SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  12
Télécharger pour lire hors ligne
Hintergrundpapier

    Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke:
      Bundesregierung treibt Gesellschaft
         in neuen Fundamentalkonflikt
Die Bundesregierung hat am 4. August 2010 den „Nationalen Aktionsplan für erneuerba-
re Energien“ beschlossen.1 Darin geht sie davon aus, dass der jahresdurchschnittliche
Anteil der Erneuerbaren Energien im Stromsektor im Jahr 2020 bei 38,6 Prozent liegen
wird. Die Ausbauzahlen (installierte Kapazität) für 2020 werden im Aktionsplan nach den
verschiedenen Energieträgern differenziert wie folgt aufgeschlüsselt:

                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …
                                                …

Tabelle 10b: Schätzung des Gesamtbeitrags (installierte Kapazität, Bruttostromproduktion), der in Deutsch-
land von jeder Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Hinblick auf die verbindlichen Ziele
für 2020 und die indikativen Zielpfade für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen im Elektrizitätssek-
tor im Zeitraum 2015-2020 erwartet wird

Quelle: Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie, S. 117 (Hervorhebungen durch DUH)




1
 Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie gemäß der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus
erneuerbaren Quellen; http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/nationaler_aktionsplan_ee.pdf
Seite 2 des Hintergrundpapiers


Die Deutsche Umwelthilfe hat auf Basis der aktuellen Ausbauzahlen der Deutschen Bun-
desregierung und der Wetterdaten des Jahres 2009 vom Fraunhofer-Institut für Wind-
energie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel errechnen lassen, inwieweit die
Stromnachfrage aus der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien in den Monaten
Mai bis Juli 2020 gedeckt wird und welche Strommengen dann noch in konventionellen
Kraftwerken erzeugt werden müssen. Dabei wurde davon ausgegangen, dass der Strom-
verbrauch (Last) des Jahres 2009 bis zum Jahr 2020 unverändert bleibt.
Die Ergebnisse veranschaulichen die nachfolgenden 14 Wochengrafiken für den Zeit-
raum Mai, Juni, Juli 2020. (Freitag der 18. Kalenderwoche entspricht dem 1. Mai; Freitag
der 31. Kalenderwoche entspricht dem 31. Juli)
Die grüne Fläche steht für die prognostizierte Netto-Stromproduktion aus Biomassekraft-
werken (feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe) in 2020.
Die türkisfarbene Fläche steht für Strommengen aus Wasserkraftwerken. Dunkel- und
hellblau schattierte Flächen stellen die erwarteten Strommengen aus Windkraftanlagen
an Land (Onshore) und vor der deutschen Nord- und Ostseeküste (Offshore) dar.
Gelb markiert ist die prognostizierte Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen.
Die verbleibende Fläche (so genannte Residuallast) zwischen dem Stromverbrauch und
der Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energieanlagen wurde grau schattiert und steht
für den verbleibenden Strombedarf, der aus konventionellen Kraftwerken auf Basis von
Braun- und Steinkohle, sowie aus Gas- und Atomkraftwerken bereitgestellt wird.
Und die rot gekennzeichnete Linie zeigt den zeitlichen Verlauf des bundesdeutschen
Stromverbrauchs (Last) unten der konservativen Annahme, dass er sich zwischen 2009
und 2020 nicht verändert, es also nicht zu den von der Bundesregierung geplanten Ein-
sparungen kommt.


Monat Mai 2020:




Abb. 1: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 18 im Jahr 2020
Seite 3 des Hintergrundpapiers




Abb. 2: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 19 im Jahr 2020




Abb. 3: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 20 im Jahr 2020
Seite 4 des Hintergrundpapiers




Abb. 4: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 21 im Jahr 2020




Monat Juni 2020:




Abb. 5: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 22 im Jahr 2020
Seite 5 des Hintergrundpapiers




Abb. 6: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 23 im Jahr 2020




Abb. 7: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 24 im Jahr 2020
Seite 6 des Hintergrundpapiers




Abb. 8: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 25 im Jahr 2020




Abb. 9: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 26 im Jahr 2020
Seite 7 des Hintergrundpapiers


Monat Juli 2020:




Abb. 10: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 27 im Jahr 2020




Abb. 11: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 28 im Jahr 2020
Seite 8 des Hintergrundpapiers




Abb. 12: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 29 im Jahr 2020




Abb. 13: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 30 im Jahr 2020
Seite 9 des Hintergrundpapiers




Abb. 14: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 31 im Jahr 2020

Die Deckung des verbleibenden Strombedarfs nach Abzug der EE-Einspeisung (sog. Re-
siduallast) erfordert einen flexiblen und schnellstartfähigen konventionellen Kraftwerks-
park, der auf die schwankende Stromnachfrage und die fluktuierende Stromeinspeisung
aus Erneuerbaren Energien reagieren kann.
Dies verdeutlichen zunächst beispielhaft die beiden folgenden Grafiken für die 21. und die
24. Kalenderwoche. Dargestellt ist jeweils die Differenz aus dem Stromverbrauch und der
Einspeisung aus Erneuerbaren Energien. Wenn die Einspeisung den Stromverbrauch
übersteigt wird die benötigte Stromleistung aus konventionellen Kraftwerken negativ
(schwarze Flächen)




Abb. 15: Prognostizierte Residuallast in Deutschland für KW 21 im Jahr 2020
Seite 10 des Hintergrundpapiers




Abb. 16: Prognostizierte Residuallast in Deutschland für KW 24 im Jahr 2020
In der folgenden Grafik ist die Residuallast für das gesamte Jahr 2020 (auf Basis der
Wetterdaten des Jahres 2009) dargestellt. Man erkennt, dass die Einspeisung aus Er-
neuerbaren Energien insbesondere in den Sommermonaten den Stromverbrauch öfters
sogar übersteigt. Die benötigte Residuallast wird negativ, noch viel häufiger liegt sie nur
knapp über der Nulllinie. Es wird deutlich, dass auf dem Weg zu einer Vollversorgung mit
Erneuerbaren Energien, dem Aufbau von Speicherkapazitäten eine zentrale Rolle zu-
kommt. Bis 2020 werden Stromspeicher allerdings nur in geringem Umfang zur Verfü-
gung stehen können.




Abb. 17: Prognostizierte Residuallast über das gesamte Jahr 2020
Seite 11 des Hintergrundpapiers




Die jetzt von Bundesregierung und Bundestag beschlossene Laufzeitverlängerung für
Atomkraftwerke führt zu einem massiven Konflikt zwischen dem Einspeisevorrang für er-
neuerbare Energien und den Atomkraftwerken, die technisch nicht in der Lage sind, sich
schnell genug an den Bedarf anzupassen.




Abb. 18: Prognostizierte Residuallast und Strommengen deutscher Atomkraftwerke im Jahr 2020


Die Netto-Leistung der 17 deutschen AKW beträgt etwa 20 Gigawatt (GW). Selbst wenn
die Atomkraftwerke, wie von der Atomwirtschaft behauptet, versuchen würden ihre
Stromproduktion ständig dem Stromverbrauch und der Einspeisung aus Erneuerbaren
Energien bis zum Erreichen ihrer halben Maximalleistung anzupassen (so genannter
„Lastfolgebetrieb“), würde dies das Problem nicht lösen (wie der untere gelbe Balken
zeigt). Im Gegenteil, mit jedem Jahr zusätzlicher Laufzeit bei gleichzeitigem Zubau weite-
rer Erneuerbarer-Energie-Kapazitäten spitzt sich der Systemkonflikt weiter zu.
Hinzu kommt, dass im Jahr 2020 selbstverständlich noch zahlreiche Braun- und Stein-
kohlekraftwerken am Netz sein werden, die über unbefristete Genehmigungen verfügen.
Kohlekraftwerke, die entweder seit 1990 grundlegend ertüchtigt oder neu errichtet wurden
und solche Kohlekraftwerke, die derzeit im Bau sind, verfügen insgesamt über eine Lei-
stung von 27.000 Megawatt.
Die Behauptung der Atomwirtschaft, aus der Kombination von Erneuerbaren Energien
und Atomkraftwerken ergebe sich harmonisch ein CO2-armes Stromsystem, führt aus
zwei Gründen in die Irre:
   •   Lastwechsel in einem Atomkraftwerk erhöhen das Risiko schwerer Unfälle, insbe-
       sondere wenn sie häufig große Leistungsbereiche durchfahren müssen. In
       Deutschland bemühen sich die Atomkonzerne dies mit aufwändigen Studien zu
       verschleiern. In Großbritannien haben dagegen sowohl E.on als auch der staatli-
       che französische Stromkonzern EDF anlässlich einer offiziellen Anhörung der briti-
       schen Regierung im Jahr 2008 die Grenzen der Regelbarkeit von Atomkraftwerken
       als Argument gegen einen ihrer Meinung nach zu ehrgeizigen Ausbauplan für Er-
Seite 12 des Hintergrundpapiers


           neuerbare Energien im Stromsektor ins Feld geführt.2 Dabei bezog sich EDF aus-
           drücklich auf den Europäischen Druckwasserreaktor (EPR), der als modernstes
           Atomkraftwerk der Welt gilt und dessen Prototypen derzeit in Finnland und Frank-
           reich gebaut werden. In Deutschland sollen dagegen Atomkraftwerke, die zum Teil
           in den sechziger Jahren des 20ten Jahrhunderts entwickelt wurden, risikolos an-
           und abgefahren werden können. Allerdings – nach Angaben der Atomwirtschaft –
           auch nur bis zur Hälfte ihrer Leistung.
       •   Ein Stromerzeugungssystem, das auf Atomkraftwerke setzt, wird eine Beschnei-
           dung des Einspeisevorrangs der erneuerbaren Energien erzwingen, weil es sonst
           nicht funktioniert.




2
    E.on UK, http://www.eon-uk.com/downloads/UK_Renewable_Energy_Strategy_Consultation_-_E_ON_response.pdf

Contenu connexe

En vedette

Lineamientos tutores de acompañamiento
Lineamientos tutores de acompañamientoLineamientos tutores de acompañamiento
Lineamientos tutores de acompañamiento
Emilio Armando Acosta
 
Ponencia Jornada técnica “Proyectos europeos en eficiencia energética en edif...
Ponencia Jornada técnica “Proyectos europeos en eficiencia energética en edif...Ponencia Jornada técnica “Proyectos europeos en eficiencia energética en edif...
Ponencia Jornada técnica “Proyectos europeos en eficiencia energética en edif...
FAEN
 
Trabajo katerine impresoras
Trabajo katerine impresorasTrabajo katerine impresoras
Trabajo katerine impresoras
Katerine Mendosa
 
Primer indicador de desempeño 4° periodo
Primer indicador de desempeño 4° periodoPrimer indicador de desempeño 4° periodo
Primer indicador de desempeño 4° periodo
Dayannaserna
 
Implementación de ieee 802.11 en enlaces largos para zonas rurales aisladas
Implementación de ieee 802.11 en enlaces largos para zonas rurales aisladasImplementación de ieee 802.11 en enlaces largos para zonas rurales aisladas
Implementación de ieee 802.11 en enlaces largos para zonas rurales aisladas
David Vasco
 

En vedette (20)

Lineamientos tutores de acompañamiento
Lineamientos tutores de acompañamientoLineamientos tutores de acompañamiento
Lineamientos tutores de acompañamiento
 
Avaya Flare® Experience im funkschau Lab Test
Avaya Flare® Experience im funkschau Lab TestAvaya Flare® Experience im funkschau Lab Test
Avaya Flare® Experience im funkschau Lab Test
 
Valoracion de las herramientas digitales 2
Valoracion de las herramientas digitales 2Valoracion de las herramientas digitales 2
Valoracion de las herramientas digitales 2
 
Blogger Relations - Neue Aufgaben für die PR
Blogger Relations - Neue Aufgaben für die PRBlogger Relations - Neue Aufgaben für die PR
Blogger Relations - Neue Aufgaben für die PR
 
Instant Insanity
Instant Insanity Instant Insanity
Instant Insanity
 
Defensoria del niño
Defensoria del niñoDefensoria del niño
Defensoria del niño
 
Ponencia Jornada técnica “Proyectos europeos en eficiencia energética en edif...
Ponencia Jornada técnica “Proyectos europeos en eficiencia energética en edif...Ponencia Jornada técnica “Proyectos europeos en eficiencia energética en edif...
Ponencia Jornada técnica “Proyectos europeos en eficiencia energética en edif...
 
Trabajo katerine impresoras
Trabajo katerine impresorasTrabajo katerine impresoras
Trabajo katerine impresoras
 
Social Media Marketing - Kundenfindung und Kundenbegeisterung im Web 2.0 Wirt...
Social Media Marketing - Kundenfindung und Kundenbegeisterung im Web 2.0 Wirt...Social Media Marketing - Kundenfindung und Kundenbegeisterung im Web 2.0 Wirt...
Social Media Marketing - Kundenfindung und Kundenbegeisterung im Web 2.0 Wirt...
 
HERRAMIENTAS DIGITALES.
HERRAMIENTAS DIGITALES.HERRAMIENTAS DIGITALES.
HERRAMIENTAS DIGITALES.
 
Primer indicador de desempeño 4° periodo
Primer indicador de desempeño 4° periodoPrimer indicador de desempeño 4° periodo
Primer indicador de desempeño 4° periodo
 
Sólidos Cristalinos
Sólidos CristalinosSólidos Cristalinos
Sólidos Cristalinos
 
Barajas Educativas Fournier
Barajas Educativas FournierBarajas Educativas Fournier
Barajas Educativas Fournier
 
Pres web
Pres webPres web
Pres web
 
Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt sich vor
Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt sich vor Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt sich vor
Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt sich vor
 
Lp Dag
Lp DagLp Dag
Lp Dag
 
Implementación de ieee 802.11 en enlaces largos para zonas rurales aisladas
Implementación de ieee 802.11 en enlaces largos para zonas rurales aisladasImplementación de ieee 802.11 en enlaces largos para zonas rurales aisladas
Implementación de ieee 802.11 en enlaces largos para zonas rurales aisladas
 
Clasificados a la etapa macro regional
Clasificados a la etapa macro regionalClasificados a la etapa macro regional
Clasificados a la etapa macro regional
 
Articulo cientifico
Articulo cientifico Articulo cientifico
Articulo cientifico
 
El ser humano es un ser cultural
El ser humano es un ser culturalEl ser humano es un ser cultural
El ser humano es un ser cultural
 

Plus de metropolsolar

Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
metropolsolar
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longo
metropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
metropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
metropolsolar
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
metropolsolar
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
metropolsolar
 

Plus de metropolsolar (20)

Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longo
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
 

Hintergrundpapier ee und atom

  • 1. Hintergrundpapier Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke: Bundesregierung treibt Gesellschaft in neuen Fundamentalkonflikt Die Bundesregierung hat am 4. August 2010 den „Nationalen Aktionsplan für erneuerba- re Energien“ beschlossen.1 Darin geht sie davon aus, dass der jahresdurchschnittliche Anteil der Erneuerbaren Energien im Stromsektor im Jahr 2020 bei 38,6 Prozent liegen wird. Die Ausbauzahlen (installierte Kapazität) für 2020 werden im Aktionsplan nach den verschiedenen Energieträgern differenziert wie folgt aufgeschlüsselt: … … … … … … … … … … … … … … … … … … … Tabelle 10b: Schätzung des Gesamtbeitrags (installierte Kapazität, Bruttostromproduktion), der in Deutsch- land von jeder Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Hinblick auf die verbindlichen Ziele für 2020 und die indikativen Zielpfade für den Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen im Elektrizitätssek- tor im Zeitraum 2015-2020 erwartet wird Quelle: Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie, S. 117 (Hervorhebungen durch DUH) 1 Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energie gemäß der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen; http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/nationaler_aktionsplan_ee.pdf
  • 2. Seite 2 des Hintergrundpapiers Die Deutsche Umwelthilfe hat auf Basis der aktuellen Ausbauzahlen der Deutschen Bun- desregierung und der Wetterdaten des Jahres 2009 vom Fraunhofer-Institut für Wind- energie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel errechnen lassen, inwieweit die Stromnachfrage aus der Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien in den Monaten Mai bis Juli 2020 gedeckt wird und welche Strommengen dann noch in konventionellen Kraftwerken erzeugt werden müssen. Dabei wurde davon ausgegangen, dass der Strom- verbrauch (Last) des Jahres 2009 bis zum Jahr 2020 unverändert bleibt. Die Ergebnisse veranschaulichen die nachfolgenden 14 Wochengrafiken für den Zeit- raum Mai, Juni, Juli 2020. (Freitag der 18. Kalenderwoche entspricht dem 1. Mai; Freitag der 31. Kalenderwoche entspricht dem 31. Juli) Die grüne Fläche steht für die prognostizierte Netto-Stromproduktion aus Biomassekraft- werken (feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe) in 2020. Die türkisfarbene Fläche steht für Strommengen aus Wasserkraftwerken. Dunkel- und hellblau schattierte Flächen stellen die erwarteten Strommengen aus Windkraftanlagen an Land (Onshore) und vor der deutschen Nord- und Ostseeküste (Offshore) dar. Gelb markiert ist die prognostizierte Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen. Die verbleibende Fläche (so genannte Residuallast) zwischen dem Stromverbrauch und der Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energieanlagen wurde grau schattiert und steht für den verbleibenden Strombedarf, der aus konventionellen Kraftwerken auf Basis von Braun- und Steinkohle, sowie aus Gas- und Atomkraftwerken bereitgestellt wird. Und die rot gekennzeichnete Linie zeigt den zeitlichen Verlauf des bundesdeutschen Stromverbrauchs (Last) unten der konservativen Annahme, dass er sich zwischen 2009 und 2020 nicht verändert, es also nicht zu den von der Bundesregierung geplanten Ein- sparungen kommt. Monat Mai 2020: Abb. 1: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 18 im Jahr 2020
  • 3. Seite 3 des Hintergrundpapiers Abb. 2: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 19 im Jahr 2020 Abb. 3: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 20 im Jahr 2020
  • 4. Seite 4 des Hintergrundpapiers Abb. 4: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 21 im Jahr 2020 Monat Juni 2020: Abb. 5: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 22 im Jahr 2020
  • 5. Seite 5 des Hintergrundpapiers Abb. 6: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 23 im Jahr 2020 Abb. 7: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 24 im Jahr 2020
  • 6. Seite 6 des Hintergrundpapiers Abb. 8: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 25 im Jahr 2020 Abb. 9: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 26 im Jahr 2020
  • 7. Seite 7 des Hintergrundpapiers Monat Juli 2020: Abb. 10: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 27 im Jahr 2020 Abb. 11: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 28 im Jahr 2020
  • 8. Seite 8 des Hintergrundpapiers Abb. 12: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 29 im Jahr 2020 Abb. 13: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 30 im Jahr 2020
  • 9. Seite 9 des Hintergrundpapiers Abb. 14: Prognostizierte Stromnachfrage u. EE-Stromeinspeisung in Deutschland für KW 31 im Jahr 2020 Die Deckung des verbleibenden Strombedarfs nach Abzug der EE-Einspeisung (sog. Re- siduallast) erfordert einen flexiblen und schnellstartfähigen konventionellen Kraftwerks- park, der auf die schwankende Stromnachfrage und die fluktuierende Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien reagieren kann. Dies verdeutlichen zunächst beispielhaft die beiden folgenden Grafiken für die 21. und die 24. Kalenderwoche. Dargestellt ist jeweils die Differenz aus dem Stromverbrauch und der Einspeisung aus Erneuerbaren Energien. Wenn die Einspeisung den Stromverbrauch übersteigt wird die benötigte Stromleistung aus konventionellen Kraftwerken negativ (schwarze Flächen) Abb. 15: Prognostizierte Residuallast in Deutschland für KW 21 im Jahr 2020
  • 10. Seite 10 des Hintergrundpapiers Abb. 16: Prognostizierte Residuallast in Deutschland für KW 24 im Jahr 2020 In der folgenden Grafik ist die Residuallast für das gesamte Jahr 2020 (auf Basis der Wetterdaten des Jahres 2009) dargestellt. Man erkennt, dass die Einspeisung aus Er- neuerbaren Energien insbesondere in den Sommermonaten den Stromverbrauch öfters sogar übersteigt. Die benötigte Residuallast wird negativ, noch viel häufiger liegt sie nur knapp über der Nulllinie. Es wird deutlich, dass auf dem Weg zu einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien, dem Aufbau von Speicherkapazitäten eine zentrale Rolle zu- kommt. Bis 2020 werden Stromspeicher allerdings nur in geringem Umfang zur Verfü- gung stehen können. Abb. 17: Prognostizierte Residuallast über das gesamte Jahr 2020
  • 11. Seite 11 des Hintergrundpapiers Die jetzt von Bundesregierung und Bundestag beschlossene Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke führt zu einem massiven Konflikt zwischen dem Einspeisevorrang für er- neuerbare Energien und den Atomkraftwerken, die technisch nicht in der Lage sind, sich schnell genug an den Bedarf anzupassen. Abb. 18: Prognostizierte Residuallast und Strommengen deutscher Atomkraftwerke im Jahr 2020 Die Netto-Leistung der 17 deutschen AKW beträgt etwa 20 Gigawatt (GW). Selbst wenn die Atomkraftwerke, wie von der Atomwirtschaft behauptet, versuchen würden ihre Stromproduktion ständig dem Stromverbrauch und der Einspeisung aus Erneuerbaren Energien bis zum Erreichen ihrer halben Maximalleistung anzupassen (so genannter „Lastfolgebetrieb“), würde dies das Problem nicht lösen (wie der untere gelbe Balken zeigt). Im Gegenteil, mit jedem Jahr zusätzlicher Laufzeit bei gleichzeitigem Zubau weite- rer Erneuerbarer-Energie-Kapazitäten spitzt sich der Systemkonflikt weiter zu. Hinzu kommt, dass im Jahr 2020 selbstverständlich noch zahlreiche Braun- und Stein- kohlekraftwerken am Netz sein werden, die über unbefristete Genehmigungen verfügen. Kohlekraftwerke, die entweder seit 1990 grundlegend ertüchtigt oder neu errichtet wurden und solche Kohlekraftwerke, die derzeit im Bau sind, verfügen insgesamt über eine Lei- stung von 27.000 Megawatt. Die Behauptung der Atomwirtschaft, aus der Kombination von Erneuerbaren Energien und Atomkraftwerken ergebe sich harmonisch ein CO2-armes Stromsystem, führt aus zwei Gründen in die Irre: • Lastwechsel in einem Atomkraftwerk erhöhen das Risiko schwerer Unfälle, insbe- sondere wenn sie häufig große Leistungsbereiche durchfahren müssen. In Deutschland bemühen sich die Atomkonzerne dies mit aufwändigen Studien zu verschleiern. In Großbritannien haben dagegen sowohl E.on als auch der staatli- che französische Stromkonzern EDF anlässlich einer offiziellen Anhörung der briti- schen Regierung im Jahr 2008 die Grenzen der Regelbarkeit von Atomkraftwerken als Argument gegen einen ihrer Meinung nach zu ehrgeizigen Ausbauplan für Er-
  • 12. Seite 12 des Hintergrundpapiers neuerbare Energien im Stromsektor ins Feld geführt.2 Dabei bezog sich EDF aus- drücklich auf den Europäischen Druckwasserreaktor (EPR), der als modernstes Atomkraftwerk der Welt gilt und dessen Prototypen derzeit in Finnland und Frank- reich gebaut werden. In Deutschland sollen dagegen Atomkraftwerke, die zum Teil in den sechziger Jahren des 20ten Jahrhunderts entwickelt wurden, risikolos an- und abgefahren werden können. Allerdings – nach Angaben der Atomwirtschaft – auch nur bis zur Hälfte ihrer Leistung. • Ein Stromerzeugungssystem, das auf Atomkraftwerke setzt, wird eine Beschnei- dung des Einspeisevorrangs der erneuerbaren Energien erzwingen, weil es sonst nicht funktioniert. 2 E.on UK, http://www.eon-uk.com/downloads/UK_Renewable_Energy_Strategy_Consultation_-_E_ON_response.pdf