SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  27
Télécharger pour lire hors ligne
Der volle
                   Durchblick
                   in Sachen



               Erneuerbare
                 Energien



    Kosten und Nutzen
    Daten & Fakten zu den wichtigsten
       Energiequellen der Zukunft
 Auf den ersten Blick erscheinen viele Vorbehalte gegenüber den Erneuerbaren
    Energien plausibel. Doch dahinter verbirgt sich oft ein ganz anderes Bild.
Mit Daten und Fakten über die Kosten und den Nutzen des Ausbaus Erneuerbarer
   Energien erweitert diese Broschüre den Blickwinkel zum vollen Durchblick.
Auf den ersten Blick:   Die Förderung von Erneuerbaren
                            Energien belastet unsere
                            Volkswirtschaft.




4                                                            5
Der Nutzen der
    Deutschland ist zu 70 Prozent abhängig von         Raum. Die Bundesregierung will den Ausbau
    Energieimporten – teilweise aus instabilen         Erneuerbarer Energien weiter konsequent ver-
    Regionen. Die globale Energienachfrage und         folgen. Der daraus resultierende finanzielle
    der Energiepreis steigen kontinuierlich. Diese     Nutzen für die deutsche Volkswirtschaft wird


                                                                                                                            Förderung überwiegt
    Faktoren sind für die Energieversorgung ein        also weiter steigen: Die Branche prognostiziert
    wirtschaftliches Risiko. Mit dem Ausbau der        für das Jahr 2020, dass Erneuerbare Energien
    Erneuerbaren Energien machen wir uns un­           Umweltschäden in Höhe von 12,3 Mrd. Euro ver-
    abhängig von nuklearen und fossilen Energien       meiden und Energieimporte in Höhe von 50 Mrd.


                                                                                                                            die Kosten bei Weitem.
    – und deren Preisentwicklung. Die Strompro­        Euro einsparen. Die kommunale Wertschöpfung
    duktion aus fossilen Kraftwerken und damit         durch Erneuerbare Energien wird Prognosen
    die entsprechenden Treibhausgasemissionen          zufolge rund 12 Mrd. Euro betragen.
    können schrittweise und dauerhaft reduziert
    werden. Klimafolgeschäden werden dadurch           Diese wirtschaftlichen und klimaschutzrelevan-
    verhindert.                                        ten Vorteile sind aber nicht kostenlos zu haben.
                                                       Im Stromsektor werden Erneuerbare Energien
                                                       über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
                                                       gefördert. Die Finanzierung erfolgt über den
                                                       Strompreis. Es handelt sich also nicht um eine
                                                       Subvention und ist deshalb unabhängig vom
                                                       Staatshaushalt. Wie jede andere neue Tech-
                                                       nologie brauchen auch Erneuerbare Energien
                                                       eine Anschubfinanzierung. Ihre Förderung ist
                                                       allerdings kein Fass ohne Boden, sondern dient
                                                       dazu, Erneuerbare Energien wettbewerbsfähig
                                                       zu machen. Laut einer Studie des Ingenieurbü-
                                                       ros für neue Energien (IfnE) wird das jährliche
                                                       Fördervolumen im Jahr 2016 mit 11 Mrd. Euro
                                                       das Maximum erreichen (2010: 8 Mrd. Euro). Der
                                                       Bundesverband Erneuerbare Energie prognos-
                                                       tiziert den Zeitpunkt der maximalen Unterstüt-
    Bereits im Jahr 2009 haben Erneuerbare Ener-       zung für Ende des Jahrzehnts. Danach sinkt das
    gien Umwelt- und Klimaschäden, sogenannte          Fördervolumen. Einerseits ist dies der Degres-
    externe Kosten, in Höhe von 8 Mrd. Euro ver-       sion der Vergütungssätze geschuldet, anderer-
    mieden. Durch die Nutzung Erneuerbarer Ener-
    gien konnte die deutsche Volkswirtschaft im
                                                       seits wird es für Betreiber von Anlagen immer
                                                       lukrativer auf die EEG Vergütungen zu verzich-
                                                                                                                                          KOSTEN
    selben Jahr auch Ausgaben für Energieimporte       ten und den erneuerbaren Strom an der Börse
    in Höhe von 5,1 Mrd. Euro einsparen – das sind     direkt zu vermarkten.
    9,4 Prozent der Gesamtausgaben für die Einfuhr
    von Rohstoffen. Die deutsche Volkswirtschaft       Während die Kosten für Erneuerbare Energien
    profitiert zudem von steigender Beschäftigung.     langfristig sinken, wird der monetäre Nutzen
    Die Erneuerbare-Energien-Branche rechnet           der regenerativen Energieerzeugung für die
    mit 500.000 Arbeitsplätzen bis zum Jahr 2020.      Volkswirtschaft stetig steigen.
    Zwar sinkt dafür die Anzahl der Jobs in anderen
    Sektoren, der Gesamteffekt ist jedoch positiv:     Zukünftiges Fördervolumen
    Eine Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche   (Differenzkosten) für die Stromerzeugung
                                                       aus Erneuerbare-Energien-Anlagen
    Strukturforschung (GWS) prognostiziert bis zu
                                                                                                                              NUTZEN
                                                       (in Milliarden Euro)
    311.000 Beschäftigte netto im Jahr 2030.
                                                       12                                                   142 Mrd. Euro
    Auch ländliche Regionen gewinnen durch Er-                                                              Differenz-
    neuerbare Energien: kleine Handwerksbetrie-        10
                                                                                                            kosten
    be und mittelständische Unternehmen aus der                                                             bis 2030
    Region sorgen für Errichtung, Betrieb und War-      8
    tung der Anlagen. Durch Einnahmen aus der
    Gewerbesteuer und der Verpachtung gemeinde-         6
    eigenen Grund und Bodens kommt Geld in kom-
    munale Haushaltskassen. Im Jahr 2009 trugen         4
                                                                                                            Geothermie
    Erneuerbare Energien in Höhe von 6,6 Mrd. Euro                                                          Bioenergie
                                                                                                            Solarenergie
                                                        2
    zur kommunalen Wertschöpfung bei. Somit ist                                                             Windenergie
                                                                                                            Wasserkraft
    die Förderung Erneuerbarer Energien vor allem           2010        2015          2020    2025   2030
    auch eine Chance für den strukturschwachen         Quelle: Quelle: IfnE, DLR, IWES 2010


6                                                                                                                                                    7
Förderung Erneuerbarer Wärme:
                                                                                                                                ne Wirksamkeit ist jedoch durch die Abhängigkeit könnte: Laut ifo-Gutachten kann die gesperrte
                                                                                                                                von der aktuellen Haushaltslage begrenzt.          Fördersumme von 115 Mio. Euro private Investi-
                                                                                                                                                                                   tionen in Höhe von 844 Mio. Euro auslösen. Auf

    Der Staat profitiert auch von                                                                                               Deutlich wurde dies, als im April 2010 die bereits allen Stufen der Wertschöpfungskette, das heißt
                                                                                                                                in den geltenden Bundeshaushalt eingeplanten bei Fertigung, Vertrieb und Installation der Hei-
                                                                                                                                Fördermittel für Ökoheizungen vom Bundes- zungstechnik, entstehen Steuereinnahmen in

    Steuereinnahmen.                                                                                                            finanzministerium mit einer Haushaltssperre Höhe von bis zu 300 Mio. Euro.
                                                                                                                                belegt wurden – als Sparmaßnahme. Dies führ-
                                                                                                                                te zur massiven Verunsicherung der Verbrau- Doch nicht nur Klima und Staat gewinnen durch
                                                                                                                                cher, die den Umstieg auf regenerative Wärme eine konsequente Förderung der Erneuerbaren
    Der Wärmebedarf macht in Deutschland mehr                                Da trifft es sich gut, dass gerade im Wärme-       planten oder – noch schlimmer – im Vertrauen Wärme. Vor allem auch die privaten Haushalte
    als die Hälfte des Energieverbrauchs aus und                             bereich mit besonders einfachen Mitteln eine       auf zugesicherte staatliche Zuschüsse bereits profitieren von einer Ökoheizung. Zwar ist eine
    wird noch zu über 90 Prozent aus fossilen                                drastische Einsparung der immer knapper und        in neue Heizanlagen investiert hatten. Im Juli solche Anlage in der Anschaffung noch teurer
    Energien gedeckt. Dabei sind wir vor allem                               teurer werdenden Energieträger Öl und Erdgas       wurde die Haushaltssperre über 115 Mio. Euro als eine Öl- oder Gasheizung, die Investition
    auf Importe von Erdöl und Erdgas angewiesen.                             erreicht werden kann. Erneuerbare Energien         Fördermittel wieder aufgehoben. Eine gute Ent- amortisiert sich jedoch durch die geringeren
    Zwar werden auch im Stromsektor Gaskraft­                                tragen hierzu neben Effizienzsteigerungsmaß-       scheidung, vor allem für den Fiskus selbst, wie Verbrauchskosten binnen weniger Jahre. So la-
    werke wegen ihrer Flexibilität eine zuneh­                               nahmen wie zum Beispiel einer verbesserten         eine Studie des Münchener Instituts für Wirt- gen die Verbrauchskosten einer „erneuerbaren“
    mend wichtigere Rolle spielen, um natürliche                             Wärmedämmung von Gebäuden einen wich-              schaftsforschung (ifo) belegt. Denn durch eine Heizung im Jahr 2009 im Durchschnitt um etwa
    Angebotsschwankungen von Wind­ und Solar­                                tigen Teil bei. Durch ihre Nutzung kann auch       Sperrung der Fördermittel wäre dem Finanzmi- 550 Euro niedriger als bei einer vergleichbaren
    strom auszugleichen. Doch ist der Erdgasan­                              der Ausstoß von Treibhausgasen und anderen         nister mehr Geld entgangen, als er einsparen Heizung auf Basis von Heizöl, Erdgas oder Kohle.
    teil im Stromsektor wesentlich geringer als im                           Schadstoffen verhindert werden. So wurden al-
    Wärmesektor. Will Deutschland seine Import­                              lein im Jahr 2009 durch die Wärmegewinnung
    abhängigkeit von Erdgas zukünftig minimie­                               aus Erneuerbaren Energien Umweltschäden in         Förderstopp bei Ökoheizungen
    ren, spielt also die Wärmebereitstellung die                             Höhe von 2,1 Milliarden Euro vermieden. Der        Durch eine Sperrung von 115 Millionen Fördermitteln für Ökoheizungen wären dem
    zentrale Rolle.                                                          Bundesverband Erneuerbare Energie geht da-         Fiskus im Jahr 2010 bis zu 300 Millionen Euro an Steuereinnahmen entgangen.
                                                                             von aus, dass bei verbesserten und vor allem
                                                                             verlässlichen Rahmenbedingungen bis 2020 ein
                                                                             Anteil von 25 Prozent Erneuerbare Energien im
                                                                             Wärmesektor erreichbar ist. Das Ziel der Bun-                                                                            Fiskus
    Energiemix in Deutschland 2000 – 2009
                                                                             desregierung ist es, den Anteil der Wärme aus                                                                            öffentliche
    Im Jahr 2009 lieferten Erneuerbare
                                                                             Erneuerbaren Energien von 8,4 Prozent im Jahr                                                                            Haushalte
    Energien rund 10 Prozent (238 TWh) des
    Endenergieverbrauchs von insgesamt etwa
                                                                             2009 auf 14 Prozent im Jahr 2020 annähernd zu      400 Mio. Euro
                                                                             verdoppeln. In ihrer Vorausschau im Nationalen     Fördertopf für
    2.400 TWh.
                                                                             Aktionsplan wird sogar ein Anteil von 15,5 Pro-    regenerative
                                                                             zent in 2020 für möglich gehalten.
                                                                                                                                Heizungen
    1200 Terrawattstunden                                Kraftstoff
                                                         Strom               Um dieses Ziel zu erreichen, hat die damalige                                             19,5 Mio. Euro
    1000
                                                         Wärme               schwarz-rote Regierungskoalition zum Jahres-                                              gekürzt
                                                                             beginn 2009 das Erneuerbare-Energien-Wärme-                                               265 Mio. Euro
                                                                             Gesetz (EEWärmeG) eingeführt. Es verpflichtet                                             ausgeschöpft                          300 Mio. Euro
     800
                                                                             Bauherren, den Wärmebedarf von Neubauten
                                                                             anteilig aus Solarenergie, Biomasse oder Erd-                                             115 Mio. Euro                         entgangene
     600
                                                                             wärme zu decken. Alternativmaßnahmen wie                                                  gesperrt                              Steuereinnahmen
                                                                             eine verbesserte Dämmung des Hauses, der An-
     400                                                                     schluss an ein Fernwärmenetz oder Kraft-Wär-
                                                                             me-Kopplung sind möglich. Außerdem stellt das
     200                                                                     so genannte Marktanreizprogramm (MAP) Zu-
                                                                             schüsse und zinsgünstige Darlehen für den Ein-          Entgangene
           00   09   00   09   00   09    00   09   00     09    00   09     bau beziehungsweise die Nachrüstung von wär-            Förderung
                                                                             meerzeugenden Erneuerbare-Energien-Anlagen                                                                             Haushalte
            Erdöl    Erdgas    Erneuer-    Stein-   Braun-       Atomkraft
                                 bare
                               Energien
                                           kohle     kohle
                                                                             zur Verfügung. Dieses haushaltsfinanzierte För-                                                                        844 Mio. Euro
                                                                             derinstrument gibt zwar gute Anreize für Haus-                                                                         verhinderte
                                                                             besitzer, auf regenerative Wärme zu setzen, sei-   Stand: 06/2010                                                      Investitionen
    Quelle: BMWi, BMU/AGEE-Stat, AGEB, BDEW, Statistisches                                                                      Quelle: ifo 2010; Berechnet wurden die Auswirkungen des
    Bundesamt, eigene Berechnung; Stand 8/2010                                                                                  Förderstopps auf die öffentlichen Haushalte

8                                                                                                                                                                                                                                    9
Auf den ersten Blick:   Erneuerbare Energien blähen die
                             Stromrechnung auf.


                                                        Haushaltsstrompreis

                                           EEG-Umlage




10                                                                            11
Erneuerbare Energien
     Erneuerbare Energien werden weiter ausge­           selben Ausmaß. Die Endverbraucher dürften
     baut. Dadurch steigt die EEG­Umlage, also der       diese Umbuchung daher nicht im Portemon-
     Betrag, den jeder Haushalt pro Kilowattstunde       naie spüren.



                                                                                                            taugen nicht als
     (kWh) Strom für die Förderung Erneuerbarer • Massiver Einbruch der Börsenstrompreise als
     Energien bezahlt. Die regelmäßige Erhöhung          Folge der Wirtschaftskrise: Die EEG-Umlage
     der Strompreise durch viele Versorger lässt         wird als Differenz zwischen EEG-Vergütungen



                                                                                                            Sündenbock.
     sich aber nicht allein dadurch erklären.            und dem Börsenstrompreis am Spotmarkt
                                                         berechnet. Kauf und Verkauf werden am
     Die Preisgestaltung einzelner Anbieter hängt        Spotmarkt sofort, beziehungsweise inner-
     vor allem von deren Beschaffungsstrategien ab.      halb von maximal zwei Tagen abgewickelt.
     Strom für Haushaltskunden wird größtenteils         Der Börsenstrompreis ist aufgrund der Wirt-        Trotz Preiseinbruch auf den Strombeschaffungsmärkten steigt der Haushaltsstrompreis
     mit einer Vorlaufzeit von ein                bis    schaftskrise drastisch gesunken. Das führt         weiter an – obwohl die EEG Umlage nur einen kleinen Anteil ausmacht.
     zwei Jahren am sogenannten                                        rechnerisch zu einem Anstieg         Cent pro Kilowattstunde                                              Haushaltsstrompreis
     Terminmarkt beschafft. So                                          der Differenz – das heißt der        24
     haben einige Unternehmen                                           EEG-Umlage – und ist damit ein
     bereits 2008 Strom zu damals                                       Grunddilemma der Kostenbe-
                                                                                                                                                                       EEG-Umlage
                                                                                                             22
     hohen     Beschaffungskosten                                      rechnung (siehe S. 49).
     für das Jahr 2010 eingekauft                                                                            20
     und geben diesen Preis jetzt                                     Der sinkende Börsenstrompreis
     an ihre Kunden weiter. Andere                                    sollte allerdings auch zu sinken-      18
     Stromlieferanten haben ihren Strom erst nach                    den Endkundenstrompreisen füh-
                                                                                                                                                                                           Sinkende Strombeschaffungs-
     dem Einbruch des Strompreises infolge der ren. Schließlich machen die Beschaffungskos-                  16
                                                                                                                                                                                           kosten werden nur mit Verzögerung
     Wirtschaftskrise gekauft – zu erheblich gerin- ten mit rund 30 Prozent (2009) den größten Teil                                                                                        und unvollständig an die Haushalte
     geren Beschaffungspreisen. Deshalb konn- des Haushaltsstrompreises aus. Das Gutachten                   14
                                                                                                                                                                                           weitergegeben.
     ten viele Stromlieferanten in Deutschland ihre „Gerechtfertigte Strompreiserhöhungen?“, das
     Strompreise konstant halten oder sogar sen- im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bünd-                 12
     ken, obwohl sich die EEG-Umlage gegenüber nis 90/Die Grünen erstellt wurde, belegt, dass
                                                                                                             10
     2009 von 1,2 Cent auf rund 2 Cent pro kWh fast im Jahr 2010 durchschnittlich ca. 0,8 Cent/kWh
     verdoppelt hat. Erneuerbare Energien taugen an gesunkenen Beschaffungskosten nicht an
                                                                                                              8
     also nicht als Sündenbock für steigende Strom- die Endkunden weitergegeben werden. Die End-                                                                                               EEX Base Frontjahr (Terminmarkt)
     rechnungen.                                      verbraucher zahlen deshalb im Jahr 2010 rund            6
                                                      1 Mrd. Euro zu viel an die Energieversorger.
     Die Verdopplung der EEG-Umlage innerhalb ei- Diese können ihre Preise hoch halten, weil es               4
     nes Jahres ist ein einmaliger Effekt. Denn zwei auf dem deutschen Strommarkt an Wettbewerb                                                                                                         EEX Base Spot (Spotmarkt)
     Drittel des Anstiegs sind auf die einmalige Ver- fehlt.
                                                                                                                  Jan. 08    Apr. 08    Mai 08        Okt. 08    Jan. 09   Apr. 09        Juli 09   Okt. 09     Jan. 10   Apr. 10     Juli 10
     änderung der Berechnungsmethode der Um-
                                                                                                            Quellen: EEX, Statistisches Bundesamt
     lage zurückzuführen. Nur etwa ein Drittel der Die EEG-Umlage wird noch in diesem Jahrzehnt
     gegenüber 2009 zusätzlich umgelegten EEG- ihr Maximum erreichen. Nach verschiedenen
     Kosten gehen auf den weiteren Ausbau der Er- Prognosen wird der Maximalwert zwischen 2,9
     neuerbaren Energien zurück, nämlich 0,2 – 0,4 und 3,9 Cent pro Kilowattstunde liegen und spä-
     Cent pro kWh.                                    testens 2018 erreicht. Für einen Durchschnitts-             Zukünftige Entwicklung der EEG-Umlage
                                                      haushalt wären dies im Monat zwischen 8,50                  Zusammensetzung des Haushaltsstrompreises 2009 und zukünftige EEG-Umlagenentwicklung
     Gründe für höhere Förderkosten zum Jahres­ und 12 Euro. Danach wird die Umlage kontinu-                      nach der Leitstudie 2010 und Branchenerwartungen
     wechsel 2009/2010:                               ierlich sinken.
     • Kontinuierlicher Ausbau Erneuerbarer Ener-
       gien: 2009 betrug der Anteil der Erneuerbaren Ob die Haushalte absolut mehr oder weniger                       Abgaben ohne
                                                                                                                       EEG-Umlage
       Energien an der Stromerzeugung schon 16,1 für ihren Strom bezahlen müssen, ist abhängig                          7,7 ct/kWh                  EEG-Umlage
       Prozent.                                       davon, wie sich die Strombeschaffungskosten,                        (34 %)
     • Umstellung des Vermarktungsregimes: Seit Netzentgelte und andere Abgaben sowie der                    Strom-                                 2009           2010           2011                           2018                       2030
       dem 1. Januar 2010 werden indirekte EEG- Wettbewerb entwickeln.                                    beschaffung,                              1,2             2,05      2,7 – 3,2                       2,9–3,9                     0,1–0,6
                                                                                                            Vertrieb/                               ct/kWh      ct/kWh         ct/kWh                         ct/kWh                      ct/kWh
       Kosten (Regelenergie), die vorher als Teil der                                                        Service                                (5 %)
       Netzentgelte verrechnet wurden, zur EEG-                                                            8,5 ct/kWh       Netzentgelte
       Umlage „umgebucht“. Diese fällt dadurch                                                                (37 %)         5,5 ct/kWh
       höher aus. Die Netzentgelte sinken jedoch im                                                                            (24 %)

12                                                                                                                                                                 Quellen: BDEW 2010, BMU 2009, IfnE, DLR, IWES 2010, BEE, Energy Brainpool    13
Auf den ersten Blick:   Erneuerbare Energien sind nicht
                             wettbewerbsfähig.




14                                                             15
Es gibt noch keinen
     Auch 12 Jahre nach Beginn der Liberalisierung   jedem Unternehmen nötig, um Neuinvestiti-
     des deutschen Strommarktes kann von einem       onen zu tätigen. Diese haben vor allem E.ON
     funktionierenden Wettbewerb nicht die Rede      und RWE in beeindruckender Höhe angekündigt
     sein. Im Gegenteil: die EU­Wettbewerbskom­      - allerdings überwiegend in eine zentrale und


                                                                                                       effizienten Wettbewerb.
     mission, die deutsche Monopolkommission,        auf fossilen Energien beruhende Erzeugungs-
     die Bundesnetzagentur und das Bundeskar­        struktur. So betrugen zum Beispiel die geplan-
     tellamt haben zum wiederholten Male Wettbe­     ten Investitionen in Erneuerbare Energien von
     werbsverzerrungen festgestellt.                 E.ON im Zeitraum 2007 bis 2010 konzernweit
                                                     nur rund 1,5 Mrd. Euro jährlich. In Deutschland   Zwar gibt es über 1.000 Stromversorger in Deutschland. Über 80 Prozent der Kraftwerkskapa­
     Die vier größten Stromversorger RWE, E.ON,      plante das Unternehmen über die vier Jahre        zitäten liegen jedoch noch in der Hand von vier Oligopolisten. Erneuerbare Energien spielen in
     Vattenfall und EnBW bilden durch ihre hohen     Investitionen in Erneuerbare Energien in Höhe     ihrem Portfolio nur eine geringe Rolle.
     Anteile an den Stromerzeugungskapazitäten ein   von 1 Mrd. Euro. Das waren 1,6 Prozent aller
     Oligopol. Sie dominieren das Marktgeschehen.    geplanten Investitionen des Konzerns. RWE,
     Zudem lagen bis vor kurzem auch die Strom-      Vattenfall und EnBW planen im Zeitraum 2008
     übertragungsnetze in ihren Händen. Durch        bis 2012 zusammen rund 2,6 Mrd. Euro jährliche                                                                          E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW
     diese Marktmacht konnten konkurrierende         Investitionen in Erneuerbare Energien konzern-                 Marktbeherrschende Stellung                              setzen wenig auf Erneuerbare
     Stromerzeuger beim Netzzugang benachteiligt     weit. Zum Vergleich: 2009 wurden in Deutsch-                   weniger Energieversorger                                 Energien.
     werden. Unternehmen, in deren Hand sowohl       land insgesamt 20,4 Mrd. Euro in Erneuerbare                   Anteil an Kraftwerkskapazitäten im                       Stromerzeugung der
     Erzeugung als auch Transport liegen, haben      Energien investiert.                                           Jahr 2007                                                Oligopolisten im Jahr 2007
     zudem wenig Interesse am Ausbau der Netze
     zum Abtransport von Windenergie oder am be-     Dies zeigt: Durch die Förderung Erneuerbarer
     darfsgerechten Ausbau von Kuppelkapazitäten,    Energien treten viele neue Akteure in den Wett-
     die für den Stromaustausch mit europäischen     bewerb ein. Das EEG ermöglicht Landwirten
     Nachbarländern benötigt werden. Schließlich     und Familien sowie Stadtwerken und Mittel-                                                                                         Konventionell 241,8 TWh
     würden sie dadurch ihre Marktmacht selbst       ständlern zu Stromerzeugern zu werden. Erst-                                                                                       Wasserkraft     22,4 TWh
     beschneiden. Das Energiewirtschaftsgesetz (7.   mals seit Öffnung der Strommärkte entstehen                                                                                        Wind-, Solarenergie,
     Juli 2005) schreibt deshalb eine so genannte    jenseits der großen Konzerne neue, unabhängi-                                                                                      Biomasse,
                                                                                                                        82 %                   Konventionell        165,2 TWh
                                                                                                                                                                                        Geothermie        1,2 TWh
     Entflechtung von Erzeugung und Transport vor,   ge Akteure auf dem Strommarkt. Dank des EEG                                               Wasserkraft           31,8 TWh
                                                     können zukunftsweisende, jedoch noch teure                                                Wind-, Solarenergie,
     um dieses Marktversagen zu beheben. Die Mo-                                                                                               Biomasse, Geothermie 2,8 TWh
                                                     Technologien Markteintrittsbarrieren überwin-
                                                     den. Eine Anschubfinanzierung ist notwendig.
                                                     Sie gleicht auch die Wettbewerbsverzerrung
                                                     zugunsten von Kohle und Atom aus. Schließlich




                                                                                                                                               Konventionell     83,9 TWh
                                                                                                                                               Wasserkraft          9,0TWh
                                                                                                                                               Wind-, Solarenergie,
                                                                                                                                               Biomasse,
                                                                                                                                               Geothermie        0,08 TWh
                                                                                                                                                                                   Konventionell     214,3 TWh
                                                                                                                                                                                   Wasserkraft          22 TWh
                                                                                                                                                                                   Wind-, Solarenergie,
     nopolkommission musste jedoch in einem Son- wurden diese jahrzehntelang mit Milliardensub-                                                                                    Biomasse,
     dergutachten im Jahr 2009 noch „erhebliche ventionen gefördert und genießen heute noch                                                                                        Geothermie           22 TWh
     Umsetzungsdefizite“ feststellen.                umfangreiche steuerliche Privilegien. Weder
                                                     diese Kosten noch die Folgekosten der Umwelt-                      Stadtwerke und
     Die vier großen Stromversorger besitzen zu- schäden sind in ihren Strompreisen enthalten.                          Regionalversorger                                               Quelle: IZES 2009, IÖW 2008
     sammen 82 Prozent der Kraftwerkskapazitäten Durch das EEG konnten die Kosten der Erneu-
     in Deutschland. In viele dieser Kraftwerke sind erbaren Energien gesenkt werden, so dass die-                      18 %
     über Jahrzehnte Steuermittel geflossen. Heu- se schon heute vielfach den Strombörsenpreis
     te sind eine ganze Reihe der alten Kohle- und unterbieten. Der Einstieg in die Erneuerbaren
     Atomkraftwerke abgeschrieben und erzielen Energien bricht damit gleichzeitig das Oligopol
     dadurch Reingewinne. Gewinne sind zwar in auf dem Strommarkt auf.
16                                                                                                                                                                                                                    17
EG
     Auf den ersten Blick:       Die Kosten für den Ausbau
                                 Erneuerbarer Energien sind
                                                                                                           12.
                                 unberechenbar.                                                          65. 876,0
                                                                                                            244 0
                                                                                                       4.2 85,00
                                                                                                                ,00
                                                                                                          57,
                                                                                                              80
                                                                                                  620

                                                           Ka
                                                                                                      .
                                                                                                 63. 876,0
                                                                                                     454 0


                                                                     lku
                                                                                                         ,0
                                                                                              345 185,0 0



                                    hnung
                                                                                                  .57 0


                                                                                 lat
                                                                                                      ,80


                                rec
                                                                                               756



                     edarfs
                                                                                         18

                                                                                             ion
                                                                                                   ,
                                                                                      657 .254, 45
                                                                                          .65 98

                   B
                                                                                              8,
                                                                                           47 30
                                               ,00                                     457 ,60
                                       34.000                                               ,80
                                                  0
                                        2 3.445,8                              123
                                       456.4 56,00                                  .32
                                                                                        1,
                                                                                    68, 45                        12.
                                                                          988 23 70                             65. 876,0
                                                                              .99 .56                              244 0
                                                                                  8,9                                  ,
                                                                        34.           0
                                                                                                              4.2  85, 00
                                                                      23.   000
                                                                                ,                                 57, 00
                                                                    456 445, 00                                      80
                                                                       .45 80                            620
                                                                           6,0
                                                                               0                             .
                                                                                                        63. 876,0
                                                                                                            454 0
                                                                                                                ,0
                                                                                                     345 185,0 0
                                                                                                         .57 0
                                                                                                             ,80



                               ation
                                                                                                      756
                                        34,26                                                   18        ,
                                                                                              657 .254, 45

                             l
                                         12,35


                     alku
                                                                                                 .65 98
                                         85,00                                                       8,
                                                                                                  47 30

                   K
                                               0
                                         257,8                                                 457 ,60
                                                                                                   ,80

                                                  0                                    123
                                           876,0                                            .32
                                                                                                1,
                                                 00                                         68, 45
                                         63 .454, 0
                                              185,0                               988 23 70
                                                 7,80                                 .99 .56
                                          345.5                                           8,9
                                                                                              0
                                                                                34.
                                                      5                             000
                                                756,4                         23.       ,00
                                                  54,98                     456 445,
                                              18.2 ,30                         .45 80
                                                                                   6,0
                                                   58
                                             657.6 7,60                                0
                                                    4
                                                         0
                                                   457,8


                                                         21,45
                                                   123.3
                                                          68,70
                                                           23.56
                                                            98,90
                                                      988.9
                                                              0,00
18                                                      34.00 ,80                                                           19
                                                             45
                                                         23.4 ,00
                                                           6.456
Erneuerbare Energien
     Die Kosten für die Nutzung Erneuerbarer             Weitere externe Kosten, die durch die Nutzung
     Energien kennen langfristig nur eine Rich­          von fossiler und nuklearer Energie entstehen,
     tung: nach unten. Unberechenbar hingegen            aber nicht internalisiert werden, sind:



                                                                                                           haben ehrliche Preise.
     sind die Kosten von fossilen und nuklearen          • Eingriffe in Ökosysteme durch den Abbau,
     Energien.                                             die Förderung und den Transport von Kohle,
                                                           Uran, Erdgas und Erdöl
     Ölkatastrophen wie im Jahr 2010 im Golf von         • die mit der Nutzung der Atomenergie verbun-
     Mexiko ziehen enorme Schäden für Umwelt und           denen Risiken von Unfällen und radioaktivem
     Wirtschaft nach sich. Allein das Tankerunglück        Müll                                            Fossile Energien verstecken ihre wahren Kosten unter der Oberfläche.
     der Exxon Valdez 1989 vor der Küste Alaskas kos-    • Gefahren von Konflikten um knapp werdende
     tete insgesamt geschätzte sieben Mrd. US-Dollar       Energiereserven
     (5,5 Mrd. Euro). Zehn Jahre später brach der Tan-   • Schaffung einer starken Abhängigkeit
     ker Erika vor der französischen Küste auseinan-       Deutschlands von Energieimporten und den
                                                           damit verbundenen Risiken.

                                                         Mit anderen Worten: Energie aus Kohle, Atom,
                                                         Gas und Öl scheint nur auf den ersten Blick
                                                         günstiger als Erneuerbare Energien. Unter
                                                         Berücksichtigung aller externen Kosten würde
                                                         sich zum Beispiel der Stromerzeugungspreis
                                                          von Braunkohle um rund 9 Cent/ kWh erhöhen       Energiepreis auf der Rechnung
                                                            und somit verdreifachen.

                                                           Aufgabe der Umweltpolitik ist es, diese ver-
                                                            steckten Kosten dem Verursacher - also
                                                            zum Beispiel den Energieversorgungsun-
                                                          ternehmen, der Industrie oder auch den Ver-
                                                         brauchern - zu übertragen („internalisieren“).
                                                       Dabei ist es günstiger, diese Kosten heute zu
                                                       übernehmen als sie zukünftigen Generationen
                                                       aufzubürden, wie der Nobelpreisträger Nicho-
                                                       las Stern im so genannten Stern-Bericht belegt.
                                                       Eine Internalisierung der Kosten ist wichtig, da-
                                                                                                           Konflikte
     der. Der Ölkonzern Total und andere Verantwortli- mit das Marktversagen behoben werden kann.
     che mussten 200 Millionen Euro Schadensersatz Dies geschieht heute teilweise durch den Emis-          Umweltschäden
     leisten. In vielen Fällen müssen die Verursacher sionshandel.
     die Schäden begleichen, jedoch ist es nicht im-                                                       Sanierungskosten
     mer möglich, die Verantwortlichen zur Rechen- Erneuerbare Energien hingegen haben ehrliche            Sicherheitskosten
     schaft zu ziehen. Dann bleibt der Staat, also die Preise. Offen wird die voraussichtliche Entwick-
     Allgemeinheit auf den Kosten sitzen.              lung der Fördersumme für Erneuerbare Ener-          Gesundheitsschäden
                                                       gien vom Bundesumweltministerium und der
     Unsere Energieversorgung, die noch zu rund 90 Erneuerbare-Energien-Branche kommuniziert
     Prozent auf fossilen und nuklearen Rohstoffen und transparent findet sich die EEG-Umlage auf
     basiert, nimmt negativen Einfluss auf Mensch der Stromrechnung wieder.                                  Ihre Stromrechnung 2009
     und Umwelt: Die Luftverschmutzung verursacht
     Gesundheitsschäden bei Menschen, Schädigun- Darüber hinaus sind bei den Erneuerbaren                    Erzeugung
     gen an Pflanzen- und Tierwelt, an Gebäuden Energien keine Folgekosten zu befürchten wie                 Netzentgelt                    20,13 Euro*
     und Materialien sowie Bodenbelastung. Diese es bei der konventionellen Energieversorgung                Vertrieb und Messung            17,21 Euro
                                                                                                                                                                   So wurden die externen Kosten berech-
                                                                                                             Steuern und Abgaben              4,67 Euro
     volkswirtschaftlichen Kosten stehen nicht auf der Fall ist. Einer Forsa-Umfrage vom Dezem-                                              22,46 Euro
                                                                                                                                                                   net: Zu Grunde gelegt wurde ein Durch-
                                                                                                                                                                   schnittshaushalt von 3 Personen (3.500
     der Energierechnung, sondern müssen ander- ber 2009 zufolge wollen 88 Prozent der Deut-                                                                       kWh/a), der deutsche Strommix 2009 nach
     weitig vom Staat beziehungsweise den Bürgern schen die Zusatzkosten der konventionellen
                                                                                                             EEG-Umlage 2009
                                                                                                             (EEG-Umlage 2010                3,50 Euro             BDEW, die CO2-Emissionsfaktoren nach
                                                                                                                                                                   UBA 2009 sowie Öko-Institut 2007 und ein
     getragen werden. Nicht die Verursacher zahlen Energieversorgung erfahren und wünschen sich                                              5,96 Euro)            Kostenfaktor von 70 Euro/Tonne CO2 nach
     also diese versteckten (externen) Kosten, son- eine Ausweisung der externen Kosten auf der             Gesamtkosten pro Monat:                                Krewitt/Schlomann 2006 abzüglich des
     dern die Gesellschaft – zum Beispiel durch hö- Stromrechnung.                                                                           67,97 Euro            durchschnittlichen CO2-Zertifikatepreises
                                                                                                                                                                   2009 von 12,50 Euro/ Tonne CO2 nach
     here Steuern.                                                                                          *Nicht inklusive:                                      EEX.
                                                                                                            Externe Kosten:
20                                                                                                                                          10,91 Euro                                                         21
Auf den ersten Blick:   Nur mehr Effizienz ist der sinnvolle
                             Weg zur CO2-Reduzierung.




22                                                              23
Effizienz allein genügt
     Entweder Effizienzmaßnahmen oder Erneu­         Erneuerbare Energieträger in effizienten
     erbare Energien? Die richtige Antwort lautet:   Anwendungen
     Beides! Denn um die ambitionierten Klima-       Beispiel Verkehrssektor
     schutzziele der EU und der Bundesregierung      Die Bundesregierung setzt sich im Nationalen


                                                                                                                                                                                          nicht.
     zu erreichen, müssen sowohl der Ausbau Er-      Entwicklungsplan Elektromobilität zum Ziel,
     neuerbarer Energien als auch die Steigerung     bis zum Jahr 2020 in Deutschland die Markt-
     der Energieeffizienz konsequent verfolgt wer-   einführung von einer Million Straßenfahrzeugen
     den. Für den Verkehrssektor heißt das, dass es  mit elektrischem Antrieb zu erreichen. Elektro-
     nicht ausreicht, effiziente Elektrofahrzeuge auffahrzeuge nutzen die eingesetzte Primärenergie                                                                                       Für echten Klimaschutz müssen wir Energie sparen und den restlichen Energiebedarf durch
     die Straße zu bringen. Denn nur mit Strom aus   aufgrund des höheren Wirkungsgrades elek-                                                                                            Erneuerbare Energien decken. Denn langfristig ist es am kostengünstigsten, erst gar keine
     Erneuerbaren Energien können Elektroautos       trischer Antriebe effizienter als konventionelle                                                                                     Treibhausgase entstehen zu lassen. Dafür müssen wir aber schon heute in Erneuerbare
     erheblich CO2-Emissionen einsparen. Im Ge-      Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der End-                                                                                            Energien investieren.
     bäudebereich, der für etwa ein Drittel der CO2- energieverbrauch und damit die Effizienz eines
     Emissionen in Deutschland verantwortlich ist,   Elektroautos hängt von vielen Faktoren ab, zum
     bedeutet das: Gebäude müssen Effizienzstan-     Beispiel der Art der Batterie, ihrem Eigenver-
     dards erfüllen und ihren Wärmebedarf idealer-   brauch oder dem Wirkungsgrad. Eine Verzah-
     weise mit Erneuerbaren Energien abdecken.       nung von Energieeffizienz und Erneuerbaren
                                                     Energien ist bei der Elektromobilität besonders
     In der Klimaschutzpolitik nur auf Effizienz- sinnvoll, da nur mit Strom aus Erneuerbaren
     maßnahmen zu setzen, da sie heute teilweise Energien Treibhausgase wirkungsvoll vermie-
     kostengünstiger sind, ist eine zu kurzfristige den werden können. Erneuerbare Energien pro-
     Strategie. Um langfristig die Klimaschutzkosten fitieren vor allem langfristig von einer steigen-
     zu begrenzen, muss auch in gegenwärtig teure den Effizienz der Elektrofahrzeuge: Sie werden
     Maßnahmen investiert werden, die jedoch hohe immer wichtiger, wenn es darum geht, den stei-
     Lernraten und ein hohes CO2-Reduktionspo- genden Ausbau von fluktuierendem erneuerba-
     tenzial aufweisen. Nur so stehen sie dann zur ren Strom aus Wind und Sonne zu speichern.
     Verfügung, wenn sie gebraucht werden, um           Werden Elektrofahrzeuge mit Strom aus Er-
     die Klimaschutzziele zu erfüllen. Durch eine       neuerbaren Energien betrieben, reduzieren
     Verzahnung von Erneuerbaren Energien               sie aber nicht nur den Ausstoß von Treibhaus-
     und Energieeffizienzmaßnahmen können               gasen. Sie leisten auch einen Beitrag zu mehr
     zudem ungenutzte Potenziale erschlossen            Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen.
     werden – zugunsten von Wirtschaftlichkeit
     und Klimaschutz.

     Erneuerbare Energien effizienter machen
     Beispiel Stromsektor
     • Effizienzanreize bestehen beispielswei-
       se durch den Bonus für Kraft-Wärme-                                                            Der Einstieg in die Elektromobilität
       Kopplung (KWK) oder den Technologiebonus                                                       verspricht Klimaschutz im Verkehr, wenn
       für innovative Technologien. Hierdurch kann                                                    der Strom aus Erneuerbaren Energien
       die Energieeffizienz verbessert werden. Denn                                                   stammt.
       durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom
       und Wärme kann über 90 Prozent der einge-                                                                                                           309
                                                                                                        Gramm CO2-Äquivalent pro Kilometer
       setzten Energie verwertet werden. Zum Ver-
                                                                                                        300
       gleich: Atom- und Kohlekraftwerke haben                                                                                                                   Elektromobilität
       Wirkungsgrade von maximal 48 Prozent.                                                            250

     • Effizienzanforderungen stellt die Biomasse-                                                      200                                                      162
       Verordnung bezüglich der elektrischen Min-                                                           150    133     132
                                                                                                                                                                          107
       dest-Nutzungsgrade von Kraftwerken.                                                                                             71
                                                                                                            100
                                                                                                                                                  41
                                                                                                            50                                                                      5

                                                                                                                  Benzin Diesel
          Betrieb: direkte Emissionen am Fahrzeug                                                                                                      synth. Strom aus deutscher Strom
                                                                                                        -50                                            Diesel Steinkohle Strommix aus
          Vorkette: Emissionen durch Förderung,                                                                                   Biodiesel                                         EE
                                                                                                                                                        aus
                    Produktion und Transport                                                                                        (B100)             Kohle
          *Negative Vorkettenwerte durch optimale Nutzung der Nebenprodukte aus der Produktion (Glyzerin,                         aus Raps*
                                                                                                                                            Bioethanol
          Stroh, Schlempe); Energieverbrauch: 4 l/100 km Diesel, 5 l/100 km Benzin, 18 kWh/100 km Strom;                                      (E-85)
          Quellen: BMU / IES, Stand 9/2008                                                                                                 aus Getreide*
24                                                                                                                                                                                                                                                                                    25
Auf den ersten Blick:   Erneuerbare Energien bringen
                             nichts für den Klimaschutz.




                                             Der Emissions­
                                             handel begrenzt
                                             den CO2­Ausstoß.




26                                                              27
Mit Erneuerbaren
     Alle Instrumente im Konzert der Klimaschutz­                  die EU-Staaten auf eine strengere Emissions-
     maßnahmen sind nötig, um die Treibhausgase                    obergrenze einigen würden und somit die deut-
     EU­weit bis 2020 um mindestens 20 Prozent                     sche Laufzeitverlängerung im Emissionsbudget



                                                                                                                       Energien lassen
     gegenüber 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel                     berücksichtigt würde. Neue klimapolitische
     wurde gemeinsam mit dem Ausbauziel der                        Verhandlungen bedeuten im Gegenzug jedoch
     Erneuerbaren Energien beschlossen. Denn je                    auch, den Klimaschutz weiter zu verzögern.
     stärker der Ausbau Erneuerbarer Energien


                                                                                                                       sich ambitioniertere
     stattfindet, desto ambitionierter können die                  Auch der Vorwurf, dass die Verringerung der
     Klimaschutzziele gesetzt werden.                              CO2-Emissionen auf andere Weise kostengüns-
                                                                   tiger als durch das EEG sei, ist Ergebnis einer



                                                                                                                       Emissionsziele
     Das heißt, beide Vorhaben stehen in direktem                  einseitigen, statischen Analyse. Sie berück-
     Zusammenhang zueinander und sind daher                        sichtigt lediglich zu welchen Kosten Emissio-
     nicht unabhängig voneinander zu betrachten.                   nen heute vermieden werden. Je ambitionierter
     Kritiker wenden ein, dass der Ausbau Erneuer-                 Klimaschutzziele werden, umso wichtiger ist


                                                                                                                       erreichen.
     barer Energien zu einer Preissenkung von Emis-                es jedoch, nicht nur auf die derzeitigen Kosten
     sionsrechten führt. Damit würde es in anderen                 zu schauen, sondern auch auf die zukünftigen.
     Sektoren oder im Ausland billiger, weiterhin                  Denn gegenwärtig sind die Reduktionsvorga-
     mehr CO2 auszustoßen. Diese Vorwürfe sind                     ben noch              so gering, dass günstige,
     nicht haltbar. Schließlich wurden die durch den                                          aber vom Potenzial
     Ausbau Erneuerbarer Energien vermiedenen                                                    her beschränkte
     Emissionen bei der Festlegung der Emissions-                                                   Maßnahmen
     obergrenze (Cap) für die zweite und dritte Han-                                                 („low-han-
     delsperiode von der EU mit einbezogen.                                                            ging fruits“)
                                                                                                        durchge-
     Im Gegensatz dazu wurde eine mögliche                                                              führt wer-
     CO2-Reduktion durch eine Laufzeitverlän-                                                           den.     Für
     gerung für Atomkraftwerke in Brüssel nicht                                                         einen lang-
     berücksichtigt. Eine deutsche Laufzeitverlän-                                                      fristig kos-
     gerung stand während der Verhandlungen zur                                                        tengünstigen
     dritten Handelsperiode nämlich nicht zur De-                                                     Klimaschutz
     batte. So stellt auch der BDI fest: „[D]ie durch                                               ist es deshalb
     eine längere Laufzeit der Kernkraftwerke in                                                  wichtig, auch in
     der deutschen Energiewirtschaft eingesparten                                               heute noch teure
     CO2-Emissionen [werden] jedoch in der deut-                   Maßnahmen zu investieren, die hohe Lernraten
     schen Industrie und den anderen teilnehmen-                   und ein hohes Reduktionspotenzial aufweisen.
     den Ländern zusätzlich emittiert“ (BDI 2010, S.
     2). Eine Laufzeitverlängerung könnte nur dann Durch das gezielte Abstimmen der Förderung
     einen Klimaschutzeffekt bewirken, wenn sich Erneuerbarer Energien und des Emissionshan-
                                                                dels lassen sich deshalb kostengünstiger grö-
      Entwicklung der Preise für CO2-Zertifikate                ßere Klimaschutzeffekte erzielen als mit nur
                                                                einem der beiden Instrumente. Denn der Emis-
      seit Einführung des Emissionshandels
                                                                sionshandel setzt an einem anderen Hebel an:
      Preis in Euro pro Tonne CO2
                                                                Er ist Anreiz, dass innovative Techniken entste-
                                      Preisverfall durch zu hen, um weniger Treibhausgase zu emittieren.
      30                              großzügige Verteilung Erneuerbare Energien hingegen bewirken, dass
                                      der Zertifikate. Seit 1,5
      25                              Jahren ist der Preis
                                                                diese erst gar nicht entstehen.
                                          relativ konstant, aber
     20                                   niedrig.                 Die durch das EEG und vergleichbare Förderin-
                                                                   strumente in der EU induzierten Kostensenkun-
      15
                                                                   gen bei Technologien zur Nutzung Erneuerbarer
      10                                                           Energien führen außerdem zu einem höheren
                                                                   Einsatz auch in Märkten, die keinem CO2-Emis-
      5                                                            sionshandel unterliegen, wie China, Indien oder
                                                                   die USA.
           2005    2006   2007     2008      2009       2010
     Quelle: EEX



28                                                                                                                                            29
Auf den ersten Blick:   Erneuerbare Energien können
                             sich nur wenige leisten.




30                                                         31
Von Erneuerbaren
                                                                                                                       Energien profitieren
                                                                                         Die für die Planung,
                                                                                         Produktion, Wartung
                                                                                         etc. der Erneuerbare-
                                                                                         Energien-Anlagen




                                                                                                                       wir alle.
                                                                                         zuständigen Unternehmen
                                                                                         erzielen Gewinne, zahlen
                                                                                         Gewerbesteuern und
                                                                                         stellen Beschäftigte ein.
                                                                                         Diese entrichten einen Teil
                                                                                         ihrer Einkommenssteuer
                                                                                         an die Kommunen.


                                                                         ARBEITSPLÄTZE
                                                                         GEHÄLTER



                                                AUSGABEN
                                                FÜR BILDUNG,
                                                INFRA­
                                                STRUKTUR,                                           Hersteller         Banken
                                                                    Planer, Installateure,
                                                KULTUR                    Wartung
     Die kommunale Haushaltskasse
     profitiert durch Gewerbe- und
     Einkommenssteuern sowie durch                                                                                                         Versicherungen
     Pachteinnahmen, wenn sie Flächen
     für Erneuerbare Energien zur
     Verfügung stellt. Diese Einnahmen                                                                                 EINNAHMEN
     werden zum Beispiel in Bildung,                                                                                                                                      Durch die Strom-
     Kultur und Infrastruktur investiert.                                                                                                                                 einspeisung aus PV-
     Das zeigt: Von Erneuerbaren Energien                                                                                                                                 Anlagen erzielen die
     profitieren alle.                                                        GEWERBESTEUERN,                                                                             Betreiber Gewinne.
                                                                              KOMMUNALER ANTEIL AN                     INVESTITIONEN
                                                                              EINKOMMENSSTEUERN



                                                                    Kommunen




                      Biogasanlage                                                                                       Große PV­Dachanlage
                                                                                                                                                            PV­Hausdachanlage
                                            PV­Freiflächenanlagen


                                                PACHT                                GEWINN                                 GEWINN                                                  GEWINN



                                                                                                                                Bürger­Solarverein
                                                Landwirt                                      Betreiber
32                                                                                                                                                                                               33
Kommunale Wertschöpfung bringt Geld
     in alle Kassen.
     Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steigert               ten Arbeitnehmer bis hin zu den Steuern, die                        oder Anteilseigner eines Bürgerwindparks sind,             gesamt löst sie kommunale Wertschöpfungs-
     die kommunale Wertschöpfung – Arbeitsplätze                 Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Unternehmen                           profitieren vom Ausbau Erneuerbarer Energien.              effekte von rund 12,3 Mio. Euro aus. Dies zeigt:
     entstehen und Einkommen, Gewinne, Pachtein-                 an die Kommune entrichten.                                          Denn dieser bringt über Steuereinnahmen - sei              Von Erneuerbaren Energien profitieren nicht
     nahmen sowie kommunale Steuereinnahmen                                                                                          es durch Gewerbesteuereinnahmen oder durch                 nur wenige, sondern alle Bürger. Eine Durch-
     kommen den Menschen vor Ort zugute. Zudem      In welchem Maße eine Kommune von Ausbau                                          den kommunalen Anteil der Einkommensteuer -                schnittskommune, deren Ausbaustand bei den
     nutzen Erneuerbare-Energien-Anlagen hei-       und Nutzung Erneuerbarer Energien profitiert, ist                                Geld in die kommunale Haushaltskasse. Diese                Erneuerbaren Energien dem Bundesdurch-
     mische Ressourcen, ersetzen damit importierte  vor allem davon abhängig, ob die Akteure in der                                  verschiedenen Steuereinnahmen kann die Kom-                schnitt entspricht, profitiert auch ohne orts-
     Energierohstoffe und machen unabhängig von     Kommune selbst ansässig sind. Wird zum Bei-                                      mune zum Beispiel für Investitionen in Bildung,            ansässigen Anlagenproduzenten jährlich von
     den großen Energieversorgern.                  spiel eine Windenergieanlage mit einer Leistung                                  Infrastruktur und Kultur verwenden, wovon letzt-           234.000 Euro kommunalen Steuereinnahmen.
                                                    von zwei Megawatt (MW) in der Kommune produ-                                     lich alle Bürger profitieren.
     Die Wertschöpfungskette der Erneuerbaren ziert, installiert, gewartet und von einer örtlichen                                                                                              Die kommunale Wertschöpfung im Jahr 2009
     Energien umfasst die Produktion der Anlagen, Gesellschaft betrieben, so entsteht über einen                                     Eine typische Photovoltaik-Dachanlage (20 kW               betrug deutschlandweit mindestens 6,6 Mrd.
     deren Planung und Installation, Anlagenbetrieb Zeitraum von 20 Jahren eine kommunale Wert-                                      Leistung) löst über zwanzig Jahre Wertschöp-               Euro. Branchenprognosen zufolge wird sich
     und -wartung sowie die Betreibergesellschaft. schöpfung von 2,8 Mio. Euro. Selbst wenn, wie in                                  fung in Höhe von rund 62.000 Euro aus. Rund                dieser Betrag bis 2020 noch einmal fast verdop-
     Auf jeder Stufe dieser Wertschöpfungskette den meisten Kommunen, die Produktionsstufe                                           4.100 Euro davon fließen in die kommunale                  peln. In den Kommunen, die sich am Ausbau
     werden wirtschaftliche Leistungen erbracht und fehlt, profitiert die Kommune von durchschnitt-                                  Haushaltskasse. Eine große Photovoltaikanlage              der Erneuerbaren Energien beteiligen, haben
     bezahlt. Kommunale Wertschöpfung umfasst lich 2,3 Mio. Euro Wertschöpfung pro Windener-                                         (500 kW) generiert über 20 Jahre Steuereinnah-             alle Bürger etwas davon - ein wesentlicher Un-
     also alle in einer Gemeinde erbrachten wirt- gieanlage. Einen großen Anteil machen daran die                                    men von 195.000 Euro (gesamte Wertschöpfung:               terschied zu der bisherigen zentralen Energie-
     schaftlichen Leistungen, von den erzielten Ge- Gewinne der Betreiber aus. Aber auch Bürger,                                     1,6 Mio. Euro) und eine Freiflächenanlage (5 MW)           versorgungsstruktur, bei der nur Einzelne pro-
     winnen der ortsansässigen Unternehmen über die weder in einer Stufe der Wertschöpfungskette                                     trägt mit rund 1,4 Mio. Euro kommunalen Steu-              fitieren.
     die Nettoeinkommen der von ihnen beschäftig- arbeiten, noch Besitzer einer Solarenergieanlage                                   ereinnahmen positiv zur Haushaltslage bei. Ins-


     Die Wertschöpfungskette einer Windenergieanlage                                                                                 Kommunale Steuereinnahmen einer…
     Gewinne, Einkommen durch Beschäftigung und
     Steuereinnahmen über 20 Jahre in Millionen Euro                                                                                 … Photovoltaik-                       … großen Photovoltaik-               … Photovoltaik-
                                                                                                                                     Hausdachanlage (20 kW)                Dachanlage (500 kW)                  Freiflächenanlage (5 MW)



                                                                                                                 Gesamte
                                                                                                                kommunale
                                                                                                               Wertschöpfung


                       Produktion von        Planung und           Betrieb und             Betreiber-
                        Anlagen und          Installation           Wartung               gesellschaft                               Euro      4.500                       Euro       200.000                   Euro   1.400.000
     2,8               Komponenten                                                                                                             4.000                                  175.000                          1.200.000
     2,4                                                                                                                                       3.500                                  150.000
                                                                                                                                                                                                                       1.000.000
     2,0   Steuern an die Kommune
                                                                                                                                               3.000
                                                                                                                                                                                      125.000
           Gewinne                                                                                                                                                                                                      800.000
           Einkommen durch Beschäftigung                                                                                                       2.500
     1,6                                                                                                                                                                              100.000
                                                                                                                                               2.000                                                                    600.000
     1,2                                                                                                                                                                               75.000
                                                                                                                                               1.500
     0,8                                                                                                                                                                                                                400.000
                                                                                                                                               1.000                                   50.000

     0,4                                                                                                                                                                               25.000                           200.000
                                                                                                                                                500

                                                                                                                                                       Betreibergesellschaft
                      Windenergieanlage    Planung und           Anlagenbetrieb        Betreiber der Wind-    Gesamte kommunale                        Anlagenbetrieb und Wartung
                      wird in Kommune      Installation durch    und Wartung durch     energieanlage ist in   Wertschöpfung einer
                      produziert           Unternehmen aus der   Unternehmen aus der   Kommune ansässig       Windenergieanlage                        Planung und Installation
                                           Kommune               Kommune                                      (2 MW) über 20 Jahre                     Produktion der Anlage/Komponenten
                                                                                                                 Quelle: IÖW 2010                                                                                                   Quelle: IÖW 2010
34                                                                                                                                                                                                                                                     35
Auf den ersten Blick:   Solarenergie in Deutschland?
                             Man baut doch auch keine
                             Ananas am Nordpol an!




36                                                          37
Etwas weniger Sonne
     Das Energiewirtschaftliche Institut der Univer­    der Ausbau der Windenergie ist in Großbritan-
     sität Köln (EWI) hat im April 2010 eine Studie     nien mangels Investitionssicherheit gering. Im
     veröffentlicht, die eine europaweite Kosten­       April 2010 wurde deshalb neben dem bisheri-
     ersparnis zwischen 2008 und 2020 von 174           gen Quotenmodell ein Einspeisesystem einge-


                                                                                                           ist noch mehr als genug.
     Mrd. Euro verspricht, wenn der regenerative        führt. Mit anderen Worten: Nur auf die heutigen
     Strom im Rahmen eines Quotenmodells nur            Stromgestehungskosten zu schauen, ist zu kurz
     dort erzeugt wird, wo dies am kostengünstigs­      gedacht.
     ten ist. So einfach ist die Rechnung aber nicht:
     Zusätzliche Kosten, die durch Transport und        Ziel eines Umbaus der Energieversorgungs-
     Netzausbau anfallen würden, aber auch ande­        struktur muss zweifelsohne sein, dies mit mög-     10 m2 Solarmodule liefern in unseren Breitengraden ein Viertel des Strombedarfs eines
     re Aspekte sprechen gegen ein europaweites         lichst geringen Kosten zu schaffen. Gerade das     Familienhaushaltes. Das ist zwar weniger als in Spanien oder Afrika, dafür hat die Solarenergie
     Quotenmodell.                                      bedeutet jedoch, auch heute teure Erneuerbare      viele andere Vorteile:
                                                        Energien mit Innovationspotenzial wie die Pho-
     Durch ein so genanntes harmonisiertes EU-          tovoltaik zu fördern. Denn eine Technologie,
     weites Quotenmodell würde ein Zertifikatshan-      deren Preise heute noch höher liegen, kann
     del eingeführt werden, der eine Zielmenge er-      dennoch den zukünftigen Energiemix günstiger
     neuerbaren Stroms vorschreibt. Der Preis der       machen. Deshalb führt eine Förderstrategie, die
     Zertifikate und somit die Vergütung für erneu-     nur kurzfristige Kostensenkungen berücksich-
     erbaren Strom bildet sich dann durch Angebot       tigt, in eine Entwicklungssackgasse. Mangelnde
     und Nachfrage an der Börse. Das heißt, statt ei-   Investitionssicherheit kostet wertvolle Zeit auf
     ner sicheren Vergütungssumme wie es das EEG        dem Weg zu mehr Klimaschutz.
     vorschreibt, wird offen gelassen, zu welchem       In dem vom EWI vorgeschlagenen harmoni-
     Preis der Strom vermarktet wird. Durch                sierten Quotenmodell müssen einige Mit-
     diese fehlende Investitionssicherheit                      gliedstaaten Zertifikate kaufen und re-
     kommt es in Quotenmodellen zu                                 generativen Strom importieren, um
     Risikoaufschlägen auf die Verzin-                               ihre Erneuerbare-Energien-Ziele zu    Solarenergie ist hervorragend                                   Solarenergie ist in
     sung des eingesetzten Kapitals                                    erreichen.                          dezentral einsetzbar.                                           Deutschland ein erfolgreicher
     und somit zu einer Verteuerung
                                                                                                           Solarenergie hat den Vorteil, dass so gut                       Wirtschaftszweig.
                                                                                                           wie jedes Dach für eine Anlage geeignet ist                     Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist
     des Stroms.                                                     Eine eigene Produktion erneuer-       – auch in Deutschland. So haben vor allem                       industriepolitisch sinnvoll, da ein starker
                                                                                                           Privathaushalte die Chance, sich von stei-
                                                                     baren Stroms in diesen Importlän-     genden Energiepreisen unabhängig zu ma-
                                                                                                                                                                           heimischer Markt Unternehmen sowie
                                                                                                                                                                           Forschung und Entwicklung anlockt. Dies
     Das heißt: Dort wo viel Sonne                                   dern wäre wegen der geforderten       chen. Auch an Bürgersolarparks kann man                         ermöglicht Innovationen, die zu Wettbe-
                                                                     europaweiten Kosteneffizienz nur      sich schon ab 500 Euro beteiligen.
     scheint oder wo viel Wind weht,                                                                                                                                       werbsvorteilen auf internationalen Märkten
                                                                                                                                                                           führen. Vor allem die Photovoltaik-Industrie
     muss der erneuerbare Strom nicht                               begrenzt möglich. Mögliche Fol-                                                                        in Deutschland konnte durch so genannte
     gleichzeitig am günstigsten sein. Dies                       ge: Viele Bürger wären nicht bereit,                                                                     „first mover advantages“ profitieren und
     zeigt das Beispiel Großbritannien: Obwohl auf      für diese Kosten aufzukommen, ohne von den                                                                         durch den Export volkswirtschaftlichen
                                                                                                                                                                           Nutzen erzeugen. Bei Einführung des
     dem Inselstaat mehr Wind als in Deutschland        erheblichen volkswirtschaftlichen Vorteilen Er-                                                                    Quotenmodells oder starker Beschneidung
     weht, war die Stromerzeugung in Deutschland        neuerbarer Energien zu profitieren. Es entstün-                                                                    der Einspeisetarife muss damit gerechnet
                                                                                                                                                                           werden, dass Deutschland seine Führungs-
     in der Vergangenheit teilweise günstiger. Auch     de ein Akzeptanzproblem.                                                                                           rolle langfristig verliert.




                                                                                                                                                                           Chance für strukturschwache
                                                                                                           Die Solarenergie spielt in Deutschland eine                     Regionen
                                                                                                           wichtige Rolle bei der Dezentralisierung der                    Die Photovoltaik-Industrie hat vor allem
                                                                                                           Erzeugungsstrukturen. Sie sorgt für deutlich                    ein Cluster in Ostdeutschland gebildet.
                                                                                                           mehr Akteure auf dem Strommarkt und baut                        Das heißt, diese strukturschwache Region
                                                                                                           damit einseitig verteilte Marktmacht ab. Dies                   profitiert zum einen durch Beschäftigungs-
                                                                                                           ist ökonomisch sinnvoll und wohlfahrtsstei-                     zuwachs, zum anderen durch ein höheres
                                                                                                           gernd.                                                          Steueraufkommen.

38                                                                                                                                                                                                                        39
Auf den ersten Blick:   Wir brauchen
                             Grundlastkraftwerke als
                             Brückentechnologie für eine
                             regenerative Energieversorgung.




40                                                             41
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen

Contenu connexe

Tendances

Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...Oeko-Institut
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Jürgen Scheurer
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webmetropolsolar
 
Vortrag Fleck - Eröffnung - VOLLER ENERGIE 2013 - Energiewende im Rhein-Hunsr...
Vortrag Fleck - Eröffnung - VOLLER ENERGIE 2013 - Energiewende im Rhein-Hunsr...Vortrag Fleck - Eröffnung - VOLLER ENERGIE 2013 - Energiewende im Rhein-Hunsr...
Vortrag Fleck - Eröffnung - VOLLER ENERGIE 2013 - Energiewende im Rhein-Hunsr...metropolsolar
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenI W
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longometropolsolar
 
Bürger solar im landkreis bad dürkheimklimamesseleiningerland
Bürger solar im landkreis bad dürkheimklimamesseleiningerlandBürger solar im landkreis bad dürkheimklimamesseleiningerland
Bürger solar im landkreis bad dürkheimklimamesseleiningerlandmetropolsolar
 
AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012aihkch
 
Der grunen karnten
Der grunen karntenDer grunen karnten
Der grunen karntenAhmad Eid
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - ElektrizitätsversorgungWWF Deutschland
 
EE in Rumaenien
EE in RumaenienEE in Rumaenien
EE in RumaenienENERGYTIX
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt EnergieRechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt EnergieDr. Oliver Massmann
 
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienzDENEFF
 
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011selectgreen
 
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwmetropolsolar
 

Tendances (20)

Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
 
Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?Was kostet uns die Energiewende?
Was kostet uns die Energiewende?
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, Energiewende, Wachstum, Jobs und Klim...
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
 
Vortrag Fleck - Eröffnung - VOLLER ENERGIE 2013 - Energiewende im Rhein-Hunsr...
Vortrag Fleck - Eröffnung - VOLLER ENERGIE 2013 - Energiewende im Rhein-Hunsr...Vortrag Fleck - Eröffnung - VOLLER ENERGIE 2013 - Energiewende im Rhein-Hunsr...
Vortrag Fleck - Eröffnung - VOLLER ENERGIE 2013 - Energiewende im Rhein-Hunsr...
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longo
 
Bürger solar im landkreis bad dürkheimklimamesseleiningerland
Bürger solar im landkreis bad dürkheimklimamesseleiningerlandBürger solar im landkreis bad dürkheimklimamesseleiningerland
Bürger solar im landkreis bad dürkheimklimamesseleiningerland
 
AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012AIHK Mitteilungen 10 2012
AIHK Mitteilungen 10 2012
 
Der grunen karnten
Der grunen karntenDer grunen karnten
Der grunen karnten
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
EE in Rumaenien
EE in RumaenienEE in Rumaenien
EE in Rumaenien
 
nuances newsletter - February 2013
nuances newsletter - February 2013nuances newsletter - February 2013
nuances newsletter - February 2013
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt EnergieRechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann Umwelt Energie
 
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
20110629 bärbel höhn tag der energieeffizienz
 
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
 
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bwAuf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
Auf gutem kurs_-_ein_jahr_gruen-rote_energiepolitik_fuer_bw
 

En vedette

Presentación natalia ariza aprendices
Presentación natalia ariza aprendicesPresentación natalia ariza aprendices
Presentación natalia ariza aprendicesSENAComunica
 
Manejo de tecnologias power point
Manejo de tecnologias power pointManejo de tecnologias power point
Manejo de tecnologias power pointYohanna Torres
 
Trabajo deinformatica
Trabajo deinformaticaTrabajo deinformatica
Trabajo deinformaticaheriberto52
 
Google+ Seiten - Status Quo und wichtigste Funktionen
Google+ Seiten - Status Quo und wichtigste FunktionenGoogle+ Seiten - Status Quo und wichtigste Funktionen
Google+ Seiten - Status Quo und wichtigste FunktionenStorymaker GmbH
 
Trabajo del profe jenrry [autoguardado]
Trabajo del profe jenrry [autoguardado]Trabajo del profe jenrry [autoguardado]
Trabajo del profe jenrry [autoguardado]dayury
 
TOP 5 Wahrheiten über Kohlenhydrate
TOP 5 Wahrheiten über KohlenhydrateTOP 5 Wahrheiten über Kohlenhydrate
TOP 5 Wahrheiten über KohlenhydrateMyfoodconcept
 
145097951 desafios-matematicos-docente-4º-cuarto-grado-primaria (1)
145097951 desafios-matematicos-docente-4º-cuarto-grado-primaria (1)145097951 desafios-matematicos-docente-4º-cuarto-grado-primaria (1)
145097951 desafios-matematicos-docente-4º-cuarto-grado-primaria (1)Emilio Armando Acosta
 
Business Logic 2012
Business Logic 2012Business Logic 2012
Business Logic 2012juanma_ari
 
Pasosparacrearunblog 090326170329-phpapp01[1]
Pasosparacrearunblog 090326170329-phpapp01[1]Pasosparacrearunblog 090326170329-phpapp01[1]
Pasosparacrearunblog 090326170329-phpapp01[1]Gina Santos
 
Aprende+ act 2. la voz méxico
Aprende+ act 2. la voz méxicoAprende+ act 2. la voz méxico
Aprende+ act 2. la voz méxicoMor'i Von
 
Tecnología y guerra
Tecnología y guerraTecnología y guerra
Tecnología y guerratioloas
 
Multimediatreff
MultimediatreffMultimediatreff
MultimediatreffAnne Grabs
 
Web Agentur Körbler
Web Agentur KörblerWeb Agentur Körbler
Web Agentur KörblerKoerbler
 
Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 

En vedette (20)

Presentación natalia ariza aprendices
Presentación natalia ariza aprendicesPresentación natalia ariza aprendices
Presentación natalia ariza aprendices
 
Historia del Hotel Taoro
Historia del Hotel TaoroHistoria del Hotel Taoro
Historia del Hotel Taoro
 
Taller 1
Taller 1Taller 1
Taller 1
 
Taller
TallerTaller
Taller
 
Die neue Suchel
Die neue SuchelDie neue Suchel
Die neue Suchel
 
Tareaa l comaaa !
Tareaa l comaaa !Tareaa l comaaa !
Tareaa l comaaa !
 
Manejo de tecnologias power point
Manejo de tecnologias power pointManejo de tecnologias power point
Manejo de tecnologias power point
 
Trabajo deinformatica
Trabajo deinformaticaTrabajo deinformatica
Trabajo deinformatica
 
Google+ Seiten - Status Quo und wichtigste Funktionen
Google+ Seiten - Status Quo und wichtigste FunktionenGoogle+ Seiten - Status Quo und wichtigste Funktionen
Google+ Seiten - Status Quo und wichtigste Funktionen
 
Trabajo del profe jenrry [autoguardado]
Trabajo del profe jenrry [autoguardado]Trabajo del profe jenrry [autoguardado]
Trabajo del profe jenrry [autoguardado]
 
TOP 5 Wahrheiten über Kohlenhydrate
TOP 5 Wahrheiten über KohlenhydrateTOP 5 Wahrheiten über Kohlenhydrate
TOP 5 Wahrheiten über Kohlenhydrate
 
145097951 desafios-matematicos-docente-4º-cuarto-grado-primaria (1)
145097951 desafios-matematicos-docente-4º-cuarto-grado-primaria (1)145097951 desafios-matematicos-docente-4º-cuarto-grado-primaria (1)
145097951 desafios-matematicos-docente-4º-cuarto-grado-primaria (1)
 
Business Logic 2012
Business Logic 2012Business Logic 2012
Business Logic 2012
 
Pasosparacrearunblog 090326170329-phpapp01[1]
Pasosparacrearunblog 090326170329-phpapp01[1]Pasosparacrearunblog 090326170329-phpapp01[1]
Pasosparacrearunblog 090326170329-phpapp01[1]
 
Aprende+ act 2. la voz méxico
Aprende+ act 2. la voz méxicoAprende+ act 2. la voz méxico
Aprende+ act 2. la voz méxico
 
Tecnología y guerra
Tecnología y guerraTecnología y guerra
Tecnología y guerra
 
Multimediatreff
MultimediatreffMultimediatreff
Multimediatreff
 
Web Agentur Körbler
Web Agentur KörblerWeb Agentur Körbler
Web Agentur Körbler
 
Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Jost - Forum 6 - Bürgerfinanzierung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Guia sexta reunion cte primaria
Guia sexta reunion cte primariaGuia sexta reunion cte primaria
Guia sexta reunion cte primaria
 

Similaire à Durchblick kostennutzen

Glaubst Du Das Wirklich
Glaubst Du Das WirklichGlaubst Du Das Wirklich
Glaubst Du Das Wirklicherhard renz
 
Potenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 OnlinePotenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 Onlinemetropolsolar
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Finalmetropolsolar
 
Gb24 die stiftung 1-2013 artikel mission investing (sd, email)
Gb24   die stiftung 1-2013 artikel mission investing (sd, email)Gb24   die stiftung 1-2013 artikel mission investing (sd, email)
Gb24 die stiftung 1-2013 artikel mission investing (sd, email)Christoph Marloh
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025metropolsolar
 
Fahrplan energiewende mannheim
Fahrplan energiewende mannheimFahrplan energiewende mannheim
Fahrplan energiewende mannheimmetropolsolar
 
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug1039 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10metropolsolar
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfmetropolsolar
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUBjoern Heidrich
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenI W
 
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
"Modell Deutschland" - ElektrogeräteWWF Deutschland
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016CSU
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economyDI_Energi
 
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)Greenpeace Deutschland
 
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühlSystemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühlMetropolsolar
 
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystemVision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystemGlenn Klith Andersen
 
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011Pressemitteilung strompreis 25.10.2011
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011B2BSOLARSYSTEME
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeVattenfall_de
 

Similaire à Durchblick kostennutzen (20)

Glaubst Du Das Wirklich
Glaubst Du Das WirklichGlaubst Du Das Wirklich
Glaubst Du Das Wirklich
 
Potenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 OnlinePotenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 Online
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
Gb24 die stiftung 1-2013 artikel mission investing (sd, email)
Gb24   die stiftung 1-2013 artikel mission investing (sd, email)Gb24   die stiftung 1-2013 artikel mission investing (sd, email)
Gb24 die stiftung 1-2013 artikel mission investing (sd, email)
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
Fahrplan energiewende mannheim
Fahrplan energiewende mannheimFahrplan energiewende mannheim
Fahrplan energiewende mannheim
 
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug1039 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
39 renews spezial_kommunale_wertschoepfung_aug10
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 
Entw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kfEntw energiekonzept kf
Entw energiekonzept kf
 
Entwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMUEntwurf Energiekonzept DE BMU
Entwurf Energiekonzept DE BMU
 
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive UnternehmenErhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
Erhöhung der EEG-Kosten als Investitionshemmnis für stromintensive Unternehmen
 
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
"Modell Deutschland" - Elektrogeräte
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy05 carsten rolle eu towards a green economy
05 carsten rolle eu towards a green economy
 
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
 
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühlSystemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
 
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystemVision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
 
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011Pressemitteilung strompreis 25.10.2011
Pressemitteilung strompreis 25.10.2011
 
kampagnenflyer.pdf
kampagnenflyer.pdfkampagnenflyer.pdf
kampagnenflyer.pdf
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 

Plus de metropolsolar

2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation odmetropolsolar
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 
Vortrag Klingberg-Adler - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENE...
Vortrag Klingberg-Adler - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENE...Vortrag Klingberg-Adler - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENE...
Vortrag Klingberg-Adler - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENE...metropolsolar
 
Vortrag Storz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Storz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Storz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Storz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Renz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 

Plus de metropolsolar (20)

Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
 
Vortrag Klingberg-Adler - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENE...
Vortrag Klingberg-Adler - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENE...Vortrag Klingberg-Adler - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENE...
Vortrag Klingberg-Adler - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENE...
 
Vortrag Storz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Storz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Storz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Storz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Renz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
 

Durchblick kostennutzen

  • 1.
  • 2. Der volle Durchblick in Sachen Erneuerbare Energien Kosten und Nutzen Daten & Fakten zu den wichtigsten Energiequellen der Zukunft Auf den ersten Blick erscheinen viele Vorbehalte gegenüber den Erneuerbaren Energien plausibel. Doch dahinter verbirgt sich oft ein ganz anderes Bild. Mit Daten und Fakten über die Kosten und den Nutzen des Ausbaus Erneuerbarer Energien erweitert diese Broschüre den Blickwinkel zum vollen Durchblick.
  • 3. Auf den ersten Blick: Die Förderung von Erneuerbaren Energien belastet unsere Volkswirtschaft. 4 5
  • 4. Der Nutzen der Deutschland ist zu 70 Prozent abhängig von Raum. Die Bundesregierung will den Ausbau Energieimporten – teilweise aus instabilen Erneuerbarer Energien weiter konsequent ver- Regionen. Die globale Energienachfrage und folgen. Der daraus resultierende finanzielle der Energiepreis steigen kontinuierlich. Diese Nutzen für die deutsche Volkswirtschaft wird Förderung überwiegt Faktoren sind für die Energieversorgung ein also weiter steigen: Die Branche prognostiziert wirtschaftliches Risiko. Mit dem Ausbau der für das Jahr 2020, dass Erneuerbare Energien Erneuerbaren Energien machen wir uns un­ Umweltschäden in Höhe von 12,3 Mrd. Euro ver- abhängig von nuklearen und fossilen Energien meiden und Energieimporte in Höhe von 50 Mrd. die Kosten bei Weitem. – und deren Preisentwicklung. Die Strompro­ Euro einsparen. Die kommunale Wertschöpfung duktion aus fossilen Kraftwerken und damit durch Erneuerbare Energien wird Prognosen die entsprechenden Treibhausgasemissionen zufolge rund 12 Mrd. Euro betragen. können schrittweise und dauerhaft reduziert werden. Klimafolgeschäden werden dadurch Diese wirtschaftlichen und klimaschutzrelevan- verhindert. ten Vorteile sind aber nicht kostenlos zu haben. Im Stromsektor werden Erneuerbare Energien über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Die Finanzierung erfolgt über den Strompreis. Es handelt sich also nicht um eine Subvention und ist deshalb unabhängig vom Staatshaushalt. Wie jede andere neue Tech- nologie brauchen auch Erneuerbare Energien eine Anschubfinanzierung. Ihre Förderung ist allerdings kein Fass ohne Boden, sondern dient dazu, Erneuerbare Energien wettbewerbsfähig zu machen. Laut einer Studie des Ingenieurbü- ros für neue Energien (IfnE) wird das jährliche Fördervolumen im Jahr 2016 mit 11 Mrd. Euro das Maximum erreichen (2010: 8 Mrd. Euro). Der Bundesverband Erneuerbare Energie prognos- tiziert den Zeitpunkt der maximalen Unterstüt- Bereits im Jahr 2009 haben Erneuerbare Ener- zung für Ende des Jahrzehnts. Danach sinkt das gien Umwelt- und Klimaschäden, sogenannte Fördervolumen. Einerseits ist dies der Degres- externe Kosten, in Höhe von 8 Mrd. Euro ver- sion der Vergütungssätze geschuldet, anderer- mieden. Durch die Nutzung Erneuerbarer Ener- gien konnte die deutsche Volkswirtschaft im seits wird es für Betreiber von Anlagen immer lukrativer auf die EEG Vergütungen zu verzich- KOSTEN selben Jahr auch Ausgaben für Energieimporte ten und den erneuerbaren Strom an der Börse in Höhe von 5,1 Mrd. Euro einsparen – das sind direkt zu vermarkten. 9,4 Prozent der Gesamtausgaben für die Einfuhr von Rohstoffen. Die deutsche Volkswirtschaft Während die Kosten für Erneuerbare Energien profitiert zudem von steigender Beschäftigung. langfristig sinken, wird der monetäre Nutzen Die Erneuerbare-Energien-Branche rechnet der regenerativen Energieerzeugung für die mit 500.000 Arbeitsplätzen bis zum Jahr 2020. Volkswirtschaft stetig steigen. Zwar sinkt dafür die Anzahl der Jobs in anderen Sektoren, der Gesamteffekt ist jedoch positiv: Zukünftiges Fördervolumen Eine Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche (Differenzkosten) für die Stromerzeugung aus Erneuerbare-Energien-Anlagen Strukturforschung (GWS) prognostiziert bis zu NUTZEN (in Milliarden Euro) 311.000 Beschäftigte netto im Jahr 2030. 12 142 Mrd. Euro Auch ländliche Regionen gewinnen durch Er- Differenz- neuerbare Energien: kleine Handwerksbetrie- 10 kosten be und mittelständische Unternehmen aus der bis 2030 Region sorgen für Errichtung, Betrieb und War- 8 tung der Anlagen. Durch Einnahmen aus der Gewerbesteuer und der Verpachtung gemeinde- 6 eigenen Grund und Bodens kommt Geld in kom- munale Haushaltskassen. Im Jahr 2009 trugen 4 Geothermie Erneuerbare Energien in Höhe von 6,6 Mrd. Euro Bioenergie Solarenergie 2 zur kommunalen Wertschöpfung bei. Somit ist Windenergie Wasserkraft die Förderung Erneuerbarer Energien vor allem 2010 2015 2020 2025 2030 auch eine Chance für den strukturschwachen Quelle: Quelle: IfnE, DLR, IWES 2010 6 7
  • 5. Förderung Erneuerbarer Wärme: ne Wirksamkeit ist jedoch durch die Abhängigkeit könnte: Laut ifo-Gutachten kann die gesperrte von der aktuellen Haushaltslage begrenzt. Fördersumme von 115 Mio. Euro private Investi- tionen in Höhe von 844 Mio. Euro auslösen. Auf Der Staat profitiert auch von Deutlich wurde dies, als im April 2010 die bereits allen Stufen der Wertschöpfungskette, das heißt in den geltenden Bundeshaushalt eingeplanten bei Fertigung, Vertrieb und Installation der Hei- Fördermittel für Ökoheizungen vom Bundes- zungstechnik, entstehen Steuereinnahmen in Steuereinnahmen. finanzministerium mit einer Haushaltssperre Höhe von bis zu 300 Mio. Euro. belegt wurden – als Sparmaßnahme. Dies führ- te zur massiven Verunsicherung der Verbrau- Doch nicht nur Klima und Staat gewinnen durch cher, die den Umstieg auf regenerative Wärme eine konsequente Förderung der Erneuerbaren Der Wärmebedarf macht in Deutschland mehr Da trifft es sich gut, dass gerade im Wärme- planten oder – noch schlimmer – im Vertrauen Wärme. Vor allem auch die privaten Haushalte als die Hälfte des Energieverbrauchs aus und bereich mit besonders einfachen Mitteln eine auf zugesicherte staatliche Zuschüsse bereits profitieren von einer Ökoheizung. Zwar ist eine wird noch zu über 90 Prozent aus fossilen drastische Einsparung der immer knapper und in neue Heizanlagen investiert hatten. Im Juli solche Anlage in der Anschaffung noch teurer Energien gedeckt. Dabei sind wir vor allem teurer werdenden Energieträger Öl und Erdgas wurde die Haushaltssperre über 115 Mio. Euro als eine Öl- oder Gasheizung, die Investition auf Importe von Erdöl und Erdgas angewiesen. erreicht werden kann. Erneuerbare Energien Fördermittel wieder aufgehoben. Eine gute Ent- amortisiert sich jedoch durch die geringeren Zwar werden auch im Stromsektor Gaskraft­ tragen hierzu neben Effizienzsteigerungsmaß- scheidung, vor allem für den Fiskus selbst, wie Verbrauchskosten binnen weniger Jahre. So la- werke wegen ihrer Flexibilität eine zuneh­ nahmen wie zum Beispiel einer verbesserten eine Studie des Münchener Instituts für Wirt- gen die Verbrauchskosten einer „erneuerbaren“ mend wichtigere Rolle spielen, um natürliche Wärmedämmung von Gebäuden einen wich- schaftsforschung (ifo) belegt. Denn durch eine Heizung im Jahr 2009 im Durchschnitt um etwa Angebotsschwankungen von Wind­ und Solar­ tigen Teil bei. Durch ihre Nutzung kann auch Sperrung der Fördermittel wäre dem Finanzmi- 550 Euro niedriger als bei einer vergleichbaren strom auszugleichen. Doch ist der Erdgasan­ der Ausstoß von Treibhausgasen und anderen nister mehr Geld entgangen, als er einsparen Heizung auf Basis von Heizöl, Erdgas oder Kohle. teil im Stromsektor wesentlich geringer als im Schadstoffen verhindert werden. So wurden al- Wärmesektor. Will Deutschland seine Import­ lein im Jahr 2009 durch die Wärmegewinnung abhängigkeit von Erdgas zukünftig minimie­ aus Erneuerbaren Energien Umweltschäden in Förderstopp bei Ökoheizungen ren, spielt also die Wärmebereitstellung die Höhe von 2,1 Milliarden Euro vermieden. Der Durch eine Sperrung von 115 Millionen Fördermitteln für Ökoheizungen wären dem zentrale Rolle. Bundesverband Erneuerbare Energie geht da- Fiskus im Jahr 2010 bis zu 300 Millionen Euro an Steuereinnahmen entgangen. von aus, dass bei verbesserten und vor allem verlässlichen Rahmenbedingungen bis 2020 ein Anteil von 25 Prozent Erneuerbare Energien im Wärmesektor erreichbar ist. Das Ziel der Bun- Fiskus Energiemix in Deutschland 2000 – 2009 desregierung ist es, den Anteil der Wärme aus öffentliche Im Jahr 2009 lieferten Erneuerbare Erneuerbaren Energien von 8,4 Prozent im Jahr Haushalte Energien rund 10 Prozent (238 TWh) des Endenergieverbrauchs von insgesamt etwa 2009 auf 14 Prozent im Jahr 2020 annähernd zu 400 Mio. Euro verdoppeln. In ihrer Vorausschau im Nationalen Fördertopf für 2.400 TWh. Aktionsplan wird sogar ein Anteil von 15,5 Pro- regenerative zent in 2020 für möglich gehalten. Heizungen 1200 Terrawattstunden Kraftstoff Strom Um dieses Ziel zu erreichen, hat die damalige 19,5 Mio. Euro 1000 Wärme schwarz-rote Regierungskoalition zum Jahres- gekürzt beginn 2009 das Erneuerbare-Energien-Wärme- 265 Mio. Euro Gesetz (EEWärmeG) eingeführt. Es verpflichtet ausgeschöpft 300 Mio. Euro 800 Bauherren, den Wärmebedarf von Neubauten anteilig aus Solarenergie, Biomasse oder Erd- 115 Mio. Euro entgangene 600 wärme zu decken. Alternativmaßnahmen wie gesperrt Steuereinnahmen eine verbesserte Dämmung des Hauses, der An- 400 schluss an ein Fernwärmenetz oder Kraft-Wär- me-Kopplung sind möglich. Außerdem stellt das 200 so genannte Marktanreizprogramm (MAP) Zu- schüsse und zinsgünstige Darlehen für den Ein- Entgangene 00 09 00 09 00 09 00 09 00 09 00 09 bau beziehungsweise die Nachrüstung von wär- Förderung meerzeugenden Erneuerbare-Energien-Anlagen Haushalte Erdöl Erdgas Erneuer- Stein- Braun- Atomkraft bare Energien kohle kohle zur Verfügung. Dieses haushaltsfinanzierte För- 844 Mio. Euro derinstrument gibt zwar gute Anreize für Haus- verhinderte besitzer, auf regenerative Wärme zu setzen, sei- Stand: 06/2010 Investitionen Quelle: BMWi, BMU/AGEE-Stat, AGEB, BDEW, Statistisches Quelle: ifo 2010; Berechnet wurden die Auswirkungen des Bundesamt, eigene Berechnung; Stand 8/2010 Förderstopps auf die öffentlichen Haushalte 8 9
  • 6. Auf den ersten Blick: Erneuerbare Energien blähen die Stromrechnung auf. Haushaltsstrompreis EEG-Umlage 10 11
  • 7. Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien werden weiter ausge­ selben Ausmaß. Die Endverbraucher dürften baut. Dadurch steigt die EEG­Umlage, also der diese Umbuchung daher nicht im Portemon- Betrag, den jeder Haushalt pro Kilowattstunde naie spüren. taugen nicht als (kWh) Strom für die Förderung Erneuerbarer • Massiver Einbruch der Börsenstrompreise als Energien bezahlt. Die regelmäßige Erhöhung Folge der Wirtschaftskrise: Die EEG-Umlage der Strompreise durch viele Versorger lässt wird als Differenz zwischen EEG-Vergütungen Sündenbock. sich aber nicht allein dadurch erklären. und dem Börsenstrompreis am Spotmarkt berechnet. Kauf und Verkauf werden am Die Preisgestaltung einzelner Anbieter hängt Spotmarkt sofort, beziehungsweise inner- vor allem von deren Beschaffungsstrategien ab. halb von maximal zwei Tagen abgewickelt. Strom für Haushaltskunden wird größtenteils Der Börsenstrompreis ist aufgrund der Wirt- Trotz Preiseinbruch auf den Strombeschaffungsmärkten steigt der Haushaltsstrompreis mit einer Vorlaufzeit von ein bis schaftskrise drastisch gesunken. Das führt weiter an – obwohl die EEG Umlage nur einen kleinen Anteil ausmacht. zwei Jahren am sogenannten rechnerisch zu einem Anstieg Cent pro Kilowattstunde Haushaltsstrompreis Terminmarkt beschafft. So der Differenz – das heißt der 24 haben einige Unternehmen EEG-Umlage – und ist damit ein bereits 2008 Strom zu damals Grunddilemma der Kostenbe- EEG-Umlage 22 hohen Beschaffungskosten rechnung (siehe S. 49). für das Jahr 2010 eingekauft 20 und geben diesen Preis jetzt Der sinkende Börsenstrompreis an ihre Kunden weiter. Andere sollte allerdings auch zu sinken- 18 Stromlieferanten haben ihren Strom erst nach den Endkundenstrompreisen füh- Sinkende Strombeschaffungs- dem Einbruch des Strompreises infolge der ren. Schließlich machen die Beschaffungskos- 16 kosten werden nur mit Verzögerung Wirtschaftskrise gekauft – zu erheblich gerin- ten mit rund 30 Prozent (2009) den größten Teil und unvollständig an die Haushalte geren Beschaffungspreisen. Deshalb konn- des Haushaltsstrompreises aus. Das Gutachten 14 weitergegeben. ten viele Stromlieferanten in Deutschland ihre „Gerechtfertigte Strompreiserhöhungen?“, das Strompreise konstant halten oder sogar sen- im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bünd- 12 ken, obwohl sich die EEG-Umlage gegenüber nis 90/Die Grünen erstellt wurde, belegt, dass 10 2009 von 1,2 Cent auf rund 2 Cent pro kWh fast im Jahr 2010 durchschnittlich ca. 0,8 Cent/kWh verdoppelt hat. Erneuerbare Energien taugen an gesunkenen Beschaffungskosten nicht an 8 also nicht als Sündenbock für steigende Strom- die Endkunden weitergegeben werden. Die End- EEX Base Frontjahr (Terminmarkt) rechnungen. verbraucher zahlen deshalb im Jahr 2010 rund 6 1 Mrd. Euro zu viel an die Energieversorger. Die Verdopplung der EEG-Umlage innerhalb ei- Diese können ihre Preise hoch halten, weil es 4 nes Jahres ist ein einmaliger Effekt. Denn zwei auf dem deutschen Strommarkt an Wettbewerb EEX Base Spot (Spotmarkt) Drittel des Anstiegs sind auf die einmalige Ver- fehlt. Jan. 08 Apr. 08 Mai 08 Okt. 08 Jan. 09 Apr. 09 Juli 09 Okt. 09 Jan. 10 Apr. 10 Juli 10 änderung der Berechnungsmethode der Um- Quellen: EEX, Statistisches Bundesamt lage zurückzuführen. Nur etwa ein Drittel der Die EEG-Umlage wird noch in diesem Jahrzehnt gegenüber 2009 zusätzlich umgelegten EEG- ihr Maximum erreichen. Nach verschiedenen Kosten gehen auf den weiteren Ausbau der Er- Prognosen wird der Maximalwert zwischen 2,9 neuerbaren Energien zurück, nämlich 0,2 – 0,4 und 3,9 Cent pro Kilowattstunde liegen und spä- Cent pro kWh. testens 2018 erreicht. Für einen Durchschnitts- Zukünftige Entwicklung der EEG-Umlage haushalt wären dies im Monat zwischen 8,50 Zusammensetzung des Haushaltsstrompreises 2009 und zukünftige EEG-Umlagenentwicklung Gründe für höhere Förderkosten zum Jahres­ und 12 Euro. Danach wird die Umlage kontinu- nach der Leitstudie 2010 und Branchenerwartungen wechsel 2009/2010: ierlich sinken. • Kontinuierlicher Ausbau Erneuerbarer Ener- gien: 2009 betrug der Anteil der Erneuerbaren Ob die Haushalte absolut mehr oder weniger Abgaben ohne EEG-Umlage Energien an der Stromerzeugung schon 16,1 für ihren Strom bezahlen müssen, ist abhängig 7,7 ct/kWh EEG-Umlage Prozent. davon, wie sich die Strombeschaffungskosten, (34 %) • Umstellung des Vermarktungsregimes: Seit Netzentgelte und andere Abgaben sowie der Strom- 2009 2010 2011 2018 2030 dem 1. Januar 2010 werden indirekte EEG- Wettbewerb entwickeln. beschaffung, 1,2 2,05 2,7 – 3,2 2,9–3,9 0,1–0,6 Vertrieb/ ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh Kosten (Regelenergie), die vorher als Teil der Service (5 %) Netzentgelte verrechnet wurden, zur EEG- 8,5 ct/kWh Netzentgelte Umlage „umgebucht“. Diese fällt dadurch (37 %) 5,5 ct/kWh höher aus. Die Netzentgelte sinken jedoch im (24 %) 12 Quellen: BDEW 2010, BMU 2009, IfnE, DLR, IWES 2010, BEE, Energy Brainpool 13
  • 8. Auf den ersten Blick: Erneuerbare Energien sind nicht wettbewerbsfähig. 14 15
  • 9. Es gibt noch keinen Auch 12 Jahre nach Beginn der Liberalisierung jedem Unternehmen nötig, um Neuinvestiti- des deutschen Strommarktes kann von einem onen zu tätigen. Diese haben vor allem E.ON funktionierenden Wettbewerb nicht die Rede und RWE in beeindruckender Höhe angekündigt sein. Im Gegenteil: die EU­Wettbewerbskom­ - allerdings überwiegend in eine zentrale und effizienten Wettbewerb. mission, die deutsche Monopolkommission, auf fossilen Energien beruhende Erzeugungs- die Bundesnetzagentur und das Bundeskar­ struktur. So betrugen zum Beispiel die geplan- tellamt haben zum wiederholten Male Wettbe­ ten Investitionen in Erneuerbare Energien von werbsverzerrungen festgestellt. E.ON im Zeitraum 2007 bis 2010 konzernweit nur rund 1,5 Mrd. Euro jährlich. In Deutschland Zwar gibt es über 1.000 Stromversorger in Deutschland. Über 80 Prozent der Kraftwerkskapa­ Die vier größten Stromversorger RWE, E.ON, plante das Unternehmen über die vier Jahre zitäten liegen jedoch noch in der Hand von vier Oligopolisten. Erneuerbare Energien spielen in Vattenfall und EnBW bilden durch ihre hohen Investitionen in Erneuerbare Energien in Höhe ihrem Portfolio nur eine geringe Rolle. Anteile an den Stromerzeugungskapazitäten ein von 1 Mrd. Euro. Das waren 1,6 Prozent aller Oligopol. Sie dominieren das Marktgeschehen. geplanten Investitionen des Konzerns. RWE, Zudem lagen bis vor kurzem auch die Strom- Vattenfall und EnBW planen im Zeitraum 2008 übertragungsnetze in ihren Händen. Durch bis 2012 zusammen rund 2,6 Mrd. Euro jährliche E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW diese Marktmacht konnten konkurrierende Investitionen in Erneuerbare Energien konzern- Marktbeherrschende Stellung setzen wenig auf Erneuerbare Stromerzeuger beim Netzzugang benachteiligt weit. Zum Vergleich: 2009 wurden in Deutsch- weniger Energieversorger Energien. werden. Unternehmen, in deren Hand sowohl land insgesamt 20,4 Mrd. Euro in Erneuerbare Anteil an Kraftwerkskapazitäten im Stromerzeugung der Erzeugung als auch Transport liegen, haben Energien investiert. Jahr 2007 Oligopolisten im Jahr 2007 zudem wenig Interesse am Ausbau der Netze zum Abtransport von Windenergie oder am be- Dies zeigt: Durch die Förderung Erneuerbarer darfsgerechten Ausbau von Kuppelkapazitäten, Energien treten viele neue Akteure in den Wett- die für den Stromaustausch mit europäischen bewerb ein. Das EEG ermöglicht Landwirten Nachbarländern benötigt werden. Schließlich und Familien sowie Stadtwerken und Mittel- Konventionell 241,8 TWh würden sie dadurch ihre Marktmacht selbst ständlern zu Stromerzeugern zu werden. Erst- Wasserkraft 22,4 TWh beschneiden. Das Energiewirtschaftsgesetz (7. mals seit Öffnung der Strommärkte entstehen Wind-, Solarenergie, Juli 2005) schreibt deshalb eine so genannte jenseits der großen Konzerne neue, unabhängi- Biomasse, 82 % Konventionell 165,2 TWh Geothermie 1,2 TWh Entflechtung von Erzeugung und Transport vor, ge Akteure auf dem Strommarkt. Dank des EEG Wasserkraft 31,8 TWh können zukunftsweisende, jedoch noch teure Wind-, Solarenergie, um dieses Marktversagen zu beheben. Die Mo- Biomasse, Geothermie 2,8 TWh Technologien Markteintrittsbarrieren überwin- den. Eine Anschubfinanzierung ist notwendig. Sie gleicht auch die Wettbewerbsverzerrung zugunsten von Kohle und Atom aus. Schließlich Konventionell 83,9 TWh Wasserkraft 9,0TWh Wind-, Solarenergie, Biomasse, Geothermie 0,08 TWh Konventionell 214,3 TWh Wasserkraft 22 TWh Wind-, Solarenergie, nopolkommission musste jedoch in einem Son- wurden diese jahrzehntelang mit Milliardensub- Biomasse, dergutachten im Jahr 2009 noch „erhebliche ventionen gefördert und genießen heute noch Geothermie 22 TWh Umsetzungsdefizite“ feststellen. umfangreiche steuerliche Privilegien. Weder diese Kosten noch die Folgekosten der Umwelt- Stadtwerke und Die vier großen Stromversorger besitzen zu- schäden sind in ihren Strompreisen enthalten. Regionalversorger Quelle: IZES 2009, IÖW 2008 sammen 82 Prozent der Kraftwerkskapazitäten Durch das EEG konnten die Kosten der Erneu- in Deutschland. In viele dieser Kraftwerke sind erbaren Energien gesenkt werden, so dass die- 18 % über Jahrzehnte Steuermittel geflossen. Heu- se schon heute vielfach den Strombörsenpreis te sind eine ganze Reihe der alten Kohle- und unterbieten. Der Einstieg in die Erneuerbaren Atomkraftwerke abgeschrieben und erzielen Energien bricht damit gleichzeitig das Oligopol dadurch Reingewinne. Gewinne sind zwar in auf dem Strommarkt auf. 16 17
  • 10. EG Auf den ersten Blick: Die Kosten für den Ausbau Erneuerbarer Energien sind 12. unberechenbar. 65. 876,0 244 0 4.2 85,00 ,00 57, 80 620 Ka . 63. 876,0 454 0 lku ,0 345 185,0 0 hnung .57 0 lat ,80 rec 756 edarfs 18 ion , 657 .254, 45 .65 98 B 8, 47 30 ,00 457 ,60 34.000 ,80 0 2 3.445,8 123 456.4 56,00 .32 1, 68, 45 12. 988 23 70 65. 876,0 .99 .56 244 0 8,9 , 34. 0 4.2 85, 00 23. 000 , 57, 00 456 445, 00 80 .45 80 620 6,0 0 . 63. 876,0 454 0 ,0 345 185,0 0 .57 0 ,80 ation 756 34,26 18 , 657 .254, 45 l 12,35 alku .65 98 85,00 8, 47 30 K 0 257,8 457 ,60 ,80 0 123 876,0 .32 1, 00 68, 45 63 .454, 0 185,0 988 23 70 7,80 .99 .56 345.5 8,9 0 34. 5 000 756,4 23. ,00 54,98 456 445, 18.2 ,30 .45 80 6,0 58 657.6 7,60 0 4 0 457,8 21,45 123.3 68,70 23.56 98,90 988.9 0,00 18 34.00 ,80 19 45 23.4 ,00 6.456
  • 11. Erneuerbare Energien Die Kosten für die Nutzung Erneuerbarer Weitere externe Kosten, die durch die Nutzung Energien kennen langfristig nur eine Rich­ von fossiler und nuklearer Energie entstehen, tung: nach unten. Unberechenbar hingegen aber nicht internalisiert werden, sind: haben ehrliche Preise. sind die Kosten von fossilen und nuklearen • Eingriffe in Ökosysteme durch den Abbau, Energien. die Förderung und den Transport von Kohle, Uran, Erdgas und Erdöl Ölkatastrophen wie im Jahr 2010 im Golf von • die mit der Nutzung der Atomenergie verbun- Mexiko ziehen enorme Schäden für Umwelt und denen Risiken von Unfällen und radioaktivem Wirtschaft nach sich. Allein das Tankerunglück Müll Fossile Energien verstecken ihre wahren Kosten unter der Oberfläche. der Exxon Valdez 1989 vor der Küste Alaskas kos- • Gefahren von Konflikten um knapp werdende tete insgesamt geschätzte sieben Mrd. US-Dollar Energiereserven (5,5 Mrd. Euro). Zehn Jahre später brach der Tan- • Schaffung einer starken Abhängigkeit ker Erika vor der französischen Küste auseinan- Deutschlands von Energieimporten und den damit verbundenen Risiken. Mit anderen Worten: Energie aus Kohle, Atom, Gas und Öl scheint nur auf den ersten Blick günstiger als Erneuerbare Energien. Unter Berücksichtigung aller externen Kosten würde sich zum Beispiel der Stromerzeugungspreis von Braunkohle um rund 9 Cent/ kWh erhöhen Energiepreis auf der Rechnung und somit verdreifachen. Aufgabe der Umweltpolitik ist es, diese ver- steckten Kosten dem Verursacher - also zum Beispiel den Energieversorgungsun- ternehmen, der Industrie oder auch den Ver- brauchern - zu übertragen („internalisieren“). Dabei ist es günstiger, diese Kosten heute zu übernehmen als sie zukünftigen Generationen aufzubürden, wie der Nobelpreisträger Nicho- las Stern im so genannten Stern-Bericht belegt. Eine Internalisierung der Kosten ist wichtig, da- Konflikte der. Der Ölkonzern Total und andere Verantwortli- mit das Marktversagen behoben werden kann. che mussten 200 Millionen Euro Schadensersatz Dies geschieht heute teilweise durch den Emis- Umweltschäden leisten. In vielen Fällen müssen die Verursacher sionshandel. die Schäden begleichen, jedoch ist es nicht im- Sanierungskosten mer möglich, die Verantwortlichen zur Rechen- Erneuerbare Energien hingegen haben ehrliche Sicherheitskosten schaft zu ziehen. Dann bleibt der Staat, also die Preise. Offen wird die voraussichtliche Entwick- Allgemeinheit auf den Kosten sitzen. lung der Fördersumme für Erneuerbare Ener- Gesundheitsschäden gien vom Bundesumweltministerium und der Unsere Energieversorgung, die noch zu rund 90 Erneuerbare-Energien-Branche kommuniziert Prozent auf fossilen und nuklearen Rohstoffen und transparent findet sich die EEG-Umlage auf basiert, nimmt negativen Einfluss auf Mensch der Stromrechnung wieder. Ihre Stromrechnung 2009 und Umwelt: Die Luftverschmutzung verursacht Gesundheitsschäden bei Menschen, Schädigun- Darüber hinaus sind bei den Erneuerbaren Erzeugung gen an Pflanzen- und Tierwelt, an Gebäuden Energien keine Folgekosten zu befürchten wie Netzentgelt 20,13 Euro* und Materialien sowie Bodenbelastung. Diese es bei der konventionellen Energieversorgung Vertrieb und Messung 17,21 Euro So wurden die externen Kosten berech- Steuern und Abgaben 4,67 Euro volkswirtschaftlichen Kosten stehen nicht auf der Fall ist. Einer Forsa-Umfrage vom Dezem- 22,46 Euro net: Zu Grunde gelegt wurde ein Durch- schnittshaushalt von 3 Personen (3.500 der Energierechnung, sondern müssen ander- ber 2009 zufolge wollen 88 Prozent der Deut- kWh/a), der deutsche Strommix 2009 nach weitig vom Staat beziehungsweise den Bürgern schen die Zusatzkosten der konventionellen EEG-Umlage 2009 (EEG-Umlage 2010 3,50 Euro BDEW, die CO2-Emissionsfaktoren nach UBA 2009 sowie Öko-Institut 2007 und ein getragen werden. Nicht die Verursacher zahlen Energieversorgung erfahren und wünschen sich 5,96 Euro) Kostenfaktor von 70 Euro/Tonne CO2 nach also diese versteckten (externen) Kosten, son- eine Ausweisung der externen Kosten auf der Gesamtkosten pro Monat: Krewitt/Schlomann 2006 abzüglich des dern die Gesellschaft – zum Beispiel durch hö- Stromrechnung. 67,97 Euro durchschnittlichen CO2-Zertifikatepreises 2009 von 12,50 Euro/ Tonne CO2 nach here Steuern. *Nicht inklusive: EEX. Externe Kosten: 20 10,91 Euro 21
  • 12. Auf den ersten Blick: Nur mehr Effizienz ist der sinnvolle Weg zur CO2-Reduzierung. 22 23
  • 13. Effizienz allein genügt Entweder Effizienzmaßnahmen oder Erneu­ Erneuerbare Energieträger in effizienten erbare Energien? Die richtige Antwort lautet: Anwendungen Beides! Denn um die ambitionierten Klima- Beispiel Verkehrssektor schutzziele der EU und der Bundesregierung Die Bundesregierung setzt sich im Nationalen nicht. zu erreichen, müssen sowohl der Ausbau Er- Entwicklungsplan Elektromobilität zum Ziel, neuerbarer Energien als auch die Steigerung bis zum Jahr 2020 in Deutschland die Markt- der Energieeffizienz konsequent verfolgt wer- einführung von einer Million Straßenfahrzeugen den. Für den Verkehrssektor heißt das, dass es mit elektrischem Antrieb zu erreichen. Elektro- nicht ausreicht, effiziente Elektrofahrzeuge auffahrzeuge nutzen die eingesetzte Primärenergie Für echten Klimaschutz müssen wir Energie sparen und den restlichen Energiebedarf durch die Straße zu bringen. Denn nur mit Strom aus aufgrund des höheren Wirkungsgrades elek- Erneuerbare Energien decken. Denn langfristig ist es am kostengünstigsten, erst gar keine Erneuerbaren Energien können Elektroautos trischer Antriebe effizienter als konventionelle Treibhausgase entstehen zu lassen. Dafür müssen wir aber schon heute in Erneuerbare erheblich CO2-Emissionen einsparen. Im Ge- Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der End- Energien investieren. bäudebereich, der für etwa ein Drittel der CO2- energieverbrauch und damit die Effizienz eines Emissionen in Deutschland verantwortlich ist, Elektroautos hängt von vielen Faktoren ab, zum bedeutet das: Gebäude müssen Effizienzstan- Beispiel der Art der Batterie, ihrem Eigenver- dards erfüllen und ihren Wärmebedarf idealer- brauch oder dem Wirkungsgrad. Eine Verzah- weise mit Erneuerbaren Energien abdecken. nung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien ist bei der Elektromobilität besonders In der Klimaschutzpolitik nur auf Effizienz- sinnvoll, da nur mit Strom aus Erneuerbaren maßnahmen zu setzen, da sie heute teilweise Energien Treibhausgase wirkungsvoll vermie- kostengünstiger sind, ist eine zu kurzfristige den werden können. Erneuerbare Energien pro- Strategie. Um langfristig die Klimaschutzkosten fitieren vor allem langfristig von einer steigen- zu begrenzen, muss auch in gegenwärtig teure den Effizienz der Elektrofahrzeuge: Sie werden Maßnahmen investiert werden, die jedoch hohe immer wichtiger, wenn es darum geht, den stei- Lernraten und ein hohes CO2-Reduktionspo- genden Ausbau von fluktuierendem erneuerba- tenzial aufweisen. Nur so stehen sie dann zur ren Strom aus Wind und Sonne zu speichern. Verfügung, wenn sie gebraucht werden, um Werden Elektrofahrzeuge mit Strom aus Er- die Klimaschutzziele zu erfüllen. Durch eine neuerbaren Energien betrieben, reduzieren Verzahnung von Erneuerbaren Energien sie aber nicht nur den Ausstoß von Treibhaus- und Energieeffizienzmaßnahmen können gasen. Sie leisten auch einen Beitrag zu mehr zudem ungenutzte Potenziale erschlossen Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen. werden – zugunsten von Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Erneuerbare Energien effizienter machen Beispiel Stromsektor • Effizienzanreize bestehen beispielswei- se durch den Bonus für Kraft-Wärme- Der Einstieg in die Elektromobilität Kopplung (KWK) oder den Technologiebonus verspricht Klimaschutz im Verkehr, wenn für innovative Technologien. Hierdurch kann der Strom aus Erneuerbaren Energien die Energieeffizienz verbessert werden. Denn stammt. durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme kann über 90 Prozent der einge- 309 Gramm CO2-Äquivalent pro Kilometer setzten Energie verwertet werden. Zum Ver- 300 gleich: Atom- und Kohlekraftwerke haben Elektromobilität Wirkungsgrade von maximal 48 Prozent. 250 • Effizienzanforderungen stellt die Biomasse- 200 162 Verordnung bezüglich der elektrischen Min- 150 133 132 107 dest-Nutzungsgrade von Kraftwerken. 71 100 41 50 5 Benzin Diesel Betrieb: direkte Emissionen am Fahrzeug synth. Strom aus deutscher Strom -50 Diesel Steinkohle Strommix aus Vorkette: Emissionen durch Förderung, Biodiesel EE aus Produktion und Transport (B100) Kohle *Negative Vorkettenwerte durch optimale Nutzung der Nebenprodukte aus der Produktion (Glyzerin, aus Raps* Bioethanol Stroh, Schlempe); Energieverbrauch: 4 l/100 km Diesel, 5 l/100 km Benzin, 18 kWh/100 km Strom; (E-85) Quellen: BMU / IES, Stand 9/2008 aus Getreide* 24 25
  • 14. Auf den ersten Blick: Erneuerbare Energien bringen nichts für den Klimaschutz. Der Emissions­ handel begrenzt den CO2­Ausstoß. 26 27
  • 15. Mit Erneuerbaren Alle Instrumente im Konzert der Klimaschutz­ die EU-Staaten auf eine strengere Emissions- maßnahmen sind nötig, um die Treibhausgase obergrenze einigen würden und somit die deut- EU­weit bis 2020 um mindestens 20 Prozent sche Laufzeitverlängerung im Emissionsbudget Energien lassen gegenüber 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel berücksichtigt würde. Neue klimapolitische wurde gemeinsam mit dem Ausbauziel der Verhandlungen bedeuten im Gegenzug jedoch Erneuerbaren Energien beschlossen. Denn je auch, den Klimaschutz weiter zu verzögern. stärker der Ausbau Erneuerbarer Energien sich ambitioniertere stattfindet, desto ambitionierter können die Auch der Vorwurf, dass die Verringerung der Klimaschutzziele gesetzt werden. CO2-Emissionen auf andere Weise kostengüns- tiger als durch das EEG sei, ist Ergebnis einer Emissionsziele Das heißt, beide Vorhaben stehen in direktem einseitigen, statischen Analyse. Sie berück- Zusammenhang zueinander und sind daher sichtigt lediglich zu welchen Kosten Emissio- nicht unabhängig voneinander zu betrachten. nen heute vermieden werden. Je ambitionierter Kritiker wenden ein, dass der Ausbau Erneuer- Klimaschutzziele werden, umso wichtiger ist erreichen. barer Energien zu einer Preissenkung von Emis- es jedoch, nicht nur auf die derzeitigen Kosten sionsrechten führt. Damit würde es in anderen zu schauen, sondern auch auf die zukünftigen. Sektoren oder im Ausland billiger, weiterhin Denn gegenwärtig sind die Reduktionsvorga- mehr CO2 auszustoßen. Diese Vorwürfe sind ben noch so gering, dass günstige, nicht haltbar. Schließlich wurden die durch den aber vom Potenzial Ausbau Erneuerbarer Energien vermiedenen her beschränkte Emissionen bei der Festlegung der Emissions- Maßnahmen obergrenze (Cap) für die zweite und dritte Han- („low-han- delsperiode von der EU mit einbezogen. ging fruits“) durchge- Im Gegensatz dazu wurde eine mögliche führt wer- CO2-Reduktion durch eine Laufzeitverlän- den. Für gerung für Atomkraftwerke in Brüssel nicht einen lang- berücksichtigt. Eine deutsche Laufzeitverlän- fristig kos- gerung stand während der Verhandlungen zur tengünstigen dritten Handelsperiode nämlich nicht zur De- Klimaschutz batte. So stellt auch der BDI fest: „[D]ie durch ist es deshalb eine längere Laufzeit der Kernkraftwerke in wichtig, auch in der deutschen Energiewirtschaft eingesparten heute noch teure CO2-Emissionen [werden] jedoch in der deut- Maßnahmen zu investieren, die hohe Lernraten schen Industrie und den anderen teilnehmen- und ein hohes Reduktionspotenzial aufweisen. den Ländern zusätzlich emittiert“ (BDI 2010, S. 2). Eine Laufzeitverlängerung könnte nur dann Durch das gezielte Abstimmen der Förderung einen Klimaschutzeffekt bewirken, wenn sich Erneuerbarer Energien und des Emissionshan- dels lassen sich deshalb kostengünstiger grö- Entwicklung der Preise für CO2-Zertifikate ßere Klimaschutzeffekte erzielen als mit nur einem der beiden Instrumente. Denn der Emis- seit Einführung des Emissionshandels sionshandel setzt an einem anderen Hebel an: Preis in Euro pro Tonne CO2 Er ist Anreiz, dass innovative Techniken entste- Preisverfall durch zu hen, um weniger Treibhausgase zu emittieren. 30 großzügige Verteilung Erneuerbare Energien hingegen bewirken, dass der Zertifikate. Seit 1,5 25 Jahren ist der Preis diese erst gar nicht entstehen. relativ konstant, aber 20 niedrig. Die durch das EEG und vergleichbare Förderin- strumente in der EU induzierten Kostensenkun- 15 gen bei Technologien zur Nutzung Erneuerbarer 10 Energien führen außerdem zu einem höheren Einsatz auch in Märkten, die keinem CO2-Emis- 5 sionshandel unterliegen, wie China, Indien oder die USA. 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: EEX 28 29
  • 16. Auf den ersten Blick: Erneuerbare Energien können sich nur wenige leisten. 30 31
  • 17. Von Erneuerbaren Energien profitieren Die für die Planung, Produktion, Wartung etc. der Erneuerbare- Energien-Anlagen wir alle. zuständigen Unternehmen erzielen Gewinne, zahlen Gewerbesteuern und stellen Beschäftigte ein. Diese entrichten einen Teil ihrer Einkommenssteuer an die Kommunen. ARBEITSPLÄTZE GEHÄLTER AUSGABEN FÜR BILDUNG, INFRA­ STRUKTUR, Hersteller Banken Planer, Installateure, KULTUR Wartung Die kommunale Haushaltskasse profitiert durch Gewerbe- und Einkommenssteuern sowie durch Versicherungen Pachteinnahmen, wenn sie Flächen für Erneuerbare Energien zur Verfügung stellt. Diese Einnahmen EINNAHMEN werden zum Beispiel in Bildung, Durch die Strom- Kultur und Infrastruktur investiert. einspeisung aus PV- Das zeigt: Von Erneuerbaren Energien Anlagen erzielen die profitieren alle. GEWERBESTEUERN, Betreiber Gewinne. KOMMUNALER ANTEIL AN INVESTITIONEN EINKOMMENSSTEUERN Kommunen Biogasanlage Große PV­Dachanlage PV­Hausdachanlage PV­Freiflächenanlagen PACHT GEWINN GEWINN GEWINN Bürger­Solarverein Landwirt Betreiber 32 33
  • 18. Kommunale Wertschöpfung bringt Geld in alle Kassen. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steigert ten Arbeitnehmer bis hin zu den Steuern, die oder Anteilseigner eines Bürgerwindparks sind, gesamt löst sie kommunale Wertschöpfungs- die kommunale Wertschöpfung – Arbeitsplätze Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Unternehmen profitieren vom Ausbau Erneuerbarer Energien. effekte von rund 12,3 Mio. Euro aus. Dies zeigt: entstehen und Einkommen, Gewinne, Pachtein- an die Kommune entrichten. Denn dieser bringt über Steuereinnahmen - sei Von Erneuerbaren Energien profitieren nicht nahmen sowie kommunale Steuereinnahmen es durch Gewerbesteuereinnahmen oder durch nur wenige, sondern alle Bürger. Eine Durch- kommen den Menschen vor Ort zugute. Zudem In welchem Maße eine Kommune von Ausbau den kommunalen Anteil der Einkommensteuer - schnittskommune, deren Ausbaustand bei den nutzen Erneuerbare-Energien-Anlagen hei- und Nutzung Erneuerbarer Energien profitiert, ist Geld in die kommunale Haushaltskasse. Diese Erneuerbaren Energien dem Bundesdurch- mische Ressourcen, ersetzen damit importierte vor allem davon abhängig, ob die Akteure in der verschiedenen Steuereinnahmen kann die Kom- schnitt entspricht, profitiert auch ohne orts- Energierohstoffe und machen unabhängig von Kommune selbst ansässig sind. Wird zum Bei- mune zum Beispiel für Investitionen in Bildung, ansässigen Anlagenproduzenten jährlich von den großen Energieversorgern. spiel eine Windenergieanlage mit einer Leistung Infrastruktur und Kultur verwenden, wovon letzt- 234.000 Euro kommunalen Steuereinnahmen. von zwei Megawatt (MW) in der Kommune produ- lich alle Bürger profitieren. Die Wertschöpfungskette der Erneuerbaren ziert, installiert, gewartet und von einer örtlichen Die kommunale Wertschöpfung im Jahr 2009 Energien umfasst die Produktion der Anlagen, Gesellschaft betrieben, so entsteht über einen Eine typische Photovoltaik-Dachanlage (20 kW betrug deutschlandweit mindestens 6,6 Mrd. deren Planung und Installation, Anlagenbetrieb Zeitraum von 20 Jahren eine kommunale Wert- Leistung) löst über zwanzig Jahre Wertschöp- Euro. Branchenprognosen zufolge wird sich und -wartung sowie die Betreibergesellschaft. schöpfung von 2,8 Mio. Euro. Selbst wenn, wie in fung in Höhe von rund 62.000 Euro aus. Rund dieser Betrag bis 2020 noch einmal fast verdop- Auf jeder Stufe dieser Wertschöpfungskette den meisten Kommunen, die Produktionsstufe 4.100 Euro davon fließen in die kommunale peln. In den Kommunen, die sich am Ausbau werden wirtschaftliche Leistungen erbracht und fehlt, profitiert die Kommune von durchschnitt- Haushaltskasse. Eine große Photovoltaikanlage der Erneuerbaren Energien beteiligen, haben bezahlt. Kommunale Wertschöpfung umfasst lich 2,3 Mio. Euro Wertschöpfung pro Windener- (500 kW) generiert über 20 Jahre Steuereinnah- alle Bürger etwas davon - ein wesentlicher Un- also alle in einer Gemeinde erbrachten wirt- gieanlage. Einen großen Anteil machen daran die men von 195.000 Euro (gesamte Wertschöpfung: terschied zu der bisherigen zentralen Energie- schaftlichen Leistungen, von den erzielten Ge- Gewinne der Betreiber aus. Aber auch Bürger, 1,6 Mio. Euro) und eine Freiflächenanlage (5 MW) versorgungsstruktur, bei der nur Einzelne pro- winnen der ortsansässigen Unternehmen über die weder in einer Stufe der Wertschöpfungskette trägt mit rund 1,4 Mio. Euro kommunalen Steu- fitieren. die Nettoeinkommen der von ihnen beschäftig- arbeiten, noch Besitzer einer Solarenergieanlage ereinnahmen positiv zur Haushaltslage bei. Ins- Die Wertschöpfungskette einer Windenergieanlage Kommunale Steuereinnahmen einer… Gewinne, Einkommen durch Beschäftigung und Steuereinnahmen über 20 Jahre in Millionen Euro … Photovoltaik- … großen Photovoltaik- … Photovoltaik- Hausdachanlage (20 kW) Dachanlage (500 kW) Freiflächenanlage (5 MW) Gesamte kommunale Wertschöpfung Produktion von Planung und Betrieb und Betreiber- Anlagen und Installation Wartung gesellschaft Euro 4.500 Euro 200.000 Euro 1.400.000 2,8 Komponenten 4.000 175.000 1.200.000 2,4 3.500 150.000 1.000.000 2,0 Steuern an die Kommune 3.000 125.000 Gewinne 800.000 Einkommen durch Beschäftigung 2.500 1,6 100.000 2.000 600.000 1,2 75.000 1.500 0,8 400.000 1.000 50.000 0,4 25.000 200.000 500 Betreibergesellschaft Windenergieanlage Planung und Anlagenbetrieb Betreiber der Wind- Gesamte kommunale Anlagenbetrieb und Wartung wird in Kommune Installation durch und Wartung durch energieanlage ist in Wertschöpfung einer produziert Unternehmen aus der Unternehmen aus der Kommune ansässig Windenergieanlage Planung und Installation Kommune Kommune (2 MW) über 20 Jahre Produktion der Anlage/Komponenten Quelle: IÖW 2010 Quelle: IÖW 2010 34 35
  • 19. Auf den ersten Blick: Solarenergie in Deutschland? Man baut doch auch keine Ananas am Nordpol an! 36 37
  • 20. Etwas weniger Sonne Das Energiewirtschaftliche Institut der Univer­ der Ausbau der Windenergie ist in Großbritan- sität Köln (EWI) hat im April 2010 eine Studie nien mangels Investitionssicherheit gering. Im veröffentlicht, die eine europaweite Kosten­ April 2010 wurde deshalb neben dem bisheri- ersparnis zwischen 2008 und 2020 von 174 gen Quotenmodell ein Einspeisesystem einge- ist noch mehr als genug. Mrd. Euro verspricht, wenn der regenerative führt. Mit anderen Worten: Nur auf die heutigen Strom im Rahmen eines Quotenmodells nur Stromgestehungskosten zu schauen, ist zu kurz dort erzeugt wird, wo dies am kostengünstigs­ gedacht. ten ist. So einfach ist die Rechnung aber nicht: Zusätzliche Kosten, die durch Transport und Ziel eines Umbaus der Energieversorgungs- Netzausbau anfallen würden, aber auch ande­ struktur muss zweifelsohne sein, dies mit mög- 10 m2 Solarmodule liefern in unseren Breitengraden ein Viertel des Strombedarfs eines re Aspekte sprechen gegen ein europaweites lichst geringen Kosten zu schaffen. Gerade das Familienhaushaltes. Das ist zwar weniger als in Spanien oder Afrika, dafür hat die Solarenergie Quotenmodell. bedeutet jedoch, auch heute teure Erneuerbare viele andere Vorteile: Energien mit Innovationspotenzial wie die Pho- Durch ein so genanntes harmonisiertes EU- tovoltaik zu fördern. Denn eine Technologie, weites Quotenmodell würde ein Zertifikatshan- deren Preise heute noch höher liegen, kann del eingeführt werden, der eine Zielmenge er- dennoch den zukünftigen Energiemix günstiger neuerbaren Stroms vorschreibt. Der Preis der machen. Deshalb führt eine Förderstrategie, die Zertifikate und somit die Vergütung für erneu- nur kurzfristige Kostensenkungen berücksich- erbaren Strom bildet sich dann durch Angebot tigt, in eine Entwicklungssackgasse. Mangelnde und Nachfrage an der Börse. Das heißt, statt ei- Investitionssicherheit kostet wertvolle Zeit auf ner sicheren Vergütungssumme wie es das EEG dem Weg zu mehr Klimaschutz. vorschreibt, wird offen gelassen, zu welchem In dem vom EWI vorgeschlagenen harmoni- Preis der Strom vermarktet wird. Durch sierten Quotenmodell müssen einige Mit- diese fehlende Investitionssicherheit gliedstaaten Zertifikate kaufen und re- kommt es in Quotenmodellen zu generativen Strom importieren, um Risikoaufschlägen auf die Verzin- ihre Erneuerbare-Energien-Ziele zu Solarenergie ist hervorragend Solarenergie ist in sung des eingesetzten Kapitals erreichen. dezentral einsetzbar. Deutschland ein erfolgreicher und somit zu einer Verteuerung Solarenergie hat den Vorteil, dass so gut Wirtschaftszweig. wie jedes Dach für eine Anlage geeignet ist Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist des Stroms. Eine eigene Produktion erneuer- – auch in Deutschland. So haben vor allem industriepolitisch sinnvoll, da ein starker Privathaushalte die Chance, sich von stei- baren Stroms in diesen Importlän- genden Energiepreisen unabhängig zu ma- heimischer Markt Unternehmen sowie Forschung und Entwicklung anlockt. Dies Das heißt: Dort wo viel Sonne dern wäre wegen der geforderten chen. Auch an Bürgersolarparks kann man ermöglicht Innovationen, die zu Wettbe- europaweiten Kosteneffizienz nur sich schon ab 500 Euro beteiligen. scheint oder wo viel Wind weht, werbsvorteilen auf internationalen Märkten führen. Vor allem die Photovoltaik-Industrie muss der erneuerbare Strom nicht begrenzt möglich. Mögliche Fol- in Deutschland konnte durch so genannte gleichzeitig am günstigsten sein. Dies ge: Viele Bürger wären nicht bereit, „first mover advantages“ profitieren und zeigt das Beispiel Großbritannien: Obwohl auf für diese Kosten aufzukommen, ohne von den durch den Export volkswirtschaftlichen Nutzen erzeugen. Bei Einführung des dem Inselstaat mehr Wind als in Deutschland erheblichen volkswirtschaftlichen Vorteilen Er- Quotenmodells oder starker Beschneidung weht, war die Stromerzeugung in Deutschland neuerbarer Energien zu profitieren. Es entstün- der Einspeisetarife muss damit gerechnet werden, dass Deutschland seine Führungs- in der Vergangenheit teilweise günstiger. Auch de ein Akzeptanzproblem. rolle langfristig verliert. Chance für strukturschwache Die Solarenergie spielt in Deutschland eine Regionen wichtige Rolle bei der Dezentralisierung der Die Photovoltaik-Industrie hat vor allem Erzeugungsstrukturen. Sie sorgt für deutlich ein Cluster in Ostdeutschland gebildet. mehr Akteure auf dem Strommarkt und baut Das heißt, diese strukturschwache Region damit einseitig verteilte Marktmacht ab. Dies profitiert zum einen durch Beschäftigungs- ist ökonomisch sinnvoll und wohlfahrtsstei- zuwachs, zum anderen durch ein höheres gernd. Steueraufkommen. 38 39
  • 21. Auf den ersten Blick: Wir brauchen Grundlastkraftwerke als Brückentechnologie für eine regenerative Energieversorgung. 40 41