SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  40
Vortrag JUGM
Best Practice für Webapplikationen zur
Abwehr von Cross-Site Scripting
Johannes Kirchner
Consultant



OPITZ CONSULTING GmbH


München, 14.03.2011

            JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 1
Agenda
1.   Einführung

2.   Grundlegende Angriffsarten

3.   Vorstellung: Ausgewähltes Werkzeug zur automatisierten
     Identifizierung von Cross-Site Scripting Sicherheitslücken

4.   Allgemeine und spezielle Abwehrmechanismen der
     Browser

5.   Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen Cross-Site
     Scripting


         JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 2
Agenda
6.   Ausgewählte spezielle Maßnahmen gegen Cross-Site
     Scripting

7.   Darstellung spezieller Maßnahme gegen Cross-Site
     Scripting in Apache MyFaces Tomahawk

8.   Darstellung Cross-Site Scripting in Apache Struts

9.   Referenzen und Links




         JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 3
1   Einführung




     JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 4
1. Einführung
 Definition Cross-Site Scripting (XSS)
   Angriffstechnik, die kompromittierte Webseite zwingt, (schadbringenden) Skript Code
    im Browserkontext des Besuchers einer Webseite auszuführen
   Beteiligte Webserver und darauf laufende kompromittierte Webseite bleiben
    weitestgehend unangetastet
   Ziel von XSS Angriff ist die Erlangung der vollen Kontrolle des Browsers eines
    Webseiten-Besuchers
   Voraussetzung ist die Aktivierung der Optionen zur Ausführung von Skripten in
    Browsereinstellungen des XSS Opfers

 Ursprünge von XSS Angriffen
   Der Webseiten-Betreiber hat selbst den schadbringenden Code auf den Server gelegt
   Der Webserver wurde kompromittiert(Defacement)
   Der Angreifer hat den schadbringenden Skript Code innerhalb eines öffentlichen
    Bereichs (z. B. Gästebuch) der Seite platziert.
   Der Angreifer hat einen Link verbreitet, welcher eine nicht-persistente Attacke
    durchführt.


          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 5
1. Einführung
 XSS Angreifer hat Zugriff auf folgende Informationen
     Betriebssystemversion
     Zwischenablage von System (Internet Explorer)
     Browsertyp und -version
     Cookie Informationen
     Evtl. vom Browser gespeicherte Daten in Formularen
     Evtl. vom Browser gespeicherte Passwörter
     Installierte Browser Erweiterungen (z. B. Flash, .NET)
     Client IP und Hostname
     Evtl. Router IP




           JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 6
1. Einführung
 Folgende erweiterte Angriffen sind mit Hilfe von XSS
  denkbar
   Session Hijacking über Diebstahl von Cookie Informationen
   Mitschneiden von Tastatureingaben
   Intranet Angriffe
   Manipulation von Browser Historie
   Direkte Ausführung von Binärcode über Browser-Sicherheitslücken (z. B. Buffer
    Overflow)
   ...

 Folgende Angriffen sind mit Hilfe von XSS nicht "direkt"
  durchführbar
   Manipulation von Darstellungsinformationen direkt auf Webserver
   Gezielter Zugriff bzw. Manipulation der Programm Informationen von
    Anwendungsserver hinter Webserver
   Gezielter Zugriff bzw. Manipulation der Datenbank Informationen von Datenbank
    Server hinter Webserver

          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 7
2   Grundlegende Angriffsarten




     JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 8
2. Grundlegende Angriffsarten
 Reflektives bzw. nicht persistentes Cross-Site Scripting
   Cross-Site Scripting findet unter Mithilfe eines vermeintlich "vertrauenswürdigen"
    Webservers statt, welcher unter Manipulation von URL-Eingabeparametern
    schadhaften Skript Code wiedergibt
   Angriff eignet sich besonders gut bei HTML Texteingabeelementen (z. B. ein
    Sucheingabefeld), welche Inhalte in Folgeverarbeitung wiedergeben (Reflektion)
   Verbreitung von präparierten Link über E-Mail (z. B. Spam) in Webforen oder mit Hilfe
    von Instant Messaging Diensten – in der Hoffnung, möglichst viele Anwender
    referenzieren auf Link
   Besonders gefährlich, da es sich um eine echte "vertrauenswürdige" Domainadresse
    handelt, von der vordergründig keine Gefahr auszugehen scheint
   Proof of Concept: http://www.xssed.com/pagerank
    http://controlshift.aol.com/search/?q=%27%22%3E%3C%2Ftitle%3E%3Cscript%3Eal
    ert(1337)%3C%2Fscript%3E%
    3E%3Cmarquee%3E%3Ch1%3EXSS+by+Xylitol%3C%2Fh1%3E%3C%2Fmarquee%
    3E )




          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 9
2. Grundlegende Angriffsarten
 Lokales bzw. DOM basiertes Cross-Site Scripting
   Nicht auf die Mitwirkung eines Webservers bei der Wiedergabe von schadhaftem
    Skript Code angewiesen
   Schadcode wird direkt beim Aufruf der URL ausgeführt
   Manipulierter Aufruf wird nicht an vom Benutzer aufgerufenen Webserver gesendet,
    sondern nur lokal auf Client ausgeführt
   Beispiel: http://www.xss-
    vermittler.de//angebot?produkt_id=100&ueberschrift=Foo#<SCRIPT>alert('teste%20a
    uf%20XSS')</SCRIPT>




          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 10
2. Grundlegende Angriffsarten
 Persistentes Cross-Site Scripting bzw. HTML Injection
   Tritt in öffentlichen Webbereichen wie z. B. Web Foren oder Web E-Mail auf
   Angriff benötigt keine speziell zusammengesetzten Links
   Angreifer platziert schadhaften Code direkt in öffentlich zugänglichen Bereich auf
    Webseite
   Angriff ist gefährlicher als nicht persistentes Cross-Site Scripting, da Browser eines
    potentiellen Opfers automatisch und in der Regel ohne Vorwarnung schadbringenden
    Code ausführt




          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 11
Vorstellung:
    Ausgewähltes Werkzeug zur
    automatisierten Identifizierung von
3   Cross-Site Scripting Sicherheitslücken




     JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 12
Allgemeine und spezielle
4   Abwehrmechanismen der Browser




     JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 13
4. Allgemeine Abwehrmechanismen der Browser
 Sandbox Prinzip
   Einschränkung der Rechte und Möglichkeiten von Skript Code, auf das System des
    Nutzers zuzugreifen
   Code darf nur innerhalb eines Browser-Fensters operieren
   Zugriff auf Dateien, Betriebssystem- oder Browsereinstellungen werden unterbunden
   Skript Code darf keine Programme auf dem Rechner vom Anwender installieren bzw.
    vorhandene Programme aufrufen
   Möglichkeiten des Sandbox Prinzips werden nicht voll ausgeschöpft
    (z. B. Öffnen von Browser-Fenster)




          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 14
4. Allgemeine Abwehrmechanismen der Browser
 Same Origin Prinzip
   Skript darf nur auf Browser-Dokumente zugreifen, die die selbe Herkunft(URI) haben
   Es besteht die Möglichkeit, auf externe Elemente wie Popup-Fenster, Frames, Inner
    Frames und Cookies zu zugreifen, welche vom gleichen Ursprung sind
   Auch bei dieser Richtlinie existieren Ausnahmen, um Einsatzmöglichkeiten von
    Skripten zu erhöhen z. B. mit Hilfe des SCRIPT Tag oder IMG Tag
   Obwohl Skript nicht auf Daten einer Grafik zugreifen kann, ist zum Versenden von
    Informationen über Servergrenzen hinaus diese Verfahrensweise äußerst etabliert
   Manipuliert Skriptzuordnung von Domainname zur Server IP Adresse, können weitere
    nicht autorisierte Webinhalte nachgeladen werden und Same Origin Prinzip verletzt
    werden
   Bei Webseiten, die über HTTPS übermittelt werden, wäre diese Art der Manipulation
    evtl. durch fehlerhaft gemeldete Zertifikate (fehlerhafter Fingerprint) im Browser
    sichtbar




          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 15
4. Allgemeine Abwehrmechanismen der Browser
 Zonenmodell und individuell anpassbare
  Sicherheitseinstellungen
   Sicherheitskonzept, welches bezogen auf die Herkunft des Skript Codes
    unterschiedliche Sicherheitseinstellungen anwendet
   Restriktivere Einstellung für Webseiten, welche aus dem Internet stammen, als für
    Webseiten, welche aus lokalem Intranet aufgerufen wurden
   Bei einigen Browsern möglich, für jede Webseite ganz individuelle skript-spezifische
    Einstellungen vorzunehmen
   Leider gibt es jedoch immer wieder Sicherheitslücken, welche Zonenmodell von
    Browser unterlaufen




          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 16
4. Spezielle Abwehrmechanismen der Browser
 Microsoft Internet Explorer
   Ab Version 8 XSS-Filter integriert
   Schutz beschränkt sich auf Abwehr von reflektivem bzw. nicht persistentem Cross-Site
    Scripting
   Bei möglichen Angriff weist Meldung im Informationsbalken des Browsers den
    Benutzer auf XSS-Attacken hin
   Schadbringender Code wurde zuvor vom Browser gefiltert
   Filter scheint nicht Schutz gegenüber jeglichen bekannten XSS Attacken zu
    gewährleisten. (http://blogs.msdn.com/ie/archive/2008/07/02/ie8-security-part-iv-the-
    xss-filter.aspx)




          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 17
4. Spezielle Abwehrmechanismen der Browser
 Mozilla Firefox
   NoScript Erweiterung (umfangreiche XSS Abwehrmechanismen, White List, Anzeige
    von Meldungen, Regeln auf Basis von Regulären Ausdrücken)
    http://noscript.net/faq#xss
   noXSS (Ziel ist es, umfangreichen Schutz gegenüber XSS Angriffen zu gewährleisten)
    http://www.noxss.org/




          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 18
Allgemeine Abwehrmaßnahmen
5   gegen Cross-Site Scripting




     JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 19
5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen
Cross-Site Scripting
 Gründliche Validierung von eingehenden Daten auf Typ,
  Länge, Syntaktik und fachliche Semantik
 Nutzung von Kanonischen Formaten
 Sichere Kodierung von ausgehenden Daten
 Festlegung der Kodierung der Webinhalte z. B. ISO 8859-1
  oder UTF 8
 Vermeidung von Schwarzen Listen, welche nur einzelne
  kritische Zeichen z. B. "<"enthalten
 Vermeidung von zu detaillierten Fehlermeldungen, welche
  eingegebene Daten reflektieren



        JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 20
5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen
Cross-Site Scripting
 Filterung von Inhalten
   2 grundlegende Filter Konzepte: die Filterung der Eingabe und der Ausgabe
   Am meisten benutzte Filterung ist die Eingabe-Filterung, da effektiver (bestimmte
    Inhalte meist nur an einer Stelle eingegeben aber an mehreren Stellen wieder
    ausgegeben)
   Säuberung von Eingabeinhalten gleicht für Angreifer oft Säuberung von
    Ausgabeinhalten, speziell bei reflektivem Cross-Site Scripting
   Im Gegensatz zur Ausgabe werden Inhalte der Eingabe meist nach ihrer Filterung
    analysiert und verarbeitet, während Ausgabeinhalte an Client für Darstellung der
    Webinhalte gesendet werden
   Bei zu strengen Säuberung von Eingabeinhalten kann Bedeutung von Inhalten
    verloren gehen oder Bedeutung von Inhalten wird verändert
   Skript Code kann in verschiedenen Formaten eingegeben werden (http://www.xss-
    vermittler.de/index.php?sessionid=32425255&username=%3C%73%63%7...)




          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 21
5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen
Cross-Site Scripting
 Filterung von Inhalten
     Suche innerhalb von Zeichenketten und spezifisches Löschen gefährlicher Inhalte

Vorteile                                                                   Nachteile
   einfach zu implementieren                                                  Liste gefährlicher Inhalte muss ggf.
                                                                                angepasst werden
                                                                               Gefahr von Nichtbeachtung von Groß-/
                                                                                Kleinschreibung




            JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting      © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 22
5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen
Cross-Site Scripting
 Filterung von Inhalten
     Suche innerhalb von Zeichenketten und spezifisches Ersetzen gefährlicher Inhalte

Vorteile                                                                   Nachteile
   benutzerfreundlicher Workflow                                              Liste gefährlicher Inhalte muss ggf.
                                                                                angepasst werden
                                                                               Ersetzung könnte harmlose Inhalte
                                                                                betreffen
                                                                               Ersetzen gefährlicher Inhalte erhöht
                                                                                Anfälligkeit gegenüber weiteren
                                                                                Sicherheitslücken
                                                                               Evtl. Verfälschung von Logik der Eingabe




            JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting      © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 23
5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen
Cross-Site Scripting
 Filterung von Inhalten
     Verwendung von regulären Ausdrücken

Vorteile                                                                   Nachteile
   Benutzerfreundlicher Workflow                                              Evtl. Verfälschung von Logik der Eingabe
                                                                               Gefahr von Verwendung unzureichender
                                                                                regulärer Ausdrücke




            JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting     © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 24
5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen
Cross-Site Scripting
 Kodierung von Inhalten
   Teilweise erforderlich, dass Skript Code eingegeben werden kann, der später
    gefahrlos dargestellt werden soll (z. B. Forum für Webdesigner)
   Kodierung wandelt schadhafte Zeichenketteneinheiten, die ausgeführt werden
    könnten, in Zeichenketteneinheiten, die lediglich dargestellt werden
   Nachteil, dass Performanz von Anwendung leidet
   Potentieller Angreifer kann unterschiedliche Darstellungen für ein und das selbe
    sicherheitskritische Zeichen verwenden




          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 25
5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen
Cross-Site Scripting
 Erhöhung der Sicherheit bei Verwendung von Cookies
   Großer Teil von XSS Angriffen versucht, Cookie-Informationen des Opfers
    auszuspähen
   Neben Authentifizierungsinformationen ebenfalls Speicherung der originären,
    öffentliche Quell IP Adresse des Webseitenbesuchers
   Zugriff soll nur in Kombination von Cookie Inhalt und korrekter IP Adresse möglich sein
   Verliert Wirkung, sobald Opfer und Angreifer über NAT oder einem Web Proxy
    dieselbe öffentliche Quell IP Adresse verwenden
   Weitere Maßnahme zum Schutz besteht in Nutzung von "HttpOnly" Flag
   Flag verhindert Zugriff von client-basiert Skripten auf Cookie Informationen
   Flag kann nicht zuverlässig Diebstahl von Informationen lokal gespeicherter Cookies
    vermeiden




          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 26
Ausgewählte spezielle Maßnahmen
6   gegen Cross-Site Scripting




     JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 27
6. Ausgewählte spezielle Maßnahmen gegen
Cross-Site Scripting
 Java Servlet – Verwendung von regulären Ausdrücken bei
  der Filterung von Eingabeparametern
    // replace tag brackets
    parameterValue = parameterValue.replaceAll("<", "&lt;")
            .replaceAll(">", "&gt;");

    // remove <javascript> tag
    parameterValue = parameterValue.replaceAll(
            "["'][s]*((?i)javascript):(.*)["']",
            """");

    // remove <script> tag
    parameterValue = parameterValue.replaceAll("((?i)script)", "");

    // remove eval() script command
    parameterValue = parameterValue.replaceAll("eval((.*))", "");

    // remove remove on* attributes like onLoad or onClick
    parameterValue.replaceAll("(?i)<.*?s+on.*?>.*?</.*?>", "");

   Zur besseren Unterstützung zur Vermeidung von XSS Angriffen in Java Servlets,
    empfiehlt sich der Einsatz von freien XSS Filter Bibliotheken z. B.
    https://xssfilter.dev.java.net/

          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 28
6. Ausgewählte spezielle Maßnahmen gegen
Cross-Site Scripting
 Java Servlet – Verwendung Kodierung von HTML-Inhalten
  zur Darstellung im Browser
  /** Encode HTML content for display in web browser into its
  * equivalent form, using decimal character references
  *
   * @param decodedData decoded HTML data
   * @return encoded HTML data
   */
  public static String encode(String decodedData) {
      final StringBuffer encodedStringBuffer = new StringBuffer();
      final char[] decodedDataChars = decodedData.toCharArray();

      for (int i = 0; i < decodedDataChars.length; i++) {
          encodedStringBuffer.append("&#" + (int) decodedDataChars [i]);
      }
      return encodedStringBuffer.toString();
  }




           JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 29
Darstellung spezieller Maßnahmen
    gegen Cross-Site Scripting in
7   Apache MyFaces Tomahawk




     JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 30
7. Darstellung spezieller Maßnahmen gegen
Cross-Site Scripting in Apache MyFaces Tomahawk
 Apache MyFaces Tomahawk JSF Framework Cross-Site
  Scripting Sicherheitslücke
   Verwundbare Version: 1.1.5
   Cross-Site Scripting Sicherheitslücke in “autoscroll” Parameter
   http://labs.idefense.com/intelligence/vulnerabilities/display.php?id=544
   Proof of Concept 1:
    http://<server adresse:server port>/xss_security_jsf/home.jsf?autoScroll=0%2C275);//-
    -></script><IMG%20src="bla"%20onerror="alert(document.cookie)"><script>(
   Proof of Concept 2:
    http://< server adresse:server port>/xss_security_jsf/home.jsf?autoScroll=111-222-
    1933email@address.tst&javax%2Efaces%2EViewState=<script>alert(document.cooki
    e)</script>




          JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 31
7. Darstellung spezieller Maßnahmen gegen
Cross-Site Scripting in Apache MyFaces Tomahawk
 Sicherheitskritische Stelle in Version 1.1.5
  org.apache.myfaces.shared_tomahawk.renderkit.html.HtmlRendererUtils

          if (oldViewId != null && oldViewId.equals(facesContext.getViewRoot().getViewId()))
          {
              //ok, we stayed on the same page, so let's scroll it to the former place
              String scrolling =
  (String)externalContext.getRequestParameterMap().get(AUTO_SCROLL_PARAM);
              if (scrolling != null && scrolling.length() > 0)
              {
                  String x = "0";
                  String y = "0";
                  int comma = scrolling.indexOf(',');
                  if (comma == -1)
                  {
                      log.warn("Illegal autoscroll request parameter: " + scrolling);
                  }
                  else
                  {
                      x = scrolling.substring(0, comma);
                      if (x.equals("undefined")) x = "0";
                      y = scrolling.substring(comma + 1);
                      if (y.equals("undefined")) y = "0";
                  }
                  script.append("window.scrollTo(").append(x).append(",").append(y).append(");n");
              }
          }

          writer.writeText(script.toString(),null);

            JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 32
7. Darstellung spezieller Maßnahmen gegen
Cross-Site Scripting in Apache MyFaces Tomahawk
 Stelle in Version 1.1.6
  org.apache.myfaces.shared_tomahawk.renderkit.html.HtmlRendererUtils

          if (oldViewId != null && oldViewId.equals(facesContext.getViewRoot().getViewId()))
          {
              //ok, we stayed on the same page, so let's scroll it to the former place
              String scrolling =
  (String)externalContext.getRequestParameterMap().get(AUTO_SCROLL_PARAM);
              if (scrolling != null && scrolling.length() > 0)
              {
                  int x = 0;
                  int y = 0;
                  int comma = scrolling.indexOf(',');
                  if (comma == -1)
                  {
                      log.warn("Illegal autoscroll request parameter: " + scrolling);
                  }
                  else




            JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 33
7. Darstellung spezieller Maßnahmen gegen
Cross-Site Scripting in Apache MyFaces Tomahawk
 Stelle in Version 1.1.6
  org.apache.myfaces.shared_tomahawk.renderkit.html.HtmlRendererUtils
                  else
                  {
                      try {
                          //we convert to int against XSS vulnerability
                          x = Integer.parseInt(scrolling.substring(0, comma));
                      } catch (NumberFormatException e) {
                          log.warn("Error getting x offset for autoscroll feature. Bad param value: " +
  scrolling);
                          x = 0; //ignore false numbers
                      }

                            try {
                                //we convert to int against XSS vulnerability
                                y = Integer.parseInt(scrolling.substring(comma + 1));
                            } catch (NumberFormatException e) {
                                log.warn("Error getting y offset for autoscroll feature. Bad param value: " +
  scrolling);
                                  y = 0; //ignore false numbers
                            }
                     }
                     script.append("window.scrollTo(").append(x).append(",").append(y).append(");n");
                }
          }

          writer.writeText(script.toString(),null);



              JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 34
Darstellung Cross-Site Scripting
8   in Apache Struts




     JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 35
8. Darstellung Cross-Site Scripting in Apache
Struts
 Apache Struts Framework Cross-Site Scripting
  Sicherheitslücke
   verwundbare Version: 1.2.7
   Cross-Site Scripting Sicherheitslücke in “bean” Parameter
   Proof of Concept:
    http://<server adresse:server port>/xss_security_struts/exercise/bean-
    parameter.jsp?param1=<script>alert(406101462670)</script>&param2=value2




         JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 36
8. Darstellung Cross-Site Scripting in Apache
Struts
 WebContentexercisebean-parameter.jsp

 <%@ taglib uri="/tags/struts-bean" prefix="bean" %>
 <html>
   <head>
     <title>Test struts-bean:parameter Tag</title>
   </head>
   <body>
     <div align="center">
        <h1>Test struts-bean:parameter Tag</h1>
     </div>
     <p>If called from the
     <code>index.html</code>page, two request parameters will be included and their values displayed
 below. If you call this page without including the appropriate request parameters, you will receive a
 JSP runtime error instead.</p>
     <bean:parameter id="param1" name="param1" />
     <bean:parameter id="param2" name="param2" />
     <bean:parameter id="param3" name="param3" value="UNKNOWN VALUE" />
     <table border="1">
        <tr>
          <th>Parameter Name</th>
          <th>Correct Value</th>
          <th>Test Result</th>
        </tr>
        <tr>
          <td>param1</td>
          <td>value1</td>
          <td>
            <%= param1 %>
          </td>
        </tr>

            JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 37
9. Referenzen und Links
   http://projects.webappsec.org/Cross-Site-Scripting
   http://www.owasp.org/index.php/XSS_(Cross_Site_Scripting)_Prevention_Cheat_S
    heet
   http://ha.ckers.org/xss.html
   http://httpd.apache.org/info/css-security/
   http://www.cgisecurity.com/xss-faq.html
   http://recon.cx/2008/a/alexander_sotirov/recon-08-sotirov.pdf
   C't 26/2006, S. 234
   iX Februar 2010, S. 48




            JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 38
Was sollte man mitnehmen
 Allgemeines Bewusstsein der Gefahren der ungeprüften
  Ein- und Ausgaben im Umfeld von Webanwendungen
 Spezielles Bewusstsein über Wirkungsweise und Gefahren
  von XSS
 Wissen über grundlegende XSS Angriffsarten
 Referenz auf Abwehrmechanismen und Maßnahmen
  gegen XSS




       JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 39
Fragen und Antworten




      JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting   © OPITZ CONSULTING GmbH 2011   Seite 40

Contenu connexe

Similaire à Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting (JUGM) - OPITZ CONSULTING - Johannes Kirchner

Werbeplanung.at SUMMIT 15- Wie findet man Umfelder mit hoher Werbewirkung - F...
Werbeplanung.at SUMMIT 15- Wie findet man Umfelder mit hoher Werbewirkung - F...Werbeplanung.at SUMMIT 15- Wie findet man Umfelder mit hoher Werbewirkung - F...
Werbeplanung.at SUMMIT 15- Wie findet man Umfelder mit hoher Werbewirkung - F...Werbeplanung.at Summit
 
Plone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS MarktesPlone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS MarktesAlexander Loechel
 
Rahmenbedingungen mobile security
Rahmenbedingungen mobile securityRahmenbedingungen mobile security
Rahmenbedingungen mobile securityPeter Teufl
 
Webanwendungen - Installation, Konfiguration und Administration
Webanwendungen - Installation, Konfiguration und AdministrationWebanwendungen - Installation, Konfiguration und Administration
Webanwendungen - Installation, Konfiguration und AdministrationThomas Siegers
 
Top 10 Internet Trends 2006
Top 10 Internet Trends 2006Top 10 Internet Trends 2006
Top 10 Internet Trends 2006Jürg Stuker
 
DSGVO konforme Webseiten mit TYPO3
DSGVO konforme Webseiten mit TYPO3DSGVO konforme Webseiten mit TYPO3
DSGVO konforme Webseiten mit TYPO3Oliver Wassenaar
 
Usergroup02 Berlin IE8
Usergroup02 Berlin IE8Usergroup02 Berlin IE8
Usergroup02 Berlin IE8mspgermany
 
Microservice architecture applied. 14 Praxis-Tipps für die Nutzung von Micros...
Microservice architecture applied. 14 Praxis-Tipps für die Nutzung von Micros...Microservice architecture applied. 14 Praxis-Tipps für die Nutzung von Micros...
Microservice architecture applied. 14 Praxis-Tipps für die Nutzung von Micros...Ramon Anger
 
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsGünther Haslbeck
 
MongoDB: Security-Tipps gegen Hacker
MongoDB: Security-Tipps gegen HackerMongoDB: Security-Tipps gegen Hacker
MongoDB: Security-Tipps gegen HackerGregor Biswanger
 
Plattformunabhängige Anwendungen mit Python, PHP und JavaScript lizenzieren
Plattformunabhängige Anwendungen mit Python, PHP und JavaScript lizenzierenPlattformunabhängige Anwendungen mit Python, PHP und JavaScript lizenzieren
Plattformunabhängige Anwendungen mit Python, PHP und JavaScript lizenzierenteam-WIBU
 
WordPress - Webseiten erstellen mit CMS
WordPress - Webseiten erstellen mit CMSWordPress - Webseiten erstellen mit CMS
WordPress - Webseiten erstellen mit CMSThomas Siegers
 
Vortrag WordPress absichern beim Webmontag Hannover am 16.01.2017
Vortrag WordPress absichern beim Webmontag Hannover am 16.01.2017Vortrag WordPress absichern beim Webmontag Hannover am 16.01.2017
Vortrag WordPress absichern beim Webmontag Hannover am 16.01.2017TRILOS new media
 
Bildschirmpraesentation Firefox contra Internet Explorer
Bildschirmpraesentation Firefox contra Internet ExplorerBildschirmpraesentation Firefox contra Internet Explorer
Bildschirmpraesentation Firefox contra Internet ExplorerRoger Ramuz
 
Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"
Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"
Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"Ponton-Lab GmbH
 
WordPress vs. TYPO3: Wer wird den Titel "Der beste CMS" gewinnen?
WordPress vs. TYPO3: Wer wird den Titel "Der beste CMS" gewinnen?WordPress vs. TYPO3: Wer wird den Titel "Der beste CMS" gewinnen?
WordPress vs. TYPO3: Wer wird den Titel "Der beste CMS" gewinnen?Dieter Ziegler
 
Windows 7 - Preview & Roadmap
Windows 7 - Preview & RoadmapWindows 7 - Preview & Roadmap
Windows 7 - Preview & RoadmapGeorg Binder
 
1&1 Frontend Workshop
1&1 Frontend Workshop1&1 Frontend Workshop
1&1 Frontend WorkshopNico Steiner
 

Similaire à Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting (JUGM) - OPITZ CONSULTING - Johannes Kirchner (20)

Werbeplanung.at SUMMIT 15- Wie findet man Umfelder mit hoher Werbewirkung - F...
Werbeplanung.at SUMMIT 15- Wie findet man Umfelder mit hoher Werbewirkung - F...Werbeplanung.at SUMMIT 15- Wie findet man Umfelder mit hoher Werbewirkung - F...
Werbeplanung.at SUMMIT 15- Wie findet man Umfelder mit hoher Werbewirkung - F...
 
DOM-based XSS
DOM-based XSSDOM-based XSS
DOM-based XSS
 
Plone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS MarktesPlone im Kontext des WCMS Marktes
Plone im Kontext des WCMS Marktes
 
Rahmenbedingungen mobile security
Rahmenbedingungen mobile securityRahmenbedingungen mobile security
Rahmenbedingungen mobile security
 
Webanwendungen - Installation, Konfiguration und Administration
Webanwendungen - Installation, Konfiguration und AdministrationWebanwendungen - Installation, Konfiguration und Administration
Webanwendungen - Installation, Konfiguration und Administration
 
Top 10 Internet Trends 2006
Top 10 Internet Trends 2006Top 10 Internet Trends 2006
Top 10 Internet Trends 2006
 
DSGVO konforme Webseiten mit TYPO3
DSGVO konforme Webseiten mit TYPO3DSGVO konforme Webseiten mit TYPO3
DSGVO konforme Webseiten mit TYPO3
 
Usergroup02 Berlin IE8
Usergroup02 Berlin IE8Usergroup02 Berlin IE8
Usergroup02 Berlin IE8
 
Microservice architecture applied. 14 Praxis-Tipps für die Nutzung von Micros...
Microservice architecture applied. 14 Praxis-Tipps für die Nutzung von Micros...Microservice architecture applied. 14 Praxis-Tipps für die Nutzung von Micros...
Microservice architecture applied. 14 Praxis-Tipps für die Nutzung von Micros...
 
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
 
MongoDB: Security-Tipps gegen Hacker
MongoDB: Security-Tipps gegen HackerMongoDB: Security-Tipps gegen Hacker
MongoDB: Security-Tipps gegen Hacker
 
Plattformunabhängige Anwendungen mit Python, PHP und JavaScript lizenzieren
Plattformunabhängige Anwendungen mit Python, PHP und JavaScript lizenzierenPlattformunabhängige Anwendungen mit Python, PHP und JavaScript lizenzieren
Plattformunabhängige Anwendungen mit Python, PHP und JavaScript lizenzieren
 
WordPress - Webseiten erstellen mit CMS
WordPress - Webseiten erstellen mit CMSWordPress - Webseiten erstellen mit CMS
WordPress - Webseiten erstellen mit CMS
 
Vortrag WordPress absichern beim Webmontag Hannover am 16.01.2017
Vortrag WordPress absichern beim Webmontag Hannover am 16.01.2017Vortrag WordPress absichern beim Webmontag Hannover am 16.01.2017
Vortrag WordPress absichern beim Webmontag Hannover am 16.01.2017
 
Bildschirmpraesentation Firefox contra Internet Explorer
Bildschirmpraesentation Firefox contra Internet ExplorerBildschirmpraesentation Firefox contra Internet Explorer
Bildschirmpraesentation Firefox contra Internet Explorer
 
Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"
Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"
Präsentation für den Workshop "Schreiben fürs Web/Optimierung der Usability"
 
WordPress vs. TYPO3: Wer wird den Titel "Der beste CMS" gewinnen?
WordPress vs. TYPO3: Wer wird den Titel "Der beste CMS" gewinnen?WordPress vs. TYPO3: Wer wird den Titel "Der beste CMS" gewinnen?
WordPress vs. TYPO3: Wer wird den Titel "Der beste CMS" gewinnen?
 
Windows 7 - Preview & Roadmap
Windows 7 - Preview & RoadmapWindows 7 - Preview & Roadmap
Windows 7 - Preview & Roadmap
 
Barrierefreiheit
BarrierefreiheitBarrierefreiheit
Barrierefreiheit
 
1&1 Frontend Workshop
1&1 Frontend Workshop1&1 Frontend Workshop
1&1 Frontend Workshop
 

Plus de OPITZ CONSULTING Deutschland

Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der PraxisOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der PraxisOPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und CloudOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und CloudOPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?OPITZ CONSULTING Deutschland
 
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud NutzungEffiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud NutzungOPITZ CONSULTING Deutschland
 

Plus de OPITZ CONSULTING Deutschland (20)

OC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle LizenzierungOC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
 
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
 
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
 
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
 
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
 
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
 
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
 
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der PraxisOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und CloudOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
 
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-LizenzierungOC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
 
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
 
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
 
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
OC|Weekly Talk  The Power of DevOps…OC|Weekly Talk  The Power of DevOps…
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
 
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
 
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
 
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
 
OC|Weekly Talk - Beratung remote
OC|Weekly Talk - Beratung remoteOC|Weekly Talk - Beratung remote
OC|Weekly Talk - Beratung remote
 
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud NutzungEffiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
 

Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting (JUGM) - OPITZ CONSULTING - Johannes Kirchner

  • 1. Vortrag JUGM Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting Johannes Kirchner Consultant OPITZ CONSULTING GmbH München, 14.03.2011 JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1
  • 2. Agenda 1. Einführung 2. Grundlegende Angriffsarten 3. Vorstellung: Ausgewähltes Werkzeug zur automatisierten Identifizierung von Cross-Site Scripting Sicherheitslücken 4. Allgemeine und spezielle Abwehrmechanismen der Browser 5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen Cross-Site Scripting JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 2
  • 3. Agenda 6. Ausgewählte spezielle Maßnahmen gegen Cross-Site Scripting 7. Darstellung spezieller Maßnahme gegen Cross-Site Scripting in Apache MyFaces Tomahawk 8. Darstellung Cross-Site Scripting in Apache Struts 9. Referenzen und Links JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 3
  • 4. 1 Einführung JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 4
  • 5. 1. Einführung  Definition Cross-Site Scripting (XSS)  Angriffstechnik, die kompromittierte Webseite zwingt, (schadbringenden) Skript Code im Browserkontext des Besuchers einer Webseite auszuführen  Beteiligte Webserver und darauf laufende kompromittierte Webseite bleiben weitestgehend unangetastet  Ziel von XSS Angriff ist die Erlangung der vollen Kontrolle des Browsers eines Webseiten-Besuchers  Voraussetzung ist die Aktivierung der Optionen zur Ausführung von Skripten in Browsereinstellungen des XSS Opfers  Ursprünge von XSS Angriffen  Der Webseiten-Betreiber hat selbst den schadbringenden Code auf den Server gelegt  Der Webserver wurde kompromittiert(Defacement)  Der Angreifer hat den schadbringenden Skript Code innerhalb eines öffentlichen Bereichs (z. B. Gästebuch) der Seite platziert.  Der Angreifer hat einen Link verbreitet, welcher eine nicht-persistente Attacke durchführt. JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 5
  • 6. 1. Einführung  XSS Angreifer hat Zugriff auf folgende Informationen  Betriebssystemversion  Zwischenablage von System (Internet Explorer)  Browsertyp und -version  Cookie Informationen  Evtl. vom Browser gespeicherte Daten in Formularen  Evtl. vom Browser gespeicherte Passwörter  Installierte Browser Erweiterungen (z. B. Flash, .NET)  Client IP und Hostname  Evtl. Router IP JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 6
  • 7. 1. Einführung  Folgende erweiterte Angriffen sind mit Hilfe von XSS denkbar  Session Hijacking über Diebstahl von Cookie Informationen  Mitschneiden von Tastatureingaben  Intranet Angriffe  Manipulation von Browser Historie  Direkte Ausführung von Binärcode über Browser-Sicherheitslücken (z. B. Buffer Overflow)  ...  Folgende Angriffen sind mit Hilfe von XSS nicht "direkt" durchführbar  Manipulation von Darstellungsinformationen direkt auf Webserver  Gezielter Zugriff bzw. Manipulation der Programm Informationen von Anwendungsserver hinter Webserver  Gezielter Zugriff bzw. Manipulation der Datenbank Informationen von Datenbank Server hinter Webserver JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 7
  • 8. 2 Grundlegende Angriffsarten JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 8
  • 9. 2. Grundlegende Angriffsarten  Reflektives bzw. nicht persistentes Cross-Site Scripting  Cross-Site Scripting findet unter Mithilfe eines vermeintlich "vertrauenswürdigen" Webservers statt, welcher unter Manipulation von URL-Eingabeparametern schadhaften Skript Code wiedergibt  Angriff eignet sich besonders gut bei HTML Texteingabeelementen (z. B. ein Sucheingabefeld), welche Inhalte in Folgeverarbeitung wiedergeben (Reflektion)  Verbreitung von präparierten Link über E-Mail (z. B. Spam) in Webforen oder mit Hilfe von Instant Messaging Diensten – in der Hoffnung, möglichst viele Anwender referenzieren auf Link  Besonders gefährlich, da es sich um eine echte "vertrauenswürdige" Domainadresse handelt, von der vordergründig keine Gefahr auszugehen scheint  Proof of Concept: http://www.xssed.com/pagerank http://controlshift.aol.com/search/?q=%27%22%3E%3C%2Ftitle%3E%3Cscript%3Eal ert(1337)%3C%2Fscript%3E% 3E%3Cmarquee%3E%3Ch1%3EXSS+by+Xylitol%3C%2Fh1%3E%3C%2Fmarquee% 3E ) JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 9
  • 10. 2. Grundlegende Angriffsarten  Lokales bzw. DOM basiertes Cross-Site Scripting  Nicht auf die Mitwirkung eines Webservers bei der Wiedergabe von schadhaftem Skript Code angewiesen  Schadcode wird direkt beim Aufruf der URL ausgeführt  Manipulierter Aufruf wird nicht an vom Benutzer aufgerufenen Webserver gesendet, sondern nur lokal auf Client ausgeführt  Beispiel: http://www.xss- vermittler.de//angebot?produkt_id=100&ueberschrift=Foo#<SCRIPT>alert('teste%20a uf%20XSS')</SCRIPT> JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 10
  • 11. 2. Grundlegende Angriffsarten  Persistentes Cross-Site Scripting bzw. HTML Injection  Tritt in öffentlichen Webbereichen wie z. B. Web Foren oder Web E-Mail auf  Angriff benötigt keine speziell zusammengesetzten Links  Angreifer platziert schadhaften Code direkt in öffentlich zugänglichen Bereich auf Webseite  Angriff ist gefährlicher als nicht persistentes Cross-Site Scripting, da Browser eines potentiellen Opfers automatisch und in der Regel ohne Vorwarnung schadbringenden Code ausführt JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 11
  • 12. Vorstellung: Ausgewähltes Werkzeug zur automatisierten Identifizierung von 3 Cross-Site Scripting Sicherheitslücken JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 12
  • 13. Allgemeine und spezielle 4 Abwehrmechanismen der Browser JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 13
  • 14. 4. Allgemeine Abwehrmechanismen der Browser  Sandbox Prinzip  Einschränkung der Rechte und Möglichkeiten von Skript Code, auf das System des Nutzers zuzugreifen  Code darf nur innerhalb eines Browser-Fensters operieren  Zugriff auf Dateien, Betriebssystem- oder Browsereinstellungen werden unterbunden  Skript Code darf keine Programme auf dem Rechner vom Anwender installieren bzw. vorhandene Programme aufrufen  Möglichkeiten des Sandbox Prinzips werden nicht voll ausgeschöpft (z. B. Öffnen von Browser-Fenster) JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 14
  • 15. 4. Allgemeine Abwehrmechanismen der Browser  Same Origin Prinzip  Skript darf nur auf Browser-Dokumente zugreifen, die die selbe Herkunft(URI) haben  Es besteht die Möglichkeit, auf externe Elemente wie Popup-Fenster, Frames, Inner Frames und Cookies zu zugreifen, welche vom gleichen Ursprung sind  Auch bei dieser Richtlinie existieren Ausnahmen, um Einsatzmöglichkeiten von Skripten zu erhöhen z. B. mit Hilfe des SCRIPT Tag oder IMG Tag  Obwohl Skript nicht auf Daten einer Grafik zugreifen kann, ist zum Versenden von Informationen über Servergrenzen hinaus diese Verfahrensweise äußerst etabliert  Manipuliert Skriptzuordnung von Domainname zur Server IP Adresse, können weitere nicht autorisierte Webinhalte nachgeladen werden und Same Origin Prinzip verletzt werden  Bei Webseiten, die über HTTPS übermittelt werden, wäre diese Art der Manipulation evtl. durch fehlerhaft gemeldete Zertifikate (fehlerhafter Fingerprint) im Browser sichtbar JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 15
  • 16. 4. Allgemeine Abwehrmechanismen der Browser  Zonenmodell und individuell anpassbare Sicherheitseinstellungen  Sicherheitskonzept, welches bezogen auf die Herkunft des Skript Codes unterschiedliche Sicherheitseinstellungen anwendet  Restriktivere Einstellung für Webseiten, welche aus dem Internet stammen, als für Webseiten, welche aus lokalem Intranet aufgerufen wurden  Bei einigen Browsern möglich, für jede Webseite ganz individuelle skript-spezifische Einstellungen vorzunehmen  Leider gibt es jedoch immer wieder Sicherheitslücken, welche Zonenmodell von Browser unterlaufen JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 16
  • 17. 4. Spezielle Abwehrmechanismen der Browser  Microsoft Internet Explorer  Ab Version 8 XSS-Filter integriert  Schutz beschränkt sich auf Abwehr von reflektivem bzw. nicht persistentem Cross-Site Scripting  Bei möglichen Angriff weist Meldung im Informationsbalken des Browsers den Benutzer auf XSS-Attacken hin  Schadbringender Code wurde zuvor vom Browser gefiltert  Filter scheint nicht Schutz gegenüber jeglichen bekannten XSS Attacken zu gewährleisten. (http://blogs.msdn.com/ie/archive/2008/07/02/ie8-security-part-iv-the- xss-filter.aspx) JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 17
  • 18. 4. Spezielle Abwehrmechanismen der Browser  Mozilla Firefox  NoScript Erweiterung (umfangreiche XSS Abwehrmechanismen, White List, Anzeige von Meldungen, Regeln auf Basis von Regulären Ausdrücken) http://noscript.net/faq#xss  noXSS (Ziel ist es, umfangreichen Schutz gegenüber XSS Angriffen zu gewährleisten) http://www.noxss.org/ JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 18
  • 19. Allgemeine Abwehrmaßnahmen 5 gegen Cross-Site Scripting JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 19
  • 20. 5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen Cross-Site Scripting  Gründliche Validierung von eingehenden Daten auf Typ, Länge, Syntaktik und fachliche Semantik  Nutzung von Kanonischen Formaten  Sichere Kodierung von ausgehenden Daten  Festlegung der Kodierung der Webinhalte z. B. ISO 8859-1 oder UTF 8  Vermeidung von Schwarzen Listen, welche nur einzelne kritische Zeichen z. B. "<"enthalten  Vermeidung von zu detaillierten Fehlermeldungen, welche eingegebene Daten reflektieren JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 20
  • 21. 5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen Cross-Site Scripting  Filterung von Inhalten  2 grundlegende Filter Konzepte: die Filterung der Eingabe und der Ausgabe  Am meisten benutzte Filterung ist die Eingabe-Filterung, da effektiver (bestimmte Inhalte meist nur an einer Stelle eingegeben aber an mehreren Stellen wieder ausgegeben)  Säuberung von Eingabeinhalten gleicht für Angreifer oft Säuberung von Ausgabeinhalten, speziell bei reflektivem Cross-Site Scripting  Im Gegensatz zur Ausgabe werden Inhalte der Eingabe meist nach ihrer Filterung analysiert und verarbeitet, während Ausgabeinhalte an Client für Darstellung der Webinhalte gesendet werden  Bei zu strengen Säuberung von Eingabeinhalten kann Bedeutung von Inhalten verloren gehen oder Bedeutung von Inhalten wird verändert  Skript Code kann in verschiedenen Formaten eingegeben werden (http://www.xss- vermittler.de/index.php?sessionid=32425255&username=%3C%73%63%7...) JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 21
  • 22. 5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen Cross-Site Scripting  Filterung von Inhalten  Suche innerhalb von Zeichenketten und spezifisches Löschen gefährlicher Inhalte Vorteile Nachteile  einfach zu implementieren  Liste gefährlicher Inhalte muss ggf. angepasst werden  Gefahr von Nichtbeachtung von Groß-/ Kleinschreibung JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 22
  • 23. 5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen Cross-Site Scripting  Filterung von Inhalten  Suche innerhalb von Zeichenketten und spezifisches Ersetzen gefährlicher Inhalte Vorteile Nachteile  benutzerfreundlicher Workflow  Liste gefährlicher Inhalte muss ggf. angepasst werden  Ersetzung könnte harmlose Inhalte betreffen  Ersetzen gefährlicher Inhalte erhöht Anfälligkeit gegenüber weiteren Sicherheitslücken  Evtl. Verfälschung von Logik der Eingabe JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 23
  • 24. 5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen Cross-Site Scripting  Filterung von Inhalten  Verwendung von regulären Ausdrücken Vorteile Nachteile  Benutzerfreundlicher Workflow  Evtl. Verfälschung von Logik der Eingabe  Gefahr von Verwendung unzureichender regulärer Ausdrücke JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 24
  • 25. 5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen Cross-Site Scripting  Kodierung von Inhalten  Teilweise erforderlich, dass Skript Code eingegeben werden kann, der später gefahrlos dargestellt werden soll (z. B. Forum für Webdesigner)  Kodierung wandelt schadhafte Zeichenketteneinheiten, die ausgeführt werden könnten, in Zeichenketteneinheiten, die lediglich dargestellt werden  Nachteil, dass Performanz von Anwendung leidet  Potentieller Angreifer kann unterschiedliche Darstellungen für ein und das selbe sicherheitskritische Zeichen verwenden JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 25
  • 26. 5. Allgemeine Abwehrmaßnahmen gegen Cross-Site Scripting  Erhöhung der Sicherheit bei Verwendung von Cookies  Großer Teil von XSS Angriffen versucht, Cookie-Informationen des Opfers auszuspähen  Neben Authentifizierungsinformationen ebenfalls Speicherung der originären, öffentliche Quell IP Adresse des Webseitenbesuchers  Zugriff soll nur in Kombination von Cookie Inhalt und korrekter IP Adresse möglich sein  Verliert Wirkung, sobald Opfer und Angreifer über NAT oder einem Web Proxy dieselbe öffentliche Quell IP Adresse verwenden  Weitere Maßnahme zum Schutz besteht in Nutzung von "HttpOnly" Flag  Flag verhindert Zugriff von client-basiert Skripten auf Cookie Informationen  Flag kann nicht zuverlässig Diebstahl von Informationen lokal gespeicherter Cookies vermeiden JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 26
  • 27. Ausgewählte spezielle Maßnahmen 6 gegen Cross-Site Scripting JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 27
  • 28. 6. Ausgewählte spezielle Maßnahmen gegen Cross-Site Scripting  Java Servlet – Verwendung von regulären Ausdrücken bei der Filterung von Eingabeparametern // replace tag brackets parameterValue = parameterValue.replaceAll("<", "&lt;") .replaceAll(">", "&gt;"); // remove <javascript> tag parameterValue = parameterValue.replaceAll( "["'][s]*((?i)javascript):(.*)["']", """"); // remove <script> tag parameterValue = parameterValue.replaceAll("((?i)script)", ""); // remove eval() script command parameterValue = parameterValue.replaceAll("eval((.*))", ""); // remove remove on* attributes like onLoad or onClick parameterValue.replaceAll("(?i)<.*?s+on.*?>.*?</.*?>", "");  Zur besseren Unterstützung zur Vermeidung von XSS Angriffen in Java Servlets, empfiehlt sich der Einsatz von freien XSS Filter Bibliotheken z. B. https://xssfilter.dev.java.net/ JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 28
  • 29. 6. Ausgewählte spezielle Maßnahmen gegen Cross-Site Scripting  Java Servlet – Verwendung Kodierung von HTML-Inhalten zur Darstellung im Browser /** Encode HTML content for display in web browser into its * equivalent form, using decimal character references * * @param decodedData decoded HTML data * @return encoded HTML data */ public static String encode(String decodedData) { final StringBuffer encodedStringBuffer = new StringBuffer(); final char[] decodedDataChars = decodedData.toCharArray(); for (int i = 0; i < decodedDataChars.length; i++) { encodedStringBuffer.append("&#" + (int) decodedDataChars [i]); } return encodedStringBuffer.toString(); } JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 29
  • 30. Darstellung spezieller Maßnahmen gegen Cross-Site Scripting in 7 Apache MyFaces Tomahawk JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 30
  • 31. 7. Darstellung spezieller Maßnahmen gegen Cross-Site Scripting in Apache MyFaces Tomahawk  Apache MyFaces Tomahawk JSF Framework Cross-Site Scripting Sicherheitslücke  Verwundbare Version: 1.1.5  Cross-Site Scripting Sicherheitslücke in “autoscroll” Parameter  http://labs.idefense.com/intelligence/vulnerabilities/display.php?id=544  Proof of Concept 1: http://<server adresse:server port>/xss_security_jsf/home.jsf?autoScroll=0%2C275);//- -></script><IMG%20src="bla"%20onerror="alert(document.cookie)"><script>(  Proof of Concept 2: http://< server adresse:server port>/xss_security_jsf/home.jsf?autoScroll=111-222- 1933email@address.tst&javax%2Efaces%2EViewState=<script>alert(document.cooki e)</script> JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 31
  • 32. 7. Darstellung spezieller Maßnahmen gegen Cross-Site Scripting in Apache MyFaces Tomahawk  Sicherheitskritische Stelle in Version 1.1.5 org.apache.myfaces.shared_tomahawk.renderkit.html.HtmlRendererUtils if (oldViewId != null && oldViewId.equals(facesContext.getViewRoot().getViewId())) { //ok, we stayed on the same page, so let's scroll it to the former place String scrolling = (String)externalContext.getRequestParameterMap().get(AUTO_SCROLL_PARAM); if (scrolling != null && scrolling.length() > 0) { String x = "0"; String y = "0"; int comma = scrolling.indexOf(','); if (comma == -1) { log.warn("Illegal autoscroll request parameter: " + scrolling); } else { x = scrolling.substring(0, comma); if (x.equals("undefined")) x = "0"; y = scrolling.substring(comma + 1); if (y.equals("undefined")) y = "0"; } script.append("window.scrollTo(").append(x).append(",").append(y).append(");n"); } } writer.writeText(script.toString(),null); JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 32
  • 33. 7. Darstellung spezieller Maßnahmen gegen Cross-Site Scripting in Apache MyFaces Tomahawk  Stelle in Version 1.1.6 org.apache.myfaces.shared_tomahawk.renderkit.html.HtmlRendererUtils if (oldViewId != null && oldViewId.equals(facesContext.getViewRoot().getViewId())) { //ok, we stayed on the same page, so let's scroll it to the former place String scrolling = (String)externalContext.getRequestParameterMap().get(AUTO_SCROLL_PARAM); if (scrolling != null && scrolling.length() > 0) { int x = 0; int y = 0; int comma = scrolling.indexOf(','); if (comma == -1) { log.warn("Illegal autoscroll request parameter: " + scrolling); } else JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 33
  • 34. 7. Darstellung spezieller Maßnahmen gegen Cross-Site Scripting in Apache MyFaces Tomahawk  Stelle in Version 1.1.6 org.apache.myfaces.shared_tomahawk.renderkit.html.HtmlRendererUtils else { try { //we convert to int against XSS vulnerability x = Integer.parseInt(scrolling.substring(0, comma)); } catch (NumberFormatException e) { log.warn("Error getting x offset for autoscroll feature. Bad param value: " + scrolling); x = 0; //ignore false numbers } try { //we convert to int against XSS vulnerability y = Integer.parseInt(scrolling.substring(comma + 1)); } catch (NumberFormatException e) { log.warn("Error getting y offset for autoscroll feature. Bad param value: " + scrolling); y = 0; //ignore false numbers } } script.append("window.scrollTo(").append(x).append(",").append(y).append(");n"); } } writer.writeText(script.toString(),null); JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 34
  • 35. Darstellung Cross-Site Scripting 8 in Apache Struts JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 35
  • 36. 8. Darstellung Cross-Site Scripting in Apache Struts  Apache Struts Framework Cross-Site Scripting Sicherheitslücke  verwundbare Version: 1.2.7  Cross-Site Scripting Sicherheitslücke in “bean” Parameter  Proof of Concept: http://<server adresse:server port>/xss_security_struts/exercise/bean- parameter.jsp?param1=<script>alert(406101462670)</script>&param2=value2 JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 36
  • 37. 8. Darstellung Cross-Site Scripting in Apache Struts WebContentexercisebean-parameter.jsp <%@ taglib uri="/tags/struts-bean" prefix="bean" %> <html> <head> <title>Test struts-bean:parameter Tag</title> </head> <body> <div align="center"> <h1>Test struts-bean:parameter Tag</h1> </div> <p>If called from the <code>index.html</code>page, two request parameters will be included and their values displayed below. If you call this page without including the appropriate request parameters, you will receive a JSP runtime error instead.</p> <bean:parameter id="param1" name="param1" /> <bean:parameter id="param2" name="param2" /> <bean:parameter id="param3" name="param3" value="UNKNOWN VALUE" /> <table border="1"> <tr> <th>Parameter Name</th> <th>Correct Value</th> <th>Test Result</th> </tr> <tr> <td>param1</td> <td>value1</td> <td> <%= param1 %> </td> </tr> JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 37
  • 38. 9. Referenzen und Links  http://projects.webappsec.org/Cross-Site-Scripting  http://www.owasp.org/index.php/XSS_(Cross_Site_Scripting)_Prevention_Cheat_S heet  http://ha.ckers.org/xss.html  http://httpd.apache.org/info/css-security/  http://www.cgisecurity.com/xss-faq.html  http://recon.cx/2008/a/alexander_sotirov/recon-08-sotirov.pdf  C't 26/2006, S. 234  iX Februar 2010, S. 48 JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 38
  • 39. Was sollte man mitnehmen  Allgemeines Bewusstsein der Gefahren der ungeprüften Ein- und Ausgaben im Umfeld von Webanwendungen  Spezielles Bewusstsein über Wirkungsweise und Gefahren von XSS  Wissen über grundlegende XSS Angriffsarten  Referenz auf Abwehrmechanismen und Maßnahmen gegen XSS JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 39
  • 40. Fragen und Antworten JUGM – Best Practice für Webapplikationen zur Abwehr von Cross-Site Scripting © OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 40