SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  29
Télécharger pour lire hors ligne
Die Zukunft der Mediennutzung:
Digital Natives auf der Suche nach
    politischen Informationen
             Befunde aus dem DFG-Projekt
   „Politische Online-Kommunikation“ 2002 - 2009
           Martin Emmer (HHU Düsseldorf)

                    Alumni-Treffen
    Journalisten International und internXchange
                      2.12.2010
                         1
http://blog.hubspot.com/blog/tabid/6307/bid/5562/The-Perils-of-Assimilating-to-Digital-Land-cartoon.aspx
FRAGEN

• Wie  nutzen die Bürger die Optionen des Internets für ihre
 politische Kommunikation?

• Wie entwickelt sich dabei ihre politische Kommunikation
 insgesamt?

• Waskennzeichnet „Digital Natives“ im Vergleich zu den „Digital
 Immigrants“?

• Welche
      Folgen hat die Veränderung der politischen
 Kommunikation für Mediensystem und Gesellschaft?
FORSCHUNGSSTAND

• Deskription: kaum belastbare Langfrist-Daten zu politischer
 Online-Kommunikation in Deutschland (und anderen Ländern)

• „Digital  Natives“: unscharfes Konzept zur Beschreibung
 junger, Online-affiner Alterskohorten
 Ausgangspunkt: frühe Sozialisation in Computer-/Online-Umwelt
 Folge: andere Aneignung dieser Technologien als bei Eltern-
 Generation - nicht als Ergänzung etablierter Mediennutzung

• Wirkung    des Internets auf politisches Handeln und
 Einstellungen: begrenzte Belege für moderate positive Effekte
METHODISCHE ECKDATEN
       DFG-Projekt „Politische Online-Kommunikation“ 2000 - 2010

•   Instrument: Standardisierte Befragung (CATI)

•   Grundgesamtheit: Deutschsprachige Wohnbevölkerung über 16
    Jahren in HH der Bundesrepublik Deutschland mit Telefonanschluss

•   Stichprobe: RLD-Sampling (ZUMA) & Next Birthday

•   Zeitraum: 7 Wellen zwischen 01/02 und 06/09 im Paneldesign

•   Stichprobengröße: ca. 1.500 pro Welle

•   Durchführung: Vowe, Wolling, Emmer, Seifert (DFG finanziert)
                                   5
OPERATIONALISIERUNG
           Politische Kommunikation

                               Online                              Offline

 Informations-       Informationen suchen, Partei-
                     webseiten nutzen, Infomaterial
                                                        Fernsehnachrichten & -magazine,
                                                       Tages- & Wochenzeitungen nutzen
kommunikation                  anfordern                              etc.


Interpersonale     Online-Konversationen über Politik, Gespräche über Politik, persönliche
                    Online-Kontakte mit Politikern          Kontakte mit Politikern
Kommunikation

 Partizipations-     Online-Petitionen, Beteiligung
                     an Forendiskussionen, E-Mail-
                                                          Unterschriftensammlungen,
                                                        Demo-/Versammlungsteilnahme,
kommunikation                Leserbriefe                       Leserbriefe etc.


                                     6
DATENERHEBUNGEN
     %#!                                                                                                                               &+!,-..-!
                                                                                                                      '+!,-..-!
                                                                                                  (+!,-..-!         $)+(+/"%+'+#%!   $(+'+/$$+&+#Q!
     &#!                                                                                         *$+(+/)+%+#&!         01$$QQ!          01%#Q!
                                                                  )+!,-..-!                        01$)$)!
                                                  *+!,-..-!     *+$+/"%+"+#(!
                                 "+!,-..-!      "+)+/"'+(+#)!     01$'((!
     '#!         $+!,-..-!     '+#$+/"(+"+#*!                                                                             '"6&!         '*6%!
                                                  01$(&*!          (#6"!                                    '#6(!
                &+$+/(+*+#"!      01$)$(!
                                                      )'6(!
     (#!          01$)'#!            )(6)!
                   )$6(!

     )#!
S!                                                                                      D-8>:4EF6!4EG!!
                         23/,45.!!      2-7800!                                         H-0!H8-!I:47-0!                                 23/,45.!
     *#!                                                   =4:>?!9@/!        23/,45.!                            T%/T8UG-.!
                                                                                        !J-?B7-0!K4:-0!
            #QR$$!        "##"!       9:4;/<:8-7!          A:B>-C>-!          "##(!                            =-8.87-0H4FF!             "##Q!
                                                                                        LM.->?>-C!N45:OP!

     "#!

     $#!

      #!
            !"##$!       !"##"!        !"##*!         !"##)!            !"##(!     !"##'!            !"##&!          !"##%!          !"##Q!

     !"#$%&'()(%*#)+,-$.(/)01,23"4'(5.56)/'7,*#&'&)

                                                                         7
ÜBERBLICK ÜBER BEFUNDE

1. Entwicklung politischer Online-Kommunikation in Deutschland

2. Soziale Unterschiede in der politischen Online-
  Kommunikation

3. Substitution alter durch neue Medien?

4. Politische Mobilisierung der Bevölkerung online?



                               8
1. DESKRIPTIVE BEFUNDE
  Politische Information online (in %, Basis: alle Befragte)
100


 80


 60


 40


 20


 0
  2002     2003      2004         2005   2007          2008   2009

             Alle           Abitur              Alter 16-29
                              9
1. DESKRIPTIVE BEFUNDE
      Internetseiten von Politikern (in %, Basis: alle Befragte)
100


 80


 60


 40


 20


 0
  2002         2003      2004      2005     2007          2008   2009

                 Alle           Abitur             Alter 16-29
                                 10
1. DESKRIPTIVE BEFUNDE
Politische Weblogs & Wikipedia (in %, Basis: alle Befragte)
100                           100


 80                               80


 60                               60


 40                               40


 20                               20


 0                                 0
  2008               2009           2008                 2009

            Alle            Abitur         Alter 16-29
                             11
1. DESKRIPTIVE BEFUNDE
Soziale Netzwerke & Videosites (in %, Basis: alle Befragte)
100                           100


 80                               80


 60                               60


 40                               40


 20                               20


 0                                 0
  2008               2009           2008                 2009

            Alle            Abitur         Alter 16-29
                             12
1. DESKRIPTIVE BEFUNDE
  Tageszeitungsnutzung täglich (in %, Basis: alle Befragte)
100


 80


 60


 40


 20


 0
  2002     2003     2004       2005    2007          2008   2009

             Alle           Abitur            Alter 16-29
                             13
1. DESKRIPTIVE BEFUNDE
 Online-Gespräche über Politik (in %, Basis: alle Befragte)
100


 80


 60


 40


 20


 0
  2002     2003     2004      2005     2007          2008   2009

             Alle          Abitur             Alter 16-29
                            14
1. DESKRIPTIVE BEFUNDE
         Petitionen online (in %, Basis: alle Befragte)
100


 80


 60


 40


 20


 0
  2002      2003      2004      2005     2007          2008   2009

              Alle           Abitur             Alter 16-29
                              15
1. DESKRIPTIVE BEFUNDE
         „Leserbriefe“ online (in %, Basis: alle Befragte)
100


 80


 60


 40


 20


 0
  2002        2003     2004       2005     2007          2008   2009

                Alle           Abitur             Alter 16-29
                                16
1. DESKRIPTIVE BEFUNDE
„Leserbriefe“ offline & online (in %, Basis: alle Befragte)
                                       nur online      beides          nur offline

30



20



10



 0
  2002     2003     2004        2005            2007            2008           2009
                           17
2. AUF DER SPUR DER
             „DIGITAL NATIVES“
(Kommunikationsaktivitäten 2009 in %, Basis: alle Befragte)
100


 80


 60


 40


 20


 0
      28   32   36   40     44   48    52    56   60     64   68     72   76   80     84   88
                 TZ              TZ tgl.               TV +2h             Wahl
                 Internet        Internet +1h/d        Online-news        Netzwerke
                                             18
2. AUF DER SPUR DER
           „DIGITAL NATIVES“
Drei grobe Altersgruppen:

• Geburtsjahrgänge bis ca 1945 (über 65-Jährige): „Generation
  Presse“ mit wenig verbreitetem Zugang zu Online-Welten

• Geburtsjahrgänge über 1945 bis ca. 1970 (40-65-Jährige):
  „Fernsehgeneration“ mit pragmatischer Online-Nutzung

• Geburtsjahrgänge ab ca. 1970: „Digital Natives“ mit stark Online-
  basierter Kommunikation
3. WIRKUNGEN DES
                 INTERNETS
Welche direkte Wirkung hat die Internetverbreitung auf
Mediennutzung und politische Kommunikation der Menschen?

•   Ist die Abwendung von der Tageszeitung eine direkte Folge des
    kostenlosen Online-Angebots?

•   Forschungsstand: Kolo/Meyer-Lucht (2007), Stark/Karmasin
    (2009) ermitteln Substitutionseffekte auf Basis von
    Zeitreihenanalysen
    ➞ ökologischer Fehlschluss?
MESSUNG VON WIRKUNGEN
       IM PANEL
Internet-Nutzer


                  Internet-Nutzer   Treatment-Gruppe


 Nicht-Nutzer
                   Nicht-Nutzer      Kontrollgruppe



   Welle 1          Welle 2
                   21
SUBSTITUTION DER ZEITUNG?
      Effekte des Online-Zugangs auf Zeitungsnutzung
        Nicht-Nutzer 2002 - 2003 (n=349)                Einsteiger 2002 - 2003 (n=93)
100


 80
                                     78,8        77,4
 60


 40


 20

       11,5         11,8                                              9,7          10,8
 0
               -1                           0                                +1
                                      Gleichbleibende
      Rückgang TZ-Nutzung                                            Zunahme TZ-Nutzung
                                       TZ-Nutzung
SUBSTITUTION DER ZEITUNG?
    Veränderung Zeitungsnutzung 1-6 Jahre nach Einstieg
          Nicht-Nutzer (n: t1=349 - t6=76)         Einsteiger (n: t1=93 - t6=21)


 1,0
 0,8
 0,6
 0,4
 0,2
                                                     0,27
   0
-0,2 0     -0,02                         -0,08
-0,4                                                                 -0,23         -0,28
                           -0,3
-0,6
-0,8
-1,0
     t0      t+1            t+2              t+3      t+4             t+5           t+6
POLITISCHE MOBILISIERUNG?
•   Nach frühen theoretischen Studien in den letzten Jahren
    steigende Zahl hypothesentestender Forschung im Bereich der
    politischen Online-Kommunikation

•   Beispiele für Befunde:
    Geringer Einfluss des Internets auf Wahlbeteiligung (Weaver/
    Drew 2001)
    Onlinenutzung fördert positive Einstellungen zur Politik
    (Scheufele/Nisbet 2004)
    Politische Online-Information korreliert mit Einstellungen/
    Partizipation (Shah et al. 2005, Mossberger et al. 2008)
POLITISCHE MOBILISIERUNG?
        Theoretisch postulierte Zusammenhänge
Online-Zugang/                          Einstellungen:
  -Nutzung                             Vertrauen, Effic.


                  Politische
                 Information

                   Interpersonale
                   Kommunikation

                        Politische
                       Partizipation
                         25
POLITISCHE MOBILISIERUNG?
                        Operationalisierungen

•   Internetzugang: physischer Zugang + Nutzung mind. 1 h/Woche
•   Information: Politische Magazine (TV/Print) + Info-Suche online
•   Interpersonale Kommunikation: Gespräche über Politik (online+
    offline)
•   Partizipation:	

 Demonstrationsteilnahme, Leserbriefe, Petitionen
    (online + offline)
•   Einstellungen:	

generalisiertes Vertrauen, Einflussüberzeugung
•   Zeitraum: je 1 Jahr, alle Wellen akkumuliert
POLITISCHE MOBILISIERUNG?
 Ergebnisse von Regressionsanalysen (Beta-Koeffizienten)
Online-Zugang/-             n.s.                Einstellungen:
    Nutzung                                       Vertrauen

            .20**                     .10*
                      Politische
                                             n.s.
                     Information
                                    .08*
                  .08*                        n.s.
                       Interpersonale
                       Kommunikation


                    n.s.    Politische
                           Partizipation
                             27
FAZIT
1. Moderate Integration des Internets in politische Kommunikation
   der Bürger

2. Keine Substitutionseffekte bei Mediennutzung und Partizipation

3. Schwache Auswirkungen der intensiveren Information auf
   Partizipation und politische Einstellungen

4. Kohorteneffekte beschleunigen Veränderungen: „Digital Natives“
   wachsen in Gesellschaft hinein


                                 28
VIELEN DANK!

martin.emmer@uni-duesseldorf.de


Publikationen, Präsentationen, Fragebögen etc.:

http://www.politische-online-kommunikation.de


                            29

Contenu connexe

En vedette

En vedette (20)

A man sent from god spanish
A man sent from god spanishA man sent from god spanish
A man sent from god spanish
 
Marte
MarteMarte
Marte
 
8 consejos
8 consejos8 consejos
8 consejos
 
Revista andree
Revista andreeRevista andree
Revista andree
 
Exposicion de jair[1]
Exposicion de jair[1]Exposicion de jair[1]
Exposicion de jair[1]
 
Medicinas antiguas
Medicinas antiguasMedicinas antiguas
Medicinas antiguas
 
Projekte
ProjekteProjekte
Projekte
 
El triste pablo pato
El triste pablo patoEl triste pablo pato
El triste pablo pato
 
PIZznet Jahrestagung 2014, Impulsvortrag: Über fehlerfreundliche Organisationen
PIZznet Jahrestagung 2014, Impulsvortrag: Über fehlerfreundliche OrganisationenPIZznet Jahrestagung 2014, Impulsvortrag: Über fehlerfreundliche Organisationen
PIZznet Jahrestagung 2014, Impulsvortrag: Über fehlerfreundliche Organisationen
 
DHI-WASY Aktuell 03/10
DHI-WASY Aktuell 03/10DHI-WASY Aktuell 03/10
DHI-WASY Aktuell 03/10
 
Help pdf
Help pdfHelp pdf
Help pdf
 
Test tibetano
Test tibetanoTest tibetano
Test tibetano
 
Klaudia
KlaudiaKlaudia
Klaudia
 
Serie 04 doc comp las virtudes cristianas
Serie 04 doc comp las virtudes cristianasSerie 04 doc comp las virtudes cristianas
Serie 04 doc comp las virtudes cristianas
 
Tranvia pastriz 1917pag. 7
Tranvia pastriz 1917pag. 7Tranvia pastriz 1917pag. 7
Tranvia pastriz 1917pag. 7
 
Punketos
PunketosPunketos
Punketos
 
Cuaderno completo
Cuaderno completoCuaderno completo
Cuaderno completo
 
Mitos y desafíos en educación
Mitos y desafíos en educaciónMitos y desafíos en educación
Mitos y desafíos en educación
 
MERCADO, ELECCION PUBLICA E INSTITUCIONES
MERCADO, ELECCION PUBLICA E INSTITUCIONESMERCADO, ELECCION PUBLICA E INSTITUCIONES
MERCADO, ELECCION PUBLICA E INSTITUCIONES
 
Historia del arte
Historia del arteHistoria del arte
Historia del arte
 

Similaire à Die Zukunft der Mediennutzung

#TUbrennt - Online-Aktivismus
#TUbrennt - Online-Aktivismus#TUbrennt - Online-Aktivismus
#TUbrennt - Online-AktivismusHelge Fahrnberger
 
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010Helge Fahrnberger
 
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...e-teaching.org
 
Social Media Impact - Ursprünge und Auswirkungen
Social Media Impact - Ursprünge und AuswirkungenSocial Media Impact - Ursprünge und Auswirkungen
Social Media Impact - Ursprünge und AuswirkungenHelge Fahrnberger
 
Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)
Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)
Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)Michael Praetorius
 
Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridApps
Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridAppsMobile Strategy / Apps, WebApps, HybridApps
Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridAppsDaniel Haller
 
IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"
IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"
IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"voegs
 
Von Social Media zu Social Business
Von Social Media zu Social BusinessVon Social Media zu Social Business
Von Social Media zu Social BusinessMike Schwede
 
Gib deinem Projekt in Sozialen Medien Öffentlichkeit
Gib deinem Projekt in Sozialen Medien ÖffentlichkeitGib deinem Projekt in Sozialen Medien Öffentlichkeit
Gib deinem Projekt in Sozialen Medien ÖffentlichkeitHelge Fahrnberger
 
A maquina-do-tempo
A maquina-do-tempoA maquina-do-tempo
A maquina-do-tempoErico Roman
 

Similaire à Die Zukunft der Mediennutzung (10)

#TUbrennt - Online-Aktivismus
#TUbrennt - Online-Aktivismus#TUbrennt - Online-Aktivismus
#TUbrennt - Online-Aktivismus
 
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010
 
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
 
Social Media Impact - Ursprünge und Auswirkungen
Social Media Impact - Ursprünge und AuswirkungenSocial Media Impact - Ursprünge und Auswirkungen
Social Media Impact - Ursprünge und Auswirkungen
 
Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)
Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)
Social Media (Vorlesung an der Bayerischen Akademie für Werbung)
 
Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridApps
Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridAppsMobile Strategy / Apps, WebApps, HybridApps
Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridApps
 
IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"
IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"
IMPULSTAGUNG "BARRIEREFREI - KARRIERE FREI!"
 
Von Social Media zu Social Business
Von Social Media zu Social BusinessVon Social Media zu Social Business
Von Social Media zu Social Business
 
Gib deinem Projekt in Sozialen Medien Öffentlichkeit
Gib deinem Projekt in Sozialen Medien ÖffentlichkeitGib deinem Projekt in Sozialen Medien Öffentlichkeit
Gib deinem Projekt in Sozialen Medien Öffentlichkeit
 
A maquina-do-tempo
A maquina-do-tempoA maquina-do-tempo
A maquina-do-tempo
 

Die Zukunft der Mediennutzung

  • 1. Die Zukunft der Mediennutzung: Digital Natives auf der Suche nach politischen Informationen Befunde aus dem DFG-Projekt „Politische Online-Kommunikation“ 2002 - 2009 Martin Emmer (HHU Düsseldorf) Alumni-Treffen Journalisten International und internXchange 2.12.2010 1
  • 3. FRAGEN • Wie nutzen die Bürger die Optionen des Internets für ihre politische Kommunikation? • Wie entwickelt sich dabei ihre politische Kommunikation insgesamt? • Waskennzeichnet „Digital Natives“ im Vergleich zu den „Digital Immigrants“? • Welche Folgen hat die Veränderung der politischen Kommunikation für Mediensystem und Gesellschaft?
  • 4. FORSCHUNGSSTAND • Deskription: kaum belastbare Langfrist-Daten zu politischer Online-Kommunikation in Deutschland (und anderen Ländern) • „Digital Natives“: unscharfes Konzept zur Beschreibung junger, Online-affiner Alterskohorten Ausgangspunkt: frühe Sozialisation in Computer-/Online-Umwelt Folge: andere Aneignung dieser Technologien als bei Eltern- Generation - nicht als Ergänzung etablierter Mediennutzung • Wirkung des Internets auf politisches Handeln und Einstellungen: begrenzte Belege für moderate positive Effekte
  • 5. METHODISCHE ECKDATEN DFG-Projekt „Politische Online-Kommunikation“ 2000 - 2010 • Instrument: Standardisierte Befragung (CATI) • Grundgesamtheit: Deutschsprachige Wohnbevölkerung über 16 Jahren in HH der Bundesrepublik Deutschland mit Telefonanschluss • Stichprobe: RLD-Sampling (ZUMA) & Next Birthday • Zeitraum: 7 Wellen zwischen 01/02 und 06/09 im Paneldesign • Stichprobengröße: ca. 1.500 pro Welle • Durchführung: Vowe, Wolling, Emmer, Seifert (DFG finanziert) 5
  • 6. OPERATIONALISIERUNG Politische Kommunikation Online Offline Informations- Informationen suchen, Partei- webseiten nutzen, Infomaterial Fernsehnachrichten & -magazine, Tages- & Wochenzeitungen nutzen kommunikation anfordern etc. Interpersonale Online-Konversationen über Politik, Gespräche über Politik, persönliche Online-Kontakte mit Politikern Kontakte mit Politikern Kommunikation Partizipations- Online-Petitionen, Beteiligung an Forendiskussionen, E-Mail- Unterschriftensammlungen, Demo-/Versammlungsteilnahme, kommunikation Leserbriefe Leserbriefe etc. 6
  • 7. DATENERHEBUNGEN %#! &+!,-..-! '+!,-..-! (+!,-..-! $)+(+/"%+'+#%! $(+'+/$$+&+#Q! &#! *$+(+/)+%+#&! 01$$QQ! 01%#Q! )+!,-..-! 01$)$)! *+!,-..-! *+$+/"%+"+#(! "+!,-..-! "+)+/"'+(+#)! 01$'((! '#! $+!,-..-! '+#$+/"(+"+#*! '"6&! '*6%! 01$(&*! (#6"! '#6(! &+$+/(+*+#"! 01$)$(! )'6(! (#! 01$)'#! )(6)! )$6(! )#! S! D-8>:4EF6!4EG!! 23/,45.!! 2-7800! H-0!H8-!I:47-0! 23/,45.! *#! =4:>?!9@/! 23/,45.! T%/T8UG-.! !J-?B7-0!K4:-0! #QR$$! "##"! 9:4;/<:8-7! A:B>-C>-! "##(! =-8.87-0H4FF! "##Q! LM.->?>-C!N45:OP! "#! $#! #! !"##$! !"##"! !"##*! !"##)! !"##(! !"##'! !"##&! !"##%! !"##Q! !"#$%&'()(%*#)+,-$.(/)01,23"4'(5.56)/'7,*#&'&) 7
  • 8. ÜBERBLICK ÜBER BEFUNDE 1. Entwicklung politischer Online-Kommunikation in Deutschland 2. Soziale Unterschiede in der politischen Online- Kommunikation 3. Substitution alter durch neue Medien? 4. Politische Mobilisierung der Bevölkerung online? 8
  • 9. 1. DESKRIPTIVE BEFUNDE Politische Information online (in %, Basis: alle Befragte) 100 80 60 40 20 0 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 Alle Abitur Alter 16-29 9
  • 10. 1. DESKRIPTIVE BEFUNDE Internetseiten von Politikern (in %, Basis: alle Befragte) 100 80 60 40 20 0 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 Alle Abitur Alter 16-29 10
  • 11. 1. DESKRIPTIVE BEFUNDE Politische Weblogs & Wikipedia (in %, Basis: alle Befragte) 100 100 80 80 60 60 40 40 20 20 0 0 2008 2009 2008 2009 Alle Abitur Alter 16-29 11
  • 12. 1. DESKRIPTIVE BEFUNDE Soziale Netzwerke & Videosites (in %, Basis: alle Befragte) 100 100 80 80 60 60 40 40 20 20 0 0 2008 2009 2008 2009 Alle Abitur Alter 16-29 12
  • 13. 1. DESKRIPTIVE BEFUNDE Tageszeitungsnutzung täglich (in %, Basis: alle Befragte) 100 80 60 40 20 0 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 Alle Abitur Alter 16-29 13
  • 14. 1. DESKRIPTIVE BEFUNDE Online-Gespräche über Politik (in %, Basis: alle Befragte) 100 80 60 40 20 0 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 Alle Abitur Alter 16-29 14
  • 15. 1. DESKRIPTIVE BEFUNDE Petitionen online (in %, Basis: alle Befragte) 100 80 60 40 20 0 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 Alle Abitur Alter 16-29 15
  • 16. 1. DESKRIPTIVE BEFUNDE „Leserbriefe“ online (in %, Basis: alle Befragte) 100 80 60 40 20 0 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 Alle Abitur Alter 16-29 16
  • 17. 1. DESKRIPTIVE BEFUNDE „Leserbriefe“ offline & online (in %, Basis: alle Befragte) nur online beides nur offline 30 20 10 0 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 17
  • 18. 2. AUF DER SPUR DER „DIGITAL NATIVES“ (Kommunikationsaktivitäten 2009 in %, Basis: alle Befragte) 100 80 60 40 20 0 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72 76 80 84 88 TZ TZ tgl. TV +2h Wahl Internet Internet +1h/d Online-news Netzwerke 18
  • 19. 2. AUF DER SPUR DER „DIGITAL NATIVES“ Drei grobe Altersgruppen: • Geburtsjahrgänge bis ca 1945 (über 65-Jährige): „Generation Presse“ mit wenig verbreitetem Zugang zu Online-Welten • Geburtsjahrgänge über 1945 bis ca. 1970 (40-65-Jährige): „Fernsehgeneration“ mit pragmatischer Online-Nutzung • Geburtsjahrgänge ab ca. 1970: „Digital Natives“ mit stark Online- basierter Kommunikation
  • 20. 3. WIRKUNGEN DES INTERNETS Welche direkte Wirkung hat die Internetverbreitung auf Mediennutzung und politische Kommunikation der Menschen? • Ist die Abwendung von der Tageszeitung eine direkte Folge des kostenlosen Online-Angebots? • Forschungsstand: Kolo/Meyer-Lucht (2007), Stark/Karmasin (2009) ermitteln Substitutionseffekte auf Basis von Zeitreihenanalysen ➞ ökologischer Fehlschluss?
  • 21. MESSUNG VON WIRKUNGEN IM PANEL Internet-Nutzer Internet-Nutzer Treatment-Gruppe Nicht-Nutzer Nicht-Nutzer Kontrollgruppe Welle 1 Welle 2 21
  • 22. SUBSTITUTION DER ZEITUNG? Effekte des Online-Zugangs auf Zeitungsnutzung Nicht-Nutzer 2002 - 2003 (n=349) Einsteiger 2002 - 2003 (n=93) 100 80 78,8 77,4 60 40 20 11,5 11,8 9,7 10,8 0 -1 0 +1 Gleichbleibende Rückgang TZ-Nutzung Zunahme TZ-Nutzung TZ-Nutzung
  • 23. SUBSTITUTION DER ZEITUNG? Veränderung Zeitungsnutzung 1-6 Jahre nach Einstieg Nicht-Nutzer (n: t1=349 - t6=76) Einsteiger (n: t1=93 - t6=21) 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,27 0 -0,2 0 -0,02 -0,08 -0,4 -0,23 -0,28 -0,3 -0,6 -0,8 -1,0 t0 t+1 t+2 t+3 t+4 t+5 t+6
  • 24. POLITISCHE MOBILISIERUNG? • Nach frühen theoretischen Studien in den letzten Jahren steigende Zahl hypothesentestender Forschung im Bereich der politischen Online-Kommunikation • Beispiele für Befunde: Geringer Einfluss des Internets auf Wahlbeteiligung (Weaver/ Drew 2001) Onlinenutzung fördert positive Einstellungen zur Politik (Scheufele/Nisbet 2004) Politische Online-Information korreliert mit Einstellungen/ Partizipation (Shah et al. 2005, Mossberger et al. 2008)
  • 25. POLITISCHE MOBILISIERUNG? Theoretisch postulierte Zusammenhänge Online-Zugang/ Einstellungen: -Nutzung Vertrauen, Effic. Politische Information Interpersonale Kommunikation Politische Partizipation 25
  • 26. POLITISCHE MOBILISIERUNG? Operationalisierungen • Internetzugang: physischer Zugang + Nutzung mind. 1 h/Woche • Information: Politische Magazine (TV/Print) + Info-Suche online • Interpersonale Kommunikation: Gespräche über Politik (online+ offline) • Partizipation: Demonstrationsteilnahme, Leserbriefe, Petitionen (online + offline) • Einstellungen: generalisiertes Vertrauen, Einflussüberzeugung • Zeitraum: je 1 Jahr, alle Wellen akkumuliert
  • 27. POLITISCHE MOBILISIERUNG? Ergebnisse von Regressionsanalysen (Beta-Koeffizienten) Online-Zugang/- n.s. Einstellungen: Nutzung Vertrauen .20** .10* Politische n.s. Information .08* .08* n.s. Interpersonale Kommunikation n.s. Politische Partizipation 27
  • 28. FAZIT 1. Moderate Integration des Internets in politische Kommunikation der Bürger 2. Keine Substitutionseffekte bei Mediennutzung und Partizipation 3. Schwache Auswirkungen der intensiveren Information auf Partizipation und politische Einstellungen 4. Kohorteneffekte beschleunigen Veränderungen: „Digital Natives“ wachsen in Gesellschaft hinein 28
  • 29. VIELEN DANK! martin.emmer@uni-duesseldorf.de Publikationen, Präsentationen, Fragebögen etc.: http://www.politische-online-kommunikation.de 29