SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 34
Chancen einer
integrierten Öffentlichkeit?

                                   Vernetzter Journalismus im „Web 2.0”



  Journalismus in einer digitalen Welt - Prognosen, Erwartungen, Fragen
 Fachtagung des Vereins zur Förderung der Zeitungsforschung
 Dortmund, 18. Juni 2010

 Christian Nuernbergk M. A.
Agenda


                  Das Social Web und die neue Flexibilität des Internets
                  Ein neues mediales Ökosystem?
                  Strukturen der Netzwerköffentlichkeit
                  Forschungsergebnisse zum Verhältnis von professioneller und
                   partizipativer Vermittlung im Internet
                  Schlussfolgerungen für den Journalismus




Christian Nuernbergk, Universität Münster
Das „Web 2.0“ als Social Web

                          „Web 1.0“                              „Web 2.0“
  Prinzipien              Zentralität – fixe Rollenverteilung und Dezentralität – Rollenwechsel,
                          Hierarchie zwischen                     Partizipation und Gleichheit –
                          Leistungserbringern und –               Vernetzung
                          empfängern – Abgrenzung
                          gegenüber der Umwelt

  Ebene
  Öffentlichkeit          Massenkommunikation,                   Netzwerkkommunikation,
                          Massenwerbung, geschützte              personalisierte Werbung, freie
                          Datenbestände (Urheberrecht)           Datenbestände („Creative Commons“)
  Markt                   Massenmarkt („Hits“)                   Nischenmärkte („Long Tail“)
  Software                Verkauf fertig entwickelter Software   „Open Source“, Software über das
                          für den PC                             Internet als Dienstleistung

                                                                        (Neuberger 2009; O‘Reilly 2005)


Christian Nuernbergk, Universität Münster
Charakteristika der Netzwerkkommunikation I


                  Wachsende Zahl von Produzenten von
                   Informations-, Wissens- und Kulturgütern
                  Informationsflut: schwankende Qualität
                  Fehlende Vorabfilter (Normen, Auswahlroutinen etc.)
                  Individualisierung der Kommunikation
                  Grenzziehung zwischen öffentlicher und privater Kommunikation
                   verwischt




Christian Nuernbergk, Universität Münster
Wichtige Formate der Netzwerkkommunikation


                  Weblogs („Blogosphäre“)
                  Soziale Netzwerke


            „Its value lies in demonstrating the conflict between what is private and
            public; a venerable and timeless conflict that is stressed by online
            technologies […] This online user and citizen is interested in challenging what
            is defined as private and what is defined as public. Priorities here lie in
            broadening and overlapping private and public agendas; not reviving the
            public sphere.” (Papacharissi 2008: 239)




Christian Nuernbergk, Universität Münster
Charakteristika der Netzwerkkommunikation II


                  Writeable
                  Weighted Conversation
                  Linking
                  See for yourself
                  Mobility



                                            (Benkler 2006)




Christian Nuernbergk, Universität Münster
Ein neues mediales Ökosystem?


                                                    Metaebene*: wechsel-
                                                    seitige Thematisierung
                                                    (Orientierung und Kritik)
  öffentliche Anschluss-                            *vgl. Neuberger 2009
  kommunikation des
  Publikums




                                            Quellen des Journalismus


                                                     (Bowman/Willis 2003)

Christian Nuernbergk, Universität Münster
Tabelle Buch (S. 64)




Christian Nuernbergk, Universität Münster   (vgl. Neuberger 2009)
Miteinander oder Gegeneinander?


          Mögliche Beziehungen zwischen Journalismus und partizipativen Formaten



                                             Identität (Konkurrenz)

                                                                      Partizipative
    Journalismus                              Komplementarität
                                                                        Formate

                                            Integration/Kooperation




Christian Nuernbergk, Universität Münster
Schlussfolgerungen
    Ein neues mediales Ökosystem?



                  Nebeneinander unterschiedlicher Modi
                   des Veröffentlichens in der Netzwerköffentlichkeit
                          „filter, then publish“
                          „publish, then filter“
                  Journalismus als Konversationsbeitrag
                  aber: „Verflüssigung“ der journalistischen Identität? (Deuze
                   2006)




Christian Nuernbergk, Universität Münster
Struktur der Netzwerkkommunikation

                  Vernetzung der Angebote folgt einer
                   Potenzverteilung („Power law“)
                   >>      Aufmerksamkeit ist ungleich verteilt
                  Im Web bilden sich Subcluster heraus, die aufgrund
                   gemeinsamer Interessen oder Themen dichter verlinkt sind
                  Zwischen den Clustern vermitteln Hubs („Brücken“)
                   >>      Vielfache und redundante Pfade: keine Kontrolle
                          Zentraler Kernbereich
                  Verfügbarkeit technischer Mechanismen zur Nutzerkoordination:
                   erhöhte Dynamik



Christian Nuernbergk, Universität Münster
Netzwerköffentlichkeit

                                                                                           Quelle: Holler/Vollnhals/Faas (2008)
                Reichweite / eingehende Links




                                                                              Long tail




                                                Rangfolge der Anbieter/Kommunikatoren nach Reichweite




Christian Nuernbergk, Universität Münster
Integrierte Netzwerköffentlichkeit

                                Partizipative Vermittlung im Internet                                      Professionelle
 Vernetzung (Reichweite)




                                     („Blogosphäre“, „Twitter“)                                        Vermittlung im Internet

                                          Partizipative Leitmedien                                           Leitmedien
                                                  („Stars“)
                                                                               Übernahme?
                                                                                                     Medienangebote mit Redaktion
                           Filter




                                      Makler zwischen Netzwerkclustern („Hubs“)




                                                                                            Durch das Internet
                                                                                              mediatisierte
                                    Teilöffentlichkeiten („Netzwerkcluster“)
                                                                                             Kommunikation
                                        einzelne Angebote und Anbieter

                                     Diskussionen in sozialen Netzwerken

                                                                                                                           (eigene Darstellung)



Christian Nuernbergk, Universität Münster
Schlussfolgerungen: Netzwerköffentlichkeit


                  Hohe Vielfalt an Meinungen und Perspektiven
                  Reduktion des Materials in einem mehrstufigen,
                   dezentral organisierten, offenen Prozess
                  Nicht-gewählte Alternativen bleiben auffindbar
                   (auf unteren Ebenen)
                  Aber: Kompetenz und Neutralität?




Christian Nuernbergk, Universität Münster
Projektergebnisse der
Forschungsstelle Internetöffentlichkeit


      Netzwerkstruktur

      Forschungsergebnisse zum Verhältnis von professioneller
       und partizipativer Vermittlung
Netzwerkgraph des
                                            politischen Webs

                                            (6164 analysierte
                                            Websites)


                                            >> nachweisbare
                                            Cluster-Struktur
                                            >> zentrale Stellung
                                            der Medienableger

                                            (Quelle:
                                            Nuernbergk 2010)



Christian Nuernbergk, Universität Münster
Rang: IVW                          Rang:
TOP 100-Angebote                                                         Rang: AGOF                 Indegree
                                       Typ/            red.Visits                       Indegree
(Gesamtnetzwerk)                                                        internet facts             (eingehende
                                      Format             Inland                        Linkfluence    Links)
URL                                                                        III-2009
                                                        12/2009                          01/2010

spiegel.de/                           TrM-Ableger                   2             3            1          1151
cdu.de/                              Parteiwebsite                                             2           910
sueddeutsche.de/                      TrM-Ableger               7                 6            3           788
welt.de/                              TrM-Ableger               4                 7            3           788
zeit.de/                              TrM-Ableger              10                10            5           750
faz.net/                              TrM-Ableger               8                11            6           711
bundestag.de/                        Pol Institution                                           7           654
taz.de/                               TrM-Ableger               21               24            8           644
focus.de/                             TrM-Ableger                5                5            9           546
tagesschau.de/                        TrM-Ableger                                             10           479
tagesspiegel.de/                      TrM-Ableger               20               16           11           461
stern.de/                             TrM-Ableger                9                8           12           413
bild.de/                              TrM-Ableger                1                2           13           412
angela-merkel.de/                    Parteiwebsite                                            13           412
heise.de/tp/                        Nur-Internetanb                                           15           402   Datenquelle:
                                                                                                                 IVW/AGOF;
ftd.de/                               TrM-Ableger               13               21           16           401
                                                                                                                 Linkfluence in
youtube.de/                           Social Media                                            17           394   Kooperation mit
spd.de/                              Parteiwebsite                                            18           376   Universität
fr-online.de/                         TrM-Ableger               22               25           19           369   Münster
handelsblatt.com/                     TrM-Ableger               12               15           20           365   (Nuernbergk
dradio.de/                            TrM-Ableger                                             21           347   2010)
basicthinking.de/                         Blog                                                22           311
netzpolitik.org/                          Blog                                                22           311
rp-online.de/                         TrM-Ableger               11                9           24           303
  Christian Nuernbergk, Universität Münster
abendblatt.de/                        TrM-Ableger               16               13           25           295
Schlussfolgerungen

                  Der professionelle Journalismus profitiert von seiner Vernetzung
                   in der Blogosphäre und auf sozialen Netzwerken
                  In der Netzwerköffentlichkeit hat der professionelle Journalismus
                   eine zentrale Stellung
                  aber: kein Alleinstellungsmerkmal,
                   hohe Dynamik der Strukturen, dauerhafte Akzeptanz fraglich


            >>     Wie bewertet der professionelle Journalismus die partizipativ
                   erbrachten Leistungen? Wie beteiligt er die Nutzer?

                   vgl. „Journalismus im Internet“
                   (Neuberger/Nuernbergk/Rischke 2009)

Christian Nuernbergk, Universität Münster
„Journalismus im Internet“: Forschungsdesign

                 Sind Profession und Redaktion (= Journalismus) notwendige
                  strukturelle Bedingungen für die Bearbeitung von Vermittlungs-
                  problemen im Internet? Oder gibt es dafür funktionale Äquivalente
                  im Internet? (vgl. Neuberger/Nuernbergk/Rischke 2009)
                 Erster Teil: Inhaltsanalyse (2006)
                     Ziel: Identifikation von Websites mit regelmäßig angebotenen
                      journalistischen Inhalten
                     Journalistische Einheiten wurden anhand der Identität und der
                      Qualität der angebotenen Leistungen bestimmt
                 Zweiter Teil: Befragung der Internetredaktionen (2007)



Christian Nuernbergk, Universität Münster
Journalistische Internetangebote
    mit aktuellen und universellen Informationen


                                             Geprüfte
                                                        GGS (Ang.)   GGS (Org.)   Eingang   Quote
                                            Angebote
       Wochenzeitungen                            10            2            2         2    100%
       Hörfunk-Fernsehen                         408           89           61        32     53%
       Tageszeitungen                            300          265        388 = 77%
                                                                          216         98     45%
       Publikumszeitschriften                    241           30           28         12    43%
       Nachrichtenagenturen                       13            2            2         0      0%
       Nutzerplattformen                           5            5            5         3     60%
       Weblogs                                    97           18           16         8     50%
       Prof.-journ. Angebot                       59           40           36         17    47%
                                                                         115 = 23%
       Nachrichtensuchmaschinen                   16            13         12
                                                                         (Nur-Internet)5     42%
       Portal/spezifisches Portal                 53           39           35         6     17%
       Sonstige Angebote                          40            0
       Stand: 31.12.2006                       1.242          503          413       183     44%



Christian Nuernbergk, Universität Münster
Anbieterbefragung


                  Feldphase: Juni bis Oktober 2007
                  Schriftliche, standardisierte Befragung
                   (Ausfülldauer ca. 30 Minuten)
                  Fragebögen je nach Teilgruppe mit spezifischen Fragen
                  Befragte: Redaktionsleiter bzw. inhaltlich Verantwortliche der
                   Organisationseinheiten
                  Rücklauf/Beteiligung: 44%




Christian Nuernbergk, Universität Münster
Eigenständige Profile im Merkmalsvergleich

            Vergleich der Merkmale von Weblogs und Journalismus durch
             befragte Redaktionsleiter von Internetredaktionen (2007, n=162-
             165)

             trifft eher auf Journalismus zu                    trifft eher auf Weblogs zu
                   Neutralität (89%)                                   (0%)
                   Richtigkeit der Informationen (86%)                 (1%)
                   Glaubwürdigkeit (81%)                               (3%)
                    …                                                   …
                   Belege durch Hyperlinks zu externen Quellen (14%)   (44%)
                   Intensive Diskussion von Themen (9%)                (57%)
                   leichter Zugang der Nutzer zu den Autoren (3%)      (81%)
                   persönliche Perspektive des Autors (1%)             (89%)

Christian Nuernbergk, Universität Münster
Team oder Gegner?
 Einschätzungen zum Verhältnis von Weblogs und Journalismus




                                                              25

                                                              12



Christian Nuernbergk, Universität Münster
Werden Weblogs von Journalisten gelesen?

                  Lesen die Redaktionsmitglieder für ihre Arbeit Weblogs?
                      weniger als 75   75 Prozent
                                                                                           75 Prozent oder
                       Prozent; 2%   oder mehr; 0%
                                                                                              mehr; 5%
         weniger als 50                                                   weniger als 75
                                                                           Prozent; 7%                          keiner; 24%
          Prozent; 4%




                                                              weniger als 50
 weniger als 25                                               Prozent; 18%
 Prozent; 34%



                                                     keiner; 60%



                                                                                                               weniger als 25
                                                                                                               Prozent; 46%


             Nachrichtenredaktionen 2006: n=90                                    Internetredaktionen 2007: n=131




Christian Nuernbergk, Universität Münster
Häufigkeit der Nutzungsmotive Weblogs
                             Nachrichtenredaktionen 2006 (n=29-35)    Internetredaktionen 2007 (n=81-87)

    50                  46
    45                                                      42
    40                                           38
                                                                     35
    35                                                                                  32
    30          28
    25
                                                                                                             20
    20                                                                                                 16
                                            13                                    14
     15
    10
      5
     0
            Beobachtung von         Meinungsverteilung     Themenideen        Resonanz auf die          Kritik an
              Weblogs als           zu einer Streitfrage                           eigene            Unternehmen,
              Phänomen                                                        Berichterstattung     Parteien etc., die
                                                                                                  aufgegriffen werden
                                                                                                          kann
Angaben in %; nur Antworten mit „häufig“

Christian Nuernbergk, Universität Münster
Nutzerbeteiligung im professionellen Journalismus?

                  Eine anspruchsvollere Nutzerbeteiligung im Nachrichtenprozess ist
                   wenig verbreitet („pro-am journalism”)
                          Nutzer können Beiträge von Redakteuren bereits oft kommentieren
                           (40%, n=161), auch können sie Fotos zur Veröffentlichung einsenden
                           (50%, n=163)
                          Nur wenige Redaktionen ermöglichen Nutzern, Redakteure beim
                           Schreiben und Recherchieren zu unterstützen (12%, n=161)

                  Die Redaktionsleiter geben an, dass Nutzerbeteiligung in der
                   Konsequenz zu mehr Personalaufwand führt (29% „in hohem Maße“,
                   56% „etwas“, n=108)




Christian Nuernbergk, Universität Münster
Exkurs: Twitter


                  Twitter ist ein auf vernetzter Kommunikation basierendes und
                   individualisierbares Aufmerksamkeitssystem mit hoher
                   Reaktionsgeschwindigkeit (in max. 140 Zeichen)
                  Aufmerksamkeit wird über die Weiterleitung und Vernetzung von
                   Inhalten generiert, nicht über das singuläre Fragment
                  Umfangreiche softwaregestützte Koordinationsmechanismen
                   unterstützen Nutzung und Suche
                  Nachrichtenaffine Nutzerschaft (vgl. Lipsman 2009)
                   hohe Vernetzung von externen Inhalten im Web
                  Twitter erlaubt die einfache, direkte (und öffentliche) Adressierung
                   von Redaktionen durch Nutzer


Christian Nuernbergk, Universität Münster
Exkurs: Twitter
    Zum Rücktritt von Bundespräsident Köhler


                  In der „Blogosphäre“ scharfe Kritik an kontroversen
                   Interviewäußerungen des Präsidenten; Spiegel Online griff das
                   Thema erst fünf Tage später auf
                         Einer der Blogger schrieb über Twitter große Redaktionen öffentlich
                          an (und erhielt öffentlich Antwort)




Christian Nuernbergk, Universität Münster
Christian Nuernbergk, Universität Münster
Diskussion über
 Köhlers Aussage vor
 der ersten Kritik durch
 Spiegel Online




                                            (Quelle: Nuernbergk/
Christian Nuernbergk, Universität Münster   Q Agentur für Forschung)
Diskussion nach
 Köhlers Rücktritt
 >> vernetzter
 Journalismus?




                                            (Quelle: Nuernbergk/
Christian Nuernbergk, Universität Münster   Q Agentur für Forschung)
Schlussfolgerungen
    für den Journalismus


                 Kultur des „selber Aufsuchens“ protegieren und nicht bekämpfen
                 Nutzerhinweise und -resonanz ernst nehmen
                 „Gatewatching“-Lösungen als Ergänzungen im traditionellen
                  Nachrichtenprozess: Partizipative Vermittlung (und Nutzer) mit
                  einbeziehen
                        Im Selbstverständnis Beobachter und Orientierender
                         statt Kontrolleur über den Informationsfluss
                 Eigene Lösungen des Informationsmanagements reflektieren
                        Partizipative Angebote regelmäßig prüfen (nach
                         Themengebieten)



Christian Nuernbergk, Universität Münster
Literatur

              Anderson, Chris (2007): The Long Tail. Der lange Schwanz.             Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und
               Nischenprodukte statt Massenmarkt. Das Geschäft der                    Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In:
               Zukunft. München: Hanser.                                              Neuberger, Christoph/Nuernbergk, Christian/Rischke,
                                                                                      Melanie (Hrsg.): Journalismus im Internet: Profession –
              Bowman, Shayne/Willis, Chris (2003): We Media. How
                                                                                      Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS: S. 19-105.
               audiences are shaping the future of news and information. o.
               O.: NDN.                                                              Neuberger, Christoph/Nuernbergk, Christian/Rischke,
               http://www.hypergene.net/wemedia/download/we_media.                    Melanie (Hrsg.) (2009): Journalismus im Internet. :
               pdf (26.02.2006).                                                      Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS.
              Benkler, Yochai (2006): The Wealth of Networks. How Social            Nuernbergk, Christian (2010): Netzwerkanalyse politisch
               Production Transforms Markets and Freedom. New                         relevanter Websites. In: Neuberger, Christoph/Lobigs,
               Haven/London: Yale University Press.                                   Frank (unter Mitarbeit von Martin Herbers, Anne Karthaus
                                                                                      und Christian Nuernbergk): Die Bedeutung des Internets im
              Deuze, Mark (2006): Liquid Journalism. In: Political
                                                                                      Rahmen der Vielfaltssicherung. Gutachten im Auftrag der
               Communication Report. 16. Jg., H. 1. 03.01.2006.
                                                                                      Kommission zur Ermittlung der Konzentration im
               http://frank.mtsu.edu/~pcr/1601_2005_winter/roundtable_
                                                                                      Medienbereich (KEK). Berlin: Vistas: S. 127-154.
               Deuze.htm (13.01.2009).
                                                                                     O’Reilly, Tim (2005): What Is Web 2.0. Design Patterns and
              Hermida, Alfred (2010): Twittering the News: The emergence
                                                                                      Business Models for the Next Generation. In: O’Reilly
               of ambient journalism. In: Journalism Practice. 4. Jg., H. 3: S.
                                                                                      Network. 30.09.2005.
               1-12 (iFirst).
                                                                                      http://www.oreillynet.com/lpt/a/6228 (12.06.2010)
              Lipsman, Andrew (2009): Breaking News (and Making
                                                                                     Papacharissi, Zizi (2009): The virtual sphere 2.0. The
               News): Twitter Surges 131% in March to 9.3 Million U.S.
                                                                                      internet, the public sphere, and beyond. In: Chadwick,
               Visitors! comScore Voices, 15.04.2009.
                                                                                      Andrew/Howard, Philip (2009) (Hrsg.): Routledge
               http://blog.comscore.com/2009/04/breaking_news_and_m
                                                                                      Handbook of Internet Politics. Abingdon, New York:
               aking_news.html (17.11.2009)
                                                                                      Routledge: S. 230-245.




Christian Nuernbergk, Universität Münster
Kontakt


                  Christian Nuernbergk M. A.
                   Forschungsstelle Internetöffentlichkeit
                   Institut für Kommunikationswissenschaft
                   WWU Münster

                   nuernbergk@uni-muenster.de
                   http://ifk.uni-muenster.de




Christian Nuernbergk, Universität Münster

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Framing von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebFraming von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebAxel Maireder
 
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtetStrukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtetJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Jan Schmidt
 
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...Axel Maireder
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printJan Schmidt
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungJan Schmidt
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenJan Schmidt
 
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Benjamin Jörissen
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationJan Schmidt
 
(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsm...
(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsm...(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsm...
(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsm...Salzburg NewMediaLab
 
Vorlesung Medienpsychologie | Einführung
Vorlesung Medienpsychologie | EinführungVorlesung Medienpsychologie | Einführung
Vorlesung Medienpsychologie | EinführungJohannes Moskaliuk
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Jan Schmidt
 
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Jan Schmidt
 
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)fonk
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenSalzburg NewMediaLab
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelLeon Tsvasman, Dr.
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Benjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Benjamin Jörissen
 

Was ist angesagt? (20)

Framing von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebFraming von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social Web
 
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtetStrukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
Strukturwandel von Öffentlichkeit - soziologisch betrachtet
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
 
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Fl...
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
 
Net
NetNet
Net
 
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
 
(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsm...
(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsm...(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsm...
(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsm...
 
Vorlesung Medienpsychologie | Einführung
Vorlesung Medienpsychologie | EinführungVorlesung Medienpsychologie | Einführung
Vorlesung Medienpsychologie | Einführung
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
 
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
 
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
Was macht die Macht im neuen Netz? (Pentzold)
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
 
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
Jörissen, B. (2011). Medienbildung.
 
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative KommunikationNachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
 
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
Jörissen, Benjamin (2007, Preprint). Informelle Lernkulturen in Online-Commun...
 

Andere mochten auch (20)

15 nebeolic-jesus-miguel de nebadon
15 nebeolic-jesus-miguel de nebadon 15 nebeolic-jesus-miguel de nebadon
15 nebeolic-jesus-miguel de nebadon
 
LA WEB
LA WEBLA WEB
LA WEB
 
driopbox
driopboxdriopbox
driopbox
 
Procariota
ProcariotaProcariota
Procariota
 
Kapitel 8 Raising Venture Capital Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
Kapitel 8 Raising Venture Capital Michael Altendorf FH Salzburg SS2010Kapitel 8 Raising Venture Capital Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
Kapitel 8 Raising Venture Capital Michael Altendorf FH Salzburg SS2010
 
Goldmedia Case Facebook Marketing
Goldmedia Case Facebook Marketing Goldmedia Case Facebook Marketing
Goldmedia Case Facebook Marketing
 
Codigos RA
Codigos RACodigos RA
Codigos RA
 
Dias positivas de dai
Dias positivas de daiDias positivas de dai
Dias positivas de dai
 
El comercio sistemas
El comercio sistemasEl comercio sistemas
El comercio sistemas
 
Glándulas suprarrenales
Glándulas suprarrenalesGlándulas suprarrenales
Glándulas suprarrenales
 
Comercio
ComercioComercio
Comercio
 
Maria soledad esparza
Maria soledad esparzaMaria soledad esparza
Maria soledad esparza
 
Queremos que las empresas te encuentren: hazte visible
Queremos que las empresas te encuentren: hazte visibleQueremos que las empresas te encuentren: hazte visible
Queremos que las empresas te encuentren: hazte visible
 
Somos cocineros
Somos cocineros Somos cocineros
Somos cocineros
 
importancia del internet
importancia del internetimportancia del internet
importancia del internet
 
JE Chica_Doctoral dissertation defence_UPC
JE Chica_Doctoral dissertation defence_UPCJE Chica_Doctoral dissertation defence_UPC
JE Chica_Doctoral dissertation defence_UPC
 
Animales invertebrados
Animales invertebradosAnimales invertebrados
Animales invertebrados
 
Ley general de aduanas
Ley general de aduanasLey general de aduanas
Ley general de aduanas
 
2012 padres 1°final
2012 padres 1°final2012 padres 1°final
2012 padres 1°final
 
Presentación2
Presentación2Presentación2
Presentación2
 

Ähnlich wie Chancen einer integrierten Oeffentlichkeit? Vernetzter Journalismus im „Web 2.0”

Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...Universität Salzburg
 
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali..."Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...Nele Heise
 
Schmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printSchmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printJan Schmidt
 
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - NuernbergkDGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - NuernbergkChristian Nuernbergk
 
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitDas neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitFESD GKr
 
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps SchmidtMediencommunity 2.0
 
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im WandelMedienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im WandelGunnar Kron
 
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzernmcschindler.com gmbh
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Google Wave und die Wissenschaft
Google Wave und die WissenschaftGoogle Wave und die Wissenschaft
Google Wave und die WissenschaftCornelius Puschmann
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Jan Schmidt
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Jan Schmidt
 
Ingolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_printIngolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_printJan Schmidt
 
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)University of Stuttgart
 
Das Internet: ein Massenmedium?
Das Internet: ein Massenmedium?Das Internet: ein Massenmedium?
Das Internet: ein Massenmedium?Axel Maireder
 
Evolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit
Evolution von Nachrichten in der NetzöffentlichkeitEvolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit
Evolution von Nachrichten in der NetzöffentlichkeitLV Microblogging
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Jan Schmidt
 

Ähnlich wie Chancen einer integrierten Oeffentlichkeit? Vernetzter Journalismus im „Web 2.0” (20)

Sitzung4
Sitzung4Sitzung4
Sitzung4
 
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
 
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali..."Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
 
Schmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printSchmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_print
 
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - NuernbergkDGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
DGPUK 2013: Modus Kooperation? - Nuernbergk
 
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der ÖffentlichkeitDas neue Gesicht der Öffentlichkeit
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
 
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt
 
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im WandelMedienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
 
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
 
Soziale Netze – Einsatzmöglichkeiten der Zukunft
Soziale Netze – Einsatzmöglichkeiten der ZukunftSoziale Netze – Einsatzmöglichkeiten der Zukunft
Soziale Netze – Einsatzmöglichkeiten der Zukunft
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Google Wave und die Wissenschaft
Google Wave und die WissenschaftGoogle Wave und die Wissenschaft
Google Wave und die Wissenschaft
 
Besser sozial?
Besser sozial?Besser sozial?
Besser sozial?
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
 
Ingolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_printIngolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_print
 
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
Schrape 2010: Neue Demokratie im Netz (Leseprobe)
 
Das Internet: ein Massenmedium?
Das Internet: ein Massenmedium?Das Internet: ein Massenmedium?
Das Internet: ein Massenmedium?
 
Evolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit
Evolution von Nachrichten in der NetzöffentlichkeitEvolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit
Evolution von Nachrichten in der Netzöffentlichkeit
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
 

Mehr von Christian Nuernbergk

A cross-national comparison of Twitter user interactions with leading politic...
A cross-national comparison of Twitter user interactions with leading politic...A cross-national comparison of Twitter user interactions with leading politic...
A cross-national comparison of Twitter user interactions with leading politic...Christian Nuernbergk
 
#FOJ2013 Follow-up communication in the blogosphere
#FOJ2013 Follow-up communication in the blogosphere#FOJ2013 Follow-up communication in the blogosphere
#FOJ2013 Follow-up communication in the blogosphereChristian Nuernbergk
 
ICA 2012: User recommendations for journalistic websites on Twitter
ICA 2012: User recommendations for journalistic websites on Twitter ICA 2012: User recommendations for journalistic websites on Twitter
ICA 2012: User recommendations for journalistic websites on Twitter Christian Nuernbergk
 
LfM-Studie "Twitter und Journalismus"
LfM-Studie "Twitter und Journalismus"LfM-Studie "Twitter und Journalismus"
LfM-Studie "Twitter und Journalismus"Christian Nuernbergk
 
Competition, Complementarity or Integration? The relationship between profe...
Competition, Complementarity or Integration? The relationship between profe...Competition, Complementarity or Integration? The relationship between profe...
Competition, Complementarity or Integration? The relationship between profe...Christian Nuernbergk
 

Mehr von Christian Nuernbergk (6)

A cross-national comparison of Twitter user interactions with leading politic...
A cross-national comparison of Twitter user interactions with leading politic...A cross-national comparison of Twitter user interactions with leading politic...
A cross-national comparison of Twitter user interactions with leading politic...
 
#FOJ2013 Follow-up communication in the blogosphere
#FOJ2013 Follow-up communication in the blogosphere#FOJ2013 Follow-up communication in the blogosphere
#FOJ2013 Follow-up communication in the blogosphere
 
ICA 2012: User recommendations for journalistic websites on Twitter
ICA 2012: User recommendations for journalistic websites on Twitter ICA 2012: User recommendations for journalistic websites on Twitter
ICA 2012: User recommendations for journalistic websites on Twitter
 
LfM-Studie "Twitter und Journalismus"
LfM-Studie "Twitter und Journalismus"LfM-Studie "Twitter und Journalismus"
LfM-Studie "Twitter und Journalismus"
 
Mapping the German Political Web
Mapping the German Political WebMapping the German Political Web
Mapping the German Political Web
 
Competition, Complementarity or Integration? The relationship between profe...
Competition, Complementarity or Integration? The relationship between profe...Competition, Complementarity or Integration? The relationship between profe...
Competition, Complementarity or Integration? The relationship between profe...
 

Chancen einer integrierten Oeffentlichkeit? Vernetzter Journalismus im „Web 2.0”

  • 1. Chancen einer integrierten Öffentlichkeit? Vernetzter Journalismus im „Web 2.0” Journalismus in einer digitalen Welt - Prognosen, Erwartungen, Fragen Fachtagung des Vereins zur Förderung der Zeitungsforschung Dortmund, 18. Juni 2010 Christian Nuernbergk M. A.
  • 2. Agenda  Das Social Web und die neue Flexibilität des Internets  Ein neues mediales Ökosystem?  Strukturen der Netzwerköffentlichkeit  Forschungsergebnisse zum Verhältnis von professioneller und partizipativer Vermittlung im Internet  Schlussfolgerungen für den Journalismus Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 3. Das „Web 2.0“ als Social Web „Web 1.0“ „Web 2.0“ Prinzipien Zentralität – fixe Rollenverteilung und Dezentralität – Rollenwechsel, Hierarchie zwischen Partizipation und Gleichheit – Leistungserbringern und – Vernetzung empfängern – Abgrenzung gegenüber der Umwelt Ebene Öffentlichkeit Massenkommunikation, Netzwerkkommunikation, Massenwerbung, geschützte personalisierte Werbung, freie Datenbestände (Urheberrecht) Datenbestände („Creative Commons“) Markt Massenmarkt („Hits“) Nischenmärkte („Long Tail“) Software Verkauf fertig entwickelter Software „Open Source“, Software über das für den PC Internet als Dienstleistung (Neuberger 2009; O‘Reilly 2005) Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 4. Charakteristika der Netzwerkkommunikation I  Wachsende Zahl von Produzenten von Informations-, Wissens- und Kulturgütern  Informationsflut: schwankende Qualität  Fehlende Vorabfilter (Normen, Auswahlroutinen etc.)  Individualisierung der Kommunikation  Grenzziehung zwischen öffentlicher und privater Kommunikation verwischt Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 5. Wichtige Formate der Netzwerkkommunikation  Weblogs („Blogosphäre“)  Soziale Netzwerke „Its value lies in demonstrating the conflict between what is private and public; a venerable and timeless conflict that is stressed by online technologies […] This online user and citizen is interested in challenging what is defined as private and what is defined as public. Priorities here lie in broadening and overlapping private and public agendas; not reviving the public sphere.” (Papacharissi 2008: 239) Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 6. Charakteristika der Netzwerkkommunikation II  Writeable  Weighted Conversation  Linking  See for yourself  Mobility (Benkler 2006) Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 7. Ein neues mediales Ökosystem? Metaebene*: wechsel- seitige Thematisierung (Orientierung und Kritik) öffentliche Anschluss- *vgl. Neuberger 2009 kommunikation des Publikums Quellen des Journalismus (Bowman/Willis 2003) Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 8. Tabelle Buch (S. 64) Christian Nuernbergk, Universität Münster (vgl. Neuberger 2009)
  • 9. Miteinander oder Gegeneinander? Mögliche Beziehungen zwischen Journalismus und partizipativen Formaten Identität (Konkurrenz) Partizipative Journalismus Komplementarität Formate Integration/Kooperation Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 10. Schlussfolgerungen Ein neues mediales Ökosystem?  Nebeneinander unterschiedlicher Modi des Veröffentlichens in der Netzwerköffentlichkeit  „filter, then publish“  „publish, then filter“  Journalismus als Konversationsbeitrag  aber: „Verflüssigung“ der journalistischen Identität? (Deuze 2006) Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 11. Struktur der Netzwerkkommunikation  Vernetzung der Angebote folgt einer Potenzverteilung („Power law“) >> Aufmerksamkeit ist ungleich verteilt  Im Web bilden sich Subcluster heraus, die aufgrund gemeinsamer Interessen oder Themen dichter verlinkt sind  Zwischen den Clustern vermitteln Hubs („Brücken“) >> Vielfache und redundante Pfade: keine Kontrolle  Zentraler Kernbereich  Verfügbarkeit technischer Mechanismen zur Nutzerkoordination: erhöhte Dynamik Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 12. Netzwerköffentlichkeit Quelle: Holler/Vollnhals/Faas (2008) Reichweite / eingehende Links Long tail Rangfolge der Anbieter/Kommunikatoren nach Reichweite Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 13. Integrierte Netzwerköffentlichkeit Partizipative Vermittlung im Internet Professionelle Vernetzung (Reichweite) („Blogosphäre“, „Twitter“) Vermittlung im Internet Partizipative Leitmedien Leitmedien („Stars“) Übernahme? Medienangebote mit Redaktion Filter Makler zwischen Netzwerkclustern („Hubs“) Durch das Internet mediatisierte Teilöffentlichkeiten („Netzwerkcluster“) Kommunikation einzelne Angebote und Anbieter Diskussionen in sozialen Netzwerken (eigene Darstellung) Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 14. Schlussfolgerungen: Netzwerköffentlichkeit  Hohe Vielfalt an Meinungen und Perspektiven  Reduktion des Materials in einem mehrstufigen, dezentral organisierten, offenen Prozess  Nicht-gewählte Alternativen bleiben auffindbar (auf unteren Ebenen)  Aber: Kompetenz und Neutralität? Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 15. Projektergebnisse der Forschungsstelle Internetöffentlichkeit  Netzwerkstruktur  Forschungsergebnisse zum Verhältnis von professioneller und partizipativer Vermittlung
  • 16. Netzwerkgraph des politischen Webs (6164 analysierte Websites) >> nachweisbare Cluster-Struktur >> zentrale Stellung der Medienableger (Quelle: Nuernbergk 2010) Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 17. Rang: IVW Rang: TOP 100-Angebote Rang: AGOF Indegree Typ/ red.Visits Indegree (Gesamtnetzwerk) internet facts (eingehende Format Inland Linkfluence Links) URL III-2009 12/2009 01/2010 spiegel.de/ TrM-Ableger 2 3 1 1151 cdu.de/ Parteiwebsite 2 910 sueddeutsche.de/ TrM-Ableger 7 6 3 788 welt.de/ TrM-Ableger 4 7 3 788 zeit.de/ TrM-Ableger 10 10 5 750 faz.net/ TrM-Ableger 8 11 6 711 bundestag.de/ Pol Institution 7 654 taz.de/ TrM-Ableger 21 24 8 644 focus.de/ TrM-Ableger 5 5 9 546 tagesschau.de/ TrM-Ableger 10 479 tagesspiegel.de/ TrM-Ableger 20 16 11 461 stern.de/ TrM-Ableger 9 8 12 413 bild.de/ TrM-Ableger 1 2 13 412 angela-merkel.de/ Parteiwebsite 13 412 heise.de/tp/ Nur-Internetanb 15 402 Datenquelle: IVW/AGOF; ftd.de/ TrM-Ableger 13 21 16 401 Linkfluence in youtube.de/ Social Media 17 394 Kooperation mit spd.de/ Parteiwebsite 18 376 Universität fr-online.de/ TrM-Ableger 22 25 19 369 Münster handelsblatt.com/ TrM-Ableger 12 15 20 365 (Nuernbergk dradio.de/ TrM-Ableger 21 347 2010) basicthinking.de/ Blog 22 311 netzpolitik.org/ Blog 22 311 rp-online.de/ TrM-Ableger 11 9 24 303 Christian Nuernbergk, Universität Münster abendblatt.de/ TrM-Ableger 16 13 25 295
  • 18. Schlussfolgerungen  Der professionelle Journalismus profitiert von seiner Vernetzung in der Blogosphäre und auf sozialen Netzwerken  In der Netzwerköffentlichkeit hat der professionelle Journalismus eine zentrale Stellung  aber: kein Alleinstellungsmerkmal, hohe Dynamik der Strukturen, dauerhafte Akzeptanz fraglich >> Wie bewertet der professionelle Journalismus die partizipativ erbrachten Leistungen? Wie beteiligt er die Nutzer? vgl. „Journalismus im Internet“ (Neuberger/Nuernbergk/Rischke 2009) Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 19. „Journalismus im Internet“: Forschungsdesign  Sind Profession und Redaktion (= Journalismus) notwendige strukturelle Bedingungen für die Bearbeitung von Vermittlungs- problemen im Internet? Oder gibt es dafür funktionale Äquivalente im Internet? (vgl. Neuberger/Nuernbergk/Rischke 2009)  Erster Teil: Inhaltsanalyse (2006)  Ziel: Identifikation von Websites mit regelmäßig angebotenen journalistischen Inhalten  Journalistische Einheiten wurden anhand der Identität und der Qualität der angebotenen Leistungen bestimmt  Zweiter Teil: Befragung der Internetredaktionen (2007) Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 20. Journalistische Internetangebote mit aktuellen und universellen Informationen Geprüfte GGS (Ang.) GGS (Org.) Eingang Quote Angebote Wochenzeitungen 10 2 2 2 100% Hörfunk-Fernsehen 408 89 61 32 53% Tageszeitungen 300 265 388 = 77% 216 98 45% Publikumszeitschriften 241 30 28 12 43% Nachrichtenagenturen 13 2 2 0 0% Nutzerplattformen 5 5 5 3 60% Weblogs 97 18 16 8 50% Prof.-journ. Angebot 59 40 36 17 47% 115 = 23% Nachrichtensuchmaschinen 16 13 12 (Nur-Internet)5 42% Portal/spezifisches Portal 53 39 35 6 17% Sonstige Angebote 40 0 Stand: 31.12.2006 1.242 503 413 183 44% Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 21. Anbieterbefragung  Feldphase: Juni bis Oktober 2007  Schriftliche, standardisierte Befragung (Ausfülldauer ca. 30 Minuten)  Fragebögen je nach Teilgruppe mit spezifischen Fragen  Befragte: Redaktionsleiter bzw. inhaltlich Verantwortliche der Organisationseinheiten  Rücklauf/Beteiligung: 44% Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 22. Eigenständige Profile im Merkmalsvergleich  Vergleich der Merkmale von Weblogs und Journalismus durch befragte Redaktionsleiter von Internetredaktionen (2007, n=162- 165) trifft eher auf Journalismus zu trifft eher auf Weblogs zu  Neutralität (89%) (0%)  Richtigkeit der Informationen (86%) (1%)  Glaubwürdigkeit (81%) (3%) … …  Belege durch Hyperlinks zu externen Quellen (14%) (44%)  Intensive Diskussion von Themen (9%) (57%)  leichter Zugang der Nutzer zu den Autoren (3%) (81%)  persönliche Perspektive des Autors (1%) (89%) Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 23. Team oder Gegner? Einschätzungen zum Verhältnis von Weblogs und Journalismus 25 12 Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 24. Werden Weblogs von Journalisten gelesen?  Lesen die Redaktionsmitglieder für ihre Arbeit Weblogs? weniger als 75 75 Prozent 75 Prozent oder Prozent; 2% oder mehr; 0% mehr; 5% weniger als 50 weniger als 75 Prozent; 7% keiner; 24% Prozent; 4% weniger als 50 weniger als 25 Prozent; 18% Prozent; 34% keiner; 60% weniger als 25 Prozent; 46% Nachrichtenredaktionen 2006: n=90 Internetredaktionen 2007: n=131 Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 25. Häufigkeit der Nutzungsmotive Weblogs Nachrichtenredaktionen 2006 (n=29-35) Internetredaktionen 2007 (n=81-87) 50 46 45 42 40 38 35 35 32 30 28 25 20 20 16 13 14 15 10 5 0 Beobachtung von Meinungsverteilung Themenideen Resonanz auf die Kritik an Weblogs als zu einer Streitfrage eigene Unternehmen, Phänomen Berichterstattung Parteien etc., die aufgegriffen werden kann Angaben in %; nur Antworten mit „häufig“ Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 26. Nutzerbeteiligung im professionellen Journalismus?  Eine anspruchsvollere Nutzerbeteiligung im Nachrichtenprozess ist wenig verbreitet („pro-am journalism”)  Nutzer können Beiträge von Redakteuren bereits oft kommentieren (40%, n=161), auch können sie Fotos zur Veröffentlichung einsenden (50%, n=163)  Nur wenige Redaktionen ermöglichen Nutzern, Redakteure beim Schreiben und Recherchieren zu unterstützen (12%, n=161)  Die Redaktionsleiter geben an, dass Nutzerbeteiligung in der Konsequenz zu mehr Personalaufwand führt (29% „in hohem Maße“, 56% „etwas“, n=108) Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 27. Exkurs: Twitter  Twitter ist ein auf vernetzter Kommunikation basierendes und individualisierbares Aufmerksamkeitssystem mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit (in max. 140 Zeichen)  Aufmerksamkeit wird über die Weiterleitung und Vernetzung von Inhalten generiert, nicht über das singuläre Fragment  Umfangreiche softwaregestützte Koordinationsmechanismen unterstützen Nutzung und Suche  Nachrichtenaffine Nutzerschaft (vgl. Lipsman 2009) hohe Vernetzung von externen Inhalten im Web  Twitter erlaubt die einfache, direkte (und öffentliche) Adressierung von Redaktionen durch Nutzer Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 28. Exkurs: Twitter Zum Rücktritt von Bundespräsident Köhler  In der „Blogosphäre“ scharfe Kritik an kontroversen Interviewäußerungen des Präsidenten; Spiegel Online griff das Thema erst fünf Tage später auf  Einer der Blogger schrieb über Twitter große Redaktionen öffentlich an (und erhielt öffentlich Antwort) Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 30. Diskussion über Köhlers Aussage vor der ersten Kritik durch Spiegel Online (Quelle: Nuernbergk/ Christian Nuernbergk, Universität Münster Q Agentur für Forschung)
  • 31. Diskussion nach Köhlers Rücktritt >> vernetzter Journalismus? (Quelle: Nuernbergk/ Christian Nuernbergk, Universität Münster Q Agentur für Forschung)
  • 32. Schlussfolgerungen für den Journalismus  Kultur des „selber Aufsuchens“ protegieren und nicht bekämpfen  Nutzerhinweise und -resonanz ernst nehmen  „Gatewatching“-Lösungen als Ergänzungen im traditionellen Nachrichtenprozess: Partizipative Vermittlung (und Nutzer) mit einbeziehen  Im Selbstverständnis Beobachter und Orientierender statt Kontrolleur über den Informationsfluss  Eigene Lösungen des Informationsmanagements reflektieren  Partizipative Angebote regelmäßig prüfen (nach Themengebieten) Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 33. Literatur  Anderson, Chris (2007): The Long Tail. Der lange Schwanz.  Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Nischenprodukte statt Massenmarkt. Das Geschäft der Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In: Zukunft. München: Hanser. Neuberger, Christoph/Nuernbergk, Christian/Rischke, Melanie (Hrsg.): Journalismus im Internet: Profession –  Bowman, Shayne/Willis, Chris (2003): We Media. How Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS: S. 19-105. audiences are shaping the future of news and information. o. O.: NDN.  Neuberger, Christoph/Nuernbergk, Christian/Rischke, http://www.hypergene.net/wemedia/download/we_media. Melanie (Hrsg.) (2009): Journalismus im Internet. : pdf (26.02.2006). Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS.  Benkler, Yochai (2006): The Wealth of Networks. How Social  Nuernbergk, Christian (2010): Netzwerkanalyse politisch Production Transforms Markets and Freedom. New relevanter Websites. In: Neuberger, Christoph/Lobigs, Haven/London: Yale University Press. Frank (unter Mitarbeit von Martin Herbers, Anne Karthaus und Christian Nuernbergk): Die Bedeutung des Internets im  Deuze, Mark (2006): Liquid Journalism. In: Political Rahmen der Vielfaltssicherung. Gutachten im Auftrag der Communication Report. 16. Jg., H. 1. 03.01.2006. Kommission zur Ermittlung der Konzentration im http://frank.mtsu.edu/~pcr/1601_2005_winter/roundtable_ Medienbereich (KEK). Berlin: Vistas: S. 127-154. Deuze.htm (13.01.2009).  O’Reilly, Tim (2005): What Is Web 2.0. Design Patterns and  Hermida, Alfred (2010): Twittering the News: The emergence Business Models for the Next Generation. In: O’Reilly of ambient journalism. In: Journalism Practice. 4. Jg., H. 3: S. Network. 30.09.2005. 1-12 (iFirst). http://www.oreillynet.com/lpt/a/6228 (12.06.2010)  Lipsman, Andrew (2009): Breaking News (and Making  Papacharissi, Zizi (2009): The virtual sphere 2.0. The News): Twitter Surges 131% in March to 9.3 Million U.S. internet, the public sphere, and beyond. In: Chadwick, Visitors! comScore Voices, 15.04.2009. Andrew/Howard, Philip (2009) (Hrsg.): Routledge http://blog.comscore.com/2009/04/breaking_news_and_m Handbook of Internet Politics. Abingdon, New York: aking_news.html (17.11.2009) Routledge: S. 230-245. Christian Nuernbergk, Universität Münster
  • 34. Kontakt  Christian Nuernbergk M. A. Forschungsstelle Internetöffentlichkeit Institut für Kommunikationswissenschaft WWU Münster nuernbergk@uni-muenster.de http://ifk.uni-muenster.de Christian Nuernbergk, Universität Münster