SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  5
Helaba Volkswirtschaft/Research



                                                   Länderfokus                                                                          24. Juli 2012




                                                   China: Wachstumsunterstützung hat Priorität
                                      Autor:

                             Viola Julien
                                                       Die globale Wachstumsschwäche hat auch China erreicht – sehr zur Besorgnis seiner interna-
       Telefon: 0 69/91 32-47 30
                                                       tionalen Handelspartner. Auch wenn die politischen Stimulierungsmaßnahmen nicht das glei-
              research@helaba.de
                                                       che Ausmaß wie zu Zeiten der globalen Finanzkrise 2008/2009 erreichen dürften, zeigt sich
                                                       die chinesische Regierung inzwischen entschlossen, einem wirtschaftlichen Einbruch entge-
                                                       genzuwirken. Für China ist die derzeitige Phase zwar auch eine Möglichkeit, die Zielsetzun-
                              Redaktion:               gen des neuesten Fünfjahresplanes anzusteuern. Kontrollierte Wachstumsabkühlung und ein
                             Ralf Umlauf
                                                       nachhaltigeres Wirtschaftsmodell werden darin angestrebt. Aktuell steht aber die Unterstüt-
                                                       zung der Konjunktur klar im Fokus.


                          Herausgeber:
                                                   China hat in den vergangenen Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung vollzogen. Jährliche
               Dr. Gertrud R. Traud                Wachstumsraten deutlich oberhalb der 10 %-Marke waren keine Seltenheit. Längst hat China
Chefvolkswirt/Leitung Research                     Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt abgelöst, und in diesem Jahr wird der chinesische
Landesbank Hessen-Thüringen                        Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt (gemessen in Kaufkraftparitäten) voraussichtlich sogar
                        MAIN TOWER                 größer ausfallen als der der Eurozone. Aufgrund der starken internationalen Handelsverflechtun-
         Neue Mainzer Str. 52-58                   gen ist China zum Motor der globalen Konjunktur avanciert. Kommt dieser Motor ins Stottern,
        60311 Frankfurt am Main                    spürt die Weltwirtschaft die Auswirkungen. Aus diesem Grund richten sich die Blicke zunehmend
       Telefon: 0 69/91 32-20 24                   sorgenvoll nach China, denn das Wirtschaftswachstum hat sich in den vergangenen Quartalen
       Telefax: 0 69/91 32-22 44                   sukzessive abgeschwächt. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres sank das BIP-
                                                   Wachstum auf 8,1 % gegenüber Vorjahr und für das zweite Quartal steht mit einer Wachstumsrate
                                                   des BIPs von 7,6 % der niedrigste Wert seit drei Jahren zu Buche. Die rückläufige Jahreszuwachs-
                                                   rate verdeckt jedoch den Blick für die leichte Beschleunigung des Wachstums im Quartalsver-
                                                   gleich von rev. 1,6 % im ersten Vierteljahr auf 1,8 % im zweiten Quartal.

                                                   Anteil am Welt-BIP
                                                   %                                                                                                     %

                                                       20                                                                                           20
                                                       18                                           Prognosen 2012                                  18
                                                       16                                                                                           16
                                                       14                                                                                           14
                                                       12                                                                                           12
                                                       10                                                                                           10
                                                        8                                                                                           8
                                                        6                                                                                           6
                                                        4                                                                                           4
        Die Publikation ist mit größter Sorgfalt        2                                                                                           2
bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich         0                                                                                           0
  unverbindliche Analysen und Prognosen zu                      USA            China          EWU           Indien   Japan   Russland   Brasilien
   den gegenwärtigen und zukünftigen Markt-
     verhältnissen. Die Angaben beruhen auf
                                                   Quellen: EIU, Helaba Volkswirtschaft/Research
    Quellen, die wir für zuverlässig halten, für
 deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktua-
 lität wir aber keine Gewähr übernehmen kön-
                                                   Angesichts der Zielsetzungen im aktuellen Fünfjahresplan (2011-2015) sind niedrigere Wachs-
 nen. Sämtliche in dieser Publikation getroffe-    tumsraten aber durchaus als Schritt in die richtige Richtung zu sehen. Die Regierung ist bestrebt,
     nen Angaben dienen der Information. Sie       ein nachhaltigeres Wachstumsmodell zu schaffen. Die bisherige Strategie, die dem Land in den
 dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für
                                                   vergangenen Jahren immer wieder Zuwachsraten im zweistelligen Bereich bescherte, gründet sich
  Anlageentscheidungen verstanden werden.
Länderfokus: China




                                   maßgeblich auf Exporte und Investitionen. Dies hat sich zwar als äußerst effektiv herausgestellt,
                                   birgt aber gleichzeitig die Gefahr einer wirtschaftlichen Überhitzung.

                                   Dieses Problem ist auch der chinesischen Regierung bewusst. Premierminister Wen Jiabao be-
                                   zeichnete das Wachstumstempo der Vorjahre jüngst als unausgewogen und nicht aufrechtzuerhal-
        Binnenkonsum soll
                                   ten. Qualität, nicht Quantität müsse künftig im Vordergrund stehen, so der Regierungschef. Der
    Wachstum antreiben
                                   private Verbrauch, dessen Anteil am BIP in den vergangenen Jahren zurückgegangen war, soll
                                   einen größeren Stellenwert erhalten und zu einem wichtigen Pfeiler des Wachstums werden. Eine
                                   gleichmäßigere Wohlstandsverteilung sei hierfür unerlässlich. Der bereits beobachtbare Anstieg
                                   des Lohnniveaus, aber auch die Erleichterung der Kreditvergabe für kleine und mittelständische
                                   Unternehmen sowie Privatpersonen sind unseres Erachtens wichtige Schritte, um das Ziel eines
                                   stärker binnenwirtschaftlich getriebenen Wachstums zu erreichen. Gleichzeitig wurde im aktuellen
                                   Fünfjahresplan die durchschnittliche Wachstumsrate für die Jahre 2011 bis 2015 mit 7,0 % bezif-
                                   fert. Die Anfang dieses Jahres für 2012 vorgegebene Zielmarke beträgt 7,5 %. In der Vergangen-
                                   heit zeigte sich aber, dass die jährlichen Zielvorgaben meist als absolute Untergrenze anzusehen
                                   waren und die tatsächlichen Zuwächse des BIPs oft deutlich darüber lagen.

Zielvorgaben in Vorjahren stets übertroffen                                        Beachtliche Steigerung bei Reallöhnen
Reales BIP, % gg. VJ                                                               % gg. VJ

   16                                                                     16
                  Tatsächlicher Wert (2012: Helaba-Prognose)
   14                                                                     14

   12                                              jährl. Zielvorgaben    12

   10                                                                     10

    8                                                                     8

    6                                                                     6

    4                                                                     4

    2                                                                     2

    0                                                                     0
          2005   2006    2007    2008    2009    2010     2011     2012

Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research                                Quellen: Macrobond, Helaba Volkswirtschaft/Research



                                   Das aktuelle konjunkturelle Umfeld ist geprägt von im Trend nachgebenden Stimmungs- und
                                   Frühindikatoren. An erster Stelle sind hier die Einkaufsmanagerindizes (PMI) im Verarbeitenden
                                   Gewerbe zu nennen, die bereits im vergangenen Jahr von den hohen Niveaus deutlich sanken und
                                   inzwischen die 50er Marke erreicht oder unterschritten haben. Dramatische Einbrüche wie 2008
                                   aber sind bislang nicht zu konstatieren, und der jüngste Anstieg des vorläufigen Markit/HSBC-
                                   PMIs im Juli von 48,2 auf 49,5 Punkte lässt hoffen, dass die Talsohle durchschritten ist. Im
                                   Dienstleistungsgewerbe zeigen die Einkaufsmanagerindizes weiterhin ein uneinheitliches Stim-
                                   mungsbild. Der Blick auf die Verbraucherumfrage oder das Unternehmensvertrauen bringt eben-
                                   falls keine Klarheit. Vor allem die Verbrauchstimmung schwankt deutlich, ohne einen Trend auf-
                                   zuweisen. Moderate Zuwächse für die chinesische Wirtschaft in den kommenden Monaten signali-
                                   siert aber der OECD-Frühindikator für China.

                                   Vor dem Hintergrund der nachlassenden konjunkturellen Dynamik hat in den letzten Monaten ein
                                   Umdenken bei der politischen Führung stattgefunden, hin zu Unterstützungs- und Lockerungs-
    PBC und Regierung:
                                   maßnahmen. Ein umfangreicher Stimulus wie vor drei Jahren – zur Bekämpfung der globalen
Inzwischen mehr als nur
                                   Wirtschaftskrise 2008/09 – ist diesmal allerdings nicht zu erwarten, denn der starke Anstieg der
            Feinsteuerung
                                   Kreditvergabe und die hohen BIP-Wachstumsraten sorgten seinerzeit für eine Zunahme der Infla-
                                   tionsrate, die im Sommer 2011 bei 6,5 % den Höhepunkt erreichte.

                                   Seit Mitte 2011 beschränkte sich die Wirtschaftsstützung durch die Regierung – auch vor dem
                                   Hintergrund der hohen Inflationsrate – auf fiskalpolitische Feinsteuerung. Seit Ende des Jahres hat




                                   Helaba Volkswirtschaft/Research · 24. Juli 2012· © Helaba                                             2
Länderfokus: China




                                      die chinesische Zentralbank (PBC) dann zusätzlich die Mindestreserveanforderungen für Kreditin-
                                      stitute dreimal gesenkt und begann Anfang Juni 2012 schließlich mit Leitzinssenkungen von
                                      6,56 % auf aktuell 6,00 %. Die inzwischen signifikant gesunkene Teuerungsrate lässt der PBC
                                      Spielraum für geldpolitische Schritte dieser Art. Dass inzwischen aggressiver gegen die wirtschaft-
                                      liche Abschwächung angegangen wird, liegt wohl auch daran, dass ab dem Herbst dieses Jahres
                                      der politische Führungswechsel beginnt und man diesen bevorzugt in einem stabilen konjunkturel-
                                      len Umfeld stattfinden lassen will.

                                      Neben geldpolitischen Schritten sollen Projekte im Industrie-, Transport- und Bausektor sowie im
                                      Ausbau der Infrastruktur zudem die Wirtschaft stützen. Die staatliche Kommission für Entwick-
                                      lung und Reform bewilligte in den ersten Monaten des Jahres erheblich mehr Projekte als im Vor-
                                      jahreszeitraum. Offenbar sollen vor allem Investitionsvorhaben, die im Rahmen des Fünfjahres-
                                      plans ursprünglich für 2013 vorgesehen waren, vorgezogen werden. Positiv anzumerken ist je-
                                      doch, dass sich die Projekte verstärkt auf Regionen in West- und Zentralchina konzentrieren sol-
                                      len. Bislang ballt sich die Wirtschaftskraft des Landes an der Ostküste.

                                      Erste Erfolge der geldpolitischen Lockerung sind bereits in der Zunahme der Neukreditvergabe zu
                                      erkennen. Auch die robuste Entwicklung bei den Pkw-Absatzzahlen ist ein Indiz für eine Stabili-
                                      sierung der wirtschaftlichen Dynamik. Zudem haben sich im Verlauf der letzten Monate die Ex-
                                      porte in Richtung Europa wieder stabilisiert, und die Exporte in die USA legen unter Schwankun-
                                      gen weiter zweistellig zu. Im Juni endete der Trend zu niedrigeren Wachstumsraten bei der Inves-
                                      titionstätigkeit. Auch dies ist ein Zeichen für eine anhaltende Expansion – und es zeigt sich, dass
                                      die Regierung angesichts des schwierigen Umfelds den Fokus derzeit klar auf die Stützung der
                                      Konjunktur setzt, anstatt die Neuausrichtung des Wachstumsmodells zu forcieren. Wir rechnen in
                                      den nächsten Monaten mit weiteren Maßnahmen, denn der Inflationsausblick lässt weitere Sen-
                                      kungen des Leitzinses zu. Auch die Mindestreserveanforderungen dürften im zweiten Halbjahr
                                      noch mehrfach gelockert werden.

Inflationsausblick lässt Raum für weitere Zinssenkungen                               Kreditvergabe stabilisiert sich
% gg. VJ, gleitender 6M-Durchschnitt                                       % gg. VJ   % gg VQ                                                            % gg. VQ

    80                                                                          12        16                                                                  9
                                                                                          14                                                                  8
                                                     Verbraucherpreise (r.S.)   10
    60        CRB Grain Index in Yuan, Vorlauf 2M                                         12
                                                                                 8                                                                            6
                                                                                          10
    40                                                                                                                       Kreditvergabe, Vorlauf 2M
                                                                                 6         8
                                                                                                                                                              4
    20                                                                           4         6

                                                                                 2         4
                                                                                                                                                              2
     0                                                                                     2
                                                                                 0
                                                                                           0                                                                  0
   -20                                                                          -2                                                     BIP (r.S.)
                                                                                           -2
   -35                                                                          -4         -4                                                                 -2
         00    01   02    03   04    05   06   07   08   09    10    11   12                    2007   2008     2009       2010        2011         2012


Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research                                  Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research



                                      Chinas Immobilienmarkt hat eine ausgeprägte Stärkephase hinter sich. In den vergangenen Jahren
                                      stiegen die Hauspreise teilweise erheblich, vor allem aufgrund der Nachfrage infolge des Urbani-
  Immobilienmarkt: Nor-               sierungsprozesses. Das milliardenschwere Konjunkturprogramm im Kampf gegen die weltweite
    malisierung setzt ein             Finanzkrise befeuerte den Immobilienboom zusätzlich. Unzählige Bauprojekte wurden durchge-
                                      führt, Spekulationen auf Wertsteigerungen trieben die Preise weiter in die Höhe, die
                                      Leerstandsquote nahm zu. Für die mittelständische Bevölkerung wurde Wohneigentum in Städten
                                      praktisch unerschwinglich.

                                      Um der Überhitzung und potenziellen sozialen Unruhen entgegenzuwirken, hat die Regierung im
                                      Jahr 2010 verschiedene Maßnahmen eingeleitet. Unter anderem wurden die Eigenkapitalanforde-




                                      Helaba Volkswirtschaft/Research · 24. Juli 2012· © Helaba                                                                     3
Länderfokus: China




                    rungen zum Hauskauf auf bis zu 50 % erhöht, Subventionen gestrichen und strenge Restriktionen
                    bezüglich des Erwerbs von Zweitwohnungen eingeführt. Auch die geldpolitischen Straffungsmaß-
                    nahmen 2010/11 zeigten Wirkung, indem sie die Kreditvergabe erschwerten. Seit einem Jahr wer-
                    den zudem Sondersteuern für Luxusimmobilen in den Metropolen Shanghai und Chongqing erho-
                    ben. Gleichzeitig treibt die Regierung den Bau von bezahlbarem Wohnraum weiter voran – bis
                    zum Jahr 2015 sollen 36 Millionen Sozialwohnungen entstehen.

                    Inzwischen hat eine Trendwende am Immobilienmarkt eingesetzt und die Preise sinken. Neben
                    den dämpfenden Effekten der Regierungsmaßnahmen dürfte es sich vor allem auch um eine Kor-
                    rektur der vorangegangenen Aufblähung handeln. Der Preisrückgang verläuft bislang kontrolliert
                    und es mehren sich die Zeichen, dass die Talsohle bald erreicht ist. So sind die Preise für Neubau-
                    ten im Juni zum ersten Mal seit zehn Monaten wieder leicht gestiegen, und auch die jüngsten Leit-
                    zinssenkungen dürften zur Stabilisierung beitragen. Bestätigt sich dies in den kommenden Mona-
                    ten, wäre es gelungen, die Immobilienblase zu entschärfen, ohne eine wichtige Wirtschaftsstütze
                    lahmzulegen. Damit Preisspekulationen weiterhin eingedämmt bleiben, dürften immobilienspezifi-
                    sche Restriktionen – wie zum Beispiel beim Erwerb von Zweit- und Drittwohnungen –allerdings
                    nicht zu schnell gelockert werden.

                    Da China eine immer wichtigere Rolle im Welthandel innehat, besteht auch für die Währungspoli-
                    tik Reformbedarf. Eine unterbewertete Landeswährung hat China in der Vergangenheit hohe Leis-
Yuan-Reform in
                    tungsbilanzüberschüsse beschert und das Wirtschaftswachstum unterstützt. Internationale Han-
kleinen Schritten
                    delspartner – allen voran die USA – kritisieren diese Export- und Wettbewerbsvorteile schon lange
                    und fordern eine Aufwertung des Yuans. Die fixe Kopplung an den US-Dollar ist zwar seit 2005
                    gelöst, vor allem in Krisenzeiten werden aber noch immer Wechselkursinterventionen durchge-
                    führt, um die Wirtschaft über die Exporterleichterungen zu stützen. So hielt die chinesische Zent-
                    ralbank den USD-CNY-Wechselkurs während der weltweiten Finanzkrise stabil um 6,80. Ab Juni
                    2010 setzte sich dann die graduelle Aufwertung fort, und bis zum Jahresende 2011 legte der Yuan
                    in diesem Zeitraum um fast 8 % zu. Seit Jahresbeginn hat USD-CNY wieder von 6,30 auf 6,37
                    abgewertet.

                    Yuan-Aufwertung derzeit ausgesetzt – Zentralbank stellt sich starkem US-Dollar nicht entgegen
                    Yuan in USD                                                                            Euro in USD (invertiert)

                           8.50                                                                                          1.15
                                                        CNY-USD                          EUR-USD (r.S.)
                                                                                                                         1.20
                           8.00                                                                                          1.25
                                                                                                                         1.30
                           7.50
                                                                                                                         1.35
                                                                                                                         1.40
                           7.00
                                                                                                                         1.45

                           6.50                                                                                          1.50
                                                                                                                         1.55
                           6.00                                                                                          1.60
                                   2005       2006          2007         2008   2009   2010         2011

                    Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research



                    Allerdings hat China den Yuan zuletzt weiter flexibilisiert, indem er nunmehr statt um ±0,5 % in
                    einer Spanne von ±1,0 % um einen Währungskorb schwanken darf. Den Referenzkurs setzt die
                    PBC allerdings noch immer täglich gegenüber dem US-Dollar fest. Auch nach der jüngsten Maß-
                    nahme bleibt der Yuan damit nicht frei konvertierbar. Ihn stärker den Marktkräften auszusetzen ist
                    für China aber ein weiterer Schritt hin zum selbst gesetzten Ziel, bis 2015 eine frei handelbare
                    Währung zu besitzen und diese als Reservewährung zu etablieren. Der Weg dorthin ist jedoch
                    noch weit. Für die Reform des Wachstumsmodells, das die Stimulierung der Binnennachfrage
                    beinhaltet, ist eine starke Landeswährung unerlässlich. Die Aufwertungstendenz des Yuans dürfte




                    Helaba Volkswirtschaft/Research · 24. Juli 2012· © Helaba                                                         4
Länderfokus: China




                    sich daher mittelfristig fortsetzen, wenngleich weitaus weniger dynamisch als 2011. Am Jahresen-
                    de halten wir einen Kurs von 6,25 USD-CNY für möglich.

                    Es bleibt festzuhalten, dass China bereits wichtige Schritte unternommen hat, eine wirtschaftliche
                    Neuausrichtung zu vollziehen. Das aktuell schwierige wirtschaftliche Umfeld hat diesen Prozess
Prognoseanpassung   allerdings verlangsamt und den Fokus der Regierung auf die Stützung der Konjunktur gelenkt. Wir
    2012 und 2013   gehen davon aus, dass im zweiten Halbjahr des laufenden Jahres weitere wachstumsfördernde
                    Maßnahmen ergriffen werden. Die chinesische Konjunktur sollte sich daher stabilisieren und in
                    den nächsten Monaten wieder an Dynamik gewinnen. Angesichts der Abschwächung in der ersten
                    Jahreshälfte senken wir unsere BIP-Prognose für das Gesamtjahr 2012 auf 7,9 % (zuvor 8,4 %)
                    und für 2013 auf 8,4 % (zuvor 8,8 %). Die Inflationsrate dürfte 2012 und 2013 ebenfalls niedriger
                    ausfallen als ursprünglich von uns erwartet, denn die Teuerung hat in den letzten Monaten auf-
                    grund der Konjunkturabkühlung und sich beruhigender Nahrungsmittelpreise unerwartet deutlich
                    nachgegeben.

                    Um die ambitionierten Ziele des Fünfjahresplans zu erreichen und einen nachhaltigeren Wachs-
                    tumspfad einzuschlagen, von dem eine breitere Bevölkerungsschicht profitiert, sind weitere struk-
                    turelle Reformen notwendig. Diesen Weg fortzuführen wird Aufgabe des neuen politischen Füh-
                    rungsstabs sein, der im Frühjahr des kommenden Jahres sein Amt aufnimmt.




                    Wirtschaftsdaten China


                                                                                     2010      2011     2012p     2013p


                    Bruttoinlandsprodukt                          % gg. Vj., real    10,4       9,2       7,9       8,4

                    Bevölkerung                                        Mio.         1.341,0   1.348,0   1.354,0   1.360,0

                    Arbeitslosenquote                                   %             6,1       6,5       6,6       6,5

                    Budgetsaldo                                     % des BIP        -1,6      -1,8      -3,1      -2,6

                    Inflationsrate                                      %             3,3       5,3       3,0       3,5

                    Leistungsbilanzsaldo                            % des BIP         5,2       4,0       3,3       2,8

                    Quellen: EIU, OECD, Helaba Volkswirtschaft/Research
                    




                    Helaba Volkswirtschaft/Research · 24. Juli 2012· © Helaba                                               5

Contenu connexe

En vedette

GESTÃO E POLÍTICAS EDUCACIONAIS
GESTÃO E POLÍTICAS EDUCACIONAIS GESTÃO E POLÍTICAS EDUCACIONAIS
GESTÃO E POLÍTICAS EDUCACIONAIS christianceapcursos
 
Convención sobre los derechos de las personas con discapacidad
Convención sobre los derechos de las personas con discapacidadConvención sobre los derechos de las personas con discapacidad
Convención sobre los derechos de las personas con discapacidadfrancienith ardila perdomo
 
Actividad base de datos 2º
Actividad base de datos 2ºActividad base de datos 2º
Actividad base de datos 2ºAna Lozano
 
Bogotá Greendrinks Icontec Etiquetas, Sellos y declaraciones ambientales: no ...
Bogotá Greendrinks Icontec Etiquetas, Sellos y declaraciones ambientales: no ...Bogotá Greendrinks Icontec Etiquetas, Sellos y declaraciones ambientales: no ...
Bogotá Greendrinks Icontec Etiquetas, Sellos y declaraciones ambientales: no ...Enlaces Sostenibles Green Drinks
 
PC zombie, Spim, Spear, Phishing, Ransomware, Spam, Scam
PC zombie, Spim, Spear, Phishing, Ransomware, Spam, ScamPC zombie, Spim, Spear, Phishing, Ransomware, Spam, Scam
PC zombie, Spim, Spear, Phishing, Ransomware, Spam, Scammiau19
 
Daimler Presseinformation Vertragsverlängerung Dr Bernhard.pdf
Daimler Presseinformation Vertragsverlängerung Dr Bernhard.pdfDaimler Presseinformation Vertragsverlängerung Dr Bernhard.pdf
Daimler Presseinformation Vertragsverlängerung Dr Bernhard.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Clase13 juntas y_diferenciales
Clase13 juntas y_diferencialesClase13 juntas y_diferenciales
Clase13 juntas y_diferencialesPamela Goncalvez
 
Elplagio 140406153642-phpapp02
Elplagio 140406153642-phpapp02Elplagio 140406153642-phpapp02
Elplagio 140406153642-phpapp02juliana9612
 

En vedette (16)

Ordenes de transmision
Ordenes de transmisionOrdenes de transmision
Ordenes de transmision
 
GESTÃO E POLÍTICAS EDUCACIONAIS
GESTÃO E POLÍTICAS EDUCACIONAIS GESTÃO E POLÍTICAS EDUCACIONAIS
GESTÃO E POLÍTICAS EDUCACIONAIS
 
Convención sobre los derechos de las personas con discapacidad
Convención sobre los derechos de las personas con discapacidadConvención sobre los derechos de las personas con discapacidad
Convención sobre los derechos de las personas con discapacidad
 
Actividad base de datos 2º
Actividad base de datos 2ºActividad base de datos 2º
Actividad base de datos 2º
 
Bogotá Greendrinks Icontec Etiquetas, Sellos y declaraciones ambientales: no ...
Bogotá Greendrinks Icontec Etiquetas, Sellos y declaraciones ambientales: no ...Bogotá Greendrinks Icontec Etiquetas, Sellos y declaraciones ambientales: no ...
Bogotá Greendrinks Icontec Etiquetas, Sellos y declaraciones ambientales: no ...
 
PC zombie, Spim, Spear, Phishing, Ransomware, Spam, Scam
PC zombie, Spim, Spear, Phishing, Ransomware, Spam, ScamPC zombie, Spim, Spear, Phishing, Ransomware, Spam, Scam
PC zombie, Spim, Spear, Phishing, Ransomware, Spam, Scam
 
HERRAMIENTAS COREL DRAW
HERRAMIENTAS COREL DRAWHERRAMIENTAS COREL DRAW
HERRAMIENTAS COREL DRAW
 
Interview mit Martin Daske.pdf
Interview mit Martin Daske.pdfInterview mit Martin Daske.pdf
Interview mit Martin Daske.pdf
 
Innotrans Aachen.pdf
Innotrans Aachen.pdfInnotrans Aachen.pdf
Innotrans Aachen.pdf
 
Daimler Presseinformation Vertragsverlängerung Dr Bernhard.pdf
Daimler Presseinformation Vertragsverlängerung Dr Bernhard.pdfDaimler Presseinformation Vertragsverlängerung Dr Bernhard.pdf
Daimler Presseinformation Vertragsverlängerung Dr Bernhard.pdf
 
Mercedes-BenzIntourofürWesteuropa.pdf
Mercedes-BenzIntourofürWesteuropa.pdfMercedes-BenzIntourofürWesteuropa.pdf
Mercedes-BenzIntourofürWesteuropa.pdf
 
Clase13 juntas y_diferenciales
Clase13 juntas y_diferencialesClase13 juntas y_diferenciales
Clase13 juntas y_diferenciales
 
Barranquet vih-open document
Barranquet vih-open documentBarranquet vih-open document
Barranquet vih-open document
 
Elplagio 140406153642-phpapp02
Elplagio 140406153642-phpapp02Elplagio 140406153642-phpapp02
Elplagio 140406153642-phpapp02
 
Proceso de Gametogénesis
Proceso de GametogénesisProceso de Gametogénesis
Proceso de Gametogénesis
 
Stiftung Pressemeldung Bernstorf.pdf
Stiftung Pressemeldung Bernstorf.pdfStiftung Pressemeldung Bernstorf.pdf
Stiftung Pressemeldung Bernstorf.pdf
 

Similaire à Laenderfokus.pdf

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEBankenverband
 
CFO Survey Frühjahr 2017 Sektorauswertung
CFO Survey Frühjahr 2017 SektorauswertungCFO Survey Frühjahr 2017 Sektorauswertung
CFO Survey Frühjahr 2017 SektorauswertungLea Postel
 
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market IntelligenceNN Investment Partners
 
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte Chinas
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte ChinasWirtschaftspolitische Schwerpunkte Chinas
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte ChinasForum Velden
 
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick MittelstandDeloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick MittelstandDeloitte Deutschland
 
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Die Perspektive deutscher Sektoren
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Die Perspektive deutscher SektorenDeloitte CFO Survey Herbst 2017 - Die Perspektive deutscher Sektoren
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Die Perspektive deutscher SektorenDeloitte Deutschland
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Bankenverband
 
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 Bankenverband
 
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...OECD, Economics Department
 

Similaire à Laenderfokus.pdf (12)

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 
CFO Survey Frühjahr 2017 Sektorauswertung
CFO Survey Frühjahr 2017 SektorauswertungCFO Survey Frühjahr 2017 Sektorauswertung
CFO Survey Frühjahr 2017 Sektorauswertung
 
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
[DE] To be or not to be invested - Fixed-Income Market Intelligence
 
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte Chinas
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte ChinasWirtschaftspolitische Schwerpunkte Chinas
Wirtschaftspolitische Schwerpunkte Chinas
 
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick MittelstandDeloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
 
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Die Perspektive deutscher Sektoren
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Die Perspektive deutscher SektorenDeloitte CFO Survey Herbst 2017 - Die Perspektive deutscher Sektoren
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Die Perspektive deutscher Sektoren
 
Mittelstand im Mittelpunkt // Ausgabe Herbst 2016
Mittelstand im Mittelpunkt // Ausgabe Herbst 2016Mittelstand im Mittelpunkt // Ausgabe Herbst 2016
Mittelstand im Mittelpunkt // Ausgabe Herbst 2016
 
Österreich 2015: ärmer oder reicher?
Österreich 2015: ärmer oder reicher?Österreich 2015: ärmer oder reicher?
Österreich 2015: ärmer oder reicher?
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014
 
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015 BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
BdB-Konjunkturprognose, Herbst 2015
 
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
 
Newsletter 4
Newsletter 4Newsletter 4
Newsletter 4
 

Plus de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Plus de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

Laenderfokus.pdf

  • 1. Helaba Volkswirtschaft/Research Länderfokus 24. Juli 2012 China: Wachstumsunterstützung hat Priorität Autor: Viola Julien Die globale Wachstumsschwäche hat auch China erreicht – sehr zur Besorgnis seiner interna- Telefon: 0 69/91 32-47 30 tionalen Handelspartner. Auch wenn die politischen Stimulierungsmaßnahmen nicht das glei- research@helaba.de che Ausmaß wie zu Zeiten der globalen Finanzkrise 2008/2009 erreichen dürften, zeigt sich die chinesische Regierung inzwischen entschlossen, einem wirtschaftlichen Einbruch entge- genzuwirken. Für China ist die derzeitige Phase zwar auch eine Möglichkeit, die Zielsetzun- Redaktion: gen des neuesten Fünfjahresplanes anzusteuern. Kontrollierte Wachstumsabkühlung und ein Ralf Umlauf nachhaltigeres Wirtschaftsmodell werden darin angestrebt. Aktuell steht aber die Unterstüt- zung der Konjunktur klar im Fokus. Herausgeber: China hat in den vergangenen Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung vollzogen. Jährliche Dr. Gertrud R. Traud Wachstumsraten deutlich oberhalb der 10 %-Marke waren keine Seltenheit. Längst hat China Chefvolkswirt/Leitung Research Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt abgelöst, und in diesem Jahr wird der chinesische Landesbank Hessen-Thüringen Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt (gemessen in Kaufkraftparitäten) voraussichtlich sogar MAIN TOWER größer ausfallen als der der Eurozone. Aufgrund der starken internationalen Handelsverflechtun- Neue Mainzer Str. 52-58 gen ist China zum Motor der globalen Konjunktur avanciert. Kommt dieser Motor ins Stottern, 60311 Frankfurt am Main spürt die Weltwirtschaft die Auswirkungen. Aus diesem Grund richten sich die Blicke zunehmend Telefon: 0 69/91 32-20 24 sorgenvoll nach China, denn das Wirtschaftswachstum hat sich in den vergangenen Quartalen Telefax: 0 69/91 32-22 44 sukzessive abgeschwächt. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres sank das BIP- Wachstum auf 8,1 % gegenüber Vorjahr und für das zweite Quartal steht mit einer Wachstumsrate des BIPs von 7,6 % der niedrigste Wert seit drei Jahren zu Buche. Die rückläufige Jahreszuwachs- rate verdeckt jedoch den Blick für die leichte Beschleunigung des Wachstums im Quartalsver- gleich von rev. 1,6 % im ersten Vierteljahr auf 1,8 % im zweiten Quartal. Anteil am Welt-BIP % % 20 20 18 Prognosen 2012 18 16 16 14 14 12 12 10 10 8 8 6 6 4 4 Die Publikation ist mit größter Sorgfalt 2 2 bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich 0 0 unverbindliche Analysen und Prognosen zu USA China EWU Indien Japan Russland Brasilien den gegenwärtigen und zukünftigen Markt- verhältnissen. Die Angaben beruhen auf Quellen: EIU, Helaba Volkswirtschaft/Research Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktua- lität wir aber keine Gewähr übernehmen kön- Angesichts der Zielsetzungen im aktuellen Fünfjahresplan (2011-2015) sind niedrigere Wachs- nen. Sämtliche in dieser Publikation getroffe- tumsraten aber durchaus als Schritt in die richtige Richtung zu sehen. Die Regierung ist bestrebt, nen Angaben dienen der Information. Sie ein nachhaltigeres Wachstumsmodell zu schaffen. Die bisherige Strategie, die dem Land in den dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für vergangenen Jahren immer wieder Zuwachsraten im zweistelligen Bereich bescherte, gründet sich Anlageentscheidungen verstanden werden.
  • 2. Länderfokus: China maßgeblich auf Exporte und Investitionen. Dies hat sich zwar als äußerst effektiv herausgestellt, birgt aber gleichzeitig die Gefahr einer wirtschaftlichen Überhitzung. Dieses Problem ist auch der chinesischen Regierung bewusst. Premierminister Wen Jiabao be- zeichnete das Wachstumstempo der Vorjahre jüngst als unausgewogen und nicht aufrechtzuerhal- Binnenkonsum soll ten. Qualität, nicht Quantität müsse künftig im Vordergrund stehen, so der Regierungschef. Der Wachstum antreiben private Verbrauch, dessen Anteil am BIP in den vergangenen Jahren zurückgegangen war, soll einen größeren Stellenwert erhalten und zu einem wichtigen Pfeiler des Wachstums werden. Eine gleichmäßigere Wohlstandsverteilung sei hierfür unerlässlich. Der bereits beobachtbare Anstieg des Lohnniveaus, aber auch die Erleichterung der Kreditvergabe für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Privatpersonen sind unseres Erachtens wichtige Schritte, um das Ziel eines stärker binnenwirtschaftlich getriebenen Wachstums zu erreichen. Gleichzeitig wurde im aktuellen Fünfjahresplan die durchschnittliche Wachstumsrate für die Jahre 2011 bis 2015 mit 7,0 % bezif- fert. Die Anfang dieses Jahres für 2012 vorgegebene Zielmarke beträgt 7,5 %. In der Vergangen- heit zeigte sich aber, dass die jährlichen Zielvorgaben meist als absolute Untergrenze anzusehen waren und die tatsächlichen Zuwächse des BIPs oft deutlich darüber lagen. Zielvorgaben in Vorjahren stets übertroffen Beachtliche Steigerung bei Reallöhnen Reales BIP, % gg. VJ % gg. VJ 16 16 Tatsächlicher Wert (2012: Helaba-Prognose) 14 14 12 jährl. Zielvorgaben 12 10 10 8 8 6 6 4 4 2 2 0 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quellen: Bloomberg, Helaba Volkswirtschaft/Research Quellen: Macrobond, Helaba Volkswirtschaft/Research Das aktuelle konjunkturelle Umfeld ist geprägt von im Trend nachgebenden Stimmungs- und Frühindikatoren. An erster Stelle sind hier die Einkaufsmanagerindizes (PMI) im Verarbeitenden Gewerbe zu nennen, die bereits im vergangenen Jahr von den hohen Niveaus deutlich sanken und inzwischen die 50er Marke erreicht oder unterschritten haben. Dramatische Einbrüche wie 2008 aber sind bislang nicht zu konstatieren, und der jüngste Anstieg des vorläufigen Markit/HSBC- PMIs im Juli von 48,2 auf 49,5 Punkte lässt hoffen, dass die Talsohle durchschritten ist. Im Dienstleistungsgewerbe zeigen die Einkaufsmanagerindizes weiterhin ein uneinheitliches Stim- mungsbild. Der Blick auf die Verbraucherumfrage oder das Unternehmensvertrauen bringt eben- falls keine Klarheit. Vor allem die Verbrauchstimmung schwankt deutlich, ohne einen Trend auf- zuweisen. Moderate Zuwächse für die chinesische Wirtschaft in den kommenden Monaten signali- siert aber der OECD-Frühindikator für China. Vor dem Hintergrund der nachlassenden konjunkturellen Dynamik hat in den letzten Monaten ein Umdenken bei der politischen Führung stattgefunden, hin zu Unterstützungs- und Lockerungs- PBC und Regierung: maßnahmen. Ein umfangreicher Stimulus wie vor drei Jahren – zur Bekämpfung der globalen Inzwischen mehr als nur Wirtschaftskrise 2008/09 – ist diesmal allerdings nicht zu erwarten, denn der starke Anstieg der Feinsteuerung Kreditvergabe und die hohen BIP-Wachstumsraten sorgten seinerzeit für eine Zunahme der Infla- tionsrate, die im Sommer 2011 bei 6,5 % den Höhepunkt erreichte. Seit Mitte 2011 beschränkte sich die Wirtschaftsstützung durch die Regierung – auch vor dem Hintergrund der hohen Inflationsrate – auf fiskalpolitische Feinsteuerung. Seit Ende des Jahres hat Helaba Volkswirtschaft/Research · 24. Juli 2012· © Helaba 2
  • 3. Länderfokus: China die chinesische Zentralbank (PBC) dann zusätzlich die Mindestreserveanforderungen für Kreditin- stitute dreimal gesenkt und begann Anfang Juni 2012 schließlich mit Leitzinssenkungen von 6,56 % auf aktuell 6,00 %. Die inzwischen signifikant gesunkene Teuerungsrate lässt der PBC Spielraum für geldpolitische Schritte dieser Art. Dass inzwischen aggressiver gegen die wirtschaft- liche Abschwächung angegangen wird, liegt wohl auch daran, dass ab dem Herbst dieses Jahres der politische Führungswechsel beginnt und man diesen bevorzugt in einem stabilen konjunkturel- len Umfeld stattfinden lassen will. Neben geldpolitischen Schritten sollen Projekte im Industrie-, Transport- und Bausektor sowie im Ausbau der Infrastruktur zudem die Wirtschaft stützen. Die staatliche Kommission für Entwick- lung und Reform bewilligte in den ersten Monaten des Jahres erheblich mehr Projekte als im Vor- jahreszeitraum. Offenbar sollen vor allem Investitionsvorhaben, die im Rahmen des Fünfjahres- plans ursprünglich für 2013 vorgesehen waren, vorgezogen werden. Positiv anzumerken ist je- doch, dass sich die Projekte verstärkt auf Regionen in West- und Zentralchina konzentrieren sol- len. Bislang ballt sich die Wirtschaftskraft des Landes an der Ostküste. Erste Erfolge der geldpolitischen Lockerung sind bereits in der Zunahme der Neukreditvergabe zu erkennen. Auch die robuste Entwicklung bei den Pkw-Absatzzahlen ist ein Indiz für eine Stabili- sierung der wirtschaftlichen Dynamik. Zudem haben sich im Verlauf der letzten Monate die Ex- porte in Richtung Europa wieder stabilisiert, und die Exporte in die USA legen unter Schwankun- gen weiter zweistellig zu. Im Juni endete der Trend zu niedrigeren Wachstumsraten bei der Inves- titionstätigkeit. Auch dies ist ein Zeichen für eine anhaltende Expansion – und es zeigt sich, dass die Regierung angesichts des schwierigen Umfelds den Fokus derzeit klar auf die Stützung der Konjunktur setzt, anstatt die Neuausrichtung des Wachstumsmodells zu forcieren. Wir rechnen in den nächsten Monaten mit weiteren Maßnahmen, denn der Inflationsausblick lässt weitere Sen- kungen des Leitzinses zu. Auch die Mindestreserveanforderungen dürften im zweiten Halbjahr noch mehrfach gelockert werden. Inflationsausblick lässt Raum für weitere Zinssenkungen Kreditvergabe stabilisiert sich % gg. VJ, gleitender 6M-Durchschnitt % gg. VJ % gg VQ % gg. VQ 80 12 16 9 14 8 Verbraucherpreise (r.S.) 10 60 CRB Grain Index in Yuan, Vorlauf 2M 12 8 6 10 40 Kreditvergabe, Vorlauf 2M 6 8 4 20 4 6 2 4 2 0 2 0 0 0 -20 -2 BIP (r.S.) -2 -35 -4 -4 -2 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research Chinas Immobilienmarkt hat eine ausgeprägte Stärkephase hinter sich. In den vergangenen Jahren stiegen die Hauspreise teilweise erheblich, vor allem aufgrund der Nachfrage infolge des Urbani- Immobilienmarkt: Nor- sierungsprozesses. Das milliardenschwere Konjunkturprogramm im Kampf gegen die weltweite malisierung setzt ein Finanzkrise befeuerte den Immobilienboom zusätzlich. Unzählige Bauprojekte wurden durchge- führt, Spekulationen auf Wertsteigerungen trieben die Preise weiter in die Höhe, die Leerstandsquote nahm zu. Für die mittelständische Bevölkerung wurde Wohneigentum in Städten praktisch unerschwinglich. Um der Überhitzung und potenziellen sozialen Unruhen entgegenzuwirken, hat die Regierung im Jahr 2010 verschiedene Maßnahmen eingeleitet. Unter anderem wurden die Eigenkapitalanforde- Helaba Volkswirtschaft/Research · 24. Juli 2012· © Helaba 3
  • 4. Länderfokus: China rungen zum Hauskauf auf bis zu 50 % erhöht, Subventionen gestrichen und strenge Restriktionen bezüglich des Erwerbs von Zweitwohnungen eingeführt. Auch die geldpolitischen Straffungsmaß- nahmen 2010/11 zeigten Wirkung, indem sie die Kreditvergabe erschwerten. Seit einem Jahr wer- den zudem Sondersteuern für Luxusimmobilen in den Metropolen Shanghai und Chongqing erho- ben. Gleichzeitig treibt die Regierung den Bau von bezahlbarem Wohnraum weiter voran – bis zum Jahr 2015 sollen 36 Millionen Sozialwohnungen entstehen. Inzwischen hat eine Trendwende am Immobilienmarkt eingesetzt und die Preise sinken. Neben den dämpfenden Effekten der Regierungsmaßnahmen dürfte es sich vor allem auch um eine Kor- rektur der vorangegangenen Aufblähung handeln. Der Preisrückgang verläuft bislang kontrolliert und es mehren sich die Zeichen, dass die Talsohle bald erreicht ist. So sind die Preise für Neubau- ten im Juni zum ersten Mal seit zehn Monaten wieder leicht gestiegen, und auch die jüngsten Leit- zinssenkungen dürften zur Stabilisierung beitragen. Bestätigt sich dies in den kommenden Mona- ten, wäre es gelungen, die Immobilienblase zu entschärfen, ohne eine wichtige Wirtschaftsstütze lahmzulegen. Damit Preisspekulationen weiterhin eingedämmt bleiben, dürften immobilienspezifi- sche Restriktionen – wie zum Beispiel beim Erwerb von Zweit- und Drittwohnungen –allerdings nicht zu schnell gelockert werden. Da China eine immer wichtigere Rolle im Welthandel innehat, besteht auch für die Währungspoli- tik Reformbedarf. Eine unterbewertete Landeswährung hat China in der Vergangenheit hohe Leis- Yuan-Reform in tungsbilanzüberschüsse beschert und das Wirtschaftswachstum unterstützt. Internationale Han- kleinen Schritten delspartner – allen voran die USA – kritisieren diese Export- und Wettbewerbsvorteile schon lange und fordern eine Aufwertung des Yuans. Die fixe Kopplung an den US-Dollar ist zwar seit 2005 gelöst, vor allem in Krisenzeiten werden aber noch immer Wechselkursinterventionen durchge- führt, um die Wirtschaft über die Exporterleichterungen zu stützen. So hielt die chinesische Zent- ralbank den USD-CNY-Wechselkurs während der weltweiten Finanzkrise stabil um 6,80. Ab Juni 2010 setzte sich dann die graduelle Aufwertung fort, und bis zum Jahresende 2011 legte der Yuan in diesem Zeitraum um fast 8 % zu. Seit Jahresbeginn hat USD-CNY wieder von 6,30 auf 6,37 abgewertet. Yuan-Aufwertung derzeit ausgesetzt – Zentralbank stellt sich starkem US-Dollar nicht entgegen Yuan in USD Euro in USD (invertiert) 8.50 1.15 CNY-USD EUR-USD (r.S.) 1.20 8.00 1.25 1.30 7.50 1.35 1.40 7.00 1.45 6.50 1.50 1.55 6.00 1.60 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quellen: Datastream, Helaba Volkswirtschaft/Research Allerdings hat China den Yuan zuletzt weiter flexibilisiert, indem er nunmehr statt um ±0,5 % in einer Spanne von ±1,0 % um einen Währungskorb schwanken darf. Den Referenzkurs setzt die PBC allerdings noch immer täglich gegenüber dem US-Dollar fest. Auch nach der jüngsten Maß- nahme bleibt der Yuan damit nicht frei konvertierbar. Ihn stärker den Marktkräften auszusetzen ist für China aber ein weiterer Schritt hin zum selbst gesetzten Ziel, bis 2015 eine frei handelbare Währung zu besitzen und diese als Reservewährung zu etablieren. Der Weg dorthin ist jedoch noch weit. Für die Reform des Wachstumsmodells, das die Stimulierung der Binnennachfrage beinhaltet, ist eine starke Landeswährung unerlässlich. Die Aufwertungstendenz des Yuans dürfte Helaba Volkswirtschaft/Research · 24. Juli 2012· © Helaba 4
  • 5. Länderfokus: China sich daher mittelfristig fortsetzen, wenngleich weitaus weniger dynamisch als 2011. Am Jahresen- de halten wir einen Kurs von 6,25 USD-CNY für möglich. Es bleibt festzuhalten, dass China bereits wichtige Schritte unternommen hat, eine wirtschaftliche Neuausrichtung zu vollziehen. Das aktuell schwierige wirtschaftliche Umfeld hat diesen Prozess Prognoseanpassung allerdings verlangsamt und den Fokus der Regierung auf die Stützung der Konjunktur gelenkt. Wir 2012 und 2013 gehen davon aus, dass im zweiten Halbjahr des laufenden Jahres weitere wachstumsfördernde Maßnahmen ergriffen werden. Die chinesische Konjunktur sollte sich daher stabilisieren und in den nächsten Monaten wieder an Dynamik gewinnen. Angesichts der Abschwächung in der ersten Jahreshälfte senken wir unsere BIP-Prognose für das Gesamtjahr 2012 auf 7,9 % (zuvor 8,4 %) und für 2013 auf 8,4 % (zuvor 8,8 %). Die Inflationsrate dürfte 2012 und 2013 ebenfalls niedriger ausfallen als ursprünglich von uns erwartet, denn die Teuerung hat in den letzten Monaten auf- grund der Konjunkturabkühlung und sich beruhigender Nahrungsmittelpreise unerwartet deutlich nachgegeben. Um die ambitionierten Ziele des Fünfjahresplans zu erreichen und einen nachhaltigeren Wachs- tumspfad einzuschlagen, von dem eine breitere Bevölkerungsschicht profitiert, sind weitere struk- turelle Reformen notwendig. Diesen Weg fortzuführen wird Aufgabe des neuen politischen Füh- rungsstabs sein, der im Frühjahr des kommenden Jahres sein Amt aufnimmt. Wirtschaftsdaten China 2010 2011 2012p 2013p Bruttoinlandsprodukt % gg. Vj., real 10,4 9,2 7,9 8,4 Bevölkerung Mio. 1.341,0 1.348,0 1.354,0 1.360,0 Arbeitslosenquote % 6,1 6,5 6,6 6,5 Budgetsaldo % des BIP -1,6 -1,8 -3,1 -2,6 Inflationsrate % 3,3 5,3 3,0 3,5 Leistungsbilanzsaldo % des BIP 5,2 4,0 3,3 2,8 Quellen: EIU, OECD, Helaba Volkswirtschaft/Research  Helaba Volkswirtschaft/Research · 24. Juli 2012· © Helaba 5