SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  11
Télécharger pour lire hors ligne
N A C H T K E R Z E
Die Blumenuhr
T H O R B E C K E
L I N N ÉS B L U M E N U H R 4
Ein Uhr / Dreizehn Uhr
AC K E R-R I N G E L B L U M E 12
S P RO S S E N D E F E LS E N N E L K E 14
Zwei Uhr / Vierzehn Uhr
K L E I N ES H A B I C H TS K R AU T 16
AC K E R-G AU C H H E I L 18
Drei Uhr / Fünfzehn Uhr
G EWÖ H N L I C H E W EG WA RT E 20
LÖW E N Z A H N 22
Vier Uhr / Sechzehn Uhr
A S T LO S E G R AS L I L I E 24
ROT ES H A B I C H T S K R AU T 26
Fünf Uhr / Siebzehn Uhr
W U N D E R B L U M E 28
WA L D S AU E R K L E E 30
Sechs Uhr / Achtzehn Uhr
W E I S S E S E E RO S E 32
G EWÖ H N L I C H E NAC H T K E R Z E 34
Inhalt
Sieben Uhr / Neunzehn Uhr
ROT E R P I P PAU 36
W E I S S E S E E RO S E 38
Acht Uhr / Zwanzig Uhr
AS T LO S E G R A S L I L I E 40
EC H T ES J O H A N N I S K R AU T 42
Neun Uhr / Einundzwanzig Uhr
AC K E R-G AU C H H E I L 44
TAU S E N DG Ü L D E N K R AU T 46
Zehn Uhr / Zweiundzwanzig Uhr
KA RT H ÄU S E R N E L K E 48
AC K E R-R I N G E L B L U M E 50
Elf Uhr / Dreiundzwanzig Uhr
E I S K R AU T 52
S C H U P P E N M I E R E 54
Zwölf Uhr / Vierundzwanzig Uhr
T I G E R L I L I E 56
G E WÖ H N L I C H E G Ä N S E D I S T E L 58
E I N E B L U M E N U H R I M E I G E N E N G A RT E N 60
D I E B L U M E N U H R N A C H C A R L V O N L I N N É
N A C H T K E R Z E
( C A L E N D U L A A R V E N S I S ) Die Acker-Ringelblume
ist die kleine Schwester der Gewöhnlichen oder
Garten-Ringelblume (Calendula officinalis), die
unsere Gärten mit ihrer leuchtenden Farbe belebt.
Die wild wachsende Acker-Ringelblume ist selten
geworden und darf in der Natur nicht gepflückt
werden. Von Juni bis Oktober leuchten ihre kleinen
Blüten an sonnigen, geschützten Stellen.Wegen
ihrer Schönheit und Heilwirkung ist die Blume vor
allem für Wildpflanzengärten zu empfehlen.Wie
die Blüten der Garten-Ringelblume öffnen und
schließen sich auch die ihrer wilden Verwandten zu
bestimmten Tageszeiten, etwa zwischen neun und
dreizehn Uhr. Mit Hilfe der Garten-Ringelblume
konnten die Bauern außerdem das Wetter vorhersa-
gen – ist sie nämlich morgens um sieben noch ge-
schlossen, so deutet das auf Regen hin, ist sie geöff-
net, so steht ein schöner Tag zu erwarten.Auf diese
Bewegungen der Ringelblume weisen bereits alte
Kräuterbücher hin. Sie sollen der Pflanze auch ihren
lateinischen Namen verliehen haben – calendula
bedeutet nämlich »kleiner Kalender«.
Acker-
Ringelblume
A C K E R - R I N G E L B L U M E
(Weinmann,Eigentliche Darstellung,1735)
N A C H T K E R Z E
( C I C H O R I U M I N T Y B U S ) Nur einen einzigen Tag
erfreut die Wegwarte mit ihren hübschen blauen
Korbblüten, die sich schon gegen fünf Uhr morgens
öffnen. Gegen fünfzehn Uhr schließen sich diese
und beginnen sofort zu welken.Je nach Wetter kann
dies auch bereits früher oder später geschehen – bei
gutem Wetter früher, bei schlechtem später.Auf
diese Weise bietet sie den Insekten, die vorwiegend
bei gutem Wetter fliegen, bei Bedarf längere
Zeiträume für die Bestäubung.
Häufig findet sie sich an Wegrändern. Früher
glaubte man, sie bewache (also »warte«) die Wege.
Einer anderen Legende zufolge ist die Wegwarte
ein in eine Blume verzaubertes Mädchen, das ver-
geblich auf seinen Liebsten wartet. Die Wurzel der
Wegwarte wird, geröstet und gemahlen, als Kaffee-
ersatz verwendet. Frisch schmecken die Wurzeln
auch als delikates Wildgemüse. Dies ist nicht ver-
wunderlich, ist die Wegwarte doch, wie ihr latei-
nischer Name verrät, eng mit dem Chicorée und der
Endivie verwandt – beides beliebte Salatpflanzen.
Die Wegwarte bevorzugt sonnige Standorte auf
kalkhaltigen Böden.
B L U M E N W I E S E mit Wegwarte und Margerite
Wegwarte
N A C H T K E R Z E
N A C H T K E R Z E
( T A R A X A C U M O F F I C I N A L E ) Fast so vielfältig wie
die Standorte des Löwenzahns sind auch seine Na-
men: Kuhblume, Maiblume, Butterblume und Pus-
teblume. Dem Gebiss eines Löwen ähneln die Blät-
ter des Löwenzahns tatsächlich – daher der ge-
bräuchlichste Name. Die hübschen gelben Blüten
nutzte man früher, um der Butter den damals er-
wünschten gelben Farbton zu verleihen.Wie einige
andere Pflanzen, die man dafür verwendete, heißt
der Löwenzahn im Volksmund auch Butterblume.
Beliebt bei Kindern machen ihn aber vor allem die
vielen Samen, von denen jeder sein eigenes »Fall-
schirmchen« besitzt. Pustet man sie an, so schwe-
ben sie in der warmen Frühlingsluft davon. Die
jungen Blätter werden gelegentlich für einen leicht
bitteren, aber wohlschmeckenden Salat verwendet
oder dem Kopfsalat beigefügt. In Maßen genossen
wird dem Löwenzahn eine harntreibende und blut-
reinigende Wirkung zugesprochen. Er eignet sich
daher für Frühjahrskuren. Im Herbst ausgegrabene
Wurzeln des Löwenzahns werden ähnlich wie die
der Wegwarte gemahlen und geröstet und dienen
so als günstiger Kaffeeersatz.
L Ö W E N Z A H N (Weinmann,Eigentliche Darstellung,1735)
Löwenzahn

Contenu connexe

En vedette (19)

Grup 5 futures educadores (2)
Grup 5 futures educadores (2)Grup 5 futures educadores (2)
Grup 5 futures educadores (2)
 
Fecundacion y desarrollo embrionario
Fecundacion y desarrollo embrionarioFecundacion y desarrollo embrionario
Fecundacion y desarrollo embrionario
 
Brasil II
Brasil IIBrasil II
Brasil II
 
401525 tema d-proyecto
401525 tema d-proyecto401525 tema d-proyecto
401525 tema d-proyecto
 
Bericht 04 07 08 1
Bericht 04 07 08 1Bericht 04 07 08 1
Bericht 04 07 08 1
 
Mi vida♥.pptx 22222
Mi vida♥.pptx 22222Mi vida♥.pptx 22222
Mi vida♥.pptx 22222
 
Message towards success
Message towards successMessage towards success
Message towards success
 
Presentacion
PresentacionPresentacion
Presentacion
 
Adrenalin Cup Sölden
Adrenalin Cup SöldenAdrenalin Cup Sölden
Adrenalin Cup Sölden
 
Metodo ipler fabian arce
Metodo ipler  fabian arceMetodo ipler  fabian arce
Metodo ipler fabian arce
 
BP (BRIAN KIPROTICH BOR)
BP (BRIAN KIPROTICH BOR)BP (BRIAN KIPROTICH BOR)
BP (BRIAN KIPROTICH BOR)
 
Metodo ipler
Metodo ipler Metodo ipler
Metodo ipler
 
Pps
PpsPps
Pps
 
SS1
SS1SS1
SS1
 
Modelo de tre estados
Modelo de tre estadosModelo de tre estados
Modelo de tre estados
 
B#d be diferent
B#d be diferentB#d be diferent
B#d be diferent
 
Bericht 16 5
Bericht 16 5Bericht 16 5
Bericht 16 5
 
Presentación modelo proyectos movenews
Presentación modelo proyectos movenewsPresentación modelo proyectos movenews
Presentación modelo proyectos movenews
 
Daftar Nilai UTS Fisika SMK MITRA INDUSTRI MM2100
Daftar Nilai UTS Fisika SMK MITRA INDUSTRI MM2100Daftar Nilai UTS Fisika SMK MITRA INDUSTRI MM2100
Daftar Nilai UTS Fisika SMK MITRA INDUSTRI MM2100
 

978 3-7995-0281-8

  • 1. N A C H T K E R Z E Die Blumenuhr T H O R B E C K E
  • 2. L I N N ÉS B L U M E N U H R 4 Ein Uhr / Dreizehn Uhr AC K E R-R I N G E L B L U M E 12 S P RO S S E N D E F E LS E N N E L K E 14 Zwei Uhr / Vierzehn Uhr K L E I N ES H A B I C H TS K R AU T 16 AC K E R-G AU C H H E I L 18 Drei Uhr / Fünfzehn Uhr G EWÖ H N L I C H E W EG WA RT E 20 LÖW E N Z A H N 22 Vier Uhr / Sechzehn Uhr A S T LO S E G R AS L I L I E 24 ROT ES H A B I C H T S K R AU T 26 Fünf Uhr / Siebzehn Uhr W U N D E R B L U M E 28 WA L D S AU E R K L E E 30 Sechs Uhr / Achtzehn Uhr W E I S S E S E E RO S E 32 G EWÖ H N L I C H E NAC H T K E R Z E 34 Inhalt
  • 3. Sieben Uhr / Neunzehn Uhr ROT E R P I P PAU 36 W E I S S E S E E RO S E 38 Acht Uhr / Zwanzig Uhr AS T LO S E G R A S L I L I E 40 EC H T ES J O H A N N I S K R AU T 42 Neun Uhr / Einundzwanzig Uhr AC K E R-G AU C H H E I L 44 TAU S E N DG Ü L D E N K R AU T 46 Zehn Uhr / Zweiundzwanzig Uhr KA RT H ÄU S E R N E L K E 48 AC K E R-R I N G E L B L U M E 50 Elf Uhr / Dreiundzwanzig Uhr E I S K R AU T 52 S C H U P P E N M I E R E 54 Zwölf Uhr / Vierundzwanzig Uhr T I G E R L I L I E 56 G E WÖ H N L I C H E G Ä N S E D I S T E L 58 E I N E B L U M E N U H R I M E I G E N E N G A RT E N 60
  • 4. D I E B L U M E N U H R N A C H C A R L V O N L I N N É
  • 5. N A C H T K E R Z E
  • 6. ( C A L E N D U L A A R V E N S I S ) Die Acker-Ringelblume ist die kleine Schwester der Gewöhnlichen oder Garten-Ringelblume (Calendula officinalis), die unsere Gärten mit ihrer leuchtenden Farbe belebt. Die wild wachsende Acker-Ringelblume ist selten geworden und darf in der Natur nicht gepflückt werden. Von Juni bis Oktober leuchten ihre kleinen Blüten an sonnigen, geschützten Stellen.Wegen ihrer Schönheit und Heilwirkung ist die Blume vor allem für Wildpflanzengärten zu empfehlen.Wie die Blüten der Garten-Ringelblume öffnen und schließen sich auch die ihrer wilden Verwandten zu bestimmten Tageszeiten, etwa zwischen neun und dreizehn Uhr. Mit Hilfe der Garten-Ringelblume konnten die Bauern außerdem das Wetter vorhersa- gen – ist sie nämlich morgens um sieben noch ge- schlossen, so deutet das auf Regen hin, ist sie geöff- net, so steht ein schöner Tag zu erwarten.Auf diese Bewegungen der Ringelblume weisen bereits alte Kräuterbücher hin. Sie sollen der Pflanze auch ihren lateinischen Namen verliehen haben – calendula bedeutet nämlich »kleiner Kalender«. Acker- Ringelblume A C K E R - R I N G E L B L U M E (Weinmann,Eigentliche Darstellung,1735)
  • 7. N A C H T K E R Z E
  • 8. ( C I C H O R I U M I N T Y B U S ) Nur einen einzigen Tag erfreut die Wegwarte mit ihren hübschen blauen Korbblüten, die sich schon gegen fünf Uhr morgens öffnen. Gegen fünfzehn Uhr schließen sich diese und beginnen sofort zu welken.Je nach Wetter kann dies auch bereits früher oder später geschehen – bei gutem Wetter früher, bei schlechtem später.Auf diese Weise bietet sie den Insekten, die vorwiegend bei gutem Wetter fliegen, bei Bedarf längere Zeiträume für die Bestäubung. Häufig findet sie sich an Wegrändern. Früher glaubte man, sie bewache (also »warte«) die Wege. Einer anderen Legende zufolge ist die Wegwarte ein in eine Blume verzaubertes Mädchen, das ver- geblich auf seinen Liebsten wartet. Die Wurzel der Wegwarte wird, geröstet und gemahlen, als Kaffee- ersatz verwendet. Frisch schmecken die Wurzeln auch als delikates Wildgemüse. Dies ist nicht ver- wunderlich, ist die Wegwarte doch, wie ihr latei- nischer Name verrät, eng mit dem Chicorée und der Endivie verwandt – beides beliebte Salatpflanzen. Die Wegwarte bevorzugt sonnige Standorte auf kalkhaltigen Böden. B L U M E N W I E S E mit Wegwarte und Margerite Wegwarte
  • 9. N A C H T K E R Z E
  • 10. N A C H T K E R Z E
  • 11. ( T A R A X A C U M O F F I C I N A L E ) Fast so vielfältig wie die Standorte des Löwenzahns sind auch seine Na- men: Kuhblume, Maiblume, Butterblume und Pus- teblume. Dem Gebiss eines Löwen ähneln die Blät- ter des Löwenzahns tatsächlich – daher der ge- bräuchlichste Name. Die hübschen gelben Blüten nutzte man früher, um der Butter den damals er- wünschten gelben Farbton zu verleihen.Wie einige andere Pflanzen, die man dafür verwendete, heißt der Löwenzahn im Volksmund auch Butterblume. Beliebt bei Kindern machen ihn aber vor allem die vielen Samen, von denen jeder sein eigenes »Fall- schirmchen« besitzt. Pustet man sie an, so schwe- ben sie in der warmen Frühlingsluft davon. Die jungen Blätter werden gelegentlich für einen leicht bitteren, aber wohlschmeckenden Salat verwendet oder dem Kopfsalat beigefügt. In Maßen genossen wird dem Löwenzahn eine harntreibende und blut- reinigende Wirkung zugesprochen. Er eignet sich daher für Frühjahrskuren. Im Herbst ausgegrabene Wurzeln des Löwenzahns werden ähnlich wie die der Wegwarte gemahlen und geröstet und dienen so als günstiger Kaffeeersatz. L Ö W E N Z A H N (Weinmann,Eigentliche Darstellung,1735) Löwenzahn