SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  48
Télécharger pour lire hors ligne
Social Media Learning
Einsatzszenarien und Werkzeuge




                                    )
                                  10
                               12-
                            11-
                          20
                      on
                     si
                     er
                   (V
Agenda



         ●   Social Software (Begriffsdefintion)
         ●   Einsatz neuer Medien im Unterricht –
             Übersicht und Rückblende
         ●   Werkzeuge, Erfahrungen, Beispiele
         ●   Spezielle Anwendungen
Abbildung, Mark Hunter, FlickR: htp://www.fickr.com/photos/tartanpodcast/4187565894/




Social Software
„Social Sofware“ steht heute als Synonym für viele Web-2.0-Angebote, aber was macht den
Begriff wirklich aus?
Begriffsdefinition: Social Software




              Web-2.0-Anwendungen werden dann
                 als Social Software bezeichnet,
                wenn sie Interaktionen innerhalb
          einer Nutzergemeinschaft gezielt unterstützen




                                                                          Koch & Richter, 2008
                                  Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz
                                                          von Social Software in Unternehmen.
Begriffsdefinition: Social Software



          3 Basisfunktionen:

           ●   Identitäts- und Netzwerkmanagment
           ●   Informationsmanagment
           ●   Interaktion und Kommunikation




                                                                          Koch & Richter, 2008
                                  Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz
                                                          von Social Software in Unternehmen.
Begriffsdefinition: Social Software




                                                              Ebner & Lorenz, 2012
                               Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen
Abbildung, Basti Hirsche, FlickR: htp://www.fickr.com/photos/cervus/4000302755/
EINSATZ NEUER MEDIEN IM UNTERRICHT
„Neue“ Medien können auf vielfältige Weise eingesetzt werden und stoßen sehr häufig
erst einmal auf Ablehnung - oder große Euphorie.
Rückblick: Was war noch mal das?
… das Telegramm!
Und was war noch mal das?
… die schwarze Schultafel!
Varianten des Einsatz von Medien in der Lehre




                                                              Ebner, Schön & Nagler, 2011
                         Einführung - Das Themenfeld "Lernen und Lehren mit Technologien"
                                                                             htp://l3t.eu
Abbildung, Ralf Appelt, FlickR: htp://www.fickr.com/photos/adesigna/2946164861/
WERKZEUGE, ERFAHRUNGEN, BEISPIELE
Zunächst einmal die „klassischen“ Web 2.0 Werkzeuge, die nur grobe Kommunikations-
und Nutzungsmöglichkeiten vorgeben aber erst mit Leben gefüllt werden müssen.
Wikis in Unterricht und Lehre
               Wikis passen gut, wenn …

                ●   Gemeinsam schriftliches zu erarbeiten ist und
                    dokumentiert werden soll
                ●   Verteilte Gruppe aus unterschiedlichen Orten,
                    die in relativ langem Zeitraum ein Problem
                    lösen sollen
                ●   Wenn eine Auszeichnungssprache gelernt wird

               Vorteile der Technologie

                ●   Ermöglichen kollaboratives Schreiben, das auf
                    dem Papier undenkbar ist
                ●   Übersichtlicher als geteilte Dateien
Wikis in Unterricht und Lehre
               Herausforderungen

                ●   Wikis wachsen nicht von alleine (man hat die
                    Massen nicht)
                ●   Klare Aufgabenstellung und „erzwungene“
                    Teilnahme ist im Unterrichtssetting notwendig
                ●   Mensch denkt bei Texten eher linear, Wikis
                    sind nicht Netzstrukturen
                ●   Strukturen müssen vorgegeben werden
                ●   Die Einzelarbeit ist schwer zu benoten, trotz
                    Protokolle

               Erfahrungen liegen vor …

                ●   z. B. Erstellung eines Baulexikons – Texte von
                    Studierenden sind erstaunlich gut.
Wikis in Unterricht und Lehre – Beispiel




 ●   Baulexikon
 ●   Link: htp://wiki.tugraz.at
Wikis in Unterricht und Lehre – Hinweis!




Kostenlose Nutzung z. B. pbwiki.com
Podcasts in Unterricht und Lehre
               Podcasts passen gut, wenn …

                ●   Nachbereitung des Unterrichts
                ●   Bei komplexen mathematischen Darstellungen
                ●   Das Entstehen von Zeichnungen, Skizzen
                    essentieller Bestandteil des Unterrichts ist
                    (Vodcast)
                ●   Bei „einmaligen“ Events (z.B. Gastredner)

               Vorteile der Technologie

                ●   Wenn reine Mitschnite ohne großen
                    Mehraufwand
                ●   Lernende können sich die Sequenzen beliebig
                    ansehen/-hören
Podcasts in Unterricht und Lehre
               Herausforderungen

                ●   Nachbearbeitung kann sehr hoch sein
                ●   Liveaufnahmen keine Studioaufnahmen
                ●   Große Datenmengen
                ●   Transparenz der Lehre

               Erfahrungen liegen vor …

                ●   Evaluationen zeigen, dass Lernende es sehr
                    begrüßen
                ●   Lehrende zeichnen sich ungern auf
                ●   Sehr interessant in Kombination mit TabletPC
Podcasts in Unterricht und Lehre – Beispiel




 ●   Livestreaming an der TU Graz
 ●   Link: htp://curry.tugraz.at/ZID%20VL.aspx
Podcasts in Unterricht und Lehre – Beispiel TU Graz
Weblogs in Unterricht und Lehre
                                           Weblogs passen gut, wenn …

                                            ●    Individuelle Arbeiten zu dokumentieren sind
                                            ●    Es um den Weg geht, und nicht das Ziel (es
                                                 muss etwas entwickelt werden)
                                            ●    Längerer Zeitraum – mindestens ein Semester
                                            ●    z. B. Lerntagebuch, E-Portfolio
                                            ●    Nicht überwiegend Kommunikation stat
                                                 finden soll, sondern Einzelarbeit

                                           Vorteile der Technologie

                                            ●    Multimedia kann abgespeichert werden
                                            ●    Relativ einfach


Abbildung: http://www.acheta.de/heimchen/weblog.jpg
Weblogs in Unterricht und Lehre
                                           Herausforderungen

                                            ●    Regelmäßigkeit muss „erzwungen“ werden, z.
                                                 B. durch Benotung
                                            ●    Studierende finden es erst lustig, dann lästig
                                                 und anstrengend
                                            ●    Monitoren ist für Lehrende auch aufwändig
                                            ●    Man kann kommentieren, es ist aber keine
                                                 Kommunikation auf gleicher Augenhöhe
                                                 (Hauptmeinung und Kommentare)

                                           Erfahrungen liegen vor …

                                            ●    Blogger behalten Wissen aus einer
                                                 Veranstaltung besser als Nichtblogger

Abbildung: http://www.acheta.de/heimchen/weblog.jpg
Weblogs in Unterricht und Lehre – Beispiel

●   Einsatz zur Refexion
●   Link:
    htp://tugll.tugraz.at/it10/
    weblog/
Microblogging in Unterricht und Lehre
               Microblogging passt gut, wenn …

                ●   Ergebnisse von Internetrecherchen
                    ausgetauscht werden sollen
                ●   Ersatz für Wochenberichte gefragt ist (tägliche
                    Meldung, regelmäßige Beschäftigung mit
                    Thema)
                ●   Echtzeitkommunikation gefragt ist
                    (Backchannel bei Konferenzen,
                    Massenlehrveranstaltung)

               Vorteile der Technologie

                ●   Bündelung/Dokumentation möglich: Hashtags
                ●   Ist einfach
                ●   Mobil (inklusive Twitpics, Audio-Boos)
Microblogging in Unterricht und Lehre
               Herausforderungen

                ●   Echtzeitkommunikation ist für Lehrende nicht
                    mehr trivial
                ●   Lehrende müssen ein weiteres Tool monitoren
                    (regelmäßig), ist zeitintensiv
                ●   140 Zeichen Limitierung passt nicht zu allen
                    Aufgaben
                ●   Man begibt sich als Lehrender auf „gleiche
                    Stufe“ und wird „menschlicher“ - hat Vor- und
                    Nachteile
                ●   Ist nicht grundsätzlich dauerhaft verfügbar

               Erfahrungen liegen vor …

                ●   Parallel zu Konferenzen
                ●   Zur Recherche
Microblogging in Unterricht und Lehre




 ●   Einsatz als Recherchetool
 ●   Link: htp://twiter.tugraz.at
Bookmarking in Unterricht und Lehre
              Bookmarking passt gut, wenn …

               ●   Im Netz Ressourcen gesammelt werden sollen
               ●   also relativ eingeschränkt, aber dort wirksam!

              Vorteile der Technologie

               ●   Schnell und relativ einfach
               ●   Mobil
Bookmarking in Unterricht und Lehre
              Herausforderungen

               ●   Keine Tools für Massen (Taggen tun nur
                   wenige)
               ●   Kein Rating, schwer, Gewichtungen
                   vorzunehmen
               ●   Tagging: unter Umständen schwer zu finden,
                   da keine gemeinsame Taxonomie

              Erfahrungen liegen vor …

               ●   Zur Recherche von bestimmten Java-Lösungen
               ●   In Communties of Practice, weniger in
                   Unterrichtssituationen
Bookmarking in Unterricht und Lehre – Beispiel




                                              http://www.flickr.com/photos/daveduarte/2817722169




●   Linksammlung
●   Link: htp://tugll.tugraz.at/bauinfo2/bookmarks/all/
Video-Konferenzen in Unterricht und Lehre
               Video-Konferenzen passt gut, wenn …

               ●   Gastredner
               ●   Verteilte Lehrveranstaltungen (über zwei
                   Universitäten)
               ●   Reisekosten gespart werden sollen

               Vorteile der Technologie

               ●   Raumprobleme können überwunden werden
               ●   Internationale Vortragende können leicht
                   eingebunden werden
               ●   Skype Konferenzen leicht aber beschränkte
                   Teilnehmerzahl
Video-Konferenzen in Unterricht und Lehre
               Herausforderungen

               ●   Sehr teuer
               ●   Eigentlich braucht jeder ordentliche Endgeräte
                   (Headset, Cam) – nicht so weit verbreitet

               Erfahrungen liegen vor …

               ●   Universitäten, aber vglw. selten im Einsatz
               ●   Vereinzelt in Schulen mit Skype Verbindungen
Video-Konferenzen im Unterricht – Beispiel




  ●   Online Seminar
  ●   Link: htp://www.fnm-austria.at/arbeitsgemeinschaften/
      web20idl/xowiki/en/onlinemeetings
Mobile Technologien in Unterricht und Lehre
               Mobile Technologien passt gut, wenn …

                ●   Örtlichkeiten eine Rolle spielen
                ●   Für Naturaufnahmen
                ●   Zugriff auf Lernmaterialien unterwegs
                ●   Kommunikationsmöglichkeit (vgl.
                    Microblogging)

               Vorteile der Technologie

                ●   Ortsunabhängigkeit
                ●   Informationen und Lernmaterial dann wann es
                    gebraucht wird
                ●   GPS, Kamera, Videofunktionen erlauben
                    Dokumentation der Umwelt
Mobile Technologien in Unterricht und Lehre
               Herausforderungen

                ●   Vielfalt der Endgeräte (kaum möglich alle
                    Endgeräte zu unterstützen)
                ●   Noch nicht fächendecken vorhanden, aber
                    stark ansteigend
                ●   Potentiale werden von Lehrenden kaum
                    erkannt

               Erfahrungen liegen vor …

                ●   Geotagging ist eine neue Möglichkeit
                ●   Studierende greifen immer mehr mobil auf die
                    Angebote zu
Mobile Technologien im Unterricht – Beispiel




 ●   GeoWiki
 ●   TU Graz iPhone Development
 ●   Link: htp://elearningblog.tugraz.at/archives/3168
Echtzeitkollaboration in Unterricht und Lehre
               Echtzeitkollaboration passt gut, wenn …

                ●   Bei Brainstorming-Phasen
                ●   Dokumentation von Gruppenarbeiten;
                    Protokollen
                ●   Verteiltes Arbeiten an einem Dokument

               Vorteile der Technologie

                ●   Schnell, einfach, unkompliziert
                ●   Einträge sind unmitelbar sichtbar
                ●   Einträge anderer gut und schnell erkennbar
                    (farbliche Trennung)
Echtzeitkollaboration in Unterricht und Lehre
               Herausforderungen

                ●   „Halb-Öffentlichkeit“
                ●   Funktionalitäten derzeit noch eingeschränkt,
                    komplexe Dokumentation schwer möglich

               Erfahrungen liegen vor …

                ●   Einsatz zur gemeinsamen Dokumenterstellung
                ●   Protokollerstellung
                ●   Parallele Dokumenterstellung zu
                    Skypekonferenzen
Echtzeitkollaboration im Unterricht – Beispiel




                                           http://www.flickr.com/photos/laughingsquid/4690558263



●   Gemeinsames Verfassen von Dokumenten
●   htp://etherpad.tugraz.at
Video-Erstellung in Unterricht und Lehre
               Videoerstellung passt gut, wenn …

                ●   Es auch um neue Medien geht oder die Tools
                    vertraut sind
                ●   Wenn Arbeitsresultate erstellt werden sollen
                ●   Wenn andere an Lernresultaten Teil haben
                    sollen (Öffentlichkeit, Eltern!)


               Vorteile der Technologie

                ●   Ist heute relativ einfach geworden (Digicam,
                    Hochladen kein Problem)
                ●   sobald es schön werden soll, allerdings auch
                    zeitintensiv
Video-Erstellung in Unterricht und Lehre
               Herausforderungen

                ●   Zeitaufwand trotz Einfachheit

               Erfahrungen liegen vor …

                ●   v.a. in medienafnen Studiengängen,
                    beispielsweise der Medienpädagogik,
                ●   Auch in Schulprojekten
Video-Erstellung im Unterricht – Beispiel




   ●   Schulprojekt: Komposition im Schulhaus
   ●   Link: http://www.youtube.com/user/tubethewetube
   ●   Mehr zum Projekt WeTube -
       http://www.hs.lehen.eduhi.at/wetube/WeTube1+JPG.htm
Video-Erstellung im Unterricht – Screencast




  ●   Beispiel für simples Video: Screencast
  ●   htp://l3t.tugraz.at
Abbildung, Karsten Kneese, FlickR: htp://www.fickr.com/photos/karstenkneese/1260739698
SPEZIELLE ANWENDUNGEN
Es gibt noch eine Reihe von spezielleren Anwendungen, die sich direkt an Lernende richten
und dabei Web-2.0-Prinzipien einsetzen
Busuu.com: Lernnetzwerk für Sprachenlernende




                               cobocards.com
One Million Futures




 onemillionfutures.com
CoboCards: Gemeinsam Lernkarteien anlegen




 cobocards.com
Kontakt

          Dr. Martin Ebner, TU Graz
          TU Graz
          martin.ebner@tugraz.at
          htp://elearningblog.tugraz.at/




          Dr. Sandra Schaffert
          Salzburg Research / Salzburg NewMediaLab
          sandra.schaffert@salzburgresearch.at
          htp://sansch.wordpress.com

Contenu connexe

Tendances

Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? University St. Gallen
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenMichael Wünsch
 
eLearning2.0_01
eLearning2.0_01eLearning2.0_01
eLearning2.0_017grad
 
eLearning2.0_02
eLearning2.0_02eLearning2.0_02
eLearning2.0_027grad
 
eTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxiseTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxisFindorffschule BDB
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Legoscheppler
 
eLearning2.0_03
eLearning2.0_03eLearning2.0_03
eLearning2.0_037grad
 
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien-  und ICT-KonzeptWege zum lokalen Medien-  und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien- und ICT-KonzeptJürg Fraefel
 
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Jutta Pauschenwein
 
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureEinsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureKerstin Mayrberger
 
Ein Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und InternetEin Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und InternetJohannes Moskaliuk
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikJutta Pauschenwein
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsRoland Klemke
 
E fortbildung WS 2012
E fortbildung WS 2012E fortbildung WS 2012
E fortbildung WS 2012laaerberg
 

Tendances (20)

Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?Lernplattformen der Zukunft?
Lernplattformen der Zukunft?
 
Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011
 
Grundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-LearningGrundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-Learning
 
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
 
eLearning2.0_01
eLearning2.0_01eLearning2.0_01
eLearning2.0_01
 
eLearning2.0_02
eLearning2.0_02eLearning2.0_02
eLearning2.0_02
 
eTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxiseTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
 
Moodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit LegoMoodle erklaert mit Lego
Moodle erklaert mit Lego
 
Lernvideo
LernvideoLernvideo
Lernvideo
 
eLearning2.0_03
eLearning2.0_03eLearning2.0_03
eLearning2.0_03
 
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien-  und ICT-KonzeptWege zum lokalen Medien-  und ICT-Konzept
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
 
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
Frauen netzwerken am 6. Mai 2020
 
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureEinsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
 
Ein Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und InternetEin Open Course zwischen Universität und Internet
Ein Open Course zwischen Universität und Internet
 
Online-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-DidaktikOnline-Workshop zur Online-Didaktik
Online-Workshop zur Online-Didaktik
 
E teaching 2 0
E teaching 2 0E teaching 2 0
E teaching 2 0
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
 
E fortbildung WS 2012
E fortbildung WS 2012E fortbildung WS 2012
E fortbildung WS 2012
 

En vedette

Microblobbing in Higher Education
Microblobbing in Higher EducationMicroblobbing in Higher Education
Microblobbing in Higher EducationMartin Ebner
 
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6 (2013)Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6 (2013)Martin Ebner
 
De-Identification In Learning Analytics
De-Identification In Learning AnalyticsDe-Identification In Learning Analytics
De-Identification In Learning AnalyticsMartin Ebner
 
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 2
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 2Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 2
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 2Martin Ebner
 
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 1
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 1Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 1
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 1Martin Ebner
 
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 2 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 2 (2013)Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 2 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 2 (2013)Martin Ebner
 
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)Martin Ebner
 
Learning Management Systeme
Learning Management SystemeLearning Management Systeme
Learning Management SystemeMartin Ebner
 
Freie Bildungsmaterialien - wesentlicher Bestandteil der Bildungseinrichtunge...
Freie Bildungsmaterialien - wesentlicher Bestandteil der Bildungseinrichtunge...Freie Bildungsmaterialien - wesentlicher Bestandteil der Bildungseinrichtunge...
Freie Bildungsmaterialien - wesentlicher Bestandteil der Bildungseinrichtunge...Martin Ebner
 
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 3
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 3Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 3
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 3Martin Ebner
 
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6Martin Ebner
 
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 4
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 4Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 4
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 4Martin Ebner
 
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5Martin Ebner
 
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...Martin Ebner
 
M-Learning - Education for the Ne(x)t Generation?
M-Learning - Education for the Ne(x)t Generation?M-Learning - Education for the Ne(x)t Generation?
M-Learning - Education for the Ne(x)t Generation?Martin Ebner
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
M-Learning / Eine Einführung
M-Learning / Eine EinführungM-Learning / Eine Einführung
M-Learning / Eine EinführungMartin Ebner
 

En vedette (18)

Microblobbing in Higher Education
Microblobbing in Higher EducationMicroblobbing in Higher Education
Microblobbing in Higher Education
 
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6 (2013)Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6 (2013)
 
De-Identification In Learning Analytics
De-Identification In Learning AnalyticsDe-Identification In Learning Analytics
De-Identification In Learning Analytics
 
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 2
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 2Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 2
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 2
 
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 1
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 1Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 1
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 1
 
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 2 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 2 (2013)Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 2 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 2 (2013)
 
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 4 (2013)
 
Learning Management Systeme
Learning Management SystemeLearning Management Systeme
Learning Management Systeme
 
Freie Bildungsmaterialien - wesentlicher Bestandteil der Bildungseinrichtunge...
Freie Bildungsmaterialien - wesentlicher Bestandteil der Bildungseinrichtunge...Freie Bildungsmaterialien - wesentlicher Bestandteil der Bildungseinrichtunge...
Freie Bildungsmaterialien - wesentlicher Bestandteil der Bildungseinrichtunge...
 
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 3
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 3Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 3
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 3
 
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6
 
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 4
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 4Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 4
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 4
 
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2014 - Einheit 5
 
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
Kooperatives Lernen mit Technologien (Seminar Technology Enhanced Learning - ...
 
M-Learning - Education for the Ne(x)t Generation?
M-Learning - Education for the Ne(x)t Generation?M-Learning - Education for the Ne(x)t Generation?
M-Learning - Education for the Ne(x)t Generation?
 
Instructional Design
Instructional DesignInstructional Design
Instructional Design
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
M-Learning / Eine Einführung
M-Learning / Eine EinführungM-Learning / Eine Einführung
M-Learning / Eine Einführung
 

Similaire à Social Media Learning

Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Martin Ebner
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleeLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleMartin Ebner
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungJörg Hafer
 
E Learning Modelle In Der Hochschullehre
E Learning Modelle In Der HochschullehreE Learning Modelle In Der Hochschullehre
E Learning Modelle In Der HochschullehreFrijuelei
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKommunikation-zweinull
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...heiko.vogl
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningPhilip Meyer
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 

Similaire à Social Media Learning (20)

Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleeLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
 
E Learning Modelle In Der Hochschullehre
E Learning Modelle In Der HochschullehreE Learning Modelle In Der Hochschullehre
E Learning Modelle In Der Hochschullehre
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen UnternehmenKMU 2.0 -  Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
KMU 2.0 - Web 2.0 für Lern- u. Wissensmanagement in kleinen Unternehmen
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
 
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-LearningGestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
Gestaltung von Lernumgebungen für Service E-Learning
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 

Plus de Martin Ebner

Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?Martin Ebner
 
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...Martin Ebner
 
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration
Effects of Remote Learning on Practitioner IntegrationEffects of Remote Learning on Practitioner Integration
Effects of Remote Learning on Practitioner IntegrationMartin Ebner
 
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...Martin Ebner
 
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...Martin Ebner
 
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...Martin Ebner
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening ToolMartin Ebner
 
Speech-based Learning with Amazon Alexa
Speech-based Learning with Amazon AlexaSpeech-based Learning with Amazon Alexa
Speech-based Learning with Amazon AlexaMartin Ebner
 
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuellwww – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuellMartin Ebner
 
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der LehreTU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der LehreMartin Ebner
 
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-KursDigitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-KursMartin Ebner
 
MOOC map (Version 3)
MOOC map (Version 3)MOOC map (Version 3)
MOOC map (Version 3)Martin Ebner
 
ReDesign your lecture Canvas [eng]
ReDesign your lecture Canvas [eng]ReDesign your lecture Canvas [eng]
ReDesign your lecture Canvas [eng]Martin Ebner
 
ReDesign your lecture Canvas [de]
ReDesign your lecture Canvas [de]ReDesign your lecture Canvas [de]
ReDesign your lecture Canvas [de]Martin Ebner
 
MOOC-Maker Canvas [eng]
MOOC-Maker Canvas [eng]MOOC-Maker Canvas [eng]
MOOC-Maker Canvas [eng]Martin Ebner
 
MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]Martin Ebner
 
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen UniversitätDigitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen UniversitätMartin Ebner
 
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens Martin Ebner
 
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Martin Ebner
 

Plus de Martin Ebner (20)

Maker Education
Maker EducationMaker Education
Maker Education
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
 
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
 
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration
Effects of Remote Learning on Practitioner IntegrationEffects of Remote Learning on Practitioner Integration
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration
 
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
 
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
 
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
 
Speech-based Learning with Amazon Alexa
Speech-based Learning with Amazon AlexaSpeech-based Learning with Amazon Alexa
Speech-based Learning with Amazon Alexa
 
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuellwww – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
 
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der LehreTU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
 
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-KursDigitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
 
MOOC map (Version 3)
MOOC map (Version 3)MOOC map (Version 3)
MOOC map (Version 3)
 
ReDesign your lecture Canvas [eng]
ReDesign your lecture Canvas [eng]ReDesign your lecture Canvas [eng]
ReDesign your lecture Canvas [eng]
 
ReDesign your lecture Canvas [de]
ReDesign your lecture Canvas [de]ReDesign your lecture Canvas [de]
ReDesign your lecture Canvas [de]
 
MOOC-Maker Canvas [eng]
MOOC-Maker Canvas [eng]MOOC-Maker Canvas [eng]
MOOC-Maker Canvas [eng]
 
MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]
 
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen UniversitätDigitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
 
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
 
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
 

Dernier (7)

Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 

Social Media Learning

  • 1. Social Media Learning Einsatzszenarien und Werkzeuge ) 10 12- 11- 20 on si er (V
  • 2. Agenda ● Social Software (Begriffsdefintion) ● Einsatz neuer Medien im Unterricht – Übersicht und Rückblende ● Werkzeuge, Erfahrungen, Beispiele ● Spezielle Anwendungen
  • 3. Abbildung, Mark Hunter, FlickR: htp://www.fickr.com/photos/tartanpodcast/4187565894/ Social Software „Social Sofware“ steht heute als Synonym für viele Web-2.0-Angebote, aber was macht den Begriff wirklich aus?
  • 4. Begriffsdefinition: Social Software Web-2.0-Anwendungen werden dann als Social Software bezeichnet, wenn sie Interaktionen innerhalb einer Nutzergemeinschaft gezielt unterstützen Koch & Richter, 2008 Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen.
  • 5. Begriffsdefinition: Social Software 3 Basisfunktionen: ● Identitäts- und Netzwerkmanagment ● Informationsmanagment ● Interaktion und Kommunikation Koch & Richter, 2008 Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen.
  • 6. Begriffsdefinition: Social Software Ebner & Lorenz, 2012 Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen
  • 7. Abbildung, Basti Hirsche, FlickR: htp://www.fickr.com/photos/cervus/4000302755/ EINSATZ NEUER MEDIEN IM UNTERRICHT „Neue“ Medien können auf vielfältige Weise eingesetzt werden und stoßen sehr häufig erst einmal auf Ablehnung - oder große Euphorie.
  • 8. Rückblick: Was war noch mal das?
  • 10. Und was war noch mal das?
  • 11. … die schwarze Schultafel!
  • 12. Varianten des Einsatz von Medien in der Lehre Ebner, Schön & Nagler, 2011 Einführung - Das Themenfeld "Lernen und Lehren mit Technologien" htp://l3t.eu
  • 13. Abbildung, Ralf Appelt, FlickR: htp://www.fickr.com/photos/adesigna/2946164861/ WERKZEUGE, ERFAHRUNGEN, BEISPIELE Zunächst einmal die „klassischen“ Web 2.0 Werkzeuge, die nur grobe Kommunikations- und Nutzungsmöglichkeiten vorgeben aber erst mit Leben gefüllt werden müssen.
  • 14. Wikis in Unterricht und Lehre Wikis passen gut, wenn … ● Gemeinsam schriftliches zu erarbeiten ist und dokumentiert werden soll ● Verteilte Gruppe aus unterschiedlichen Orten, die in relativ langem Zeitraum ein Problem lösen sollen ● Wenn eine Auszeichnungssprache gelernt wird Vorteile der Technologie ● Ermöglichen kollaboratives Schreiben, das auf dem Papier undenkbar ist ● Übersichtlicher als geteilte Dateien
  • 15. Wikis in Unterricht und Lehre Herausforderungen ● Wikis wachsen nicht von alleine (man hat die Massen nicht) ● Klare Aufgabenstellung und „erzwungene“ Teilnahme ist im Unterrichtssetting notwendig ● Mensch denkt bei Texten eher linear, Wikis sind nicht Netzstrukturen ● Strukturen müssen vorgegeben werden ● Die Einzelarbeit ist schwer zu benoten, trotz Protokolle Erfahrungen liegen vor … ● z. B. Erstellung eines Baulexikons – Texte von Studierenden sind erstaunlich gut.
  • 16. Wikis in Unterricht und Lehre – Beispiel ● Baulexikon ● Link: htp://wiki.tugraz.at
  • 17. Wikis in Unterricht und Lehre – Hinweis! Kostenlose Nutzung z. B. pbwiki.com
  • 18. Podcasts in Unterricht und Lehre Podcasts passen gut, wenn … ● Nachbereitung des Unterrichts ● Bei komplexen mathematischen Darstellungen ● Das Entstehen von Zeichnungen, Skizzen essentieller Bestandteil des Unterrichts ist (Vodcast) ● Bei „einmaligen“ Events (z.B. Gastredner) Vorteile der Technologie ● Wenn reine Mitschnite ohne großen Mehraufwand ● Lernende können sich die Sequenzen beliebig ansehen/-hören
  • 19. Podcasts in Unterricht und Lehre Herausforderungen ● Nachbearbeitung kann sehr hoch sein ● Liveaufnahmen keine Studioaufnahmen ● Große Datenmengen ● Transparenz der Lehre Erfahrungen liegen vor … ● Evaluationen zeigen, dass Lernende es sehr begrüßen ● Lehrende zeichnen sich ungern auf ● Sehr interessant in Kombination mit TabletPC
  • 20. Podcasts in Unterricht und Lehre – Beispiel ● Livestreaming an der TU Graz ● Link: htp://curry.tugraz.at/ZID%20VL.aspx
  • 21. Podcasts in Unterricht und Lehre – Beispiel TU Graz
  • 22. Weblogs in Unterricht und Lehre Weblogs passen gut, wenn … ● Individuelle Arbeiten zu dokumentieren sind ● Es um den Weg geht, und nicht das Ziel (es muss etwas entwickelt werden) ● Längerer Zeitraum – mindestens ein Semester ● z. B. Lerntagebuch, E-Portfolio ● Nicht überwiegend Kommunikation stat finden soll, sondern Einzelarbeit Vorteile der Technologie ● Multimedia kann abgespeichert werden ● Relativ einfach Abbildung: http://www.acheta.de/heimchen/weblog.jpg
  • 23. Weblogs in Unterricht und Lehre Herausforderungen ● Regelmäßigkeit muss „erzwungen“ werden, z. B. durch Benotung ● Studierende finden es erst lustig, dann lästig und anstrengend ● Monitoren ist für Lehrende auch aufwändig ● Man kann kommentieren, es ist aber keine Kommunikation auf gleicher Augenhöhe (Hauptmeinung und Kommentare) Erfahrungen liegen vor … ● Blogger behalten Wissen aus einer Veranstaltung besser als Nichtblogger Abbildung: http://www.acheta.de/heimchen/weblog.jpg
  • 24. Weblogs in Unterricht und Lehre – Beispiel ● Einsatz zur Refexion ● Link: htp://tugll.tugraz.at/it10/ weblog/
  • 25. Microblogging in Unterricht und Lehre Microblogging passt gut, wenn … ● Ergebnisse von Internetrecherchen ausgetauscht werden sollen ● Ersatz für Wochenberichte gefragt ist (tägliche Meldung, regelmäßige Beschäftigung mit Thema) ● Echtzeitkommunikation gefragt ist (Backchannel bei Konferenzen, Massenlehrveranstaltung) Vorteile der Technologie ● Bündelung/Dokumentation möglich: Hashtags ● Ist einfach ● Mobil (inklusive Twitpics, Audio-Boos)
  • 26. Microblogging in Unterricht und Lehre Herausforderungen ● Echtzeitkommunikation ist für Lehrende nicht mehr trivial ● Lehrende müssen ein weiteres Tool monitoren (regelmäßig), ist zeitintensiv ● 140 Zeichen Limitierung passt nicht zu allen Aufgaben ● Man begibt sich als Lehrender auf „gleiche Stufe“ und wird „menschlicher“ - hat Vor- und Nachteile ● Ist nicht grundsätzlich dauerhaft verfügbar Erfahrungen liegen vor … ● Parallel zu Konferenzen ● Zur Recherche
  • 27. Microblogging in Unterricht und Lehre ● Einsatz als Recherchetool ● Link: htp://twiter.tugraz.at
  • 28. Bookmarking in Unterricht und Lehre Bookmarking passt gut, wenn … ● Im Netz Ressourcen gesammelt werden sollen ● also relativ eingeschränkt, aber dort wirksam! Vorteile der Technologie ● Schnell und relativ einfach ● Mobil
  • 29. Bookmarking in Unterricht und Lehre Herausforderungen ● Keine Tools für Massen (Taggen tun nur wenige) ● Kein Rating, schwer, Gewichtungen vorzunehmen ● Tagging: unter Umständen schwer zu finden, da keine gemeinsame Taxonomie Erfahrungen liegen vor … ● Zur Recherche von bestimmten Java-Lösungen ● In Communties of Practice, weniger in Unterrichtssituationen
  • 30. Bookmarking in Unterricht und Lehre – Beispiel http://www.flickr.com/photos/daveduarte/2817722169 ● Linksammlung ● Link: htp://tugll.tugraz.at/bauinfo2/bookmarks/all/
  • 31. Video-Konferenzen in Unterricht und Lehre Video-Konferenzen passt gut, wenn … ● Gastredner ● Verteilte Lehrveranstaltungen (über zwei Universitäten) ● Reisekosten gespart werden sollen Vorteile der Technologie ● Raumprobleme können überwunden werden ● Internationale Vortragende können leicht eingebunden werden ● Skype Konferenzen leicht aber beschränkte Teilnehmerzahl
  • 32. Video-Konferenzen in Unterricht und Lehre Herausforderungen ● Sehr teuer ● Eigentlich braucht jeder ordentliche Endgeräte (Headset, Cam) – nicht so weit verbreitet Erfahrungen liegen vor … ● Universitäten, aber vglw. selten im Einsatz ● Vereinzelt in Schulen mit Skype Verbindungen
  • 33. Video-Konferenzen im Unterricht – Beispiel ● Online Seminar ● Link: htp://www.fnm-austria.at/arbeitsgemeinschaften/ web20idl/xowiki/en/onlinemeetings
  • 34. Mobile Technologien in Unterricht und Lehre Mobile Technologien passt gut, wenn … ● Örtlichkeiten eine Rolle spielen ● Für Naturaufnahmen ● Zugriff auf Lernmaterialien unterwegs ● Kommunikationsmöglichkeit (vgl. Microblogging) Vorteile der Technologie ● Ortsunabhängigkeit ● Informationen und Lernmaterial dann wann es gebraucht wird ● GPS, Kamera, Videofunktionen erlauben Dokumentation der Umwelt
  • 35. Mobile Technologien in Unterricht und Lehre Herausforderungen ● Vielfalt der Endgeräte (kaum möglich alle Endgeräte zu unterstützen) ● Noch nicht fächendecken vorhanden, aber stark ansteigend ● Potentiale werden von Lehrenden kaum erkannt Erfahrungen liegen vor … ● Geotagging ist eine neue Möglichkeit ● Studierende greifen immer mehr mobil auf die Angebote zu
  • 36. Mobile Technologien im Unterricht – Beispiel ● GeoWiki ● TU Graz iPhone Development ● Link: htp://elearningblog.tugraz.at/archives/3168
  • 37. Echtzeitkollaboration in Unterricht und Lehre Echtzeitkollaboration passt gut, wenn … ● Bei Brainstorming-Phasen ● Dokumentation von Gruppenarbeiten; Protokollen ● Verteiltes Arbeiten an einem Dokument Vorteile der Technologie ● Schnell, einfach, unkompliziert ● Einträge sind unmitelbar sichtbar ● Einträge anderer gut und schnell erkennbar (farbliche Trennung)
  • 38. Echtzeitkollaboration in Unterricht und Lehre Herausforderungen ● „Halb-Öffentlichkeit“ ● Funktionalitäten derzeit noch eingeschränkt, komplexe Dokumentation schwer möglich Erfahrungen liegen vor … ● Einsatz zur gemeinsamen Dokumenterstellung ● Protokollerstellung ● Parallele Dokumenterstellung zu Skypekonferenzen
  • 39. Echtzeitkollaboration im Unterricht – Beispiel http://www.flickr.com/photos/laughingsquid/4690558263 ● Gemeinsames Verfassen von Dokumenten ● htp://etherpad.tugraz.at
  • 40. Video-Erstellung in Unterricht und Lehre Videoerstellung passt gut, wenn … ● Es auch um neue Medien geht oder die Tools vertraut sind ● Wenn Arbeitsresultate erstellt werden sollen ● Wenn andere an Lernresultaten Teil haben sollen (Öffentlichkeit, Eltern!) Vorteile der Technologie ● Ist heute relativ einfach geworden (Digicam, Hochladen kein Problem) ● sobald es schön werden soll, allerdings auch zeitintensiv
  • 41. Video-Erstellung in Unterricht und Lehre Herausforderungen ● Zeitaufwand trotz Einfachheit Erfahrungen liegen vor … ● v.a. in medienafnen Studiengängen, beispielsweise der Medienpädagogik, ● Auch in Schulprojekten
  • 42. Video-Erstellung im Unterricht – Beispiel ● Schulprojekt: Komposition im Schulhaus ● Link: http://www.youtube.com/user/tubethewetube ● Mehr zum Projekt WeTube - http://www.hs.lehen.eduhi.at/wetube/WeTube1+JPG.htm
  • 43. Video-Erstellung im Unterricht – Screencast ● Beispiel für simples Video: Screencast ● htp://l3t.tugraz.at
  • 44. Abbildung, Karsten Kneese, FlickR: htp://www.fickr.com/photos/karstenkneese/1260739698 SPEZIELLE ANWENDUNGEN Es gibt noch eine Reihe von spezielleren Anwendungen, die sich direkt an Lernende richten und dabei Web-2.0-Prinzipien einsetzen
  • 45. Busuu.com: Lernnetzwerk für Sprachenlernende cobocards.com
  • 46. One Million Futures onemillionfutures.com
  • 47. CoboCards: Gemeinsam Lernkarteien anlegen cobocards.com
  • 48. Kontakt Dr. Martin Ebner, TU Graz TU Graz martin.ebner@tugraz.at htp://elearningblog.tugraz.at/ Dr. Sandra Schaffert Salzburg Research / Salzburg NewMediaLab sandra.schaffert@salzburgresearch.at htp://sansch.wordpress.com