesamten​
HeidelbergCement Gruppe.
Von Anfang an setzt man in den Shared Service Centern und
insgesamt bei HeidelbergCement ​als einer der Erfolgsbausteine
auf ​Digitalisierung und Automatisierung einzelner Prozesse. Die
IT und ihre Infrastruktur ​werden immer mehr Teil des Prozesses.
Kleine Fehler in diesen Systemen stellen die Mitarbeiter schnell
vor beinahe unlösbare Leistungs- und Belastungsgrenzen. ​Mit
der zunehmenden Digitalisierung stehen auch die Jobs und da-
mit die Anforderungen an die Mitarbeiter im Wandel, weg von
de​r​manuellen Tätigkeit hin zu Überwachung, Monitoring und
der Verbesserung der Systeme.
Nur wenn ein Großteil der Menschen in diesem System daran
auch beteiligt ​wird, schafft man zumindest ​eine gute Basis für​
die Entfaltung des ​innewohnenden ​Potenzials. Nicht jede Initia-
tive und Neuerung ​kommt bei den Führungskräften und Mitar-
beitern gleichermaßen gut an.​Der Erfolg hängt maßgeblich von
der Fähigkeit ab, die vorherrschende Kultur zu berücksichtigen
und die Mitarbeiter im richtigen Maße mitzunehmen und ein-
zubinden.​​
Als Teamleiter für Projekt- und Prozessmanagement im Shared
Service Center bewegt sich Jan Bieler in diesem Umfeld des
ständigen Wandels. So skizziert er seine Erfahrungen mit den
einzelnen Ansätzen zur kontinuierlichen Verbesserung wie bei-
spielsweise Lean oder Six Sigma und dem damit verbundenem
Office Floor Management.​In diesem Vortrag werden die Erfolge
aus den Initiativen genauso beleuchtet wie die Darstellung auf-
gekommener Widerstände und der damit verbundenen Rück-
schläge. Es werden Lernfelder beleuchtet, die sicher nicht nur
in Shared Service Center Organisationen von Bedeutung sind.​
MutProbe | Der Entscheidungskonflikt
Vortrag von Ulrich Hinsen
„Schaffe die Voraussetzungen. Und
dann tritt zur Seite.“ So hat es Thomas
Gerber, Geschäftsführer der Raffinerie
Heide, beim IV. Symposium Change to
Kaizen prägnant formuliert.
Zur Ermöglichung von Lean gehört eine Führung mit Delegation.
Genau hier aber hakt es. Und das jeden Tag aufs Neue.
Zwar werden Aufgaben immer wieder gerne abgegeben. Zwar
treten Mitarbeiter immer wieder in die Ergebnisverantwortung.
Das Dilemma liegt dann freilich in der oft viel zu geringen oder
gar nicht vorhandenen Entscheidungsbefugnis. Das Wissen da-
rum ist wahrlich nicht neu. Der Schritt zum Tun fällt vielen den-
noch schwer …
Mehr Führung und Management, weniger eigene
Fachaufgaben.
Dieses Grundverhalten wird seit vielen Jahren von Führungs-
kräften erwartet. Es mündet in ein Managementverständnis,
dass dieses Verhalten auf den Punkt bringt: „Bewirken, dass
Mitarbeiter verantwortlich Ergebnisse erzielen können.“ Die
Umsetzung fällt freilich vielen Führungskräften immer noch
schwer, setzt sie doch u.a. konsequente Delegation voraus.
Für das aktuelle Symposium bringt Ulrich Hinsen deshalb einen
anderen Zugang zum Thema mit:
Den Entscheidungskonflikt.
Gemeinsam mit dem Plenum diskutiert, streitet und moderiert
Hinsen einen konkreten Fall zum Thema Delegation. Dabei geht
es um Mut, Risikobereitschaft und Freiheit. Es geht aber eben-
so um das Schaffen von Voraussetzungen …
„Schaffe die Voraussetzungen. Und dann tritt zur Seite“ wird in
diesem diskursiven Format erleb- und anfassbar …​
Lean, Kaizen, KVP: Gefangen in der Methodenfalle
Vortrag von Dr. Mario Buchinger
Das Denken und Handeln von gestern und
heute ist mit den Herausforderungen von
Morgen in weiten Teilen nicht kompatibel.
Bei den Themen Lean, Kaizen und Co. ist diese Tatsache beson-
ders deutlich sichtbar. Viele bisher dokumentierte Vorgehens-
weisen versuchen zu erklären, was herausragende Unterneh-
men (z.B. Toyota) erfolgreich gemacht hat. Das geschieht in den
meisten Fällen auf einer reinen Methodenebene. Doch das ist
ein fataler Irrweg. Führungskräfte und Mitarbeiter haben Be-
denken, die bekannten und etablierten Wege in Frage zu stellen
und gegebenenfalls zu verlassen. Die Angst einen falschen Weg
zu beschreiten hindert viele Entscheider daran, neue Wege aus-
zuprobieren, anstatt die gewonnenen Erkenntnisse als Möglich-
keit zur eigenen Verbesserung zu nutzen.
Die gängigen Methoden aus der „Lean-Welt“ waren und sind
meist Lösungsergebnisse eines Problems, das jemand, zumeist
bei oder im Umfeld von Toyota, in den letzten Jahrzehnten hatte.
Über das klassische Vorzeigebeispiel Toyota hinaus gibt es
eine Vielzahl an Unternehmen, die Grundlagen geschaffen
haben um langfristig erfolgreich zu sein. Die Frage ist also nicht,
„wie funktioniert eine Methode?“, sondern vielmehr „welches
Denken, Fühlen und Handeln bringt einen Menschen in die
Situation, die richtigen Lösungen für ein bestimmtes Problem
zu finden?“ Viele Unternehmen scheitern hier bereits an der
Frage nach „der richtigen Lösung“, denn oft ist eine klare Ziel-
richtung nicht erkennbar.
Es gibt niemals den „Königsweg“. Kein Vorgehen kann genera-
lisiert werden. Alle noch so guten Beispiele sind Möglichkeiten,
zu lernen, aber niemals grundsätzlich kompatibel zu Ihren Her-
ausforderungen. Viele Berater versprechen und viele Führungs-
kräfte wünschen sich die „eierlegende Wollmilchsau“, mit de-
nen man den anstehenden Herausforderungen begegnen kann.
Doch diese Ansätze gibt es nicht. Eine Kultur kann niemals me-
thodisch entwickelt oder implementiert werden.
Lean Leadership Training - post hoc ergo propter hoc?
Beitrag von Gero F. Weber und Ralf Volkmer
Das Führen von Mitarbeitenden war und
ist eine der größten Herausforderungen
einer Führungskraft, die diese in ihrem
Unternehmensalltag zu bewältigen hat. Führungskräfte müs-
sen zu Persönlichkeiten heranreifen – Führungspersönlichkei-
ten – und entwickelt werden, um Lern- und Entwicklungspro-
zesse bei „ihren“ Mitarbeitern täglich zu fördern.
Doch „Führungskräfte sind keine frei schwebenden Charaktere,
sondern eingebunden in die strukturelle Verfasstheit einer Or-
ganisation“, wie es Reinhard K. Sprenger in seinem Buch „Radi-
kal führen“ formulierte.
Wenn eine Führungskraft beispielsweise Fehler als Chance be-
greift, dann ist dies sicherlich ehren- und anerkennenswert,
doch werden die Mitarbeiter der Führungskraft nicht folgen
und Fehler öffentlich machen, wenn das System Fehler rigoros
bestraft.
Post hoc ergo propter hoc?
In Kapitel 8 des Buches „Die KATA des Weltmarktführers“ geht
Mike Rother auf die Rolle der Führungskraft bei TOYOTA ein und
bezeichnet Führungskräfte in der Analogie zu Sportmannschaf-
ten als Trainer. Zu lesen ist hier u.a.: „Die primäre Aufgabe der
Führungskraft bei TOYOTA dreht sich nicht um die Verbesse-
rung selbst, sondern um die Entwicklung der Verbesserungsfä-
higkeit ihrer Mitarbeiter.“
Im Gespräch werden Ralf Volkmer und Gero F. Weber die The-
menfelder Führung, Führungskräfteentwicklung und Mitar-
beiterbindung im Rahmen auch und insbesondere vor dem
Hintergrund des derzeitigen Umbruchs in das digitale Zeital-
ter diskutieren. Welche Anforderungen sich daraus für Füh-
rungskräfte ergeben und welchen Herausforderungen sich der
Mensch auch als Mitarbeiter gegenüber sieht.​
Können Unternehmen überhaupt eine de-
mokratische Veranstaltung sein, oder läh-
men gemeinsame Entscheidungsprozesse
nicht und führen zur Insolvenz?
Schließlich brauchen wir erstens nicht nur
Häuptlinge, sondern auch Indianer und
zweitens sind Unternehmen keine demokratische Veranstal-
tung, denn wenn alle mitmischen, dauern Entscheidungen zu
lange.Und überhaupt: Weder wollen noch können Mitarbeiter
Verantwortung übernehmen. Basta!
Was geschieht, wenn eine Bank alle Hierarchiestufen abschafft
oder wenn der Inhaber einen Großteil seiner Entscheidungs-
macht abgibt? Bricht dann Chaos aus, oder entfaltet sich die
innere Motivation der Belegschaft?
Dr. Andreas Zeuch ist auf die Reise gegangen und hat Unterneh-
men gefunden, die zeigen, dass Unternehmensdemokratie eine
menschlich lebendige und wirtschaftlich erfolgreiche Alternati-
ve zum zentralistischen „Top-Down“ ist, unter anderem, weil so
auch bessere, schlankere Prozesse entstehen.
Unternehmensdemokratie. Zukunft der Arbeit oder Witz der Woche?
Vortrag von Dr. Andreas Zeuch
ANMELDUNG
VERANSTALTUNGSORT:
TECHNOSEUM
Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Museumsstraße 1
68165 Mannheim
Telefon: +49 (0) 621 / 42 98-9
E-Mail: info@technoseum.de
Sollten Sie noch Fragen haben,
so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon:	 06203 – 93 69 26
E-Mail:	kontakt@learning-factory.de
Web:	www.learning-factory.de
Für Ihre Teilnahme am Symposium „Change to Kaizen“
berechnen wir 785,- EUR (zzgl. MWSt.).
Diese Gebühr beinhaltet Tagungsunterlagen, Tagungs- und
Pausengetränke, einen reichhaltigen Abendimbiss und ein
Mittagsbuffet am 2. Veranstaltungstag.
Hinweis: Sofern Sie nur am 26. Oktober oder 27. Oktober
2016 teilnehmen möchten, berechnen wir für Ihre Teilnahme
am ausgewählten Tag 585,- EUR (zzgl. MwSt).
Mit der Teilnahme am Symposium erteilen die Teilnehmer
dem Veranstalter ausdrücklich die Genehmigung, Foto-,
Film-, Bild-, Ton- und sonstige Aufnahmen zu tätigen und
diese in sämtlichen Publikationen wie Print, Internet, Funk,
Fernsehen und sonstigen Medien unentgeltlich zu verwerten.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeld-
ebestätigung und eine Rechnung.
Die Teilnahme kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung
eingegangen ist.
Bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl behalten wir uns vor,
die Veranstaltung abzusagen.
Bei Stornierung Ihrer Anmeldung bis zum 30. September
2016 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von
95,- EUR (zzgl. MWSt.). Danach berechnen wir die gesamte
Teilnahmegebühr.
Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten
Teilnehmers möglich.
ACHTUNG FRÜHBUCHER
Sofern Ihre Anmeldung bei uns bis zum 31. August 2016
erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre Teilnahmegebühr.
Danach wird die oben angegebene Teilnahmegebühr für
die jeweilige Buchung berechnet.
FAX-ANMELDUNG:
06203 – 93 69 28
Bitte ankreuzen: Ich nehme an beiden Tagen teil Ich nehme am 26.10. teil Ich nehme am 27.10. teil
Vorname, Name:
Telefon:	 Fax:
E-Mail:
Firmenanschrift:
Firma:
Straße:	 PLZ /Ort:
Wenn Rechnungsempfänger abweichend von Firmenanschrift:
Vorname, Name:
Straße:	 PLZ /Ort:
Ort, Datum & Unterschrift:
ONLINE–ANMELDUNG UNTER:
www.symposium-change-to-kaizen.de
ANMELDEBEDINGUNGEN
* Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Verlängerte Triebstraße 20
68542 Heddesheim
Fon: +49 (0) 6203–93 69 26 	
Fax: +49 (0) 6203–93 69 28		
E-Mail: kontakt@learning-factory.de
Internet: www.learning-factory.org
C	 : www.facebook.com/learning.factory
L	 : www.twitter.com/_lfactory
	:de.slideshare.net/learning-factory
	:youtube.com/changetokaizen

Contenu connexe

Tendances

New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
Competence Books
 
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
Competence Books
 
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
Josephine Nickel
 
Change to Kaizen 29.11.2012
Change to Kaizen 29.11.2012Change to Kaizen 29.11.2012
Change to Kaizen 29.11.2012
Johann Anders
 

Tendances (19)

Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...
Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...
Industrie 4.0 Kompakt II - Mensch und Maschine für die kooperative Produktion...
 
... sämtliche Kernprozesse an einem Tag optimieren!
... sämtliche Kernprozesse an einem Tag optimieren!... sämtliche Kernprozesse an einem Tag optimieren!
... sämtliche Kernprozesse an einem Tag optimieren!
 
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...
Digital HR als Digitalisierung und Neudenken des Personalmanagements (Compete...
 
Vortrag zum Thema Industrie 4.0
Vortrag zum Thema Industrie 4.0Vortrag zum Thema Industrie 4.0
Vortrag zum Thema Industrie 4.0
 
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
 
FUTURE WORK - Arbeite doch wo willst ...
FUTURE WORK - Arbeite doch wo willst ...FUTURE WORK - Arbeite doch wo willst ...
FUTURE WORK - Arbeite doch wo willst ...
 
"New Work" - Revolution der Arbeitswelt?
"New Work" - Revolution der Arbeitswelt?"New Work" - Revolution der Arbeitswelt?
"New Work" - Revolution der Arbeitswelt?
 
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 1 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
 
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - CentigradeRoundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
Roundtable Digitale Transformation - Clemens Lutsch - Centigrade
 
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
New Work Impulse - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber, Parad...
 
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
 
«Die Zukunft der Führung ist analog!»
«Die Zukunft der Führung ist analog!»«Die Zukunft der Führung ist analog!»
«Die Zukunft der Führung ist analog!»
 
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
Zeit & Zutritt Kompakt - für Lösungen für Sicherheit und Steuerbarkeit für da...
 
Change to Kaizen 29.11.2012
Change to Kaizen 29.11.2012Change to Kaizen 29.11.2012
Change to Kaizen 29.11.2012
 
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchenGewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen
Gewinnmaximierung riskiert Zukunft und warum wir deshalb New Work brauchen
 
Beyond Ausgabe #4 – Leseprobe
Beyond Ausgabe #4 – LeseprobeBeyond Ausgabe #4 – Leseprobe
Beyond Ausgabe #4 – Leseprobe
 
13. Osnabrücker FMEA-Forum
13. Osnabrücker FMEA-Forum13. Osnabrücker FMEA-Forum
13. Osnabrücker FMEA-Forum
 
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
 
Vom agilen Team zur agilen Organisation
Vom agilen Team zur agilen OrganisationVom agilen Team zur agilen Organisation
Vom agilen Team zur agilen Organisation
 

En vedette

Minimum Viable Product
Minimum Viable ProductMinimum Viable Product
Minimum Viable Product
Eric Ries
 
üBung hast du....
üBung hast du....üBung hast du....
üBung hast du....
Irene Tell
 
13.3 problemas bioquimicos que son esenciales en el tratamiento
13.3 problemas bioquimicos que son esenciales en el tratamiento13.3 problemas bioquimicos que son esenciales en el tratamiento
13.3 problemas bioquimicos que son esenciales en el tratamiento
Raul hermosillo
 
Un Aguante al interior
Un Aguante al interiorUn Aguante al interior
Un Aguante al interior
Lole Barbuto
 

En vedette (20)

Minimum Viable Product
Minimum Viable ProductMinimum Viable Product
Minimum Viable Product
 
Gemeinderatswahl Vorzugsstimmen-Listen
Gemeinderatswahl Vorzugsstimmen-Listen  Gemeinderatswahl Vorzugsstimmen-Listen
Gemeinderatswahl Vorzugsstimmen-Listen
 
13.2 acido graso y triglicerido
13.2 acido graso y triglicerido13.2 acido graso y triglicerido
13.2 acido graso y triglicerido
 
Sager Catálogo COCINA
Sager Catálogo COCINASager Catálogo COCINA
Sager Catálogo COCINA
 
Catalogo Swarovski Del Sureste
Catalogo Swarovski Del SuresteCatalogo Swarovski Del Sureste
Catalogo Swarovski Del Sureste
 
Historia de la Evolución de las comunicaciones
Historia de la Evolución de las comunicacionesHistoria de la Evolución de las comunicaciones
Historia de la Evolución de las comunicaciones
 
üBung hast du....
üBung hast du....üBung hast du....
üBung hast du....
 
Something different
Something differentSomething different
Something different
 
El huerto del cole
El huerto del coleEl huerto del cole
El huerto del cole
 
Que navegador uso
Que navegador usoQue navegador uso
Que navegador uso
 
13.3 problemas bioquimicos que son esenciales en el tratamiento
13.3 problemas bioquimicos que son esenciales en el tratamiento13.3 problemas bioquimicos que son esenciales en el tratamiento
13.3 problemas bioquimicos que son esenciales en el tratamiento
 
Stage (2)
Stage (2)Stage (2)
Stage (2)
 
Pow toon
Pow toon Pow toon
Pow toon
 
Diagnostico
DiagnosticoDiagnostico
Diagnostico
 
Das Corporate Communication Desk-Modell
Das Corporate Communication Desk-ModellDas Corporate Communication Desk-Modell
Das Corporate Communication Desk-Modell
 
Damienschmitt website
Damienschmitt websiteDamienschmitt website
Damienschmitt website
 
E Skill Education
E Skill EducationE Skill Education
E Skill Education
 
Tendencia Economica 103
Tendencia Economica 103Tendencia Economica 103
Tendencia Economica 103
 
Fonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Fonda: Erfolgsfaktor BenutzeroberflächeFonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Fonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
 
Un Aguante al interior
Un Aguante al interiorUn Aguante al interior
Un Aguante al interior
 

Similaire à V. Symposium Change to Kaizen

IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
Learning Factory
 
Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017 Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017
Tiba Managementberatung GmbH
 
Fraunhofer iao-studie produktionsarbeit-der_zukunft-industrie_4_0
Fraunhofer iao-studie produktionsarbeit-der_zukunft-industrie_4_0Fraunhofer iao-studie produktionsarbeit-der_zukunft-industrie_4_0
Fraunhofer iao-studie produktionsarbeit-der_zukunft-industrie_4_0
um hi
 
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
JanAppl
 
inspirato Worklab MASS CUSTOMIZATION
inspirato Worklab MASS CUSTOMIZATIONinspirato Worklab MASS CUSTOMIZATION
inspirato Worklab MASS CUSTOMIZATION
Franziska Thiele
 
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
Goldbach Group AG
 
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
Fraunhofer IFF
 

Similaire à V. Symposium Change to Kaizen (20)

IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
 
Rethink! SPMS 2016 - Post Event Report
Rethink! SPMS 2016 - Post Event ReportRethink! SPMS 2016 - Post Event Report
Rethink! SPMS 2016 - Post Event Report
 
Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015
 
Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017 Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017
 
Rezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen WandelRezepte für den digitalen Wandel
Rezepte für den digitalen Wandel
 
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen WandelRezeptbuch für den digitalen Wandel
Rezeptbuch für den digitalen Wandel
 
Rethink! SPMS 2017
Rethink! SPMS 2017Rethink! SPMS 2017
Rethink! SPMS 2017
 
Fraunhofer iao-studie produktionsarbeit-der_zukunft-industrie_4_0
Fraunhofer iao-studie produktionsarbeit-der_zukunft-industrie_4_0Fraunhofer iao-studie produktionsarbeit-der_zukunft-industrie_4_0
Fraunhofer iao-studie produktionsarbeit-der_zukunft-industrie_4_0
 
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
 
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
 
Broschüre LeanAroundTheClock
Broschüre LeanAroundTheClockBroschüre LeanAroundTheClock
Broschüre LeanAroundTheClock
 
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014
ATOSS Software AG Geschäftsbericht 2014
 
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
Tagungsbroschüre Interne Kommunikation Mai 2014
 
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...
Anforderungen an Prozessmanagement in EVU steigen –Unsere Referenten bieten A...
 
Competence Book Personaleinsatzplanung
Competence Book PersonaleinsatzplanungCompetence Book Personaleinsatzplanung
Competence Book Personaleinsatzplanung
 
inspirato Worklab MASS CUSTOMIZATION
inspirato Worklab MASS CUSTOMIZATIONinspirato Worklab MASS CUSTOMIZATION
inspirato Worklab MASS CUSTOMIZATION
 
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event ReportRethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
 
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
Goldbach Group I Goldbach Seminar I Werbetreibende und Ihre Agenturen im Jahr...
 
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
IFFOCUS »Prozesse intelligent gestalten«
 
Programmheft PM-Tage 2019 in München
Programmheft PM-Tage 2019 in MünchenProgrammheft PM-Tage 2019 in München
Programmheft PM-Tage 2019 in München
 

Plus de Learning Factory

Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Learning Factory
 
Lean Production vs. Controlling
Lean Production vs. ControllingLean Production vs. Controlling
Lean Production vs. Controlling
Learning Factory
 

Plus de Learning Factory (20)

Wertstrom und Fehlerkultur
Wertstrom und FehlerkulturWertstrom und Fehlerkultur
Wertstrom und Fehlerkultur
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
 
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!
Wenn der LEAN-Erfolg verpufft!
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
 
Freiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen
Freiheit & Verantwortung für intelligente OrganisationenFreiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen
Freiheit & Verantwortung für intelligente Organisationen
 
Alignment and Relationship von Strategie
Alignment and Relationship von StrategieAlignment and Relationship von Strategie
Alignment and Relationship von Strategie
 
Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel
Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im HandelLean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel
Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel
 
Lean Production vs. Controlling
Lean Production vs. ControllingLean Production vs. Controlling
Lean Production vs. Controlling
 
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
Führung – Wertschöpfung statt Verschwendung!
 
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei StabauLean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
Lean-Produktionscontrolling: von Einzelkennzahlen zum BI-System bei Stabau
 
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
BI@OTTO – Agile is out, Viable is in!!!
 
Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!
Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!
Effektiv und effizient produzieren in KMUs mit Losgröße 1 – Mission Impossible?!
 
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre EntwicklungKompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
 
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...
IT-Unterstützung der Bauhofmitarbeiter und Bürger der Stadt Tengen via ein Me...
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
 
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...
Lean in der deutsche Lebensmittelindustrie: effizient, innovativ und dennoch ...
 
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im BetriebBelastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
Belastbarkeit und innere Stärke für die Schlüsselpersonen im Betrieb
 
Lohnt sich Lean?
Lohnt sich Lean?Lohnt sich Lean?
Lohnt sich Lean?
 
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere Besserwisser
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere BesserwisserLean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere Besserwisser
Lean implementieren in x Schritten Über Berater, Trainer und andere Besserwisser
 
Lean Thinking
Lean ThinkingLean Thinking
Lean Thinking
 

V. Symposium Change to Kaizen

  • 1. V. SYMPOSIUM CHANGE TO KAIZEN Denn Organisationen werden nie besser sein als ihre Mitarbeiter 26. + 27. Oktober 2016 - im TECHNOSEUM in Mannheim Medienpartner:
  • 2. Der viel zitierte Industriestandort Deutschland ist mindestens um zwei weitere, sehr an den Extremen diskutierte Begriffe reicher, da in den vergangenen Jahren sich Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 zu Lean Management, Kaizen und/oder KVP gesellt haben. Doch während die einen – allen voran die entsprechenden Interessensverbände und in Teilen auch die Bundesregierung - den Niedergang des Industriestandortes Deutschland prog- nostizieren, sollten Unternehmen nicht rechtzeitig auf Indus- trie 4.0 „umschalten“, sagen die anderen, dass es geradezu abstrus ist, was derzeit in diesem Kontext diskutiert wird. Jene sind der Ansicht, dass Industrie 4.0 zu extremen Arbeits- platzverlusten führen wird, der Industriespionage Türen und Toren öffnet und in jedem Falle zum Verlust von selbstbe- stimmter Arbeit führt. Man kann sicherlich davon ausgehen, dass Arbeit und damit unser Arbeitsalltag sich grundlegend verändern wird. Denn die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und die Gegenwart trägt bereits schon heute die Unausweichlichkeit in sich selbst. Doch wie werden wir in einer Welt der Arbeit 4.0 arbeiten? Werden wir mehrheitlich zu „Sklaven“ von computergesteu- ertem Equipment, werden uns statt Führungskräfte künftig Werkstücke „sagen“, was wir tun sollen? Und wie überhaupt soll das gehen, wenn - zumindest gefühlt - 70% der Organisationen scheinbar noch immer auf der Basis von tayloristischen Prinzipien organisiert und deren Manager in hierarchischen Denkmustern gefangen sind? Unabhängig von der „tatsächlichen“ Zukunft der industriellen Gesellschaft scheinen dennoch die Experten sich zumindest darüber einig zu sein, dass alle Prozesse entlang der Wert- schöpfungskette stetig verbessert werden müssen. Und somit eine Industrie 4.0 ohne Lean, Kaizen, KVP & Co. nicht vorstellbar ist. Einigkeit scheint auch darin zu bestehen, dass Lean, Kaizen und/oder KVP noch immer allzu oft als Werkzeugkasten ver- standen wird, aus dem man sich nach Bedarf bedient, um Prozesse punktuell zu optimieren. Jedoch kann Nachhaltigkeit in der Wertschöpfung nur unter Einbeziehung aller Prozesse, Menschen und der gesamten Organisation erreicht werden. Auch in diesem Jahr haben wir daher erneut für Sie Expertin- nen und Experten zu unserem V. Symposium Change to Kaizen eingeladen, um mit Ihnen über all diese Themen, Gedanken und Zukunftsbilder zu diskutieren, ohne dabei jedoch die Ge- genwart und den „IST-Zustand“ aus den Augen zu verlieren. Daher freuen wir uns über die Zusagen von dem Wirtschaftspu- blizist und Blogger Gunnar Sohn, von Jan Westerbarkey, ein bekennender Digitalisierungs-Fan und Geschäftsführer des Haustechnik-Herstellers Westaflex sowie des Geschäfts- führers Technik, Johann Soder, von SEW Eurodrive, in deren Fabriken Industrie 4.0 bereits Form annimmt. Über die Teil- nahme des Industrie 4.0 - Kritikers Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska und Dr. Winfried Felser sowie von Dr. Andreas Zeuch, welcher als „Unternehmensdemokrat“ Organisationen auf dem Weg zu mehr Mitbestimmung begleitet, sodass die Arbeit der Zukunft menschlicher wird. Und wir sind bereits jetzt schon gespannt auf diverse Beiträge aus der Praxis von Prof. Dr. Jutta Rump, Dr. Mario Buchinger, Jan Bieler der HeidelbergCement AG, Ulrich Hinsen, Gero F. Weber und Holger Illing mit Bruno Moser der SABAG AG. Sehen wir uns auf dem V. Symposium CHANGE TO KAIZEN – Denn Organisationen werden nie besser sein als ihre Mitarbeiter am 26. + 27. Oktober 2016? Wir freuen uns auf Ihren Besuch! HERZLICH WILLKOMMEN ZUM V. SYMPOSIUM CHANGE TO KAIZEN
  • 3. IHRE MODERATOREN: Ulrich Hinsen Unternehmensberater für Change-Management/ Führungskommunikation und Journalist ManagementRadio Dr. Winfried Felser Geschäftsführer NetSkill Solutions GmbH Holger Illing Shopfloor-/Lean Management - Expert Illing GmbH Christine Gebler Lean-Expertin „Management ist die Fähigkeit, Menschen wie Dich und mich effektiver zu machen.“ (Peter F. Drucker) Bruno Moser Manager Prozessoptimierung / Lean Management SABAG AG Jan Westerbarkey Geschäftsführer Westa-Holding GmbH & Co. KG Gunnar Sohn Wirtschaftspublizist, Medienberater Chefredakteur des Onlinemagazins NeueNachricht Ralf Volkmer Lean Manager, Moderator, Coach & Autor Johann Soder Geschäftsführer Technik SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska Professor für Produktionsmanagement Hochschule Niederrhein - Mönchengladbach Dr. Mario Buchinger Kaizen-Trainer, Lean-Experte und Autor Buchinger | Kuduz IHRE REFERENTEN Prof. Dr. Jutta Rump Leiterin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) an der Hochschule Ludwigshafen Jan Bieler Teamleiter Projekte und Prozesse HeidelbergCement Shared Services GmbH Ralf Volkmer Lean Manager, Moderator, Coach & Autor „Führungskräfte sollten nicht versuchen, für das System intelligent zu sein. Ihre Aufgabe ist es, die Systemintelligenz zu moderieren!“ Dr. Andreas Zeuch Berater, Trainer, Redner und Autor Gero F. Weber Der Business Mentor Dreiser-Weber GmbH
  • 4. PROGRAMM-ÜBERSICHT: 26. Oktober 2016 14.30 Uhr Teilnehmer-Registrierung Come In 15.15 Uhr Eröffnung Begrüßung durch den Veranstalter 15.30 Uhr Grußwort Dr. Thomas Herzig Leiter der Abteilung Ausstellungen - TECHNOSEUM 15.45 Uhr Vortrag Gunnar Sohn Chefredakteur des Onlinemaga- zins NeueNachricht Wirtschaftspublizist, Buchautor, Blogger und Wanderer zwischen den Welten Warum das Industrie 4.0-Wortge- klingel in die Irre führt 16.30 Uhr Vortrag Dr. Andreas Zeuch Berater, Trainer, Redner und Autor Unternehmensdemokratie. Zukunft der Arbeit oder Witz der Woche? 17.30 Uhr Impulsvorträge und anschließendes Podiumsgespräch Johann Soder Geschäftsführer Technik SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Jan Westerbarkey Geschäftsführer Westa-Holding GmbH & Co. KG Dr. Winfried Felser Geschäftsführer NetSkill Solutions GmbH Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska Hochschule Niederrhein Industrie 4.0 SEW Vision-Strategie-Realität – vernetzte Welten gestalten Warum Industrie 4.0 und Lean zwingend zusammengehören und beides gemeinsam sich zwangsläufig zu einer neuen Art des Arbeitens, zur Arbeit 4.0 entwickeln wird. 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen 20.30 Uhr Impulsvortrag Prof. Dr. Jutta Rump Leiterin des Instituts für Be- schäftigung und Employability IBE Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik 21.30 Uhr Get together 24.00 Uhr Ende erster Tag
  • 5. PROGRAMM-ÜBERSICHT: 27. Oktober 2016 08.30 Uhr Teilnehmer-Registrierung Come In 09.00 Uhr Eröffnung Kurzer Rückblick - Tag 1 09.15 Uhr Vortrag Dr. Mario Buchinger Kaizen-Trainer / Lean-Expert Buchinger | Kuduz Lean, Kaizen, KVP: Gefangen in der Methodenfalle 10.00 Uhr Gespräch Holger Illing Experte in Shopfloor- und Lean-Management Illing GmbH im Talk mit Bruno Moser Manager Prozessoptimierung / Lean Management SABAG AG/SA Anforderung an ein methodisch nachhaltiges Shopfloor Management System bei der SABAG AG 10.45 Uhr Kaffeepause 11.30 Uhr Vortrag Jan Bieler Teamleiter Projekte und Prozesse HeidelbergCement Shared Services GmbH Lean Administration: Wie gelingt KVP im Shared Service Center? 12.15 Uhr Gespräch Ralf Volkmer Lean Manager, Moderator, Coach & Autor im Talk mit Gero F. Weber Der Business Mentor Dreiser-Weber GmbH Lean Leadership Training - post hoc ergo propter hoc? 13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Vortrag Ulrich Hinsen Unternehmensberater für Change Management/ Führungskommunikation und Journalist ManagementRadio MutProbe | Der Entscheidungskonflikt 15.00 Uhr Diskussion und Verabschiedung Teilnehmer fragen... Referenten antworten 16.00 Uhr Tea Time - Get together 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
  • 6. KEYNOTES ZU DEN VORTRÄGEN Warum das Industrie 4.0-Wortgeklingel in die Irre führt Vortrag von Gunnar Sohn Die gallische Wirtschaft sei weitgehend deindustrialisiert, produziere nichts mehr Gescheites oder müsse wie Peugeot Citroën von chinesischen Konzernen auf- gefangen werden. Ein anständiger indus- trieller Anteil wird als Voraussetzung für eine ausgewogene ökonomische Entwicklung gesehen. Die VWL-Berater flöten es Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel ins Ohr: Es müsse wie- der mehr produziert, gebaut, geschraubt werden. Das war auch nach der Finanzkrise das Allheilmittel. Abwrackprämie statt Investitionen in Wissensberufe oder den Ausbau der digitalen Infrastruktur. So konnte der Industriesek- tor seinen Anteil an der Wertschöpfung bei 25 bis 26 Prozent stabilisieren. Gleiches gilt für die Zahl der Industriebeschäftig- ten. Für die globalen Märkte hat sich Deutschland auf Luxus- autos, Maschinenbau und Chemie spezialisiert – allerdings mit einer sinkenden Fertigungstiefe im eigenen Land. Wird ein gro- ßer industrieller Sektor auch künftig noch von Vorteil sein, fragt sich der Wirtschaftspublizist Henrik Müller. Diese trügerischen Stärken können sich sehr schnell in Schwächen umkehren. […] Auch sieht Müller keinen Grund, dass die Schwellenländer einen fundamental anderen Weg gehen werden. Wir sollten uns des- halb neue Vorbilder suchen, die besser dastehen als wir selbst. Schweden zum Beispiel. Folgt man jedoch der Litanei der Industrievertreter, dürfte es das skandinavisches Wirtschaftswunder es eigentlich nicht geben. Denn Schweden habe einen vergleichsweise kleinen industri- ellen Sektor: 20 Prozent trägt die Industrie noch zum BIP bei, deutlich weniger als im Jahr 2000. Die Zahl der Jobs, im produ- zierenden Gewerbe, ist von 19 auf 15 Prozent der Gesamtbe- schäftigung gefallen. Der Handel mit hirnintensiven Dienstleistungen und der Verkauf von Wissen ersetzen in Schweden zunehmend den Handel mit physischen Produkten – postindustrielle, hochproduktive Akti- vitäten mit großem Input von Wissen. Dafür sind andere Qua- lifikationen und ein anderes Umfeld vonnöten. Mit der dualen Berufsausbildung auf IHK-Niveau kommt man nicht mehr weit. Wie viel Industrie wird also noch in der Netzökonomie stecken? Das 4.0-Geblubbere suggeriert die heile Welt der guten, alten Exportnation mit Schmieröl und rauchenden Schloten. Es soll Sicherheit, Kontinuität und Leistungsstärke demonstrieren wie in den Wirtschaftswunder-Zeiten: „Ja gut, es wird ein bisschen digitalisiert, aber sonst bleibt alles beim Alten – eine Fabrik mit Fließband und Internetanschluss, festen Arbeitszeiten und einer dazugehörigen festen Lebens- planung bis zur Rente“, schreibt Wolf Lotter zur Maschinen- Thematik von „brandeins“. Der Name sei Programm. Er rüttelt nicht auf, sondern begleitet uns in das Gestern: „Industrie 4.0, ein Schritt nach vorn, zwei zurück.“ Anforderung an ein methodisch nachhaltiges Shopfloor Management System bei der SABAG AG Vortrag von Holger Illing und Bruno Moser Die Anfänge der SABAG-Gruppe gehen zurück auf das Jahr 1913, als Otto Jordi in Biel eine Handelsfirma für Baumateri- al gründete. Aus dieser Firma, der Baumaterial AG Biel, entwi- ckelte sich die SABAG-Gruppe, heute die grösste schweizerische Familienunternehmung im Baustoffhandel. Die ursprüngliche Baumaterial AG Biel expandierte 1939 in den Sanitärhandel und eröffnete die erste permanente Sanitärausstellung in Biel. Schon kurz nach der Expansion in den Sanitärfachhandel führte die SABAG im Jahr 1948 die ersten vollautomatischen Wasch- maschinen in der Schweiz ein. Im Jahr 1955 wurde die erste Küchenausstellung in Biel und 1968 die eigene Küchenfabrik in Nidau eröffnet. 1974, in den Rezessionsjahren, entwickelte die Küchenfabrik das Badezimmermöbel-Programm Sabella, das seither produ- ziert, ständig weiterentwickelt und in allen Firmen der SABAG- Gruppe erfolgreich verkauft wird. 2014 wurde der strategische Entscheid gefallen, den Produk- tionsstandort Schweiz zu stärken und die Produktionsvolumen deutlich zu steigern. Die Lieferzeiten sollten spürbar unter den branchenüblichen Fristen liegen. Alle angestrebten Ziele waren unter dem Kundenfocus einer Termintreue von mindestens 99% zu erreichen. Der Ansatz des Shopfloor Managements in Ver- bindung mit Lean Aktivitäten wurde von der Geschäftsführung innerhalb von 6 Monaten erfolgreich und nachhaltig umgesetzt. Im Vortrag mit Holger Illing berichtet Betriebsleiter Bruno Moser über die Meilensteine und die Herausforderungen des Change to Lean.
  • 7. Warum Industrie 4.0 und Lean zwingend zusammengehören und beides gemeinsam sich zwangsläufig zu einer neuen Art des Arbeitens, zur Arbeit 4.0 entwickeln wird. Impulsvorträge von Jan Westerbarkey, Johann Soder, Dr. Winfried Felser und Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska Die Idee, durch bessere Planungs- und Steuerungsprinzipien frühzeitig, flexibel und ressourcenschonend auf die Kundenan- forderungen reagieren zu können, stehen bei Industrie 4.0 und Lean im Vordergrund. Doch wie kaum ein anderes Wort schien Industrie 4.0 und die damit verbundene, digitale Transformation von Produktions- prozessen die beiden Lager der Industrie 4.0-Befürworter und der LeanCommunity zu spalten. Spätestens seit der #NextAct Anfang diesen Jahres hat sich der vermeintliche Konflikt in Luft aufgelöst! „Wesentliche Elemente der Industrie 4.0 sind dabei sogenannte Cyber Physical Systems (CPS) - das Konzept, reale Dinge mit Wissen auszustatten und zu vernetzen und so dezentralere und fluidere Produktionskonzepte zu ermöglichen. Die smarte Produktion der Zukunft kennt - das ist meine Überzeugung - keine Planungs- und Steuerungsebenen mehr. Wir erhalten einen Auftrag, der direkt in die Fertigungszellen weitergelei- tet wird.“ sagt unser Referent Johann Soder, Geschäftsführer Technik der SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG. Johann Soder wird Ihnen in seinem Impulsvortrag mit dem Titel „Industrie 4.0 - SEW Vision-Strategie-Realität – vernetzte Wel- ten gestalten“ eindrucksvoll aufzeigen, wie das Unternehmen - nach einer „schweren Niederlage“ mit CIM (Computer Integra- ted Manufacturing) in den 80er Jahren - die Smart Factory mit Logistikassistenten, Small Factory Units und Lean-Prinzipien realisiert. Johann Soders Maxime dabei ist: „Im Prinzip geht alles – aber ohne den Werker geht nichts!“ Wie auch Johann Soder betont Jan Wersterbarkey, dass es bei dem Attribut „4.0“ um mehr als nur neue Technik geht, da die Digitalisierung auch den Arbeitsalltag nachhaltig verändern wird. Jan Westerbarkey, CEO der Westaflex Group sieht dabei - nicht nur in der Produktion 4.0 - den Mensch im Mittelpunkt, zumal der kreative Mensch bereits auf dem Weg zur Industrie 4.0 der entscheidende Erfolgsfaktor ist, um gewünschte Inno- vationen zu ermöglichen. Und dies sind aus seiner Sicht die Mit- arbeiter aus allen Unternehmensbereichen wie beispielsweise aus der Produktion, Instandhaltung, Forschung, Administration etc., welche die reine Theorie mit Leidenschaft auf die Straße bringen. Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska gilt als äußerst kritisch hinsichtlich des Themas „Industrie der Zukunft“. Jüngst bezeichnete er In- dustrie 4.0 als Illusion 4.0, als Deutschlands naiver Traum von der Smarten Fabrik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska über Industrie 4.0 „Industrie 4.0 darf nicht länger dogmatisch daherkommen und ist auch kein Selbstzweck. Einigkeit besteht darüber, dass die Vernetzung des Digitalen die Welt verändern wird. Deshalb hat Industrie 4.0 endlich die Technikecke zu verlassen und ist von der Gesellschaft und vom Markt her zu denken. Dies muss sich in neuen Geschäftsmodellen abbilden und bedarf der Bereitschaft, das eigene Geschäftsmodell unsenti- mental zu zerstören, statt es linear fortzuschreiben. Industrie 4.0 hat nur dann eine Chance auf Erfolg, wenn sie sich die Frage stellt, wie wir zukünftig wirtschaften, arbeiten und leben wollen und aus den Antworten die richtigen Schlüsse zieht.“ Durch diesen ProgrammSlot führen Dr. Winfried Felser und Ralf Volkmer.
  • 8. Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Vortrag von Prof. Dr. Jutta Rump Derzeit wird die Digitalisierung insbesondere vor dem Hinter- grund von „Industrie 4.0“ – einem Begriff, der auf der Hanno- ver Messe vor etwas mehr als fünf Jahren geprägt wurde – er- forscht und analysiert, und zwar mit dem Fokus auf Prozesse, Produktivität und Beschäftigung. Dabei werden Herausforde- rungen, aber auch große Chancen im Hinblick auf Wachstum und Wertschöpfung identifiziert. Als zentrale Motivationen für die Umsetzung von Industrie 4.0 in Unternehmen werden die Steigerung der Produktivität, des Umsatzes und der Produk- tionsflexibilität bei gleichzeitiger Kostensenkung gesehen. Besonders wichtig sind darüber hinaus die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und / oder Services sowie die Erhöhung von Kundenbindung und –zufriedenheit. In der derzeitigen Diskussion wird jedoch außer Acht gelassen, dass technische Innovationen und Prozessinnovationen IMMER sozialer Innovationen und sozialer Transformation bedürfen, um die Potenziale zu heben und zu realisieren. Die Diskussion um die soziale Transformation und die sozialen Innovationen steht im Moment am Anfang. Dabei stehen folgende Fragestel- lungen u.a. im Fokus: • Wie verändern sich die Jobs entlang der Wertschöpfungskette? • Welche unterschiedlichen Formen der Arbeitsorganisation lassen sich identifizieren und umsetzen? • Welche Beschäftigungs- und Arbeitsmodelle werden in Zu- kunft angeboten und nachgefragt? • Wie sehen Arbeitsräume (bis hin zur Architektur) in Zukunft aus? • Gibt es eine Verflachung von Hierarchien? • Wird es zu einer Delegation von Entscheidungsfindung kom- men? Was verbirgt sich hinter der „Demokratisierung“ von Füh- rung? • Wird sich die Belegschaft polarisieren? • Welche Veränderungen hinsichtlich der Qualifikations- und Kompetenzanforderungen zeigen sich? • In welcher Form müssen die Ausbildungsprofilen / Ausbil- dungsberufen angepasst werden? Sind die Ausbildungsberufe digitalisierungstauglich? • Wie gestaltet sich die Personalentwicklung und Mitarbeiter- bindung? • Wird sich die Vereinbarkeit von Beruf und privater Lebenssi- tuation durch Digitalisierung verbessern? Was ist mit der Ent- grenzung von und Arbeit und Freizeit? Welche Kompetenzen braucht es, um die Möglichkeiten zu nutzen? Wo ist die Grenze der Entgrenzung? • Welche Beschäftigungseffekte lassen sich generieren (positiv / negativ)? • In welcher Form müssen Tarifverträge / Betriebsvereinbarung angepasst werden? Bedarf es der Entwicklung der bisher kol- lektiv geprägten Regelungen hin zu modular ausgerichteten Re- gelungen mit Mindeststandards? Lean Administration - Wie gelingt KVP im Shared Service Center? Vortrag von Jan Bieler Shared Service Center Organisationen sind mit ihrem internen Outsourcing-Ge- schäftsmodell bekannt für zentralisierte, konsolidierte und kostengünstige Prozesse. HeidelbergCement, als einer der größten Baustoffhersteller weltweit, baut erfolg- reich auf das Organisationsmodell Shared Service Center für die internen Rechnungswesenprozesse in den jeweiligen Länder- organisationen. Die HeidelbergCement Shared Services GmbH (HCS) wurde Ende 2005 als Pilotmodell für den Deutschspra- chigen Raum gegründet. Nach mittlerweile 10 Jahren Weiter- entwicklung dient sie bis heute als Innovationstreiber und Pilot für Best Practice-Ansätze im Rechnungswesen der​gesamten​ HeidelbergCement Gruppe. Von Anfang an setzt man in den Shared Service Centern und insgesamt bei HeidelbergCement ​als einer der Erfolgsbausteine auf ​Digitalisierung und Automatisierung einzelner Prozesse. Die IT und ihre Infrastruktur ​werden immer mehr Teil des Prozesses. Kleine Fehler in diesen Systemen stellen die Mitarbeiter schnell vor beinahe unlösbare Leistungs- und Belastungsgrenzen. ​Mit der zunehmenden Digitalisierung stehen auch die Jobs und da- mit die Anforderungen an die Mitarbeiter im Wandel, weg von de​r​manuellen Tätigkeit hin zu Überwachung, Monitoring und der Verbesserung der Systeme. Nur wenn ein Großteil der Menschen in diesem System daran auch beteiligt ​wird, schafft man zumindest ​eine gute Basis für​ die Entfaltung des ​innewohnenden ​Potenzials. Nicht jede Initia- tive und Neuerung ​kommt bei den Führungskräften und Mitar- beitern gleichermaßen gut an.​Der Erfolg hängt maßgeblich von der Fähigkeit ab, die vorherrschende Kultur zu berücksichtigen und die Mitarbeiter im richtigen Maße mitzunehmen und ein- zubinden.​​ Als Teamleiter für Projekt- und Prozessmanagement im Shared Service Center bewegt sich Jan Bieler in diesem Umfeld des ständigen Wandels. So skizziert er seine Erfahrungen mit den einzelnen Ansätzen zur kontinuierlichen Verbesserung wie bei- spielsweise Lean oder Six Sigma und dem damit verbundenem Office Floor Management.​In diesem Vortrag werden die Erfolge aus den Initiativen genauso beleuchtet wie die Darstellung auf- gekommener Widerstände und der damit verbundenen Rück- schläge. Es werden Lernfelder beleuchtet, die sicher nicht nur in Shared Service Center Organisationen von Bedeutung sind.​
  • 9. MutProbe | Der Entscheidungskonflikt Vortrag von Ulrich Hinsen „Schaffe die Voraussetzungen. Und dann tritt zur Seite.“ So hat es Thomas Gerber, Geschäftsführer der Raffinerie Heide, beim IV. Symposium Change to Kaizen prägnant formuliert. Zur Ermöglichung von Lean gehört eine Führung mit Delegation. Genau hier aber hakt es. Und das jeden Tag aufs Neue. Zwar werden Aufgaben immer wieder gerne abgegeben. Zwar treten Mitarbeiter immer wieder in die Ergebnisverantwortung. Das Dilemma liegt dann freilich in der oft viel zu geringen oder gar nicht vorhandenen Entscheidungsbefugnis. Das Wissen da- rum ist wahrlich nicht neu. Der Schritt zum Tun fällt vielen den- noch schwer … Mehr Führung und Management, weniger eigene Fachaufgaben. Dieses Grundverhalten wird seit vielen Jahren von Führungs- kräften erwartet. Es mündet in ein Managementverständnis, dass dieses Verhalten auf den Punkt bringt: „Bewirken, dass Mitarbeiter verantwortlich Ergebnisse erzielen können.“ Die Umsetzung fällt freilich vielen Führungskräften immer noch schwer, setzt sie doch u.a. konsequente Delegation voraus. Für das aktuelle Symposium bringt Ulrich Hinsen deshalb einen anderen Zugang zum Thema mit: Den Entscheidungskonflikt. Gemeinsam mit dem Plenum diskutiert, streitet und moderiert Hinsen einen konkreten Fall zum Thema Delegation. Dabei geht es um Mut, Risikobereitschaft und Freiheit. Es geht aber eben- so um das Schaffen von Voraussetzungen … „Schaffe die Voraussetzungen. Und dann tritt zur Seite“ wird in diesem diskursiven Format erleb- und anfassbar …​ Lean, Kaizen, KVP: Gefangen in der Methodenfalle Vortrag von Dr. Mario Buchinger Das Denken und Handeln von gestern und heute ist mit den Herausforderungen von Morgen in weiten Teilen nicht kompatibel. Bei den Themen Lean, Kaizen und Co. ist diese Tatsache beson- ders deutlich sichtbar. Viele bisher dokumentierte Vorgehens- weisen versuchen zu erklären, was herausragende Unterneh- men (z.B. Toyota) erfolgreich gemacht hat. Das geschieht in den meisten Fällen auf einer reinen Methodenebene. Doch das ist ein fataler Irrweg. Führungskräfte und Mitarbeiter haben Be- denken, die bekannten und etablierten Wege in Frage zu stellen und gegebenenfalls zu verlassen. Die Angst einen falschen Weg zu beschreiten hindert viele Entscheider daran, neue Wege aus- zuprobieren, anstatt die gewonnenen Erkenntnisse als Möglich- keit zur eigenen Verbesserung zu nutzen. Die gängigen Methoden aus der „Lean-Welt“ waren und sind meist Lösungsergebnisse eines Problems, das jemand, zumeist bei oder im Umfeld von Toyota, in den letzten Jahrzehnten hatte. Über das klassische Vorzeigebeispiel Toyota hinaus gibt es eine Vielzahl an Unternehmen, die Grundlagen geschaffen haben um langfristig erfolgreich zu sein. Die Frage ist also nicht, „wie funktioniert eine Methode?“, sondern vielmehr „welches Denken, Fühlen und Handeln bringt einen Menschen in die Situation, die richtigen Lösungen für ein bestimmtes Problem zu finden?“ Viele Unternehmen scheitern hier bereits an der Frage nach „der richtigen Lösung“, denn oft ist eine klare Ziel- richtung nicht erkennbar. Es gibt niemals den „Königsweg“. Kein Vorgehen kann genera- lisiert werden. Alle noch so guten Beispiele sind Möglichkeiten, zu lernen, aber niemals grundsätzlich kompatibel zu Ihren Her- ausforderungen. Viele Berater versprechen und viele Führungs- kräfte wünschen sich die „eierlegende Wollmilchsau“, mit de- nen man den anstehenden Herausforderungen begegnen kann. Doch diese Ansätze gibt es nicht. Eine Kultur kann niemals me- thodisch entwickelt oder implementiert werden.
  • 10. Lean Leadership Training - post hoc ergo propter hoc? Beitrag von Gero F. Weber und Ralf Volkmer Das Führen von Mitarbeitenden war und ist eine der größten Herausforderungen einer Führungskraft, die diese in ihrem Unternehmensalltag zu bewältigen hat. Führungskräfte müs- sen zu Persönlichkeiten heranreifen – Führungspersönlichkei- ten – und entwickelt werden, um Lern- und Entwicklungspro- zesse bei „ihren“ Mitarbeitern täglich zu fördern. Doch „Führungskräfte sind keine frei schwebenden Charaktere, sondern eingebunden in die strukturelle Verfasstheit einer Or- ganisation“, wie es Reinhard K. Sprenger in seinem Buch „Radi- kal führen“ formulierte. Wenn eine Führungskraft beispielsweise Fehler als Chance be- greift, dann ist dies sicherlich ehren- und anerkennenswert, doch werden die Mitarbeiter der Führungskraft nicht folgen und Fehler öffentlich machen, wenn das System Fehler rigoros bestraft. Post hoc ergo propter hoc? In Kapitel 8 des Buches „Die KATA des Weltmarktführers“ geht Mike Rother auf die Rolle der Führungskraft bei TOYOTA ein und bezeichnet Führungskräfte in der Analogie zu Sportmannschaf- ten als Trainer. Zu lesen ist hier u.a.: „Die primäre Aufgabe der Führungskraft bei TOYOTA dreht sich nicht um die Verbesse- rung selbst, sondern um die Entwicklung der Verbesserungsfä- higkeit ihrer Mitarbeiter.“ Im Gespräch werden Ralf Volkmer und Gero F. Weber die The- menfelder Führung, Führungskräfteentwicklung und Mitar- beiterbindung im Rahmen auch und insbesondere vor dem Hintergrund des derzeitigen Umbruchs in das digitale Zeital- ter diskutieren. Welche Anforderungen sich daraus für Füh- rungskräfte ergeben und welchen Herausforderungen sich der Mensch auch als Mitarbeiter gegenüber sieht.​ Können Unternehmen überhaupt eine de- mokratische Veranstaltung sein, oder läh- men gemeinsame Entscheidungsprozesse nicht und führen zur Insolvenz? Schließlich brauchen wir erstens nicht nur Häuptlinge, sondern auch Indianer und zweitens sind Unternehmen keine demokratische Veranstal- tung, denn wenn alle mitmischen, dauern Entscheidungen zu lange.Und überhaupt: Weder wollen noch können Mitarbeiter Verantwortung übernehmen. Basta! Was geschieht, wenn eine Bank alle Hierarchiestufen abschafft oder wenn der Inhaber einen Großteil seiner Entscheidungs- macht abgibt? Bricht dann Chaos aus, oder entfaltet sich die innere Motivation der Belegschaft? Dr. Andreas Zeuch ist auf die Reise gegangen und hat Unterneh- men gefunden, die zeigen, dass Unternehmensdemokratie eine menschlich lebendige und wirtschaftlich erfolgreiche Alternati- ve zum zentralistischen „Top-Down“ ist, unter anderem, weil so auch bessere, schlankere Prozesse entstehen. Unternehmensdemokratie. Zukunft der Arbeit oder Witz der Woche? Vortrag von Dr. Andreas Zeuch
  • 11. ANMELDUNG VERANSTALTUNGSORT: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim Museumsstraße 1 68165 Mannheim Telefon: +49 (0) 621 / 42 98-9 E-Mail: info@technoseum.de Sollten Sie noch Fragen haben, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Telefon: 06203 – 93 69 26 E-Mail: kontakt@learning-factory.de Web: www.learning-factory.de Für Ihre Teilnahme am Symposium „Change to Kaizen“ berechnen wir 785,- EUR (zzgl. MWSt.). Diese Gebühr beinhaltet Tagungsunterlagen, Tagungs- und Pausengetränke, einen reichhaltigen Abendimbiss und ein Mittagsbuffet am 2. Veranstaltungstag. Hinweis: Sofern Sie nur am 26. Oktober oder 27. Oktober 2016 teilnehmen möchten, berechnen wir für Ihre Teilnahme am ausgewählten Tag 585,- EUR (zzgl. MwSt). Mit der Teilnahme am Symposium erteilen die Teilnehmer dem Veranstalter ausdrücklich die Genehmigung, Foto-, Film-, Bild-, Ton- und sonstige Aufnahmen zu tätigen und diese in sämtlichen Publikationen wie Print, Internet, Funk, Fernsehen und sonstigen Medien unentgeltlich zu verwerten. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeld- ebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahme kann nur gewährt werden, wenn die Zahlung eingegangen ist. Bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Bei Stornierung Ihrer Anmeldung bis zum 30. September 2016 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 95,- EUR (zzgl. MWSt.). Danach berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. ACHTUNG FRÜHBUCHER Sofern Ihre Anmeldung bei uns bis zum 31. August 2016 erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre Teilnahmegebühr. Danach wird die oben angegebene Teilnahmegebühr für die jeweilige Buchung berechnet. FAX-ANMELDUNG: 06203 – 93 69 28 Bitte ankreuzen: Ich nehme an beiden Tagen teil Ich nehme am 26.10. teil Ich nehme am 27.10. teil Vorname, Name: Telefon: Fax: E-Mail: Firmenanschrift: Firma: Straße: PLZ /Ort: Wenn Rechnungsempfänger abweichend von Firmenanschrift: Vorname, Name: Straße: PLZ /Ort: Ort, Datum & Unterschrift: ONLINE–ANMELDUNG UNTER: www.symposium-change-to-kaizen.de ANMELDEBEDINGUNGEN * Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
  • 12. Verlängerte Triebstraße 20 68542 Heddesheim Fon: +49 (0) 6203–93 69 26 Fax: +49 (0) 6203–93 69 28 E-Mail: kontakt@learning-factory.de Internet: www.learning-factory.org C : www.facebook.com/learning.factory L : www.twitter.com/_lfactory :de.slideshare.net/learning-factory :youtube.com/changetokaizen