SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  15
SMART CITIES 2011
Nationale Rahmenbedingungen für die
intelligente Stadt der Zukunft


Michael Paula
Bundesministerium für Verkehr,
Innovation und Technologie




STRATEGIE-FORUM SMART CITIES 2011
15. u. 16. November 2011
Making the Zero Carbon Society
Possible! [Energieforschungsstrategie 2010]
Warum Smart Cities


                                 Bioraffinerie




             Fernkälteprojekt Wien



                 Energybase
                                                 E-Mobility
Smart Cities = Systemintegration
 Neue Energievernetzungen und
  Smart Grids

 Wärme- und Kältenetze
 Intelligentes Energiemanagement,
  Lastverschiebungen

 E-Mobility und Netzintegration
 Aktive Gebäude, Plusenergiegebäude
 Energy Harvesting
 Polygeneration
 Neue Lebenskonzepte und Businessmodelle
aspern+ Die Seestadt Wiens
Stadtumbau Lehen in Salzburg
LifeCycleTower: Hybrid-Holzhaus < 30 Stockwerke




                                    Quelle: www.creebyrhomberg.com
Der Europäische SET-Plan

Ziele:
  Beschleunigung der Entwicklung kohlenstoffarmer
Technologien
  Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit innovativer
Energietechnologien
  Deutliche Beiträge zur Erreichung der
  20-20-20 Ziele bis 2020
      Fokus auf Demonstration und Umsetzung
      Nutzung der Technologien mit dem größten Potential
      Umsetzung großer Projekte oder Projektbündel
Der Europäische SET-Plan


 Beteiligung eröffnet einschlägigen Unternehmen große Chancen

 Investitionen: bis zu SET wird wichtiger Pfeiler der europäischen
  Technologiepolitik

 Aktive 70 Milliarden € über
  insgesamt 10 Jahre

Umsetzung:
 Europäische Industrieinitiativen (public-public-private)
 Gemeinsame Energieforschungsprogramme
 Europäisches Energieforschungsbündnis (EERA)
Der Europäische SET-Plan

Themen der Initiativen
 Windkraft - 6 Mrd. €*
 Solarenergie - 16 Mrd €*
 Stromnetze - 2 Mrd. €*
 Bioenergie - 9 Mrd. €*
 CO2 – Abscheidung - 13 Mrd. €*
 Nuklear - 7 Mrd. €*
 Smart Cities (Energie-Effizienz) - 11 Mrd. €*
(* über einen Zeitraum von 10 Jahren benötigte Forschungsinvestitionen)
Österreichs Chancen


 Österreich nützt seine Stärken und erreicht eine
 hohe Anschlussfähigkeit für SET-Projekte

 Bündelung von Teilprojekten zu sichtbaren
 Gesamtvorhaben
    SMART CITIES
    SMART GRIDS
    SMART RENEWABLES
 Stakeholder für SET-Projekte:
 Energietechnologien, Bauwirtschaft, IKT
Zu europäischen Leuchtturm-
projekten



                            EU-SET-Plan anschlussfähige
                            Leuchtturmprojekte

             Erste Realisierung von
             Demovorhaben

 Aufbauphase: Konsortien,
 Konzepte, Finanzierung
fit4set - smart energy demo -

20 Projekte in 18 Städten

2. Ausschreibung: 17. Oktober 2011
   bis 15. Februar 2012




                               13
Aufbau einer österreichischen
Position

 SMART CITIES – Technologieplattform Österreich
    Zusammenschluss interessierter Firmen und Kommunen
    Organisatorische Unterstützung im Auftrag des bmvit durch
     Energieinstitut der Wirtschaft (EIW)
    Erarbeitung einer gemeinsamen Position und Beteiligung an
     der europäischen Akteursplattform Smart Cities


 Ziel: Mitgestaltung der europäischen Ausschreibungen
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere Informationen:

www.hausderzukunft.at
www.smartcities.at

Contenu connexe

Tendances

Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispieleengineeringzhaw
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunftengineeringzhaw
 
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen könnenWas Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen könnenMichael Lobeck
 
USECON RoX 2015: Experience die Smart City Wien
USECON RoX 2015: Experience die Smart City WienUSECON RoX 2015: Experience die Smart City Wien
USECON RoX 2015: Experience die Smart City WienUSECON
 
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA WinterthurEnergieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthurengineeringzhaw
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Torben Haagh
 
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in SwitzerlandWenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerlandengineeringzhaw
 
UniTü_2011_NeueWegeKommunen-Elektromobilität
UniTü_2011_NeueWegeKommunen-ElektromobilitätUniTü_2011_NeueWegeKommunen-Elektromobilität
UniTü_2011_NeueWegeKommunen-ElektromobilitätDr. Jessica Le Bris
 
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?Michael Lobeck
 
Vision step1 projektpräsentation
Vision step1 projektpräsentationVision step1 projektpräsentation
Vision step1 projektpräsentationsymvaro
 
Projektbeschreibung sun cycles namibia deutsch
Projektbeschreibung sun cycles namibia deutschProjektbeschreibung sun cycles namibia deutsch
Projektbeschreibung sun cycles namibia deutschSun Cycles
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Oeko-Institut
 
Klimaschutz im Verkehr – Antriebswende
Klimaschutz im Verkehr – AntriebswendeKlimaschutz im Verkehr – Antriebswende
Klimaschutz im Verkehr – AntriebswendeOeko-Institut
 
Change award kiel 2013
Change award kiel 2013Change award kiel 2013
Change award kiel 2013Frauke Godat
 
BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBerlinOpenDataDay
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Ulla Herbst
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätCSU
 

Tendances (20)

2000-Watt-Areale
2000-Watt-Areale2000-Watt-Areale
2000-Watt-Areale
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
Smart City Winterthur
Smart City WinterthurSmart City Winterthur
Smart City Winterthur
 
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen könnenWas Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können
 
USECON RoX 2015: Experience die Smart City Wien
USECON RoX 2015: Experience die Smart City WienUSECON RoX 2015: Experience die Smart City Wien
USECON RoX 2015: Experience die Smart City Wien
 
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA WinterthurEnergieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
 
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in SwitzerlandWenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
 
UniTü_2011_NeueWegeKommunen-Elektromobilität
UniTü_2011_NeueWegeKommunen-ElektromobilitätUniTü_2011_NeueWegeKommunen-Elektromobilität
UniTü_2011_NeueWegeKommunen-Elektromobilität
 
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
 
Vision step1 projektpräsentation
Vision step1 projektpräsentationVision step1 projektpräsentation
Vision step1 projektpräsentation
 
Projektbeschreibung sun cycles namibia deutsch
Projektbeschreibung sun cycles namibia deutschProjektbeschreibung sun cycles namibia deutsch
Projektbeschreibung sun cycles namibia deutsch
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
 
2015-09 PM VDC auf der IT & Business
2015-09 PM VDC auf der IT & Business2015-09 PM VDC auf der IT & Business
2015-09 PM VDC auf der IT & Business
 
Klimaschutz im Verkehr – Antriebswende
Klimaschutz im Verkehr – AntriebswendeKlimaschutz im Verkehr – Antriebswende
Klimaschutz im Verkehr – Antriebswende
 
Change award kiel 2013
Change award kiel 2013Change award kiel 2013
Change award kiel 2013
 
BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas ZimmerBODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
BODDy 2014: Keynote Nicolas Zimmer
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
 
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-MobilitätErklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
Erklärung des AKE zur Förderung der E-Mobilität
 

En vedette (13)

TDAH
TDAHTDAH
TDAH
 
Cuidemos todo el planeta
Cuidemos todo el planetaCuidemos todo el planeta
Cuidemos todo el planeta
 
Atividade unidade 7. marisi albertini favaretto
Atividade   unidade 7. marisi albertini favarettoAtividade   unidade 7. marisi albertini favaretto
Atividade unidade 7. marisi albertini favaretto
 
Web 2
Web 2Web 2
Web 2
 
Nikola tesla
Nikola teslaNikola tesla
Nikola tesla
 
Governance webinar 09062016
Governance webinar 09062016Governance webinar 09062016
Governance webinar 09062016
 
RFS 109376002
RFS 109376002RFS 109376002
RFS 109376002
 
Ethics at work place
Ethics at work placeEthics at work place
Ethics at work place
 
Catalog-1
Catalog-1Catalog-1
Catalog-1
 
Ciberbullyng
CiberbullyngCiberbullyng
Ciberbullyng
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
Hiren_Rana_new (1)
Hiren_Rana_new (1)Hiren_Rana_new (1)
Hiren_Rana_new (1)
 
Crónica de Ciudad Obregón
Crónica de Ciudad ObregónCrónica de Ciudad Obregón
Crónica de Ciudad Obregón
 

Similaire à Paula smart cities 2011

VIsion2050
VIsion2050VIsion2050
VIsion2050symvaro
 
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...eMobilitySummit
 
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Agenda Europe 2035
 
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Marc Manthey
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenMatthias Stürmer
 
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-ReferentenFortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-ReferentenMichael Seidler
 
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketImpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketOeko-Institut
 
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)Praxistage
 
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der WirtschaftSoziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der WirtschaftHans Peter Knaust
 
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009davidroethler
 
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?Matthias Stürmer
 
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
 Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdfFIWARE
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtStadt Wien
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )Agenda Europe 2035
 
Projekt der Gründung von Technopolis in Skolkowo
Projekt der Gründung von Technopolis in SkolkowoProjekt der Gründung von Technopolis in Skolkowo
Projekt der Gründung von Technopolis in Skolkowoigorod
 
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies
 
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfJoachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfFIWARE
 
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)Praxistage
 

Similaire à Paula smart cities 2011 (20)

VIsion2050
VIsion2050VIsion2050
VIsion2050
 
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
Präsentation von Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Pla...
 
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
Dr. Harald Gruber (Leiter Digitale Infrastruktur EIB)
 
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012Konzept internetstadtkoeln januar 2012
Konzept internetstadtkoeln januar 2012
 
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche BeschaffungenNachhaltige öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige öffentliche Beschaffungen
 
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-ReferentenFortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
 
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketImpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
 
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
MR Mag. Alfred Ruzicka (BMVIT)
 
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der WirtschaftSoziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
 
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
Eu Funding Kultur Bildung Mai2009
 
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?
 
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
 Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
Katharina Hogrebe Herne Digital Days.pdf
 
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte StadtSmart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
Smart City Wien - Digitalisierung & Innovation für eine lebenswerte Stadt
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien )
 
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Das KMU-Instrument in Horizont 2020Das KMU-Instrument in Horizont 2020
Das KMU-Instrument in Horizont 2020
 
Projekt der Gründung von Technopolis in Skolkowo
Projekt der Gründung von Technopolis in SkolkowoProjekt der Gründung von Technopolis in Skolkowo
Projekt der Gründung von Technopolis in Skolkowo
 
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
 
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdfJoachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
Joachim Schonowski MSG Group DIN SPEC PAS 91607_- Standards_v01.pdf
 
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
 
DMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVITDMA Ignite Night - BMVIT
DMA Ignite Night - BMVIT
 

Paula smart cities 2011

  • 1. SMART CITIES 2011 Nationale Rahmenbedingungen für die intelligente Stadt der Zukunft Michael Paula Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie STRATEGIE-FORUM SMART CITIES 2011 15. u. 16. November 2011
  • 2. Making the Zero Carbon Society Possible! [Energieforschungsstrategie 2010]
  • 3. Warum Smart Cities Bioraffinerie Fernkälteprojekt Wien Energybase E-Mobility
  • 4. Smart Cities = Systemintegration  Neue Energievernetzungen und Smart Grids  Wärme- und Kältenetze  Intelligentes Energiemanagement, Lastverschiebungen  E-Mobility und Netzintegration  Aktive Gebäude, Plusenergiegebäude  Energy Harvesting  Polygeneration  Neue Lebenskonzepte und Businessmodelle
  • 7. LifeCycleTower: Hybrid-Holzhaus < 30 Stockwerke Quelle: www.creebyrhomberg.com
  • 8. Der Europäische SET-Plan Ziele: Beschleunigung der Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit innovativer Energietechnologien Deutliche Beiträge zur Erreichung der 20-20-20 Ziele bis 2020 Fokus auf Demonstration und Umsetzung Nutzung der Technologien mit dem größten Potential Umsetzung großer Projekte oder Projektbündel
  • 9. Der Europäische SET-Plan  Beteiligung eröffnet einschlägigen Unternehmen große Chancen  Investitionen: bis zu SET wird wichtiger Pfeiler der europäischen Technologiepolitik  Aktive 70 Milliarden € über insgesamt 10 Jahre Umsetzung:  Europäische Industrieinitiativen (public-public-private)  Gemeinsame Energieforschungsprogramme  Europäisches Energieforschungsbündnis (EERA)
  • 10. Der Europäische SET-Plan Themen der Initiativen  Windkraft - 6 Mrd. €*  Solarenergie - 16 Mrd €*  Stromnetze - 2 Mrd. €*  Bioenergie - 9 Mrd. €*  CO2 – Abscheidung - 13 Mrd. €*  Nuklear - 7 Mrd. €*  Smart Cities (Energie-Effizienz) - 11 Mrd. €* (* über einen Zeitraum von 10 Jahren benötigte Forschungsinvestitionen)
  • 11. Österreichs Chancen  Österreich nützt seine Stärken und erreicht eine hohe Anschlussfähigkeit für SET-Projekte  Bündelung von Teilprojekten zu sichtbaren Gesamtvorhaben  SMART CITIES  SMART GRIDS  SMART RENEWABLES  Stakeholder für SET-Projekte: Energietechnologien, Bauwirtschaft, IKT
  • 12. Zu europäischen Leuchtturm- projekten EU-SET-Plan anschlussfähige Leuchtturmprojekte Erste Realisierung von Demovorhaben Aufbauphase: Konsortien, Konzepte, Finanzierung
  • 13. fit4set - smart energy demo - 20 Projekte in 18 Städten 2. Ausschreibung: 17. Oktober 2011 bis 15. Februar 2012 13
  • 14. Aufbau einer österreichischen Position  SMART CITIES – Technologieplattform Österreich  Zusammenschluss interessierter Firmen und Kommunen  Organisatorische Unterstützung im Auftrag des bmvit durch Energieinstitut der Wirtschaft (EIW)  Erarbeitung einer gemeinsamen Position und Beteiligung an der europäischen Akteursplattform Smart Cities  Ziel: Mitgestaltung der europäischen Ausschreibungen
  • 15. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.hausderzukunft.at www.smartcities.at

Notes de l'éditeur

  1. Grün: 192 230 0 Blau 20 140 160 Grau/Dunkelgrau 51 / 71 51 / 71 51 / 71
  2. Smart Cities = Systemintegration Neue Energievernetzungen und Smart Grids Wärme- und Kältenetze Intelligentes Energiemanagement, Lastverschiebungen E-Mobility und Netzintegration Aktive Gebäude, Plusenergiegebäude Energy Harvesting Polygeneration Neue Lebenskonzepte und Businessmodelle Projekt City Cooling – Town Town Konzeptentwicklung für eine intelligente Fernkälteübergabe und alternative Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen am Fallbeispiel des Wiener Stadtteils Town Town. Beschreibung Die derzeit vorwiegend zur Gebäudekühlung eingesetzten Kompressionskältemaschinen weisen einen enormen Strombedarf auf. Eine Alternative dazu bieten mit Wärme angetriebene Absorptionskältemaschinen, welche aus energetischer und ökologischer Sicht große Vorteile mit sich bringen. Diese Kältemaschinen können entweder direkt beim Gebäude errichtet und betrieben werden (dezentrale Kälteversorgung), oder auch zentral für mehrere Gebäudekomplexe über ein „Fernkältenetz“ die Kälte den jeweiligen Gebäuden zur Verfügung stellen (zentrale Kälteversorgung). Bei der U-Bahnstation Erdberg entsteht der Betriebsgebäudekomplex TownTown, der mit Fernwärme und –Kälte versorgt wird. Es werden unter anderem Bürogebäude und Hotelimmobilien gebaut, wobei die Kombination zwischen Glasarchitektur und hohen internen Lasten zu einem hohen Klimatisierungsbedarf führen werden. Aufgrund der Bebauungsdichte und des hohen Klimatisierungsbedarfs wird ein Fernkältenetz (zentrale Kältebereitstellung) umgesetzt. Inhalt des Projektes ist in einem ersten Schritt die Erfassung von Kühltechnologien moderner Bürogebäude und Gewerbebetriebe, sowie die Erhebung der geforderten technischen Rahmenbedingungen für die Fernkälteübergabe. Nach der Auswahl und Kombination unterschiedlicher Kühltechnologien anhand des Kühlbedarfs und der Lastverläufe der geplanten Bürogebäude in Town Town werden daraus Strategien zu einer intelligenten Einbindung einer Fernkälteversorgung entwickelt. Anhand von dynamischen Anlagensimulationen werden unterschiedliche Regelungsstrategien untersucht, um sowohl ein effizientes Fernkältenetz, als auch eine Nutzer orientierte Klimatisierung gewährleisten zu können. Neben der Entwicklung dieser intelligenten Fernkälteübergabe ist eine Machbarkeitsstudie zur alternativen Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen Schwerpunkt des Projektes. Es werden mögliche Technologien und Strategien am Fallbeispiel Town Town untersucht und auf technische, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen hin bewertet. Ziele des Projektes sind: Entwicklung intelligenter Fernkälteübergabe und alternativer Rückkühlkonzepte zur Implementierung eines effizienten, zukunftsorientierten Kühlsystems am Fallbeispiel Town Town auf der Kältebereitstellungs- und der Kälteverteilungsseite. Flexibler Einsatz von Fernkälteübergabekonzepten für unterschiedliche Komfortstufen, Kühltechnologien und Nutzungen. Übertragbarkeit der entwickelten Fernkälteübergabekonzepte, so wie der Konzepte zur alternativen Rückkühlung auf zukünftige Fernkältenetze in Österreich. Methodische Vorgehensweise Datenerhebung von möglichen Kühltechnologien und zur Gebäudeklimatisierung sowie zentraler Kälteerzeugung in Fernkältenetzen Technologieauswahl und –Kombinationen mittels dynamischer Gebäude- und Anlagensimulation (TRNSYS) Definition der Fernkälteübergabe durch Analyse unterschiedlicher Systemkonfigurationen und Anschlussbedingungen mittels dynamischer Anlagensimulation (DYMOLA) Recherche über den Stand der Technik zur alternative Rückkühlung, sowie Potentialerhebung am Fallbeispiel zentrale Kälteerzeugung in Town Town Erwartete Ergebnisse Evaluierung der statisch dimensionierten zentralen Kälteversorgung mittels dynamischer Gebäude- und Anlagensimulation um die Energieeinsparpotentiale durch eine energieoptimiertere Bauweise, sowie die energetischen Auswirkungen bei einer Variation der Kühltechnologien aufzeigen zu können. Konzepte für intelligente Fernkälteübergabe: Diese Fernkälteübergabekonzepte sollen auf unterschiedliche Komfortstufen, Kühltechnologien, wechselnden Kühlbedarf und Lastverläufe, sowie Nutzereinflüsse eingehen können. Durch sie soll eine innovative Schnittstelle zwischen Fernkältenetz und Verbraucher geschaffen werden, welche auch auf andere Standorte angewendet werden kann. Konzepte zur alternativen Rückkühlung einer Groß-Absorptionskälteanlage: Konkrete Darstellung der Potentiale zur Energieeinsparung (Strom und Wasser), Flächeneinsparung, Mehrfachnutzung der Abwärme, sowie Einbindung von alternativen Technologien zur Rückkühlung (Abwasserkanal, Eisspeicher,…) am Fallbeispiel Town Town. Projektbeteiligte Projektleiter Ing. Anita Preisler Institut/Unternehmen arsenal research Geschäftsfeld Nachhaltige Energiesysteme / Business Unit Sustainable Energy Systems Kontaktadresse Ing. Anita Preisler arsenal research Geschäftsfeld Nachhaltige Energiesysteme / Business Unit Sustainable Energy Systems Austria, 1210 Vienna, Giefinggasse 2 Tel.: +43 (0) 50550-6634 Fax: +43 (0) 50550-6613 E-Mail: [email_address] Homepage: www.arsenal.ac.at Projektpartner ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Fernwärme Wien GmbH IWS Immobiliendevelopment Wiener Stadtwerke BMG &amp; Soravia AG SPAR Österreichische Warenhandels AG
  3. LifeCycleTower Ein Hybrid-Holzhaus mit bis zu 30 Stockwerken: 90% verbesserte CO2-Bilanz Drastisch reduzierter Aufwand von Ressourcen Geringe Lärm- und Staubbelastung in der Bauphase Innovative Systembauweise: Kurze Bauzeiten Kostensicherheit Minimierte Fehlerquellen in der Bauabwicklung Beste Lebensqualität: Individuelles Design Angenehmes Raumklima Quelle: www.creebyrhomberg.com
  4. SET-Plan = Strategische EnergieTechnologie Plan Gestartet: Mitteilung der Kommission: „Towards a low carbon future“, November 2007 .... a strategic plan to accelerate the development and deployment of cost-effective low carbon technologies