SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
museumcommunication
2
„Es kommt nicht darauf an, wieviele Menschen in eine Ausstellung gehen, sondern dass sie
gewitzter wieder herauskommen.“ Walter Benjamin
museumcommunication
2
ist eine berufsbegleitende Qualifizierungsreihe für MitarbeiterInnen
in den kommunikativen Arbeitsfeldern des Museums zu dem Themenschwerpunkt
‚Führen und Begleiten in Museen und Ausstellungen’
 Die Inhalte
Ein Museum vermittelt seine Inhalte am eindrücklichsten und nachhaltigsten nicht durch Texte
oder Medien, nicht über die Inszenierung noch durch sein Marketing. Es ist die direkte und
unmittelbare Begegnung zwischen Menschen, die an diesem besonderen Ort aus einer simplen
Situation ein prägendes Bildungserlebnis werden lassen kann. Kommunikation ist deshalb eine
Kompetenz, deren Wirkung in musealen Vermittlungszusammenhängen nicht hoch genug
eingeschätzt werden kann. Nicht jede Kommunikation führt allerdings automatisch zu dem
gewünschten und notwendigen Dialog, der erforderlich ist, um diese Wirksamkeit zu
untermauern. Kommunikation will professionalisiert sein, damit sie der jeweiligen und immer
unterschiedlichen Situation mit Menschen in Ausstellungen angepasst werden kann.
Unter Kommunikation verstehen wir in diesem Zusammenhang die Summe aller menschlichen
Ausdrucksmöglichkeiten plus der Fähigkeit, diese optimal und Zielgruppenorientiert zu
strukturieren.
Am Ende der Qualifizierung sollten Sie in der Lage sein, Ihre eigenen Kompetenzen in
kommunikativen Situationen kritisch zu prüfen und – je nach Erkenntnis, zu verbessern, zu
verändern oder zu erweitern und Sie werden in die Lage versetzt, diese Fähigkeit an Kollegen
und Mitarbeiter weiterzugeben.
Diese Qualifizierung richtet sich an leitendes Personal von Besucherdiensten, an
Museumspädagogen sowie Begleiter und Führende in Museen aller Gattungen.
Die Reihe umfasst vier Seminarmodule, von denen drei obligatorisch, eines fakultativ ist.
Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats ist die Absolvierung eines Abschlusskolloquiums.
 Die Teilnahmebedingungen
Die museumcommunication
2
Seminare sind grundsätzlich für alle MitarbeiterInnen in Museen
und deren angrenzenden Bereichen offen.
Sie erhalten das Zertifikat, wenn Sie mindestens drei der vier Seminare belegt haben, (beachten
Sie die mit museumcommunication
2
gekennzeichneten Veranstaltungen im Jahresprogramm
2010 und 20011 und aktiv an dem abschließenden Kolloquium 2011 teilgenommen haben, sowie
die Gestaltung eines eigenen Portfolios mit selbsterarbeiteten Reflexionsbeiträgen über den
Verlauf der Ausbildung erstellt haben (es wird empfohlen am Modul 1 teilzunehmen).
Das Zertifikat enthält eine detaillierte Auflistung der behandelten Themenbereiche und
erworbenen Qualifikationen. Es wird ausgestellt vom Programmbereich Museum der
Bundesakademie. Bei der Teilnahme an der Qualifizierungsreihe 2010/2011 gewähren wir Ihnen
eine Ermäßigung von 10% auf alle gezahlten Teilnahmegebühren.
Wenn Sie das Qualifizierungsprogramm absolvieren möchten, senden Sie uns eine formlose
Bewerbung mit einer Beschreibung Ihrer Ausbildung bzw. Ihrer praktischen Erfahrungen im
Arbeitsfeld Museum, Ihres gegenwärtigen Arbeitsbereiches/Aufgabenschwerpunktes und der
Zielsetzung, der die Qualifikation dienen soll.
Nennen Sie uns die von Ihnen gewählten Seminare mit Seminarnummer und Titel.
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 12 Personen begrenzt, bei einer Anmeldequote von mehr als 12
Personen findet eine Auswahl der Teilnehmer durch die Programmleitung statt.
Ihre Anmeldung muss bis zum 31. Juli 2010 bei der Bundesakademie eingegangen sein.
Über eine Zu- oder Absage wird nach dem Anmeldeschluss und der Sichtung aller Anmeldungen
entschieden, danach erhalten Sie umgehend und automatisch Nachricht von uns.
Alle museumcommunication
2
Seminare können auch unabhängig vom Zertifikatserwerb
gebucht werden. Die Anmeldung dafür erfolgt mit den regulären Formularen der
Bundesakademie. Priorität bei der Vergabe der Seminarplätze haben museumcommunication
2
TeilnehmerInnen.
 Die Seminarleitung
Die inhaltliche Leitung der museumcommunication
2
Seminare 2010 und 2011 hat Antje
Kathrin Lielich-Wolf. Je nach Schwerpunktthema werden die Module ergänzt durch Referenten
und Dozenten mit jeweils fachlich spezifischen Kompetenzen.
Verantwortlich für den gesamten Durchgang, Konzept sowie Organisation ist Dr. Andreas
Grünewald Steiger, Programmleiter Museum der Bundesakademie.
Antje Kathrin Lielich-Wolf (Diplom Pädagogin/Andragogin) studierte Erziehungswissenschaft,
Psychologie und Philosophie an den Universitäten München, Würzburg und Bamberg, New York
(NYU). Sie arbeitet freiberuflich als Kommunikationstrainerin und Coach in der
Erwachsenenbildung und als Museumspädagogin und Kunstvermittlerin u. a. für die
Documenta11, das MoMA-Berlin und in der Friedrich Christian Flick Sammlung. Mit der
Kunsthistorikerin Gundula Avenarius leitet sie das Berliner Institut für Kunstvermittlung und
Weiterbildung „kunstunddialog“. Mehr Informationen unter www.kunstunddialog.de.
 Die Themen und Termine 2010 - 2011
M 6
5. – 7. September 2010
Modul 1: Grundlagen der Kommunikation und Vermittlung in Museen und
Ausstellungen
Dozentin: Antje Lielich-Wolf, Gundula Avenariuas (Bremen/Berlin)
Kostenanteil: 254,- € (inkl. Ü/VP)
Anmeldeschluss: 31. Juli 2010
Das erste Modul der Qualifizierung vermittelt grundlegende und spezifische Kompetenzen der
Didaktik und Methodik zur Führung, Begleitung und Moderation von Besuchern in Museen und
Ausstellungen. Ziel ist es, teilnehmerorientierte Vermittlungsangebote zu entwickeln und
durchführen zu können.
Auf Basis eines konstruktivistischen Lehr-Lernverständnisses lernen Sie, die Wahrnehmungs- und
Kommunikationsmuster von Besuchern in ihre Vermittlung und Kommunikation einzubeziehen.
Sie lernen ihren eigenen Vermittlungsansatz zu optimieren und neue Vermittlungskonzepte zu
erstellen und umzusetzen, die sich sowohl an ihren eigenen, den Interessen des Museums als
auch an den Bedürfnissen der Besucher orientieren.
Ein besonderer Schwerpunkt der Qualifizierung liegt auf einer dialogischen
Vermittlungskompetenz. Hierzu werden Sie die Prinzipien des Sokratischen Dialogs kennen
lernen und in ihrer Anwendung trainieren. Zu einer selbstsicheren und kompetenten
Vermittlung gehört die Fähigkeit sich selbst zu beobachten und die eigene Kommunikation und
das eigene Handeln kritisch zu hinterfragen. Dazu zählt die Kompetenz, die Regie über das
Geschehen in und außerhalb der Gruppe zu behalten. In zahlreiche Rollenspielen und Übungen
lernen Sie ihre Inhalte verständlich zu transportieren und im Umgang mit Besuchern sicher zu
kommunizieren.
Zum Aspekt „Regie führen“ gehören: Die Eröffnung einer Vermittlungssequenz, die Einhaltung
einer Führungslinie, die Gestaltung einer Dramaturgie, die nachvollziehbare Begründung zur
Auswahl der Objekte und Standorte, so wieder vielfältige Wechsel von Information,
Gesprächsphasen und Aktivierungsimpulsen.
Das Modul 1 befasst sich außerdem mit: Den Techniken einer Orientierung am Besucher, dem
notwendigen Eingehen auf die Gruppe und der Orientierung an deren Bedürfnissen, deren Lern-
(Interesse) und deren Sehfähigkeit. Sie lernen, Ihre Sprache, Wortwahl und Ausdrucksform an
das Niveau der Besucher anzupassen und eine harmonische Gesprächssituation zu schaffen.
Das Modul behandelt außerdem den sinnvollen Umgang mit schwierigen Teilnehmern und mit
Provokationen. Kommunikationsmodelle werden vorgestellt, die Ihnen helfen,
Besucheraussagen zu verstehen und richtig zu deuten. Sie lernen, wie man Gruppenprozesse
auch nonverbal beeinflussen und lenken kann. Dazu gehören: Der Blickkontakt, die Position zu
den Teilnehmern, sowie die Fähigkeit eine emotionale Beziehung zu den Besuchern aufzubauen.
M 7
1. - 3. Dezember 2010
Modul 2: Körpersprache, Stimme, Atmung, Haltung
Dozentin: Eva Isa Büchel (Stuttgart)
Kostenanteil: 254,- € (inkl. Ü/VP)
Anmeldeschluss: 29. Oktober 2010
Eine verständliche Ausdrucksweise und angenehme Präsentation lebt von selbstsicherer und
kompetenter Kommunikation. Der bewusste Einsatz von Stimme und Körpersprache bildet eine
Grundlage. Dabei geht es um die Balance von innerer Atemkraft und äußerer Spannkraft
anstelle von Anspannung durch Lampenfieber oder Redeangst.
Die Besonderheit von Modul 2 liegt in der Erfahrung von lösenden und vitalisierenden
Atemtechniken und damit verbundener Sprechsicherheit. Übungen zur Selbst- und
Fremdwahrnehmung unterstützen die entsprechende Umsetzung für die Vermittlungspraxis. Sie
lernen, wie Sie verbal und nonverbal souverän kommunizieren und Besucher für sich und Ihre
Inhalte begeistern können.
Souveräne Körpersprache und Sicherheit im Auftreten entstehen aus dem Bewusstsein der
Person über sich selbst, über die eigene Körperhaltung, Gestik, Mimik, Stimme und ganz
besonders dem Atem. Die Hinwendung auf das Zusammenspiel dieser Kräfte bewirkt eine innere
Sicherheit, die in der Tiefe erfahrbar ist. Ihr persönliches Auftreten wird freier, Ihre Ausstrahlung
authentischer, die Körpersprache überzeugender.
Ihre Stimme ist ein wesentlicher Persönlichkeitsfaktor, der die Beziehung zu anderen Personen
gestaltet. Im Besucherkontakt entscheidet eine angenehme Stimme über Sympathie oder
Antipathie. In diesem körperorientierten Stimm- und Sprechtraining geht es neben dem
Basistraining zur freien Rede um Stimmklang, deutliche Artikulation, Begeisterungsfähigkeit,
Stimmlage und Sprechtempo. Dabei wird der ganze Körper für den überzeugenden
Stimmeinsatz geschult – Stimme und Inhalt werden stimmig.
Frühjahr 2011
Modul 3: Kunst-, Kultur- und Geschichtsvermittlung am Beispiel
von Ausstellungen in Berlin
Kostenanteil: 170,- € (ohne Ü/VP)
Modul 3 verknüpft die zielgruppenspezifischen Formen der Vermittlung mit dem
Kunstgegenstand oder Exponat. Ziel ist es, die Objekte und Zeugnisse einer Ausstellung nicht nur
in das Zentrum der Vermittlung zu bringen, sondern von ihnen ausgehend einen Dialog mit dem
Besucher zu entwickeln. Sie lernen, impulsgebende Fragen an den Gegenstand zu formulieren
und in der gemeinsamen Betrachtung mit den Besuchern zum Dialog zu kommen.
Trainiert wird das Sprechen über konkrete Objekte der Kultur- und Kunstgeschichte: Wie lasse
ich sie in der Sprache lebendig werden? Wie schaffe ich es durch das Sprechen über das Objekt
eine Verbindung von Wissensvermittlung und Erlebnis zu erzielen? Das Seminar erörtert die
Chancen grundlegender Techniken der Vermittlung, wie das Erfassen und Beschreiben, sowie die
Möglichkeiten einer Methodenvielfalt.
Eine am Gegenstand orientierte Vermittlung schult den Blick und ermöglicht dem Besucher das
Erlebnis des eigenen Sehens. Im Seminar werden die spezifischen Herausforderungen der
Objektgattungen behandelt und mediengerechte Vermittlungskonzepte vorgestellt,
beispielsweise für Videokunst und Installationen.
Die Analyse spezifischer Anforderungen von Museumspräsentationen findet in Berlin in
verschiedener Gattungen statt. Jede Sammlungspräsentation erfordert vom Vermittler eine
besondere Positionierung im Raum, zwischen Objekt und Besucher. Die Bedingungen und
Konsequenzen verschiedener Standpunkte werden erprobt und im Hinblick auf ihre Interaktion
mit dem Besucher erfahrbar. In praktischen Übungen zu Objekt- und Raumwechsel, sowie
thematischen Überleitungen innerhalb einer Führung entwickeln alle Teilnehmer die Strukturen
einer optimalen Führungslinie.
Sommer 2011
Modul 4: Organisation, Marketing, Mitarbeiterführung
Kostenanteil: 254,- € (inkl. Ü/VP)
Bildungs- und Vermittlungsprozesse in Museen und Ausstellungen zu organisieren, zu planen
und durchzuführen sind zentrale Aufgaben von Multiplikatoren im Vermittlungsbereich. In
dieser Seminareinheit geht es sowohl um die Planung, Konzepterstellung und Durchführung von
zielgruppen- und besucherorientierten Vermittlungsangeboten als auch um eine effiziente und
durchstrukturierte Organisation dieser Angebote.
Wir stellen Ihnen am praktischen Beispiel Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit und des
Marketings vor und erarbeiten mit Ihnen Prinzipien der Mitarbeiterführung, ihrer Organisation
in der Institution sowie die Möglichkeiten und Bedingungen zu ihrer Qualifikation und
Weiterbildung. Alle Inhalte werden in Bezug auf Ihre individuelle und jeweils spezifische
Museumssituation hin analysiert, diskutiert und angewendet.
Ziel von Modul 4 ist es, neue Ideen für die Vermarktung eigener Vermittlungskonzepte zu
erhalten und Strategien einer erfolgreichen Personalführung kennen zu lernen sowie einen
professionellen Austausch mit Kollegen zu den Schwierigkeiten und Herausforderungen von
Bildungs- und Vermittlungsarbeit zu erhalten.
Herbst 2011
museumcommunication
2
Das Abschlusskolloquium
Reflexionen und Präsentationen zum Schwerpunktthema
Die Qualifizierungsreihe museumcommunication
2
mit dem thematischen Schwerpunkt ‚Führen
und Begleiten in Museen und Ausstellungenù findet mit diesem Kolloquium ihren
Zertifikatsabschluss. Die Teilnahme erfolgt auf Einladung und ist verbindlich für alle
TeilnehmerInnen des Jahrgangs 2010/2011. Weitere Informationen zu Ablauf und
Abschlussbedingungen entnehmen Sie bitte den aktuellen Hinweisen auf der Homepage der
Bundesakademie/Programmbereich Museum.

Contenu connexe

Similaire à ausschreibung_mc2[1].pdf

Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentationErik Wegener
 
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...Hannes Maier
 
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - GermanyJornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germanydsvmeckpomm
 
The leading social competence trainer
The leading social competence trainerThe leading social competence trainer
The leading social competence trainermigassner
 
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathyLearning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathyTOTVET
 
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...Kurt Kohn
 
Exposé zur Master Thesis
Exposé  zur Master ThesisExposé  zur Master Thesis
Exposé zur Master Thesisheiko.vogl
 
PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010
PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010
PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010PR PLUS GmbH
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Johannes Maurek
 
PR PLUS Interesseten-Newsletter November 2011
PR PLUS Interesseten-Newsletter November 2011PR PLUS Interesseten-Newsletter November 2011
PR PLUS Interesseten-Newsletter November 2011PR PLUS GmbH
 
IDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine ErlebnisseIDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine Erlebnisseguest75cd9a7
 
Glas Project Ak e V innovative tools and methods
Glas Project Ak e V innovative tools and methodsGlas Project Ak e V innovative tools and methods
Glas Project Ak e V innovative tools and methodsSimone Petrucci
 
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaBildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaPhilippe Wampfler
 

Similaire à ausschreibung_mc2[1].pdf (20)

Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentation
 
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
Lernorte – „Bildungslandschaften“ - „Lernlandschaften“
 
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibtChristoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
 
Milieumarketing VHS
Milieumarketing VHSMilieumarketing VHS
Milieumarketing VHS
 
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
 
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - GermanyJornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
Jornadas Hispánicas 2016 - Universität Greifswald - Germany
 
The leading social competence trainer
The leading social competence trainerThe leading social competence trainer
The leading social competence trainer
 
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathyLearning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
 
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-EssenPsychologie an der Universität Duisburg-Essen
Psychologie an der Universität Duisburg-Essen
 
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
Telekollaboration und die alltäglichkeit des interkulturellen fremdspracherle...
 
Exposé zur Master Thesis
Exposé  zur Master ThesisExposé  zur Master Thesis
Exposé zur Master Thesis
 
PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010
PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010
PR PLUS Interessenten-Newsletter Oktober 2010
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
 
Mosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dt
 
PR PLUS Interesseten-Newsletter November 2011
PR PLUS Interesseten-Newsletter November 2011PR PLUS Interesseten-Newsletter November 2011
PR PLUS Interesseten-Newsletter November 2011
 
IDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine ErlebnisseIDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine Erlebnisse
 
Glas Project Ak e V innovative tools and methods
Glas Project Ak e V innovative tools and methodsGlas Project Ak e V innovative tools and methods
Glas Project Ak e V innovative tools and methods
 
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaBildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
 

Plus de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Plus de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

ausschreibung_mc2[1].pdf

  • 1. museumcommunication 2 „Es kommt nicht darauf an, wieviele Menschen in eine Ausstellung gehen, sondern dass sie gewitzter wieder herauskommen.“ Walter Benjamin museumcommunication 2 ist eine berufsbegleitende Qualifizierungsreihe für MitarbeiterInnen in den kommunikativen Arbeitsfeldern des Museums zu dem Themenschwerpunkt ‚Führen und Begleiten in Museen und Ausstellungen’  Die Inhalte Ein Museum vermittelt seine Inhalte am eindrücklichsten und nachhaltigsten nicht durch Texte oder Medien, nicht über die Inszenierung noch durch sein Marketing. Es ist die direkte und unmittelbare Begegnung zwischen Menschen, die an diesem besonderen Ort aus einer simplen Situation ein prägendes Bildungserlebnis werden lassen kann. Kommunikation ist deshalb eine Kompetenz, deren Wirkung in musealen Vermittlungszusammenhängen nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Nicht jede Kommunikation führt allerdings automatisch zu dem gewünschten und notwendigen Dialog, der erforderlich ist, um diese Wirksamkeit zu untermauern. Kommunikation will professionalisiert sein, damit sie der jeweiligen und immer unterschiedlichen Situation mit Menschen in Ausstellungen angepasst werden kann. Unter Kommunikation verstehen wir in diesem Zusammenhang die Summe aller menschlichen Ausdrucksmöglichkeiten plus der Fähigkeit, diese optimal und Zielgruppenorientiert zu strukturieren. Am Ende der Qualifizierung sollten Sie in der Lage sein, Ihre eigenen Kompetenzen in kommunikativen Situationen kritisch zu prüfen und – je nach Erkenntnis, zu verbessern, zu verändern oder zu erweitern und Sie werden in die Lage versetzt, diese Fähigkeit an Kollegen und Mitarbeiter weiterzugeben. Diese Qualifizierung richtet sich an leitendes Personal von Besucherdiensten, an Museumspädagogen sowie Begleiter und Führende in Museen aller Gattungen. Die Reihe umfasst vier Seminarmodule, von denen drei obligatorisch, eines fakultativ ist. Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats ist die Absolvierung eines Abschlusskolloquiums.  Die Teilnahmebedingungen Die museumcommunication 2 Seminare sind grundsätzlich für alle MitarbeiterInnen in Museen und deren angrenzenden Bereichen offen. Sie erhalten das Zertifikat, wenn Sie mindestens drei der vier Seminare belegt haben, (beachten Sie die mit museumcommunication 2 gekennzeichneten Veranstaltungen im Jahresprogramm 2010 und 20011 und aktiv an dem abschließenden Kolloquium 2011 teilgenommen haben, sowie die Gestaltung eines eigenen Portfolios mit selbsterarbeiteten Reflexionsbeiträgen über den Verlauf der Ausbildung erstellt haben (es wird empfohlen am Modul 1 teilzunehmen).
  • 2. Das Zertifikat enthält eine detaillierte Auflistung der behandelten Themenbereiche und erworbenen Qualifikationen. Es wird ausgestellt vom Programmbereich Museum der Bundesakademie. Bei der Teilnahme an der Qualifizierungsreihe 2010/2011 gewähren wir Ihnen eine Ermäßigung von 10% auf alle gezahlten Teilnahmegebühren. Wenn Sie das Qualifizierungsprogramm absolvieren möchten, senden Sie uns eine formlose Bewerbung mit einer Beschreibung Ihrer Ausbildung bzw. Ihrer praktischen Erfahrungen im Arbeitsfeld Museum, Ihres gegenwärtigen Arbeitsbereiches/Aufgabenschwerpunktes und der Zielsetzung, der die Qualifikation dienen soll. Nennen Sie uns die von Ihnen gewählten Seminare mit Seminarnummer und Titel. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 12 Personen begrenzt, bei einer Anmeldequote von mehr als 12 Personen findet eine Auswahl der Teilnehmer durch die Programmleitung statt. Ihre Anmeldung muss bis zum 31. Juli 2010 bei der Bundesakademie eingegangen sein. Über eine Zu- oder Absage wird nach dem Anmeldeschluss und der Sichtung aller Anmeldungen entschieden, danach erhalten Sie umgehend und automatisch Nachricht von uns. Alle museumcommunication 2 Seminare können auch unabhängig vom Zertifikatserwerb gebucht werden. Die Anmeldung dafür erfolgt mit den regulären Formularen der Bundesakademie. Priorität bei der Vergabe der Seminarplätze haben museumcommunication 2 TeilnehmerInnen.  Die Seminarleitung Die inhaltliche Leitung der museumcommunication 2 Seminare 2010 und 2011 hat Antje Kathrin Lielich-Wolf. Je nach Schwerpunktthema werden die Module ergänzt durch Referenten und Dozenten mit jeweils fachlich spezifischen Kompetenzen. Verantwortlich für den gesamten Durchgang, Konzept sowie Organisation ist Dr. Andreas Grünewald Steiger, Programmleiter Museum der Bundesakademie. Antje Kathrin Lielich-Wolf (Diplom Pädagogin/Andragogin) studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Philosophie an den Universitäten München, Würzburg und Bamberg, New York (NYU). Sie arbeitet freiberuflich als Kommunikationstrainerin und Coach in der Erwachsenenbildung und als Museumspädagogin und Kunstvermittlerin u. a. für die Documenta11, das MoMA-Berlin und in der Friedrich Christian Flick Sammlung. Mit der Kunsthistorikerin Gundula Avenarius leitet sie das Berliner Institut für Kunstvermittlung und Weiterbildung „kunstunddialog“. Mehr Informationen unter www.kunstunddialog.de.  Die Themen und Termine 2010 - 2011 M 6 5. – 7. September 2010 Modul 1: Grundlagen der Kommunikation und Vermittlung in Museen und Ausstellungen Dozentin: Antje Lielich-Wolf, Gundula Avenariuas (Bremen/Berlin) Kostenanteil: 254,- € (inkl. Ü/VP) Anmeldeschluss: 31. Juli 2010 Das erste Modul der Qualifizierung vermittelt grundlegende und spezifische Kompetenzen der Didaktik und Methodik zur Führung, Begleitung und Moderation von Besuchern in Museen und Ausstellungen. Ziel ist es, teilnehmerorientierte Vermittlungsangebote zu entwickeln und durchführen zu können. Auf Basis eines konstruktivistischen Lehr-Lernverständnisses lernen Sie, die Wahrnehmungs- und Kommunikationsmuster von Besuchern in ihre Vermittlung und Kommunikation einzubeziehen.
  • 3. Sie lernen ihren eigenen Vermittlungsansatz zu optimieren und neue Vermittlungskonzepte zu erstellen und umzusetzen, die sich sowohl an ihren eigenen, den Interessen des Museums als auch an den Bedürfnissen der Besucher orientieren. Ein besonderer Schwerpunkt der Qualifizierung liegt auf einer dialogischen Vermittlungskompetenz. Hierzu werden Sie die Prinzipien des Sokratischen Dialogs kennen lernen und in ihrer Anwendung trainieren. Zu einer selbstsicheren und kompetenten Vermittlung gehört die Fähigkeit sich selbst zu beobachten und die eigene Kommunikation und das eigene Handeln kritisch zu hinterfragen. Dazu zählt die Kompetenz, die Regie über das Geschehen in und außerhalb der Gruppe zu behalten. In zahlreiche Rollenspielen und Übungen lernen Sie ihre Inhalte verständlich zu transportieren und im Umgang mit Besuchern sicher zu kommunizieren. Zum Aspekt „Regie führen“ gehören: Die Eröffnung einer Vermittlungssequenz, die Einhaltung einer Führungslinie, die Gestaltung einer Dramaturgie, die nachvollziehbare Begründung zur Auswahl der Objekte und Standorte, so wieder vielfältige Wechsel von Information, Gesprächsphasen und Aktivierungsimpulsen. Das Modul 1 befasst sich außerdem mit: Den Techniken einer Orientierung am Besucher, dem notwendigen Eingehen auf die Gruppe und der Orientierung an deren Bedürfnissen, deren Lern- (Interesse) und deren Sehfähigkeit. Sie lernen, Ihre Sprache, Wortwahl und Ausdrucksform an das Niveau der Besucher anzupassen und eine harmonische Gesprächssituation zu schaffen. Das Modul behandelt außerdem den sinnvollen Umgang mit schwierigen Teilnehmern und mit Provokationen. Kommunikationsmodelle werden vorgestellt, die Ihnen helfen, Besucheraussagen zu verstehen und richtig zu deuten. Sie lernen, wie man Gruppenprozesse auch nonverbal beeinflussen und lenken kann. Dazu gehören: Der Blickkontakt, die Position zu den Teilnehmern, sowie die Fähigkeit eine emotionale Beziehung zu den Besuchern aufzubauen. M 7 1. - 3. Dezember 2010 Modul 2: Körpersprache, Stimme, Atmung, Haltung Dozentin: Eva Isa Büchel (Stuttgart) Kostenanteil: 254,- € (inkl. Ü/VP) Anmeldeschluss: 29. Oktober 2010 Eine verständliche Ausdrucksweise und angenehme Präsentation lebt von selbstsicherer und kompetenter Kommunikation. Der bewusste Einsatz von Stimme und Körpersprache bildet eine Grundlage. Dabei geht es um die Balance von innerer Atemkraft und äußerer Spannkraft anstelle von Anspannung durch Lampenfieber oder Redeangst. Die Besonderheit von Modul 2 liegt in der Erfahrung von lösenden und vitalisierenden Atemtechniken und damit verbundener Sprechsicherheit. Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung unterstützen die entsprechende Umsetzung für die Vermittlungspraxis. Sie lernen, wie Sie verbal und nonverbal souverän kommunizieren und Besucher für sich und Ihre Inhalte begeistern können. Souveräne Körpersprache und Sicherheit im Auftreten entstehen aus dem Bewusstsein der Person über sich selbst, über die eigene Körperhaltung, Gestik, Mimik, Stimme und ganz besonders dem Atem. Die Hinwendung auf das Zusammenspiel dieser Kräfte bewirkt eine innere Sicherheit, die in der Tiefe erfahrbar ist. Ihr persönliches Auftreten wird freier, Ihre Ausstrahlung authentischer, die Körpersprache überzeugender. Ihre Stimme ist ein wesentlicher Persönlichkeitsfaktor, der die Beziehung zu anderen Personen gestaltet. Im Besucherkontakt entscheidet eine angenehme Stimme über Sympathie oder Antipathie. In diesem körperorientierten Stimm- und Sprechtraining geht es neben dem Basistraining zur freien Rede um Stimmklang, deutliche Artikulation, Begeisterungsfähigkeit, Stimmlage und Sprechtempo. Dabei wird der ganze Körper für den überzeugenden Stimmeinsatz geschult – Stimme und Inhalt werden stimmig.
  • 4. Frühjahr 2011 Modul 3: Kunst-, Kultur- und Geschichtsvermittlung am Beispiel von Ausstellungen in Berlin Kostenanteil: 170,- € (ohne Ü/VP) Modul 3 verknüpft die zielgruppenspezifischen Formen der Vermittlung mit dem Kunstgegenstand oder Exponat. Ziel ist es, die Objekte und Zeugnisse einer Ausstellung nicht nur in das Zentrum der Vermittlung zu bringen, sondern von ihnen ausgehend einen Dialog mit dem Besucher zu entwickeln. Sie lernen, impulsgebende Fragen an den Gegenstand zu formulieren und in der gemeinsamen Betrachtung mit den Besuchern zum Dialog zu kommen. Trainiert wird das Sprechen über konkrete Objekte der Kultur- und Kunstgeschichte: Wie lasse ich sie in der Sprache lebendig werden? Wie schaffe ich es durch das Sprechen über das Objekt eine Verbindung von Wissensvermittlung und Erlebnis zu erzielen? Das Seminar erörtert die Chancen grundlegender Techniken der Vermittlung, wie das Erfassen und Beschreiben, sowie die Möglichkeiten einer Methodenvielfalt. Eine am Gegenstand orientierte Vermittlung schult den Blick und ermöglicht dem Besucher das Erlebnis des eigenen Sehens. Im Seminar werden die spezifischen Herausforderungen der Objektgattungen behandelt und mediengerechte Vermittlungskonzepte vorgestellt, beispielsweise für Videokunst und Installationen. Die Analyse spezifischer Anforderungen von Museumspräsentationen findet in Berlin in verschiedener Gattungen statt. Jede Sammlungspräsentation erfordert vom Vermittler eine besondere Positionierung im Raum, zwischen Objekt und Besucher. Die Bedingungen und Konsequenzen verschiedener Standpunkte werden erprobt und im Hinblick auf ihre Interaktion mit dem Besucher erfahrbar. In praktischen Übungen zu Objekt- und Raumwechsel, sowie thematischen Überleitungen innerhalb einer Führung entwickeln alle Teilnehmer die Strukturen einer optimalen Führungslinie. Sommer 2011 Modul 4: Organisation, Marketing, Mitarbeiterführung Kostenanteil: 254,- € (inkl. Ü/VP) Bildungs- und Vermittlungsprozesse in Museen und Ausstellungen zu organisieren, zu planen und durchzuführen sind zentrale Aufgaben von Multiplikatoren im Vermittlungsbereich. In dieser Seminareinheit geht es sowohl um die Planung, Konzepterstellung und Durchführung von zielgruppen- und besucherorientierten Vermittlungsangeboten als auch um eine effiziente und durchstrukturierte Organisation dieser Angebote. Wir stellen Ihnen am praktischen Beispiel Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings vor und erarbeiten mit Ihnen Prinzipien der Mitarbeiterführung, ihrer Organisation in der Institution sowie die Möglichkeiten und Bedingungen zu ihrer Qualifikation und Weiterbildung. Alle Inhalte werden in Bezug auf Ihre individuelle und jeweils spezifische Museumssituation hin analysiert, diskutiert und angewendet. Ziel von Modul 4 ist es, neue Ideen für die Vermarktung eigener Vermittlungskonzepte zu erhalten und Strategien einer erfolgreichen Personalführung kennen zu lernen sowie einen professionellen Austausch mit Kollegen zu den Schwierigkeiten und Herausforderungen von Bildungs- und Vermittlungsarbeit zu erhalten. Herbst 2011 museumcommunication 2 Das Abschlusskolloquium Reflexionen und Präsentationen zum Schwerpunktthema Die Qualifizierungsreihe museumcommunication 2 mit dem thematischen Schwerpunkt ‚Führen und Begleiten in Museen und Ausstellungenù findet mit diesem Kolloquium ihren Zertifikatsabschluss. Die Teilnahme erfolgt auf Einladung und ist verbindlich für alle TeilnehmerInnen des Jahrgangs 2010/2011. Weitere Informationen zu Ablauf und Abschlussbedingungen entnehmen Sie bitte den aktuellen Hinweisen auf der Homepage der Bundesakademie/Programmbereich Museum.