SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  35
Télécharger pour lire hors ligne
Vertrauengibt’s nicht zum Nulltarif –
Über Dollars, Bundestag, Steuern,
Versicherungen & Straßenverkehr
Offizielles Magazin
des Wettbewerbes
„Großer Preis
des Mittelstandes“ P.T.MAGAZINfür Wirtschaft und Gesellschaft
9. Jahrgang | Ausgabe 4 | 2013 | ISSN 1860-501x | 3 Euro
	US-Aufschwung
	Die vermeintliche Reindus­
trialisierung der Weltmacht
	Nachfolgeregelung
	So verkaufen Sie Ihr
­Unternehmen richtig
	Steuerhinterziehung Deluxe
	Schenken, Erben, Steuern
vermeiden
	Versicherungen der Zukunft
Denkanstöße für eine
­konservative Branche
www.pt-magazin.de
4/2013 P.T. MAGAZIN 3
Was für eine dumme Frage, werden
Sie denken, das weiß doch jedes Kind:
Ohne ein Mindestmaß an Vertrauen
ist weder Kommunikation noch Zusam-
menarbeit möglich. In einer Welt ohne
Vertrauen herrscht totales Misstrauen,
Gesinnungsterror. Eine solche Welt ist
die Hölle. Diese Hölle gab es auf Erden
schon öfter. Gesellschaften, in denen
„Die Gedanken sind frei“ nur für Gedan-
ken galt, die nicht „böse“ waren. Gesin-
nungsterror führte zu Scheiterhaufen,
Konzentrations- und Vernichtungs-
lagern und Gulags. Und oft begann
„Der Weg zur Knechtschaft“ (Friedrich
August von Hayek) mit den besten
Absichten.
	 Unser Alltag ist durchdrungen von
gegenseitigem Vertrauen. Für uns ist
das meist völlig selbstverständlich. Wir
nehmen das so wenig wahr, wie der
Fisch das ihn umgebende Wasser. Wenn
wir am zweiten Tag im Hotel nach
einem Spaziergang unseren Zimmer-
schlüssel verlangen, erwarten wir, dass
der Azubi an der Rezeption uns nicht für
Betrüger hält. Im Restaurant erwarten
wir eine unbeschwerte, lockere Atmos­
phäre. Würde der Kellner ständig hin-
ter uns stehen, damit wir nicht die
Zeche prellen, ginge uns das ziemlich
auf die Nerven. Und beim Arzt erwarten
wir selbstverständlich, dass dieser alle
nötigen Ausbildungen und Lizenzen hat
und uns nicht – wie der Hochstapler
Gerd Postel – einen Arzt bloß vorspielt.
	 Unser Mitarbeiter Heiner K. (Name
geändert) ist chronisch krank und
steht auf der Warteliste für eine Nie-
renspende. Er vertraut darauf, dass bei
diesem System alles mit rechten Din-
gen zugeht. Er vertraut darauf, dass
er solange dreimal wöchentlich zur
Blutwäsche gehen kann, bis er „an der
Reihe“ ist und ein passender Spender
gefunden ist. Die Ärzte, die im Organ-
spende-Skandal Wartelisten manipu-
lierten, missbrauchten sein Vertrau-
en. Doch auch die Journalisten, deren
skandalisierende Berichterstattung die
Spenderbereitschaft dramatisch einbre-
chen ließ, missbrauchten das Vertrauen
von Heiner K. Denn seine Chancen sind
durch die Art dieser Berichterstattung
noch weiter gesunken.
	 Im vorliegenden P.T. Magazin Nr.
4/2013 nähern wir uns dem Thema Ver-
trauen von mehreren Seiten. Fiat Money
ohne Deckung ist – Vertrauen auf Gott.
Solange wir alle bunte Papierscheine
als Geld ansehen, können wir damit
einkaufen.Wie lange dies für den Dollar
noch gilt, ist nach Paul Craig Roberts
völlig offen.
	 Vor einem Jahr berichteten wir im
Beitrag „Aufstand der Scheinheiligen“
über regelwidrige Abstimmungen im
Bundestag. Bundestagsvizepräsident
Hermann Otto Solms (FDP) versucht im
vorliegenden Heft mit einem Namens-
artikel Vertrauen in die parlamenta-
rische Arbeitsweise zurückzugewinnen.
„Den Politikern“ wird immer weniger
vertraut, wie Europas größte Verbrau-
cherstudie ergab. Feuerwehrleute, Kran-
kenschwestern, Piloten sind die drei
vertrauenswürdigsten Berufe Deutsch-
lands. Wer Risiken absichern will, muss
Versicherungen vertrauen. Wie offen
deren Zukunft selbst ist, beschreibt
Dozent Jörg Wallner.
	 Sollten sich alte und neue Unsi-
cherheiten zu einer „Misstrauensgesell-
schaft“ weiter verdichten, dann sieht
Ansgar Lange die „(Wut)Bürger auf den
Barrikaden“. Kein Wunder, wenn sogar
90 Prozent der Steuerbescheide bei
Schenkungsvorgängen falsch sind, wie
Rechtsanwalt Johannes Fiala berichtet
oder sich Deutschlands Autofahrer wie
Zitronen fühlen, die von konzeptions-
losen Politikern ausgepresst werden,
wie Prof. Arnd Joachim Garth glossiert.
Es gibt wirklich viel zu tun. Packen wir es
an: Im September ist Bundestagswahl. n
Dr. Helfried Schmidt
Spindel- und Lagerungstechnik
Fraureuth GmbH
Fabrikgelände 5
08427 Fraureuth
Tel.:+49 (0) 37 61 / 80 10
Fax:+49 (0) 37 61 / 80 11 50
E-Mail: slf@slf-fraureuth.de
www.slf-fraureuth.de
SLF.
DA BEWEGT
SICH WAS.
NEU!
Rekonditionierung
von Wälzlagern
Kugellager und
Rollenlager
von 30 mm bis 1600 mm
Außendurchmesser
in verschiedenen Ausführungen
Spindeleinheiten
Bohr-, Fräs- und Drehspindeln
Spindeln mit angeflanschtem
bzw. integriertem Motor
Spindeln für spezielle Einsatzgebiete
Hauskonzepte für alle Ansprüche. Ob modernes Ausbauhaus oder schlüsselfertige Villa – energieeffizientes und nach-
haltiges Wohnen ist bei den vier starken Marken von Deutschlands größtem Fertighaushersteller garantiert. Als solide
Unternehmensgruppe bietet die DFH ihren Kunden maximale Sicherheit und eine gleichbleibende hohe Qualität.
www.dfhag.de
Echte Werte
schaffen
Imageanzeigen_210x297mm_4c_RZ.indd 1 07.06.13 16:20
Was ist Vertrauen?
4 P.T. MAGAZIN 4/2013
Gesellschaft
6	 Wirtschaftshype made in USA
	Die vermeintliche Reindustrialisie-
rung der Weltmacht
8	 Nährboden für Korruption
	Die Wirtschaftskrise Europas erhöht
den finanziellen Druck
10	Ein schwerfälliges Verfahren
	Die parlamentarische Arbeitsweise
muss besser erklärt werden
12	 Was mich nicht umbringt
	Asiatische Marienkäfer sind welt-
weit auf dem Vormarsch
14	 Big Data – Big Irrtum
	Auch der Spiegel beerdigt die
Zukunft – Dabei gilt: Gewiss ist nur
die Ungewissheit
16	 Entfesselte Bildung
	Das Streben nach dem individuellen
Glück
Oskar-Patzelt-Stiftung
18	Anleitung zum Unternehmens-
verkauf
	 Und für den Notfall: Tipps für eine
ungeplante Nachfolge
20	Unternehmens-Steuerung
	Viele Führungskräfte steuern ihr
Unternehmen im Blindflug
21	 Judorolle gegen Krise
	Neues Risikomanagement für das
resiliente Unternehmen
22	 Die vertrauenswürdigsten Berufe
	Deutsche vertrauen Apothekern,
Krankenschwestern und der Feuer-
wehr
23	 Es kommt nicht auf die Größe an
	Die wertvollsten Städte Deutsch-
lands in der Börsenliga
Wirtschaft
30	Die Zukunft der Versicherungen
	Herausforderungen für eine konser-
vative Branche, die die neuen Unsi-
cherheiten der Gesellschaft verkennt
32	Schlüsseltechnologie Selbstzündung
	Chancen für den europäischen
Markt für erdgasbetriebene Nutz-
fahrzeuge
34	Afrikanisches Jahrhundert
	 Südafrika’s neue Mittelschicht: jung,
gebildet und konsumfreudig
36	 Schwule retten Reisewirtschaft
	Der Tourismus profitiert von zah-
lungskräftigen homosexuellen Rei-
senden
38	Bürger auf den Barrikaden
	 Und die Politik handelt weiter nach
dem Mikado-Prinzip
42	Steuerhinterziehung Deluxe
	Vernetzte Fahrzeuge machen den
Verkehr sicherer
45	 Autos müssen chatten
	Steuerpflicht bei Schenkungen - Fall-
stricke für Schenker, Beschenkte und
Behörden
46	Drohnen und Solar
	Wärmebildkameras vom Weltmarkt-
führer für erneuerbare Energien
50	Die richtigen Fragen
	 Mitarbeiter mobilisieren, sie zu
kostenlosen Unternehmensberatern
machen und von ihnen lernen
54	Fantasie schlägt Preis
	Wie Sie sich auf einem gesättigten
Markt etablieren und der Preis-
schlacht ausweichen
56	 Die optimale Produktion	
	Einsparpotentiale einer Dienstleis­
tungsgesellschaft
Spezial | Regional
Nordrhein-Westfalen
58	 Von guten Beispielen lernen
	Nordrhein-Westfalens Wirtschafts-
minister Garrelt Duin über Mittel-
standsnahe Wirtschaftspolitik
59	 Vom Minijobber zum Marktmanager
	Wer Vertrauen säht wird Leistung
ernten
60	 Im Zeichen der Zukunft
	Essen ehrt seinen Mittelstand – auf
dem Mittelstandsempfang 2013
62	 Mittelstand im Rampenlicht
	Die IHK und die regionale Service-
stelle des Kreises Bonn/Rhein-Sieg
küren ihren Mittelstand
	
Lifestyle | Auto
64	Ohne Gegenleistung
	Deutschlands Autofahrer sind Zitro-
nen. Die Politik presst sie gerne aus.
Leserbriefe | Impressum
66	 Lob und Kritik zum letzten Heft
4/2013 P.T. MAGAZIN 5
Seite 10
Steuerhinterziehung Deluxe
Steuerpflicht bei Schenkungen - Fallstricke
für Schenker, Beschenkte und Behörden
Seite 42
In diesem Heft
Ein schwerfälliges Verfahren
Die parlamentarische Arbeitsweise
muss besser erklärt werden
Balleinladung... Seite 26
… für die Auszeichnungsveranstaltungen
der Oskar-Patzelt-Stiftung. Hier finden
Sie das Anmeldeformular für alle Länder-
bälle und den Bundesball in Berlin.
über Fax: 0341 24061-66, Online-Shop – www.pt-magazin.de/shop/ballkarten/ –
oder Bestellcoupon einsenden an:
Oskar-Patzelt-Stiftung | Bundesgeschäftsstelle | Melscher Str. 1 | 04299 Leipzig
Bitte senden Sie mir für folgende Veranstaltungen Karten zu:
n 7. September 2013, Maritim Hotel Dresden
Preisverleihung für Unternehmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt,
Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Euro 140,– zzgl. MwSt. pro Karte*
**Zimmerreservierung unter:Tel. 0351 216-1018
n 21. September 2013, Maritim Hotel Düsseldorf
Preisverleihung für Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen/
Bremen, Schleswig-Holstein/Hamburg und Rheinland-Pfalz/Saarland
Euro 140,– zzgl. MwSt. pro Karte*
**Zimmerreservierung unter:Tel. 0211 5209-0
n 5. Oktober 2013, Maritim Hotel Würzburg
Preisverleihung für Unternehmen aus Bayern,
Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen
Euro 140,– zzgl. MwSt. pro Karte*
**Zimmerreservierung unter:Tel. 0931 3053-819
Großer Preis des Mittelstandes 2013
19. Oskar-Patzelt-Stiftungstage
Kartenbestellung für Gala und Ball
Name,Vorname
Firma
Anschrift
Telefon-Nr.
Ort/Datum Unterschrift
Die von mir bestellte(n) Karte(n) bezahle ich per Überweisung an:
Raiffeisen Landesbank Oberösterreich ZNdl Süddeutschland
BLZ 740 20 100 • Konto-Nr. 830 4313
(Kennwort:„Großer Preis des Mittelstandes“)
Die Karten werden ab 1. Juli 2013 und nach Zahlungseingang versandt. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Bei Stornierung ab vier
Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung berechnen wir eine Stornogebühr von 100%. Bei sonstigen Stornierungen berechnen wir
eine Bearbeitungsgebühr von 20%. Generell bitten wir um Kartenrücksendung bei Stornierungen. Rechnungslegung erfolgt durch die
OPS Netzwerk GmbH im Auftrag der Oskar-Patzelt-Stiftung.
Anzahl:
Anzahl:
Anzahl:
Anzahl:
*ermäßigter Preis, gilt nur für Wettbewerbsteilnehmer und Partner der Oskar-Patzelt-Stiftung.
Preis regulär: 240,- zzgl. MwSt., Berlin 250,- zzgl. MwSt. (Alle Preise in Euro)
**Die Reservierung der Hotelzimmer erfolgt nur direkt bei den Maritim Hotels
bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltung. (Kennwort:„Großer Preis des Mittelstandes“)
n 26. Oktober 2013, Maritim Hotel Berlin
(nicht im MARITIM proArte Hotel Berlin)
Bundesball – Verleihung der Sonderpreise und Ehrenplaketten
Euro 150,– zzgl. MwSt. pro Karte*
**Zimmerreservierung unter:Tel. 030 2033-4410
Hauptsponsor
Die Oskar-Patzelt-Stiftung
ehrt die besten Unternehmen
NORMANN
GRUPPE
NORMANN
GRUPPE
Ihr kompetenter Partner für:
• Dachdecker- und Klempnerarbeiten
• Dachabdichtungen mit Kunststoff-
oder Bitumenbahnen
• Dachdeckung aus Metall
• Trapezblech- und Fassadenarbeiten
• Dachbegrünungen
• Tiefgaragenabdichtungen
• Tunnel- und Brückenabdichtungen
• Umweltschutzmaßnahmen
• Photovoltaikanlagen
• Projektbauten
• Wartung und Begutachtungen
von Dachflächen
Seite 54
Phantasie schlägt Preis
Wie Sie sich auf einem gesät-
tigten Markt etablieren und der
Preisschlacht ausweichen
Die Zukunft der Versicherungen
Herausforderung für eine
konservative Branche
Seite 30
(Foto:vorsprach/Flickr.com)
(Foto:HowardDickins/Flickr.com)
(Foto:DeutscherBundestag/Marc-SteffenUnger)(Foto:Henry./Flickr.com)
Derzeit veröffentlichen die Medien fast
täglich Berichte, in den Vereinigten Staa-
ten habe ein breiter wirtschaftlicher Auf-
schwung eingesetzt und das Land stehe
vor einer allmählichen Reindustrialisie-
rung. Vor allem der „wettbewerbsfähige“
Wechselkurs des US-Dollars und die
Schiefergasrevolution mit Hilfe des Fra-
ckings, die im Inland eine neue, kosten-
günstigere Energiequelle erschließen soll,
werden als treibende Kräfte einer für die
USA günstigen wirtschaftlichen Entwick-
lung ausgemacht. Und diese gehe zu
Lasten der Schwellenländer.
	 Medienberichten zufolge hat bei-
spielsweise Manoj Pradhan, „Schwellen-
länderexperte“ bei Morgan Stanley, ge-
genüber der Nachrichtenagentur Reuters
gesagt: „Vor dem Hintergrund des Schul-
denabbaus der US-Haushalte könnte es
gut sein, dass Investitionen und Produk-
tion zu einem nachhaltigen Wachstum
führen. Denken Sie einen Augenblick da-
rüber nach, was das für die Schwellenlän-
der bedeutet: Die USA werden als Wett-
bewerber – nicht als Konsument – zu
nachhaltigem Wachstum zurückkehren.“
Ein beeindruckendes Statement. Doch
wie sieht die Realität aus?
Das BIP wird überschätzt
Entgegen den Medienberichten steckt
die US-Wirtschaft nach wie vor in der Re-
zession. Ein realer Aufschwung ist nicht
in Sicht. Nur zwei ökonomische Kenn-
ziffern weisen auf eine wirtschaftliche
Erholung hin: das offizielle reale BIP und
die U-3-Arbeitslosenquote (Prozentanteil
der über 25 Jahre alten Arbeitslosen an
der über 25 Jahre alten zivilen Erwerbsbe-
völkerung). Das offizielle BIP ist um eine
unrealistisch niedrige Inflationsrate de-
flationiert. Statt der offiziell gemeldeten
Inflationsrate von zwei Prozent (CPI-U)
sieht Statistiker John Williams von Sha-
dowstats.com die wahre US-Inflations-
rate aktuell bei 9,6 Prozent (er misst die
Inflationsrate weiterhin anhand der Me-
thode, mit der die US-Regierung sie noch
1990 offiziell gemessen hat).
	 Mit anderen Worten: Die Höhe des
realen BIP wird überschätzt. Die U-3-Ar-
beitslosenquote sinkt nur deshalb, weil
sie nicht all jene Arbeitskräfte mitzählt,
die ihre Arbeitsplatzsuche entmutigt
aufgegeben haben. Vielmehr beträgt
die tatsächliche Arbeitslosenquote das
Zwei- bis Dreifache der offiziell gemel-
deten Quote.
Die Mittelklasse löst sich auf
Keine andere ökonomische Kennzahl
deutet auf eine Erholung der US-Wirt-
schaft hin – weder die realen Einzelhan-
delsumsätze noch der Haus- und Woh-
nungsbau, das Konsumentenvertrauen,
die sozialversicherungspflichtige Be-
schäftigung oder die durchschnittlichen
Wochenlöhne und -gehälter.
	 Die realen Einkommen der Kon-
sumenten in den USA stagnieren oder
fallen sogar. Ohne wachsende Konsum-
nachfrage kann eine Volkswirtschaft, die
von der Konsumnachfrage abhängig ist,
allerdings nicht vorankommen. Die De-
Industrialisierung hat den Vereinigten
Staaten das Genick gebrochen. Im Zuge
des Offshorings – der Verlagerung der
Produktion von Waren für den amerika-
nischen Markt in Billiglohnländer, um
Lohnunterschiede auszunutzen – wur-
den bereits Millionen Arbeitsplätze der
amerikanischen Mittelklasse vernichtet.
Die einst so dynamische Mittelklasse löst
sich auf. Die Dimensionen sind gewal-
tiger, als das in Europa in aller Regel
wahrgenommen wird: Laut Manufactu-
ring and Technology News vom Septem-
ber 2011 wurden in den USA innerhalb
von zehn Jahren knapp 55.000 Fabriken
stillgelegt. Die Zahl der Arbeitnehmer
in der verarbeitenden Industrie ging um
fünf Mio. Menschen zurück.
Arbeitsplätze werden ins Ausland
verlagert
Der Arbeitsplatzabbau beschränkt sich
nicht auf die Produktion von Waren.
Vielmehr folgen viele Arbeitsplätze des
Dienstleistungssektors den ins Ausland
verlagerten Jobs des produzierenden
Sektors. Innovation findet dort statt, wo
produziert wird.
	 Der Business in China Survey 2013
der China Europe International Business
School (CEIBS) nennt Zahlen: Demnach
verfügen 52 Prozent der in China ange-
siedelten Unternehmen, die Ausländern
gehören und sich an dem Survey be-
teiligt haben, bereits über RD-Aktivi-
täten in China. Knapp zwei Drittel der
aus- und inländischen Unternehmen in
China planen, ihre Investitionen in RD
in den kommenden drei Jahren aufzusto-
cken. Arbeitsplätze werden heute in den
USA fast nur noch in schlecht bezahlten
Service-Bereichen für den heimischen
Markt geschaffen, an denen weder han-
delbare Güter noch handelbare Dienst-
leistungen entstehen, die exportiert
werden können. Die „Neue Ökonomie“
Amerikas ist in Wahrheit die „Offshored
Economy“, stellt auch Nobelpreisträger
Michael Spence fest. Die ehemaligen
Einkommen von Millionen Amerikanern
sind heute die Einkommen von Chinesen
und Indern sowie die Kapitalgewinne
der Aktionäre und die Millionen-Boni
der Vorstände, die die Arbeitsplätze ins
Ausland verlagert haben.
Von Downtown zur Geisterstadt
Mehr und mehr US-Bürger geraten in
wirtschaftliche Not. Städte verfallen.
Aus Downtowns werden Notowns. Die
„Modern Day“ Geisterstadt Gary in Indi-
ana ist kein Einzelfall.„Americas Newest
Ghost Town“, „Ghost Towns Popping
up Everywhere“ sind die Titel beklem-
mender Videos im Internet.
	 Inzwischen rüstet die US-Staatssi-
cherheitsbehörde Homeland Security
auf, bewaffnet sich mit Panzerfahrzeu-
gen und Munition. Und sie bildet Ju-
gendliche zu FEMA Corps aus. Sind das
Vorbereitungen, um soziale Unruhen
niederzuschlagen? Am 7. März 2013 legte
der republikanische US-Senator Paul
Cruz dem Kongress Bill S. 505 vor – ein
Gesetz, dass verbieten soll, dass Droh-
nen in den Vereinigten Staaten zum Tö-
ten amerikanischer Bürger eingesetzt
werden. Wo bleiben Berichte dazu in
den europäischen Mainstream-Medien?
Aber Hauptsache, die Europäer sind über
den Aufschwung der US-Volkswirtschaft
und die Wunderwirkung des Frackings
informiert. Die Perspektiven für einen
Wiederaufbau der entindustrialisierten
Volkswirtschaften, die glaubten, schlau
daran zu tun, auf die Dienstleistungs-
branche zu setzen, verschlechtern sich
kontinuierlich. Der Wettbewerb aus
China und aus anderen Schwellen-
ländern bläst der hoch verschuldeten
westlichen Welt zunehmend ins Gesicht.
China arbeitet unter Hochdruck daran,
die USA als Weltwirtschaftsmacht abzu-
lösen. Amerika hat wohl kaum noch das
Potenzial, das zu verhindern.
Der Untergang des US-Dollars
Im Gegenteil: Die Federal Reserve (Fed)
fördert diese Entwicklung nach Kräften.
Mit dem Aufkauf von US-Staatsanlei-
hen und hypothekenbesicherter Finanz-
instrumente monetarisiert sie alljährlich
Schulden in einer Größenordnung von
mehr als einer Billion US-Dollar.
	 Gerade erst hat der Federal Reserve-
Vorsitzende Ben Bernanke bestätigt: Bis
auf weiteres bleibt es dabei. Ein verzwei-
felter Versuch, den völligen Absturz der
US-Wirtschaft möglichst lange hinaus-
zuschieben, mit dem die Federal Reserve
den Wert des Greenbacks allerdings
weiter untergräbt. Früher oder später
muss es zur Flucht aus der US-Währung
kommen. Ungeachtet der verheerenden
ökologischen Folgen des Frackings, das
der Umwelt hohe externe Kosten aufer-
legt – sowohl die vermeintlich immense
Bedeutung des Frackings für eine Re-
industrialisierung der USA als auch der
angeblich in der Breite einsetzende Auf-
schwung der US-Ökonomie sind nichts
als Hypes, die den USA gut ins Kon-
zept passen. Je mehr die Welt an den
Wiederaufstieg Amerikas als führende
Wirtschaftsmacht der Welt glaubt, de-
sto eher gelingt es Washington, seine
Staatsanleihen an den Finanzmärkten
zu platzieren.
	 Nichts muss Amerika so fürchten,
wie den Untergang des US-Dollars als
Leit- und Reservewährung derWelt.Denn
dann droht Amerika die Zahlungsunfä-
higkeit, kann das Land seinen Konsum
und seine Kriege nicht mehr mit selbst
bedrucktem Papier finanzieren – das
Ende der Hegemonialmacht Amerika. n
Paul Craig Roberts
und Johannes Maruschzik
Dieser Artikel erschien zuerst ungekürzt
auf www.antikrieg.com
6 P.T. MAGAZIN 4/2013 4/20 13 P.T. MAGAZIN 7
Gesellschaft
Vater Staat belagert die Geisterstädte
Wirtschaftshype made in USA
Über den Autor
n Paul Craig Roberts war Assistent
des Finanzministers unter Prä-
sident Ronald Reagan. Er gilt als
einer der besten sieben Journa-
listen der USA.
(Foto:ЯickHarris/Flickr.com)
Wer immer noch glaubt, die Einführung von „fiat money“ nach dem Bruch des Goldstandards durch Richard Nixon würde systema-
tischen Finanzschocks vorbeugen, sollte zum Arzt gehen
Korruption ist in Europas Wirtschaft im-
mer noch überraschend weit verbreitet.
Nach Meinung von 39 Prozent der Ma-
nager ist Bestechung in ihrem Land an
der Tagesordnung. Slowenien, die Uk-
raine und Griechenland belegen einen
unrühmlichen Spitzenplatz im Europa-
Ranking: Dort liegt der Anteil der Be-
fragten, die Korruption in ihrem Land für
üblich halten, bei 96, 85 bzw. 84 Prozent
und damit etwa auf dem Niveau von
Kenia und Nigeria. Deutschland liegt
mit 30 Prozent unter dem europäischen
Durchschnitt. Am wenigsten verbreitet
ist Korruption aber in der Schweiz: Hier
geben nur zehn Prozent der Befragten
an, Bestechung sei in ihrem Wirtschafts-
leben gängig. Finnland und Schweden
liegen jeweils bei 12 Prozent, Norwegen
bei 17 Prozent.
	 In Westeuropa hält jeder siebte Ma-
nager es in der eigenen Branche für
übliche Praxis, Aufträge mithilfe von Be-
stechung zu gewinnen. In Deutschland
sagen das immerhin noch neun Prozent
der Befragten. Und erstaunlich viele Ma-
nager können sich vorstellen, in Notsitu-
ationen dem Geschäftserfolg mit unlau-
teren Mitteln nachzuhelfen: So halten
von den westeuropäischen Managern
13 Prozent (Deutschland: sieben Prozent)
Bestechung von Geschäftspartnern für
gerechtfertigt, wenn auf diese Weise ein
Unternehmen über einen Wirtschaftsab-
schwung hinweggerettet werden kann
– obwohl die Mehrheit der Unterneh-
men in der Folge einiger Skandale schon
umfassende Antikorruptionsregeln ein-
geführt haben. Zu diesen Ergebnissen
kommt eine Studie der Prüfungs- und
Beratungsgesellschaft Ernst  Young.
Hohe Ansprüche der Investoren
Trotz der lahmenden Konjunktur sind
die Erwartungen an die Unternehmen,
mit Umsatz- und Gewinnzuwächsen zu
glänzen, hoch: 55 Prozent der deutschen
Manager berichten von steigendem
Druck, mit guten Quartalszahlen den
hohen Ansprüchen der Investoren und
Anteilseigner gerecht zu werden. In
Westeuropa liegt der Anteil mit 71 Pro-
zent noch höher.
	 Um diesen hohen Erwartungen zu
genügen, werden offenbar immer wie-
der auch Zahlen geschönt: So geben in
Deutschland 34 Prozent der Manager
an, dass Unternehmen Geschäftszahlen
oftmals besser aussehen lassen, als sie
tatsächlich sind. Das liegt über dem
westeuropäischen Durchschnitt von
31 Prozent. Besonders verbreitet ist ein
solches Verhalten der Umfrage zufolge
in Kroatien (58 Prozent), in Spanien und
Russland (jeweils 61 Prozent) sowie in
Slowenien (65 Prozent).
	 Und wenn es darum geht, neue Auf-
träge zu akquirieren, ist Bestechung in
einigen europäischen Ländern durchaus
an der Tagesordnung. „In vielen Märk­
ten ist die Zahlung von Schmiergeldern
nach wie vor üblich“, beobachtet Ste-
fan Heißner, Leader Fraud Investiga-
tion  Dispute Services EMEIA Central
Zone bei Ernst  Young. „Die Manager
international agierender Konzerne ste-
hen in solchen Ländern vor erheblichen
Herausforderungen:Wenn sie sich an die
geltenden Regeln und Gesetze halten,
entgeht ihnen Geschäft – mit der Folge,
dass sie womöglich ihre Umsatzziele
verfehlen.“
Da braucht es glasklare unternehmens­
interne Vorgaben, um zu verhindern,
dass Mitarbeiter der Versuchung erlie-
gen, dem Erfolg mit Schmiergeldzah-
lungen nachzuhelfen.“ Denn zu einer
klaren Antikorruptionspolitik gibt es
keine Alternative. Die Herausforderung
bestehe nun darin sicherzustellen, dass
die Richtlinien immer und von allen Mit-
arbeitern tatsächlich befolgt werden.
Korruption auch in Deutschland
Heißner betont, dass viele deutsche
Unternehmen in den letzten Jahren
massive Anstrengungen unternommen
haben, Korruption im eigenen Haus zu
verhindern. In der Befragung gaben 64
Prozent der deutschen Manager an, das
gehobene Management habe ein klares
Bekenntnis zu Antibestechungsrichtli-
nien abgegeben. Die Bekämpfung von
Korruption bleibe eine wichtige Aufgabe
für die Unternehmenslenker, so Heißner:
„Nach unserer Erfahrung ist das Problem
der Korruption auch in deutschen Un-
ternehmen noch lange nicht vom Tisch.
Es ist erstaunlich, dass offenbar immer
noch so viele große Unternehmen auf
diesem Auge blind sind.
	 Inzwischen sollten sich die erheb-
lichen Risiken herumgesprochen haben,
die die Antikorruptionsgesetze etwa der
USA und Großbritanniens auch für die
Muttergesellschaften und die Auftrag-
geber regionaler Vertretungen mit sich
bringen.“
Schwächen beim Einsatz von Kontroll-
werkzeugen
In diesem Jahr haben 61 Prozent der
deutschen (und 55 Prozent aller be-
fragten westeuropäischen) Manager zu
Protokoll gegeben, dass in ihrem Un-
ternehmen Antikorruptionsrichtlinien
bestünden.
	 Von einer „Whistleblowing“-Hotline
zum Melden von Betrug, Bestechung
oder Korruption berichteten hinge-
gen nur 45 Prozent der deutschen Ma-
nager (Westeuropa: 37 Prozent). Ob
aller­dings das eigene Unternehmen
„Whistleblower“ – also Mitarbeiter, die
Verdachtsfälle melden – im Ernstfall
auch unterstützen würde, scheint vielen
Beschäftigten fraglich. n
Nährboden für Korruption
Die Wirtschaftskrise Europas erhöht
den finanziellen Druck
Gesellschaft
3/2013 P.T. MAGAZIN 9
8 P.T. MAGAZIN 4/2013
(Grafik:ssoosay/Flickr.com)
„Diskrepanz in der Wahrnehmung von Korruption“
Bestechung/korruptes
Verhalten sind in diesem
Staat weit verbreitet
In unserem Gebiet ist es
gemeine Praxis, mit Beste-
chung Aufträge zu erkaufen
% Zustimmungen
Kenya 94 34
Griechenland 84 29
Südafrika 65 19
Slovakei 84 41
Ungarn 70 29
Polen 59 22
Italien 60 27
Alle Befragten 57 26
Großbritanien 37 6
Russland 82 56
Indien 69 44
Deutschland 30 9
Frankreich 27 7
Saudi Arabien 66 46
Türkei 55 39
Schweden 12 4
Schweiz 10 7
(Grafik:ErnstYoung)
INNOVATIV
FLEXIBEL
INDIVIDUELL
ZUVERLÄSSIG
SANGERHAUSEN www.feag-sgh.de
Sachwissen spezialisierter Parlaments-
mitglieder sinnvoll erledigt werden –
also in einer besonderen Form spezi-
fischer Teamarbeit. Niemand ist in der
Lage, sich pro Wahlperiode mit ca. 1.000
Gesetzentwürfen, über 3.000 kleinen
und großen Anfragen und etwa 2.000
Anträgen zu den unterschiedlichsten
Themen zu befassen. Deshalb werden
die Arbeitsfelder aufgeteilt. Der Abge-
ordnete ist intern Spezialist, nach außen
hin aber Generalist. In Berlin wird er für
die Kollegen, die Fach- und Medienöf-
fentlichkeit der sachkundige Experte. In
seinem Wahlkreis und für sein Bundes-
land bleibt er aber der Ansprechpart-
ner für alles und jedes. Dieser Spagat
lässt sich nur mit wechselseitiger Hilfe
bewältigen. Und dafür braucht es ein
Mindestmaß an Vertrauen in die Kom-
petenz, Integrität und Verlässlichkeit der
Fraktionskollegen.
Langes Wochenende ohne Freizeit
Wenn im Plenum die Fachpolitiker
sprechen, haben sie sich zuvor in den
Ausschüssen des Bundestages und den
Arbeitsgruppen der Fraktionen einge-
hend, nicht selten monatelang, mit
einem Thema beschäftigt. Sie haben in
den Fraktionsvollversammlungen allen
Kolleginnen und Kollegen hierzu Rede
und Antwort gestanden. Währenddes-
sen kümmern sich die übrigen Abgeord-
neten um andere Themen. Das kann im
Büro sein, in Arbeitstreffen mit Sachver-
ständigen aus Wirtschaft, Wissenschaft
oder Gesellschaft, im Gespräch mit Kol-
legen oder mit Interessensvertretern.
	 Hat ein Politiker noch zusätzliche
Führungsaufgaben in den Gremien der
Fraktion oder Partei, ist während der
Sitzungswochen sein Terminkalender
von Montag bis Freitag dicht gefüllt.
Wenn er am Freitag Berlin verlässt, hat
er zwar ein langes Wochenende vor sich,
aber keineswegs Freizeit. Als Festred-
ner bei Veranstaltungen und Jubiläen,
bei Begegnungen und Besichtigungen
vor Ort steht er seinem Wahlkreis oder
Landesverband zur Verfügung. Wenn
man dieses Arbeitspensum in einen
Stundenlohn umrechnet, relativiert sich
die angeblich so üppige Bezahlung der
Parlamentarier deutlich. Bei 60 bis 70
Arbeitsstunden pro Woche ergibt sich
dann ein Stundenlohn in der Größen-
ordnung eines Facharbeiters in der
Automobilbranche.
Mühselig und wenig populär
Da ein Großteil der parlamentarischen
Arbeit unterhalb der öffentlichen Wahr-
nehmung abläuft, ist das Bild nach
außen oft lückenhaft. Das gilt beson-
ders für die Rolle der Fraktionen, die
eine Schlüsselstellung haben, wenn es
darum geht, die Repräsentationsfunk-
tion des Parlaments zu erfüllen. Die
Fraktionen wirken hier als organisato-
rische Klammer. Grundsätzlich soll jeder
einzelne Abgeordneten an der politi-
schen Willensbildung zu allen anste-
henden Themen mitwirken. In seiner
Fraktion kann er auch die großen Linien
der Politik beeinflussen und seiner Auf-
gabe gerecht werden, den Wählerwillen
über die ganze Bandbreite politischer
Themen zu vertreten. Entsprechend kon-
trovers wird mitunter diskutiert. Das ist
intern häufig mühselig und nach außen
wenig populär. Aber es ist wertvoll, denn
der politische Streit beflügelt das Auffin-
den der besten Lösungen. Es würde sich
lohnen, intensiv darüber nachzudenken,
in welchem Umfang in einem forma-
lisierten Verfahren auch die Diskussi-
onen in den Fraktionsgremien öffentlich
abgebildet werden könnten. Zu überle-
gen wäre auch, die Fach-Ausschüsse des
Bundestages stärker für die Öffentlich-
keit zu öffnen, indem man das bisherige
Regel-Ausnahme-Verhältnis umkehrt
und Ausschusssitzungen grundsätzlich
öffentlich durchführt.
Diffamierung und platte Polemiken
Mehr Transparenz kann Vorurteilen den
Nährboden entziehen. Wir müssen die
komplexen und vielfältigen Entschei-
dungsprozesse lebendig und lebensnah
vermitteln. Hier sind erhebliche Verbes-
serungen möglich. Das gilt für den Deut-
schen Bundestag als Organ wie für jeden
Abgeordneten persönlich. Ansehen und
Reputation des Hauses dürfen im poli-
tischen Streit nicht leiden. Persönliche
Diffamierungen müssen tabu sein. Und
schließlich sind die Parlamentskorres­
pondenten und Berichterstatter der
Medien gefordert. Sie lassen sich allzu
häufig zu platten Polemiken hinreißen,
auch wenn sie es besser wissen oder
zumindest wissen sollten. n
Hermann Otto Solms
Debatten vor nahezu leeren Bänken.
Fehlende Abgeordnete bei wich-
tigen Abstimmungen. Parteipolitische
Vorgaben statt freier Gewissensent-
scheidung. Bei solchen Eindrücken aus
dem parlamentarischen Alltag heißt es
schnell, die Abgeordneten seien unfähig
und faul, sie würden nur abnicken und
durchwinken, was ihnen vorgesetzt
wird. Obwohl ebenso platt wie falsch,
prägen solche Vorurteile die öffent-
liche Meinung. Gegen diese Mixtur aus
Unkenntnis und Anmaßung müssen
wir Parlamentarier uns selbstbewusst
wehren aber zugleich unsere Arbeits-
weise deutlich besser darstellen und
erklären.
Ein modernes Arbeitsparlament
funktioniert anders
Auch wenn es ohne Sitzfleisch nicht geht
- Kompetenz und Fleiß der Abgeord-
neten lassen sich nicht anhand leerer
Sitze messen. Im Gegenteil: Würde das
Parlament von morgens bis abends stets
in voller Besetzung debattieren, käme
die Gesetzgebung schnell zum Erliegen.
Nicht mehr, sondern weniger würde
beraten und entschieden. Winston Chur-
chill soll gesagt haben: „Am faulsten
sind die Parlamente, die am stärksten
besetzt sind.“ Der Nationale Volkskon-
gress der Volksrepublik China entspricht
dem Wunschbild eines vollbesetzten Ple-
nums. Ein modernes Arbeitsparlament
in einer Demokratie funktioniert anders.
Der Deutsche Bundestag ist hochgradig
arbeitsteilig organisiert. Anders könnte
er seine vielfältigen Aufgaben, die weit
über die eigentliche Gesetzgebungsar-
beit hinausgehen, gar nicht bewältigen.
Das Plenum ist die „gute Stube“ des Par-
lamentarismus, die wesentliche Arbeit
geschieht aber in den „Werkstätten“
und in der Regel wird dort auch bereits
entschieden. Wenn schließlich im Ple-
num des Bundestages vor den Augen der
Fernsehkameras öffentlich debattiert
und abgestimmt wird, sind die Positi-
onen meist schon festgelegt und die
Entscheidungen getroffen. Dieser Vor-
lauf bleibt in der öffentlichen Bewer-
tung und Berichterstattung weitgehend
unbeachtet. So entsteht zwangsläufig
ein schiefes Bild.
	 Entgegen weit verbreiteten Vorstel-
lungen dient die Plenardebatte weniger
dazu, den politischen Gegner zu über-
zeugen als vielmehr die unterschied-
lichen Argumente und Bewertungen
in die Öffentlichkeit zu transportieren.
Deshalb lässt die Geschäftsordnung des
Deutschen Bundestages es auch zu, dass
im Normalfall relativ wenig Abgeordnete
an einer Plenumsdebatte teilnehmen.
Intern Spezialist, nach außen Generalist
Ein Parlament ist keine Ansammlung
von Einzelkämpfern. Parlamentarische
Arbeit kann nur in der Gemeinschaft
politisch gleichgesinnter, nach Frakti-
onen formierter und nach Fach- und
Ein schwerfälliges Verfahren
Die parlamentarische Arbeitsweise muss besser erklärt werden
Gesellschaft
4/2013 P.T. MAGAZIN 1110 P.T. MAGAZIN 4/2013
Über den Autor
n Dr. Hermann Otto Prinz zu Solms-
Hohensolms-Lich ist ein deut-
scher Politiker der FDP. Er war von
1991 bis 1998 Vorsitzender der
FDP-Bundestagsfraktion und ist
seit 1998 Vizepräsident des Deut-
schen Bundestages.
(Foto: Dr. Hermann Otto Solms)
Die wesentliche Arbeit des Parlamentarismus geschieht in den „Werkstätten“, den
Arbeitsausschüssen und dort wird auch bereits entschieden
(Foto:Lichtblick/AchimMelde)
(Foto:DeutscherBundestag/Marc-SteffenUnger)
LInke
30,1
SPD
20,1
Grüne
12,8
FDP
11,3
CDU/CSU
10,8
Linke Schwänzer
Versäumte Abstimmungen pro
Abgeordneten nach Parteien
(Grafik:Focus/Statista2013)
Aus Menschensicht sind Marienkäfer
hübsch anzusehen, harmlos und oben-
drein noch nützlich, denn sie fressen
Blattläuse und andere Pflanzenschäd-
linge. Besonders gefräßig ist der Asia-
tische Marienkäfer alias Harmonia axy-
ridis: Weil er bis zu 200 Blattläuse pro
Tag verputzt, haben ihn findige Biobau-
ern vor Jahrzehnten zwecks biologischer
Schädlingsbekämpfung auf Felder und
in Gewächshäuser geholt – erst nach
Nordamerika, dann nach Europa.
	 Doch seit den 1990er Jahren werden
die kleinen Helfer selbst zum Problem.
Sie vermehren sich hemmungslos und
gelten mittlerweile als Musterbeispiel
einer invasiven Art. Auch in Deutsch-
land haben die Fremdlinge Fuß gefasst
und machen den etwa 80 einheimi-
schen Marienkäfern das Leben schwer.
„Wenn das so weitergeht, werden viele
dieser Arten verschwinden“, fürchtet
Professor Andreas Vilcinskas.
	 Der Biologe leitet das Institut für
Phytopathologie und Angewandte Zoo-
logie der Universität Gießen. 2010 hat er
zudem die Projektgruppe Bio-Ressour-
cen am Fraunhofer-Institut für Moleku-
larbiologie und Angewandte Ökologie
IME aufgebaut, deren Finanzierung das
Land Hessen über das Exzellenziniti-
ativ-Programm LOEWE mit 4,5 Milli­
onen Euro unterstützt. „Wir wollen die
enor­me Biodiversität der Insekten nutz-
bar machen.
	 Diese Tiergruppe verfügt über eine
Vielzahl von Biomolekülen mit Potenzial
für medizinische oder biotechnologische
Anwendungen“, betont Vilcinskas.
Effizientes Antibiotikum
Invasive Arten wie den Asiatischen
Marienkäfer hält der Fraunhofer-For-
scher für besonders vielversprechend:
„Wenn sich eine Art weltweit durch-
setzen kann, dann muss sie eine starke
Immunabwehr besitzen. Denn in den
neuen Lebensräumen ist sie ständig
mit anderen Krankheitserregern kon-
frontiert“. Ein Vergleich des einge-
schleppten Käfers mit zwei heimischen
Arten – dem Siebenpunkt und dem
Zweipunkt-Marienkäfer – gibt dem Bio-
logen Recht: Im Reagenzglas vermag
das Blut der fremdländischen Insekten
Bakterien deutlich stärker abzuwehren,
als das Blut der beiden europäischen
Arten.
	 Als Wirkstoff identifizierten Vilcins-
kas Mitarbeiter eine Substanz namens
Harmonin; sie wird ausschließlich von
Harmonia hergestellt und erwies sich
im Experiment als effizientes Antibioti-
kum – unter anderem gegen die Erreger
von Tuberkulose und Malaria.
	 Harmonin ist jedoch nur eine von
vielen chemischen Waffen, mit denen
sich Asiatische Marienkäfer gegen
Mikroorganismen zur Wehr setzen.
Massive Angriffe von Bakterien kontern
die exotischen Krabbler mit über 50
Substanzen aus der Klasse der Peptide.
Das ergaben aufwändige molekularbio­
logische Analysen von Dr. Heiko Vogel
am Max-Planck-Institut für Chemische
Ökologie in Jena.
	 „Damit hält Harmonia den Rekord.
Kein anderes Tier produziert so viele
antimikrobielle Peptide“, betont Vilcins­
kas. So sichern sich die Invasoren einen
Wettbewerbsvorteil gegenüber Sieben-
punkt  Co. Doch die erhöhte Wider-
standskraft erklärt noch nicht ihre
enorme Durchsetzungsfähigkeit. Auch
aus direkten Auseinandersetzungen
mit ihren Verwandten gehen sie stets
als Sieger hervor.
Im Blut der Invasoren
Eine verblüffende Beobachtung führte
das Fraunhofer-Team zum eigentlichen
Erfolgsrezept von Harmonia: Im Kampf
um Nahrung und Lebensraum fressen
Marienkäfer nicht selten Larven und Eier
ihrer Konkurrenten.
	 Macht sich ein Siebenpunkt-
Marienkäfer über die Jugendstadien
des Fremdlings her, so stirbt er daran.
Vergreift sich aber ein asiatischer
Käfer am heimischen Nachwuchs, so
bekommt ihm das bestens.
	 Des Rätsels Lösung liegt im Blut
der Invasoren: Es ist voll mit sporen-
förmigen Parasiten. Sie ließen sich
nach gut 18-monatiger molekularbio-
logischer Detektivarbeit einer Gruppe
pilzähnlicher Einzeller namens Nosema
zuordnen.
	 „Inzwischen haben wir uns Asia-
tische Marienkäfer aus der ganzen
Welt angesehen. In jeder Population,
in jedem einzelnen Tier, selbst in den
Eiern finden wir Mikrosporidien“, so
Vilcinskas. Wenn ein Siebenpunkt ein
Harmonia-Ei verspeist, infiziert er sich
also unweigerlich mit den Erregern. Die
Mikrosporidien vermehren sich in ihrem
neuen Wirt und bringen ihn schließlich
um. Warum sie ihren asiatischen Wirten
nichts anhaben können, wissen die IME-
Forscher noch nicht.
	 Eine heiße Spur gibt es aber schon,
verrät Andreas Vilcinskas: „Vermutlich
schützen sich die Käfer mit Harmonin.
Wir glauben, dass sie damit die Vermeh-
rung der Mikrosporidien auf einem
ungefährlichen Niveau halten“. n
Gesellschaft
12 P.T. MAGAZIN 4/2013 4/2013 P.T. MAGAZIN 13
Was mich nicht umbringt
Asiatische Marienkäfer sind weltweit auf dem Vormarsch.
Die Invasoren setzen auf biologische Kriegsführung.
Gefährdungsbeurteilung 
Unterweisungssystem 
Störfall-Verteiler 
Material- und Gefahrstoffdatenbank 
Ereignis- und Unfalldatenbank 
Kontinuierliche Verbesserungsprozesse 
Qualitäts- und Auditmanagement 
Schichtübergabe 
Ressourcenplaner 
DMS mit Life Cycle 
…
Fasihi GmbH
Sternstraße 166
D-67063 Ludwigshafen
Tel.: +49 (0)621 520078-0
Fax: +49 (0)621 520078-20
info@fasihi.net
www.fasihi.net
©MinervaStudio-Fotolia.com
Nominiert für
Großer Preis des
MITTELSTANDES
Ihre sekundären Prozesse sollen die Fertigung
optimal unterstützen?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Grenzenlose
Mobilität
Mit revolutionären Mobilitätslösungen
bewegen wir die Welt. Entdecken Sie
Hightech von internationalem Rang,
lassen Sie sich faszinieren von zu-
kunftsweisenden Technologien! Wir
haben den innovativsten Rollstuhl
der Welt entwickelt. Entwickeln Fahr-
und Lenksysteme von morgen. Sind
Marktführer bei Behindertenfahr-
zeugen – und gesuchter Partner von
Weltunternehmen. Als Deutschlands
höchstprämierter Mittelständler sind
wir herzlich und bodenständig geblie-
ben. Für Menschen mit Behinderung
schaffen wir eines der höchsten Güter
überhaupt: mobile Freiheit.
Elektro-
Rollstühle
Medizinische
Geräte
Auto-mobil mit
Behinderung
Spezial
Sitzkollektion
High-Tech-
Industrielösungen
www.paravan.de
Anzeige_PTMagazin_04_2013.indd 1 06.06.2013
(Foto:AndreasVilcinskas/FraunhoferIME)
4/2013 P.T. MAGAZIN 13
Überblick der Neozoen in Deutschland
Säugetiere Artenzahl etabliert nicht etabliert Status fraglich
Säugetiere 22 8 14 0
Vögel 163 15 138 10
Reptilien 14 0 13 1
Amphibien 8 1 7 0
Knochenfische 54 8 21 25
Gesamt 1149 264 443 442
(Grafik:BundesamtfürNaturschutz-BfN)
Nun widmet sich auch der Spiegel in
einer Titelgeschichte dem Phänomen
„Big Data“ und man hat den Eindruck,
dass die Verheißungen von Big Data-
Gurus bei einigen Journalisten die Sin-
nesorgane vernebeln. Vom Ende des
Zufalls ist da die Rede, von der Len-
kung des Lebens oder von der präzisen
Vorhersage menschlichen Verhaltens.
Schaut man genauer hin, sind es in
der Regel aggregierte Daten, die recht
nützliche aber doch simple Vorhersagen
machen. Von einer Steuerung unserer
Zukunft in allen Lebenslagen kann nicht
die Rede sein – da sollte man den Wer-
bebroschüren von Big Data-Anbietern
schon etwas kritischer entgegentreten.
Das klingt anmaßend
Wenn es um die Auslastung eines Contai-
ner-Hafens geht, kann die Auswertung
von Daten logistische Abläufe verbes-
sern. Kreditkartenfirmen können Kun-
den warnen, wenn sie ungewöhnliche
Nutzungsmuster wahrnehmen, die auf
betrügerische Aktionen schließen lassen.
Warenbestellsysteme könnten mit der
Echtzeitanalyse von Daten präziser arbei-
ten. Fahnder können schneller Diebe auf-
spüren durch die Clusterung von Bewe-
gungsprofilen. Aber wird mein Denken
über Big Data determiniert? Das klingt
genauso anmaßend wie die maschinen-
beseelten Börsenbubis,die über Algorith-
men die Finanzmärkte steuern wollten
und damit kräftig auf die Schnauze
gefallen sind.
Auch hier waren es übrigens wie bei Big
Data in der Regel Naturwissenschaftler
(einige von ihnen konvertierten zu den
sozialwissenschaftlichen Disziplinen),
die sich mit ihren kruden Modellen aus-
getobt haben und immer noch austo-
ben. Angeblich krempelt Big Data zur-
zeit die komplette Wirtschaft um, so der
Spiegel. Auf dem Personalmarkt sieht es
ganz anders aus:„Die Zahl der Vakanzen
steigt vor allem bei Sales und Consul-
ting“, so der Düsseldorfer Personalbera-
ter Karsten Berge von SearchConsult.
Wirklich smarte Apps muss man
mit der Lupe suchen
Es geht um Verkauf und sehr wenig um
wirklich nutzbringende Netzintelligenz.
Insofern sollten sich die Big Data-Apolo-
geten mit ihren Versprechungen etwas
mehr zurückhalten und Programme
entwickeln, die man im Alltag nützlich
einsetzen kann. Punktuell, situativ und
nur dann, wenn ich es als Anwender
auch zulasse.
Beispielsweise über wirklich smarte
Apps, die man allerdings mit der Lupe
suchenmuss:„DieKombinationvonApps
zu größeren Applikationen ist bislang
ausgeblieben. Jede App ist autark und
macht nicht viel mit anderen Diensten.
Es gibt zwar einige einfache Kombinati-
onen wie den Kalender auf dem iPhone.
Aber so richtig begeistert hat mich das
nicht. Man sieht nichts von komplexeren
Software-Architekturen wie man das in
der traditionellen Software-Entwicklung
kennt. Da ist noch ziemlich viel Luft nach
oben. Die Frage ist, ob die App-Anbieter
sich überhaupt in diese Richtung bewe-
gen“, so Bloggercamp-Kollege Bernd
Stahl von Nash Technologies. Es müsste
möglich sein, ein größeres System in
einem Framework aus vielen Applikati-
onen zusammenzubauen. Also die Über-
windung der Software-Krise durch die
Schaffung von einfach nutzbaren Apps.
„Irgendwie klappt es mit der Modula-
risierung von Apps nicht so, wie man
sich das anfänglich vorgestellt hat”, sagt
Stahl. Von wirklich personalisierten und
interagierenden Diensten sei man noch
weit entfernt – mit und ohne Apps.
Wir leben in einer Welt des Risikos
Bislang laufen die Analyse-Systeme eher
auf Cookie-Niveau und elektrisieren vor
allem die Werbeindustrie. Ausführlich
nachzulesen unter: Über die Sehnsüchte
der Controlling-Gichtlinge: Big Data und
das Himmelreich der Planbarkeit. Viel-
leicht sollte man eher der Empfehlung
von Frank Schirrmacher folgen und sich
mit den Arbeiten von Professor Gerd
Gigerenzer, Direktor am Max-Planck-
Institut für Bildungsforschung, beschäf-
tigen: „Nur eines ist gewiss: Wir leben
in einer Welt der Ungewissheit und des
Risikos.“ Schirrmacher hält es für not-
wendig, sich in der Maschinenwelt stär-
ker der Unberechenbarkeit zu widmen
und seiner Intuition zu vertrauen. Das
sagte er im Gespräch mit Frank Rieger
und Fefe (so nach zwei Stunden und 30
Minuten). n
Gunnar Sohn
Gesellschaft
Über den Autor
n Gunnar Sohn ist Wirtschaftspu-
blizist und Medienberater und
Chefredakteur des Onlinemaga-
zins NeueNachricht
(Fotos: Gunnar Sohn)
4/2013 P.T. MAGAZIN 15
Die FELUWA Pumpen GmbH liefert
sechs MULTISAFE-Vierlingspumpen nach China.
Mürlenbach. Für das Großprojekt Salt Lake in der chinesischen
Provinz Qinghai mit einem Auftragswert von 2,7 Millionen Euro
wurden bei FELUWA sechs Pumpen der Baureihe ZGL350/250 –
2K200-4DS 100HD montiert und vor Auslieferung auf dem Prüf-
stand erfolgreich getestet. Die ersten vierköpfigen MULTISAFE
Doppel-Schlauchmembranpumpen werden in einer Kohleverga-
sungsanlage pro Stunde jeweils 78 m
3
Kohleschlamm mit einem
Druck von 96 bar in den Reaktor speisen.
Die Pumpen dienen als Speisepumpen für eine Multi-Elementan-
lage mit vier Brennern. Insgesamt 32 Transportkisten mit einem
Gesamtgewicht von 192 Tonnen wurden im Hamburger Container-
hafen nach China verschifft und beim Kunden nach einer sechswö-
chigen Reise eintreffen.
Die erste MULTISAFE-Pumpe in Quadruplex-
Ausführung auf dem Prüfstand.
Weniger Versprechungen, mehr
Entwicklungen
Die Frage ist, ob die App-Anbieter
sich in diese Richtung bewegen
Ein mittelständisches Unternehmen
mit Blick in die Zukunft!
ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH
Geschäftsführer: Gerhard Schade
Göschwitzer Straße 22
07745 Jena
Tel.: 03641 686-102
Fax: 03641 686-109
gerhard.schade@asi-jena.de
www.asi-jena.de
Kontakt
2007 ausgezeichnet mit dem
„Großen Preis des Mittelstandes“
Unsere Leistungen umfassen u.a. die
Qualifizierung und Requalifizierung von
Reinräumen in den Bereichen Pharma-
zie, Industrie und Krankenhäusern durch
geschultes und zertifiziertes Personal.
Bereich Pharmazie :
■ Dichtsitz und Leckagemessung nach
EN ISO 14644 Teil 3 und VDI 2083
■ Bestimmung der Reinraumklassen
gemäß GMP Annex 1 Bestimmung
der clean-up-Phase
■ Visualisierung Strömungsverhalten
■ Bestimmung Raumluftwechsel
■ Messung Schallpegel und Beleuch-
tungsstärke
Bereich Industrie:
■ Dichtsitz und Leckagemessung gemäß
EN ISO 14644 Teil 3 und VDI 2083
■ Bestimmung Reinraumklassen gemäß
EN ISO 14644
■ Bestimmung clean-up-Phase
■ Visualisierung Strömungsverhalten
■ Messung Schallpegel und Beleuch-
tungsstärke
Bereich Krankenhaus:
■ Dichtsitz und Leckagemessung gemäß
DIN 1946 Teil 4
■ Messung der partikulären Belastung
der Zuluft an OP-Decken gemäß
DIN 1946 Teil 4
■ Überprüfung Laminar
■ Flow an OP-Decken
■ Messung Abströmgeschwindigkeit
Und in allen vorgenannten Bereichen:
■ Messung Temperatur/Luftfeuchte
■ Überprüfung Raumdrücke
■ Auswertung und Dokumentation
■ Handlungsempfehlungen
Big Data – Big Irrtum
Auch der Spiegel beerdigt die Zukunft – Dabei gilt:
Gewiss ist nur die Ungewissheit
Beteiligung und Transparenz setzt, am
Status quo. Gehackt werden Situationen,
Kampagnen und das Alltagsleben. Die
Urban Hacker zerstören nicht, sondern
schaffen auf fantasievolle Art neue
Orte. Aus der genormten Stadt werden
neue Städte der Begegnungen. Durch
unzählige kleine Maßnahmen wird der
öffentliche Raum personalisiert. Das
Ergebnis sind höchst ungewöhnliche
Sofortverbesserungen im Stadtraum
ohne langwierigen Planungsaufwand.
Doch sind es bei weitem nicht nur jun-
ge arbeitssuchende Individualisten, die
von den Vorzügen der digitalen Revo-
lution profitieren können. Ein zentrales
Stichwort lautet „Open Education – der
freie Zugang zu Lehrinhalten“. Im Zuge
des technischen Fortschritts müssen alt-
hergebrachte Lehrmethoden überdacht
und neue Kulturtechniken in die Aus-
bildung integriert werden. Das Konzept
des „Flipped Classrooms” bricht daher
mit der alten Lehrmethode des Frontal-
vortrags im Klassenzimmer und ermög-
licht es Schülern, die Vorträge ihrer
Lehrer per Online-Video zu Hause anzu-
sehen. Auf diese Weise sind die Schüler
in der Lage, die Geschwindigkeit des
Unterrichts ihrem eigenen Lerntempo
anzupassen und schwierige Passagen
gegebenenfalls einfach zu wiederholen.
Des Weiteren besitzen neue internetba-
sierte Bildungsangebote das Potenzial,
benachteiligten Gesellschaftsschichten
einen leichteren Zugang zu Wissen zu
verschaffen und tragen somit auch zu
mehr Bildungsgerechtigkeit bei. Mit Hil-
fe von Online-Videos ist es bereits heute
möglich, Universitätsvorlesungen nicht
nur einem kleinen Kreis von Studenten,
sondern für jedermann zugänglich im
Internet anzubieten. Zukünftig reicht
ein Internetzugang, um an universitäres
Wissen zu gelangen und notwendige
Prüfungen abzulegen. So entsteht die
Vision der „ganzen Welt“ in einem ein-
zigen virtuellen Klassenzimmer. n
16 P.T. MAGAZIN 4/2013
Als Anbieter von Systemlösungen für die
Nutzfahrzeugelektronik hat sich Fahr-
zeugtechnik Miunske längst internatio-
nal einen Namen gemacht. Doch auch in
der Region hat das Großpostwitzer Un-
ternehmen einen guten Ruf. Verantwor-
tung und Nachhaltigkeit prägen das un-
ternehmerische Handeln der Firma –
als Arbeitgeber oder Sponsor für Jugend-
und Kulturprojekte ebenso wie beim
Umweltschutz.
So produziert Miunske seit Sommer 2012
eigenen Strom. Mit einer Photovoltaikan-
lage auf dem Dach des neuen Fertigungs-
und Logistikzentrums wird so viel Ener-
gie gewonnen, wie das Unternehmen
selbst verbraucht. Der Neubau und wei-
tere Hallen werden mit Erdwärme be-
heizt.
Inzwischen läuft das nächste Baupro-
jekt: neue Sozialräume mit Kantine für
die Mitarbeiter. Denn ihre Verantwor-
tung gegenüber den Beschäftigten
nimmt Familie Miunske besonders ernst.
Natürlich stehen sichere Arbeitsplätze
an erster Stelle, doch auch ein gutes sozi-
ales Umfeld und ein partnerschaftliches Mit-
einander sind der Firmenleitung wichtig. Da-
für setzt der Familienbetrieb auf
Beständigkeit und ein langsames, aber steti-
ges Wachstum. Die Ausbildung von Fachkräf-
ten richtet sich nach dem eigenen Bedarf, so-
dass die Azubis in aller Regel übernommen
werden.
Firmenchef Johannes Miunske ist überzeugt:
„Erfolgreich sind wir nur, wenn wir unserer un-
ternehmerischen Verantwortung gerecht
werden“.
www.miunske.com
Nachhaltigkeit wird großgeschrieben
Fahrzeugtechnik Miunske stellt sich seiner unternehmerischen Verantwortung
Das Streben nach individueller Verwirklichung
Entfesselte Bildung
Gesellschaft
(Foto:CollegeDegrees360/Flickr.com)
Wer sich heute bilden will, braucht kei-
nen Lehrer mehr. Jedenfalls keinen aus
Fleisch und Blut. Bildung und Weiterbil-
dung werden in Zeiten von Internet und
Free Tutorials völlig neu definiert. Junge
Menschen streben heute nicht mehr vor-
rangig nach Geld und Statussymbolen,
sondern nach individueller Freiheit und
persönlichem Glück. Ein individueller
Lebensstil ist wichtiger als die Karriere.
Nicht zuletzt das Internet ermöglicht
es, dass sich dieser Wunsch zunehmend
auch verwirklichen lässt. Trends wie
E-Learning, Open-Education oder situa-
tives Wissensmanagement erleichtern
es, permanent und von sich aus neue
Fähigkeiten zu erlernen und beseitigen
frühere Grenzen beruflicher Selbstver-
wirklichung. Der Wunsch nach persön-
licher Verwirklichung bringt Menschen,
Bildungseinrichtungen und Unterneh-
men neue Möglichkeiten und Folgen.
Bildung kostenlos, immer, überall
Die Integration des Internet in unseren
Alltag ist allgegenwärtig. Auch der
Umgang mit dem eigenen Wissen und
Fähigkeiten ist ein anderer geworden.
Beim „Smart Teaching“ werden Lern-
fortschritte mithilfe von digitalen Tra-
cking-Tools erfasst und ausgewertet.
Bildung findet längst nicht mehr nur
an Schulen statt. LearnZillion beispiel-
weise ist eine Internetplattform, die
Lehrvideos, Prüfungen und die Doku-
mentation des individuellen Lernfort-
schritts miteinander vereint. Für jede
Schulstunde wird eine „Playlist“ erstellt,
die neben den Schülern auch Eltern und
Nachhilfelehrer bei den Hausaufgaben
unterstützt. Die Hausaufgaben selbst
werden automatisch bewertet und
dokumentiert. Individuell abrufbare
Lehrvideos stehen auch im Zentrum der
Khan Academy – eine nicht-kommerziell
betriebene Website. Alle Inhalte werden
kostenlos zur Verfügung gestellt. Der
Gründer Salman Khan hat es sich zum
Ziel gesetzt, Bildung für alle Menschen
kostenfrei zugänglich zu machen.
Schlüssel individueller
Lebensgestaltung
Für den Gründer des Zukunftsinstitutes,
Matthias Horx, ist die wichtigste Res-
source die Aneignung von Problemlö-
sungskompetenz. Mit Hilfe verschie-
denster Internet-Dienste ist es heute
möglich, sich einer Vielzahl beruflicher
und privater Herausforderungen auch
ohne vorherige institutionelle Ausbil-
dung oder Inanspruchnahme externer
Hilfe zu stellen. Das notwendige Know-
how können sich die Betroffenen auf
unterschiedlichstem Wege im Internet
beschaffen, selbstmotiviert und ohne
formale Erlaubnis. Da durch solche infor-
mellen Bildungsmaßnahmen berufliche
Werdegänge nicht mehr zwangsweise
an den vorherigen Bildungsweg gekop-
pelt sind, können individuelle Lernent-
würfe deutlich leichter realisiert werden.
Hacking wird zur Kulturtechnik
Die Hacker erobern den Alltag. Dabei
umfasst der Begriff „Hacking“ nicht
mehr nur die technikaffinen Computer-
Nerds, sondern eine Lebenseinstellung.
Mit gesunder Respektlosigkeit werden
auf kreative Art und Weise die Regeln
von Wissenschaft,Wirtschaft und Gesell-
schaft gebrochen. Die im Netz prakti-
zierten Prinzipien des Teilens, Tauschens
und Transformierens werden in den
Alltag integriert. Hacking meint weni-
ger die Zerstörung von etwas, vielmehr
rüttelt eine junge Generation, die auf (Grafik:Eurobarometer2009)
Hacker zerstören nicht, sondern
schaffen neue Orte
Die ganze Welt im virtuellen
Klassenzimmer
Mitarbeiter, die bestehenden Kunden-
verträge und Aufträge, unternehmens-
spezifisches Wissen sowie gewerbliche
Schutzrechte (z. B. Patente) sind häufig
genauso wichtig. Diesen Wert bezahlt
der Käufer und möchte ihn natürlich
auch nach Vertragsabschluss erhalten
können. Aus diesem Grund muss der Ver-
käufer so genannte Garantien abgeben.
P.T.: Was sind typische Fehler, die
gemacht werden, wenn das Projekt
Unternehmensverkauf aktuell wird?
C. Löhr: Der häufigste Fehler, den ich
immer wieder erlebe: Es gibt kein ganz-
heitliches, schlüssiges Verkaufskonzept.
Eine Unternehmenstransaktion ist ein
komplexer, aber auch klar strukturierter
Prozess. Dieses methodische Wissen
fehlt vielen Verkäufern. Gerade Unter-
nehmer aus dem Mittelstand sind hier
im Nachteil: Für sie ist der Verkauf ihres
Unternehmens wahrscheinlich die größ-
te Transaktion ihres Berufslebens.
P.T.: Was sind die wichtigsten rechtlichen
Schritte auf dem Weg zu einem erfolg-
reichen Unternehmensverkauf?
C. Löhr: Am Anfang steht häufig das
Informationsmemorandum. Es ist qua-
si der „Appetitmacher“ für den poten-
ziellen Käufer und fasst grundsätzliche
Fakten zusammen. Hier sollte wohl über-
legt sein, was in welcher Form öffentlich
gemacht wird. Der nächste Schritt sind
Vertraulichkeitsvereinbarungen, die mit
interessierten Käufern geschlossen wer-
den. Sie sollten die Bedingung sein, um
weitere Interna offen legen zu können.
	 Möchte der Interessent konkret über
einen Verkauf verhandeln, wird dies im
Rahmen eines„Letter of Intent“ geregelt,
einer Absichtserklärung. Dieser enthält
häufig auch schon erste Eckdaten der
Transaktion. Hier können auch weitere
Details geregelt werden, wie zum Bei-
spiel eine vorübergehende Exklusivität
der Verhandlungen.
	 Herzstück eines jeden Verkaufspro-
zesses wird die „Due Diligence“ sein.
Sofern der Verkäufer nicht bereits zuvor
selbst eine so genannte „Vendor-Due-
Diligence“ durchgeführt hat, übergibt er
dem Kaufinteressenten die von diesem
angeforderten Dokumente zur Prüfung.
Alle rechtlich, steuerlich und betriebs-
wirtschaftlich relevanten Fragen wer-
den hier genau geprüft. Schließlich sind
die Ergebnisse der Due Dilligence auch
Basis für mögliche Garantien, die der
Verkäufer geben muss.
	 Im Anschluss gehen beide Parteien
in die Vertragsverhandlungen.
P.T.: Wo liegen die größten rechtlichen
Risiken einer Unternehmens-Transak-
tion und wie können diese vermieden
werden?
C. Löhr: Uns sprechen mittelständische
Unternehmer oft an, wenn der Käu-
fer und Kaufpreis aus Sicht des Unter-
nehmers feststehen und ein entspre-
chender Vertrag aufgesetzt werden soll.
Bis zu diesem Punkt ist aber oftmals ein
wesentlicher Aspekt nicht einkalkuliert
worden: der Garantiekatalog. Und hier
sehe ich ein enormes Risikopotenzial.
Denn in jedem ernstzunehmenden Kauf-
vertrag gibt der Verkäufer Garantien,
zum Beispiel auf laufende Verträge mit
Großkunden, auf gewerbliche Schutz-
rechte oder auf eine komplett lizen-
zierte Software. Das macht ja schließlich
auch den Wert des Unternehmens aus.
Erstellt wird so ein Garantiekatalog aus
den Ergebnissen der Due Diligence. Die-
ses Risiko muss einkalkuliert werden
– auch in den Kaufpreis des Unterneh-
mens. Sonst bleibt von der eingeplanten
Altersvorsorge im Fall einer Garantiever-
letzung nicht mehr viel übrig.
P.T.: Wann ist ein Unternehmer Ihrer
Erfahrung nach optimal für einen Ver-
kauf aufgestellt?
C. Löhr: Immer dann, wenn er recht-
zeitig handelt: Wenn der Unternehmer
zu einem möglichst frühen Zeitpunkt
beginnt, über die Nachfolgeregelung
nachzudenken. Wenn er das Projekt
Unternehmensverkauf mindestens fünf
bis sieben Jahre vor dem geplanten Aus-
scheiden angeht. Dann sind die Weichen
für einen erfolgreichen Unternehmens-
verkauf gestellt. n
Die mittelständischen Unternehmen, die
zum „Großen Preis des Mittelstandes“
nominiert werden zeichnen sich nicht
allein durch Erfolg aus. Sie stehen für
Erfolg über Generationen hinweg. Einige
existieren seit Jahrzehnten, andere über-
dauerten bereits Jahrhunderte. Über
ihr Fortbestehen entscheiden weni-
ger Naturkatastrophen oder politische
Veränderungen, sondern vielmehr der
Übergang zur nächsten Generation. In
Deutschland sehen sich derzeit zahl-
reiche Unternehmen der Herausforde-
rung des Generationenwechsels im
Chefsessel gegenübergestellt:Nach einer
Umfrage des Instituts für Mittelstands-
forschung Bonn werden allein in der Zeit
von 2010 bis 2014 rund 110.000 Unter-
nehmen in Deutschland übergeben.Aber:
Viele Senior-Unternehmer unterschätzen
das Großprojekt „Unternehmensüber-
gabe“ und bereiten die Übergabe nicht
rechtzeitig vor. Wie diese professionell
abgewickelt werden, welche rechtlichen
Voraussetzungen erfüllt und wie häufige
Stolperfallen vermieden werden können,
erläutert Dr. Christian Löhr, Rechtsanwalt
und Notar der renommierten Essener
Wirtschaftskanzlei Kümmerlein.
P.T.: Immer mehr Unternehmer stehen
vor der Frage einer sinnvollen Nachfol-
geregelung. Die richtige Antwort hierauf
wird aber häufig viel zu spät gesucht.
Was ist der Grund dafür, dass Senior-
Unternehmer die Übergabe nicht recht-
zeitig vorbereiten?
C. Löhr: Ein Unternehmen zu verkau-
fen und an einen Nachfolger zu über-
geben, heißt auch loslassen zu müssen.
Das fällt vielen Gesellschaftern schwer.
Schließlich geht es gerade im Mittel-
stand häufig um das eigene Lebenswerk.
Schnell setzt sich da die Überzeugung
fest, keiner könne den Betrieb so gut
führen wie man selbst. Viele verpassen
den richtigen Zeitpunkt auch, weil sie
sich selbst noch jung genug und der Auf-
gabe gewachsen fühlen. Hinzu kommt
der Arbeitsaufwand, der mit einer Unter-
nehmenstransaktion verbunden ist.
P.T.: Welche Konsequenzen kann das für
das Unternehmen haben?
C. Löhr: Gerät der Unternehmer unter
Zeitdruck, wird häufig übereilt und
irrational gehandelt. Der Betrieb wird
un­überlegt vielen Käufern „angeprie-
sen“. Dadurch verringert sich der Markt-
wert des Unternehmens. Das gefährdet
die Nachfolge und lässt im schlimmsten
Fall auch den Verkauf scheitern. Für viele
Unternehmer ist das von existentieller
Bedeutung: Ihr Betrieb ist schließlich
ihre Altersvorsorge.
P.T.: Welche Gedanken sollte sich ein Ver-
käufer im Hinblick auf den potenziellen
Käufer machen?
C. Löhr: Zunächst muss der mögliche
Käuferkreis definiert werden: Gibt es
jemanden in der Familie,der übernimmt?
Oder jemanden aus dem Management
mit entsprechendem finanziellen Back-
ground? Sind strategische Investoren
oder Finanzinvestoren interessiert? Oder
kommt der Wettbewerber als Käufer in
Frage? Sind diese Fragen erst einmal
beantwortet, ist eine erste Grundlage
für die Käuferansprache gelegt.
	 Aber: Die potenziellen Käufer sollten
keinesfalls wahllos kontaktiert und
angefragt werden. Das macht die Trans-
aktion kaputt. Ein professioneller Käufer
erwartet eine professionelle Ansprache.
Daher ist es immer sinnvoll, sich mit
einem Berater abzustimmen.
P.T.: Was macht denn den eigentlichen
Wert des Unternehmens aus?
C. Löhr: Der Wert eines Unternehmens
besteht darin, finanzielle Überschüsse zu
erwirtschaften. In aller Regel wird er also
anhand eines Ertragswert- oder DCF-Ver-
fahrens (Discounted-Cashflow) ermittelt.
Um Überschüsse erzielen zu können,
sind natürlich die werttragenden Assets
des Unternehmens ein wesentlicher Fak-
tor. Diese sind aber nicht auf die Fir-
mengebäude, moderne Maschinen- oder
Fuhrparks begrenzt. Die Qualität der
18 P.T. MAGAZIN 4/2013 4/2013 P.T. MAGAZIN 19
Oskar-Patzelt-Stiftung
Anleitung zum Unternehmensverkauf
Und für den Notfall:Tipps für eine ungeplante Nachfolge
Über den
Interviewpartner
n Dr. Christian Löhr ist Rechtsan-
walt und Notar bei der Essener
Wirtschaftskanzlei Kümmerlein.
Schwerpunkte seiner Arbeit sind
neben dem Gesellschaftsrecht
und dem Notariat Unternehmen-
stransaktionen und die Beratung
bei Gesellschafterstreitigkeiten.
 (Foto: Dr. Christian Löhr)
Hemmnisse bei der Unternehmensnachfolge
46%
41%
37% 36%
25% 25%
keine
Vorbereitung
emotionale
Gebundenheit
kein
Nachfolger
überhöhter
Kaufpreis
steuerliche
Belastung
Altersvorsorge
erhöhen
andere(Fotos:KellyB./Flickr.com)
(Grafik:DIHK/Statista)
	 spezifisches Wissen zusammen
	 (z. B. besondere Fertigungsver
	 fahren, Rezepturen etc.)
07	 Listen Sie die wichtigsten Geschäfts-	
	 partner, Kunden bzw.
	 Lieferanten auf
08	 Sammeln Sie alle relevanten 		
	 Zugangscodes, Passwörter, PIN/	
	 TAN-Listen und legen wichtige 	
	 Zweitschlüssel bereit
09	 Verfassen Sie eine Checkliste zum 	
	 Vorgehen im Notfall
10	 Hinterlegen Sie den Notfallkoffer 	
	 bei einem Rechtsanwalt/Notar, 	
	 einem Steuerberater oder einer 	
	 anderen Person ihres Vertrauens
01	 Bevollmächtigen Sie einen
	Stellvertreter
02	 Verfassen Sie einen Vertretungsplan
	 und definieren Sie genaue
	Verantwortungsbereiche
03	 Hinterlegen Sie private (z. B. Pati-
	 entenverfügung) und geschäftliche 	
	 Vollmachten (z. B. Prokura)
04	 Legen Sie Gesellschaftsverträge, 	
	 Dienst- bzw. Arbeitsverträge für den 	
	 Notfall zurück
05	 Fügen Sie dem Notfallkoffer Bank	
	 verbindungen, Kreditverträge, 	
	 Versicherungspolicen ebenso bei 	
	 wie Patente und Schutzrechte
06	 Fassen Sie wichtiges unternehmens-	
Die zehn wichtigsten Tipps für den Notfall
7%
20 P.T. MAGAZIN 4/2013
Ein heftiger Schlag ins Gesicht reißt den
Judoka von seinen Füßen. Er fällt. Trai-
nierte Kämpfer sind auf diese Situation
vorbereitet. Sie beherrschen Falltech-
niken, um sich bei Stürzen nicht zu ver-
letzen und schnell wieder auf die Beine
zu kommen. Für Unternehmen gilt das
nicht. Katastrophen wie der Super-Gau
in Fukushima oder die Terroranschläge
am 11. September 2001 treffen die meis­
ten Firmen völlig unvorbereitet. Bricht
der Umsatz durch eine andauernde
katas­trophale Störung drastisch ein,
schmelzen die liquiden Mittel binnen
kürzester Zeit dahin. Das Unternehmen
fällt, die Insolvenz ist unvermeidbar. Der
Katastrophe von 9/11 folgte eine regel-
rechte Pleitewelle. Nahezu alle US-Flug-
linien flüchteten unter Gläubigerschutz,
die europäischen Gesellschaften Sabe-
na und Swiss meldeten Insolvenz an.
Nur die Deutsche Lufthansa behauptete
sich und ging nach vier Jahren Rezession
gestärkt aus der Krise hervor. Im Opinion
Paper „Fallen lernen“ erklären Berater
der ICT-Managementberatung Detecon,
welche Maßnahmen der Luftfahrtkon-
zern ergriff und wie sich Unternehmen
auf lang anhaltende katastrophale Stö-
rungen vorbereiten, um im Ernstfall
handlungsfähig und liquide zu bleiben.
Frühwarnsystem für Global Player
Echte Katastrophen berücksichtigt
das Risikomanagement bislang nicht,
da sie durch eine mathematisierende
Betrachtung des Risikos als unbedeu-
tend erscheinen. „Das ist falsch“, sagt
Peter Robert Zillekens, Berater bei Dete-
con und Ko-Autor der Untersuchung.
Die globale Ökonomie erzeugt aufgrund
ihrer vielfältigen Wechselbeziehungen
unvermeidbar andauernde katastro-
phale Störungen. „International ope-
rierende Unternehmen müssen damit
rechnen, auch wenn die Eintrittswahr-
scheinlichkeit gering ist.“
	 Kommt es zur Krise, muss ein Unter-
nehmen schnell und koordiniert reagie-
ren. Das ist nur möglich, wenn es zuvor
Maßnahmen detailliert ausgearbeitet
und erprobt hat. „Jeder Global Player“,
sagt Zillekens, „braucht ein Frühwarn-
system.“ Schlägt das Sensorium Alarm,
ermittelt das Unternehmen den Schwe-
regrad der Störung. Dann senkt es syste-
matisch seinen Ressourcenverbrauch,
um den Umsatzrückgang auszugleichen.
„Es gibt vier Handlungsfelder“, erläutert
Zillekens, „um die Liquidität zu schüt-
zen: Menschen, Anlagegüter, Projekte
und Kontrakte.“ Unternehmen kön-
nen etwa gezielt Kurzarbeit einführen,
bestimmte Projekte stoppen, Anlagegü-
ter virtualisieren und den Leistungsbe-
zug verschiedener Ressourcen variabel
gestalten. Diese Maßnahmen erhalten
aber nur dann die Liquidität, wenn sie
aufeinander abgestimmt oder gekop-
pelt werden. Die Optimierung einzelner
Faktoren ist nicht sinnvoll. „Diese Akti-
vitäten müssen so ausgeprägt werden,
dass sie gekoppelt einen Umsatzrück-
gang in Höhe von 20 Prozent und mehr
innerhalb eines zuvor definierten Zeit-
raums ausgleichen“, rät Zillekens. n
Die Wirtschaftswelt wird immer komple-
xer und volatiler. Wie es Unternehmen
gelingt, ihre Navigationsinstrumente
den sich rasch verändernden Bedin-
gungen anzupassen, die Steuerungsqua-
lität zu verbessern und Instrumente zur
Krisenprävention einzuführen, zeigt das
im SpringerGabler Verlag neu erschie-
nene Buch „Das Unternehmenscockpit“
von Arnold Weissman, Tobias Augsten
und Alexander Artmann. Von Praktikern
für Praktiker geschrieben, schöpft es
aus einem soliden Erfahrungsschatz
konkreter Unternehmensprojekte der
WeissmanGruppe.
Ein nahezu unmögliches Unterfangen
Wie ein Pilot im Cockpit steuern Füh-
rungskräfte ihr Unternehmen durch Tur-
bulenzen. Ohne Instrumentenanzeige
ein nahezu unmögliches Unterfangen.
Das Unternehmenscockpit bildet im
Sinne einer Landkarte ein Management-
system ab, das mit den Bereichen Markt/
Kunde, Prozesse, Mitarbeiter/Lernen
und Finanzen, abstrakte Strategien in
Handlungen umsetzt und damit direkte
Wirkung innerhalb der Organisationen
entfaltet. Das Unternehmenscockpit
gestaltet den gesamten Planungs-, Steu-
erungs- und Kontrollprozess des Unter-
nehmens und schließt dabei die Lücke
zwischen strategischer Planung und ope-
rativer Umsetzung. Es liefert nicht nur
Finanzkennzahlen, sondern zeigt auf, wie
das Unternehmen wirklich funktioniert
und wo es zwischen verabschiedeter
Strategie und formuliertem Ziel steht.
Dabei lenkt das Buch den Blick auch auf
qualitative Einflüsse der Zukunft – neben
finanziellen Messgrößen wichtigste Indi-
zes für die strategische Steuerung. Die
Unternehmensführung wird in die Lage
versetzt, die Notwendigkeit strategisch
relevanter Investitionen zu erkennen und
diese zur Sicherung der Überlebensfä-
higkeit des Unternehmens auch umzu-
setzen. Unternehmen, die sich allein auf
klassische Kennzahlen verlassen, neigen
zu einer vergangenheitsorientierten,
kurzfristigen Sichtweise, da traditionelle
Kennzahlensysteme Spätindikatoren
verkörpern und wesentliche Zusammen-
hänge der Wirklichkeit nicht abbilden.
	 Das Unternehmenscockpit macht
die Komplexität der strategischen Unter-
nehmenssteuerung beherrschbar, lenkt
die Aufmerksamkeit auf dasWesentliche,
formuliert Ziele, macht diese messbar
und versetzt den Leser in die Lage,eigene
Strategien zu entwickeln und diese kon-
sequent umzusetzen beziehungsweise
deren Status stetig abzugleichen. n
forster Stahl-
und Anlagenbau GmbH
Turnhallesiedlung 7a
92708 Mantel
Telefon: 09605/922700
E-Mail: jmaier@forster-gmbh.de
www.hallenbau-experte.de
Anton Forster,
Geschäftsführer
Beratung
Planung
Realisierung
Qualitätssicherung
Judorolle gegen Krise
Neues Risikomanagement für das
resiliente Unternehmen
4/2013 P.T. MAGAZIN 21
Kein Pilot kommt auf die Idee, sein Flugzeug ohne Instrumentenanzeige zu
steuern.Viele Führungskräfte aber steuern ihr Unternehmen im Blindflug.
Unternehmens-Steuerung
Oskar-Patzelt-Stiftung
Buchtipp
n Arnold Weissman, Tobias Augsten,
Alexander Artmann: Das Unter-
nehmenscockpit: Erfolgreiches
Navigieren in schwierigen Märk-
ten. Springer Gabler Verlag, 35,95
Euro, ISBN: 978-3-8349-4126-8.
Über die Autoren
n Prof. Dr. Arnold Weissman ist Professor für Unternehmensführung an der Hochschule
Regensburg, geschäftsführender Gesellschafter von Weissman  Cie. und Erfolgsstratege
für inhaber- und familiengeführte Unternehmen.
n Tobias Augsten, Gesellschafter von Weissman  Cie. und Dr. Alexander Artmann sind Exper-
ten im Bereich „Unternehmenssteuerung“ und haben Erfahrung aus über zehn Jahren bera-
terischer Praxis für Familienunternehmen.
(Foto:faire-pi-pi/Flickr.com)
(Foto:SOPHOCO/Flickr.com)
Feuerwehrleute, Krankenschwestern
und Piloten sind die drei vertrauenswür-
digsten Berufe Deutschlands. Das Spit-
zentrio hat seine hohenVertrauenswerte
in Europas größter Verbraucherstudie,
durchgeführt vom Magazin Reader’s
Digest, gegenüber den Vorjahren vertei-
digen können. Mit wenig Abstand folgen
Apotheker und Ärzte.Ganz offensichtlich
wissen die Deutschen genau,auf wen sie
sich verlassen können, wenn es darauf
ankommt. Nicht zu toppen sind da über
Jahre die Feuerwehrleute. Sie schaff-
ten es in allen zwölf untersuchten Län-
dern, den höchsten Vertrauenswert zu
erzielen.In Deutschland sprachen 92 Pro-
zent der Befragten den Feuerwehrleuten
ein „sehr hohes“ bzw. „ziemlich hohes“
Vertrauen aus. Die Krankenschwestern
folgen mit 89 Prozent, die Piloten mit 88
Prozent, wobei für diesen Berufsstand in
Deutschland erstmals ein Rückgang an
Zustimmung zu verzeichnen ist. Bemer-
kenswert außerdem, dass die Landwirte
mit 74 Prozent einen hohen Stellenwert
im Vertrauen der Bevölkerung genie-
ßen. Und das ist in fast allen Ländern
so. Am höchsten in den Niederlanden
(84 Prozent) und in Finnland (82 Pro-
zent). Apotheker und Ärzte erzielten in
Deutschland einen Vertrauenswert von
85 Prozent bzw. 80 Prozent. Auf den letz-
ten Plätzen landeten Politiker, Autover-
käufer, Fußballspieler und Finanzberater.
Vertrauen in Politiker auf Tiefststand
Spannend sind einige Ergebnisse aus
dem Mittelfeld. Können sich beispiels-
weise die Richter in Deutschland über
58 Prozent Zustimmung freuen, kom-
men sie im europäischen Durchschnitt
nur auf 39 Prozent – ein Prozentpunkt
mehr als die Rechtsanwälte, deren Ruf in
Deutschland mit 52 Prozent um einiges
besser als im Länderschnitt ausfällt.Wei-
ter abwärts geht es mit dem Ansehen
der Finanzberater. In Deutschland ist
das Vertrauen nur noch bei 14 Prozent
der Befragten hoch bzw. ziemlich hoch
(nach 17 Prozent im Vorjahr), im rest-
lichen befragten Europa immerhin noch
22 Prozent (Vorjahr: 26 Prozent). Gesamt
gesehen schrumpfte das Ansehen der
Politiker noch einmal um einen Prozent-
punkt (von acht Prozent auf sieben Pro-
zent), während es sich in Deutschland
leicht verbesserte: von neun Prozent auf
zehn Prozent. In den osteuropäischen
Ländern zeigt sich das Vertrauen in Poli-
tiker auf einem Tiefststand. Unter 50
Prozent bleiben in allen Ländern außer-
dem noch Reiseveranstalter, Journa-
listen, Gewerkschaftsführer, Fußballspie-
ler, Autoverkäufer und Priester/Pfarrer.
In Deutschland hat sich allerdings das
Vertrauen bei den Kirchenvertretern im
Vergleich zum Vorjahr deutlich verbes-
sert (von 37 Prozent auf 48 Prozent) und
damit liegen die Deutschen mit ihrer
Zustimmung auch weit über dem Län-
derdurchschnitt.Vielleicht eine Folge der
Bemühungen um mehr Transparenz und
Verantwortung für die aufgedeckten
Skandalfälle. Die Studie „European Tru-
sted Brands 2013“ beleuchtet zudem,
warum Verbraucher bestimmten Mar-
ken mehr als anderen vertrauen. In den
Produktkategorien von A wie Automo-
bile bis Z wie Zahnpasta/Mundpflege
stehen an der Spitze der vertrauens-
würdigsten Marken: Allianz, Aral, Aspi-
rin, C  A, Frosch, Haribo, Miele, Persil,
Sparkasse, TUI, Odol, Volkswagen und
Wick. Erstmals gelangten in der jährlich
durchgeführten Studie Nestlé, Nordhäu-
ser, Samsung, Schauma und Sony an die
Spitze ihrer Produktkategorien. n
22 P.T. MAGAZIN 4/2013 4/2013 P.T. MAGAZIN 23
1. Feuerwehr 92% 92%
2. Krankenschwestern 89% 82%
3. Piloten 88% 86%
4. Apotheker 85% 80%
5. Ärzte 80% 76%
17. Fußballspieler 20% 20%
18. Autoverkäufer 16% 18%
19. Finanzberater 14% 22%
20. Politiker 10% 7%
Rang/Beruf Deutschland  Alle Länder
Oskar-Patzelt-Stiftung
Deutsche vertrauen Apothekern, Krankenschwestern und der Feuerwehr
Die wertvollsten Städte Deutschlands in der Börsenliga
Die vertrauenswürdigsten Berufe
Es kommt nicht auf die Größe an
(Foto:Paul-GeorgMeister/pixelio.de)
(Grafik:Reader’sDigest) München ist nach wie vor Deutschlands
wertvollste Stadt, in diesem Jahr gefolgt
von Walldorf, Leverkusen, Düsseldorf
und Wolfsburg. Das ergibt die Börsenliga
der globalen Strategieberatung Simon-
Kucher  Partners, die seit 2005 jähr-
lich zusammengestellt wird. München
ist seit 2005 der Börsengigant auf Platz
Eins: Die Werte der dortigen elf Unter-
nehmen sind in der Summe dreimal so
hoch wie die der vier nachfolgenden
Städte. „München ist für große Unter-
nehmen sehr attraktiv, hier macht sich
nicht zuletzt die konsequente Industrie-
politik der letzten Jahrzehnte bemerkbar.
Dort gibt es auch genügend hochqualifi-
zierte Mitarbeiter, da die Region nicht
nur bei Unternehmen, sondern auch bei
den Menschen sehr beliebt ist“, erklärt
Dr. Georg Tacke, CEO von Simon-Kucher.
Unter anderem tragen Schwergewichte
wie Allianz, BMW und Siemens zum
Ligaerfolg Münchens bei. Das zweitplat-
zierte Walldorf ist quasi schon ein Syno-
nym für SAP und seit 2011 unter den
ersten drei Städten. Ähnlich verhält es
sich bei Wolfsburg mit VW. Leverkusen
– im letzten Jahr noch auf Rang Acht –
überrascht in diesem Jahr mit Rang Drei,
dank des guten Ergebnisses des Bayer-
Konzerns. Düsseldorf hat ebenfalls einen
Stammplatz unter den Top-Positionen
der Börsenliga: Im letzten Jahr noch auf
Rang Zwei, heute auf Rang Vier. Der
Verlierer in diesem Jahr ist Bonn: Die
ehemalige Bundeshauptstadt fliegt zum
ersten Mal in der Geschichte der Börsen-
liga aus den Top Fünf und ist auf Rang
Sieben zu finden. „Das liegt aber nicht
etwa an absolut schlechten Ergebnissen
von Telekom und Post. Andere haben
sich in diesem Jahr einfach besser ent-
wickelt und sind dadurch im Ranking
hochgerutscht“, so Tacke.
Wirtschaftskraft auch auf dem Land
Große Städte belegen in der Börsenliga
nicht immer automatisch einen Spit-
zenplatz. Das wird am Beispiel Köln und
Berlin deutlich. Deren Position ist auch
in diesem Jahr mit Rang 19 für die Dom-
stadt und Rang 24 für die Hauptstadt
äußerst schwach. „Größe allein reicht
nicht aus, um bedeutende Börsenun-
ternehmen anzuziehen“, sagt Tacke.
Die starke Dezentralisierung der Wirt-
schaftskraft ist ein typisch deutsches
Phänomen.Während sich beispielsweise
in Frankreich oder England die Unter-
nehmen in einem einzigen Ballungs-
raum konzentrieren, ziehen Großun-
ternehmen in Deutschland sogar aufs
Land. Bad Homburg (Rang Elf) mit Fre-
senius, oder Herzogenaurach (Rang 14)
mit Puma und Adidas bestätigen: es
kommt nicht immer auf die Größe der
Stadt an. n
P R E I ST R ÄG E R
Großer Preis des
MITTELSTANDES
2010
Wie effizient und verfügbar
ist Ihre IT-Infrastruktur wirklich?
Geschäftskritische Applikationen müssen schnell und berechenbar
laufen. Dafür bietet Xerabit mit DataCore den Storage-Hypervisor
SANsymphony-V für virtuelle und physische IT-Umgebungen:
SANsymphony-V ist eine leistungsstarke, hardware-unabhängige
Lösung für die wirtschaftliche Bereitstellung, Replikation und
Sicherung von Storage für kleine, mittlere und große Unter-
nehmen. SANsymphony-V bietet die Möglichkeit, jeden
vorhandenen Storage mit Enterprise-Funktionalitäten zu
veredeln und zu erweitern.
Erfahren Sie mehr unter www.xerabit.de
Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter: +49 89-202 09 91-0
oder auf Ihre E-Mail an: info@xerabit.de
XERABIT und DataCore SANsymphony™
-V – Das perfekte Team
steht für das Optimum an
Kapazitätsnutzung + Verfügbarkeit + Effizienz + Produktivität + Kosteneinsparung
XERABIT bietet individuelle
Lösungen mit Hardware und
Software, die für Ihre virtuelle
Infrastruktur vorinstalliert und
konfiguriert sind.
XERABIT bietet Ihnen für die
Bereiche Strategie, Planung und
Architektur sowie für Server,
Storage und Backup eine breite
Basis professioneller, vorbeu-
gender und unterstützender
Maßnahmen. Und das bedeutet,
dass die Verfügbarkeit Ihrer IT
sichergestellt ist.
XERABIT ist Ihr Partner!
(Fotos:IgorPastierovik,eventDiary,BorisLöffert,DarvinTaylor)
Wer einen wirklich unvergesslichen
Abend erleben will,der sollte im Septem-
ber/Oktober zur Preisverleihung „Großer
Preis des Mittelstandes“ mit anschlie-
ßendem Mittelstands-Ball kommen.
	 17:00 Uhr Sektempfang: Man trifft
sich. Man redet. Man ist gespannt. 18:00
Uhr Preisverleihung: Traditionell knistert
der Galaabend vor Spannung: Für den
wichtigsten deutschen Mittelstands-
wettbewerb wurden 2013 bundesweit
4.035 Unternehmen nominiert. Doch
keiner der Teilnehmer erfährt vorher,
wen die über 100 Juroren in zwölf Regio-
naljurys als Preisträger oder Finalist aus-
gewählt haben. Erst auf der glanzvollen
Auszeichnungsgala werden die Auszu-
zeichnenden mit dem Satz „Ich bitte
nach vorn...“ öffentlich bekannt gege-
ben. Das sind die Momente, in denen
starke Frauen und gestandene Männer
den Tränen nah sind – vor Glück.
Die Highlights der Ballsaison
Um 20:00 Uhr sorgt das Buffet für
eine emotionale Pause und für kulina-
rische Leckerbissen. Dann, um neun,
wird das Deckenlicht im Saal gedimmt.
Tiefe Gongschläge, mitreißende Musik
und furiose Videoclips leiten zum
nächsten Teil des Abends über: zum
Mittelstands-Ball. In Magdeburg und
Dresden, in Berlin und Bremen, in Würz-
burg und Düsseldorf haben sich die
Bälle der Oskar-Patzelt-Stiftung einen
Ruf als wahres Highlight der Ballsaison
erworben. Das Motto des Abends ist
„Erfolg für Alle“ bzw. „Zukunfts-Opti-
misten“. Durchs Programm führen mit
bewährtem Charme, Witz und Nobles-
se die Fernsehmoderatoren Anja Koebel
bzw. Axel Bulthaupt.
Dieser Faszination kann sich
niemand entziehen
Gleich nach dem Eröffnungswalzer ero-
bern die Gäste die Tanzfläche. Die Band
Princess Jo begleitet das Publikum durch
denAbendundinromantischeundrockige
Tanzrunden. Angeheizt durch die spiele-
rische Raffinesse der Musiker - jeder für
sich ein exzellenter Solist - kann sich die-
ser Faszination niemand entziehen. Dann
der Höhepunkt: Edwina de Pooter ver-
zaubert das Publikum mit ihrer betören-
den Stimme. Mehrfach tanzen sich die
Damen und Herren vom Showballett
Berlin mit Faszination und Leidenschaft
in die Herzen der Zuschauer. Die unge-
wöhnlichen Artisten 2TRUX lassen mit
ihrer Handstand-Akrobatik dem Publi-
kum keine Zeit zum Luftholen. Show 
Entertainment at it‘s best – natürlich
alles live! Immer wieder wird der Abend
von visuellen und akustischen Lecker-
bissen durchsetzt. Regisseur Christoph
Enderlein und die 15 Ton-und Kamera-
techniker von Phoenix aus Dresden
und BTA Video aus Berlin unterstützen
die Künstler und sorgen für einen per-
fekten Abend. n
Oskar-Patzelt-Stiftung
über Fax: 0341 24061-66, Online-Shop – www.pt-magazin.de/shop/ballkarten/ –
oder Bestellcoupon einsenden an:
Oskar-Patzelt-Stiftung | Bundesgeschäftsstelle | Melscher Str. 1 | 04299 Leipzig
Bitte senden Sie mir für folgende Veranstaltungen Karten zu:
n 7. September 2013, Maritim Hotel Dresden
Preisverleihung für Unternehmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt,
Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Euro 140,– zzgl. MwSt. pro Karte*
**Zimmerreservierung unter:Tel. 0351 216-1018
n 21. September 2013, Maritim Hotel Düsseldorf
Preisverleihung für Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen/
Bremen, Schleswig-Holstein/Hamburg und Rheinland-Pfalz/Saarland
Euro 140,– zzgl. MwSt. pro Karte*
**Zimmerreservierung unter:Tel. 0211 5209-0
n 5. Oktober 2013, Maritim Hotel Würzburg
Preisverleihung für Unternehmen aus Bayern,
Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen
Euro 140,– zzgl. MwSt. pro Karte*
**Zimmerreservierung unter:Tel. 0931 3053-819
Großer Preis des Mittelstandes 2013
19. Oskar-Patzelt-Stiftungstage
Kartenbestellung für Gala und Ball
Name,Vorname
Firma
Anschrift
Telefon-Nr.
Ort/Datum Unterschrift
Die von mir bestellte(n) Karte(n) bezahle ich per Überweisung an:
Raiffeisen Landesbank Oberösterreich ZNdl Süddeutschland
BLZ 740 20 100 • Konto-Nr. 830 4313
(Kennwort:„Großer Preis des Mittelstandes“)
Die Karten werden ab 1. Juli 2013 und nach Zahlungseingang versandt. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Bei Stornierung ab vier
Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung berechnen wir eine Stornogebühr von 100%. Bei sonstigen Stornierungen berechnen wir
eine Bearbeitungsgebühr von 20%. Generell bitten wir um Kartenrücksendung bei Stornierungen. Rechnungslegung erfolgt durch die
OPS Netzwerk GmbH im Auftrag der Oskar-Patzelt-Stiftung.
Anzahl:
Anzahl:
Anzahl:
Anzahl:
*ermäßigter Preis, gilt nur für Wettbewerbsteilnehmer und Partner der Oskar-Patzelt-Stiftung.
Preis regulär: 240,- zzgl. MwSt., Berlin 250,- zzgl. MwSt. (Alle Preise in Euro)
**Die Reservierung der Hotelzimmer erfolgt nur direkt bei den Maritim Hotels
bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltung. (Kennwort:„Großer Preis des Mittelstandes“)
n 26. Oktober 2013, Maritim Hotel Berlin
(nicht im MARITIM proArte Hotel Berlin)
Bundesball – Verleihung der Sonderpreise und Ehrenplaketten
Euro 150,– zzgl. MwSt. pro Karte*
**Zimmerreservierung unter:Tel. 030 2033-4410
Hauptsponsor
Die Oskar-Patzelt-Stiftung
ehrt die besten Unternehmen
NORMANN
GRUPPE
NORMANN
GRUPPE
Alle mittelständischen Unternehmer
haben einmal klein angefangen. Einige
werden groß und entwachsen dem Mit-
telstand, andere bleiben klein und wol-
len auch klein bleiben. Der Mittelstand
ist so vielseitig wie das Leben selbst.Und
doch haben sie alle eines gemeinsam:
sie engagieren sich für ihre Region. Denn
zwischen einem Unternehmen und sei-
nem Umfeld herrscht eine natürliche
Synergie. Eine sichere Zukunft ist das
Versprechen, das sie sich gegenseitig
geben.
	 Nun ist dieser Kreislauf in einigen
Regionen in Deutschland vom Hochwas-
ser massiv gestört worden. Nicht nur Pri-
vathaushalte stehen vor den Trümmern
ihrer Existenz,auch Unternehmen haben
ihre Produktionshallen, Lager, Fuhrparks
oder auch Nutztiere verloren. Die Schä-
den sind immens und Versicherungen
und staatliche Hilfen reichen bei weitem
nicht aus, um alle Schäden abzudecken.
In diesen Zeiten zeigt sich der wahre
Zusammenhalt der Menschen. Wenn
Mitarbeiter am Wochenende ihren
Betrieb vom Schlamm befreien und
Unternehmen ihren Kunden den Alltag
erleichtern, indem sie z. B. kostenlos Tele-
fonnummern umschalten, dann zeigt
sich der wahre Charakter der mittelstän-
dischen Gemeinschaft. Dann zeugt auch
die kleinste Geste von einem großen
Herzen.
	 Besonders dramatisch ist die jetzige
Situation für diejenigen, die bereits vom
Jahrhunderthochwasser 2002 betroffen
waren. Es ist geradezu unvorstellbar, was
für eine Belastung der zweite Wieder-
aufbau in nur elf Jahren bedeutet. Diese
Herausforderung ist nur zu bewältigen,
wenn man Unterstützung von allen Sei-
ten erhält. Mit den richtigen Menschen
an unserer Seite sind wir zu Außerge-
wöhnlichem fähig. Der Tatendrang der
vielen freiwilligen Hilfen dieser Tage
lässt die Menschen neuen Mut für einen
erneuten Neuanfang schöpfen.
	 Ich wünsche Ihnen die notwendige
Kraft, Zuversicht und Unterstützung für
diese Aufgabe. n
Ihre Petra Tröger
KOLUMNE
Kraft und Zuversicht
STARK
STAHLBAU BREHNA GMBH _ MÜNCHENER STRASSE 16 _ D-06796 BREHNA _ FON: +49 (0)34 954 522-0 _ INFO@STAHLBAUBREHNA.DE _ WWW.STAHLBAUBREHNA.DE
Wir realisieren Visionen.
Planung, Fertigung, Koordination. Ihr Projekt in starken Händen. Erfahrung im Stahlbau,
modernste Technik, innovative Ideen und eine große Portion Leidenschaft zeichnen die
Spezialisten von Stahlbau Brehna aus. Perfektes Handwerk für perfekte Ergebnisse.
SBB_AnzeigePTMagazin_210x145mm_RZ.indd 1 06.06.13 09:07
Genussvoll leben mit VOM FASS!
Besuchen Sie uns in einem unser 150 Fachgeschäfte
in Deutschland und genießen Sie eine große Auswahl
feinster Essige und Liköre aus eigener Manufaktur
sowie hervorragende Öle, Weine und Spirituosen
aus aller Welt!
Weitere spannende Informationen, und raffinierte
Rezepte unter: www.vomfass.de
VOM FASS AG
Am Langholz 17
88289 Waldburg
Nominiert für
Großer Preis des
MITTELSTANDES
Ihr zuverlässiger Partner
in der Versorgungswirtschaft
PRT Rohrtechnik Thüringen GmbH
Salinenstraße 2
in 99326 Stadtilm
www.prt-thueringen.de
Ihr zuverlässiger Partner
in der Versorgungswirtschaft
2011
P R E I ST R ÄG E R
Großer Preis des
MITTELSTANDES
56 mm x 91 mm
Energieeffiziente
■ Kühl- und Kälteanlagen
■ Wärmerückgewinnung
■ Klima-, Lüftungstechnik
■ Reinraumtechnik
■ Maschinenoptimierung
■ Temperiertechnik
■ für Industriebetriebe
ONI-Wärmetrafo GmbH · www.oni.de
Wir nutzen Energie sinnvoll ... in mehr als 60 Ländern der Welt
Preisträger
Großer Preis des
MITTELSTANDES
ONI-Wärmetrafo GmbH
Top-
Ausbildungsbetrieb
2011
„Ehrenpreis“
für
herausragende betriebliche
Ausbildungsleistungen
91_54_11_05_12.indd 1 12.06.12 17:43
www.helo‐sports.com
Made in Germany
Seit über 40 Jahren
Hersteller von Geräten
für Ballsport und
Leichtathletik.
Auch für zahlreiche
Europa- und
Weltmeisterschaften
F I N A L I S T
Großer Preis des
MITTELSTANDES
2012
www.apels-alte-mühle.de
Das rustikal-elegante Landrestaurant in Hohenseefeld
14913 Hohenseefeld |Chausseestrasse 12 | Tel.: +49 33744 60341 | Fax.: +49 33744 60821 | info@landfleischerei-apel.de
Nominiert für:
Großer Preis des
MITTELSTANDES
Oskar-Patzelt-Stiftung
„Nicht nur
oberflächlich gut.“
Seit 1996 ihr kompetenter Partner
für Industrie- und Gewerbebauten
in moderner Stahlleichtbauweise
Die deutsche Versicherungswirtschaft
wächst im weltweiten Vergleich auch
weiterhin langsamer als der Durch-
schnitt. Marktsättigung reicht als Erklä-
rung nicht aus, obgleich eine deutliche
Mehrheit angibt, bei ihren Versiche-
rungen bereits alles Nötige geregelt zu
haben. Denn zugleich erklärt jeder Fünfte
auf Nachfrage, nicht ausreichend abgesi-
chert zu sein. Zeit- und Geldmangel sind
dafür ebenso ausschlaggebend wie die
hohe Komplexität des Themas und ein
mangelndes Vertrauen zu den Anbietern.
Aus Kundensicht haben sich die Versi-
cherungsunternehmen und ihre Ange-
bote in den letzten beiden Jahrzehnten,
also nach Ende der strikten staatlichen
Regulierung, nicht entscheidend verän-
dert bzw. verbessert. Eine konservative
Grundhaltung und vorsichtiger Umgang
mit Innovationen sind immer noch kenn-
zeichnend für weite Teile der Branche.
Was aber während der Krise 2008 gehol-
fen hat am Markt zu bleiben, wird heute
zunehmend zum Problem, denn es hin-
dert die Unternehmen daran,die notwen-
dige Flexibilität und Geschwindigkeit zu
entwickeln, um den immer schnelleren
Veränderungen Rechnung zu tragen.
Die Branche muss sich stellen
Dass es auch anders geht zeigen Ver-
sicherungen wie die LT General Insu-
rance Company, insurethebox, die Met-
Life Insurance Company oder die ERGO
Direkt mit ihren laufenden Innovati-
onsprojekten. Markttreiber sind neben
Naturgefahren und technologischen
Veränderungen vor allem die politischen,
gesellschaftlichen und ökonomischen
Entwicklungen. Standardisierungsbe­
strebungen, demografischer Wandel,
(digitale) Transparenz und Vertrauen,
tiefes Zinsniveau und Vulnerabilität an
den Finanzmärkten sind hier nur einige
der Stichworte für Entwicklungen und
Trends, denen sich die Branche stellen
muss. Und die das Potenzial haben, die
Kunden-, Unternehmens- und Bran-
chenstrukturen erheblich zu verändern
und neue Märkte entstehen zu lassen.
Die etablierten Versicherer werden sich
sowohl in ihren heutigen als auch in den
neuen Märkten mit neuen Anbietern mit
neuen Leistungsangeboten und Wert-
schöpfungsmodellen auseinandersetzen
müssen. Eine Auseinandersetzung, bei
der ihre traditionelle Stärke im Bereich
der Datenanalyse nicht viel helfen wird,
denn Märkte, die erst neu entstehen
oder geschaffen werden, lassen sich
damit weder erfassen noch verstehen.
Die wichtigsten Trends für Versicherer:
Kundendialog/Vertrieb
Wer das Internet nur als weiteren Mar-
keting- und Vertriebskanal versteht, der
verkennt das Geschäftspotenzial. Das
Internet verändert die Produkte. Kunden
erwarten, dass sie durch das Internet
bessere Produkte bekommen.
Produkte Dienstleistungen
Kundenerwartungen und geändertes
Kaufverhaltenführenzueinerdeutlichen
Polarisierung des Marktes. Im Massen-
markt werden zunehmend Produkte und
Dienstleistungen nachgefragt, die situa-
tionsbezogen und adaptiv auf neue Nut-
zungssituationen reagieren. Produkte
und Dienstleistungen müssen konfi-
gurierbar und skalierbar sein, gleich-
zeitig müssen die Vertriebswege und
die Prozesse dahinter so schlank sein,
dass dadurch kein renditeschmälernder
Mehraufwand entsteht.
Geschäftsmodelle
Je weiter die Digitalisierung um sich
greift,desto aggressiver entkoppeln Over-
the-top-Angebote (OTT) das Geschäfts-
modell von der Infrastruktur und drän-
gen die etablierten Infrastrukturanbieter
skrupellos an den Rand. Die Versiche-
rungen konkurrieren nicht mehr unterei-
nander, sondern mit der Internetbranche,
die große Kompetenzvorsprünge im Ver-
ständnis des digitalen Kunden hat.
Unsicherheit
In neuen, bisher unbesetzten Bereichen
der „Unsicherheit“ ergeben sich neue
Geschäftsmöglichkeiten. Es ist offen-
sichtlich, dass die Versicherungsbran-
che droht, die Zeichen des gesellschaft-
lichen Wandels zu verkennen. Seit
einigen Jahren verzeichnet unsere Welt
eine gestiegene Unsicherheit unter den
Konsumenten.
	 Diese Unsicherheit entstand des-
halb, weil die Versicherungsbranche
zwar nach wie vor die alten Gefahren
(Feuer, Wasser, Sturm) professionell mit
Rechenmodellen hinterlegt und ver-
sicherbar macht. Jedoch verkennt sie,
dass die neuen Unsicherheit der Gesell-
schaft aus anderen Bereichen kommen:
Bildung, Daten, Netzwerke, etc.
Online-Vergleichsportale
Im Versicherungsbereich sind Online-
Vergleichsportale nicht aufzuhalten.
Das Entscheidungsverhalten der Kunden
geht zunehmend über Portale. Der eng-
lische Markt ist hier in der Umsetzung
deutlich weiter als wir in Deutschland,
z. B. können Suchportale dort bereits
beauftragt werden, immer den billigsten
Anbieter herauszusuchen und Verträge
entsprechend umzuschichten.
30 P.T. MAGAZIN 4/2013 4/2013 P.T. MAGAZIN 31
Neue Mitbewerber
Google ist in den USA und in England
bereits in das Vergleichsportal-Geschäft
für Versicherungen eingestiegen und
wird Mitte diesen Jahres voraussichtlich
auch in Deutschland damit an den Start
gehen. Da Google (zumindest perspek-
tivisch) die üblichen Daten, die über die
Eingabemasken abgefragt werden, mit
seinem umfassende Wissen über Nut­
zergewohnheiten, -vorlieben etc. kom-
binieren kann, ist nicht nur eine bessere
Qualität (im Sinne von gefühlter Rele-
vanz) der Ergebnisse möglich, sondern
auch die Entwicklung komplett neuer
Versicherungsangebote - entweder als
Anbieter oder als Mittler in Kooperation
mit Premium-Partnern.
Kampf um den POS
Autohersteller bieten heute durchge-
hend auch Finanzierungen und Versiche-
rungen, häufig auch im „Rundum-Sorg-
los-Paket“ mit Garantie(verlängerungen)
etc. an - und greifen damit die Agen-
turen der klassischen Versicherungen an.
Der Innovations-Anspruch: von Best
Practice zu Next Practice
Die Grundlogik der Versicherungsbran-
che und ihrer Wertschöpfung wird heute
schon inTeilbereichen durch Innovatoren
angegriffen. Bestehende Erfolgsmuster
der Versicherer können sehr schnell ihre
Gültigkeit verlieren. Entsprechend dring-
lich ist die Suche nach Wegen zur Erneu-
erung des Geschäftsmodells, für die
wiederum die Innovationsfähigkeit eine
wesentliche Voraussetzung ist. Erfolg-
reiche Innovation verlangt neben der
engen Abstimmung mit der Unterneh-
mensstrategie und dem Commitment
der Unternehmensführung nach klaren
Regelungen für den eigentlichen Innova-
tionsprozess und seine Verankerung im
Unternehmen. Der Fokus kann dabei - in
Anlehnung an die Typologie von Clayton
Christensen - auf verschiedene Arten
von Innovation gelegt werden
•	„Empowering Innovations“ sind häu-
fig disruptive Innovationen, die neue
Märkte schaffen oder bestehende
Märk­te (deutlich) vergrößern
•	„Sustaining Innovations“ sind im Kern
inkrementelleVerbesserungen von beste-
henden Produkten und Dienstleistungen
•	 „Efficiency Innovations“ reduzieren die
Produktions- oder Distributionskosten
für angebotene Leistungen
	 Mit ihrer Erfahrung und ihren Kom-
petenzen sind Versicherungsunterneh-
men in der Regel gut aufgestellt, um
Produkte und Dienstleistungen zu ver-
bessern und die Effizienz der Leistungs-
erbringung zu steigern. Aber auch für
disruptive Innovationen in der Versiche-
rungsbranche gibt es eine wachsende
Zahl von Beispielen.
Weitere absehbare Regelbrüche
im Markt
Versicherungen versichern Risiken, bevor
ein Schaden eintritt. Oder auch neuer-
dings danach. Bsp.: ERGO Direkt: hier las-
sen sich Versicherungen noch abschlie-
ßen, wenn der Schadensfall bereits
eingetreten ist, so bei der Zahnzusatz-
versicherung.
	 Versicherungen werden sich zuneh-
mend nicht nur als Schadensregulierer,
sondern zugleich als Präventionsdienst-
leister verstehen - etwa im Bereich der
heute nicht abgebildeten Unsicher-
heiten, aber auch beispielsweise durch
Hinweise der Telematik-Systeme für
besseres, sicheres Fahren.Versicherungs-
unternehmen werden zu Identitätsma-
nagern ihrer Kunden, wenn sie sich als
kompetente, wissende Dienstleister mit
einer klaren Ausrichtung an Leitlinien
(ethisch, gesellschaftlich, ökologisch, ...)
positionieren. Die Grundlogik des Pro-
visionsmodells wird voraussichtlich in
Teilbereichen aufgelöst, wie dies etwa
die Quirin-Bank als „Honorarberater“ im
Finanzsektor seit einigen Jahren prakti-
ziert. Versicherungsvertreter und -mak-
ler erhalten damit die Chance, sich sehr
viel glaubhafter als „im Sinne des Kun-
den“ handelnd zu positionieren. n
Jörg Wallner
Über den Autor
n Dr. Jörg Wallner entwickelt als
„Director Innovation Management
 Consulting“ bei dem 2b AHEAD
ThinkTank Innovationsstrate-
gien und Geschäftsmodelle der
Zukunft. Als Dozent lehrt er am
Competence Center Digital Eco-
nomics in Hamburg.
(Foto: Jörg Wallner)
Die Zukunft der Versicherungen
Herausforderung für eine konservative Branche
Wirtschaft
Der Kampf um die Kunden, muss auf mehreren Ebenen stattfinden
(Foto:vorsprach/Flickr.com)
(Foto:library_mistress/Flickr.com)
Angetrieben von Energiepreisschwan-
kungen, verschärften Emissionsnormen
und der Schiefergas-Revolution in den
USA gewinnt der Markt für erdgasbetrie-
bene Fahrzeuge erheblich an Dynamik.
Von allen alternativen Erdgastechnolo-
gien üben Druckgas (CNG)- und Bio-
methan-Technologien den geringsten
Veränderungsdruck auf die bestehende
Infrastruktur aus. Bis zum Jahr 2018 dürf-
te der europäische Erdgasmarkt Produk-
tionsmengen von fast 18.000 Einheiten
erreichen. Laut einer aktuellen Studie
von Frost  Sullivan wird der Europa-
markt für mittelschwere bis schwere
erdgasbetriebene Nutzfahrzeuge, Lkws
und Busse eine Marktdurchdringung von
geschätzten 3,4 Prozent bzw. 12,7 Prozent
bis 2018 erreichen. Die Funkenzündung
wird rund 90 Prozent der gewerblich
hergestellten erdgasbetriebenen Busse
ausmachen, wohingegen die Selbstzün-
dung den Flüssiggas (LNG)-Lkw-Markt
mit rund 60 Prozent beherrschen wird.
Im Schwerlastsegment werden erdgas-
betriebene Lkws mit LNG mit 75 Prozent
der Verkäufe die marktdominierende
Brennstoffvariante bilden.
Untragbare Ausgaben
„OEMs müssen den Markt sowie anwen-
dungsfokussierte Technologien entwi-
ckeln, um den gegenwärtigen Stand der
Erdgasinfrastruktur durch eine nachfol-
gende zukunftsfähige CNG/LNG-Infra-
struktur zu ergänzen. Der Fokus sollte auf
denLieferkettenliegen,umdieVorlaufkos­
ten für diese Fahrzeuge zu senken, denn
derzeit nehmen viele potentielle Kunden
die Ausgaben noch als untragbar hoch
wahr“, erklärt Frost  Sullivan Automo-
tive  Transportation Consulting Analyst,
Saideep Sudhakar. „OEMs und Zulieferer
arbeiten jedoch unabhängig und syner-
gistisch daran, durch eine Kombination
aus vertikaler und virtueller Integration
für Wachstumsdynamik in diesem sich
stabil entwickelnden Marktsegment zu
sorgen.“ Die Bereitschaft der OEMs, Pro-
dukte durch Technologiepartnerschaften
zu differenzieren,führt zur zunehmenden
Fokussierung auf Selbstzündungs- und
dualen Brennstofftechnologien, so
genannte Dual-Fuel-Technologies. Selbst-
zündung macht erdgasbetriebene Fahr-
zeuge langstreckentauglich, wodurch
die höheren Vorlaufkosten ausgeglichen
würden – allerdings unter der Voraus-
setzung, dass Kraftstoffinfrastruktur und
Diesel-Erdgas-Preisgefälle existieren.
Fokus auf die vertikale Integration
In Zukunft werden die Margen für Modul-
Zulieferer schrumpfen, und dasselbe wird
auch bei Komponenten-Zulieferern pas-
sieren, wenn OEMs Preisdruck ausüben,
sobald die Mengen anwachsen.Beschrän-
kungen im Hinblick auf den Betriebs-
zyklus der erdgasbetriebenen Fahrzeuge
können überwunden werden, wenn
gemeinschaftliche Strategien auf die Ent-
wicklung von Fahrzeugen und Produkten
abzielen,diehöchsteEffizienzinbestimm-
ten gezielten Berufen und Betriebszyklen
zusammen mit der notwendigen Kraft-
stoffinfrastruktur bereitstellen. „OEMs
müssen Betriebszyklen entwickeln, die
sich auf Produktplattformen konzentrie-
ren, und mit Kraftstofflieferanten und
Regierungen zusammenarbeiten, um
ein günstiges Umfeld für die Annahme
der erdgasbetriebenen Fahrzeuge durch
Fuhrparkbetreiber zu schaffen“, rät Sud-
hakar. „Lieferanten müssen sich auf die
vertikale Integration fokussieren, um ein
nachhaltiges Wachsen und Entwickeln
des Marktes zu gewährleisten.“ n
Wirtschaft
Schlüsseltechnologie Selbstzündung
Chancen für den europäischen Markt für erdgasbetriebene Nutzfahrzeuge
(Foto:Wikimedia/CC-3.0/Latschari)
(Grafik:InitiativeErdgasmobilitätMineralölwirtschaftsverband/Statista)
von 2001 bis 2012
203
2001
301
2002
379
2003
528
2004
639
2005
723
2006
769
2007
814
2008
900
2010
860
2009
906
2012
904
2011
Bestand an Erdgastankstellen in Deutschland
32 P.T. MAGAZIN 4/2013
Das Familienunternehmen WILKA
Schließtechnik GmbH blickt auf eine
lange Tradition zurück. Bereits seit fünf
Generationen befasst sich das 1865
gegründete Urgestein der Branche mit
Schlössern und Schließtechnik. Ange-
fangen bei Möbelschlössern, folgten im
Laufe der Unternehmensgeschichte die
Produktbereiche Rohrrahmenschlosspro-
duktion, Türschlossproduktion, Zylinder-
produktion und Elektronikzylinder.
	 Obgleich das Unternehmen auf eine
lange Tradition zurückblicken kann, hat
es sich ebenso für die Zukunft aufge-
stellt. Am Unternehmenssitz in Velbert
veränderte sich im Zuge eines Neubaus
im Bereich der Produktion im letzten Jahr
einiges. Ende November 2012 wurde ein
neues Gebäude in Betrieb genommen.
Dieses beherbergt nun die weltgrößte
Räumbank für Zylinderkerne. „1.000
scharfe Messer sind dort im Einsatz und
schaffen eine hohe Zahl an Profilen. So
fertigen wir bei optimalen Bedingungen
unsere großen Schließanlagen“, erklärt
Geschäftsführer Wolfgang Schlieper.
	 WILKA bekennt sich zum Standort
Deutschland und ist Teil und Mitinitia-
tor der Schlüsselregion e.V. Das ambiti-
onierte Ziel aller Vereinsmitglieder ist
der Aufbau eines Forschungsinstituts in
der Schlüsselregion Velbert/Heiligen-
haus. Darüber hinaus ist WILKA auch mit
einem Tochterunternehmen in Polen am
Markt erfolgreich. Die WILKA Polska in
Leszno beschäftigt 40 Mitarbeiter und
hat sich dort seit zwölf Jahren im Premi-
umsegment der mechanischen Schließ-
zylinder als Marktführer etabliert.
	 Mitarbeiter mit einer hohen Firmen-
Identifikation sind für WILKA das wich-
tigste Kapital. Weil Kundenzufrieden-
heit die Basis für Wachstum ist, setzt
das Unternehmen auf seine Mitarbei-
ter sowie langfristige Geschäftsbezie-
hungen mit Lieferanten und Dienst-
leistern. Insgesamt 245 Mitarbeiter
arbeiten am Hauptsitz in Velbert an
hochwertigen Sicherheitslösungen. Die
hohe Motivation der Mitarbeiter und
umfassende Weiterbildungsangebote
sind der Garant für eine breite und qua-
litativ hochwertige Produktpalette.  n
Ein Traditionsunternehmen
mit dem Schlüssel zum Erfolg
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013
Magazin 4 2013

Contenu connexe

Similaire à Magazin 4 2013

Krisen vermeiden. Krisen bewältigen. Was ist zu tun?
Krisen vermeiden. Krisen bewältigen. Was ist zu tun? Krisen vermeiden. Krisen bewältigen. Was ist zu tun?
Krisen vermeiden. Krisen bewältigen. Was ist zu tun? Engel & Zimmermann AG
 
Faktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus MagazinFaktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus MagazinSylke Will
 
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Oldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business PlusOldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business Pluscarstenknop
 
Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit ge...
Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit ge...Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit ge...
Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit ge...Andreas Kuckertz
 
Foodwatch-Report: "Um Rückruf wird gebeten"
Foodwatch-Report: "Um Rückruf wird gebeten"Foodwatch-Report: "Um Rückruf wird gebeten"
Foodwatch-Report: "Um Rückruf wird gebeten"foodwatchDE
 
Angela merkel die lügenbaroness
Angela merkel   die lügenbaronessAngela merkel   die lügenbaroness
Angela merkel die lügenbaronessDieter Freiermuth
 
Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016Hansjörg Durz
 
Brief aus Berlin 14 // 2015
Brief aus Berlin 14 // 2015Brief aus Berlin 14 // 2015
Brief aus Berlin 14 // 2015Hansjörg Durz
 
#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018
#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018
#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018As im Ärmel
 
JP│KOM Storytelling Seminar: "Besser Du erzählst mir eine Geschichte"
JP│KOM Storytelling Seminar: "Besser Du erzählst mir eine Geschichte"JP│KOM Storytelling Seminar: "Besser Du erzählst mir eine Geschichte"
JP│KOM Storytelling Seminar: "Besser Du erzählst mir eine Geschichte"JP KOM GmbH
 

Similaire à Magazin 4 2013 (20)

NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
 
Krisen vermeiden. Krisen bewältigen. Was ist zu tun?
Krisen vermeiden. Krisen bewältigen. Was ist zu tun? Krisen vermeiden. Krisen bewältigen. Was ist zu tun?
Krisen vermeiden. Krisen bewältigen. Was ist zu tun?
 
Rede Deutscher Verband Tiernahrung
Rede Deutscher Verband TiernahrungRede Deutscher Verband Tiernahrung
Rede Deutscher Verband Tiernahrung
 
Mopinio 03 12
Mopinio 03 12Mopinio 03 12
Mopinio 03 12
 
Faktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus MagazinFaktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
Faktor W - Das WirtschaftsHaus Magazin
 
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
 
Are you crazy enough
Are you crazy enoughAre you crazy enough
Are you crazy enough
 
Oldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business PlusOldenburg Vortrag Business Plus
Oldenburg Vortrag Business Plus
 
Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit ge...
Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit ge...Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit ge...
Gute Fehler, schlechte Fehler – wie tolerant ist Deutschland im Umgang mit ge...
 
Foodwatch-Report: "Um Rückruf wird gebeten"
Foodwatch-Report: "Um Rückruf wird gebeten"Foodwatch-Report: "Um Rückruf wird gebeten"
Foodwatch-Report: "Um Rückruf wird gebeten"
 
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in OstdeutschlandNUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
 
Spendenguide für Unternehmen 2017/18
Spendenguide für Unternehmen 2017/18Spendenguide für Unternehmen 2017/18
Spendenguide für Unternehmen 2017/18
 
Angela merkel die lügenbaroness
Angela merkel   die lügenbaronessAngela merkel   die lügenbaroness
Angela merkel die lügenbaroness
 
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem DilemmaNUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
 
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle HerausforderungenNr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
 
Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016Brief aus Berlin 06 // 2016
Brief aus Berlin 06 // 2016
 
Brief aus Berlin 14 // 2015
Brief aus Berlin 14 // 2015Brief aus Berlin 14 // 2015
Brief aus Berlin 14 // 2015
 
#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018
#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018
#Neulandreport 11/18 - #Kommunikation auf #Twitter in der #Assekuranz 2018
 
JP│KOM Storytelling Seminar: "Besser Du erzählst mir eine Geschichte"
JP│KOM Storytelling Seminar: "Besser Du erzählst mir eine Geschichte"JP│KOM Storytelling Seminar: "Besser Du erzählst mir eine Geschichte"
JP│KOM Storytelling Seminar: "Besser Du erzählst mir eine Geschichte"
 
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiterNUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
 

Magazin 4 2013

  • 1. Vertrauengibt’s nicht zum Nulltarif – Über Dollars, Bundestag, Steuern, Versicherungen & Straßenverkehr Offizielles Magazin des Wettbewerbes „Großer Preis des Mittelstandes“ P.T.MAGAZINfür Wirtschaft und Gesellschaft 9. Jahrgang | Ausgabe 4 | 2013 | ISSN 1860-501x | 3 Euro US-Aufschwung Die vermeintliche Reindus­ trialisierung der Weltmacht Nachfolgeregelung So verkaufen Sie Ihr ­Unternehmen richtig Steuerhinterziehung Deluxe Schenken, Erben, Steuern vermeiden Versicherungen der Zukunft Denkanstöße für eine ­konservative Branche www.pt-magazin.de
  • 2. 4/2013 P.T. MAGAZIN 3 Was für eine dumme Frage, werden Sie denken, das weiß doch jedes Kind: Ohne ein Mindestmaß an Vertrauen ist weder Kommunikation noch Zusam- menarbeit möglich. In einer Welt ohne Vertrauen herrscht totales Misstrauen, Gesinnungsterror. Eine solche Welt ist die Hölle. Diese Hölle gab es auf Erden schon öfter. Gesellschaften, in denen „Die Gedanken sind frei“ nur für Gedan- ken galt, die nicht „böse“ waren. Gesin- nungsterror führte zu Scheiterhaufen, Konzentrations- und Vernichtungs- lagern und Gulags. Und oft begann „Der Weg zur Knechtschaft“ (Friedrich August von Hayek) mit den besten Absichten. Unser Alltag ist durchdrungen von gegenseitigem Vertrauen. Für uns ist das meist völlig selbstverständlich. Wir nehmen das so wenig wahr, wie der Fisch das ihn umgebende Wasser. Wenn wir am zweiten Tag im Hotel nach einem Spaziergang unseren Zimmer- schlüssel verlangen, erwarten wir, dass der Azubi an der Rezeption uns nicht für Betrüger hält. Im Restaurant erwarten wir eine unbeschwerte, lockere Atmos­ phäre. Würde der Kellner ständig hin- ter uns stehen, damit wir nicht die Zeche prellen, ginge uns das ziemlich auf die Nerven. Und beim Arzt erwarten wir selbstverständlich, dass dieser alle nötigen Ausbildungen und Lizenzen hat und uns nicht – wie der Hochstapler Gerd Postel – einen Arzt bloß vorspielt. Unser Mitarbeiter Heiner K. (Name geändert) ist chronisch krank und steht auf der Warteliste für eine Nie- renspende. Er vertraut darauf, dass bei diesem System alles mit rechten Din- gen zugeht. Er vertraut darauf, dass er solange dreimal wöchentlich zur Blutwäsche gehen kann, bis er „an der Reihe“ ist und ein passender Spender gefunden ist. Die Ärzte, die im Organ- spende-Skandal Wartelisten manipu- lierten, missbrauchten sein Vertrau- en. Doch auch die Journalisten, deren skandalisierende Berichterstattung die Spenderbereitschaft dramatisch einbre- chen ließ, missbrauchten das Vertrauen von Heiner K. Denn seine Chancen sind durch die Art dieser Berichterstattung noch weiter gesunken. Im vorliegenden P.T. Magazin Nr. 4/2013 nähern wir uns dem Thema Ver- trauen von mehreren Seiten. Fiat Money ohne Deckung ist – Vertrauen auf Gott. Solange wir alle bunte Papierscheine als Geld ansehen, können wir damit einkaufen.Wie lange dies für den Dollar noch gilt, ist nach Paul Craig Roberts völlig offen. Vor einem Jahr berichteten wir im Beitrag „Aufstand der Scheinheiligen“ über regelwidrige Abstimmungen im Bundestag. Bundestagsvizepräsident Hermann Otto Solms (FDP) versucht im vorliegenden Heft mit einem Namens- artikel Vertrauen in die parlamenta- rische Arbeitsweise zurückzugewinnen. „Den Politikern“ wird immer weniger vertraut, wie Europas größte Verbrau- cherstudie ergab. Feuerwehrleute, Kran- kenschwestern, Piloten sind die drei vertrauenswürdigsten Berufe Deutsch- lands. Wer Risiken absichern will, muss Versicherungen vertrauen. Wie offen deren Zukunft selbst ist, beschreibt Dozent Jörg Wallner. Sollten sich alte und neue Unsi- cherheiten zu einer „Misstrauensgesell- schaft“ weiter verdichten, dann sieht Ansgar Lange die „(Wut)Bürger auf den Barrikaden“. Kein Wunder, wenn sogar 90 Prozent der Steuerbescheide bei Schenkungsvorgängen falsch sind, wie Rechtsanwalt Johannes Fiala berichtet oder sich Deutschlands Autofahrer wie Zitronen fühlen, die von konzeptions- losen Politikern ausgepresst werden, wie Prof. Arnd Joachim Garth glossiert. Es gibt wirklich viel zu tun. Packen wir es an: Im September ist Bundestagswahl. n Dr. Helfried Schmidt Spindel- und Lagerungstechnik Fraureuth GmbH Fabrikgelände 5 08427 Fraureuth Tel.:+49 (0) 37 61 / 80 10 Fax:+49 (0) 37 61 / 80 11 50 E-Mail: slf@slf-fraureuth.de www.slf-fraureuth.de SLF. DA BEWEGT SICH WAS. NEU! Rekonditionierung von Wälzlagern Kugellager und Rollenlager von 30 mm bis 1600 mm Außendurchmesser in verschiedenen Ausführungen Spindeleinheiten Bohr-, Fräs- und Drehspindeln Spindeln mit angeflanschtem bzw. integriertem Motor Spindeln für spezielle Einsatzgebiete Hauskonzepte für alle Ansprüche. Ob modernes Ausbauhaus oder schlüsselfertige Villa – energieeffizientes und nach- haltiges Wohnen ist bei den vier starken Marken von Deutschlands größtem Fertighaushersteller garantiert. Als solide Unternehmensgruppe bietet die DFH ihren Kunden maximale Sicherheit und eine gleichbleibende hohe Qualität. www.dfhag.de Echte Werte schaffen Imageanzeigen_210x297mm_4c_RZ.indd 1 07.06.13 16:20 Was ist Vertrauen?
  • 3. 4 P.T. MAGAZIN 4/2013 Gesellschaft 6 Wirtschaftshype made in USA Die vermeintliche Reindustrialisie- rung der Weltmacht 8 Nährboden für Korruption Die Wirtschaftskrise Europas erhöht den finanziellen Druck 10 Ein schwerfälliges Verfahren Die parlamentarische Arbeitsweise muss besser erklärt werden 12 Was mich nicht umbringt Asiatische Marienkäfer sind welt- weit auf dem Vormarsch 14 Big Data – Big Irrtum Auch der Spiegel beerdigt die Zukunft – Dabei gilt: Gewiss ist nur die Ungewissheit 16 Entfesselte Bildung Das Streben nach dem individuellen Glück Oskar-Patzelt-Stiftung 18 Anleitung zum Unternehmens- verkauf Und für den Notfall: Tipps für eine ungeplante Nachfolge 20 Unternehmens-Steuerung Viele Führungskräfte steuern ihr Unternehmen im Blindflug 21 Judorolle gegen Krise Neues Risikomanagement für das resiliente Unternehmen 22 Die vertrauenswürdigsten Berufe Deutsche vertrauen Apothekern, Krankenschwestern und der Feuer- wehr 23 Es kommt nicht auf die Größe an Die wertvollsten Städte Deutsch- lands in der Börsenliga Wirtschaft 30 Die Zukunft der Versicherungen Herausforderungen für eine konser- vative Branche, die die neuen Unsi- cherheiten der Gesellschaft verkennt 32 Schlüsseltechnologie Selbstzündung Chancen für den europäischen Markt für erdgasbetriebene Nutz- fahrzeuge 34 Afrikanisches Jahrhundert Südafrika’s neue Mittelschicht: jung, gebildet und konsumfreudig 36 Schwule retten Reisewirtschaft Der Tourismus profitiert von zah- lungskräftigen homosexuellen Rei- senden 38 Bürger auf den Barrikaden Und die Politik handelt weiter nach dem Mikado-Prinzip 42 Steuerhinterziehung Deluxe Vernetzte Fahrzeuge machen den Verkehr sicherer 45 Autos müssen chatten Steuerpflicht bei Schenkungen - Fall- stricke für Schenker, Beschenkte und Behörden 46 Drohnen und Solar Wärmebildkameras vom Weltmarkt- führer für erneuerbare Energien 50 Die richtigen Fragen Mitarbeiter mobilisieren, sie zu kostenlosen Unternehmensberatern machen und von ihnen lernen 54 Fantasie schlägt Preis Wie Sie sich auf einem gesättigten Markt etablieren und der Preis- schlacht ausweichen 56 Die optimale Produktion Einsparpotentiale einer Dienstleis­ tungsgesellschaft Spezial | Regional Nordrhein-Westfalen 58 Von guten Beispielen lernen Nordrhein-Westfalens Wirtschafts- minister Garrelt Duin über Mittel- standsnahe Wirtschaftspolitik 59 Vom Minijobber zum Marktmanager Wer Vertrauen säht wird Leistung ernten 60 Im Zeichen der Zukunft Essen ehrt seinen Mittelstand – auf dem Mittelstandsempfang 2013 62 Mittelstand im Rampenlicht Die IHK und die regionale Service- stelle des Kreises Bonn/Rhein-Sieg küren ihren Mittelstand Lifestyle | Auto 64 Ohne Gegenleistung Deutschlands Autofahrer sind Zitro- nen. Die Politik presst sie gerne aus. Leserbriefe | Impressum 66 Lob und Kritik zum letzten Heft 4/2013 P.T. MAGAZIN 5 Seite 10 Steuerhinterziehung Deluxe Steuerpflicht bei Schenkungen - Fallstricke für Schenker, Beschenkte und Behörden Seite 42 In diesem Heft Ein schwerfälliges Verfahren Die parlamentarische Arbeitsweise muss besser erklärt werden Balleinladung... Seite 26 … für die Auszeichnungsveranstaltungen der Oskar-Patzelt-Stiftung. Hier finden Sie das Anmeldeformular für alle Länder- bälle und den Bundesball in Berlin. über Fax: 0341 24061-66, Online-Shop – www.pt-magazin.de/shop/ballkarten/ – oder Bestellcoupon einsenden an: Oskar-Patzelt-Stiftung | Bundesgeschäftsstelle | Melscher Str. 1 | 04299 Leipzig Bitte senden Sie mir für folgende Veranstaltungen Karten zu: n 7. September 2013, Maritim Hotel Dresden Preisverleihung für Unternehmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Euro 140,– zzgl. MwSt. pro Karte* **Zimmerreservierung unter:Tel. 0351 216-1018 n 21. September 2013, Maritim Hotel Düsseldorf Preisverleihung für Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen/ Bremen, Schleswig-Holstein/Hamburg und Rheinland-Pfalz/Saarland Euro 140,– zzgl. MwSt. pro Karte* **Zimmerreservierung unter:Tel. 0211 5209-0 n 5. Oktober 2013, Maritim Hotel Würzburg Preisverleihung für Unternehmen aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen Euro 140,– zzgl. MwSt. pro Karte* **Zimmerreservierung unter:Tel. 0931 3053-819 Großer Preis des Mittelstandes 2013 19. Oskar-Patzelt-Stiftungstage Kartenbestellung für Gala und Ball Name,Vorname Firma Anschrift Telefon-Nr. Ort/Datum Unterschrift Die von mir bestellte(n) Karte(n) bezahle ich per Überweisung an: Raiffeisen Landesbank Oberösterreich ZNdl Süddeutschland BLZ 740 20 100 • Konto-Nr. 830 4313 (Kennwort:„Großer Preis des Mittelstandes“) Die Karten werden ab 1. Juli 2013 und nach Zahlungseingang versandt. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Bei Stornierung ab vier Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung berechnen wir eine Stornogebühr von 100%. Bei sonstigen Stornierungen berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 20%. Generell bitten wir um Kartenrücksendung bei Stornierungen. Rechnungslegung erfolgt durch die OPS Netzwerk GmbH im Auftrag der Oskar-Patzelt-Stiftung. Anzahl: Anzahl: Anzahl: Anzahl: *ermäßigter Preis, gilt nur für Wettbewerbsteilnehmer und Partner der Oskar-Patzelt-Stiftung. Preis regulär: 240,- zzgl. MwSt., Berlin 250,- zzgl. MwSt. (Alle Preise in Euro) **Die Reservierung der Hotelzimmer erfolgt nur direkt bei den Maritim Hotels bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltung. (Kennwort:„Großer Preis des Mittelstandes“) n 26. Oktober 2013, Maritim Hotel Berlin (nicht im MARITIM proArte Hotel Berlin) Bundesball – Verleihung der Sonderpreise und Ehrenplaketten Euro 150,– zzgl. MwSt. pro Karte* **Zimmerreservierung unter:Tel. 030 2033-4410 Hauptsponsor Die Oskar-Patzelt-Stiftung ehrt die besten Unternehmen NORMANN GRUPPE NORMANN GRUPPE Ihr kompetenter Partner für: • Dachdecker- und Klempnerarbeiten • Dachabdichtungen mit Kunststoff- oder Bitumenbahnen • Dachdeckung aus Metall • Trapezblech- und Fassadenarbeiten • Dachbegrünungen • Tiefgaragenabdichtungen • Tunnel- und Brückenabdichtungen • Umweltschutzmaßnahmen • Photovoltaikanlagen • Projektbauten • Wartung und Begutachtungen von Dachflächen Seite 54 Phantasie schlägt Preis Wie Sie sich auf einem gesät- tigten Markt etablieren und der Preisschlacht ausweichen Die Zukunft der Versicherungen Herausforderung für eine konservative Branche Seite 30 (Foto:vorsprach/Flickr.com) (Foto:HowardDickins/Flickr.com) (Foto:DeutscherBundestag/Marc-SteffenUnger)(Foto:Henry./Flickr.com)
  • 4. Derzeit veröffentlichen die Medien fast täglich Berichte, in den Vereinigten Staa- ten habe ein breiter wirtschaftlicher Auf- schwung eingesetzt und das Land stehe vor einer allmählichen Reindustrialisie- rung. Vor allem der „wettbewerbsfähige“ Wechselkurs des US-Dollars und die Schiefergasrevolution mit Hilfe des Fra- ckings, die im Inland eine neue, kosten- günstigere Energiequelle erschließen soll, werden als treibende Kräfte einer für die USA günstigen wirtschaftlichen Entwick- lung ausgemacht. Und diese gehe zu Lasten der Schwellenländer. Medienberichten zufolge hat bei- spielsweise Manoj Pradhan, „Schwellen- länderexperte“ bei Morgan Stanley, ge- genüber der Nachrichtenagentur Reuters gesagt: „Vor dem Hintergrund des Schul- denabbaus der US-Haushalte könnte es gut sein, dass Investitionen und Produk- tion zu einem nachhaltigen Wachstum führen. Denken Sie einen Augenblick da- rüber nach, was das für die Schwellenlän- der bedeutet: Die USA werden als Wett- bewerber – nicht als Konsument – zu nachhaltigem Wachstum zurückkehren.“ Ein beeindruckendes Statement. Doch wie sieht die Realität aus? Das BIP wird überschätzt Entgegen den Medienberichten steckt die US-Wirtschaft nach wie vor in der Re- zession. Ein realer Aufschwung ist nicht in Sicht. Nur zwei ökonomische Kenn- ziffern weisen auf eine wirtschaftliche Erholung hin: das offizielle reale BIP und die U-3-Arbeitslosenquote (Prozentanteil der über 25 Jahre alten Arbeitslosen an der über 25 Jahre alten zivilen Erwerbsbe- völkerung). Das offizielle BIP ist um eine unrealistisch niedrige Inflationsrate de- flationiert. Statt der offiziell gemeldeten Inflationsrate von zwei Prozent (CPI-U) sieht Statistiker John Williams von Sha- dowstats.com die wahre US-Inflations- rate aktuell bei 9,6 Prozent (er misst die Inflationsrate weiterhin anhand der Me- thode, mit der die US-Regierung sie noch 1990 offiziell gemessen hat). Mit anderen Worten: Die Höhe des realen BIP wird überschätzt. Die U-3-Ar- beitslosenquote sinkt nur deshalb, weil sie nicht all jene Arbeitskräfte mitzählt, die ihre Arbeitsplatzsuche entmutigt aufgegeben haben. Vielmehr beträgt die tatsächliche Arbeitslosenquote das Zwei- bis Dreifache der offiziell gemel- deten Quote. Die Mittelklasse löst sich auf Keine andere ökonomische Kennzahl deutet auf eine Erholung der US-Wirt- schaft hin – weder die realen Einzelhan- delsumsätze noch der Haus- und Woh- nungsbau, das Konsumentenvertrauen, die sozialversicherungspflichtige Be- schäftigung oder die durchschnittlichen Wochenlöhne und -gehälter. Die realen Einkommen der Kon- sumenten in den USA stagnieren oder fallen sogar. Ohne wachsende Konsum- nachfrage kann eine Volkswirtschaft, die von der Konsumnachfrage abhängig ist, allerdings nicht vorankommen. Die De- Industrialisierung hat den Vereinigten Staaten das Genick gebrochen. Im Zuge des Offshorings – der Verlagerung der Produktion von Waren für den amerika- nischen Markt in Billiglohnländer, um Lohnunterschiede auszunutzen – wur- den bereits Millionen Arbeitsplätze der amerikanischen Mittelklasse vernichtet. Die einst so dynamische Mittelklasse löst sich auf. Die Dimensionen sind gewal- tiger, als das in Europa in aller Regel wahrgenommen wird: Laut Manufactu- ring and Technology News vom Septem- ber 2011 wurden in den USA innerhalb von zehn Jahren knapp 55.000 Fabriken stillgelegt. Die Zahl der Arbeitnehmer in der verarbeitenden Industrie ging um fünf Mio. Menschen zurück. Arbeitsplätze werden ins Ausland verlagert Der Arbeitsplatzabbau beschränkt sich nicht auf die Produktion von Waren. Vielmehr folgen viele Arbeitsplätze des Dienstleistungssektors den ins Ausland verlagerten Jobs des produzierenden Sektors. Innovation findet dort statt, wo produziert wird. Der Business in China Survey 2013 der China Europe International Business School (CEIBS) nennt Zahlen: Demnach verfügen 52 Prozent der in China ange- siedelten Unternehmen, die Ausländern gehören und sich an dem Survey be- teiligt haben, bereits über RD-Aktivi- täten in China. Knapp zwei Drittel der aus- und inländischen Unternehmen in China planen, ihre Investitionen in RD in den kommenden drei Jahren aufzusto- cken. Arbeitsplätze werden heute in den USA fast nur noch in schlecht bezahlten Service-Bereichen für den heimischen Markt geschaffen, an denen weder han- delbare Güter noch handelbare Dienst- leistungen entstehen, die exportiert werden können. Die „Neue Ökonomie“ Amerikas ist in Wahrheit die „Offshored Economy“, stellt auch Nobelpreisträger Michael Spence fest. Die ehemaligen Einkommen von Millionen Amerikanern sind heute die Einkommen von Chinesen und Indern sowie die Kapitalgewinne der Aktionäre und die Millionen-Boni der Vorstände, die die Arbeitsplätze ins Ausland verlagert haben. Von Downtown zur Geisterstadt Mehr und mehr US-Bürger geraten in wirtschaftliche Not. Städte verfallen. Aus Downtowns werden Notowns. Die „Modern Day“ Geisterstadt Gary in Indi- ana ist kein Einzelfall.„Americas Newest Ghost Town“, „Ghost Towns Popping up Everywhere“ sind die Titel beklem- mender Videos im Internet. Inzwischen rüstet die US-Staatssi- cherheitsbehörde Homeland Security auf, bewaffnet sich mit Panzerfahrzeu- gen und Munition. Und sie bildet Ju- gendliche zu FEMA Corps aus. Sind das Vorbereitungen, um soziale Unruhen niederzuschlagen? Am 7. März 2013 legte der republikanische US-Senator Paul Cruz dem Kongress Bill S. 505 vor – ein Gesetz, dass verbieten soll, dass Droh- nen in den Vereinigten Staaten zum Tö- ten amerikanischer Bürger eingesetzt werden. Wo bleiben Berichte dazu in den europäischen Mainstream-Medien? Aber Hauptsache, die Europäer sind über den Aufschwung der US-Volkswirtschaft und die Wunderwirkung des Frackings informiert. Die Perspektiven für einen Wiederaufbau der entindustrialisierten Volkswirtschaften, die glaubten, schlau daran zu tun, auf die Dienstleistungs- branche zu setzen, verschlechtern sich kontinuierlich. Der Wettbewerb aus China und aus anderen Schwellen- ländern bläst der hoch verschuldeten westlichen Welt zunehmend ins Gesicht. China arbeitet unter Hochdruck daran, die USA als Weltwirtschaftsmacht abzu- lösen. Amerika hat wohl kaum noch das Potenzial, das zu verhindern. Der Untergang des US-Dollars Im Gegenteil: Die Federal Reserve (Fed) fördert diese Entwicklung nach Kräften. Mit dem Aufkauf von US-Staatsanlei- hen und hypothekenbesicherter Finanz- instrumente monetarisiert sie alljährlich Schulden in einer Größenordnung von mehr als einer Billion US-Dollar. Gerade erst hat der Federal Reserve- Vorsitzende Ben Bernanke bestätigt: Bis auf weiteres bleibt es dabei. Ein verzwei- felter Versuch, den völligen Absturz der US-Wirtschaft möglichst lange hinaus- zuschieben, mit dem die Federal Reserve den Wert des Greenbacks allerdings weiter untergräbt. Früher oder später muss es zur Flucht aus der US-Währung kommen. Ungeachtet der verheerenden ökologischen Folgen des Frackings, das der Umwelt hohe externe Kosten aufer- legt – sowohl die vermeintlich immense Bedeutung des Frackings für eine Re- industrialisierung der USA als auch der angeblich in der Breite einsetzende Auf- schwung der US-Ökonomie sind nichts als Hypes, die den USA gut ins Kon- zept passen. Je mehr die Welt an den Wiederaufstieg Amerikas als führende Wirtschaftsmacht der Welt glaubt, de- sto eher gelingt es Washington, seine Staatsanleihen an den Finanzmärkten zu platzieren. Nichts muss Amerika so fürchten, wie den Untergang des US-Dollars als Leit- und Reservewährung derWelt.Denn dann droht Amerika die Zahlungsunfä- higkeit, kann das Land seinen Konsum und seine Kriege nicht mehr mit selbst bedrucktem Papier finanzieren – das Ende der Hegemonialmacht Amerika. n Paul Craig Roberts und Johannes Maruschzik Dieser Artikel erschien zuerst ungekürzt auf www.antikrieg.com 6 P.T. MAGAZIN 4/2013 4/20 13 P.T. MAGAZIN 7 Gesellschaft Vater Staat belagert die Geisterstädte Wirtschaftshype made in USA Über den Autor n Paul Craig Roberts war Assistent des Finanzministers unter Prä- sident Ronald Reagan. Er gilt als einer der besten sieben Journa- listen der USA. (Foto:ЯickHarris/Flickr.com) Wer immer noch glaubt, die Einführung von „fiat money“ nach dem Bruch des Goldstandards durch Richard Nixon würde systema- tischen Finanzschocks vorbeugen, sollte zum Arzt gehen
  • 5. Korruption ist in Europas Wirtschaft im- mer noch überraschend weit verbreitet. Nach Meinung von 39 Prozent der Ma- nager ist Bestechung in ihrem Land an der Tagesordnung. Slowenien, die Uk- raine und Griechenland belegen einen unrühmlichen Spitzenplatz im Europa- Ranking: Dort liegt der Anteil der Be- fragten, die Korruption in ihrem Land für üblich halten, bei 96, 85 bzw. 84 Prozent und damit etwa auf dem Niveau von Kenia und Nigeria. Deutschland liegt mit 30 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt. Am wenigsten verbreitet ist Korruption aber in der Schweiz: Hier geben nur zehn Prozent der Befragten an, Bestechung sei in ihrem Wirtschafts- leben gängig. Finnland und Schweden liegen jeweils bei 12 Prozent, Norwegen bei 17 Prozent. In Westeuropa hält jeder siebte Ma- nager es in der eigenen Branche für übliche Praxis, Aufträge mithilfe von Be- stechung zu gewinnen. In Deutschland sagen das immerhin noch neun Prozent der Befragten. Und erstaunlich viele Ma- nager können sich vorstellen, in Notsitu- ationen dem Geschäftserfolg mit unlau- teren Mitteln nachzuhelfen: So halten von den westeuropäischen Managern 13 Prozent (Deutschland: sieben Prozent) Bestechung von Geschäftspartnern für gerechtfertigt, wenn auf diese Weise ein Unternehmen über einen Wirtschaftsab- schwung hinweggerettet werden kann – obwohl die Mehrheit der Unterneh- men in der Folge einiger Skandale schon umfassende Antikorruptionsregeln ein- geführt haben. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst  Young. Hohe Ansprüche der Investoren Trotz der lahmenden Konjunktur sind die Erwartungen an die Unternehmen, mit Umsatz- und Gewinnzuwächsen zu glänzen, hoch: 55 Prozent der deutschen Manager berichten von steigendem Druck, mit guten Quartalszahlen den hohen Ansprüchen der Investoren und Anteilseigner gerecht zu werden. In Westeuropa liegt der Anteil mit 71 Pro- zent noch höher. Um diesen hohen Erwartungen zu genügen, werden offenbar immer wie- der auch Zahlen geschönt: So geben in Deutschland 34 Prozent der Manager an, dass Unternehmen Geschäftszahlen oftmals besser aussehen lassen, als sie tatsächlich sind. Das liegt über dem westeuropäischen Durchschnitt von 31 Prozent. Besonders verbreitet ist ein solches Verhalten der Umfrage zufolge in Kroatien (58 Prozent), in Spanien und Russland (jeweils 61 Prozent) sowie in Slowenien (65 Prozent). Und wenn es darum geht, neue Auf- träge zu akquirieren, ist Bestechung in einigen europäischen Ländern durchaus an der Tagesordnung. „In vielen Märk­ ten ist die Zahlung von Schmiergeldern nach wie vor üblich“, beobachtet Ste- fan Heißner, Leader Fraud Investiga- tion  Dispute Services EMEIA Central Zone bei Ernst  Young. „Die Manager international agierender Konzerne ste- hen in solchen Ländern vor erheblichen Herausforderungen:Wenn sie sich an die geltenden Regeln und Gesetze halten, entgeht ihnen Geschäft – mit der Folge, dass sie womöglich ihre Umsatzziele verfehlen.“ Da braucht es glasklare unternehmens­ interne Vorgaben, um zu verhindern, dass Mitarbeiter der Versuchung erlie- gen, dem Erfolg mit Schmiergeldzah- lungen nachzuhelfen.“ Denn zu einer klaren Antikorruptionspolitik gibt es keine Alternative. Die Herausforderung bestehe nun darin sicherzustellen, dass die Richtlinien immer und von allen Mit- arbeitern tatsächlich befolgt werden. Korruption auch in Deutschland Heißner betont, dass viele deutsche Unternehmen in den letzten Jahren massive Anstrengungen unternommen haben, Korruption im eigenen Haus zu verhindern. In der Befragung gaben 64 Prozent der deutschen Manager an, das gehobene Management habe ein klares Bekenntnis zu Antibestechungsrichtli- nien abgegeben. Die Bekämpfung von Korruption bleibe eine wichtige Aufgabe für die Unternehmenslenker, so Heißner: „Nach unserer Erfahrung ist das Problem der Korruption auch in deutschen Un- ternehmen noch lange nicht vom Tisch. Es ist erstaunlich, dass offenbar immer noch so viele große Unternehmen auf diesem Auge blind sind. Inzwischen sollten sich die erheb- lichen Risiken herumgesprochen haben, die die Antikorruptionsgesetze etwa der USA und Großbritanniens auch für die Muttergesellschaften und die Auftrag- geber regionaler Vertretungen mit sich bringen.“ Schwächen beim Einsatz von Kontroll- werkzeugen In diesem Jahr haben 61 Prozent der deutschen (und 55 Prozent aller be- fragten westeuropäischen) Manager zu Protokoll gegeben, dass in ihrem Un- ternehmen Antikorruptionsrichtlinien bestünden. Von einer „Whistleblowing“-Hotline zum Melden von Betrug, Bestechung oder Korruption berichteten hinge- gen nur 45 Prozent der deutschen Ma- nager (Westeuropa: 37 Prozent). Ob aller­dings das eigene Unternehmen „Whistleblower“ – also Mitarbeiter, die Verdachtsfälle melden – im Ernstfall auch unterstützen würde, scheint vielen Beschäftigten fraglich. n Nährboden für Korruption Die Wirtschaftskrise Europas erhöht den finanziellen Druck Gesellschaft 3/2013 P.T. MAGAZIN 9 8 P.T. MAGAZIN 4/2013 (Grafik:ssoosay/Flickr.com) „Diskrepanz in der Wahrnehmung von Korruption“ Bestechung/korruptes Verhalten sind in diesem Staat weit verbreitet In unserem Gebiet ist es gemeine Praxis, mit Beste- chung Aufträge zu erkaufen % Zustimmungen Kenya 94 34 Griechenland 84 29 Südafrika 65 19 Slovakei 84 41 Ungarn 70 29 Polen 59 22 Italien 60 27 Alle Befragten 57 26 Großbritanien 37 6 Russland 82 56 Indien 69 44 Deutschland 30 9 Frankreich 27 7 Saudi Arabien 66 46 Türkei 55 39 Schweden 12 4 Schweiz 10 7 (Grafik:ErnstYoung) INNOVATIV FLEXIBEL INDIVIDUELL ZUVERLÄSSIG SANGERHAUSEN www.feag-sgh.de
  • 6. Sachwissen spezialisierter Parlaments- mitglieder sinnvoll erledigt werden – also in einer besonderen Form spezi- fischer Teamarbeit. Niemand ist in der Lage, sich pro Wahlperiode mit ca. 1.000 Gesetzentwürfen, über 3.000 kleinen und großen Anfragen und etwa 2.000 Anträgen zu den unterschiedlichsten Themen zu befassen. Deshalb werden die Arbeitsfelder aufgeteilt. Der Abge- ordnete ist intern Spezialist, nach außen hin aber Generalist. In Berlin wird er für die Kollegen, die Fach- und Medienöf- fentlichkeit der sachkundige Experte. In seinem Wahlkreis und für sein Bundes- land bleibt er aber der Ansprechpart- ner für alles und jedes. Dieser Spagat lässt sich nur mit wechselseitiger Hilfe bewältigen. Und dafür braucht es ein Mindestmaß an Vertrauen in die Kom- petenz, Integrität und Verlässlichkeit der Fraktionskollegen. Langes Wochenende ohne Freizeit Wenn im Plenum die Fachpolitiker sprechen, haben sie sich zuvor in den Ausschüssen des Bundestages und den Arbeitsgruppen der Fraktionen einge- hend, nicht selten monatelang, mit einem Thema beschäftigt. Sie haben in den Fraktionsvollversammlungen allen Kolleginnen und Kollegen hierzu Rede und Antwort gestanden. Währenddes- sen kümmern sich die übrigen Abgeord- neten um andere Themen. Das kann im Büro sein, in Arbeitstreffen mit Sachver- ständigen aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft, im Gespräch mit Kol- legen oder mit Interessensvertretern. Hat ein Politiker noch zusätzliche Führungsaufgaben in den Gremien der Fraktion oder Partei, ist während der Sitzungswochen sein Terminkalender von Montag bis Freitag dicht gefüllt. Wenn er am Freitag Berlin verlässt, hat er zwar ein langes Wochenende vor sich, aber keineswegs Freizeit. Als Festred- ner bei Veranstaltungen und Jubiläen, bei Begegnungen und Besichtigungen vor Ort steht er seinem Wahlkreis oder Landesverband zur Verfügung. Wenn man dieses Arbeitspensum in einen Stundenlohn umrechnet, relativiert sich die angeblich so üppige Bezahlung der Parlamentarier deutlich. Bei 60 bis 70 Arbeitsstunden pro Woche ergibt sich dann ein Stundenlohn in der Größen- ordnung eines Facharbeiters in der Automobilbranche. Mühselig und wenig populär Da ein Großteil der parlamentarischen Arbeit unterhalb der öffentlichen Wahr- nehmung abläuft, ist das Bild nach außen oft lückenhaft. Das gilt beson- ders für die Rolle der Fraktionen, die eine Schlüsselstellung haben, wenn es darum geht, die Repräsentationsfunk- tion des Parlaments zu erfüllen. Die Fraktionen wirken hier als organisato- rische Klammer. Grundsätzlich soll jeder einzelne Abgeordneten an der politi- schen Willensbildung zu allen anste- henden Themen mitwirken. In seiner Fraktion kann er auch die großen Linien der Politik beeinflussen und seiner Auf- gabe gerecht werden, den Wählerwillen über die ganze Bandbreite politischer Themen zu vertreten. Entsprechend kon- trovers wird mitunter diskutiert. Das ist intern häufig mühselig und nach außen wenig populär. Aber es ist wertvoll, denn der politische Streit beflügelt das Auffin- den der besten Lösungen. Es würde sich lohnen, intensiv darüber nachzudenken, in welchem Umfang in einem forma- lisierten Verfahren auch die Diskussi- onen in den Fraktionsgremien öffentlich abgebildet werden könnten. Zu überle- gen wäre auch, die Fach-Ausschüsse des Bundestages stärker für die Öffentlich- keit zu öffnen, indem man das bisherige Regel-Ausnahme-Verhältnis umkehrt und Ausschusssitzungen grundsätzlich öffentlich durchführt. Diffamierung und platte Polemiken Mehr Transparenz kann Vorurteilen den Nährboden entziehen. Wir müssen die komplexen und vielfältigen Entschei- dungsprozesse lebendig und lebensnah vermitteln. Hier sind erhebliche Verbes- serungen möglich. Das gilt für den Deut- schen Bundestag als Organ wie für jeden Abgeordneten persönlich. Ansehen und Reputation des Hauses dürfen im poli- tischen Streit nicht leiden. Persönliche Diffamierungen müssen tabu sein. Und schließlich sind die Parlamentskorres­ pondenten und Berichterstatter der Medien gefordert. Sie lassen sich allzu häufig zu platten Polemiken hinreißen, auch wenn sie es besser wissen oder zumindest wissen sollten. n Hermann Otto Solms Debatten vor nahezu leeren Bänken. Fehlende Abgeordnete bei wich- tigen Abstimmungen. Parteipolitische Vorgaben statt freier Gewissensent- scheidung. Bei solchen Eindrücken aus dem parlamentarischen Alltag heißt es schnell, die Abgeordneten seien unfähig und faul, sie würden nur abnicken und durchwinken, was ihnen vorgesetzt wird. Obwohl ebenso platt wie falsch, prägen solche Vorurteile die öffent- liche Meinung. Gegen diese Mixtur aus Unkenntnis und Anmaßung müssen wir Parlamentarier uns selbstbewusst wehren aber zugleich unsere Arbeits- weise deutlich besser darstellen und erklären. Ein modernes Arbeitsparlament funktioniert anders Auch wenn es ohne Sitzfleisch nicht geht - Kompetenz und Fleiß der Abgeord- neten lassen sich nicht anhand leerer Sitze messen. Im Gegenteil: Würde das Parlament von morgens bis abends stets in voller Besetzung debattieren, käme die Gesetzgebung schnell zum Erliegen. Nicht mehr, sondern weniger würde beraten und entschieden. Winston Chur- chill soll gesagt haben: „Am faulsten sind die Parlamente, die am stärksten besetzt sind.“ Der Nationale Volkskon- gress der Volksrepublik China entspricht dem Wunschbild eines vollbesetzten Ple- nums. Ein modernes Arbeitsparlament in einer Demokratie funktioniert anders. Der Deutsche Bundestag ist hochgradig arbeitsteilig organisiert. Anders könnte er seine vielfältigen Aufgaben, die weit über die eigentliche Gesetzgebungsar- beit hinausgehen, gar nicht bewältigen. Das Plenum ist die „gute Stube“ des Par- lamentarismus, die wesentliche Arbeit geschieht aber in den „Werkstätten“ und in der Regel wird dort auch bereits entschieden. Wenn schließlich im Ple- num des Bundestages vor den Augen der Fernsehkameras öffentlich debattiert und abgestimmt wird, sind die Positi- onen meist schon festgelegt und die Entscheidungen getroffen. Dieser Vor- lauf bleibt in der öffentlichen Bewer- tung und Berichterstattung weitgehend unbeachtet. So entsteht zwangsläufig ein schiefes Bild. Entgegen weit verbreiteten Vorstel- lungen dient die Plenardebatte weniger dazu, den politischen Gegner zu über- zeugen als vielmehr die unterschied- lichen Argumente und Bewertungen in die Öffentlichkeit zu transportieren. Deshalb lässt die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages es auch zu, dass im Normalfall relativ wenig Abgeordnete an einer Plenumsdebatte teilnehmen. Intern Spezialist, nach außen Generalist Ein Parlament ist keine Ansammlung von Einzelkämpfern. Parlamentarische Arbeit kann nur in der Gemeinschaft politisch gleichgesinnter, nach Frakti- onen formierter und nach Fach- und Ein schwerfälliges Verfahren Die parlamentarische Arbeitsweise muss besser erklärt werden Gesellschaft 4/2013 P.T. MAGAZIN 1110 P.T. MAGAZIN 4/2013 Über den Autor n Dr. Hermann Otto Prinz zu Solms- Hohensolms-Lich ist ein deut- scher Politiker der FDP. Er war von 1991 bis 1998 Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion und ist seit 1998 Vizepräsident des Deut- schen Bundestages. (Foto: Dr. Hermann Otto Solms) Die wesentliche Arbeit des Parlamentarismus geschieht in den „Werkstätten“, den Arbeitsausschüssen und dort wird auch bereits entschieden (Foto:Lichtblick/AchimMelde) (Foto:DeutscherBundestag/Marc-SteffenUnger) LInke 30,1 SPD 20,1 Grüne 12,8 FDP 11,3 CDU/CSU 10,8 Linke Schwänzer Versäumte Abstimmungen pro Abgeordneten nach Parteien (Grafik:Focus/Statista2013)
  • 7. Aus Menschensicht sind Marienkäfer hübsch anzusehen, harmlos und oben- drein noch nützlich, denn sie fressen Blattläuse und andere Pflanzenschäd- linge. Besonders gefräßig ist der Asia- tische Marienkäfer alias Harmonia axy- ridis: Weil er bis zu 200 Blattläuse pro Tag verputzt, haben ihn findige Biobau- ern vor Jahrzehnten zwecks biologischer Schädlingsbekämpfung auf Felder und in Gewächshäuser geholt – erst nach Nordamerika, dann nach Europa. Doch seit den 1990er Jahren werden die kleinen Helfer selbst zum Problem. Sie vermehren sich hemmungslos und gelten mittlerweile als Musterbeispiel einer invasiven Art. Auch in Deutsch- land haben die Fremdlinge Fuß gefasst und machen den etwa 80 einheimi- schen Marienkäfern das Leben schwer. „Wenn das so weitergeht, werden viele dieser Arten verschwinden“, fürchtet Professor Andreas Vilcinskas. Der Biologe leitet das Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoo- logie der Universität Gießen. 2010 hat er zudem die Projektgruppe Bio-Ressour- cen am Fraunhofer-Institut für Moleku- larbiologie und Angewandte Ökologie IME aufgebaut, deren Finanzierung das Land Hessen über das Exzellenziniti- ativ-Programm LOEWE mit 4,5 Milli­ onen Euro unterstützt. „Wir wollen die enor­me Biodiversität der Insekten nutz- bar machen. Diese Tiergruppe verfügt über eine Vielzahl von Biomolekülen mit Potenzial für medizinische oder biotechnologische Anwendungen“, betont Vilcinskas. Effizientes Antibiotikum Invasive Arten wie den Asiatischen Marienkäfer hält der Fraunhofer-For- scher für besonders vielversprechend: „Wenn sich eine Art weltweit durch- setzen kann, dann muss sie eine starke Immunabwehr besitzen. Denn in den neuen Lebensräumen ist sie ständig mit anderen Krankheitserregern kon- frontiert“. Ein Vergleich des einge- schleppten Käfers mit zwei heimischen Arten – dem Siebenpunkt und dem Zweipunkt-Marienkäfer – gibt dem Bio- logen Recht: Im Reagenzglas vermag das Blut der fremdländischen Insekten Bakterien deutlich stärker abzuwehren, als das Blut der beiden europäischen Arten. Als Wirkstoff identifizierten Vilcins- kas Mitarbeiter eine Substanz namens Harmonin; sie wird ausschließlich von Harmonia hergestellt und erwies sich im Experiment als effizientes Antibioti- kum – unter anderem gegen die Erreger von Tuberkulose und Malaria. Harmonin ist jedoch nur eine von vielen chemischen Waffen, mit denen sich Asiatische Marienkäfer gegen Mikroorganismen zur Wehr setzen. Massive Angriffe von Bakterien kontern die exotischen Krabbler mit über 50 Substanzen aus der Klasse der Peptide. Das ergaben aufwändige molekularbio­ logische Analysen von Dr. Heiko Vogel am Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie in Jena. „Damit hält Harmonia den Rekord. Kein anderes Tier produziert so viele antimikrobielle Peptide“, betont Vilcins­ kas. So sichern sich die Invasoren einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Sieben- punkt  Co. Doch die erhöhte Wider- standskraft erklärt noch nicht ihre enorme Durchsetzungsfähigkeit. Auch aus direkten Auseinandersetzungen mit ihren Verwandten gehen sie stets als Sieger hervor. Im Blut der Invasoren Eine verblüffende Beobachtung führte das Fraunhofer-Team zum eigentlichen Erfolgsrezept von Harmonia: Im Kampf um Nahrung und Lebensraum fressen Marienkäfer nicht selten Larven und Eier ihrer Konkurrenten. Macht sich ein Siebenpunkt- Marienkäfer über die Jugendstadien des Fremdlings her, so stirbt er daran. Vergreift sich aber ein asiatischer Käfer am heimischen Nachwuchs, so bekommt ihm das bestens. Des Rätsels Lösung liegt im Blut der Invasoren: Es ist voll mit sporen- förmigen Parasiten. Sie ließen sich nach gut 18-monatiger molekularbio- logischer Detektivarbeit einer Gruppe pilzähnlicher Einzeller namens Nosema zuordnen. „Inzwischen haben wir uns Asia- tische Marienkäfer aus der ganzen Welt angesehen. In jeder Population, in jedem einzelnen Tier, selbst in den Eiern finden wir Mikrosporidien“, so Vilcinskas. Wenn ein Siebenpunkt ein Harmonia-Ei verspeist, infiziert er sich also unweigerlich mit den Erregern. Die Mikrosporidien vermehren sich in ihrem neuen Wirt und bringen ihn schließlich um. Warum sie ihren asiatischen Wirten nichts anhaben können, wissen die IME- Forscher noch nicht. Eine heiße Spur gibt es aber schon, verrät Andreas Vilcinskas: „Vermutlich schützen sich die Käfer mit Harmonin. Wir glauben, dass sie damit die Vermeh- rung der Mikrosporidien auf einem ungefährlichen Niveau halten“. n Gesellschaft 12 P.T. MAGAZIN 4/2013 4/2013 P.T. MAGAZIN 13 Was mich nicht umbringt Asiatische Marienkäfer sind weltweit auf dem Vormarsch. Die Invasoren setzen auf biologische Kriegsführung. Gefährdungsbeurteilung  Unterweisungssystem  Störfall-Verteiler  Material- und Gefahrstoffdatenbank  Ereignis- und Unfalldatenbank  Kontinuierliche Verbesserungsprozesse  Qualitäts- und Auditmanagement  Schichtübergabe  Ressourcenplaner  DMS mit Life Cycle  … Fasihi GmbH Sternstraße 166 D-67063 Ludwigshafen Tel.: +49 (0)621 520078-0 Fax: +49 (0)621 520078-20 info@fasihi.net www.fasihi.net ©MinervaStudio-Fotolia.com Nominiert für Großer Preis des MITTELSTANDES Ihre sekundären Prozesse sollen die Fertigung optimal unterstützen? Dann sind Sie bei uns richtig! Grenzenlose Mobilität Mit revolutionären Mobilitätslösungen bewegen wir die Welt. Entdecken Sie Hightech von internationalem Rang, lassen Sie sich faszinieren von zu- kunftsweisenden Technologien! Wir haben den innovativsten Rollstuhl der Welt entwickelt. Entwickeln Fahr- und Lenksysteme von morgen. Sind Marktführer bei Behindertenfahr- zeugen – und gesuchter Partner von Weltunternehmen. Als Deutschlands höchstprämierter Mittelständler sind wir herzlich und bodenständig geblie- ben. Für Menschen mit Behinderung schaffen wir eines der höchsten Güter überhaupt: mobile Freiheit. Elektro- Rollstühle Medizinische Geräte Auto-mobil mit Behinderung Spezial Sitzkollektion High-Tech- Industrielösungen www.paravan.de Anzeige_PTMagazin_04_2013.indd 1 06.06.2013 (Foto:AndreasVilcinskas/FraunhoferIME) 4/2013 P.T. MAGAZIN 13 Überblick der Neozoen in Deutschland Säugetiere Artenzahl etabliert nicht etabliert Status fraglich Säugetiere 22 8 14 0 Vögel 163 15 138 10 Reptilien 14 0 13 1 Amphibien 8 1 7 0 Knochenfische 54 8 21 25 Gesamt 1149 264 443 442 (Grafik:BundesamtfürNaturschutz-BfN)
  • 8. Nun widmet sich auch der Spiegel in einer Titelgeschichte dem Phänomen „Big Data“ und man hat den Eindruck, dass die Verheißungen von Big Data- Gurus bei einigen Journalisten die Sin- nesorgane vernebeln. Vom Ende des Zufalls ist da die Rede, von der Len- kung des Lebens oder von der präzisen Vorhersage menschlichen Verhaltens. Schaut man genauer hin, sind es in der Regel aggregierte Daten, die recht nützliche aber doch simple Vorhersagen machen. Von einer Steuerung unserer Zukunft in allen Lebenslagen kann nicht die Rede sein – da sollte man den Wer- bebroschüren von Big Data-Anbietern schon etwas kritischer entgegentreten. Das klingt anmaßend Wenn es um die Auslastung eines Contai- ner-Hafens geht, kann die Auswertung von Daten logistische Abläufe verbes- sern. Kreditkartenfirmen können Kun- den warnen, wenn sie ungewöhnliche Nutzungsmuster wahrnehmen, die auf betrügerische Aktionen schließen lassen. Warenbestellsysteme könnten mit der Echtzeitanalyse von Daten präziser arbei- ten. Fahnder können schneller Diebe auf- spüren durch die Clusterung von Bewe- gungsprofilen. Aber wird mein Denken über Big Data determiniert? Das klingt genauso anmaßend wie die maschinen- beseelten Börsenbubis,die über Algorith- men die Finanzmärkte steuern wollten und damit kräftig auf die Schnauze gefallen sind. Auch hier waren es übrigens wie bei Big Data in der Regel Naturwissenschaftler (einige von ihnen konvertierten zu den sozialwissenschaftlichen Disziplinen), die sich mit ihren kruden Modellen aus- getobt haben und immer noch austo- ben. Angeblich krempelt Big Data zur- zeit die komplette Wirtschaft um, so der Spiegel. Auf dem Personalmarkt sieht es ganz anders aus:„Die Zahl der Vakanzen steigt vor allem bei Sales und Consul- ting“, so der Düsseldorfer Personalbera- ter Karsten Berge von SearchConsult. Wirklich smarte Apps muss man mit der Lupe suchen Es geht um Verkauf und sehr wenig um wirklich nutzbringende Netzintelligenz. Insofern sollten sich die Big Data-Apolo- geten mit ihren Versprechungen etwas mehr zurückhalten und Programme entwickeln, die man im Alltag nützlich einsetzen kann. Punktuell, situativ und nur dann, wenn ich es als Anwender auch zulasse. Beispielsweise über wirklich smarte Apps, die man allerdings mit der Lupe suchenmuss:„DieKombinationvonApps zu größeren Applikationen ist bislang ausgeblieben. Jede App ist autark und macht nicht viel mit anderen Diensten. Es gibt zwar einige einfache Kombinati- onen wie den Kalender auf dem iPhone. Aber so richtig begeistert hat mich das nicht. Man sieht nichts von komplexeren Software-Architekturen wie man das in der traditionellen Software-Entwicklung kennt. Da ist noch ziemlich viel Luft nach oben. Die Frage ist, ob die App-Anbieter sich überhaupt in diese Richtung bewe- gen“, so Bloggercamp-Kollege Bernd Stahl von Nash Technologies. Es müsste möglich sein, ein größeres System in einem Framework aus vielen Applikati- onen zusammenzubauen. Also die Über- windung der Software-Krise durch die Schaffung von einfach nutzbaren Apps. „Irgendwie klappt es mit der Modula- risierung von Apps nicht so, wie man sich das anfänglich vorgestellt hat”, sagt Stahl. Von wirklich personalisierten und interagierenden Diensten sei man noch weit entfernt – mit und ohne Apps. Wir leben in einer Welt des Risikos Bislang laufen die Analyse-Systeme eher auf Cookie-Niveau und elektrisieren vor allem die Werbeindustrie. Ausführlich nachzulesen unter: Über die Sehnsüchte der Controlling-Gichtlinge: Big Data und das Himmelreich der Planbarkeit. Viel- leicht sollte man eher der Empfehlung von Frank Schirrmacher folgen und sich mit den Arbeiten von Professor Gerd Gigerenzer, Direktor am Max-Planck- Institut für Bildungsforschung, beschäf- tigen: „Nur eines ist gewiss: Wir leben in einer Welt der Ungewissheit und des Risikos.“ Schirrmacher hält es für not- wendig, sich in der Maschinenwelt stär- ker der Unberechenbarkeit zu widmen und seiner Intuition zu vertrauen. Das sagte er im Gespräch mit Frank Rieger und Fefe (so nach zwei Stunden und 30 Minuten). n Gunnar Sohn Gesellschaft Über den Autor n Gunnar Sohn ist Wirtschaftspu- blizist und Medienberater und Chefredakteur des Onlinemaga- zins NeueNachricht (Fotos: Gunnar Sohn) 4/2013 P.T. MAGAZIN 15 Die FELUWA Pumpen GmbH liefert sechs MULTISAFE-Vierlingspumpen nach China. Mürlenbach. Für das Großprojekt Salt Lake in der chinesischen Provinz Qinghai mit einem Auftragswert von 2,7 Millionen Euro wurden bei FELUWA sechs Pumpen der Baureihe ZGL350/250 – 2K200-4DS 100HD montiert und vor Auslieferung auf dem Prüf- stand erfolgreich getestet. Die ersten vierköpfigen MULTISAFE Doppel-Schlauchmembranpumpen werden in einer Kohleverga- sungsanlage pro Stunde jeweils 78 m 3 Kohleschlamm mit einem Druck von 96 bar in den Reaktor speisen. Die Pumpen dienen als Speisepumpen für eine Multi-Elementan- lage mit vier Brennern. Insgesamt 32 Transportkisten mit einem Gesamtgewicht von 192 Tonnen wurden im Hamburger Container- hafen nach China verschifft und beim Kunden nach einer sechswö- chigen Reise eintreffen. Die erste MULTISAFE-Pumpe in Quadruplex- Ausführung auf dem Prüfstand. Weniger Versprechungen, mehr Entwicklungen Die Frage ist, ob die App-Anbieter sich in diese Richtung bewegen Ein mittelständisches Unternehmen mit Blick in die Zukunft! ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH Geschäftsführer: Gerhard Schade Göschwitzer Straße 22 07745 Jena Tel.: 03641 686-102 Fax: 03641 686-109 gerhard.schade@asi-jena.de www.asi-jena.de Kontakt 2007 ausgezeichnet mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ Unsere Leistungen umfassen u.a. die Qualifizierung und Requalifizierung von Reinräumen in den Bereichen Pharma- zie, Industrie und Krankenhäusern durch geschultes und zertifiziertes Personal. Bereich Pharmazie : ■ Dichtsitz und Leckagemessung nach EN ISO 14644 Teil 3 und VDI 2083 ■ Bestimmung der Reinraumklassen gemäß GMP Annex 1 Bestimmung der clean-up-Phase ■ Visualisierung Strömungsverhalten ■ Bestimmung Raumluftwechsel ■ Messung Schallpegel und Beleuch- tungsstärke Bereich Industrie: ■ Dichtsitz und Leckagemessung gemäß EN ISO 14644 Teil 3 und VDI 2083 ■ Bestimmung Reinraumklassen gemäß EN ISO 14644 ■ Bestimmung clean-up-Phase ■ Visualisierung Strömungsverhalten ■ Messung Schallpegel und Beleuch- tungsstärke Bereich Krankenhaus: ■ Dichtsitz und Leckagemessung gemäß DIN 1946 Teil 4 ■ Messung der partikulären Belastung der Zuluft an OP-Decken gemäß DIN 1946 Teil 4 ■ Überprüfung Laminar ■ Flow an OP-Decken ■ Messung Abströmgeschwindigkeit Und in allen vorgenannten Bereichen: ■ Messung Temperatur/Luftfeuchte ■ Überprüfung Raumdrücke ■ Auswertung und Dokumentation ■ Handlungsempfehlungen Big Data – Big Irrtum Auch der Spiegel beerdigt die Zukunft – Dabei gilt: Gewiss ist nur die Ungewissheit
  • 9. Beteiligung und Transparenz setzt, am Status quo. Gehackt werden Situationen, Kampagnen und das Alltagsleben. Die Urban Hacker zerstören nicht, sondern schaffen auf fantasievolle Art neue Orte. Aus der genormten Stadt werden neue Städte der Begegnungen. Durch unzählige kleine Maßnahmen wird der öffentliche Raum personalisiert. Das Ergebnis sind höchst ungewöhnliche Sofortverbesserungen im Stadtraum ohne langwierigen Planungsaufwand. Doch sind es bei weitem nicht nur jun- ge arbeitssuchende Individualisten, die von den Vorzügen der digitalen Revo- lution profitieren können. Ein zentrales Stichwort lautet „Open Education – der freie Zugang zu Lehrinhalten“. Im Zuge des technischen Fortschritts müssen alt- hergebrachte Lehrmethoden überdacht und neue Kulturtechniken in die Aus- bildung integriert werden. Das Konzept des „Flipped Classrooms” bricht daher mit der alten Lehrmethode des Frontal- vortrags im Klassenzimmer und ermög- licht es Schülern, die Vorträge ihrer Lehrer per Online-Video zu Hause anzu- sehen. Auf diese Weise sind die Schüler in der Lage, die Geschwindigkeit des Unterrichts ihrem eigenen Lerntempo anzupassen und schwierige Passagen gegebenenfalls einfach zu wiederholen. Des Weiteren besitzen neue internetba- sierte Bildungsangebote das Potenzial, benachteiligten Gesellschaftsschichten einen leichteren Zugang zu Wissen zu verschaffen und tragen somit auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei. Mit Hil- fe von Online-Videos ist es bereits heute möglich, Universitätsvorlesungen nicht nur einem kleinen Kreis von Studenten, sondern für jedermann zugänglich im Internet anzubieten. Zukünftig reicht ein Internetzugang, um an universitäres Wissen zu gelangen und notwendige Prüfungen abzulegen. So entsteht die Vision der „ganzen Welt“ in einem ein- zigen virtuellen Klassenzimmer. n 16 P.T. MAGAZIN 4/2013 Als Anbieter von Systemlösungen für die Nutzfahrzeugelektronik hat sich Fahr- zeugtechnik Miunske längst internatio- nal einen Namen gemacht. Doch auch in der Region hat das Großpostwitzer Un- ternehmen einen guten Ruf. Verantwor- tung und Nachhaltigkeit prägen das un- ternehmerische Handeln der Firma – als Arbeitgeber oder Sponsor für Jugend- und Kulturprojekte ebenso wie beim Umweltschutz. So produziert Miunske seit Sommer 2012 eigenen Strom. Mit einer Photovoltaikan- lage auf dem Dach des neuen Fertigungs- und Logistikzentrums wird so viel Ener- gie gewonnen, wie das Unternehmen selbst verbraucht. Der Neubau und wei- tere Hallen werden mit Erdwärme be- heizt. Inzwischen läuft das nächste Baupro- jekt: neue Sozialräume mit Kantine für die Mitarbeiter. Denn ihre Verantwor- tung gegenüber den Beschäftigten nimmt Familie Miunske besonders ernst. Natürlich stehen sichere Arbeitsplätze an erster Stelle, doch auch ein gutes sozi- ales Umfeld und ein partnerschaftliches Mit- einander sind der Firmenleitung wichtig. Da- für setzt der Familienbetrieb auf Beständigkeit und ein langsames, aber steti- ges Wachstum. Die Ausbildung von Fachkräf- ten richtet sich nach dem eigenen Bedarf, so- dass die Azubis in aller Regel übernommen werden. Firmenchef Johannes Miunske ist überzeugt: „Erfolgreich sind wir nur, wenn wir unserer un- ternehmerischen Verantwortung gerecht werden“. www.miunske.com Nachhaltigkeit wird großgeschrieben Fahrzeugtechnik Miunske stellt sich seiner unternehmerischen Verantwortung Das Streben nach individueller Verwirklichung Entfesselte Bildung Gesellschaft (Foto:CollegeDegrees360/Flickr.com) Wer sich heute bilden will, braucht kei- nen Lehrer mehr. Jedenfalls keinen aus Fleisch und Blut. Bildung und Weiterbil- dung werden in Zeiten von Internet und Free Tutorials völlig neu definiert. Junge Menschen streben heute nicht mehr vor- rangig nach Geld und Statussymbolen, sondern nach individueller Freiheit und persönlichem Glück. Ein individueller Lebensstil ist wichtiger als die Karriere. Nicht zuletzt das Internet ermöglicht es, dass sich dieser Wunsch zunehmend auch verwirklichen lässt. Trends wie E-Learning, Open-Education oder situa- tives Wissensmanagement erleichtern es, permanent und von sich aus neue Fähigkeiten zu erlernen und beseitigen frühere Grenzen beruflicher Selbstver- wirklichung. Der Wunsch nach persön- licher Verwirklichung bringt Menschen, Bildungseinrichtungen und Unterneh- men neue Möglichkeiten und Folgen. Bildung kostenlos, immer, überall Die Integration des Internet in unseren Alltag ist allgegenwärtig. Auch der Umgang mit dem eigenen Wissen und Fähigkeiten ist ein anderer geworden. Beim „Smart Teaching“ werden Lern- fortschritte mithilfe von digitalen Tra- cking-Tools erfasst und ausgewertet. Bildung findet längst nicht mehr nur an Schulen statt. LearnZillion beispiel- weise ist eine Internetplattform, die Lehrvideos, Prüfungen und die Doku- mentation des individuellen Lernfort- schritts miteinander vereint. Für jede Schulstunde wird eine „Playlist“ erstellt, die neben den Schülern auch Eltern und Nachhilfelehrer bei den Hausaufgaben unterstützt. Die Hausaufgaben selbst werden automatisch bewertet und dokumentiert. Individuell abrufbare Lehrvideos stehen auch im Zentrum der Khan Academy – eine nicht-kommerziell betriebene Website. Alle Inhalte werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Gründer Salman Khan hat es sich zum Ziel gesetzt, Bildung für alle Menschen kostenfrei zugänglich zu machen. Schlüssel individueller Lebensgestaltung Für den Gründer des Zukunftsinstitutes, Matthias Horx, ist die wichtigste Res- source die Aneignung von Problemlö- sungskompetenz. Mit Hilfe verschie- denster Internet-Dienste ist es heute möglich, sich einer Vielzahl beruflicher und privater Herausforderungen auch ohne vorherige institutionelle Ausbil- dung oder Inanspruchnahme externer Hilfe zu stellen. Das notwendige Know- how können sich die Betroffenen auf unterschiedlichstem Wege im Internet beschaffen, selbstmotiviert und ohne formale Erlaubnis. Da durch solche infor- mellen Bildungsmaßnahmen berufliche Werdegänge nicht mehr zwangsweise an den vorherigen Bildungsweg gekop- pelt sind, können individuelle Lernent- würfe deutlich leichter realisiert werden. Hacking wird zur Kulturtechnik Die Hacker erobern den Alltag. Dabei umfasst der Begriff „Hacking“ nicht mehr nur die technikaffinen Computer- Nerds, sondern eine Lebenseinstellung. Mit gesunder Respektlosigkeit werden auf kreative Art und Weise die Regeln von Wissenschaft,Wirtschaft und Gesell- schaft gebrochen. Die im Netz prakti- zierten Prinzipien des Teilens, Tauschens und Transformierens werden in den Alltag integriert. Hacking meint weni- ger die Zerstörung von etwas, vielmehr rüttelt eine junge Generation, die auf (Grafik:Eurobarometer2009) Hacker zerstören nicht, sondern schaffen neue Orte Die ganze Welt im virtuellen Klassenzimmer
  • 10. Mitarbeiter, die bestehenden Kunden- verträge und Aufträge, unternehmens- spezifisches Wissen sowie gewerbliche Schutzrechte (z. B. Patente) sind häufig genauso wichtig. Diesen Wert bezahlt der Käufer und möchte ihn natürlich auch nach Vertragsabschluss erhalten können. Aus diesem Grund muss der Ver- käufer so genannte Garantien abgeben. P.T.: Was sind typische Fehler, die gemacht werden, wenn das Projekt Unternehmensverkauf aktuell wird? C. Löhr: Der häufigste Fehler, den ich immer wieder erlebe: Es gibt kein ganz- heitliches, schlüssiges Verkaufskonzept. Eine Unternehmenstransaktion ist ein komplexer, aber auch klar strukturierter Prozess. Dieses methodische Wissen fehlt vielen Verkäufern. Gerade Unter- nehmer aus dem Mittelstand sind hier im Nachteil: Für sie ist der Verkauf ihres Unternehmens wahrscheinlich die größ- te Transaktion ihres Berufslebens. P.T.: Was sind die wichtigsten rechtlichen Schritte auf dem Weg zu einem erfolg- reichen Unternehmensverkauf? C. Löhr: Am Anfang steht häufig das Informationsmemorandum. Es ist qua- si der „Appetitmacher“ für den poten- ziellen Käufer und fasst grundsätzliche Fakten zusammen. Hier sollte wohl über- legt sein, was in welcher Form öffentlich gemacht wird. Der nächste Schritt sind Vertraulichkeitsvereinbarungen, die mit interessierten Käufern geschlossen wer- den. Sie sollten die Bedingung sein, um weitere Interna offen legen zu können. Möchte der Interessent konkret über einen Verkauf verhandeln, wird dies im Rahmen eines„Letter of Intent“ geregelt, einer Absichtserklärung. Dieser enthält häufig auch schon erste Eckdaten der Transaktion. Hier können auch weitere Details geregelt werden, wie zum Bei- spiel eine vorübergehende Exklusivität der Verhandlungen. Herzstück eines jeden Verkaufspro- zesses wird die „Due Diligence“ sein. Sofern der Verkäufer nicht bereits zuvor selbst eine so genannte „Vendor-Due- Diligence“ durchgeführt hat, übergibt er dem Kaufinteressenten die von diesem angeforderten Dokumente zur Prüfung. Alle rechtlich, steuerlich und betriebs- wirtschaftlich relevanten Fragen wer- den hier genau geprüft. Schließlich sind die Ergebnisse der Due Dilligence auch Basis für mögliche Garantien, die der Verkäufer geben muss. Im Anschluss gehen beide Parteien in die Vertragsverhandlungen. P.T.: Wo liegen die größten rechtlichen Risiken einer Unternehmens-Transak- tion und wie können diese vermieden werden? C. Löhr: Uns sprechen mittelständische Unternehmer oft an, wenn der Käu- fer und Kaufpreis aus Sicht des Unter- nehmers feststehen und ein entspre- chender Vertrag aufgesetzt werden soll. Bis zu diesem Punkt ist aber oftmals ein wesentlicher Aspekt nicht einkalkuliert worden: der Garantiekatalog. Und hier sehe ich ein enormes Risikopotenzial. Denn in jedem ernstzunehmenden Kauf- vertrag gibt der Verkäufer Garantien, zum Beispiel auf laufende Verträge mit Großkunden, auf gewerbliche Schutz- rechte oder auf eine komplett lizen- zierte Software. Das macht ja schließlich auch den Wert des Unternehmens aus. Erstellt wird so ein Garantiekatalog aus den Ergebnissen der Due Diligence. Die- ses Risiko muss einkalkuliert werden – auch in den Kaufpreis des Unterneh- mens. Sonst bleibt von der eingeplanten Altersvorsorge im Fall einer Garantiever- letzung nicht mehr viel übrig. P.T.: Wann ist ein Unternehmer Ihrer Erfahrung nach optimal für einen Ver- kauf aufgestellt? C. Löhr: Immer dann, wenn er recht- zeitig handelt: Wenn der Unternehmer zu einem möglichst frühen Zeitpunkt beginnt, über die Nachfolgeregelung nachzudenken. Wenn er das Projekt Unternehmensverkauf mindestens fünf bis sieben Jahre vor dem geplanten Aus- scheiden angeht. Dann sind die Weichen für einen erfolgreichen Unternehmens- verkauf gestellt. n Die mittelständischen Unternehmen, die zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert werden zeichnen sich nicht allein durch Erfolg aus. Sie stehen für Erfolg über Generationen hinweg. Einige existieren seit Jahrzehnten, andere über- dauerten bereits Jahrhunderte. Über ihr Fortbestehen entscheiden weni- ger Naturkatastrophen oder politische Veränderungen, sondern vielmehr der Übergang zur nächsten Generation. In Deutschland sehen sich derzeit zahl- reiche Unternehmen der Herausforde- rung des Generationenwechsels im Chefsessel gegenübergestellt:Nach einer Umfrage des Instituts für Mittelstands- forschung Bonn werden allein in der Zeit von 2010 bis 2014 rund 110.000 Unter- nehmen in Deutschland übergeben.Aber: Viele Senior-Unternehmer unterschätzen das Großprojekt „Unternehmensüber- gabe“ und bereiten die Übergabe nicht rechtzeitig vor. Wie diese professionell abgewickelt werden, welche rechtlichen Voraussetzungen erfüllt und wie häufige Stolperfallen vermieden werden können, erläutert Dr. Christian Löhr, Rechtsanwalt und Notar der renommierten Essener Wirtschaftskanzlei Kümmerlein. P.T.: Immer mehr Unternehmer stehen vor der Frage einer sinnvollen Nachfol- geregelung. Die richtige Antwort hierauf wird aber häufig viel zu spät gesucht. Was ist der Grund dafür, dass Senior- Unternehmer die Übergabe nicht recht- zeitig vorbereiten? C. Löhr: Ein Unternehmen zu verkau- fen und an einen Nachfolger zu über- geben, heißt auch loslassen zu müssen. Das fällt vielen Gesellschaftern schwer. Schließlich geht es gerade im Mittel- stand häufig um das eigene Lebenswerk. Schnell setzt sich da die Überzeugung fest, keiner könne den Betrieb so gut führen wie man selbst. Viele verpassen den richtigen Zeitpunkt auch, weil sie sich selbst noch jung genug und der Auf- gabe gewachsen fühlen. Hinzu kommt der Arbeitsaufwand, der mit einer Unter- nehmenstransaktion verbunden ist. P.T.: Welche Konsequenzen kann das für das Unternehmen haben? C. Löhr: Gerät der Unternehmer unter Zeitdruck, wird häufig übereilt und irrational gehandelt. Der Betrieb wird un­überlegt vielen Käufern „angeprie- sen“. Dadurch verringert sich der Markt- wert des Unternehmens. Das gefährdet die Nachfolge und lässt im schlimmsten Fall auch den Verkauf scheitern. Für viele Unternehmer ist das von existentieller Bedeutung: Ihr Betrieb ist schließlich ihre Altersvorsorge. P.T.: Welche Gedanken sollte sich ein Ver- käufer im Hinblick auf den potenziellen Käufer machen? C. Löhr: Zunächst muss der mögliche Käuferkreis definiert werden: Gibt es jemanden in der Familie,der übernimmt? Oder jemanden aus dem Management mit entsprechendem finanziellen Back- ground? Sind strategische Investoren oder Finanzinvestoren interessiert? Oder kommt der Wettbewerber als Käufer in Frage? Sind diese Fragen erst einmal beantwortet, ist eine erste Grundlage für die Käuferansprache gelegt. Aber: Die potenziellen Käufer sollten keinesfalls wahllos kontaktiert und angefragt werden. Das macht die Trans- aktion kaputt. Ein professioneller Käufer erwartet eine professionelle Ansprache. Daher ist es immer sinnvoll, sich mit einem Berater abzustimmen. P.T.: Was macht denn den eigentlichen Wert des Unternehmens aus? C. Löhr: Der Wert eines Unternehmens besteht darin, finanzielle Überschüsse zu erwirtschaften. In aller Regel wird er also anhand eines Ertragswert- oder DCF-Ver- fahrens (Discounted-Cashflow) ermittelt. Um Überschüsse erzielen zu können, sind natürlich die werttragenden Assets des Unternehmens ein wesentlicher Fak- tor. Diese sind aber nicht auf die Fir- mengebäude, moderne Maschinen- oder Fuhrparks begrenzt. Die Qualität der 18 P.T. MAGAZIN 4/2013 4/2013 P.T. MAGAZIN 19 Oskar-Patzelt-Stiftung Anleitung zum Unternehmensverkauf Und für den Notfall:Tipps für eine ungeplante Nachfolge Über den Interviewpartner n Dr. Christian Löhr ist Rechtsan- walt und Notar bei der Essener Wirtschaftskanzlei Kümmerlein. Schwerpunkte seiner Arbeit sind neben dem Gesellschaftsrecht und dem Notariat Unternehmen- stransaktionen und die Beratung bei Gesellschafterstreitigkeiten. (Foto: Dr. Christian Löhr) Hemmnisse bei der Unternehmensnachfolge 46% 41% 37% 36% 25% 25% keine Vorbereitung emotionale Gebundenheit kein Nachfolger überhöhter Kaufpreis steuerliche Belastung Altersvorsorge erhöhen andere(Fotos:KellyB./Flickr.com) (Grafik:DIHK/Statista) spezifisches Wissen zusammen (z. B. besondere Fertigungsver fahren, Rezepturen etc.) 07 Listen Sie die wichtigsten Geschäfts- partner, Kunden bzw. Lieferanten auf 08 Sammeln Sie alle relevanten Zugangscodes, Passwörter, PIN/ TAN-Listen und legen wichtige Zweitschlüssel bereit 09 Verfassen Sie eine Checkliste zum Vorgehen im Notfall 10 Hinterlegen Sie den Notfallkoffer bei einem Rechtsanwalt/Notar, einem Steuerberater oder einer anderen Person ihres Vertrauens 01 Bevollmächtigen Sie einen Stellvertreter 02 Verfassen Sie einen Vertretungsplan und definieren Sie genaue Verantwortungsbereiche 03 Hinterlegen Sie private (z. B. Pati- entenverfügung) und geschäftliche Vollmachten (z. B. Prokura) 04 Legen Sie Gesellschaftsverträge, Dienst- bzw. Arbeitsverträge für den Notfall zurück 05 Fügen Sie dem Notfallkoffer Bank verbindungen, Kreditverträge, Versicherungspolicen ebenso bei wie Patente und Schutzrechte 06 Fassen Sie wichtiges unternehmens- Die zehn wichtigsten Tipps für den Notfall 7%
  • 11. 20 P.T. MAGAZIN 4/2013 Ein heftiger Schlag ins Gesicht reißt den Judoka von seinen Füßen. Er fällt. Trai- nierte Kämpfer sind auf diese Situation vorbereitet. Sie beherrschen Falltech- niken, um sich bei Stürzen nicht zu ver- letzen und schnell wieder auf die Beine zu kommen. Für Unternehmen gilt das nicht. Katastrophen wie der Super-Gau in Fukushima oder die Terroranschläge am 11. September 2001 treffen die meis­ ten Firmen völlig unvorbereitet. Bricht der Umsatz durch eine andauernde katas­trophale Störung drastisch ein, schmelzen die liquiden Mittel binnen kürzester Zeit dahin. Das Unternehmen fällt, die Insolvenz ist unvermeidbar. Der Katastrophe von 9/11 folgte eine regel- rechte Pleitewelle. Nahezu alle US-Flug- linien flüchteten unter Gläubigerschutz, die europäischen Gesellschaften Sabe- na und Swiss meldeten Insolvenz an. Nur die Deutsche Lufthansa behauptete sich und ging nach vier Jahren Rezession gestärkt aus der Krise hervor. Im Opinion Paper „Fallen lernen“ erklären Berater der ICT-Managementberatung Detecon, welche Maßnahmen der Luftfahrtkon- zern ergriff und wie sich Unternehmen auf lang anhaltende katastrophale Stö- rungen vorbereiten, um im Ernstfall handlungsfähig und liquide zu bleiben. Frühwarnsystem für Global Player Echte Katastrophen berücksichtigt das Risikomanagement bislang nicht, da sie durch eine mathematisierende Betrachtung des Risikos als unbedeu- tend erscheinen. „Das ist falsch“, sagt Peter Robert Zillekens, Berater bei Dete- con und Ko-Autor der Untersuchung. Die globale Ökonomie erzeugt aufgrund ihrer vielfältigen Wechselbeziehungen unvermeidbar andauernde katastro- phale Störungen. „International ope- rierende Unternehmen müssen damit rechnen, auch wenn die Eintrittswahr- scheinlichkeit gering ist.“ Kommt es zur Krise, muss ein Unter- nehmen schnell und koordiniert reagie- ren. Das ist nur möglich, wenn es zuvor Maßnahmen detailliert ausgearbeitet und erprobt hat. „Jeder Global Player“, sagt Zillekens, „braucht ein Frühwarn- system.“ Schlägt das Sensorium Alarm, ermittelt das Unternehmen den Schwe- regrad der Störung. Dann senkt es syste- matisch seinen Ressourcenverbrauch, um den Umsatzrückgang auszugleichen. „Es gibt vier Handlungsfelder“, erläutert Zillekens, „um die Liquidität zu schüt- zen: Menschen, Anlagegüter, Projekte und Kontrakte.“ Unternehmen kön- nen etwa gezielt Kurzarbeit einführen, bestimmte Projekte stoppen, Anlagegü- ter virtualisieren und den Leistungsbe- zug verschiedener Ressourcen variabel gestalten. Diese Maßnahmen erhalten aber nur dann die Liquidität, wenn sie aufeinander abgestimmt oder gekop- pelt werden. Die Optimierung einzelner Faktoren ist nicht sinnvoll. „Diese Akti- vitäten müssen so ausgeprägt werden, dass sie gekoppelt einen Umsatzrück- gang in Höhe von 20 Prozent und mehr innerhalb eines zuvor definierten Zeit- raums ausgleichen“, rät Zillekens. n Die Wirtschaftswelt wird immer komple- xer und volatiler. Wie es Unternehmen gelingt, ihre Navigationsinstrumente den sich rasch verändernden Bedin- gungen anzupassen, die Steuerungsqua- lität zu verbessern und Instrumente zur Krisenprävention einzuführen, zeigt das im SpringerGabler Verlag neu erschie- nene Buch „Das Unternehmenscockpit“ von Arnold Weissman, Tobias Augsten und Alexander Artmann. Von Praktikern für Praktiker geschrieben, schöpft es aus einem soliden Erfahrungsschatz konkreter Unternehmensprojekte der WeissmanGruppe. Ein nahezu unmögliches Unterfangen Wie ein Pilot im Cockpit steuern Füh- rungskräfte ihr Unternehmen durch Tur- bulenzen. Ohne Instrumentenanzeige ein nahezu unmögliches Unterfangen. Das Unternehmenscockpit bildet im Sinne einer Landkarte ein Management- system ab, das mit den Bereichen Markt/ Kunde, Prozesse, Mitarbeiter/Lernen und Finanzen, abstrakte Strategien in Handlungen umsetzt und damit direkte Wirkung innerhalb der Organisationen entfaltet. Das Unternehmenscockpit gestaltet den gesamten Planungs-, Steu- erungs- und Kontrollprozess des Unter- nehmens und schließt dabei die Lücke zwischen strategischer Planung und ope- rativer Umsetzung. Es liefert nicht nur Finanzkennzahlen, sondern zeigt auf, wie das Unternehmen wirklich funktioniert und wo es zwischen verabschiedeter Strategie und formuliertem Ziel steht. Dabei lenkt das Buch den Blick auch auf qualitative Einflüsse der Zukunft – neben finanziellen Messgrößen wichtigste Indi- zes für die strategische Steuerung. Die Unternehmensführung wird in die Lage versetzt, die Notwendigkeit strategisch relevanter Investitionen zu erkennen und diese zur Sicherung der Überlebensfä- higkeit des Unternehmens auch umzu- setzen. Unternehmen, die sich allein auf klassische Kennzahlen verlassen, neigen zu einer vergangenheitsorientierten, kurzfristigen Sichtweise, da traditionelle Kennzahlensysteme Spätindikatoren verkörpern und wesentliche Zusammen- hänge der Wirklichkeit nicht abbilden. Das Unternehmenscockpit macht die Komplexität der strategischen Unter- nehmenssteuerung beherrschbar, lenkt die Aufmerksamkeit auf dasWesentliche, formuliert Ziele, macht diese messbar und versetzt den Leser in die Lage,eigene Strategien zu entwickeln und diese kon- sequent umzusetzen beziehungsweise deren Status stetig abzugleichen. n forster Stahl- und Anlagenbau GmbH Turnhallesiedlung 7a 92708 Mantel Telefon: 09605/922700 E-Mail: jmaier@forster-gmbh.de www.hallenbau-experte.de Anton Forster, Geschäftsführer Beratung Planung Realisierung Qualitätssicherung Judorolle gegen Krise Neues Risikomanagement für das resiliente Unternehmen 4/2013 P.T. MAGAZIN 21 Kein Pilot kommt auf die Idee, sein Flugzeug ohne Instrumentenanzeige zu steuern.Viele Führungskräfte aber steuern ihr Unternehmen im Blindflug. Unternehmens-Steuerung Oskar-Patzelt-Stiftung Buchtipp n Arnold Weissman, Tobias Augsten, Alexander Artmann: Das Unter- nehmenscockpit: Erfolgreiches Navigieren in schwierigen Märk- ten. Springer Gabler Verlag, 35,95 Euro, ISBN: 978-3-8349-4126-8. Über die Autoren n Prof. Dr. Arnold Weissman ist Professor für Unternehmensführung an der Hochschule Regensburg, geschäftsführender Gesellschafter von Weissman Cie. und Erfolgsstratege für inhaber- und familiengeführte Unternehmen. n Tobias Augsten, Gesellschafter von Weissman Cie. und Dr. Alexander Artmann sind Exper- ten im Bereich „Unternehmenssteuerung“ und haben Erfahrung aus über zehn Jahren bera- terischer Praxis für Familienunternehmen. (Foto:faire-pi-pi/Flickr.com) (Foto:SOPHOCO/Flickr.com)
  • 12. Feuerwehrleute, Krankenschwestern und Piloten sind die drei vertrauenswür- digsten Berufe Deutschlands. Das Spit- zentrio hat seine hohenVertrauenswerte in Europas größter Verbraucherstudie, durchgeführt vom Magazin Reader’s Digest, gegenüber den Vorjahren vertei- digen können. Mit wenig Abstand folgen Apotheker und Ärzte.Ganz offensichtlich wissen die Deutschen genau,auf wen sie sich verlassen können, wenn es darauf ankommt. Nicht zu toppen sind da über Jahre die Feuerwehrleute. Sie schaff- ten es in allen zwölf untersuchten Län- dern, den höchsten Vertrauenswert zu erzielen.In Deutschland sprachen 92 Pro- zent der Befragten den Feuerwehrleuten ein „sehr hohes“ bzw. „ziemlich hohes“ Vertrauen aus. Die Krankenschwestern folgen mit 89 Prozent, die Piloten mit 88 Prozent, wobei für diesen Berufsstand in Deutschland erstmals ein Rückgang an Zustimmung zu verzeichnen ist. Bemer- kenswert außerdem, dass die Landwirte mit 74 Prozent einen hohen Stellenwert im Vertrauen der Bevölkerung genie- ßen. Und das ist in fast allen Ländern so. Am höchsten in den Niederlanden (84 Prozent) und in Finnland (82 Pro- zent). Apotheker und Ärzte erzielten in Deutschland einen Vertrauenswert von 85 Prozent bzw. 80 Prozent. Auf den letz- ten Plätzen landeten Politiker, Autover- käufer, Fußballspieler und Finanzberater. Vertrauen in Politiker auf Tiefststand Spannend sind einige Ergebnisse aus dem Mittelfeld. Können sich beispiels- weise die Richter in Deutschland über 58 Prozent Zustimmung freuen, kom- men sie im europäischen Durchschnitt nur auf 39 Prozent – ein Prozentpunkt mehr als die Rechtsanwälte, deren Ruf in Deutschland mit 52 Prozent um einiges besser als im Länderschnitt ausfällt.Wei- ter abwärts geht es mit dem Ansehen der Finanzberater. In Deutschland ist das Vertrauen nur noch bei 14 Prozent der Befragten hoch bzw. ziemlich hoch (nach 17 Prozent im Vorjahr), im rest- lichen befragten Europa immerhin noch 22 Prozent (Vorjahr: 26 Prozent). Gesamt gesehen schrumpfte das Ansehen der Politiker noch einmal um einen Prozent- punkt (von acht Prozent auf sieben Pro- zent), während es sich in Deutschland leicht verbesserte: von neun Prozent auf zehn Prozent. In den osteuropäischen Ländern zeigt sich das Vertrauen in Poli- tiker auf einem Tiefststand. Unter 50 Prozent bleiben in allen Ländern außer- dem noch Reiseveranstalter, Journa- listen, Gewerkschaftsführer, Fußballspie- ler, Autoverkäufer und Priester/Pfarrer. In Deutschland hat sich allerdings das Vertrauen bei den Kirchenvertretern im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbes- sert (von 37 Prozent auf 48 Prozent) und damit liegen die Deutschen mit ihrer Zustimmung auch weit über dem Län- derdurchschnitt.Vielleicht eine Folge der Bemühungen um mehr Transparenz und Verantwortung für die aufgedeckten Skandalfälle. Die Studie „European Tru- sted Brands 2013“ beleuchtet zudem, warum Verbraucher bestimmten Mar- ken mehr als anderen vertrauen. In den Produktkategorien von A wie Automo- bile bis Z wie Zahnpasta/Mundpflege stehen an der Spitze der vertrauens- würdigsten Marken: Allianz, Aral, Aspi- rin, C  A, Frosch, Haribo, Miele, Persil, Sparkasse, TUI, Odol, Volkswagen und Wick. Erstmals gelangten in der jährlich durchgeführten Studie Nestlé, Nordhäu- ser, Samsung, Schauma und Sony an die Spitze ihrer Produktkategorien. n 22 P.T. MAGAZIN 4/2013 4/2013 P.T. MAGAZIN 23 1. Feuerwehr 92% 92% 2. Krankenschwestern 89% 82% 3. Piloten 88% 86% 4. Apotheker 85% 80% 5. Ärzte 80% 76% 17. Fußballspieler 20% 20% 18. Autoverkäufer 16% 18% 19. Finanzberater 14% 22% 20. Politiker 10% 7% Rang/Beruf Deutschland  Alle Länder Oskar-Patzelt-Stiftung Deutsche vertrauen Apothekern, Krankenschwestern und der Feuerwehr Die wertvollsten Städte Deutschlands in der Börsenliga Die vertrauenswürdigsten Berufe Es kommt nicht auf die Größe an (Foto:Paul-GeorgMeister/pixelio.de) (Grafik:Reader’sDigest) München ist nach wie vor Deutschlands wertvollste Stadt, in diesem Jahr gefolgt von Walldorf, Leverkusen, Düsseldorf und Wolfsburg. Das ergibt die Börsenliga der globalen Strategieberatung Simon- Kucher Partners, die seit 2005 jähr- lich zusammengestellt wird. München ist seit 2005 der Börsengigant auf Platz Eins: Die Werte der dortigen elf Unter- nehmen sind in der Summe dreimal so hoch wie die der vier nachfolgenden Städte. „München ist für große Unter- nehmen sehr attraktiv, hier macht sich nicht zuletzt die konsequente Industrie- politik der letzten Jahrzehnte bemerkbar. Dort gibt es auch genügend hochqualifi- zierte Mitarbeiter, da die Region nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei den Menschen sehr beliebt ist“, erklärt Dr. Georg Tacke, CEO von Simon-Kucher. Unter anderem tragen Schwergewichte wie Allianz, BMW und Siemens zum Ligaerfolg Münchens bei. Das zweitplat- zierte Walldorf ist quasi schon ein Syno- nym für SAP und seit 2011 unter den ersten drei Städten. Ähnlich verhält es sich bei Wolfsburg mit VW. Leverkusen – im letzten Jahr noch auf Rang Acht – überrascht in diesem Jahr mit Rang Drei, dank des guten Ergebnisses des Bayer- Konzerns. Düsseldorf hat ebenfalls einen Stammplatz unter den Top-Positionen der Börsenliga: Im letzten Jahr noch auf Rang Zwei, heute auf Rang Vier. Der Verlierer in diesem Jahr ist Bonn: Die ehemalige Bundeshauptstadt fliegt zum ersten Mal in der Geschichte der Börsen- liga aus den Top Fünf und ist auf Rang Sieben zu finden. „Das liegt aber nicht etwa an absolut schlechten Ergebnissen von Telekom und Post. Andere haben sich in diesem Jahr einfach besser ent- wickelt und sind dadurch im Ranking hochgerutscht“, so Tacke. Wirtschaftskraft auch auf dem Land Große Städte belegen in der Börsenliga nicht immer automatisch einen Spit- zenplatz. Das wird am Beispiel Köln und Berlin deutlich. Deren Position ist auch in diesem Jahr mit Rang 19 für die Dom- stadt und Rang 24 für die Hauptstadt äußerst schwach. „Größe allein reicht nicht aus, um bedeutende Börsenun- ternehmen anzuziehen“, sagt Tacke. Die starke Dezentralisierung der Wirt- schaftskraft ist ein typisch deutsches Phänomen.Während sich beispielsweise in Frankreich oder England die Unter- nehmen in einem einzigen Ballungs- raum konzentrieren, ziehen Großun- ternehmen in Deutschland sogar aufs Land. Bad Homburg (Rang Elf) mit Fre- senius, oder Herzogenaurach (Rang 14) mit Puma und Adidas bestätigen: es kommt nicht immer auf die Größe der Stadt an. n P R E I ST R ÄG E R Großer Preis des MITTELSTANDES 2010
  • 13. Wie effizient und verfügbar ist Ihre IT-Infrastruktur wirklich? Geschäftskritische Applikationen müssen schnell und berechenbar laufen. Dafür bietet Xerabit mit DataCore den Storage-Hypervisor SANsymphony-V für virtuelle und physische IT-Umgebungen: SANsymphony-V ist eine leistungsstarke, hardware-unabhängige Lösung für die wirtschaftliche Bereitstellung, Replikation und Sicherung von Storage für kleine, mittlere und große Unter- nehmen. SANsymphony-V bietet die Möglichkeit, jeden vorhandenen Storage mit Enterprise-Funktionalitäten zu veredeln und zu erweitern. Erfahren Sie mehr unter www.xerabit.de Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter: +49 89-202 09 91-0 oder auf Ihre E-Mail an: info@xerabit.de XERABIT und DataCore SANsymphony™ -V – Das perfekte Team steht für das Optimum an Kapazitätsnutzung + Verfügbarkeit + Effizienz + Produktivität + Kosteneinsparung XERABIT bietet individuelle Lösungen mit Hardware und Software, die für Ihre virtuelle Infrastruktur vorinstalliert und konfiguriert sind. XERABIT bietet Ihnen für die Bereiche Strategie, Planung und Architektur sowie für Server, Storage und Backup eine breite Basis professioneller, vorbeu- gender und unterstützender Maßnahmen. Und das bedeutet, dass die Verfügbarkeit Ihrer IT sichergestellt ist. XERABIT ist Ihr Partner! (Fotos:IgorPastierovik,eventDiary,BorisLöffert,DarvinTaylor) Wer einen wirklich unvergesslichen Abend erleben will,der sollte im Septem- ber/Oktober zur Preisverleihung „Großer Preis des Mittelstandes“ mit anschlie- ßendem Mittelstands-Ball kommen. 17:00 Uhr Sektempfang: Man trifft sich. Man redet. Man ist gespannt. 18:00 Uhr Preisverleihung: Traditionell knistert der Galaabend vor Spannung: Für den wichtigsten deutschen Mittelstands- wettbewerb wurden 2013 bundesweit 4.035 Unternehmen nominiert. Doch keiner der Teilnehmer erfährt vorher, wen die über 100 Juroren in zwölf Regio- naljurys als Preisträger oder Finalist aus- gewählt haben. Erst auf der glanzvollen Auszeichnungsgala werden die Auszu- zeichnenden mit dem Satz „Ich bitte nach vorn...“ öffentlich bekannt gege- ben. Das sind die Momente, in denen starke Frauen und gestandene Männer den Tränen nah sind – vor Glück. Die Highlights der Ballsaison Um 20:00 Uhr sorgt das Buffet für eine emotionale Pause und für kulina- rische Leckerbissen. Dann, um neun, wird das Deckenlicht im Saal gedimmt. Tiefe Gongschläge, mitreißende Musik und furiose Videoclips leiten zum nächsten Teil des Abends über: zum Mittelstands-Ball. In Magdeburg und Dresden, in Berlin und Bremen, in Würz- burg und Düsseldorf haben sich die Bälle der Oskar-Patzelt-Stiftung einen Ruf als wahres Highlight der Ballsaison erworben. Das Motto des Abends ist „Erfolg für Alle“ bzw. „Zukunfts-Opti- misten“. Durchs Programm führen mit bewährtem Charme, Witz und Nobles- se die Fernsehmoderatoren Anja Koebel bzw. Axel Bulthaupt. Dieser Faszination kann sich niemand entziehen Gleich nach dem Eröffnungswalzer ero- bern die Gäste die Tanzfläche. Die Band Princess Jo begleitet das Publikum durch denAbendundinromantischeundrockige Tanzrunden. Angeheizt durch die spiele- rische Raffinesse der Musiker - jeder für sich ein exzellenter Solist - kann sich die- ser Faszination niemand entziehen. Dann der Höhepunkt: Edwina de Pooter ver- zaubert das Publikum mit ihrer betören- den Stimme. Mehrfach tanzen sich die Damen und Herren vom Showballett Berlin mit Faszination und Leidenschaft in die Herzen der Zuschauer. Die unge- wöhnlichen Artisten 2TRUX lassen mit ihrer Handstand-Akrobatik dem Publi- kum keine Zeit zum Luftholen. Show Entertainment at it‘s best – natürlich alles live! Immer wieder wird der Abend von visuellen und akustischen Lecker- bissen durchsetzt. Regisseur Christoph Enderlein und die 15 Ton-und Kamera- techniker von Phoenix aus Dresden und BTA Video aus Berlin unterstützen die Künstler und sorgen für einen per- fekten Abend. n Oskar-Patzelt-Stiftung
  • 14. über Fax: 0341 24061-66, Online-Shop – www.pt-magazin.de/shop/ballkarten/ – oder Bestellcoupon einsenden an: Oskar-Patzelt-Stiftung | Bundesgeschäftsstelle | Melscher Str. 1 | 04299 Leipzig Bitte senden Sie mir für folgende Veranstaltungen Karten zu: n 7. September 2013, Maritim Hotel Dresden Preisverleihung für Unternehmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Euro 140,– zzgl. MwSt. pro Karte* **Zimmerreservierung unter:Tel. 0351 216-1018 n 21. September 2013, Maritim Hotel Düsseldorf Preisverleihung für Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen/ Bremen, Schleswig-Holstein/Hamburg und Rheinland-Pfalz/Saarland Euro 140,– zzgl. MwSt. pro Karte* **Zimmerreservierung unter:Tel. 0211 5209-0 n 5. Oktober 2013, Maritim Hotel Würzburg Preisverleihung für Unternehmen aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen Euro 140,– zzgl. MwSt. pro Karte* **Zimmerreservierung unter:Tel. 0931 3053-819 Großer Preis des Mittelstandes 2013 19. Oskar-Patzelt-Stiftungstage Kartenbestellung für Gala und Ball Name,Vorname Firma Anschrift Telefon-Nr. Ort/Datum Unterschrift Die von mir bestellte(n) Karte(n) bezahle ich per Überweisung an: Raiffeisen Landesbank Oberösterreich ZNdl Süddeutschland BLZ 740 20 100 • Konto-Nr. 830 4313 (Kennwort:„Großer Preis des Mittelstandes“) Die Karten werden ab 1. Juli 2013 und nach Zahlungseingang versandt. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Bei Stornierung ab vier Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung berechnen wir eine Stornogebühr von 100%. Bei sonstigen Stornierungen berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 20%. Generell bitten wir um Kartenrücksendung bei Stornierungen. Rechnungslegung erfolgt durch die OPS Netzwerk GmbH im Auftrag der Oskar-Patzelt-Stiftung. Anzahl: Anzahl: Anzahl: Anzahl: *ermäßigter Preis, gilt nur für Wettbewerbsteilnehmer und Partner der Oskar-Patzelt-Stiftung. Preis regulär: 240,- zzgl. MwSt., Berlin 250,- zzgl. MwSt. (Alle Preise in Euro) **Die Reservierung der Hotelzimmer erfolgt nur direkt bei den Maritim Hotels bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltung. (Kennwort:„Großer Preis des Mittelstandes“) n 26. Oktober 2013, Maritim Hotel Berlin (nicht im MARITIM proArte Hotel Berlin) Bundesball – Verleihung der Sonderpreise und Ehrenplaketten Euro 150,– zzgl. MwSt. pro Karte* **Zimmerreservierung unter:Tel. 030 2033-4410 Hauptsponsor Die Oskar-Patzelt-Stiftung ehrt die besten Unternehmen NORMANN GRUPPE NORMANN GRUPPE Alle mittelständischen Unternehmer haben einmal klein angefangen. Einige werden groß und entwachsen dem Mit- telstand, andere bleiben klein und wol- len auch klein bleiben. Der Mittelstand ist so vielseitig wie das Leben selbst.Und doch haben sie alle eines gemeinsam: sie engagieren sich für ihre Region. Denn zwischen einem Unternehmen und sei- nem Umfeld herrscht eine natürliche Synergie. Eine sichere Zukunft ist das Versprechen, das sie sich gegenseitig geben. Nun ist dieser Kreislauf in einigen Regionen in Deutschland vom Hochwas- ser massiv gestört worden. Nicht nur Pri- vathaushalte stehen vor den Trümmern ihrer Existenz,auch Unternehmen haben ihre Produktionshallen, Lager, Fuhrparks oder auch Nutztiere verloren. Die Schä- den sind immens und Versicherungen und staatliche Hilfen reichen bei weitem nicht aus, um alle Schäden abzudecken. In diesen Zeiten zeigt sich der wahre Zusammenhalt der Menschen. Wenn Mitarbeiter am Wochenende ihren Betrieb vom Schlamm befreien und Unternehmen ihren Kunden den Alltag erleichtern, indem sie z. B. kostenlos Tele- fonnummern umschalten, dann zeigt sich der wahre Charakter der mittelstän- dischen Gemeinschaft. Dann zeugt auch die kleinste Geste von einem großen Herzen. Besonders dramatisch ist die jetzige Situation für diejenigen, die bereits vom Jahrhunderthochwasser 2002 betroffen waren. Es ist geradezu unvorstellbar, was für eine Belastung der zweite Wieder- aufbau in nur elf Jahren bedeutet. Diese Herausforderung ist nur zu bewältigen, wenn man Unterstützung von allen Sei- ten erhält. Mit den richtigen Menschen an unserer Seite sind wir zu Außerge- wöhnlichem fähig. Der Tatendrang der vielen freiwilligen Hilfen dieser Tage lässt die Menschen neuen Mut für einen erneuten Neuanfang schöpfen. Ich wünsche Ihnen die notwendige Kraft, Zuversicht und Unterstützung für diese Aufgabe. n Ihre Petra Tröger KOLUMNE Kraft und Zuversicht STARK STAHLBAU BREHNA GMBH _ MÜNCHENER STRASSE 16 _ D-06796 BREHNA _ FON: +49 (0)34 954 522-0 _ INFO@STAHLBAUBREHNA.DE _ WWW.STAHLBAUBREHNA.DE Wir realisieren Visionen. Planung, Fertigung, Koordination. Ihr Projekt in starken Händen. Erfahrung im Stahlbau, modernste Technik, innovative Ideen und eine große Portion Leidenschaft zeichnen die Spezialisten von Stahlbau Brehna aus. Perfektes Handwerk für perfekte Ergebnisse. SBB_AnzeigePTMagazin_210x145mm_RZ.indd 1 06.06.13 09:07
  • 15. Genussvoll leben mit VOM FASS! Besuchen Sie uns in einem unser 150 Fachgeschäfte in Deutschland und genießen Sie eine große Auswahl feinster Essige und Liköre aus eigener Manufaktur sowie hervorragende Öle, Weine und Spirituosen aus aller Welt! Weitere spannende Informationen, und raffinierte Rezepte unter: www.vomfass.de VOM FASS AG Am Langholz 17 88289 Waldburg Nominiert für Großer Preis des MITTELSTANDES Ihr zuverlässiger Partner in der Versorgungswirtschaft PRT Rohrtechnik Thüringen GmbH Salinenstraße 2 in 99326 Stadtilm www.prt-thueringen.de Ihr zuverlässiger Partner in der Versorgungswirtschaft 2011 P R E I ST R ÄG E R Großer Preis des MITTELSTANDES 56 mm x 91 mm Energieeffiziente ■ Kühl- und Kälteanlagen ■ Wärmerückgewinnung ■ Klima-, Lüftungstechnik ■ Reinraumtechnik ■ Maschinenoptimierung ■ Temperiertechnik ■ für Industriebetriebe ONI-Wärmetrafo GmbH · www.oni.de Wir nutzen Energie sinnvoll ... in mehr als 60 Ländern der Welt Preisträger Großer Preis des MITTELSTANDES ONI-Wärmetrafo GmbH Top- Ausbildungsbetrieb 2011 „Ehrenpreis“ für herausragende betriebliche Ausbildungsleistungen 91_54_11_05_12.indd 1 12.06.12 17:43 www.helo‐sports.com Made in Germany Seit über 40 Jahren Hersteller von Geräten für Ballsport und Leichtathletik. Auch für zahlreiche Europa- und Weltmeisterschaften F I N A L I S T Großer Preis des MITTELSTANDES 2012 www.apels-alte-mühle.de Das rustikal-elegante Landrestaurant in Hohenseefeld 14913 Hohenseefeld |Chausseestrasse 12 | Tel.: +49 33744 60341 | Fax.: +49 33744 60821 | info@landfleischerei-apel.de Nominiert für: Großer Preis des MITTELSTANDES Oskar-Patzelt-Stiftung „Nicht nur oberflächlich gut.“ Seit 1996 ihr kompetenter Partner für Industrie- und Gewerbebauten in moderner Stahlleichtbauweise
  • 16. Die deutsche Versicherungswirtschaft wächst im weltweiten Vergleich auch weiterhin langsamer als der Durch- schnitt. Marktsättigung reicht als Erklä- rung nicht aus, obgleich eine deutliche Mehrheit angibt, bei ihren Versiche- rungen bereits alles Nötige geregelt zu haben. Denn zugleich erklärt jeder Fünfte auf Nachfrage, nicht ausreichend abgesi- chert zu sein. Zeit- und Geldmangel sind dafür ebenso ausschlaggebend wie die hohe Komplexität des Themas und ein mangelndes Vertrauen zu den Anbietern. Aus Kundensicht haben sich die Versi- cherungsunternehmen und ihre Ange- bote in den letzten beiden Jahrzehnten, also nach Ende der strikten staatlichen Regulierung, nicht entscheidend verän- dert bzw. verbessert. Eine konservative Grundhaltung und vorsichtiger Umgang mit Innovationen sind immer noch kenn- zeichnend für weite Teile der Branche. Was aber während der Krise 2008 gehol- fen hat am Markt zu bleiben, wird heute zunehmend zum Problem, denn es hin- dert die Unternehmen daran,die notwen- dige Flexibilität und Geschwindigkeit zu entwickeln, um den immer schnelleren Veränderungen Rechnung zu tragen. Die Branche muss sich stellen Dass es auch anders geht zeigen Ver- sicherungen wie die LT General Insu- rance Company, insurethebox, die Met- Life Insurance Company oder die ERGO Direkt mit ihren laufenden Innovati- onsprojekten. Markttreiber sind neben Naturgefahren und technologischen Veränderungen vor allem die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen. Standardisierungsbe­ strebungen, demografischer Wandel, (digitale) Transparenz und Vertrauen, tiefes Zinsniveau und Vulnerabilität an den Finanzmärkten sind hier nur einige der Stichworte für Entwicklungen und Trends, denen sich die Branche stellen muss. Und die das Potenzial haben, die Kunden-, Unternehmens- und Bran- chenstrukturen erheblich zu verändern und neue Märkte entstehen zu lassen. Die etablierten Versicherer werden sich sowohl in ihren heutigen als auch in den neuen Märkten mit neuen Anbietern mit neuen Leistungsangeboten und Wert- schöpfungsmodellen auseinandersetzen müssen. Eine Auseinandersetzung, bei der ihre traditionelle Stärke im Bereich der Datenanalyse nicht viel helfen wird, denn Märkte, die erst neu entstehen oder geschaffen werden, lassen sich damit weder erfassen noch verstehen. Die wichtigsten Trends für Versicherer: Kundendialog/Vertrieb Wer das Internet nur als weiteren Mar- keting- und Vertriebskanal versteht, der verkennt das Geschäftspotenzial. Das Internet verändert die Produkte. Kunden erwarten, dass sie durch das Internet bessere Produkte bekommen. Produkte Dienstleistungen Kundenerwartungen und geändertes Kaufverhaltenführenzueinerdeutlichen Polarisierung des Marktes. Im Massen- markt werden zunehmend Produkte und Dienstleistungen nachgefragt, die situa- tionsbezogen und adaptiv auf neue Nut- zungssituationen reagieren. Produkte und Dienstleistungen müssen konfi- gurierbar und skalierbar sein, gleich- zeitig müssen die Vertriebswege und die Prozesse dahinter so schlank sein, dass dadurch kein renditeschmälernder Mehraufwand entsteht. Geschäftsmodelle Je weiter die Digitalisierung um sich greift,desto aggressiver entkoppeln Over- the-top-Angebote (OTT) das Geschäfts- modell von der Infrastruktur und drän- gen die etablierten Infrastrukturanbieter skrupellos an den Rand. Die Versiche- rungen konkurrieren nicht mehr unterei- nander, sondern mit der Internetbranche, die große Kompetenzvorsprünge im Ver- ständnis des digitalen Kunden hat. Unsicherheit In neuen, bisher unbesetzten Bereichen der „Unsicherheit“ ergeben sich neue Geschäftsmöglichkeiten. Es ist offen- sichtlich, dass die Versicherungsbran- che droht, die Zeichen des gesellschaft- lichen Wandels zu verkennen. Seit einigen Jahren verzeichnet unsere Welt eine gestiegene Unsicherheit unter den Konsumenten. Diese Unsicherheit entstand des- halb, weil die Versicherungsbranche zwar nach wie vor die alten Gefahren (Feuer, Wasser, Sturm) professionell mit Rechenmodellen hinterlegt und ver- sicherbar macht. Jedoch verkennt sie, dass die neuen Unsicherheit der Gesell- schaft aus anderen Bereichen kommen: Bildung, Daten, Netzwerke, etc. Online-Vergleichsportale Im Versicherungsbereich sind Online- Vergleichsportale nicht aufzuhalten. Das Entscheidungsverhalten der Kunden geht zunehmend über Portale. Der eng- lische Markt ist hier in der Umsetzung deutlich weiter als wir in Deutschland, z. B. können Suchportale dort bereits beauftragt werden, immer den billigsten Anbieter herauszusuchen und Verträge entsprechend umzuschichten. 30 P.T. MAGAZIN 4/2013 4/2013 P.T. MAGAZIN 31 Neue Mitbewerber Google ist in den USA und in England bereits in das Vergleichsportal-Geschäft für Versicherungen eingestiegen und wird Mitte diesen Jahres voraussichtlich auch in Deutschland damit an den Start gehen. Da Google (zumindest perspek- tivisch) die üblichen Daten, die über die Eingabemasken abgefragt werden, mit seinem umfassende Wissen über Nut­ zergewohnheiten, -vorlieben etc. kom- binieren kann, ist nicht nur eine bessere Qualität (im Sinne von gefühlter Rele- vanz) der Ergebnisse möglich, sondern auch die Entwicklung komplett neuer Versicherungsangebote - entweder als Anbieter oder als Mittler in Kooperation mit Premium-Partnern. Kampf um den POS Autohersteller bieten heute durchge- hend auch Finanzierungen und Versiche- rungen, häufig auch im „Rundum-Sorg- los-Paket“ mit Garantie(verlängerungen) etc. an - und greifen damit die Agen- turen der klassischen Versicherungen an. Der Innovations-Anspruch: von Best Practice zu Next Practice Die Grundlogik der Versicherungsbran- che und ihrer Wertschöpfung wird heute schon inTeilbereichen durch Innovatoren angegriffen. Bestehende Erfolgsmuster der Versicherer können sehr schnell ihre Gültigkeit verlieren. Entsprechend dring- lich ist die Suche nach Wegen zur Erneu- erung des Geschäftsmodells, für die wiederum die Innovationsfähigkeit eine wesentliche Voraussetzung ist. Erfolg- reiche Innovation verlangt neben der engen Abstimmung mit der Unterneh- mensstrategie und dem Commitment der Unternehmensführung nach klaren Regelungen für den eigentlichen Innova- tionsprozess und seine Verankerung im Unternehmen. Der Fokus kann dabei - in Anlehnung an die Typologie von Clayton Christensen - auf verschiedene Arten von Innovation gelegt werden • „Empowering Innovations“ sind häu- fig disruptive Innovationen, die neue Märkte schaffen oder bestehende Märk­te (deutlich) vergrößern • „Sustaining Innovations“ sind im Kern inkrementelleVerbesserungen von beste- henden Produkten und Dienstleistungen • „Efficiency Innovations“ reduzieren die Produktions- oder Distributionskosten für angebotene Leistungen Mit ihrer Erfahrung und ihren Kom- petenzen sind Versicherungsunterneh- men in der Regel gut aufgestellt, um Produkte und Dienstleistungen zu ver- bessern und die Effizienz der Leistungs- erbringung zu steigern. Aber auch für disruptive Innovationen in der Versiche- rungsbranche gibt es eine wachsende Zahl von Beispielen. Weitere absehbare Regelbrüche im Markt Versicherungen versichern Risiken, bevor ein Schaden eintritt. Oder auch neuer- dings danach. Bsp.: ERGO Direkt: hier las- sen sich Versicherungen noch abschlie- ßen, wenn der Schadensfall bereits eingetreten ist, so bei der Zahnzusatz- versicherung. Versicherungen werden sich zuneh- mend nicht nur als Schadensregulierer, sondern zugleich als Präventionsdienst- leister verstehen - etwa im Bereich der heute nicht abgebildeten Unsicher- heiten, aber auch beispielsweise durch Hinweise der Telematik-Systeme für besseres, sicheres Fahren.Versicherungs- unternehmen werden zu Identitätsma- nagern ihrer Kunden, wenn sie sich als kompetente, wissende Dienstleister mit einer klaren Ausrichtung an Leitlinien (ethisch, gesellschaftlich, ökologisch, ...) positionieren. Die Grundlogik des Pro- visionsmodells wird voraussichtlich in Teilbereichen aufgelöst, wie dies etwa die Quirin-Bank als „Honorarberater“ im Finanzsektor seit einigen Jahren prakti- ziert. Versicherungsvertreter und -mak- ler erhalten damit die Chance, sich sehr viel glaubhafter als „im Sinne des Kun- den“ handelnd zu positionieren. n Jörg Wallner Über den Autor n Dr. Jörg Wallner entwickelt als „Director Innovation Management Consulting“ bei dem 2b AHEAD ThinkTank Innovationsstrate- gien und Geschäftsmodelle der Zukunft. Als Dozent lehrt er am Competence Center Digital Eco- nomics in Hamburg. (Foto: Jörg Wallner) Die Zukunft der Versicherungen Herausforderung für eine konservative Branche Wirtschaft Der Kampf um die Kunden, muss auf mehreren Ebenen stattfinden (Foto:vorsprach/Flickr.com) (Foto:library_mistress/Flickr.com)
  • 17. Angetrieben von Energiepreisschwan- kungen, verschärften Emissionsnormen und der Schiefergas-Revolution in den USA gewinnt der Markt für erdgasbetrie- bene Fahrzeuge erheblich an Dynamik. Von allen alternativen Erdgastechnolo- gien üben Druckgas (CNG)- und Bio- methan-Technologien den geringsten Veränderungsdruck auf die bestehende Infrastruktur aus. Bis zum Jahr 2018 dürf- te der europäische Erdgasmarkt Produk- tionsmengen von fast 18.000 Einheiten erreichen. Laut einer aktuellen Studie von Frost Sullivan wird der Europa- markt für mittelschwere bis schwere erdgasbetriebene Nutzfahrzeuge, Lkws und Busse eine Marktdurchdringung von geschätzten 3,4 Prozent bzw. 12,7 Prozent bis 2018 erreichen. Die Funkenzündung wird rund 90 Prozent der gewerblich hergestellten erdgasbetriebenen Busse ausmachen, wohingegen die Selbstzün- dung den Flüssiggas (LNG)-Lkw-Markt mit rund 60 Prozent beherrschen wird. Im Schwerlastsegment werden erdgas- betriebene Lkws mit LNG mit 75 Prozent der Verkäufe die marktdominierende Brennstoffvariante bilden. Untragbare Ausgaben „OEMs müssen den Markt sowie anwen- dungsfokussierte Technologien entwi- ckeln, um den gegenwärtigen Stand der Erdgasinfrastruktur durch eine nachfol- gende zukunftsfähige CNG/LNG-Infra- struktur zu ergänzen. Der Fokus sollte auf denLieferkettenliegen,umdieVorlaufkos­ ten für diese Fahrzeuge zu senken, denn derzeit nehmen viele potentielle Kunden die Ausgaben noch als untragbar hoch wahr“, erklärt Frost Sullivan Automo- tive Transportation Consulting Analyst, Saideep Sudhakar. „OEMs und Zulieferer arbeiten jedoch unabhängig und syner- gistisch daran, durch eine Kombination aus vertikaler und virtueller Integration für Wachstumsdynamik in diesem sich stabil entwickelnden Marktsegment zu sorgen.“ Die Bereitschaft der OEMs, Pro- dukte durch Technologiepartnerschaften zu differenzieren,führt zur zunehmenden Fokussierung auf Selbstzündungs- und dualen Brennstofftechnologien, so genannte Dual-Fuel-Technologies. Selbst- zündung macht erdgasbetriebene Fahr- zeuge langstreckentauglich, wodurch die höheren Vorlaufkosten ausgeglichen würden – allerdings unter der Voraus- setzung, dass Kraftstoffinfrastruktur und Diesel-Erdgas-Preisgefälle existieren. Fokus auf die vertikale Integration In Zukunft werden die Margen für Modul- Zulieferer schrumpfen, und dasselbe wird auch bei Komponenten-Zulieferern pas- sieren, wenn OEMs Preisdruck ausüben, sobald die Mengen anwachsen.Beschrän- kungen im Hinblick auf den Betriebs- zyklus der erdgasbetriebenen Fahrzeuge können überwunden werden, wenn gemeinschaftliche Strategien auf die Ent- wicklung von Fahrzeugen und Produkten abzielen,diehöchsteEffizienzinbestimm- ten gezielten Berufen und Betriebszyklen zusammen mit der notwendigen Kraft- stoffinfrastruktur bereitstellen. „OEMs müssen Betriebszyklen entwickeln, die sich auf Produktplattformen konzentrie- ren, und mit Kraftstofflieferanten und Regierungen zusammenarbeiten, um ein günstiges Umfeld für die Annahme der erdgasbetriebenen Fahrzeuge durch Fuhrparkbetreiber zu schaffen“, rät Sud- hakar. „Lieferanten müssen sich auf die vertikale Integration fokussieren, um ein nachhaltiges Wachsen und Entwickeln des Marktes zu gewährleisten.“ n Wirtschaft Schlüsseltechnologie Selbstzündung Chancen für den europäischen Markt für erdgasbetriebene Nutzfahrzeuge (Foto:Wikimedia/CC-3.0/Latschari) (Grafik:InitiativeErdgasmobilitätMineralölwirtschaftsverband/Statista) von 2001 bis 2012 203 2001 301 2002 379 2003 528 2004 639 2005 723 2006 769 2007 814 2008 900 2010 860 2009 906 2012 904 2011 Bestand an Erdgastankstellen in Deutschland 32 P.T. MAGAZIN 4/2013 Das Familienunternehmen WILKA Schließtechnik GmbH blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits seit fünf Generationen befasst sich das 1865 gegründete Urgestein der Branche mit Schlössern und Schließtechnik. Ange- fangen bei Möbelschlössern, folgten im Laufe der Unternehmensgeschichte die Produktbereiche Rohrrahmenschlosspro- duktion, Türschlossproduktion, Zylinder- produktion und Elektronikzylinder. Obgleich das Unternehmen auf eine lange Tradition zurückblicken kann, hat es sich ebenso für die Zukunft aufge- stellt. Am Unternehmenssitz in Velbert veränderte sich im Zuge eines Neubaus im Bereich der Produktion im letzten Jahr einiges. Ende November 2012 wurde ein neues Gebäude in Betrieb genommen. Dieses beherbergt nun die weltgrößte Räumbank für Zylinderkerne. „1.000 scharfe Messer sind dort im Einsatz und schaffen eine hohe Zahl an Profilen. So fertigen wir bei optimalen Bedingungen unsere großen Schließanlagen“, erklärt Geschäftsführer Wolfgang Schlieper. WILKA bekennt sich zum Standort Deutschland und ist Teil und Mitinitia- tor der Schlüsselregion e.V. Das ambiti- onierte Ziel aller Vereinsmitglieder ist der Aufbau eines Forschungsinstituts in der Schlüsselregion Velbert/Heiligen- haus. Darüber hinaus ist WILKA auch mit einem Tochterunternehmen in Polen am Markt erfolgreich. Die WILKA Polska in Leszno beschäftigt 40 Mitarbeiter und hat sich dort seit zwölf Jahren im Premi- umsegment der mechanischen Schließ- zylinder als Marktführer etabliert. Mitarbeiter mit einer hohen Firmen- Identifikation sind für WILKA das wich- tigste Kapital. Weil Kundenzufrieden- heit die Basis für Wachstum ist, setzt das Unternehmen auf seine Mitarbei- ter sowie langfristige Geschäftsbezie- hungen mit Lieferanten und Dienst- leistern. Insgesamt 245 Mitarbeiter arbeiten am Hauptsitz in Velbert an hochwertigen Sicherheitslösungen. Die hohe Motivation der Mitarbeiter und umfassende Weiterbildungsangebote sind der Garant für eine breite und qua- litativ hochwertige Produktpalette.  n Ein Traditionsunternehmen mit dem Schlüssel zum Erfolg