SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  17
Télécharger pour lire hors ligne
INNOVATIONSBEZOGENE
    KOMPETENZENTWICKLUNG
     IN „OPEN INNOVATION“-
NETZWERKEN DER IT-BRANCHE

               Sabrina Ziebarth
                      19.01.11
Überblick
• Motivation und Hintergrund
• KoPIWA-Branchen-Plattform
  – Open Learning Loop
  – Unterstützung von individualisiertem
    Kompetenz-Management
• Fazit
Motivation und Hintergrund
Kompetenz-
               erwerb



   Open
                           Fachkräfte,
Innovation
                          Unternehmen

              Anreiz-
             systeme
Open Innovation
Open Innovation

               Offene Innovation




Geschlossene
Innovation
KoPIWA-Plattform
Open Learning Loop
Open Learning Loop
                 Identifikation
                  von Trends


 Erweiterungen
                                  Community
   durch die
                                    Diskurs
  Community




  Lernen und                      Curriculum-
  Diskutieren                       Aufbau



                 Erstellung von
                 Lernobjekten
Identifikation
                         von Trends


        Erweiterungen
                                           Community
          durch die
                                             Diskurs
         Community




         Lernen und                        Curriculum-
train
         Diskutieren                         Aufbau



                        Erstellung von
                        Lernobjekten



                                  create
Unterstützung des
Kompetenz-Management
Zielsetzung
• Unterstützung von Personalverantwort-
  lichen bei der Stellenausschreibung
  − Entwickeln von standardisierten
    Berufsprofilen
  − Vereinheitlichen von Bezeichnern für Berufe
    und Stellen / Positionen
  − Unterstützung bei Auswahl und Benennung
    der geforderten Kompetenzen /
    Qualifikationen
• Unterstützung von Stellensuchenden
  − Unterstützung bei der Profilerstellung
  − Vorschlag geeigneter Profil-Bezeichner und
    Berufe/Stellen/Weiterbildungsziele
Kompetenzbegriff
• Kompetenzen als Voraussetzungen zur
  Selbstdisposition
→ Fähigkeit zur „Selbstaktualisierung
• Unterscheidung von fachlichen,
   methodischen, sozialen und
   persönlichen Kompetenzen
• objektivierte Selbstzuschreibungen,
   welche sich innerhalb der Recruiting-
   und Trainingsprozesse selbst regulieren
Verarbeitungsschema
                                        Kompetenzontologie
                                        • Kategorisierung (Fach-, Methoden-,
                                          Sozial- & Persönliche Kompetenz)
Stellenanzeigen   Semi-automatische     • (Hierarchische) Beziehungen
Personenprofile   Ontologieerstellung   • Oberflächen- /Tiefenkompetenzen
                                        • Synonyme
                                        • Trends




                                        Werkzeuge für
                                        •   Stellenausschreibung
                                        •   Selbstprofilierung
                                        •   Matching
                                        •   Erkennung von Kompetenztrends
                                        •   Karriereplanung
Fazit
• Einsatz der Werkzeuge im „Bildungsnetzwerk
  der digitalen Wirtschaft“ (BVDW)
• Orientierung wird als hilfreich und wichtig
  empfunden
• Antizipierter Bedarf vorhanden
• Bereitschaft (vorwettbewerbliches) Wissen
  innerhalb der Verbandsstrukturen zu teilen
  – Neue Geschäftsideen / Innovationen halböffentlich
    gemeinsam entwickelt und verfolgt
• Übertragung des Open Learning Loops auf
  andere Branche
DANKE FÜR IHRE
                    AUFMERKSAMKEIT



Gefördert von:
 FKZ 01FM07067-72

Contenu connexe

Similaire à MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwerken der IT-Branche [Slides] (Sabrina Ziebarth et. al.)

Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleJochen Robes
 
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, FähigkeitenInternes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, FähigkeitenFelix Escribano
 
FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?evideo htw
 
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - LernstufenDie 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - LernstufenCommunity MINTsax.de
 
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...advise+ GmbH
 
Learning Development Framework - LDFrame.com Intro
Learning Development Framework - LDFrame.com IntroLearning Development Framework - LDFrame.com Intro
Learning Development Framework - LDFrame.com IntroJan Foelsing
 
Lernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im ArbeitsprozessLernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im Arbeitsprozessdidijo
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeThomas Jenewein
 
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenKompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenBlended Solutions GmbH
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)Sarah Land
 
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. WissensmanagementNeue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. WissensmanagementFÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit WissenWissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit WissenAndreas Schmidt
 
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Wolfgang Greller
 
Vision 2053 - Projektbeschreibung
Vision 2053 - ProjektbeschreibungVision 2053 - Projektbeschreibung
Vision 2053 - ProjektbeschreibungMaier Torsten
 
Mit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
Mit People Tagging zum Kollaborativen KompetenzmanagementMit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
Mit People Tagging zum Kollaborativen KompetenzmanagementSimone Braun
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
 

Similaire à MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwerken der IT-Branche [Slides] (Sabrina Ziebarth et. al.) (20)

[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
 
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, FähigkeitenInternes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
Internes Community Management - Rolle, Anforderungen, Fähigkeiten
 
FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?
 
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - LernstufenDie 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
Die 4 Stufen der Wissensvermittlung nach Arite Grau - Lernstufen
 
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
(L)earning Organization – Lernende Organisation Wissen als Erfolgsfaktor im U...
 
Learning Development Framework - LDFrame.com Intro
Learning Development Framework - LDFrame.com IntroLearning Development Framework - LDFrame.com Intro
Learning Development Framework - LDFrame.com Intro
 
Lernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im ArbeitsprozessLernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im Arbeitsprozess
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
 
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenKompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
 
Kompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New WorkKompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New Work
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
 
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. WissensmanagementNeue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
Neue Besen kehren gut und die alten wissen wo der Dreck liegt. Wissensmanagement
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit WissenWissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
Wissensreifung - eine neue Perspektive auf den Umgang mit Wissen
 
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
Entwicklungskonzept für die PH-OÖ (2011)
 
Vision 2053 - Projektbeschreibung
Vision 2053 - ProjektbeschreibungVision 2053 - Projektbeschreibung
Vision 2053 - Projektbeschreibung
 
Mit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
Mit People Tagging zum Kollaborativen KompetenzmanagementMit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
Mit People Tagging zum Kollaborativen Kompetenzmanagement
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 

MiPo'11: Innovationsbezogene Kompetenzentwicklung in „Open Innovation“-Netzwerken der IT-Branche [Slides] (Sabrina Ziebarth et. al.)

  • 1. INNOVATIONSBEZOGENE KOMPETENZENTWICKLUNG IN „OPEN INNOVATION“- NETZWERKEN DER IT-BRANCHE Sabrina Ziebarth 19.01.11
  • 2. Überblick • Motivation und Hintergrund • KoPIWA-Branchen-Plattform – Open Learning Loop – Unterstützung von individualisiertem Kompetenz-Management • Fazit
  • 4. Kompetenz- erwerb Open Fachkräfte, Innovation Unternehmen Anreiz- systeme
  • 6. Open Innovation Offene Innovation Geschlossene Innovation
  • 9. Open Learning Loop Identifikation von Trends Erweiterungen Community durch die Diskurs Community Lernen und Curriculum- Diskutieren Aufbau Erstellung von Lernobjekten
  • 10. Identifikation von Trends Erweiterungen Community durch die Diskurs Community Lernen und Curriculum- train Diskutieren Aufbau Erstellung von Lernobjekten create
  • 12. Zielsetzung • Unterstützung von Personalverantwort- lichen bei der Stellenausschreibung − Entwickeln von standardisierten Berufsprofilen − Vereinheitlichen von Bezeichnern für Berufe und Stellen / Positionen − Unterstützung bei Auswahl und Benennung der geforderten Kompetenzen / Qualifikationen • Unterstützung von Stellensuchenden − Unterstützung bei der Profilerstellung − Vorschlag geeigneter Profil-Bezeichner und Berufe/Stellen/Weiterbildungsziele
  • 13. Kompetenzbegriff • Kompetenzen als Voraussetzungen zur Selbstdisposition → Fähigkeit zur „Selbstaktualisierung • Unterscheidung von fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen • objektivierte Selbstzuschreibungen, welche sich innerhalb der Recruiting- und Trainingsprozesse selbst regulieren
  • 14. Verarbeitungsschema Kompetenzontologie • Kategorisierung (Fach-, Methoden-, Sozial- & Persönliche Kompetenz) Stellenanzeigen Semi-automatische • (Hierarchische) Beziehungen Personenprofile Ontologieerstellung • Oberflächen- /Tiefenkompetenzen • Synonyme • Trends Werkzeuge für • Stellenausschreibung • Selbstprofilierung • Matching • Erkennung von Kompetenztrends • Karriereplanung
  • 15.
  • 16. Fazit • Einsatz der Werkzeuge im „Bildungsnetzwerk der digitalen Wirtschaft“ (BVDW) • Orientierung wird als hilfreich und wichtig empfunden • Antizipierter Bedarf vorhanden • Bereitschaft (vorwettbewerbliches) Wissen innerhalb der Verbandsstrukturen zu teilen – Neue Geschäftsideen / Innovationen halböffentlich gemeinsam entwickelt und verfolgt • Übertragung des Open Learning Loops auf andere Branche
  • 17. DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Gefördert von: FKZ 01FM07067-72