SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
www.arcd.de


      Presse-Information
Nr. 925                                                      14. Mai 2009


Heute mit folgenden Themen:


      –   Elektromobilität kommt in Fahrt
      –   Regierung: Bahn zur Fahrradmitnahme im ICE nicht verpflichtet
      –   ETSC fordert zentrale EU-Agentur für Verkehrssicherheit
      –   55 000 Lkw-Parkplätze fehlen in Europa
      –   Lkw-Parkplätze per Handy reservieren


Elektromobilität kommt in Fahrt
Bad Windsheim (ARCD) – Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, Deutschland zum
Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln: Etwa eine Million Elektroautos sollen nach
Angaben des Bundesumweltministeriums bis 2020 auf den Markt kommen. Für die Entwicklung
der neuen Antriebstechnologie spendiert der Bund der Branche rund 500 Millionen Euro
Fördermittel. Zudem beschlossen Bundeskanzlerin Merkel und der französische
Staatspräsident Sarkozy beim Deutsch-Französischen Ministerrat im März die Gründung einer
gemeinsamen Arbeitsgruppe. Unter Leitung der für Industriepolitik zuständigen Staatssekretäre
Jochen Homann und Luc Chatel fand am Montag im Berliner Wirtschaftsministerium die erste
Sitzung statt. An ihr nahmen auf beiden Seiten rund 20 Vertreter von großen
Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Energiekonzernen teil. Expertengruppen sollen nun in
mehreren Treffen bis November Vorschläge zu Fragen der Standardisierung und Normung
erarbeiten. Allen Beteiligten ist klar, dass der Systemwechsel vom Verbrennungs- zum
Elektromotor althergebrachte Strukturen der gesamten Automobilbranche durcheinander wir-
beln wird. Neue Technologien, Komponenten, Systeme und Module werden benötigt, und diese
in Serienqualität. „Niemand ist im Besitz der Wahrheit, wie das System künftig aussehen soll“,
sagte der französische Staatssekretär Luc Chatel in Berlin. Der Branche gelang im Bereich
Normung bereits ein wichtiger Durchbruch: Die führenden Autobauer und Energiekonzerne
einigten sich auf einen einheitlichen Stecker zum Laden strombetriebener Fahrzeuge. Der
Hemmschuh für die Marktreife von Elektroautos bleibt aber nach wie vor die Batterietechnik.
Um wirtschaftlich zu sein, müssten die Akkus ein Drittel weniger kosten, ein Drittel weniger wie-
gen und ihre Ladung dreimal so lange halten wie beim gegenwärtigen Entwicklungsstand,
warnten Experten auf dem Jahreskongress AKJ Automotive in Saarbrücken. Bevor sich private
Autokäufer in größerer Zahl für ein Elektroauto entscheiden, müsse das Aufladen der Batterien
ähnlich einfach und flächendeckend möglich sein wie das heutige Auftanken an der Zapfsäule.
ARCD

Regierung: Bahn zur Fahrradmitnahme im ICE nicht verpflichtet
Bad Windsheim (ARCD) – Laut Bundesregierung ist die Deutsche Bahn AG nicht verpflichtet,
in ICE-Schnellzügen Mitnahmemöglichkeiten für Fahrräder einzurichten. Dies geht aus einer
Antwort des Verkehrsministeriums auf eine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen hervor. Der
Artikel 5 der EU-Verordnung 1371/2007 verpflichte die Eisenbahnen zur Fahrradmitnahme nur


                                                                            Auto- und Reiseclub Deutschland
                                                                            91427 Bad Windsheim
                                                                            Telefon 0 98 41/4 09-182
                                                                            presse@arcd.de
                                                                            www.arcd.de/presse
www.arcd.de


      Presse-Information
insoweit, „als die tatsächlichen Gegebenheiten die Fahrradmitnahme zulassen“. Sie enthalte
dagegen keine Verpflichtung, bei der Neuanschaffung von Fahrzeugen darauf zu achten, dass
sie für eine Mitnahme geeignet sind, schrieb der Parlamentarische Staatssekretär Ulrich
Kasparick in seiner Antwort. Bahnkritiker berufen sich immer wieder auf die genannte EU-
Verordnung. Die Bahn AG lehnt geeignete Umrüstungen von ICE-Zügen im Bestand aus
angeblichen Kostengründen ab und kündigte zudem an, dass sie Züge der Baureihen ICE 1
und 2 frühestens ab 2014 nach und nach durch Bahnen des Typs IC-X ersetzen will, die über
Mehrzweckabteile verfügen. Erst bis zum Jahr 2020 sei eine Fahrradmitnahme auf allen ICE-
Fernstrecken möglich. Der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) kritisiert, dass die
Deutsche Bahn AG nicht schafft, was beim französischen Konkurrenzzug TGV längst möglich
ist. An der fehlenden Nachfrage bei Reisenden kann es nicht liegen: Nach einer vom
Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage halten 80
Prozent der Deutschen die Mitnahme von Fahrrädern im ICE für ein wichtiges Serviceangebot
der Bahn: 57 Prozent würden ihr Fahrrad gern in diesem Zug mitnehmen, und 46 Prozent wür-
den öfter mit dem ICE fahren, wenn ein Transport möglich wäre. ARCD


Lkw-Unfälle: Rückläufig mit weiterem Verbesserungspotenzial
Bad Windsheim (ARCD) – Die Unfallhäufigkeit unter Beteiligung schwerer Lkw in Deutschland
ging seit 1970 um 70 Prozent zurück. Zwischen 1995 und 2007 sank die Zahl der bei Unfällen
mit Güterkraftfahrzeugen getöteten oder schwer verletzten Verkehrsteilnehmer um 40 Prozent.
Trotzdem gebe es noch erhebliches Verbesserungspotential bei der Verkehrssicherheit schwe-
rer Nutzfahrzeuge, sagte Dekra-Vorstandsvorsitzender Klaus Schmidt bei der Vorstellung des
Verkehrssicherheitsreports Lkw 2009 in Berlin. Während im Jahr 2007 von 1000 an Unfällen
mit Personenschaden beteiligten Pkw-Fahrern 681 ein Fehlverhalten angelastet wurde, betraf
dies bei Güterkraftfahrzeugen 711 Fahrer. Zu geringer Abstand zu anderen
Verkehrsteilnehmern ist das dominierende Fehlverhalten bei Unfällen innerorts, nicht angepass-
te Geschwindigkeit außerorts. Während bei den Fahrern der kleineren Liefer- und
Lastkraftwagen in der Gewichtsklasse über 2,0 bis 3,5 Tonnen 62 Prozent der an Unfällen
beteiligten Fahrer als Hauptbeschuldigte eingestuft wurden, war dieser Anteil bei den Fahrern
der schweren Lastkraftwagen über 16 Tonnen und von Sattelzugmaschinen mit 52 Prozent
deutlich geringer. Hauptsächliche fahrerbezogene Unfallursachen sind, wie aus dem Dekra-
Bericht hervorgeht, mit 46 Prozent Fehleinschätzungen von Witterung, Straßenführung und
Fahrdynamik des eigenen oder vorausfahrenden Fahrzeugs und zu 38 Prozent
Wahrnehmungsstörungen wie Ablenkung und Einschlafen am Steuer. Kaum zu glauben: Nur
etwa die Hälfte aller Fahrer von Lkw über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht auf
Autobahnen sind angeschnallt, auf Bundesstraßen ist der Anteil noch geringer, und im innerört-
lichen Bereich schnallt sich nur noch jeder vierte Fahrer an! Technische Mängel an Lkw trugen
nur zu 5 Prozent Schuld an Unfällen, aber Untersuchungen an verunglückten Fahrzeugen
ergaben, dass bei ihnen zu 17,1 Prozent die Bremsen, zu 8,4 Prozent die Reifen und zu 6,5
Prozent die Lenkung/Steuerungssysteme Mängel aufwiesen. Wie bei den Pkw zeigt sich bei
den Hauptuntersuchungen der in Deutschland zugelassenen schweren Nutzfahrzeuge über 12
Tonnen mit zunehmendem Alter eine ansteigende Mängelrate. Während bei den bis zu drei
Jahre alten Fahrzeugen die Mängelquote 33,5 Prozent beträgt, liegt sie bei den über neun
Jahre alten Fahrzeugen schon bei 71,4 Prozent. Bei der Bremsanlage werden nahezu 75


                                                                         Auto- und Reiseclub Deutschland
                                                                         91427 Bad Windsheim
                                                                         Telefon 0 98 41/4 09-182
                                                                         presse@arcd.de
                                                                         www.arcd.de/presse
www.arcd.de


      Presse-Information
Prozent aller Fehler bei der Hauptuntersuchung als „erhebliche Mängel“ bzw. als „verkehrsunsi-
cher“ eingestuft. Für die Dekra-Spezialisten ist klar: Ein hohes Unfallvermeidungspotenzial bie-
tet in schweren Nutzfahrzeugen neben dem guten technischen Zustand auch die Ausrüstung
mit Fahrassistenzsystemen. Wie zahlreiche Untersuchungen belegen, könnten beispielsweise
bei einem flächendeckenden Einsatz von Fahrdynamikregelungen (ESP) bis zu acht Prozent,
mit abstandsgeregelten Tempomaten (ACC) bis zu sieben Prozent und mit einer elektronischen
Spurkontrolle (LGS) bis zu vier Prozent der schweren Unfällen mit Personenschaden vermie-
den oder zumindest die Unfallfolgen gemildert werden. Weitere Chancen lägen in einer besse-
ren Ladungssicherheit, einem optimierten Unterfahrschutz, in der Aus- und Weiterbildung der
Fahrer und in intelligenten Verkehrsleitsystemen auf Deutschlands Straßen. ARCD

ETSC fordert zentrale EU-Agentur für Verkehrssicherheit
Bad Windsheim (ARCD) – Unter dem Motto „Verkehrssicherheit als Bürgerrecht und -pflicht für
alle“ stellte der Europäische Verkehrssicherheitsrat ETSC jetzt seine Vorschläge für das näch-
ste Verkehrssicherheitsprogramm der EU für den Zeitraum 2010 bis 2020 vor. Um die
Einrichtung und tatsächliche Einhaltung nationaler Verkehrssicherheitspläne sicherzustellen, sei
es jedoch notwendig, eine zentrale EU-Verkehrssicherheitsbehörde einzurichten, meint der
ETSC. Seit dem Start des 3. Verkehrssicherheitsprogramms 2001-2010 wurden auf den
Straßen Europas zwar bemerkenswerte Fortschritte zur Senkung der Zahl der Toten und
Schwerverletzen bei Verkehrsunfällen erzielt; dennoch kann das von der EU-Kommission
gesteckte Ziel einer Halbierung der Verkehrstoten im genannten Zeitraum aller Voraussicht
nach nicht erreicht werden. Nach wie vor verlieren jährlich rund 40 000 Menschen ihr Leben im
Straßenverkehr der
27 Mitgliedsländer. „Für 2020 müssen neue Ziele gesteckt werden, (...) um die inakzeptabel
hohe Zahl an Verunglückten auf Europas Straßen weiter zu reduzieren“, fordert daher der
ETSC und schlägt in dem Arbeitspapier vor, bis 2020 die Zahl der Getöteten insgesamt um 40
Prozent zu senken und die Anzahl der Schwerverletzten in jedem Mitgliedsstaat um 20 Prozent
zu verringern. Das 4. EU-Aktionsprogramm für die Straßenverkehrssicherheit solle sich vor-
nehmlich auf Maßnahmen gegen die Hauptursachen schwerer Unfälle konzentrieren, fordert
der ETSC: überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol am Steuer, Missachtung der Gurtpflicht und
mangelnde Sicherung von Kindern im Fahrzeug. Daneben solle dieses Programm neuen
Trends, wie der steigenden Zahl der verunfallten Motorradfahrer, entgegenwirken, den demo-
graphischen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft Rechnung tragen sowie die
Anzahl der im Straßenverkehr getöteten Kinder um 60 Prozent zwischen 2010 und
2020 verringern. Dies könne aus Sicht des ETSC nur gelingen, wenn die EU einen
Repräsentanten für Verkehrssicherheit nominiert, der mit weitreichenden Kompetenzen ausge-
stattet und von den Regierungen der Mitgliedsstaaten anerkannt werde. Daneben sei eine
Verkehrssicherheitsbehörde aufzubauen, die aufschlussreiche Unfalldaten sammeln und aus-
werten und die Definition der Schwere von Unfallfolgen in allen Mitgliedstaaten harmonisieren
soll. Zugleich müsse diese neue EU-Agentur auf die verbindliche Einführung von nationalen
Zielen und Sicherheitsplänen achten. Nun ist EU-Verkehrskommissar Antonio Tajani gefordert,
die Leitlinien des Verkehrssicherheitsprogramms 2010 bis 2020 vorzulegen. ARCD


55 000 Lkw-Parkplätze fehlen in Europa


                                                                           Auto- und Reiseclub Deutschland
                                                                           91427 Bad Windsheim
                                                                           Telefon 0 98 41/4 09-182
                                                                           presse@arcd.de
                                                                           www.arcd.de/presse
www.arcd.de


      Presse-Information
Bad Windsheim (ARCD) – Sichere und vor allem ausreichend viele Einzel-Parkplätze für Lkw
fordert die IRU (Internationale Straßentransportunion) für den Frachtverkehr. Die strenge EU-
Regelung von Lenk- und Ruhezeiten für Fernfahrer innerhalb der EU könne nur dann zu mehr
Verkehrssicherheit beitragen, wenn auch für ausreichenden Parkraum entlang der
Hauptachsen gesorgt sei. Dies hob Michael Nielsen, Vertreter der IRU bei den EU-
Institutionen, bei der „Truck Parking Conference“ in Brüssel Ende April hervor. Heute bliebe vie-
len Lkw-Fahrern keine andere Wahl, als nach Ablauf der gesetzlichen Lenkzeit auf der Auffahrt
oder gar am Pannenstreifen vor der nächstgelegenen Raststation zu parken, wenn der
Parkplatz bereits überfüllt ist. Vor allem nachts stellen derart parkende Lkw eine große Gefahr
für alle Autobahn-Benutzer dar. Laut Berechnungen der IRU fehlen derzeit 55 000 Parkplätze
entlang Europas Hauptachsen. Auch wenn der aktuelle Konjunktureinbruch für eine rund
20prozentige Abnahme der Frachtvolumina sorge, müsse man langfristig planen, um für die
Zeit danach gerüstet zu sein, so Nielsen. Für den IRU-Sprecher kann das Problem nur durch
eine partielle Parkplatz-Finanzierung im Rahmen des EU-Budgets der TEN-V (transeuropäi-
sche Verkehrsachsen) gelöst werden. ARCD

Lkw-Parkplätze per Handy reservieren
Bad Windsheim (ARCD) - Zur Reduzierung der Lkw-Schlangen auf Pannenstreifen will in naher
Zukunft auch die Internet-Plattform www.truckinform.eu beitragen. Sie weist derzeit statische
Informationen zu 2 500 Lkw-Raststationen in 40 Ländern aus und wird laut Angaben der
Betreiberfirma „Move and Park“ bald interaktiv zu nutzen sein. Lkw-Fahrer können sich dann
via Handy oder Internet über freie Stellplätze auf gesicherten Parkplätzen informieren und ihren
Parkplatz vorab reservieren. Allerdings kostet dies zusätzlich zur Parkgebühr 3 Euro. Die IRU
(Internationale Straßentransportunion) fordert von der EU-Kommission auch eine Auswertung
der Transportkriminalität in bestimmten Grenzregionen, in denen Parkplätze durch Umzäunung
und Kameraüberwachung vorrangig gesichert werden müssten. Im Rahmen des mit EU-Mitteln
finanzierten LABEL-Projekts werden derzeit Kriterien für Sicherheitsstandards und die
Zertifizierung von Parkplätzen festgelegt, um bis 2010 rund 75 sichere, mit einer blauen Flagge
gekennzeichnete Parkplätze entlang der Autobahnen ausweisen zu können. ARCD




                                                                            Auto- und Reiseclub Deutschland
                                                                            91427 Bad Windsheim
                                                                            Telefon 0 98 41/4 09-182
                                                                            presse@arcd.de
                                                                            www.arcd.de/presse

Contenu connexe

En vedette (20)

Presentacion 6
Presentacion 6Presentacion 6
Presentacion 6
 
OK698.pdf
OK698.pdfOK698.pdf
OK698.pdf
 
Flyer Hoga Winter_Logos.pdf
Flyer Hoga Winter_Logos.pdfFlyer Hoga Winter_Logos.pdf
Flyer Hoga Winter_Logos.pdf
 
Journalisteninfo zum Bericht.pdf
Journalisteninfo zum Bericht.pdfJournalisteninfo zum Bericht.pdf
Journalisteninfo zum Bericht.pdf
 
PI Lungenwurm in Deutschland.pdf
PI Lungenwurm in Deutschland.pdfPI Lungenwurm in Deutschland.pdf
PI Lungenwurm in Deutschland.pdf
 
pi925.pdf
pi925.pdfpi925.pdf
pi925.pdf
 
pi946.pdf
pi946.pdfpi946.pdf
pi946.pdf
 
Glosario
GlosarioGlosario
Glosario
 
Lo mejor de la Musica pop
Lo mejor de la Musica popLo mejor de la Musica pop
Lo mejor de la Musica pop
 
procesador de textos
procesador de textosprocesador de textos
procesador de textos
 
Ofimàtica evelyn palacios
Ofimàtica evelyn palaciosOfimàtica evelyn palacios
Ofimàtica evelyn palacios
 
Psychische_Erkrankungen.pdf
Psychische_Erkrankungen.pdfPsychische_Erkrankungen.pdf
Psychische_Erkrankungen.pdf
 
Act. 2 efecto de las herramientas digitales sin terminar
Act. 2 efecto de las herramientas digitales sin terminarAct. 2 efecto de las herramientas digitales sin terminar
Act. 2 efecto de las herramientas digitales sin terminar
 
Coaching
CoachingCoaching
Coaching
 
Donaubikeland_Radbroschüre.pdf
Donaubikeland_Radbroschüre.pdfDonaubikeland_Radbroschüre.pdf
Donaubikeland_Radbroschüre.pdf
 
pi963.pdf
pi963.pdfpi963.pdf
pi963.pdf
 
PIN_Bilanz2010.pdf
PIN_Bilanz2010.pdfPIN_Bilanz2010.pdf
PIN_Bilanz2010.pdf
 
Programmheft_18.02.10_Kammersymphonie Berlin.pdf
Programmheft_18.02.10_Kammersymphonie Berlin.pdfProgrammheft_18.02.10_Kammersymphonie Berlin.pdf
Programmheft_18.02.10_Kammersymphonie Berlin.pdf
 
Pressemitteilung_BMW Europe.pdf
Pressemitteilung_BMW Europe.pdfPressemitteilung_BMW Europe.pdf
Pressemitteilung_BMW Europe.pdf
 
pi920.pdf
pi920.pdfpi920.pdf
pi920.pdf
 

Similaire à pi925.pdf (20)

pi942.pdf
pi942.pdfpi942.pdf
pi942.pdf
 
pi942.pdf
pi942.pdfpi942.pdf
pi942.pdf
 
pi942.pdf
pi942.pdfpi942.pdf
pi942.pdf
 
pi942.pdf
pi942.pdfpi942.pdf
pi942.pdf
 
pi.961.pdf
pi.961.pdfpi.961.pdf
pi.961.pdf
 
pi.961.pdf
pi.961.pdfpi.961.pdf
pi.961.pdf
 
pi.961.pdf
pi.961.pdfpi.961.pdf
pi.961.pdf
 
pi.961.pdf
pi.961.pdfpi.961.pdf
pi.961.pdf
 
pi.961.pdf
pi.961.pdfpi.961.pdf
pi.961.pdf
 
pi.961.pdf
pi.961.pdfpi.961.pdf
pi.961.pdf
 
pi941.pdf
pi941.pdfpi941.pdf
pi941.pdf
 
pi941.pdf
pi941.pdfpi941.pdf
pi941.pdf
 
pi941.pdf
pi941.pdfpi941.pdf
pi941.pdf
 
pi941.pdf
pi941.pdfpi941.pdf
pi941.pdf
 
pi972.pdf
pi972.pdfpi972.pdf
pi972.pdf
 
pi972.pdf
pi972.pdfpi972.pdf
pi972.pdf
 
pi972.pdf
pi972.pdfpi972.pdf
pi972.pdf
 
pi972.pdf
pi972.pdfpi972.pdf
pi972.pdf
 
pi972.pdf
pi972.pdfpi972.pdf
pi972.pdf
 
pi972.pdf
pi972.pdfpi972.pdf
pi972.pdf
 

Plus de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Plus de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

pi925.pdf

  • 1. www.arcd.de Presse-Information Nr. 925 14. Mai 2009 Heute mit folgenden Themen: – Elektromobilität kommt in Fahrt – Regierung: Bahn zur Fahrradmitnahme im ICE nicht verpflichtet – ETSC fordert zentrale EU-Agentur für Verkehrssicherheit – 55 000 Lkw-Parkplätze fehlen in Europa – Lkw-Parkplätze per Handy reservieren Elektromobilität kommt in Fahrt Bad Windsheim (ARCD) – Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln: Etwa eine Million Elektroautos sollen nach Angaben des Bundesumweltministeriums bis 2020 auf den Markt kommen. Für die Entwicklung der neuen Antriebstechnologie spendiert der Bund der Branche rund 500 Millionen Euro Fördermittel. Zudem beschlossen Bundeskanzlerin Merkel und der französische Staatspräsident Sarkozy beim Deutsch-Französischen Ministerrat im März die Gründung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe. Unter Leitung der für Industriepolitik zuständigen Staatssekretäre Jochen Homann und Luc Chatel fand am Montag im Berliner Wirtschaftsministerium die erste Sitzung statt. An ihr nahmen auf beiden Seiten rund 20 Vertreter von großen Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Energiekonzernen teil. Expertengruppen sollen nun in mehreren Treffen bis November Vorschläge zu Fragen der Standardisierung und Normung erarbeiten. Allen Beteiligten ist klar, dass der Systemwechsel vom Verbrennungs- zum Elektromotor althergebrachte Strukturen der gesamten Automobilbranche durcheinander wir- beln wird. Neue Technologien, Komponenten, Systeme und Module werden benötigt, und diese in Serienqualität. „Niemand ist im Besitz der Wahrheit, wie das System künftig aussehen soll“, sagte der französische Staatssekretär Luc Chatel in Berlin. Der Branche gelang im Bereich Normung bereits ein wichtiger Durchbruch: Die führenden Autobauer und Energiekonzerne einigten sich auf einen einheitlichen Stecker zum Laden strombetriebener Fahrzeuge. Der Hemmschuh für die Marktreife von Elektroautos bleibt aber nach wie vor die Batterietechnik. Um wirtschaftlich zu sein, müssten die Akkus ein Drittel weniger kosten, ein Drittel weniger wie- gen und ihre Ladung dreimal so lange halten wie beim gegenwärtigen Entwicklungsstand, warnten Experten auf dem Jahreskongress AKJ Automotive in Saarbrücken. Bevor sich private Autokäufer in größerer Zahl für ein Elektroauto entscheiden, müsse das Aufladen der Batterien ähnlich einfach und flächendeckend möglich sein wie das heutige Auftanken an der Zapfsäule. ARCD Regierung: Bahn zur Fahrradmitnahme im ICE nicht verpflichtet Bad Windsheim (ARCD) – Laut Bundesregierung ist die Deutsche Bahn AG nicht verpflichtet, in ICE-Schnellzügen Mitnahmemöglichkeiten für Fahrräder einzurichten. Dies geht aus einer Antwort des Verkehrsministeriums auf eine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen hervor. Der Artikel 5 der EU-Verordnung 1371/2007 verpflichte die Eisenbahnen zur Fahrradmitnahme nur Auto- und Reiseclub Deutschland 91427 Bad Windsheim Telefon 0 98 41/4 09-182 presse@arcd.de www.arcd.de/presse
  • 2. www.arcd.de Presse-Information insoweit, „als die tatsächlichen Gegebenheiten die Fahrradmitnahme zulassen“. Sie enthalte dagegen keine Verpflichtung, bei der Neuanschaffung von Fahrzeugen darauf zu achten, dass sie für eine Mitnahme geeignet sind, schrieb der Parlamentarische Staatssekretär Ulrich Kasparick in seiner Antwort. Bahnkritiker berufen sich immer wieder auf die genannte EU- Verordnung. Die Bahn AG lehnt geeignete Umrüstungen von ICE-Zügen im Bestand aus angeblichen Kostengründen ab und kündigte zudem an, dass sie Züge der Baureihen ICE 1 und 2 frühestens ab 2014 nach und nach durch Bahnen des Typs IC-X ersetzen will, die über Mehrzweckabteile verfügen. Erst bis zum Jahr 2020 sei eine Fahrradmitnahme auf allen ICE- Fernstrecken möglich. Der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) kritisiert, dass die Deutsche Bahn AG nicht schafft, was beim französischen Konkurrenzzug TGV längst möglich ist. An der fehlenden Nachfrage bei Reisenden kann es nicht liegen: Nach einer vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage halten 80 Prozent der Deutschen die Mitnahme von Fahrrädern im ICE für ein wichtiges Serviceangebot der Bahn: 57 Prozent würden ihr Fahrrad gern in diesem Zug mitnehmen, und 46 Prozent wür- den öfter mit dem ICE fahren, wenn ein Transport möglich wäre. ARCD Lkw-Unfälle: Rückläufig mit weiterem Verbesserungspotenzial Bad Windsheim (ARCD) – Die Unfallhäufigkeit unter Beteiligung schwerer Lkw in Deutschland ging seit 1970 um 70 Prozent zurück. Zwischen 1995 und 2007 sank die Zahl der bei Unfällen mit Güterkraftfahrzeugen getöteten oder schwer verletzten Verkehrsteilnehmer um 40 Prozent. Trotzdem gebe es noch erhebliches Verbesserungspotential bei der Verkehrssicherheit schwe- rer Nutzfahrzeuge, sagte Dekra-Vorstandsvorsitzender Klaus Schmidt bei der Vorstellung des Verkehrssicherheitsreports Lkw 2009 in Berlin. Während im Jahr 2007 von 1000 an Unfällen mit Personenschaden beteiligten Pkw-Fahrern 681 ein Fehlverhalten angelastet wurde, betraf dies bei Güterkraftfahrzeugen 711 Fahrer. Zu geringer Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern ist das dominierende Fehlverhalten bei Unfällen innerorts, nicht angepass- te Geschwindigkeit außerorts. Während bei den Fahrern der kleineren Liefer- und Lastkraftwagen in der Gewichtsklasse über 2,0 bis 3,5 Tonnen 62 Prozent der an Unfällen beteiligten Fahrer als Hauptbeschuldigte eingestuft wurden, war dieser Anteil bei den Fahrern der schweren Lastkraftwagen über 16 Tonnen und von Sattelzugmaschinen mit 52 Prozent deutlich geringer. Hauptsächliche fahrerbezogene Unfallursachen sind, wie aus dem Dekra- Bericht hervorgeht, mit 46 Prozent Fehleinschätzungen von Witterung, Straßenführung und Fahrdynamik des eigenen oder vorausfahrenden Fahrzeugs und zu 38 Prozent Wahrnehmungsstörungen wie Ablenkung und Einschlafen am Steuer. Kaum zu glauben: Nur etwa die Hälfte aller Fahrer von Lkw über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht auf Autobahnen sind angeschnallt, auf Bundesstraßen ist der Anteil noch geringer, und im innerört- lichen Bereich schnallt sich nur noch jeder vierte Fahrer an! Technische Mängel an Lkw trugen nur zu 5 Prozent Schuld an Unfällen, aber Untersuchungen an verunglückten Fahrzeugen ergaben, dass bei ihnen zu 17,1 Prozent die Bremsen, zu 8,4 Prozent die Reifen und zu 6,5 Prozent die Lenkung/Steuerungssysteme Mängel aufwiesen. Wie bei den Pkw zeigt sich bei den Hauptuntersuchungen der in Deutschland zugelassenen schweren Nutzfahrzeuge über 12 Tonnen mit zunehmendem Alter eine ansteigende Mängelrate. Während bei den bis zu drei Jahre alten Fahrzeugen die Mängelquote 33,5 Prozent beträgt, liegt sie bei den über neun Jahre alten Fahrzeugen schon bei 71,4 Prozent. Bei der Bremsanlage werden nahezu 75 Auto- und Reiseclub Deutschland 91427 Bad Windsheim Telefon 0 98 41/4 09-182 presse@arcd.de www.arcd.de/presse
  • 3. www.arcd.de Presse-Information Prozent aller Fehler bei der Hauptuntersuchung als „erhebliche Mängel“ bzw. als „verkehrsunsi- cher“ eingestuft. Für die Dekra-Spezialisten ist klar: Ein hohes Unfallvermeidungspotenzial bie- tet in schweren Nutzfahrzeugen neben dem guten technischen Zustand auch die Ausrüstung mit Fahrassistenzsystemen. Wie zahlreiche Untersuchungen belegen, könnten beispielsweise bei einem flächendeckenden Einsatz von Fahrdynamikregelungen (ESP) bis zu acht Prozent, mit abstandsgeregelten Tempomaten (ACC) bis zu sieben Prozent und mit einer elektronischen Spurkontrolle (LGS) bis zu vier Prozent der schweren Unfällen mit Personenschaden vermie- den oder zumindest die Unfallfolgen gemildert werden. Weitere Chancen lägen in einer besse- ren Ladungssicherheit, einem optimierten Unterfahrschutz, in der Aus- und Weiterbildung der Fahrer und in intelligenten Verkehrsleitsystemen auf Deutschlands Straßen. ARCD ETSC fordert zentrale EU-Agentur für Verkehrssicherheit Bad Windsheim (ARCD) – Unter dem Motto „Verkehrssicherheit als Bürgerrecht und -pflicht für alle“ stellte der Europäische Verkehrssicherheitsrat ETSC jetzt seine Vorschläge für das näch- ste Verkehrssicherheitsprogramm der EU für den Zeitraum 2010 bis 2020 vor. Um die Einrichtung und tatsächliche Einhaltung nationaler Verkehrssicherheitspläne sicherzustellen, sei es jedoch notwendig, eine zentrale EU-Verkehrssicherheitsbehörde einzurichten, meint der ETSC. Seit dem Start des 3. Verkehrssicherheitsprogramms 2001-2010 wurden auf den Straßen Europas zwar bemerkenswerte Fortschritte zur Senkung der Zahl der Toten und Schwerverletzen bei Verkehrsunfällen erzielt; dennoch kann das von der EU-Kommission gesteckte Ziel einer Halbierung der Verkehrstoten im genannten Zeitraum aller Voraussicht nach nicht erreicht werden. Nach wie vor verlieren jährlich rund 40 000 Menschen ihr Leben im Straßenverkehr der 27 Mitgliedsländer. „Für 2020 müssen neue Ziele gesteckt werden, (...) um die inakzeptabel hohe Zahl an Verunglückten auf Europas Straßen weiter zu reduzieren“, fordert daher der ETSC und schlägt in dem Arbeitspapier vor, bis 2020 die Zahl der Getöteten insgesamt um 40 Prozent zu senken und die Anzahl der Schwerverletzten in jedem Mitgliedsstaat um 20 Prozent zu verringern. Das 4. EU-Aktionsprogramm für die Straßenverkehrssicherheit solle sich vor- nehmlich auf Maßnahmen gegen die Hauptursachen schwerer Unfälle konzentrieren, fordert der ETSC: überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol am Steuer, Missachtung der Gurtpflicht und mangelnde Sicherung von Kindern im Fahrzeug. Daneben solle dieses Programm neuen Trends, wie der steigenden Zahl der verunfallten Motorradfahrer, entgegenwirken, den demo- graphischen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft Rechnung tragen sowie die Anzahl der im Straßenverkehr getöteten Kinder um 60 Prozent zwischen 2010 und 2020 verringern. Dies könne aus Sicht des ETSC nur gelingen, wenn die EU einen Repräsentanten für Verkehrssicherheit nominiert, der mit weitreichenden Kompetenzen ausge- stattet und von den Regierungen der Mitgliedsstaaten anerkannt werde. Daneben sei eine Verkehrssicherheitsbehörde aufzubauen, die aufschlussreiche Unfalldaten sammeln und aus- werten und die Definition der Schwere von Unfallfolgen in allen Mitgliedstaaten harmonisieren soll. Zugleich müsse diese neue EU-Agentur auf die verbindliche Einführung von nationalen Zielen und Sicherheitsplänen achten. Nun ist EU-Verkehrskommissar Antonio Tajani gefordert, die Leitlinien des Verkehrssicherheitsprogramms 2010 bis 2020 vorzulegen. ARCD 55 000 Lkw-Parkplätze fehlen in Europa Auto- und Reiseclub Deutschland 91427 Bad Windsheim Telefon 0 98 41/4 09-182 presse@arcd.de www.arcd.de/presse
  • 4. www.arcd.de Presse-Information Bad Windsheim (ARCD) – Sichere und vor allem ausreichend viele Einzel-Parkplätze für Lkw fordert die IRU (Internationale Straßentransportunion) für den Frachtverkehr. Die strenge EU- Regelung von Lenk- und Ruhezeiten für Fernfahrer innerhalb der EU könne nur dann zu mehr Verkehrssicherheit beitragen, wenn auch für ausreichenden Parkraum entlang der Hauptachsen gesorgt sei. Dies hob Michael Nielsen, Vertreter der IRU bei den EU- Institutionen, bei der „Truck Parking Conference“ in Brüssel Ende April hervor. Heute bliebe vie- len Lkw-Fahrern keine andere Wahl, als nach Ablauf der gesetzlichen Lenkzeit auf der Auffahrt oder gar am Pannenstreifen vor der nächstgelegenen Raststation zu parken, wenn der Parkplatz bereits überfüllt ist. Vor allem nachts stellen derart parkende Lkw eine große Gefahr für alle Autobahn-Benutzer dar. Laut Berechnungen der IRU fehlen derzeit 55 000 Parkplätze entlang Europas Hauptachsen. Auch wenn der aktuelle Konjunktureinbruch für eine rund 20prozentige Abnahme der Frachtvolumina sorge, müsse man langfristig planen, um für die Zeit danach gerüstet zu sein, so Nielsen. Für den IRU-Sprecher kann das Problem nur durch eine partielle Parkplatz-Finanzierung im Rahmen des EU-Budgets der TEN-V (transeuropäi- sche Verkehrsachsen) gelöst werden. ARCD Lkw-Parkplätze per Handy reservieren Bad Windsheim (ARCD) - Zur Reduzierung der Lkw-Schlangen auf Pannenstreifen will in naher Zukunft auch die Internet-Plattform www.truckinform.eu beitragen. Sie weist derzeit statische Informationen zu 2 500 Lkw-Raststationen in 40 Ländern aus und wird laut Angaben der Betreiberfirma „Move and Park“ bald interaktiv zu nutzen sein. Lkw-Fahrer können sich dann via Handy oder Internet über freie Stellplätze auf gesicherten Parkplätzen informieren und ihren Parkplatz vorab reservieren. Allerdings kostet dies zusätzlich zur Parkgebühr 3 Euro. Die IRU (Internationale Straßentransportunion) fordert von der EU-Kommission auch eine Auswertung der Transportkriminalität in bestimmten Grenzregionen, in denen Parkplätze durch Umzäunung und Kameraüberwachung vorrangig gesichert werden müssten. Im Rahmen des mit EU-Mitteln finanzierten LABEL-Projekts werden derzeit Kriterien für Sicherheitsstandards und die Zertifizierung von Parkplätzen festgelegt, um bis 2010 rund 75 sichere, mit einer blauen Flagge gekennzeichnete Parkplätze entlang der Autobahnen ausweisen zu können. ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland 91427 Bad Windsheim Telefon 0 98 41/4 09-182 presse@arcd.de www.arcd.de/presse