SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  19
Theorie U von Otto Scharmer in der Praxis
Welche Werkzeuge und Vorgehensweisen werden bei der
Anwendung der Theorie U in welchen Situationen
verwendet und welche Wirkung zeigt diese Methodologie
aus der Sicht der Anwender?
Michael Wyrsch
1
© Wyrsch & Partner
7/15/2013
Inhalt
• Absicht und Fragestellung
• Vorgehen
• Grundlagen
• Einblick in die Ergebnisse
• Anwendungs-Landkarte
• Design einer Theorie U Intervention mit der Landkarte
• Ergänzungen & Erweiterungen
• Ergebnisse, Learnings & Ausblick
2
© Wyrsch & Partner
7/15/2013
Warum diese Untersuchung?
• Wissensaustausch zwischen Praktikern fehlt oder nicht
sichtbar
• Literatur über Theorie U ist sehr mager
• Die Beispiele im Buch sind nur teilweise umsetzbar
• Der U-Browser listet jeweils nur eine Methode für die
jeweilige Phase
Als Knowledge Management Experte: Hier muss was
getan werden, packen wir es an!
3
© Wyrsch & Partner
7/15/2013
Fragestellung Ergebnisse
4
© Wyrsch & Partner
7/15/2013
Übersicht
Anwendungs-
landkarte
Erfolgs-
faktoren
Wirksamkeit
Voraus-
setzungen
Erfahrungen
aus der Praxis Welche Werkzeuge und
Vorgehensweisen werden
bei der Anwendung der
Theorie U in welchen
Situationen verwendet und
welche Wirkung zeigt diese
Methodologie aus der Sicht
der Anwender?
Vorgehen
5
© Wyrsch & Partner
7/15/2013
Phase Hauptaktivitäten Theorie U Phase
Initialisierung Sammeln von Informationsquellen und erkunden der „Landschaft“ 1. Downloading
Recherche Sammeln von Büchern, Artikel und Internetseiten, sortieren, speichern 2. Seeing
Dialog und Erleben Besuch des 2nd Presencing Global Forum, Berlin (18./19. Juni 2012) 3. Sensing
Vorgehen, Definition
Befragung
Statusbestimmung: „Was will da entstehen?“
Erstellen des Fragebogens
4. Presencing
Analyse
Versand und Monitoring der Antworten
Inhaltsverifikation, Übertrag in Auswertungsbogen, Dialog mit den
Praktikern (Rückfragen, Einzelgespräche)
5. Crystallizing
Auswertung
Anlegen von Auswertungsschemata
Erste Schlussfolgerungen
6. Prototyping
Zusammenführung,
Schlussfolgerung und
Erstellen der Arbeit
Zusammenführung der Ergebnisse
Erstellen der Schlussfolgerungen
Schreiben der Arbeit
7. Performing
Grundlagen
Diese Grundlagen bilden eine tiefere Struktur und dienen als
Klassifikationsschema. Folgende Dimensionen sind gewählt
worden:
• Die 7 Phasen
• Hauptbereiche in der Organisation
• Anwendungsebene
• Industrie
• Hauptabsicht
6
© Wyrsch & Partner
7/15/2013
5 dimensional ?
Grundlagen
Organisation
7
© Wyrsch & Partner
7/15/2013
Anwendungsebene
Industrie Hauptabsicht
Finanzen
Personal
Strategie
Marketing
Kommunikation
Veränderungs-
prozessLeadership
Wissens-
management
Qualität
Produktion
Forschung &
Entwicklung
Buchhaltung
Ebene Fragebogen
Mikro bei der Arbeit mit einer Person
Meso bei der Arbeit mit Gruppen
Makro
beim Handeln mit grossen
Organisationen
Mundo
bei Interaktion globaler Konzerne,
Regierungen, Internationale Organisationen
Industrie
Chemie
Finanzinstitute, -dienstleistungen
Dienstleistung
Food
Non Profit / NGO
Metallindustrie/Elektroindustrie
Energieerzeuger, -verteiler
Auto-Industrie
Handel
Andere:
Hauptabsicht
Coaching
Teamentwicklung
Durchführen einer
Veränderung
Planung
Statusbestimmung
Strategieentwicklung
Kulturentwicklung
Andere:
Blick in die Auswertung und die Ergebnisse
Folgende Bereiche bzw Sichten sind vorhanden:
• Antwortende
• Nutzen aus der Sicht der Antwortenden
• Interventionsdauer
• Sichten in die Dimension der Anwendung
– Organisation – Absicht
– Industrie – Absicht
• Methoden je Phase
• Anwendungs-Landkarten
8
© Wyrsch & Partner
7/15/2013
= Basis für einen
Vergleich mit der
persönlichen Praxis
Antwortende = Praktiker
9
© Wyrsch & Partner
7/15/2013
18
10
9 9
7
5
2
15
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
AnzahlPersonen
1
6 6
11
13
5
1
0
2
4
6
8
10
12
14
30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60+
Alter in Jahren
Alter
D 2010
Nutzen
10
© Wyrsch & Partner
7/15/2013
0
5
10
15
20
25
Sehrschwierig/keinNutzen=1
2
3
4
5
6
7
8
9
Sehrgutumsetzbar/sehrhocherN.=10
AnzahlAntworten
Umsetzbarkeit
Nutzen
Nutzen Moderatorsicht
6.1
6.8 6.9
8.9
8.4
8.0
9.0
8.4
8.0
0.0
1.0
2.0
3.0
4.0
5.0
6.0
7.0
8.0
9.0
10.0
Mikroebene (N=7) Mesoebene (N=31) Makroebene (N=10)
Nutzen(10=maximal)
Umsetzbarkeit Nutzen Beteiligte
Nutzen Moderatorsicht Linear (Umsetzbarkeit)
Linear (Nutzen Beteiligte)
Interventionsdauer
11
© Wyrsch & Partner
7/15/2013
2 2
3
1
8
12
2
3
5
4
1
2
1
7
11
16
5
3
6
12
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
< 1 Tag 1-14 Tage 1/2-3 Monate 3-6 Monate 6-12 Monate > 12 Monate
AnzahlFälle
Mikro
Meso
Makro
Mundo
Total
Dimension der Anwendung - Mesoebene
12
© Wyrsch & Partner
7/15/2013
Coaching
Teamentwicklung
Durchführung Veränderung
Planung
Statusbestimmung
Strategieentwicklung
Kulturentwicklung
Andere
0
1
2
3
4
5
6
Nennungen
Coaching Teamentwicklung
Durchführung Veränderung Planung
Statusbestimmung Strategieentwicklung
Kulturentwicklung Andere
Methoden je Phase – Bsp: 3. Sensing
7/15/2013
© Wyrsch & Partner
13
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
AnzahlVerwendungen
Mikro
Meso
Makro
Total
„die Karte“
Anwendungs-Landkarten
sind Zuordnungen von Phase zu Bereich.
Bereiche sind:
• Industrie
• Interne Organisation
• Ebene
• Literatur
• U-Browser
7/15/2013
© Wyrsch & Partner
14
Verwendbarkeit
 mässig
 gut
 gut
 ok
 = „die Referenz“
Anwendungs-Landkarte
7/15/2013
© Wyrsch & Partner
15
• Basierend auf
Erfahrungswerten
• Übersichtliche
Auflistung
• Multidimensional
• Einfach
Design einer Theorie U Intervention mit der
Landkarte
7/15/2013
© Wyrsch & Partner
16
Vorgespräch Peer
Review
Anwendungs-Landkarte
Anwendungsfelder
Hitliste Methoden
pro Phase
Methodenkasten
Beschreibungen,
Wirkung
Drehbuch
Interventionsplan
Filter:RelevanteBereiche
Filter:GewählteMethoden
Ergänzungen, Erweiterungen
7/15/2013
© Wyrsch & Partner
17
Theorie
U
Systemischer
Ansatz
Dialogansätze
Gewaltfreie
Kommunikation
Moderation &
Kreativtechniken
Coaching
Big Min, Big Heart
Mini U Oder
Fähigkeiten, die bei
der Verwendung
der Theorie U
hilfreich sind
Ergebnisse, Learnings & Ausblick
Ergebnisse:
• Struktur um die Anwendung zu vereinfachen und den Austausch zu gestalten
• Anwendungs-Landkarte
• Designprozess für Theorie U Interventionen
Learnings:
• Das Gebiet war grösser als erwartet
• Fragebogen zu detailliert oder auch nicht ?
• Nicht alle die sich für das Thema interessieren sind Anwender
• Direkter Vergleich zu anderen Methoden fehlt (noch)
Ausblick:
• Dialog mit Anwendern, Begleitung von Anwendungen
• Verbreitung der Ergebnisse – Feedback der Benützer
• Aufbau einer Methodensammlung
7/15/2013
© Wyrsch & Partner
18
Weitere Informationen:
Herzlichen Dank an diejenigen, die mir Ihre Fälle zu Verfügung gestellt haben!
Die wichtigsten Resultate sind:
- eine Anwendungslandkarte: Welche Methoden werden in den einzelnen Phasen und Umgebungen
verwendet?
• Statistische Auswertung der Anwendung der Theorie U. Mit Aussagen zu
• Nutzen aus der Sicht der Anwender
• Interventionsdauer
• Anwendungsbereiche (Verschiedene Sichten)
• Methoden je Phase
Die Arbeit kann bei mir als E-Book (€ 25.-) bestellt werden. Darin eingeschlossen ist eine Landkarte im Excel-
Format als Werkzeug zur Planung einer Intervention mit der Theorie U. Leseprobe
Außerdem plane ich im November einen Workshop anzubieten, der unter anderem diese Ergebnisse
verwendet.
Freundliche Grüsse
Michael Wyrsch
7/15/2013
© Wyrsch & Partner
19
Anfragen und Bestellung: michael@wyrsch-partner.ch
Oder +41 792077886

Contenu connexe

Tendances

Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenMit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Hemma Bieser
 
Zukunft machen
Zukunft machen Zukunft machen
Zukunft machen
jhuber_
 
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Markus Harrer
 

Tendances (20)

Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für UnternehmenInnovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
Innovation Ohne Risiko - Lean Startup für Unternehmen
 
Corona Krise – Sputnik-Schock, Lackmustest...
Corona Krise – Sputnik-Schock, Lackmustest...Corona Krise – Sputnik-Schock, Lackmustest...
Corona Krise – Sputnik-Schock, Lackmustest...
 
Anwendungen von Analysewerkzeugen im Social Media-Bereich
Anwendungen von Analysewerkzeugen im Social Media-BereichAnwendungen von Analysewerkzeugen im Social Media-Bereich
Anwendungen von Analysewerkzeugen im Social Media-Bereich
 
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen
Roundtable - Erfolgreiche Offshoring Lösungen
 
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenMit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATION
 
EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016
EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016
EFFECTUATION beim Agile Barcamp Leipzig 2016
 
EFFECTUATION compact
EFFECTUATION compactEFFECTUATION compact
EFFECTUATION compact
 
Design Thinking - Arbeitsform für den Wandel
Design Thinking - Arbeitsform für den WandelDesign Thinking - Arbeitsform für den Wandel
Design Thinking - Arbeitsform für den Wandel
 
Vortrag Objektspektrum Information Days 20. April 2016
Vortrag Objektspektrum Information Days 20. April 2016Vortrag Objektspektrum Information Days 20. April 2016
Vortrag Objektspektrum Information Days 20. April 2016
 
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-DilemmaInnovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
 
Zukunft machen
Zukunft machen Zukunft machen
Zukunft machen
 
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
 
Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf
Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf
Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf
 
Innovation mit System: Innovation im Eco-System
Innovation mit System: Innovation im Eco-SystemInnovation mit System: Innovation im Eco-System
Innovation mit System: Innovation im Eco-System
 
2011 10 05 16-00 margarete nuber
2011 10 05 16-00 margarete nuber2011 10 05 16-00 margarete nuber
2011 10 05 16-00 margarete nuber
 
LV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicLV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_Public
 
The Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - EinführungThe Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - Einführung
 
Von der Praxis für die Praxis
Von der Praxis für die PraxisVon der Praxis für die Praxis
Von der Praxis für die Praxis
 
Roundtable mit Führungskräften aus der Automobilindustrie
Roundtable mit Führungskräften aus der AutomobilindustrieRoundtable mit Führungskräften aus der Automobilindustrie
Roundtable mit Führungskräften aus der Automobilindustrie
 

En vedette (6)

Theory u-in-practice
Theory u-in-practiceTheory u-in-practice
Theory u-in-practice
 
International BIM standardization - CEN/TC 442 and ISO/TC 59
International BIM standardization - CEN/TC 442 and ISO/TC 59International BIM standardization - CEN/TC 442 and ISO/TC 59
International BIM standardization - CEN/TC 442 and ISO/TC 59
 
Theory U Exec Summary
Theory U Exec SummaryTheory U Exec Summary
Theory U Exec Summary
 
Theorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-uTheorie u-erweitert-und-mini-u
Theorie u-erweitert-und-mini-u
 
Theory U Intro
Theory U IntroTheory U Intro
Theory U Intro
 
Einführung in die Theorie U (Folien)
Einführung in die Theorie U (Folien)Einführung in die Theorie U (Folien)
Einführung in die Theorie U (Folien)
 

Similaire à Vortrag Theorie U in der Praxis

Go-to-Market-Blueprint für globale Marktpräsenz bereits in der Phase der Prod...
Go-to-Market-Blueprint für globale Marktpräsenz bereits in der Phase der Prod...Go-to-Market-Blueprint für globale Marktpräsenz bereits in der Phase der Prod...
Go-to-Market-Blueprint für globale Marktpräsenz bereits in der Phase der Prod...
SDL Language Technologies
 
Ampeltool 2010 DE kurz
Ampeltool 2010 DE kurzAmpeltool 2010 DE kurz
Ampeltool 2010 DE kurz
michir
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIA
FLEXMEDIA
 

Similaire à Vortrag Theorie U in der Praxis (20)

Social Collaboration in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2013
Social Collaboration in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2013Social Collaboration in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2013
Social Collaboration in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2013
 
Showdown ss2013
 Showdown ss2013 Showdown ss2013
Showdown ss2013
 
Vom Return on Invest zum Return on Expectations
Vom Return on Invest zum Return on ExpectationsVom Return on Invest zum Return on Expectations
Vom Return on Invest zum Return on Expectations
 
Go-to-Market-Blueprint für globale Marktpräsenz bereits in der Phase der Prod...
Go-to-Market-Blueprint für globale Marktpräsenz bereits in der Phase der Prod...Go-to-Market-Blueprint für globale Marktpräsenz bereits in der Phase der Prod...
Go-to-Market-Blueprint für globale Marktpräsenz bereits in der Phase der Prod...
 
Social Media Monitoring: Eine Einführung in Analysemöglichkeiten, Einsatzbere...
Social Media Monitoring: Eine Einführung in Analysemöglichkeiten, Einsatzbere...Social Media Monitoring: Eine Einführung in Analysemöglichkeiten, Einsatzbere...
Social Media Monitoring: Eine Einführung in Analysemöglichkeiten, Einsatzbere...
 
Tisson & Company IT Management - Strategie
Tisson & Company IT Management - StrategieTisson & Company IT Management - Strategie
Tisson & Company IT Management - Strategie
 
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
 
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs  und Wirkungsmessung von RegionalentwicklungsprozesseErfolgs  und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
Erfolgs und Wirkungsmessung von Regionalentwicklungsprozesse
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
 
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...
 
2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure
 
ITONICS - Trendmanagement in der Praxis
ITONICS - Trendmanagement in der PraxisITONICS - Trendmanagement in der Praxis
ITONICS - Trendmanagement in der Praxis
 
Ampeltool 2010 DE kurz
Ampeltool 2010 DE kurzAmpeltool 2010 DE kurz
Ampeltool 2010 DE kurz
 
Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”
Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”
Mag Raimund Lainer Personalentwicklung SPAR: “Personalentwicklungsmodelle”
 
Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung
Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung
Social Media in Talententwicklung und Weiterbildung
 
Enduser Enablement & SAP Education Consulting
Enduser Enablement & SAP Education ConsultingEnduser Enablement & SAP Education Consulting
Enduser Enablement & SAP Education Consulting
 
Social Media Fitness Paket: Social Media in Unternehmen
Social Media Fitness Paket: Social Media in UnternehmenSocial Media Fitness Paket: Social Media in Unternehmen
Social Media Fitness Paket: Social Media in Unternehmen
 
Lessons Learned - Aus Erfahrung lernen!
Lessons Learned - Aus Erfahrung lernen!Lessons Learned - Aus Erfahrung lernen!
Lessons Learned - Aus Erfahrung lernen!
 
Projektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIAProjektexpose FLEXMEDIA
Projektexpose FLEXMEDIA
 
Die Einführung eines Sozialmanagement-Systems
Die Einführung eines Sozialmanagement-SystemsDie Einführung eines Sozialmanagement-Systems
Die Einführung eines Sozialmanagement-Systems
 

Plus de Michael Wyrsch

Plus de Michael Wyrsch (20)

Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitRemote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
 
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei VeränderungenErfolgsfaktoren bei Veränderungen
Erfolgsfaktoren bei Veränderungen
 
Ludoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheetLudoki organizationality factsheet
Ludoki organizationality factsheet
 
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
Theorie U (Otto Scharmer) vs. Integral (Ken Wilber)
 
Reflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize ArbeitsblaetterReflectionize Arbeitsblaetter
Reflectionize Arbeitsblaetter
 
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
Schluessel Egloff-9 Zihlmann-22
 
Discoverer Ablauf
Discoverer AblaufDiscoverer Ablauf
Discoverer Ablauf
 
Die 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder SchweizDie 9 Berufsfelder Schweiz
Die 9 Berufsfelder Schweiz
 
Die 9 Berufsfelder Deutschland
Die 9 Berufsfelder   DeutschlandDie 9 Berufsfelder   Deutschland
Die 9 Berufsfelder Deutschland
 
Factsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI ChangeFactsheet LUDOKI Change
Factsheet LUDOKI Change
 
Theory u-meetup
Theory u-meetupTheory u-meetup
Theory u-meetup
 
Entfaltung des Menschen
Entfaltung des MenschenEntfaltung des Menschen
Entfaltung des Menschen
 
Process Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge ManagementProcess Oriented Knowledge Management
Process Oriented Knowledge Management
 
Agile Organisationen
Agile OrganisationenAgile Organisationen
Agile Organisationen
 
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als ErfolgsmodellHolakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
Holakratie: evolutionäres Organisation als Erfolgsmodell
 
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!Training Games - und schon macht es mehr Spass!
Training Games - und schon macht es mehr Spass!
 
Formen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie UFormen des Dialogs - Theorie U
Formen des Dialogs - Theorie U
 
Gf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasstGf wm modell-2-angepasst
Gf wm modell-2-angepasst
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
 
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegtJunge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
Junge Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt
 

Vortrag Theorie U in der Praxis

  • 1. Theorie U von Otto Scharmer in der Praxis Welche Werkzeuge und Vorgehensweisen werden bei der Anwendung der Theorie U in welchen Situationen verwendet und welche Wirkung zeigt diese Methodologie aus der Sicht der Anwender? Michael Wyrsch 1 © Wyrsch & Partner 7/15/2013
  • 2. Inhalt • Absicht und Fragestellung • Vorgehen • Grundlagen • Einblick in die Ergebnisse • Anwendungs-Landkarte • Design einer Theorie U Intervention mit der Landkarte • Ergänzungen & Erweiterungen • Ergebnisse, Learnings & Ausblick 2 © Wyrsch & Partner 7/15/2013
  • 3. Warum diese Untersuchung? • Wissensaustausch zwischen Praktikern fehlt oder nicht sichtbar • Literatur über Theorie U ist sehr mager • Die Beispiele im Buch sind nur teilweise umsetzbar • Der U-Browser listet jeweils nur eine Methode für die jeweilige Phase Als Knowledge Management Experte: Hier muss was getan werden, packen wir es an! 3 © Wyrsch & Partner 7/15/2013
  • 4. Fragestellung Ergebnisse 4 © Wyrsch & Partner 7/15/2013 Übersicht Anwendungs- landkarte Erfolgs- faktoren Wirksamkeit Voraus- setzungen Erfahrungen aus der Praxis Welche Werkzeuge und Vorgehensweisen werden bei der Anwendung der Theorie U in welchen Situationen verwendet und welche Wirkung zeigt diese Methodologie aus der Sicht der Anwender?
  • 5. Vorgehen 5 © Wyrsch & Partner 7/15/2013 Phase Hauptaktivitäten Theorie U Phase Initialisierung Sammeln von Informationsquellen und erkunden der „Landschaft“ 1. Downloading Recherche Sammeln von Büchern, Artikel und Internetseiten, sortieren, speichern 2. Seeing Dialog und Erleben Besuch des 2nd Presencing Global Forum, Berlin (18./19. Juni 2012) 3. Sensing Vorgehen, Definition Befragung Statusbestimmung: „Was will da entstehen?“ Erstellen des Fragebogens 4. Presencing Analyse Versand und Monitoring der Antworten Inhaltsverifikation, Übertrag in Auswertungsbogen, Dialog mit den Praktikern (Rückfragen, Einzelgespräche) 5. Crystallizing Auswertung Anlegen von Auswertungsschemata Erste Schlussfolgerungen 6. Prototyping Zusammenführung, Schlussfolgerung und Erstellen der Arbeit Zusammenführung der Ergebnisse Erstellen der Schlussfolgerungen Schreiben der Arbeit 7. Performing
  • 6. Grundlagen Diese Grundlagen bilden eine tiefere Struktur und dienen als Klassifikationsschema. Folgende Dimensionen sind gewählt worden: • Die 7 Phasen • Hauptbereiche in der Organisation • Anwendungsebene • Industrie • Hauptabsicht 6 © Wyrsch & Partner 7/15/2013 5 dimensional ?
  • 7. Grundlagen Organisation 7 © Wyrsch & Partner 7/15/2013 Anwendungsebene Industrie Hauptabsicht Finanzen Personal Strategie Marketing Kommunikation Veränderungs- prozessLeadership Wissens- management Qualität Produktion Forschung & Entwicklung Buchhaltung Ebene Fragebogen Mikro bei der Arbeit mit einer Person Meso bei der Arbeit mit Gruppen Makro beim Handeln mit grossen Organisationen Mundo bei Interaktion globaler Konzerne, Regierungen, Internationale Organisationen Industrie Chemie Finanzinstitute, -dienstleistungen Dienstleistung Food Non Profit / NGO Metallindustrie/Elektroindustrie Energieerzeuger, -verteiler Auto-Industrie Handel Andere: Hauptabsicht Coaching Teamentwicklung Durchführen einer Veränderung Planung Statusbestimmung Strategieentwicklung Kulturentwicklung Andere:
  • 8. Blick in die Auswertung und die Ergebnisse Folgende Bereiche bzw Sichten sind vorhanden: • Antwortende • Nutzen aus der Sicht der Antwortenden • Interventionsdauer • Sichten in die Dimension der Anwendung – Organisation – Absicht – Industrie – Absicht • Methoden je Phase • Anwendungs-Landkarten 8 © Wyrsch & Partner 7/15/2013 = Basis für einen Vergleich mit der persönlichen Praxis
  • 9. Antwortende = Praktiker 9 © Wyrsch & Partner 7/15/2013 18 10 9 9 7 5 2 15 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 AnzahlPersonen 1 6 6 11 13 5 1 0 2 4 6 8 10 12 14 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60+ Alter in Jahren Alter D 2010
  • 10. Nutzen 10 © Wyrsch & Partner 7/15/2013 0 5 10 15 20 25 Sehrschwierig/keinNutzen=1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sehrgutumsetzbar/sehrhocherN.=10 AnzahlAntworten Umsetzbarkeit Nutzen Nutzen Moderatorsicht 6.1 6.8 6.9 8.9 8.4 8.0 9.0 8.4 8.0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0 10.0 Mikroebene (N=7) Mesoebene (N=31) Makroebene (N=10) Nutzen(10=maximal) Umsetzbarkeit Nutzen Beteiligte Nutzen Moderatorsicht Linear (Umsetzbarkeit) Linear (Nutzen Beteiligte)
  • 11. Interventionsdauer 11 © Wyrsch & Partner 7/15/2013 2 2 3 1 8 12 2 3 5 4 1 2 1 7 11 16 5 3 6 12 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 < 1 Tag 1-14 Tage 1/2-3 Monate 3-6 Monate 6-12 Monate > 12 Monate AnzahlFälle Mikro Meso Makro Mundo Total
  • 12. Dimension der Anwendung - Mesoebene 12 © Wyrsch & Partner 7/15/2013 Coaching Teamentwicklung Durchführung Veränderung Planung Statusbestimmung Strategieentwicklung Kulturentwicklung Andere 0 1 2 3 4 5 6 Nennungen Coaching Teamentwicklung Durchführung Veränderung Planung Statusbestimmung Strategieentwicklung Kulturentwicklung Andere
  • 13. Methoden je Phase – Bsp: 3. Sensing 7/15/2013 © Wyrsch & Partner 13 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 AnzahlVerwendungen Mikro Meso Makro Total
  • 14. „die Karte“ Anwendungs-Landkarten sind Zuordnungen von Phase zu Bereich. Bereiche sind: • Industrie • Interne Organisation • Ebene • Literatur • U-Browser 7/15/2013 © Wyrsch & Partner 14 Verwendbarkeit  mässig  gut  gut  ok  = „die Referenz“
  • 15. Anwendungs-Landkarte 7/15/2013 © Wyrsch & Partner 15 • Basierend auf Erfahrungswerten • Übersichtliche Auflistung • Multidimensional • Einfach
  • 16. Design einer Theorie U Intervention mit der Landkarte 7/15/2013 © Wyrsch & Partner 16 Vorgespräch Peer Review Anwendungs-Landkarte Anwendungsfelder Hitliste Methoden pro Phase Methodenkasten Beschreibungen, Wirkung Drehbuch Interventionsplan Filter:RelevanteBereiche Filter:GewählteMethoden
  • 17. Ergänzungen, Erweiterungen 7/15/2013 © Wyrsch & Partner 17 Theorie U Systemischer Ansatz Dialogansätze Gewaltfreie Kommunikation Moderation & Kreativtechniken Coaching Big Min, Big Heart Mini U Oder Fähigkeiten, die bei der Verwendung der Theorie U hilfreich sind
  • 18. Ergebnisse, Learnings & Ausblick Ergebnisse: • Struktur um die Anwendung zu vereinfachen und den Austausch zu gestalten • Anwendungs-Landkarte • Designprozess für Theorie U Interventionen Learnings: • Das Gebiet war grösser als erwartet • Fragebogen zu detailliert oder auch nicht ? • Nicht alle die sich für das Thema interessieren sind Anwender • Direkter Vergleich zu anderen Methoden fehlt (noch) Ausblick: • Dialog mit Anwendern, Begleitung von Anwendungen • Verbreitung der Ergebnisse – Feedback der Benützer • Aufbau einer Methodensammlung 7/15/2013 © Wyrsch & Partner 18
  • 19. Weitere Informationen: Herzlichen Dank an diejenigen, die mir Ihre Fälle zu Verfügung gestellt haben! Die wichtigsten Resultate sind: - eine Anwendungslandkarte: Welche Methoden werden in den einzelnen Phasen und Umgebungen verwendet? • Statistische Auswertung der Anwendung der Theorie U. Mit Aussagen zu • Nutzen aus der Sicht der Anwender • Interventionsdauer • Anwendungsbereiche (Verschiedene Sichten) • Methoden je Phase Die Arbeit kann bei mir als E-Book (€ 25.-) bestellt werden. Darin eingeschlossen ist eine Landkarte im Excel- Format als Werkzeug zur Planung einer Intervention mit der Theorie U. Leseprobe Außerdem plane ich im November einen Workshop anzubieten, der unter anderem diese Ergebnisse verwendet. Freundliche Grüsse Michael Wyrsch 7/15/2013 © Wyrsch & Partner 19 Anfragen und Bestellung: michael@wyrsch-partner.ch Oder +41 792077886