SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  4
Télécharger pour lire hors ligne
1-2013 | Januar-Februar




                                                           offizielles Fachorgan der deutschen gesellschaft für Sonnenenergie e.V.




                                                           Umweltminister im EEG-Dialog
                                                           DGS beteiligt sich an politischer Diskussion


                                                           BAFA, KfW und EMAS
                                                           Förderung und Forderung


                                                           Die sozialverträgliche Wende
                                                           Gerechte Verteilung der Einkommen und Lasten

                                                           Bauwerksintegrierte PV
                                                           Teil 2: Komponenten und Anbieter
www.dgs.de • Seit 1975 auf dem weg in die solare Zukunft




                                                           Thermische Energiespeicher
                                                           Neue Perspektiven für die Energiewende




                                                                                                                                                                                   Titelthema
                                                                                                                                              ENERGIEEFFIZIENZ
                                                                                                                                                                            titelbild: deematrix Gmbh, www.etank.de



                                                                                                                                                                       Prämie sichern ...
                                                                                                                                             ... mit einer Neumitgliedschaft bei der DGS

                                                                                                                                                                                                            01



                                                                                                                                     D: € 5,00 • A: € 5,20 • CH: CHF 8,50

                                                                                                                                     ISSN-Nr.: 0172-3278                      4 1982 62 105 0 0 0
Bei thermischen
     Energiespeichern tut
     sich was
     Die integrative Nutzung der Erneuerbaren eröffnet neue
     Perspektiven für die Energiewende

                                                                                                                                            der Energiewende, beginnt sich das zu       betreiben und kombinieren zu können,
                                                                                                                                            ändern. „Das Problem ist nicht die Ener-    sind leistungsfähige thermische Speicher
                                                 Animation: eTank Ingenieure GmbH, Architektur: architecum GmbH, Foto: Alexander Gempeler




                                                                                                                                            gieerzeugung, das Problem ist die Ener-     erforderlich. Den Verfechtern der großen
                                                                                                                                            giespeicherung“, bringt es Harald Drück     Stromautobahnen hat sich dieser Zusam-
                                                                                                                                            vom Institut für Thermodynamik und          menhang bisher kaum erschlossen.
                                                                                                                                            Wärmetechnik der Universität Stuttgart
                                                                                                                                            auf den Punkt.                              Thermische Speicher für die
                                                                                                                                               Wie schon im Titel der VDI-Fachtagung    Lastverlagerung
                                                                                                                                            hervorgehoben, beschränkt sich die neue        Deshalb müsse das Verständnis darüber
                                                                                                                                            Lebhaftigkeit nicht auf die Stromspei-      vertieft werden, dass die thermische Ener-
                                                                                                                                            cher, wie sie für Sonnen- oder Windstrom    giespeicherung deutlich wirtschaftlicher
                                                                                                                                            oder für die E-Mobilität vielfach disku-    ist, als die elektrische, wie Harald Drück
                                                                                                                                            tiert werden. Thermische Energiespeicher    betont. Für den wirtschaftlichen Erfolg
                                                                                                                                            rücken, auch wenn manche Apologeten         einer Energiewende werde dieser Aspekt
                                                                                                                                            immer noch einen gegenteiligen Ein-         essentiell sein. Bei der Betrachtung der
                                                                                                                                            druck erwecken wollen, nicht zufällig ins   sogenannten Speicherfrage wird es des-
                                                                                                                                            Zentrum des Interesses. Zum einen setzt     halb auf ein neues Denken ankommen,
                                                                                                                                            sich die Erkenntnis durch, dass die Ener-   das die mit List herbeigeredeten Sys-
                                                                                                                                            giewende nicht einfach eine „Stromwen-      temgrenzen, wie eine angebliche Über-
                                                                                                                                            de“ sein kann. Im Gegenteil, ohne den       legenheit vom Sonnenstrom gegenüber
     Bild 1: Eine Alternative zur Tiefensonde                                                                                               Wärmebereich, für den über ein Drittel      Sonnenwärme, oder Wind Onshore versus
     beim kombinierten Einsatz von Sole-Wär-                                                                                                der Primärenergien in Deutschland ver-      Offshore, links liegen lässt. Wurde dies im
     mepumpe und solarthermischer Anlage bie-                                                                                               braucht werden, würde die Energiewende      Konzept von Power to Gas zum ersten
     tet der eTank. Solare Überschüsse können                                                                                               wohl nicht nur klimapolitisch zur Bauch-    Mal handgreiflich – im brandenburgi-
     ganzjährig gespeichert und wirtschaftlich
     für das Heizsystem genutzt werden
                                                                                                                                            landung missraten.                          schen Falkenhagen baut E.ON gegenwär-
                                                                                                                                               Auch in der gesellschaftlichen Debatte   tig eine Pilotanlage zur Speicherung von
                                                                                                                                            um die Gestaltung der zukünftigen Ener-     überschüssigem Windstrom im Erdgas-
                                                                                                                                            gieversorgung wird langsam klarer, dass     netz, die ab 2013 durch Elektrolyse rund

     S    peicher sind inzwischen ein lebhaf-
          tes Forschungsgebiet“, freut sich
     Andreas Hauer, Abteilungsleiter am
                                                                                                                                            diese nur erfolgreich entwickelt werden
                                                                                                                                            kann, wenn die Ausgrenzung einzelner
                                                                                                                                            Technologen vermieden wird. Stattdessen
                                                                                                                                                                                        360 m3 Wasserstoff pro Stunde erzeugt,
                                                                                                                                                                                        anderswo entsteht Ähnliches – so schla-
                                                                                                                                                                                        gen sich die Überlegungen, thermische
     Bayerischen Zentrum für Angewandte                                                                                                     muss man gerade bei den Regenerativen       Speicher gerade für die Lastverlagerung
     Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) an-                                                                                                 die Thermie als integrativen Bestandteil    einzusetzen, in ersten Projekten nieder.
     lässlich der VDI-Fachtagung „Thermi-                                                                                                   einer primärenergetisch neu organisierten   Während das politische Berlin sich den
     sche Energiespeicher“, die Ende Oktober                                                                                                Energieerzeugung akzeptieren, bei der       Mund über neue Stromautobahnen von
     in Ludwigsburg stattfand. Er drückt aus,                                                                                               sich Stärken ergänzen und Schwächen         der Küste bis zu den Alpen fusselig redet,
     was von Herstellern wie Forschern be-                                                                                                  gegenseitig ausgleichen können. Der Weg     arbeiten selbst Unternehmen wie E.ON
     stätigt wird: nach Jahren des Stillstan-                                                                                               weg vom Feuer und von der Verbrennung       Bayern an einem ganz anderen „Netz der
     des ist massive Bewegung in das Thema                                                                                                  führt nicht über die Stigmatisierung ein-   Zukunft“ mit. Im niederbayerischen Os-
     gekommen. Bislang war die teilweise                                                                                                    zelner Technologien, schon gar nicht der    terhofen werden erste Blockheizkraftwer-
     stürmische Entwicklung von Photovol-                                                                                                   Solarthermie, sondern nur über deren In-    ke mit Wärmespeichern gekoppelt. Dabei
     taik- und Windstromanlagen, ebenso                                                                                                     tegration und kombinierte Nutzung. Das      soll herausgefunden werden, wie Strom
     wie solarthermischer Anlagen, nicht von                                                                                                Bindeglied dazwischen wird immer eine       lastgangorientiert ins Netz eingespeist
     einer parallelen Entwicklung adäquater                                                                                                 fortschrittliche Speichertechnik sein. Um   oder aus dem Netz gezogen, in Wärme
     Speichertechnologien begleitet worden.                                                                                                 fluktuierende Strom- wie Wärmemengen        umgewandelt oder gespeichert werden
     Diese Disparitäten wurden jahrelang von                                                                                                nicht nur aus erneuerbaren, sondern auch    kann. Es soll also Integration betrieben
     den Protagonisten der Erneuerbaren                                                                                                     aus fossilen Quellen – wie etwa BHKWs,      und ein angewandtes Energiemanage-
     klaglos hingenommen. Jetzt, im Zeichen                                                                                                 dezentral und regional – wirtschaftlich     ment geprobt werden. Die Energieerzeu-

32
                    I 1–2013 I Januar–Februar
gung der Blockheizkraftwerke und die         von kostengünstigeren Wärmeerzeugern                              Bei Bosch Thermotechnik hat man den
der Windräder und Photovoltaik-Anlagen       verdrängt werden.                                                 gesamten Prozess der Energieerzeugung




                                                                                                                                                             RUBRIK  Energie spe ich erung
sollen sich dergestalt ergänzen, dass sie       Ein solch kostenoptimierter, flexib-                           und -verwertung im Blick und geht in
die vorhandenen Netze entlasten. „Bis        ler Betrieb von KWK-Anlagen findet in                             Sachen Technologiekombination und
Mitte nächsten Jahres wollen wir unsere      Deutschland zunehmend Interesse, auch                             Interaktion noch einen Schritt weiter.
Untersuchungen durchführen und damit         wenn Nachahmer nicht gerade Schlange                              Erweitert bzw. ergänzt werden die ver-
einen weiteren Beitrag zur Umsetzung         stehen. Große Wärmespeicher existieren                            schiedenen Komponenten der Erzeugung
der Energiewende liefern“, zeigt sich        rund ein Duzend, eine Interaktion dieser                          und Speicherung um das OCR Verfahren
Egon Westphal, Technikvorstand bei der       Wärmenetze mit der Strommarkt war da-                             (Organic Ranking Cycle), mit dem aus
E.ON Bayern, von diesem Ansatz über-         bei nie vorgesehen. Als erste baute 2010                          thermischen Speichern der Weg gewis-
zeugt.                                       die E.ON Hanse Wärme GmbH einen 1996                              sermaßen wieder „rückwärts“ zur Strom-
  Auf Basis von Sonne, Wind oder Gas er-     errichteten, saisonalen Wärmespeicher zu                          erzeugung beschritten werden kann. Bei
zeugen unterschiedliche Anlagen Strom        einem Multifunktions-Wärmespeicher                                OCR, das als Verfahren zur Stromerzeu-
– allerdings nur zu den Zeiten, in denen     um. Dabei wurde nicht nur eine bessere                            gung mit Erdwärme entwickelt wurde,
das allgemeine Stromnetz dafür aufnah-       Wärmedämmung, sondern auch eine we-                               wird für die Stromerzeugung die Energie
mefähig ist. Sind die Kapazitäten im Netz    sentlich höhere Be- und Entladeleistung                           des gespeicherten heißen Wassers per
ausgelastet, kann die überschüssige Leis-    von bis zu 10 MW realisiert. Neben der                            Wärmetauscher in einen zweiten Kreis-
tung zur Erzeugung von Wärme, etwa für       saisonalen Speicherung von Solarwärme                             lauf gespeist, der ein spezielles organi-
lokale Nahwärmenetze genutzt werden.         aus den bestehenden Kollektoranlagen                              sches Arbeitsmedium verwendet. Dieses
„Das wirkt netzentlastend“, betont West-     speichert der 4.150 m3 Wasser fassen-                             beginnt bereits bei Temperaturen unter
phal, und sieht in den Wärmespeichern        de Erdspeicher nun auch Abwärme aus                               100 Grad Celsius zu sieden und geht
ein wichtiges Regulativ im Netzbetrieb       einem Müllheizkraftwerk. Durch die Ein-                           entsprechend früher in den gasförmigen
der Zukunft. Dass diese Nahwärmenetze        bindung in das Fernwärmeverbundnetz                               Aggregatszustand über. So lässt sich eine
wiederum auf die Solarwärme als kos-         Hamburg-Ost (120 MW/400 GWh) kön-                                 Turbine mit weniger als 100 Grad für die
tengünstiger Energiequelle zugreifen         nen Spitzenlasten auch aus dem Speicher                           Stromerzeugung einsetzen.
können, zeigt seit Jahren das Dänische       gedeckt und die sonst hierfür notwen-                                Auch im Bereich der individuellen Spei-
Smart District Heating. Dort boomt die       digen fossilen Heizkessel heruntergefah-                          cher für Wohngebäude zeigt dieses neue
solare Nah- und Fernwärme landesweit         ren bzw. abgeschaltet werden. Zukünftig                           Denken Erfolge. Zielpunkte sind dabei
gerade weil man sie als „Technologie-        ist eine effiziente saisonale Speicherung                         niedrige Systemtemperaturen moderner
kombination und Interaktion mit dem          solarer Wärme (März bis Oktober) sowie                            Heizungen einerseits, um Solarerträge
Strommarkt“ versteht. Zu fast jedem der      eine Spitzenlastpufferung von KWK-Ab-                             im unteren Temperaturbereich verwer-
etwa 450 Fernwärmenetze in unserem           wärme bis ca. 10 MW in den bisher unge-                           ten, sowie Speicherlösungen, bei denen
Nachbarland gehören großen Wärme-            nutzten Monaten November bis Februar                              diese Erträge sowie die sommerlichen
speicher. Sie ermöglichen einen flexiblen    möglich. Zugleich lässt sich das Fernwär-                         Überschüsse nicht mehr verloren gehen,
Betrieb der verschiedenen Wärmeerzeu-        meverbundnetz weiter solarisieren.                                sondern langfristig erhalten bleiben. Ein
ger. Die Laufzeiten der kostengünstigs-                                                                        Beispiel dafür ist die Kombination von
ten Wärmeerzeuger lassen sich durch den      Stromerzeugung aus                                                Sole-Wärmepumpen und solarthermi-
Speichereinsatz verlängern. In jüngerer      gespeicherter Wärme                                               schen Anlagen. Mit der Rückeinspeisung
Zeit gehören auch elektrische Heizer zum       Ein dezentrales Energie- und Spei-                              solarer Überschusswärme ins Erdreich, die
Portfolio der Wärmeerzeuger. Während         chermanagement zur Realisierung einer                             vor allem im Sommer anfällt, lässt sich
einiger hundert Stunden im Jahr sind         weitaus größeren Energieeffizienz steht                           nicht nur eine Regeneration der Wärme-
diese die kostengünstigste Möglichkeit,      auch auf der Agenda großer Industrie-                             quelle erreichen, welche der Lebensdauer
Wärme bereitzustellen. Die Betriebsdau-      unternehmen wie Bosch. Thermische                                 der Anlage dient. Über eine Tempera-
ern der KWK-Anlagen verkürzen sich           Energiespeicher „als technologisches                              turanhebung im Erdreich lässt sich die
hingegen, weil diese wegen des volatilen     und wirtschaftliches Bindeglied“ werden                           benötigte, elektrische Antriebsenergie
Strompreises auch zu den Zeiten, in de-      hier nicht nur im Zusammenhang mit der                            der Wärmepumpe deutlich reduzieren.
nen Wärmebedarf vorhanden ist, häufig        Verwertung von Prozesswärme gesehen.                              Neue Konzepte gehen sogar von den
                                                                                                               Tiefenbohrungen weg und arbeiten mit
                                                                                                               einem sogenannten eTank, der das Erd-
                                                                                                               reich unterhalb oder neben dem Gebäude
                                              KWK:                                                             als Speichermedium nutzt. Damit können
                                                                                                               solare Überschüsse in einem Temperatur-
                                              	 Wertvolle
                                                                                                               bereich bis zu 30 Grad bevorratet und bei
                                                 Stromproduktion  Gewinn
  Solar:                                                                                                       Bedarf wirtschaftlich abgerufen werden.
                                               Schnelle Regelmöglichkeit
                                                	                                                              Auch wenn diese Art der Energiespeicher
  	 kostenfreie Wärme                           (Prod.)  Gewinn                                              erst in wenigen Häusern verbaut sind –
                                                                                                               auf der VDI-Fachtagung war davon üb-
  Wärmepumpe:                                 Wärmespeicher:                                                   rigens noch nicht die Rede – zeigen die
                                                                                                               Auswertungen nach zwei bis drei Jahren
  	 kostengünstige Wärme                     	 Ermöglicht die Flexibilität
                                                                                                               Regelbetrieb, dass Jahresarbeitszahlen
  	 Schnelle Regelmöglichkeit                 Ermöglicht die Kombination
                                               	
                                                                                      Quelle: PlanEnergi, DK




     (Last)  Gewinn                                                                                           der Wärmepumpen zwischen 6 und 8
                                                                                                               erreicht werden. Unter Einbeziehung ei-
   Reduzierung Speichervolumen
   	
                                                                                                               ner PV-Anlage lässt sich damit im EFH
                                                                                                               wie im Geschosswohnungsbau ein rein
Bild 2: So sieht man dies in Dänemark: Technologiekombination & Interaktion mit dem                            regenerativer Betrieb mit einer Individu-
Strommarkt                                                                                                     alheizung im Niedertemperaturbereich

                                                                                                                                                            33
                                                                                                                     1–2013 I Januar–Februar I
wirtschaftlich realisieren. Gleiches gilt            Neben diesen aus der F&E-Tätigkeit                                                        Vor allem auf Grund der hohen Energie-
     auch für stromgetriebene Mini-BHKW,               mittelständischer Unternehmen stam-                                                       speicherdichte und der nahezu verlustfrei-
     deren Abwärme sonst im Sommer ver-                menden Lösungen verzeichnen auch die                                                      en Speicherung wird demgegenüber der
     loren ginge.                                      universitäre und die außeruniversitäre                                                    thermochemischen Wärmespeicherung
                                                       Forschung einen Aufschwung. Das liegt                                                     das größere Potential zugeschrieben.
     Der Kunststoffspeicher ist im                     u.a. daran, dass die Bundesregierung,                                                     Unter diesem Begriff werden Verfahren
     Kommen                                            die sich jahrelang in Abstinenz bei der                                                   zusammengefasst, die auf Basis von Ad-
        Um größere Speichervolumina im                 Forschungsförderung für Speicher geübt                                                    sorptionsprozessen oder durch reversib-
     Gebäudebestand bei Einzelheizungen                hatte, einen Kurswechsel vollzogen hat.                                                   le chemische Reaktionen eine spezielle
     auch im herkömmlichen Temperaturbe-               Inzwischen fließen mehr Fördermittel                                                      Form der Energiespeicherung darstellen.
     reichen zu realisieren, also die heutigen         auch in die Grundlagenforschung. Ex-                                                      Ein typisches Beispiel ist die Anlagerung
     Kurzzeitspeicher zu Gunsten von Lang-             perten wie Harald Drück erwarten, dass                                                    (Adsorption) von Wasserdampf an Zeoli-
     zeitspeichern zu überwinden, werden               neben den bekannten Warmwasser-                                                           then oder Silikagelen. Diese sind wie an-
     zunehmend leichte glasfaserverstärkte             speichern neue Technologien marktreif                                                     dere technische Adsorbentien hoch porö-
     Kunststoffspeicher angeboten, die vor             werden. Am weitesten sei die Entwick-                                                     se Feststoffe, die z.B. als Kügelchen mit
     Ort zusammen gebaut werden können.                lung bei Latentwärmespeichern voran-                                                      einem Durchmesser von ein bis fünf Mil-
     Mit diesem Ansatz erreichen verschie-             geschritten. Phasenwechselmaterialien                                                     limeter kommerziell angeboten werden.
     dene Hersteller inzwischen Volumina               (Phase Change Materials, PCM) zur Spei-                                                   Bei der Bindung der Wasser-Moleküle an
     von 40 bis 100 m3. Die Wärmeübertra-              cherung von latenter Wärme können für                                                     der Oberfläche des Adsorbens wird Wär-
     ger bestehen ganz konventionell aus               unterschiedliche Einsatzzwecke genutzt                                                    me frei, die zu Heizzwecken genutzt wer-
     Edelstahlwellrohren, die im Speicher              werden. Dabei wird zusätzlich zur „fühl-                                                  den kann. Der Prozess kann durch Wär-
     integriert sind. Neben den glasfaserver-          baren“ Wärme die Schmelzenthalpie beim                                                    mezufuhr, allerdings auf einem höheren
     stärkten Kunststoffen werden auch vor             Phasenwechsel genutzt. Beim Erstarren                                                     Temperaturniveau, rückgängig gemacht
     Ort verschweißte Kunststoffplatten aus            des Speichermaterials wird die Enthal-                                                    werden (Desorption). Mit höheren Ener-
     Polypropylen-Homopolymer (PP-H) oder              pie des Phasenwechsels in Form von                                                        giedichten und geringeren Wärmeverlus-
     Polyurethan verwendet, die auf einem              Wärme frei. Durch Wärmezufuhr kann                                                        ten im Vergleich zu Warmwasserspeichern
     Stahlrahmen montiert sind. Daneben                der Prozess rückgängig gemacht, also                                                      könnten Solaranlagen mit hohen solaren
     werden auch große Kombi- bzw. Puffer-             das PCM wieder geschmolzen werden.                                                        Deckungsanteilen bzw. zur vollständigen
     speicher „am Stück“ angeboten, die nicht          Neben der größeren Energiedichte ist                                                      Deckung des Wärme- und Kältebedarfs
     im Haus eingesetzt, sondern außerhalb             das Temperaturniveau, bei dem sich der                                                    an Attraktivität gewinnen. Der Vorteil
     erdvergraben installiert werden. Wichtig          Phasenwechsel vollzieht, für technische                                                   entstünde nicht nur aus einem deutlich
     hierbei ist, dass, anders als bei herkömm-        Anwendungen interessant. Nachteilig                                                       reduzierten Speichervolumen, sondern
     lichen Speicherkaskaden (der Kurzzeit-            gegenüber dem Speichermedium Wasser                                                       einer gleichzeitig reduzierten Kollek-
     speicher), die einzelnen Module zu einem          sind höhere Investitionskosten und die                                                    torfläche. Wegen des noch sehr frühen
     großen Speicher zusammengefasst und               Schwierigkeit des Wärmetransports, her-                                                   Entwicklungsstadiums sind bei thermo-
     gemeinsam wärmegedämmt werden. So                 vorgerufen durch die geringe Wärmeleit-                                                   chemischen Wärmespeichern noch eine
     lassen sich Wärmeverluste reduzieren und          fähigkeit der Phasenwechselmaterialien.                                                   Reihe technologischer Innovationen zu
     gleichzeitig eine gute Raumausnutzung             Kommerziell stehen heute Paraffine mit                                                    erwarten. Um neue Techniken zur Markt-
     erreichen. Eine Kostensenkung verspre-            Phasenwechseltemperaturen von etwa                                                        reife zu führen, so Drück, sind weitere
     chen sich die Anbieter nicht nur in der           30°C bis ca. 80°C zur Verfügung und                                                       Forschungs- und Entwicklungsarbeiten,
     Verwendung neuer Materialien, sondern             eignen sich damit für den Einsatz in der                                                  also auch Fördermittel erforderlich. Bei
     auch in der Verbesserung der thermisch            Trinkwassererwärmung und Heizung im                                                       einer konsequenten Weiterentwicklung
     geschichteten Be- und Entladung, vor              Wohnbereich. Ob Latentwärmespeicher                                                       der unterschiedlichen Speicherkonzepte
     allem aber auch in der verbesserten re-           für Heizzwecke den Warmwasserspei-                                                        – das hier vorgestellte bildet nur einen
     gelungstechnischen Einbindung in das              chern tatsächlich überlegen sind, müsse                                                   Ausschnitt – auf industrielle Abwärme-
     Heizungssystem.                                   sich allerdings noch erweisen.                                                            nutzung, die Einbindung von Eisspei-
                                                                                                                                                 chern in die Kälteversorgung, von Aqui-
                                                                                                                                                 ferwärmespeichern in Wärmenetzen oder
                                                                                                                                                 der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit
                                                                                                                                                 großen Kaltwasserspeichern konnte nicht
                                                       elektrische                                                                               eingegangen werden – ließe sich in na-
                                                        Speicher             br                                                                  her Zukunft in solar beheizten/gekühlten
                                                                               en
                                                                                   ns                                                            Gebäuden wie auch in der Prozesswärme
                                                                       M              to
                         n
                c




                                          Smart Grid Strom              et
                      pe




                                                                                         ffz
              or




                                                                           ha                                                                    Wärmepreise erzielen, die deutlich unter
                    um




                                                                              ni             ell
                                                                                sie             e                                                denen fossiler Anlagen liegen.
                   ep




                                                                                    ru
                 rm




                                                 thermo-                                ng
               wä




                                                  technik
                                                                                                    Quelle: Dr. bernd Müller, bosch rexroth aG




                   Smart Grid thermie                           Smart Grid Gas

                                                 verbrennung
                thermische                                                   Speicher:                                                           ZUm AUtoR:
                 Speicher                          biogas                    Gasnetze
                                                                                                                                                 	 Klaus Oberzig
                                                                                                                                                 ist wissenschaftsjournalist aus berlin
     Bild 3: Kostengünstige Energie: Eine Regelungs- u. Speichermanagement Aufgabe                                                                                  oberzig@scienzz.com

34
                     I 1–2013 I Januar–Februar

Contenu connexe

En vedette

Perfiles parametros e indicadores 2014 2015
Perfiles parametros e indicadores 2014 2015Perfiles parametros e indicadores 2014 2015
Perfiles parametros e indicadores 2014 2015Emilio Armando Acosta
 
18. actividades brigadas educativas 2013
18. actividades brigadas educativas 2013 18. actividades brigadas educativas 2013
18. actividades brigadas educativas 2013 garfredy
 
Einführung in die Tagebücher von Max Frisch
Einführung in die Tagebücher von Max FrischEinführung in die Tagebücher von Max Frisch
Einführung in die Tagebücher von Max FrischPhilippe Wampfler
 
Markenerlebnisse messen, managen, maximieren
Markenerlebnisse messen, managen, maximierenMarkenerlebnisse messen, managen, maximieren
Markenerlebnisse messen, managen, maximierenSasserath Munzinger Plus
 
Marke, Vertrieb und Web 2.0
Marke, Vertrieb und Web 2.0Marke, Vertrieb und Web 2.0
Marke, Vertrieb und Web 2.0Koerbler
 
Indicadores a Septiembre 2015
Indicadores a Septiembre 2015Indicadores a Septiembre 2015
Indicadores a Septiembre 2015Julio Graterol
 
Presentación estrategias desarrollo organizacional
Presentación estrategias desarrollo organizacionalPresentación estrategias desarrollo organizacional
Presentación estrategias desarrollo organizacionalzgc905
 
Hesse Newman GreenBuilding 7 Fragen - 7 Antworten
Hesse Newman GreenBuilding 7 Fragen - 7 AntwortenHesse Newman GreenBuilding 7 Fragen - 7 Antworten
Hesse Newman GreenBuilding 7 Fragen - 7 AntwortenChristiane Pieper
 
Referenz: Hohenstein Institute
Referenz: Hohenstein InstituteReferenz: Hohenstein Institute
Referenz: Hohenstein InstituteAvaya Deutschland
 
Clasificacion hd
Clasificacion hdClasificacion hd
Clasificacion hdJoxyknthu20
 

En vedette (20)

Perfiles parametros e indicadores 2014 2015
Perfiles parametros e indicadores 2014 2015Perfiles parametros e indicadores 2014 2015
Perfiles parametros e indicadores 2014 2015
 
18. actividades brigadas educativas 2013
18. actividades brigadas educativas 2013 18. actividades brigadas educativas 2013
18. actividades brigadas educativas 2013
 
Cambiar un Bombillo
Cambiar un BombilloCambiar un Bombillo
Cambiar un Bombillo
 
Estrategias de aprendizaje para el tercer milenio
Estrategias de aprendizaje para el tercer milenioEstrategias de aprendizaje para el tercer milenio
Estrategias de aprendizaje para el tercer milenio
 
Einführung in die Tagebücher von Max Frisch
Einführung in die Tagebücher von Max FrischEinführung in die Tagebücher von Max Frisch
Einführung in die Tagebücher von Max Frisch
 
Markenerlebnisse messen, managen, maximieren
Markenerlebnisse messen, managen, maximierenMarkenerlebnisse messen, managen, maximieren
Markenerlebnisse messen, managen, maximieren
 
Messen mit LabVIEW - Block 2
Messen mit LabVIEW - Block 2Messen mit LabVIEW - Block 2
Messen mit LabVIEW - Block 2
 
Gestion logistica
Gestion logisticaGestion logistica
Gestion logistica
 
Manuela
ManuelaManuela
Manuela
 
Cte sexta sesion
Cte sexta sesionCte sexta sesion
Cte sexta sesion
 
Marke, Vertrieb und Web 2.0
Marke, Vertrieb und Web 2.0Marke, Vertrieb und Web 2.0
Marke, Vertrieb und Web 2.0
 
Indicadores a Septiembre 2015
Indicadores a Septiembre 2015Indicadores a Septiembre 2015
Indicadores a Septiembre 2015
 
Presentación estrategias desarrollo organizacional
Presentación estrategias desarrollo organizacionalPresentación estrategias desarrollo organizacional
Presentación estrategias desarrollo organizacional
 
Para jose andres
Para jose andresPara jose andres
Para jose andres
 
Hesse Newman GreenBuilding 7 Fragen - 7 Antworten
Hesse Newman GreenBuilding 7 Fragen - 7 AntwortenHesse Newman GreenBuilding 7 Fragen - 7 Antworten
Hesse Newman GreenBuilding 7 Fragen - 7 Antworten
 
Messen mit LabVIEW- Block 3
Messen mit LabVIEW- Block 3Messen mit LabVIEW- Block 3
Messen mit LabVIEW- Block 3
 
Referenz: Hohenstein Institute
Referenz: Hohenstein InstituteReferenz: Hohenstein Institute
Referenz: Hohenstein Institute
 
S 3771-10
S 3771-10S 3771-10
S 3771-10
 
Clasificacion hd
Clasificacion hdClasificacion hd
Clasificacion hd
 
Pressupost 2015 i annexos
Pressupost 2015 i annexosPressupost 2015 i annexos
Pressupost 2015 i annexos
 

Plus de metropolsolar

Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longometropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]metropolsolar
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation odmetropolsolar
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...metropolsolar
 

Plus de metropolsolar (20)

Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3Flyer demo 22.3
Flyer demo 22.3
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Mps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longoMps energie gespräch bergstraße longo
Mps energie gespräch bergstraße longo
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
2013 06 19 energiekonzept südpfalz low[1]
 
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation  od
2013 06 19 energiekonzept südpfalz präsentation od
 
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Horn - Forum 8 - Initiativen und Vereine - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Renz - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schreier  - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schreier - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Haug - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schwarz - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Degenhardt-Meister - Forum 7 - Stadtwerke und Bürger - VOLLER ENERGIE...
 
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Gröger - Umsetzung regionales Energiekonzept - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Raufelder - Landes-Energiepolitik BaWü - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Föhrenbach - Forum 11 - Bildung und Qualifizierung - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schulze - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Kosack - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
Intro Hetzel - Forum 10 - Mobilität - VOLLER ENERGIE 2013
 
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
Vortrag Kappenstein - Forum 9 - Energieeffizienz und -sparen - VOLLER ENERGIE...
 

Se 01-2013 s32-34-thermische speicher

  • 1. 1-2013 | Januar-Februar offizielles Fachorgan der deutschen gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Umweltminister im EEG-Dialog DGS beteiligt sich an politischer Diskussion BAFA, KfW und EMAS Förderung und Forderung Die sozialverträgliche Wende Gerechte Verteilung der Einkommen und Lasten Bauwerksintegrierte PV Teil 2: Komponenten und Anbieter www.dgs.de • Seit 1975 auf dem weg in die solare Zukunft Thermische Energiespeicher Neue Perspektiven für die Energiewende Titelthema ENERGIEEFFIZIENZ titelbild: deematrix Gmbh, www.etank.de Prämie sichern ... ... mit einer Neumitgliedschaft bei der DGS 01 D: € 5,00 • A: € 5,20 • CH: CHF 8,50 ISSN-Nr.: 0172-3278 4 1982 62 105 0 0 0
  • 2. Bei thermischen Energiespeichern tut sich was Die integrative Nutzung der Erneuerbaren eröffnet neue Perspektiven für die Energiewende der Energiewende, beginnt sich das zu betreiben und kombinieren zu können, ändern. „Das Problem ist nicht die Ener- sind leistungsfähige thermische Speicher Animation: eTank Ingenieure GmbH, Architektur: architecum GmbH, Foto: Alexander Gempeler gieerzeugung, das Problem ist die Ener- erforderlich. Den Verfechtern der großen giespeicherung“, bringt es Harald Drück Stromautobahnen hat sich dieser Zusam- vom Institut für Thermodynamik und menhang bisher kaum erschlossen. Wärmetechnik der Universität Stuttgart auf den Punkt. Thermische Speicher für die Wie schon im Titel der VDI-Fachtagung Lastverlagerung hervorgehoben, beschränkt sich die neue Deshalb müsse das Verständnis darüber Lebhaftigkeit nicht auf die Stromspei- vertieft werden, dass die thermische Ener- cher, wie sie für Sonnen- oder Windstrom giespeicherung deutlich wirtschaftlicher oder für die E-Mobilität vielfach disku- ist, als die elektrische, wie Harald Drück tiert werden. Thermische Energiespeicher betont. Für den wirtschaftlichen Erfolg rücken, auch wenn manche Apologeten einer Energiewende werde dieser Aspekt immer noch einen gegenteiligen Ein- essentiell sein. Bei der Betrachtung der druck erwecken wollen, nicht zufällig ins sogenannten Speicherfrage wird es des- Zentrum des Interesses. Zum einen setzt halb auf ein neues Denken ankommen, sich die Erkenntnis durch, dass die Ener- das die mit List herbeigeredeten Sys- giewende nicht einfach eine „Stromwen- temgrenzen, wie eine angebliche Über- de“ sein kann. Im Gegenteil, ohne den legenheit vom Sonnenstrom gegenüber Bild 1: Eine Alternative zur Tiefensonde Wärmebereich, für den über ein Drittel Sonnenwärme, oder Wind Onshore versus beim kombinierten Einsatz von Sole-Wär- der Primärenergien in Deutschland ver- Offshore, links liegen lässt. Wurde dies im mepumpe und solarthermischer Anlage bie- braucht werden, würde die Energiewende Konzept von Power to Gas zum ersten tet der eTank. Solare Überschüsse können wohl nicht nur klimapolitisch zur Bauch- Mal handgreiflich – im brandenburgi- ganzjährig gespeichert und wirtschaftlich für das Heizsystem genutzt werden landung missraten. schen Falkenhagen baut E.ON gegenwär- Auch in der gesellschaftlichen Debatte tig eine Pilotanlage zur Speicherung von um die Gestaltung der zukünftigen Ener- überschüssigem Windstrom im Erdgas- gieversorgung wird langsam klarer, dass netz, die ab 2013 durch Elektrolyse rund S peicher sind inzwischen ein lebhaf- tes Forschungsgebiet“, freut sich Andreas Hauer, Abteilungsleiter am diese nur erfolgreich entwickelt werden kann, wenn die Ausgrenzung einzelner Technologen vermieden wird. Stattdessen 360 m3 Wasserstoff pro Stunde erzeugt, anderswo entsteht Ähnliches – so schla- gen sich die Überlegungen, thermische Bayerischen Zentrum für Angewandte muss man gerade bei den Regenerativen Speicher gerade für die Lastverlagerung Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) an- die Thermie als integrativen Bestandteil einzusetzen, in ersten Projekten nieder. lässlich der VDI-Fachtagung „Thermi- einer primärenergetisch neu organisierten Während das politische Berlin sich den sche Energiespeicher“, die Ende Oktober Energieerzeugung akzeptieren, bei der Mund über neue Stromautobahnen von in Ludwigsburg stattfand. Er drückt aus, sich Stärken ergänzen und Schwächen der Küste bis zu den Alpen fusselig redet, was von Herstellern wie Forschern be- gegenseitig ausgleichen können. Der Weg arbeiten selbst Unternehmen wie E.ON stätigt wird: nach Jahren des Stillstan- weg vom Feuer und von der Verbrennung Bayern an einem ganz anderen „Netz der des ist massive Bewegung in das Thema führt nicht über die Stigmatisierung ein- Zukunft“ mit. Im niederbayerischen Os- gekommen. Bislang war die teilweise zelner Technologien, schon gar nicht der terhofen werden erste Blockheizkraftwer- stürmische Entwicklung von Photovol- Solarthermie, sondern nur über deren In- ke mit Wärmespeichern gekoppelt. Dabei taik- und Windstromanlagen, ebenso tegration und kombinierte Nutzung. Das soll herausgefunden werden, wie Strom wie solarthermischer Anlagen, nicht von Bindeglied dazwischen wird immer eine lastgangorientiert ins Netz eingespeist einer parallelen Entwicklung adäquater fortschrittliche Speichertechnik sein. Um oder aus dem Netz gezogen, in Wärme Speichertechnologien begleitet worden. fluktuierende Strom- wie Wärmemengen umgewandelt oder gespeichert werden Diese Disparitäten wurden jahrelang von nicht nur aus erneuerbaren, sondern auch kann. Es soll also Integration betrieben den Protagonisten der Erneuerbaren aus fossilen Quellen – wie etwa BHKWs, und ein angewandtes Energiemanage- klaglos hingenommen. Jetzt, im Zeichen dezentral und regional – wirtschaftlich ment geprobt werden. Die Energieerzeu- 32 I 1–2013 I Januar–Februar
  • 3. gung der Blockheizkraftwerke und die von kostengünstigeren Wärmeerzeugern Bei Bosch Thermotechnik hat man den der Windräder und Photovoltaik-Anlagen verdrängt werden. gesamten Prozess der Energieerzeugung RUBRIK  Energie spe ich erung sollen sich dergestalt ergänzen, dass sie Ein solch kostenoptimierter, flexib- und -verwertung im Blick und geht in die vorhandenen Netze entlasten. „Bis ler Betrieb von KWK-Anlagen findet in Sachen Technologiekombination und Mitte nächsten Jahres wollen wir unsere Deutschland zunehmend Interesse, auch Interaktion noch einen Schritt weiter. Untersuchungen durchführen und damit wenn Nachahmer nicht gerade Schlange Erweitert bzw. ergänzt werden die ver- einen weiteren Beitrag zur Umsetzung stehen. Große Wärmespeicher existieren schiedenen Komponenten der Erzeugung der Energiewende liefern“, zeigt sich rund ein Duzend, eine Interaktion dieser und Speicherung um das OCR Verfahren Egon Westphal, Technikvorstand bei der Wärmenetze mit der Strommarkt war da- (Organic Ranking Cycle), mit dem aus E.ON Bayern, von diesem Ansatz über- bei nie vorgesehen. Als erste baute 2010 thermischen Speichern der Weg gewis- zeugt. die E.ON Hanse Wärme GmbH einen 1996 sermaßen wieder „rückwärts“ zur Strom- Auf Basis von Sonne, Wind oder Gas er- errichteten, saisonalen Wärmespeicher zu erzeugung beschritten werden kann. Bei zeugen unterschiedliche Anlagen Strom einem Multifunktions-Wärmespeicher OCR, das als Verfahren zur Stromerzeu- – allerdings nur zu den Zeiten, in denen um. Dabei wurde nicht nur eine bessere gung mit Erdwärme entwickelt wurde, das allgemeine Stromnetz dafür aufnah- Wärmedämmung, sondern auch eine we- wird für die Stromerzeugung die Energie mefähig ist. Sind die Kapazitäten im Netz sentlich höhere Be- und Entladeleistung des gespeicherten heißen Wassers per ausgelastet, kann die überschüssige Leis- von bis zu 10 MW realisiert. Neben der Wärmetauscher in einen zweiten Kreis- tung zur Erzeugung von Wärme, etwa für saisonalen Speicherung von Solarwärme lauf gespeist, der ein spezielles organi- lokale Nahwärmenetze genutzt werden. aus den bestehenden Kollektoranlagen sches Arbeitsmedium verwendet. Dieses „Das wirkt netzentlastend“, betont West- speichert der 4.150 m3 Wasser fassen- beginnt bereits bei Temperaturen unter phal, und sieht in den Wärmespeichern de Erdspeicher nun auch Abwärme aus 100 Grad Celsius zu sieden und geht ein wichtiges Regulativ im Netzbetrieb einem Müllheizkraftwerk. Durch die Ein- entsprechend früher in den gasförmigen der Zukunft. Dass diese Nahwärmenetze bindung in das Fernwärmeverbundnetz Aggregatszustand über. So lässt sich eine wiederum auf die Solarwärme als kos- Hamburg-Ost (120 MW/400 GWh) kön- Turbine mit weniger als 100 Grad für die tengünstiger Energiequelle zugreifen nen Spitzenlasten auch aus dem Speicher Stromerzeugung einsetzen. können, zeigt seit Jahren das Dänische gedeckt und die sonst hierfür notwen- Auch im Bereich der individuellen Spei- Smart District Heating. Dort boomt die digen fossilen Heizkessel heruntergefah- cher für Wohngebäude zeigt dieses neue solare Nah- und Fernwärme landesweit ren bzw. abgeschaltet werden. Zukünftig Denken Erfolge. Zielpunkte sind dabei gerade weil man sie als „Technologie- ist eine effiziente saisonale Speicherung niedrige Systemtemperaturen moderner kombination und Interaktion mit dem solarer Wärme (März bis Oktober) sowie Heizungen einerseits, um Solarerträge Strommarkt“ versteht. Zu fast jedem der eine Spitzenlastpufferung von KWK-Ab- im unteren Temperaturbereich verwer- etwa 450 Fernwärmenetze in unserem wärme bis ca. 10 MW in den bisher unge- ten, sowie Speicherlösungen, bei denen Nachbarland gehören großen Wärme- nutzten Monaten November bis Februar diese Erträge sowie die sommerlichen speicher. Sie ermöglichen einen flexiblen möglich. Zugleich lässt sich das Fernwär- Überschüsse nicht mehr verloren gehen, Betrieb der verschiedenen Wärmeerzeu- meverbundnetz weiter solarisieren. sondern langfristig erhalten bleiben. Ein ger. Die Laufzeiten der kostengünstigs- Beispiel dafür ist die Kombination von ten Wärmeerzeuger lassen sich durch den Stromerzeugung aus Sole-Wärmepumpen und solarthermi- Speichereinsatz verlängern. In jüngerer gespeicherter Wärme schen Anlagen. Mit der Rückeinspeisung Zeit gehören auch elektrische Heizer zum Ein dezentrales Energie- und Spei- solarer Überschusswärme ins Erdreich, die Portfolio der Wärmeerzeuger. Während chermanagement zur Realisierung einer vor allem im Sommer anfällt, lässt sich einiger hundert Stunden im Jahr sind weitaus größeren Energieeffizienz steht nicht nur eine Regeneration der Wärme- diese die kostengünstigste Möglichkeit, auch auf der Agenda großer Industrie- quelle erreichen, welche der Lebensdauer Wärme bereitzustellen. Die Betriebsdau- unternehmen wie Bosch. Thermische der Anlage dient. Über eine Tempera- ern der KWK-Anlagen verkürzen sich Energiespeicher „als technologisches turanhebung im Erdreich lässt sich die hingegen, weil diese wegen des volatilen und wirtschaftliches Bindeglied“ werden benötigte, elektrische Antriebsenergie Strompreises auch zu den Zeiten, in de- hier nicht nur im Zusammenhang mit der der Wärmepumpe deutlich reduzieren. nen Wärmebedarf vorhanden ist, häufig Verwertung von Prozesswärme gesehen. Neue Konzepte gehen sogar von den Tiefenbohrungen weg und arbeiten mit einem sogenannten eTank, der das Erd- reich unterhalb oder neben dem Gebäude KWK: als Speichermedium nutzt. Damit können solare Überschüsse in einem Temperatur-  Wertvolle bereich bis zu 30 Grad bevorratet und bei Stromproduktion  Gewinn Solar: Bedarf wirtschaftlich abgerufen werden.  Schnelle Regelmöglichkeit Auch wenn diese Art der Energiespeicher  kostenfreie Wärme (Prod.)  Gewinn erst in wenigen Häusern verbaut sind – auf der VDI-Fachtagung war davon üb- Wärmepumpe: Wärmespeicher: rigens noch nicht die Rede – zeigen die Auswertungen nach zwei bis drei Jahren  kostengünstige Wärme  Ermöglicht die Flexibilität Regelbetrieb, dass Jahresarbeitszahlen  Schnelle Regelmöglichkeit  Ermöglicht die Kombination Quelle: PlanEnergi, DK (Last)  Gewinn der Wärmepumpen zwischen 6 und 8 erreicht werden. Unter Einbeziehung ei-  Reduzierung Speichervolumen ner PV-Anlage lässt sich damit im EFH wie im Geschosswohnungsbau ein rein Bild 2: So sieht man dies in Dänemark: Technologiekombination & Interaktion mit dem regenerativer Betrieb mit einer Individu- Strommarkt alheizung im Niedertemperaturbereich 33 1–2013 I Januar–Februar I
  • 4. wirtschaftlich realisieren. Gleiches gilt Neben diesen aus der F&E-Tätigkeit Vor allem auf Grund der hohen Energie- auch für stromgetriebene Mini-BHKW, mittelständischer Unternehmen stam- speicherdichte und der nahezu verlustfrei- deren Abwärme sonst im Sommer ver- menden Lösungen verzeichnen auch die en Speicherung wird demgegenüber der loren ginge. universitäre und die außeruniversitäre thermochemischen Wärmespeicherung Forschung einen Aufschwung. Das liegt das größere Potential zugeschrieben. Der Kunststoffspeicher ist im u.a. daran, dass die Bundesregierung, Unter diesem Begriff werden Verfahren Kommen die sich jahrelang in Abstinenz bei der zusammengefasst, die auf Basis von Ad- Um größere Speichervolumina im Forschungsförderung für Speicher geübt sorptionsprozessen oder durch reversib- Gebäudebestand bei Einzelheizungen hatte, einen Kurswechsel vollzogen hat. le chemische Reaktionen eine spezielle auch im herkömmlichen Temperaturbe- Inzwischen fließen mehr Fördermittel Form der Energiespeicherung darstellen. reichen zu realisieren, also die heutigen auch in die Grundlagenforschung. Ex- Ein typisches Beispiel ist die Anlagerung Kurzzeitspeicher zu Gunsten von Lang- perten wie Harald Drück erwarten, dass (Adsorption) von Wasserdampf an Zeoli- zeitspeichern zu überwinden, werden neben den bekannten Warmwasser- then oder Silikagelen. Diese sind wie an- zunehmend leichte glasfaserverstärkte speichern neue Technologien marktreif dere technische Adsorbentien hoch porö- Kunststoffspeicher angeboten, die vor werden. Am weitesten sei die Entwick- se Feststoffe, die z.B. als Kügelchen mit Ort zusammen gebaut werden können. lung bei Latentwärmespeichern voran- einem Durchmesser von ein bis fünf Mil- Mit diesem Ansatz erreichen verschie- geschritten. Phasenwechselmaterialien limeter kommerziell angeboten werden. dene Hersteller inzwischen Volumina (Phase Change Materials, PCM) zur Spei- Bei der Bindung der Wasser-Moleküle an von 40 bis 100 m3. Die Wärmeübertra- cherung von latenter Wärme können für der Oberfläche des Adsorbens wird Wär- ger bestehen ganz konventionell aus unterschiedliche Einsatzzwecke genutzt me frei, die zu Heizzwecken genutzt wer- Edelstahlwellrohren, die im Speicher werden. Dabei wird zusätzlich zur „fühl- den kann. Der Prozess kann durch Wär- integriert sind. Neben den glasfaserver- baren“ Wärme die Schmelzenthalpie beim mezufuhr, allerdings auf einem höheren stärkten Kunststoffen werden auch vor Phasenwechsel genutzt. Beim Erstarren Temperaturniveau, rückgängig gemacht Ort verschweißte Kunststoffplatten aus des Speichermaterials wird die Enthal- werden (Desorption). Mit höheren Ener- Polypropylen-Homopolymer (PP-H) oder pie des Phasenwechsels in Form von giedichten und geringeren Wärmeverlus- Polyurethan verwendet, die auf einem Wärme frei. Durch Wärmezufuhr kann ten im Vergleich zu Warmwasserspeichern Stahlrahmen montiert sind. Daneben der Prozess rückgängig gemacht, also könnten Solaranlagen mit hohen solaren werden auch große Kombi- bzw. Puffer- das PCM wieder geschmolzen werden. Deckungsanteilen bzw. zur vollständigen speicher „am Stück“ angeboten, die nicht Neben der größeren Energiedichte ist Deckung des Wärme- und Kältebedarfs im Haus eingesetzt, sondern außerhalb das Temperaturniveau, bei dem sich der an Attraktivität gewinnen. Der Vorteil erdvergraben installiert werden. Wichtig Phasenwechsel vollzieht, für technische entstünde nicht nur aus einem deutlich hierbei ist, dass, anders als bei herkömm- Anwendungen interessant. Nachteilig reduzierten Speichervolumen, sondern lichen Speicherkaskaden (der Kurzzeit- gegenüber dem Speichermedium Wasser einer gleichzeitig reduzierten Kollek- speicher), die einzelnen Module zu einem sind höhere Investitionskosten und die torfläche. Wegen des noch sehr frühen großen Speicher zusammengefasst und Schwierigkeit des Wärmetransports, her- Entwicklungsstadiums sind bei thermo- gemeinsam wärmegedämmt werden. So vorgerufen durch die geringe Wärmeleit- chemischen Wärmespeichern noch eine lassen sich Wärmeverluste reduzieren und fähigkeit der Phasenwechselmaterialien. Reihe technologischer Innovationen zu gleichzeitig eine gute Raumausnutzung Kommerziell stehen heute Paraffine mit erwarten. Um neue Techniken zur Markt- erreichen. Eine Kostensenkung verspre- Phasenwechseltemperaturen von etwa reife zu führen, so Drück, sind weitere chen sich die Anbieter nicht nur in der 30°C bis ca. 80°C zur Verfügung und Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Verwendung neuer Materialien, sondern eignen sich damit für den Einsatz in der also auch Fördermittel erforderlich. Bei auch in der Verbesserung der thermisch Trinkwassererwärmung und Heizung im einer konsequenten Weiterentwicklung geschichteten Be- und Entladung, vor Wohnbereich. Ob Latentwärmespeicher der unterschiedlichen Speicherkonzepte allem aber auch in der verbesserten re- für Heizzwecke den Warmwasserspei- – das hier vorgestellte bildet nur einen gelungstechnischen Einbindung in das chern tatsächlich überlegen sind, müsse Ausschnitt – auf industrielle Abwärme- Heizungssystem. sich allerdings noch erweisen. nutzung, die Einbindung von Eisspei- chern in die Kälteversorgung, von Aqui- ferwärmespeichern in Wärmenetzen oder der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit großen Kaltwasserspeichern konnte nicht elektrische eingegangen werden – ließe sich in na- Speicher br her Zukunft in solar beheizten/gekühlten en ns Gebäuden wie auch in der Prozesswärme M to n c Smart Grid Strom et pe ffz or ha Wärmepreise erzielen, die deutlich unter um ni ell sie e denen fossiler Anlagen liegen. ep ru rm thermo- ng wä technik Quelle: Dr. bernd Müller, bosch rexroth aG Smart Grid thermie Smart Grid Gas verbrennung thermische Speicher: ZUm AUtoR: Speicher biogas Gasnetze  Klaus Oberzig ist wissenschaftsjournalist aus berlin Bild 3: Kostengünstige Energie: Eine Regelungs- u. Speichermanagement Aufgabe oberzig@scienzz.com 34 I 1–2013 I Januar–Februar