SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  9
Télécharger pour lire hors ligne
Carl R. Rogers
Die Grundlagen des personenzentrierten
Ansatzes1
Ich möchte auf zwei miteinander in Beziehung stehende Richtungen verweisen,
die im Laufe der Jahre in meinem Denken immer mehr an Bedeutung gewon­
nen haben.2
Die eine ist eine aktualisierende Tendenz, ein Merkmal alles orga­
nischen Lebens. Die andere ist eine formative Tendenz, die das gesamte Uni­
versum durchzieht. Beide zusammen, glaube ich, stellen die Grundsäulen des
personenzentrierten Ansatzes dar.
1. Die Merkmale des personenzentrierten Ansatzes
Was verstehe ich nun unter einem personenzentrierten Ansatz? Für mich ist er
das primäre Thema meines gesamten Berufslebens geworden, und zwar in dem
Maß, als dieses Thema durch Erfahrung, Wechselbeziehung mit anderen und
Forschung Gestalt angenommen hat. Ich muß lächeln, wenn ich an die ver­
schiedenen Bezeichnungen denke, die ich diesem Thema im Laufe meiner Kar­
riere gegeben habe: nicht-direktive Beratung, gruppenzentrierte Führung, klien­
tenzentrierte Therapie, studentenzentriertes Lehren. Auf Grund des Anwach­
sens der Anwendungsbereiche hinsichtlich Zahl und Vielfalt scheint die
Bezeichnung "personenzentrierter Ansatz" die anschaulichste zu sein.
Die zentrale Hypothese dieses Ansatzes kann kurz dargestellt werden (eine voll­
ständige Erläuterung findet sich in ROGERS, 1959): Sie besteht darin, daß das
Individuum unermeßlich reiche Anlagen in sich trägt, sich selbst zu verstehen,
das Selbstkonzept, die grundlegenden Einstellungen und das Selbstbestimmte
zu verändern, und daß diese Anlagen sich nur dann erschließen können, wenn
eine genau definierbare Atmosphäre von fördernden psychologischen Einstel­
lungen geschaffen werden kann.
Es gibt drei Bedingungen, die diese wachstumsfördernde Atmosphäre ausma­
chen, ob wir nun von der Beziehung zwischen Therapeut und Klient, Eltern
und Kind, Leiter und Gruppe, Lehrer und Studenten oder Verwalter und Per­
sonal sprechen. Diese Bedingungen treffen tatsächlich in jeder Situation zu, die
die Entfaltung der Persönlichkeit zum Ziel hat. Ich habe diese Bedingungen
schon früher beschrieben. Ich lege hier eine kurze Zusammenfassung vom
Standpunkt der Psychotherapie aus vor; jedoch trifft diese Beschreibung auf alle
vorhin erwähnten Beziehungen zu. Das erste Element hat mit Echtheit, Wahr­
haftigkeit und Kongruenz zu tun. Je mehr der Therapeut in der Beziehung er
11
selbst ist und sich hinter keiner beruflichen oder persönlichen Fassade verbirgt,
desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Klient sich wandelt und auf
konstruktive Art wächst. Das bedeutet, daß der Therapeut offen die Gefühle
und Haltungen, die in ihm in diesem Moment vorgehen, )st".
Der Ausdruck "transparent" drückt genau die Bedeutungsnuance dieser Bedin­
gung aus - der Therapeut macht sich selbst dem Klienten gegenüber transpa­
rent. Der Klient ist somit in der Lage, genau zu erkennen, was der Therapeut in
der Beziehung ist. Der Klient erfährt keinerlei Zurückhaltung seitens des The­
rapeuten. Was den Therapeuten betrifft, ist alles, was er erlebt, seinem
Bewußtsein zugänglich; es kann in der Beziehung gelebt werden und geeigne­
tenfalls vermittelt werden. Demnach herrscht eine Übereinstimmung oder
Kongruenz zwischen dem, was der Therapeut im Inneren empfindet, dem, was
ihm bewußt ist, und dem, was er dem Klienten gegenüber zum Ausdruck
bringt.
Die zweite bedeutende Haltung zur Schaffung einer Atmosphäre, die einen
Wandel der Persönlichkeit begünstigt, ist die der Anerkennung, der Anteil­
nahme oder der Wertschätzung, Achtung - eine bedingungslose und positive
Zuwendung. Das bedeutet, daß therapeutischer Wandel oder Fortschritt wahr­
scheinlich ist, wenn der Therapeut eine positive, akzeptierende Haltung gegen­
über dem empfindet, was der Klient in diesem Augenblick ist. Das schließt die
Bereitschaft des Therapeuten mit ein, dem Klienten gegenüber das zu sein, was
immer an unmittelbarem Gefühl in ihm vorgeht - Verwirrung, Ärger, Angst,
Zorn, Mut, Liebe oder Stolz. Es handelt sich dabei um eine nicht besitzergrei­
fende Anteilnahme. Der Therapeut zeigt dem Klienten seine bedingungslose
Wertschätzung.
Der dritte Aspekt, der die Beziehung fördert, ist emphatisches Verstehen. Das
bedeutet, daß der Therapeut genau jene Gefühle und persönlichen Bedeutungs­
zusammenhänge aufspürt, die der Klient gerade erfährt, und dieses Verstehen
dem Klienten mitteilt. Im günstigsten Falle ist dann der Therapeut so sehr eins
mit der privaten Welt des anderen, daß er nicht nur die Bedeutungszusammen­
hänge, deren sich der Klient bewußt ist, klären kann, sondern sogar solche, die
gerade unterhalb der Bewußtseinsgrenze liegen. Diese Art des einfühlenden,
aktiven Zuhörens ist höchst selten in unserem Leben. Wir glauben zuzuhören,
aber tatsächlich hören wir äußerst selten mit echtem Verständnis und wahrer
Einfühlung zu. Doch das Zuhören auf diese ganz spezielle Art ist eine der wirk­
samsten Kräfte, die ich kenne, die einen Wandel herbeiführen können.
Wie kann die Atmosphäre, die ich gerade beschrieben habe, einen Wandel her­
beiführen? Kurz gesagt, da die gesamte Person anerkannt und geachtet wird,
neigt sie dazu, sich selbst mehr und mehr zu mögen. Durch die einfühlende
Aufmerksamkeit ihr gegenüber wird es für sie möglich, dem Ablauf ihrer eige-
12
nen inneren Erfahrungen genauer zuzuhören. Und in diesem Maße, in dem die
Person sich selbst versteht und achtet, erfolgt eine Entwicklung ihres Selbst, das
mehr mit dem Erlebten in Einklang steht. Die Person wird dadurch wahrhafti­
ger und zugleich echter. Diese Tendenzen, die den Einstellungen des Thera­
peuten entsprechen, bedeuten, daß die Person für sich selbst ein erfolgreicherer
Förderer ihrer Entwicklung wird. Es entsteht so eine größere Freiheit, jene Per­
son zu sein, die sie in ihrem Innersten ist (ROGERS, 1962).
2. Die Forschung
Es gibt eine ständig steigende Zahl von Forschungsergebnissen, die im großen
und ganzen die Ansicht unterstützen, daß sich tatsächlich ein Wandel in bezug
auf Persönlichkeit und Verhaltensweise vollzieht, wenn diese fördernden
Umstände gegeben sind. Derlei Forschung ist von 1949 bis zum heutigen Tage
durchgeführt worden. Es wurden Studien über Psychotherapie mit gestörten
Personen, mit Schizophrenie, über die Förderung schulischen Lernens und
über andere zwischenmenschliche Beziehungen angestellt. Ausgezeichnete und
wenig bekannte Forschungstätigkeit ist in jüngster Zeit von AsPY, RoEBUCK und
anderen im Bereich der Erziehung (1972, 1976) betrieben worden sowie in
Deutschland von TAUSCH und seinen Mitarbeitern auf vielen verschiedenen
Gebieten (Zusammenfassung 1978).
3. Ein gerichteter Prozeß
Praxis, Theorie und Forschung heben deutlich hervor, daß der gesamte perso­
nenzentrierte Ansatz auf einem grundlegenden Vertrauen in den Organismus
beruht. Von vielen Wissensgebieten kommt Beweismaterial zur Unterstützung
einer noch tiefgreifenderen Behauptung. Man kann sagen, daß es in jedem
Organismus, auf welcher Ebene auch immer, eine zugrunde liegende Ausrich­
tung auf eine konstruktive Erfüllung seiner innewohnenden Möglichkeiten
gibt. Auch im Menschen gibt es eine natürliche Tendenz, die auf eine komple­
xere und vollständigere Entwicklung ausgerichtet ist. Die dafür am häufigsten
angewandte Bezeichnung ist "aktualisierende Tendenz". Sie findet sich in allen
lebenden Organismen.
Ob wir nun von einer Blume oder Eiche sprechen, von einem Regenwurm oder
einem schönen Vogel, von einem Affen oder einem Menschen, tun wir meiner
Meinung nach gut daran, zu erkennen, daß Leben ein aktiver und kein passiver
Prozeß ist. Ob nun der Stimulus von innen oder außen kommt, ob die Umge­
bung vorteilhaft ist oder nicht, man kann sich darauf verlassen, daß die Verhal­
tensweisen des Organismus immer auf die Erhaltung, Förderung und Repro­
duktion seiner selbst ausgerichtet sind. Das ist die wahre Natur jenes Vorgan-
13
ges, den wir Leben nennen. Diese Tendenz ist immer wirksam. Tatsächlich ist
es nur die An- oder Abwesenheit dieses völlig gerichteten Prozesses, die uns die
Beurteilung ermöglicht, ob ein bestimmter Organismus lebendig oder tot ist.
Die aktualisierende Tendenz kann natürlich durchkreuzt oder verfälscht wer­
den; man kann sie jedoch nicht zerstören, ohne den Organismus selbst zu zer­
stören. Ich erinnere mich aus meiner Kindheit, daß der Kartoffelbehälter, in
dem wir unseren Winterbedarf an Kartoffeln eingelagert hatten, im Keller etli­
che Fuß unter dem Kellerfenster stand. Obwohl die Bedingungen ungünstig
waren, begannen die Kartoffeln immer zu treiben - helle, weiße Keimlinge, so
ganz anders als die gesunden, grünen Triebe, die sie entwickelten, wenn man sie
im Frühjahr in die Erde pflanzte. Aber diese kläglichen, dünnen Triebe wurden
immer zwei bis drei Fuß lang, bis sie an das ferne Licht vom Fenster heranrei­
chen konnten. In ihrem bizarren, vergeblichen Wachsen waren sie eine Art ver­
zweifelten Ausdrucks dieser gerichteten Tendenz, die ich gerade zu beschreiben
suche. Aus ihnen wurde niemals eine Pflanze, niemals reiften sie heran, niemals
konnten sie ihre wirkliche Entfaltungsmöglichkeit erfüllen. Doch sogar unter
widrigsten Umständen strebten sie nach dem Werden. Das Leben gibt nie auf,
nicht einmal dann, wenn es keine Entfaltungsmöglichkeiten besitzt. Im
Umgang mit Klienten, deren Leben auf furchtbare Weise "verdreht" war, bei
meiner Arbeit mit Männern und Frauen auf den entlegensten Abteilungen der
staatlichen Kliniken habe ich oft an diese Kartoffeltriebe denken müssen. So
ungünstig waren die Bedingungen, unter denen sich diese Leute oft entwickel­
ten, daß ihr Leben oft abnorm, verzerrt, kaum menschlich erschien. Trotzdem
kann man sich auf die gerichtete Tendenz in ihnen verlassen. Der Schlüssel
zum Verständnis für ihr Verhalten ist, daß sie - auf die ihnen möglich erschei­
nenden Arten - danach streben, sich auf Wachstum und Werden auszurich­
ten. Mögen die Ergebnisse für uns auch eigenartig und unnütz erscheinen, so
stellen sie doch den verzweifelten Versuch dar, es selbst zu werden. Diese kraft­
volle konstruktive Tendenz ist es, die dem personenzentrierten Ansatz
zugrunde liegt.
4. Einige Beispiele zur Bekräftigung
Ich bin nicht der einzige, der solch eine aktualisierende Tendenz als die grund­
legende Antwort ansieht auf die Frage, was einen Organismus )aufen" läßt.
GOLDSTEIN (1947), MASLow (1954), ANGYAL (1941, 1965), SzENT-GYOERGYI (1974)
und andere sind ähnlicher Ansicht und haben mein eigenes Denken beeinflußt.
Ich habe aufgezeigt, daß diese Tendenz eine Entwicklung in Richtung auf
Unterscheidung von Organen und Funktionen einschließt; sie beinhaltet Stei­
gerung durch Reproduktion. SzENT-GYOERGYI meint, er könne die Geheimnisse
L
14
der biologischen Entwicklung nicht erklären, "ohne in der lebenden Materie
eine angeborene Triebkraft, sich selbst zu vervollkommnen, vorauszusetzen"
(a. a. 0., S. 17).
Der Organismus bewegt sich im Normalzustand auf seine eigene Verwirkli­
chung und Selbstbestimmung sowie auf eine Unabhängigkeit von jeglicher
äußeren Kontrolle zu.
Aber läßt sich dieser Standpunkt mit Hilfe von weiterem Beweismaterial
bekräftigen;, Lassen Sie mich auf einige Beispiele aus der Biologie verweisen,
welche den Begriff der aktualisierenden Tendenz unterstützen. Ein Beispiel, das
sich in verschiedenen Formen wiederfindet, ist die Arbeit von DRISCH vor langer
Zeit mit Seeigeln. Es gelang ihm, die zwei Zellen, die nach der ersten Teilung
des befruchteten Eis gebildet werden, zu separieren. Hätte man ihnen gestattet,
sich auf normale Weise zu entwickeln, wäre klarerweise jede von diesen beiden
Zellen zum Bestandteil einer Seeigellarve geworden, wobei das Zusammenwir­
ken beider Teile zur Schaffung eines vollständigen Lebewesens benötigt würde.
So scheint es gleichfalls offensichtlich, daß bei geschickter Trennung zweier
Zellen jede einzelne, wenn sie wächst, sich einfach zu irgendeinem Teil von
einem Seeigel entwickeln wird. Dies bedeutet jedoch, die gerichtete und aktu­
alisierende Tendenz zu übersehen, die für jedes organische Wachstum charakte­
ristisch ist. Man hat herausgefunden, daß jede der beiden Zellen, wenn sie am
Leben erhalten werden kann, sich dann in eine komplette Seeigellarve entwik­
kelt, die zwar ein wenig kleiner als gewöhnlich, jedoch normal und vollständig
ist.
Ich bin mir bewußt, daß ich dieses Beispiel verwende, weil es so direkt analog
zu meiner Erfahrung im Umgang mit Individuen in einer therapeutischen
Beziehung, zu meinen Erfahrungen hinsichtlich der Förderung von Intensiv­
gruppen und der Schaffung von "Lernfreiheit" für Studenten im Unterricht ist.
In bezug auf den einzelnen Menschen scheint in diesen Situationen die beein­
druckendste Tatsache jene seiner gerichteten Tendenz zu sein, die auf Ganzheit
und Aktualisierung seiner Möglichkeiten ausgerichtet ist. Niemals habe ich Psy­
chotherapie oder Gruppenerfahrung als erfolgreich betrachtet, wenn ich ver­
suchte, in einem anderen Individuum etwas hervorzurufen, was nicht in ihm
vorhanden ist. Ich bin jedoch draufgekommen, daß diese positive gerichtete
Tendenz konstruktive Ergebnisse mit sich bringt, wenn ich die Bedingungen
schaffen kann, die für das Wachstum maßgeblich sind. Der Wissenschaftler mit
dem geteilten Seeigelei befindet sich in derselben Situation. Er kann die Zelle
nicht dazu bringen, sich auf die eine oder andere Art zu entwickeln; wenn er
jedoch sein Können auf die Schaffung von Bedingungen richtet, die der Zelle
gestatten, zu überleben und zu wachsen, dann werden die Wachstumstendenz
und die Richtung des Wachstums offenbar werden und vom Inneren des
15
Organismus ausgehen. Mir fällt keine bessere Analogie in Hinblick auf Thera­
pie und Gruppenerfahrung ein, wo bei der Schaffung eines "psychologischen
Fruchtwassers" eine konstruktive Vorwärtsbewegung eintritt.
Ich möchte noch gerne eine Bemerkung zur Verdeutlichung anfügen. Manch­
mal spricht man von dieser Wachstumstendenz, als ob sie die Entwicklung aller
Möglichkeiten eines Organismus beinhalte. Das trifft natürlich nicht zu. Der
Organismus neigt weder dazu, wie jemand dargelegt hat, sein Vermögen zur
Übelkeit zu vergrößern, noch verwirklicht er sein Potential zur Selbstzerstörung
noch seine Fähigkeit, Schmerz zu ertragen. Nur unter ungewöhnlichen oder
verkehrten Umständen werden diese Fähigkeiten aktualisiert. Es ist offensicht­
lich, daß die aktualisierende Tendenz selektiv und gerichtet wirkt. Es handelt
sich also, wenn Sie wollen, um eine konstruktive Tendenz.
5. Bekräftigung durch moderne Theorie und Erfahrung
PENTONY (unveröffentlichte Arbeit 1978) betont nachdrücklich, daß jene, die
diese Ansicht von einer aktualisierenden Tendenz begünstigen, "nicht dadurch
eingeschränkt sein müssen, daß sie glauben, mit der modernen Wissenschaft
oder mit Wissenstheorien in Konflikt zu stehen" (S. 20). Er beschreibt die
unterschiedlichen neueren Erkenntnistheorien, besonders jene von MuRAYAMA
(1977). Es besteht nun die theoretische Annahme, daß der "genetische Code"
nicht alle Informationen enthält, die zur Bestimmung eines reifen Organismus
nötig sind. Statt dessen enthält er eine Reihe von Gesetzen, die die Wechselwir­
kung der sich teilenden Zellen regeln. Es wird viel weniger Information dazu
benötigt, diese Gesetze zu verschlüsseln, als dazu, jedes Stadium der reifenden
Entwicklung zu steuern. "Demnach kann Information innerhalb des Organis­
mus-Systems erzeugt werden - Information kann wachsen" (S. 9, _Hervorhe­
bungen von mir). Daher folgen DRISCHS Seeigelzellen zweifelsohne den ver­
schlüsselten Gesetzen und sind folglich in der Lage, sich in origineller und nicht
in vorher oder streng festgelegter Weise zu entwickeln.
All das steht in starkem Widerspruch zu der geläufigen (und möglicherweise
überholten) Erkenntnistheorie der Sozialwissenschaften, die daran festhält, daß
jeder "Ursache" eine eindeutig festgelegte "Wirkung" folgt. MuRAYAMA und
andere sehen das ganz anders: daß es da wechselseitige Beziehungen von Ursache
und Wirkung gibt, die die Möglichkeiten für Abweichungen vergrößern und es
neuer Information und neuen Formen ermöglichen, sich zu entwicklen. Diese
"morphogenetische Erkenntnistheorie" scheint grundlegend für ein Verstehen
aller lebenden Systeme zu sein, einschließlich solcher Wachstumsprozesse wie
der Entwicklung eines Organismus. MuRAYAMA stellt fest, daß ein Verständnis
der Biologie "in der Erkenntnis liegt, daß die biologischen Prozesse gegenseitig
16
bedingt und nicht zufällig sind" (1977, S. 130).Andererseits, wie er anderswo
aufzeigt, geht ein Verständnis der Biologie nicht von einer Erkenntnistheorie
aus, die auf einseitigen Ursache-Wirkung-Systemen beruht. Demnach besteht
ein großer Bedarf, das Reiz-Reaktion-Ursache-Wirkungs-Schema, auf welchem
ein Großteil der Sozialwissenschaften beruht, zu überdenken.
Die Forschung auf dem Gebiet der sensorischen Deprivation zeigt, wie stark
die Tendenz des Organismus ist, seine Mannigfaltigkeit zu vergrößern und neue
Information und neue Formen zu schaffen. Sicherlich, Reduktion von Span­
nung oder das Fehlen eines Reizes ist weit vom erwünschten Zustand des
Organismus entfernt. FREUD hätte gar nicht mehr irren können in seinem Postu­
lat, daß .das Nervensystem ... ein Apparat ist, der sich selbst in einer gänzlich
reizlosen Situation aufrechterhalten würde, wenn es durchführbar wäre" (1953,
S. 63). Ganz im Gegenteil, bei Fehlen der äußeren Reize produziert der
menschliche Organismus eine Flut innerer Reize, die oft sehr außergewöhnli­
cher Art sind. John LILLY (1972) war einer der ersten, der von seinen Erfahrun­
gen berichten konnte, als er schwerelos in einem schalldichten Wassertank
hing. Er spricht von tranceähnlichen Zuständen, von mystischen Erfahrungen,
vom Gefühl, in Kommunikationsnetze eingeschaltet zu sein, die für das nor­
male Bewußtsein nicht greifbar sind, von Erlebnissen, die nur als halluzinato­
risch bezeichnet werden können. Es ist ganz klar, daß sich die Person einer
Welle des Erlebens öffnet, die meist über die des täglichen Lebens hinausgeht,
wenn sie ein absolutes Minimum an äußeren Reizen erhält. Das Individuum
verfällt nicht in eine Homoeostase, in ein passives Equilibrium. Das kommt nur
im kranken Organismus vor.
6. Eine zuverlässige Grundlage
Es erscheint mir daher von Bedeutung, festzustellen, daß die Grundlage jeder
Motivation das vom Organismus ausgehende Bestreben nach Erfüllung ist.Die­
ses Bestreben kann sich selbst in einer ungeheuren Vielfalt von Verhaltensmu­
stern und als Reaktion auf eine große Vielfalt von Bedürfnissen zeigen. Zwar
müssen gewisse Bedürfnisse fundamentaler Art zumindest teilweise befriedigt
werden, bevor andere dringlich werden.Folglich kann das Bestreben des Orga­
nismus, sich selbst zu verwirklichen, in manchen Augenblicken zu der Suche
nach Nahrung oder sexueller Befriedigung führen, und doch, wenn diese
Bedürfnisse nicht überwältigend stark sind, werden sogar diese Befriedigungen
auf Weisen gesucht, die das Selbstwertgefühl eher heben als herabsetzen. Auch
Erfüllung anderer Art wird hinsichtlich der Wechselbeziehung mit der Umwelt
gesucht - das Bedürfnis, die Umwelt zu erforschen und Veränderungen her­
vorzurufen, zu spielen, sich selbst zu erforschen - wenn dies als ein Weg zur
17
reiferen Entwicklung angesehen wird -, all diese und viele andere Verhaltens­
weisen sind im Grunde ein Ausdruck der aktualisierenden Tendenz.
Kurz, wir haben es mit einem Organismus zu tun, der immer auf der Suche ist,
immer wieder von vorne beginnt, immer in Bereitschaft ist. Es gibt eine zen­
trale Energiequelle im menschlichen Organismus. Es handelt sich um eine
zuverlässige Wirkungsweise mehr des gesamten Systems als eines Teiles davon.
Sie wird vielleicht am einfachsten als ein Bestreben nach Erfüllung, nach
Aktualisierung aufgefaßt, das nicht nur die Erhaltung, sondern auch die Steige­
rung des Organismus beinhaltet.
7. Ein umfassenderer Standpunkt: die formative Tendenz
Es gibt jedoch viele, die diesem Standpunkt kritisch begegnen.Für sie ist er zu
optimistisch, da er sich nicht in adäquater Weise mit dem negativen Element,
dem Bösen und der Schattenseite im Menschen auseinandersetzt.
Demnach würde ich diese gerichtete Tendenz gerne in einen weiteren Kontext
stellen. Dabei werde ich mich in großem Ausmaß auf die Arbeit und das Den­
ken anderer beziehen, auf Wissensgebiete, die nicht meine eigenen sind. Ich
habe von vielen Wissenschaftlern gelernt, aber ich möchte meine besondere
Verpflichtung erwähnen gegenüber den Werken Albert SzENT-GYOERGYIS (1974),
einem Nobelpreisträger für Biologie, und Lancelot WHYTE (1974), einem Gei­
steswissenschaftler.
Meine Hauptthese ist folgende: Es scheint eine formative Tendenz im Univer­
sum wirksam zu sein, die auf jeder Ebene beobachtet werden kann. Diese Ten­
denz hat weit weniger Aufmerksamkeit erfahren, als sie verdienen würde.
Die Wissenschaftler im Bereich der Physik haben sich bis jetzt vornehmlich auf
die Entropie konzentriert, das Bestreben nach Verfall.Sie wissen viel über diese
auf Unordnung ausgerichtete Tendenz.Durch die Beschäftigung mit geschlos­
senen Systemen können sie dieser Tendenz eine klare mathematische Beschrei­
bung geben. Sie wissen, daß Ordnung oder Organisation dazu tendiert, in
Unordnung zu zerfallen, wobei jedes Stadium eine geringere Organisation auf­
weist als das vorhergehende.
Auch sind wir mit dem Verfall organischen Lebens vertraut.Das System - sei
es nun Pflanze, Tier oder Mensch - verfällt schließlich in einen niedrigeren
Grad funktionierender Organisation, in einen immer minderen Ordnungsgrad,
bis der Verfall einen Endpunkt erreicht hat. In gewissem Sinne ist es das, womit
sich ein Teil der Medizin beschäftigt - mit der Dysfunktion oder dem Verfall
eines Organs oder ganzen Organismus. Der komplexe Prozeß des Todes des
physischen Organismus wird immer besser verstanden.
So weiß man ziemlich viel über die universelle Tendenz von Systemen auf allen
18
Ebenen, in Richtung einer immer geringeren Ordnung und immer größeren
Zufälligkeit auszuarten. Wenn sie wirksam wird, gibt es kein Zurück. Die Welt
scheint eine große Maschine zu sein, die abläuft und sich abnützt.
Es herrscht jedoch weit weniger Beachtung oder Betonung auf der noch wichti­
geren formativen Tendenz, welche ebensogut auf jeder Ebene des Universums
beobachtet werden kann. Schließlich geht jede Form, die wir sehen oder ken­
nen, aus einer einfacheren, weniger komplexen Form hervor. Es handelt sich
dabei um ein Phänomen, welches zumindest gleichbedeutend ist wie die Entro­
pie. Beispiele ließen sich von jeder Form des anorganischen oder organischen
Lebens finden. Lassen Sie mich nur einige erläutern.
_Es sieht so aus, als wäre jede Galaxie, jeder Stern und Planet, einschließlich des.
'unseren, von einem weniger organisierten Wirbelsturm von Teilchen geformt
worden. Viele dieser Gestirne sind selbst formativ. Auf der Sonne stoßen Was­
serstoffkerne zusammen, um Heliummoleküle viel komplexerer Natur zu bil­
den. Man nimmt an, daß auf anderen Sternen sogar schwerere Moleküle bei
derartigen Wechselwirkungen entstehen.
Wenn die einfachen Materialien in der Erdatmosphäre, die schon vorhanden
waren, bevor Leben entstand - Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff in Form
von Wasser und Ammoniak -, mit elektrischer Ladung oder Strahlung erfüllt
sind, beginnen sich zuerst schwere Moleküle und dann Aminosäuren zu bilden.
Wir scheinen nur einen Schritt von der Bildung von Viren und noch komplexe­
ren Lebewesen entfernt zu sein. Es ist hier ein kreativer, nicht ein zersetzender
Prozeß am Werk.
Ein anderes faszinierendes Beispiel liefert uns die Bildung von Kristallen. In
jedem Fall geht von einer weniger einheitlichen und symmetrischen fiüssigen
Materie eine überraschend einheitliche, geordnete, symmetrische und oft
schöne kristalline Form hervor. Ein jeder von uns hat schon die Vollkommen­
heit und Vielfalt einer Schneeflocke bestaunt. Und doch entsteht sie aus form­
losem Dampf.
Wenn wir eine einzelne lebende Zelle in Betracht ziehen, entdecken wir, daß
sie oft noch komplexere Zellkolonien bildet wie in einem Korallenriff. Noch
größere Ordnung tritt auf, wenn aus der Zelle ein Organismus wird, bestehend
aus vielen Zellen mit spezialisierten Funktionen.
Ich brauche wohl nicht den gesamten, schrittweisen Prozeß der organischen
Evolution aufzuzeigen. Wir sind mit der ständig anwachsenden Komplexität
der Organismen vertraut. Nicht immer gelingt es ihnen, mit der sich ändernden
Umgebung fertig zu werden, aber das Bestreben nach Komplexität ist immer
klar ersichtlich.
Vielleicht wird für viele von uns der Prozeß der organischen Evolution am
besten beim Betrachten der Entwicklung eines einzelnen befruchteten mensch-
19
liehen Eis im Laufe der einfachsten Stadien der Zellteilung, dann des embryo­
nalen Stadiums bis zum ungeheuer komplexen, hochorganisierten Menschen­
kind erkennbar. Wie Jonas SALK feststellte, gibt es eine augenscheinliche und
wachsende Ordnung in der Evolution.
Darum müssen wir, ohne dabei die Tendenz zum Verfall zu ignorieren, völlig
das anerkennen, was SzENT-GYOERGYI als "Syntropie" bezeichnet und was WHYTE
die "morphic tendency" nennt, das allzeit wirkende Bestreben nach gesteigerter
Ordnung und nach wechselseitiger Komplexität, die sich sowohl auf der anor­
ganischen als auch organischen Ebene erkennen läßt. Das Universum befindet
sich immer in einem Zustand des Bauens und Schaffens sowie des Verfalls.
Dieser Prozeß ist auch beim Menschen deutlich erkennbar.
8. Die Funktion des Bewußtseins
Welche Rolle spielt nun unser Bewußtsein bei dieser formativen Funktion? Ich
glaube, daß das Bewußtsein einen kleinen, aber bedeutenden Platz einnimmt.
Die Fähigkeit, bewußte Aufmerksamkeit auf etwas zu richten, scheint eine der
letzten evolutionären Errungenschaften unserer Spezies zu sein. Es ist ein klei­
ner Höhepunkt des Bewußtseins, die Spitze einer riesigen Pyramide unbewuß­
ter organismischer Funktionen. Vielleicht ist es eine bessere Analogie, die den
ständigen Wechsel, der vor sich geht, besser kennzeichnet, das Funktionieren
des Individuums mit einem großen, pyramidenähnlichen Springbrunnen zu
vergleichen. Der oberste Punkt des Brunnens ist zeitweise vom flackernden
Licht des Bewußtseins beleuchtet; der ständige Lebensstrom geht jedoch auch
in der Dunkelheit vor sich, sowohl auf bewußte als auch unbewußte Weise. Es
scheint, als bewege sich der menschliche Organismus noch immer auf eine voll­
kommenere Bewußtseinsentwicklung zu. Gerade auf dieser Ebene werden neue
Formen, vielleicht sogar neue Möglichkeiten für die menschliche Spezies
erschlossen. Gerade hier wird die wechselseitige Beziehung von Ursache und
Wirkung am nachweislichsten erkennbar. Gerade hier wird eine Auswahl
getroffen, werden spontane Formen geschaffen. Wir stehen hier vielleicht vor
der höchsten menschlichen Funktion.
Einige meiner Kollegen behaupteten, daß die Auswahl, die vom Organismus
her getroffen wird - die nonverbale, unbewußte Wahl des Seins -, vom Evo­
lutionsstrom gelenkt wird. Ich stimme zu und gehe einen Schritt weiter. Ich
möchte darauf hinweisen, daß wir in der Psychotherapie etwas von den psycho­
logischen Bedingungen gelernt haben, die äußerst günstig für eine Erweiterung
dieser höchst wichtigen Selbsterkenntnis wirken. Im Zuge größerer Selbster­
kenntnis wird eine informiertere Auswahl möglich, eine Auswahl, die frei von
Introjektion ist, eine bewußte Auswahl, die umso mehr in Einklang mit dem
20
Evolutionsstrom steht. Solch eine Person besitzt mehr Möglichkeiten, sich
nicht nur der von außen auf sie eindringenden Reize, sondern auch ihrer Vor­
stellungen und Träume, der ablaufenden Gefühlsströmungen und der physiolo­
gischen Reaktionen, die sie in sich selbst verspürt, bewußt zu werden. Je stärker
dieses Bewußtsein ist, umso sicherer wird sie in eine Richtung treiben, die in
Einklang mit dem gerichteten Evolutionsstrom steht. Wenn eine Person auf
solche Weise funktioniert, bedeutet dies jedoch nicht, daß es sich dabei um
hemmendes Wissen um all das, was im Innersten vorgeht, handelt - wie beim
Tausendfüßler, der in seiner Bewegung dadurch gehemmt wurde, daß er sich
eines jeden seiner Beine bewußt wurde. Im Gegenteil, solch eine Person ist frei,
sowohl ein Gefühl subjektiv zu erleben, als auch sich dessen bewußt zu sein. Sie
kann Liebe erfahren oder Leid oder Angst und in diesen Erfahrungen subjektiv
leben. Oder sie kann selbst von dieser Subjektivität Abstand nehmen und
bewußt erkennen: "Ich habe Schmerzen", Jch habe Angst", "Ich liebe". Der
entscheidende Punkt ist der, daß es keine Schranken und kein Gehemmtsein
gäbe, die ein völliges Erleben dessen, was im Organismus präsent ist, verhin­
dern könnten. Diese Person würde sich in Richtung Ganzheit, Interpretation
und einheitliches Leben bewegen. Das Bewußtsein würde an dieser erweiterten,
kreativen, formativen Tendenz teilhaben.
9. Geänderte Bewußtseinszustände
Aber einige führen uns weiter. Forscher wie die GROFS (1977) und John LILLY
(1973) führen uns über die normale Bewußtseinsebene hinaus. Ihre Studien
scheinen zu offenbaren, daß in geänderten Bewußtseinszuständen die Personen
das Gefühl haben, mit ihrem Evolutionsstrom in Berührung zu stehen und des­
sen Bedeutung zu erfassen. Sie erfahren ihn als etwas, was an eine transzendie­
rende Einheitserfahrung heranreicht. Sie sehen das individuelle Selbst in einer
Ära höherer Werte, besonders der Schönheit, des Einklangs und der Liebe, auf­
gelöst. Die Person fühlt sich eins mit dem Kosmos. Die nüchterne Forschung
scheint die Erfahrung der Mystik von der Einheit mit dem Universum zu bestä­
tigen.
Bei mir findet sich dieser Gesichtspunkt auf Grund jüngster Erfahrungen bei
der Arbeit mit den Klienten, besonders in der Gruppe, bestärkt. Ich habe schon
weiter oben die Merkmale einer wachstumsfördernden Beziehung beschrieben,
die von der Forschung untersucht und bekräftigt worden sind. Aber seit kur­
zem hat mein Standpunkt eine Ausdehnung auf ein weiteres Gebiet erfahren,
das noch nicht empirisch erforscht werden konnte. Wenn ich in meiner Funk­
tion als Gruppenfacilitator oder Therapeut in bester Verfassung bin, bemerke
ich ein weiteres Merkmal. Wenn ich meinem inneren, intensiven Selbst am
21
wirklichsten bin, wenn ich irgendwie in Berührung mit dem Unbekannten in
mir bin, wenn ich vielleicht in einem etwas geänderten Bewußtseinszustand bin,
dann finde ich, scheint alles, was ich tue, einen heilenden Effekt zu haben.
Dann wirkt meine bloße Anwesenheit fördernd und hilfreich. Es gibt nichts,
womit ich diese Erfahrung erzwingen kann; wenn ich jedoch in der Lage bin,
mich zu entspannen und meinem transzendentalen Innersten nahe bin, dann
kann ich mich in der Beziehung auf sonderbare und impulsive Weise verhalten
- eine Weise, die ich rational nicht rechtfertigen kann, sie hat nichts mit mei­
nen Denkprozessen zu tun. Aber diese sonderbaren Verhaltensweisen stellen
sich eigenartigerweise als richtig heraus. In diesen Augenblicken scheint es, als
ob meine Seele die Seele des anderen berührt. Unsere Beziehung transzendiert
sich selbst und ist Teil von irgend etwas Größerem geworden. Intensives Wachs­
tum, Heilung und Energie sind gegenwärtig.
Diese Art transzendenten Phänomens wird sicherlich von Zeit zu Zeit in den
Gruppen, mit denen ich gearbeitet habe, spürbar; es verändert dabei das Leben
manches Beteiligten. Ein Workshop-Teilnehmer drückte dies sehr anschaulich
aus: "Ich habe es als ein tiefes spirituelles Erlebnis empfunden. Ich fühlte das
Einssein der Seele in der Gemeinschaft. Wir atmeten zusammen, fühlten
zusammen, sprachen sogar füreinander. Ich fühlte die Macht der ,Lebenskraft',
die einen jeden von uns durchströmt - was man auch immer darunter verste­
hen mag. Ich fühlte ihre Gegenwart ohne die üblichen Schranken des ,Ichs' und
des ,Dus', es glich einer meditativen Erfahrung, wenn ich mich selbst als Mittel­
punkt des Bewußtseins fühle und zugleich als ein Teil eines ausgedehnteren,
universalen Bewußtseins. Und doch, trotz dieses außerordentlichen Gefühls des
Einsseins, ist die Eigenständigkeit jeder einzelnen Person niemals deutlicher
gewahrt geblieben."
Wie in der Beschreibung von geänderten Bewußtseinszuständen grenzt dieser
Bericht wieder an das Mystische. Es ist offenbar, daß unsere Erfahrungen das
Transzendente, das Unbeschreibbare, das Spirituelle mit einbeziehen. Ich bin
fast genötigt, anzunehmen, daß ich selbst, wie viele andere auch, die Wichtig­
keit dieser mystischen, spirituellen Dimension unterschätzt habe.
10. Die Wissenschaft und das Mystische
Ich bin sicher, daß viele Leser, was diesen Punkt betrifft, geteilter Meinung mit
mir sein werden. Sie werden sich fragen, was aus der Logik und der Nüchtern­
heit der Wissenschaft geworden ist. Aber bevor sie sich endgültig von mir
abwenden, möchte ich auf eine überraschende Unterstützung für solche
Ansichten, die von höchst unerwarteter Stelle kommt, hinweisen.
Fritjof CAPRA (1975), ein bekannter Physikwissenschaftler, hat gezeigt, wie die
22
moderne Physik heute alle soliden Konzepte von unserer Welt außer dem von
der Energie vollkommen abgeschafft hat. In einer zusammenfassenden Erklä­
rung stellt er fest: "In der modernen Physik wird also das Universum als ein
dynamisches, unzertrennbares Ganzes betrachtet, welches den Betrachter
immer in essentieller Weise mit einschließt. Durch diese Erfahrung verlieren die
herkömmlichen Auffassungen von Raum und Zeit, von isolierten Gegenstän­
den, von Ursache und Wirkung ihreBedeutung. Eine solche Erfahrung ähnelt
jedoch sehr jener der fernöstlichen Mystiker." (A. a. 0., S. 81.) Er verweist dann
in weiterer Folge auf erstaunliche Parallelen im Zen, im Taoismus,Buddhismus
und anderen orientalischen Lehren. Seine eigene Überzeugung ist, daß Physik
und fernöstlicher Mystizismus voneinander getrennte, aber einander ergän­
zende Wege zur gleichen Erkenntnis sind. Sie vervollständigen einander, indem
sie ein besseres Verstehen unseres Universums gewährleisten.
Neuerdings bietet das Werk von Ilya PRIGOGINE (Ferguson, 1979), einem Nobel­
preisträger für Chemie, eine andere Perspektive an, die ebenso ein neues Licht
auf das Gezeigte wirft.Bei dem Versuch, die grundlegende Frage zu beantwor­
ten, wie Ordnung und Komplexität aus dem Prozeß der Entropie hervorgehen
können, legte er die Grundlagen zu einem ganz neuen theoretischen System. Er
entwickelte mathematische Formeln undBeweise, welche veranschaulichen,
daß die Welt der lebenden Natur eher auf Zerfall als auf Determinierung
beruht. Sein Standpunkt läßt sich auf alle offenen Systeme anwenden, in denen
ein Energieaustausch mit der Umwelt erfolgt. Das schließt offenbar auch den
menschlichen Organismus mit ein. Kurz, je komplexer die Struktur - sei sie
nun chemischer oder menschlicher Natur -, umso mehr Energie wendet sie
auf, um jene Komplexität aufrechtzuerhalten. So benötigt beispielsweise das
menschliche Gehirn mit nur zwei Prozent des Körpergewichts 20 Prozent des
verfügbaren Sauerstoffs! Ein solches System ist unbeständig, ist anfällig für
Schwankungen oder "Störungen", wie er sie nennt. In dem Maß, in dem diese
Schwankungen zunehmen, finden sie bei den verschiedenen Verbindungen des
Systems eine Erweiterung und treiben es so - ob es sich nun um eine chemi­
sche Zusammensetzung oder um ein menschliches Individuum handelt - in
einen neuen, geänderten Zustand von größererOrdnung und größerem Zusam­
menhang als vorher. Da dieser neue Zustand von noch größerer Komplexität
ist, verfügt er über noch mehr Möglichkeiten, einen Wandel zu bewirken.
Die Umwandlung eines Zustandes in einen anderen ist eine plötzliche Ver­
schiebung, ein nicht-lineares Ereignis, bei dem viele Faktoren sofort aufeinan­
der wirken. Für mich ist es von besonderem Interesse, daß sich das schon bei
der Untersuchung von GENDLINSBegriff des "Experiencing" in der Psychothera­
pie gezeigt hat (GENDLIN, 1978). Wenn ein bisher unterdrücktes Gefühl voll und
akzeptierend imBewußtsein in derBeziehung erlebt wird, dann tritt nicht nur
23
eine deutlich spürbare psychologische Veränderung, sondern ein gleichzeitiger
physiologischer Wandel in dem Maße ein, in dem ein neuer Zustand der
Erkenntnis erreicht wird (DoN, 1977/78).
PRIGOGINES Theorie scheint ein Licht auf Meditations- und Entspannungstechni­
ken und geänderteBewußtseinszustände zu werfen, in denen Schwankungen
auf verschiedene Weisen vermehrt werden. Sie unterstreicht den Wert der vol­
len Erkenntnis und Ausdrucksmöglichkeit seiner Gefühle positiver und negati­
ver Art und gestattet so die volle Störung des Systems. Er anerkennt die starke
Ähnlichkeit zwischen seiner "Komplexitätswissenschaft" und den Einsichten
fernöstlicher Weiser und Mystiker sowie den Philosophien WHITEHEADS und
BERGSONS. Sein Standpunkt deutet seiner Meinung nach auf "eine tiefe kollek­
tive Vision" hin. Ziemlich überraschend betitelt sich seinBuch "Vom Sein zum
Werden" - eine eigenartigeBezeichnung für einenBand, der von einem Che­
miker und Philosophen stammt (PRIGOGINE, 1979). Seine Schlußfolgerung kann
ganz kurz zusammengefaßt werden: Je komplexer ein System, umso größer
seine Möglichkeit für Selbsttranszendenz: Seine einzelnen Teile tragen zu sei­
ner Reorganisierung bei" (FERGUSON, 1979). Daher kommt von seiten der theo­
retischen Physik und Chemie einiges an Unterstützung, was Erfahrungen
betrifft, die transzendent, unbeschreibbar, unerwartet oder veränderbar sind -
die Art von Phänomenen, die wir beobachtet und fürBegleiterscheinungen des
personenzentrierten Ansatzes angesehen haben.
11. Eine Hypothese für die Zukunft
Mein Versuch, die verschiedenen Themen, die ich dargelegt habe, und einiges
verfügbareBeweismaterial, das sie zu bestärken scheint, inBetracht zu ziehen,
veranlaßt mich, eine Hypothese auf weitererBasis zu formulieren. Obwohl sie
in meinem Denken noch sehr provisorischer Natur ist, will ich sie der Wahrheit
halber in deutlichenBegriffen ausdrücken.
Es besteht die Hypothese, daß es eine formativ gerichtete Tendenz im Univer­
sum gibt, die am Sternensystem, an Kristallen, an den Mikroorganismen, am
organischen Leben und am Menschen aufgespürt und beobachtet werden kann.
Es ist eine Evolutionstendenz auf eine größere Ordnung, größere Komplexität,
größere wechselseitigeBeziehung hin.Beim Menschen entwickelt sie sich von
einer einzelnen Ursprungszelle zu einer komplexen organischen Funktions­
weise, zu einem Wissen und Fühlen unterhalb derBewußtseinsschwelle, zu
einem bewußten Erkennen des Organismus und der äußeren Welt, zu einem
transzendenten Bewußtsein des Einklanges und der Einheit im kosmischen
System, einschließlich der Menschheit.
Es scheint mir geradezu möglich, daß diese Hypothese eine Grundlage darstel-
24
len könnte, auf der man eine Theorie einer humanistischen Psychologie aufzu­
bauen beginnen könnte. Sie bildet zweifellos die Grundlage des personenzen­
trierten Ansatzes.
12. Abschließende Zusammenfassung
Ich habe versucht darzulegen, daß wir bei unserer Arbeit an Einstellungen die
Fähigkeiten entdeckt haben, die nachweislich beim Freisetzen einer konstrukti­
ven, auf Wachstum ausgerichteten Veränderung in der Persönlichkeit und im
Verhalten von Individuen wirksam werden. Personen entwickeln in einer
Umwelt mit solchen Einstellungen ein besseres Selbstverständnis, mehr Selbst­
vertrauen, eine größere Fähigkeit, ihre Verhaltensweisen auszuwählen. Ihr Ler­
nen ist von größerer Bedeutung, sie haben größere Freiheit, zu sein und zu wer­
den.
Das Individuum in dieser fruchtbaren Atmosphäre hat die Freiheit, jede Rich­
tung zu wählen, doch tatsächlich wählt es positive und konstruktive Wege. Die
aktualisierende Tendenz wird im Menschen als wirksam erfahren. Weiters ist es
äußerst ermutigend, zu erkennen, daß dies nicht nur eine Tendenz in lebenden
Systemen ist, sondern Teil einer starken formativen Tendenz, die das gesamte
Universum durchzieht und auf allen Ebenen sichtbar ist.
Daher schaffen wir eine psychologische Atmosphäre, die den Personen gestat­
tet, zu sein - ob es sich nun um Klienten, Studenten, Arbeiter oder Personen
in einer Gruppe handelt -, wir sind nicht in ein zufälliges Ereignis verwickelt.
Wir erschließen eine Tendenz, die das gesamte organische Leben durchzieht,
eine Tendenz, all die Vielfalt zu werden, deren der Organismus fähig ist. Und
auf einer weiteren Stufe, glaube ich, tasten wir uns zu einer mächtigen kreativen
Tendenz vor, die unser Universum geschaffen hat, von der kleinsten Schnee­
flocke bis zur größten Galaxie, von der primitiven Amöbe zu der empfindsam­
sten und begabtesten Person. Und vielleicht berühren wir die Schneide unserer
Fähigkeit, uns selbst zu transzendieren, um neue und mehr spirituelle Richtun­
gen der menschlichen Evolution hervorzubringen.
Diese Art von Formulierung ist es, die für mich die philosophische Grundlage
für einen personenzentrierten Ansatz darstellt. Sie berechtigt mich, mich einer
lebensbejahenden Daseinsweise zu verpflichten.
25
Literatur
ANGYAL, A.: Foundations for a Science of Personality. Commonwealth Fund, New York
1941.
Ders.: Neurosis and Treatment.John Wiley & Sons, New York 1965.
ASPY, D.: Toward a Technology for Humanizing Education. Champaign. Research Press,
Illinois 1972.
ASPY, D./ROEBUCK, F. M.: A Lever Long Enough. National Consortium for Humanizing
Education, Washington 1976.
CAPRA, F.: The Tao of Physics. Shambala, Boulder, Colorado 1975.
DON, N. S.: The transformation of conscious experience and its EEG correlates.Journal
Altered States of Consciousness, c. 1977/78, S. 147.
FERGUSON, M.: Special issue: Prigogine's science of becoming. Brain/Mind Bulletin, 4,
No. 13, May 21. 1979.
FREUD, S.: Instincts and their vicissitudes. Collected Papers, Vol. 4. Hogarth Press and
Inst. of Psychoanalysis, London 1953, 60-83.
ÜENDLIN, E. T.: Focusing. Everest House, New York 1978.
ÜOLDSTEIN, K.: Human Nature in the Light of Psychopathology. Harvard University Press,
Cambridge 1947.
ÜROF, S./GROF,J. H.: The Human Encounter with death. E. P. Dutton Co., New York
1977.
LILLY,J. C.: The Center of the Cyclone. Bantam Books, New York 1973. (OriginallyJulian
Press, 1972.)
MASLOW, A. H.: Motivation and Personality. Harper and Brothers, New York 1954.
MuRAYAMA, M.: Heterogenetics: an epistemological restructuring of biological and social
sciences. Acta Boiotheretica, 26: 120-137, 1977.
PENTONY, P.: Rogers' formative tendency: an epistemological perspective. University of
Canberra, Australia. Unpublished mss., 1978.
PRIGOGINE, !.: From Being to Becoming. W. H. Freeman, San Francisco 1979.
ROGERS, C. R.: A theory of therapy, personality, and interpersonal relationships. in: Koch,
S. (Hg.), Psychology: A Study of a Science, Vol. III., McGraw-Hill, New York 1959, 184-
256.
Ders.: Toward becoming a fully functioning person. Perceiving, Behaving, Becoming.
1962 Yearbook, Assoc. for Supervision and Curriculum Dev., National Education Asso­
ciation, Washington 1962, 21-23.
Ders.: The actualizing tendency in relation to .motives" and to consciousness. In:Jones,
M. (Hg.): Nebraska Symposium on Motivation. University of Nebraska Press, 1963,
1-24.
Ders.: The formative Tendency.J. Humanistic Psychol., 18, No. 1, 1978, 23-26.
SZENT-ÜYOERGYI, A.: Drive in living matter to perfect itself. Synthesis, Spring 1974, 12-
24.
TAUSCH, R.: Facilitative dimensions in interpersonal relations: verifying the theoretical
assumptions of Carl Rogers. College StudentJournal, 12, No. 1, 1978, 2-11.
WHYTE, L.: The Universe of Experience. Harper and Row, New York 1974.
26
Anmerkungen
1
The Foundations of the Person Centered Approach. Education No. 100/2, 1979,
98-107. Übersetzt von Alexandra Gräser und Peter F. Schmid.
Vortrag, gehalten am 2. April 1981 an der Universität Wien, veranstaltet vom Institut
für Tiefenpsychologie und Psychotherapie der Universität Wien (Vorstand Prof. Dr.
Hans Strotzka), 1090 Wien, Lazarettgasse 14, und der Arbeitsgemeinschaft Personen­
zentrierte Gesprächsführung, 1050 Wien, Castelligasse 5.
2 Ich beziehe mich in diesem Beitrag vorwiegend auf zwei frühere Artikel von mir, die
eine Reihe vonJahren auseinanderliegen. (Rogers, 1963, 1978.)

Contenu connexe

Similaire à Rogers1979a

Demenz und Bindung: Die Bedeutung von Beziehung für die Arbeit mit Menschen m...
Demenz und Bindung: Die Bedeutung von Beziehung für die Arbeit mit Menschen m...Demenz und Bindung: Die Bedeutung von Beziehung für die Arbeit mit Menschen m...
Demenz und Bindung: Die Bedeutung von Beziehung für die Arbeit mit Menschen m...Dialogzentrum_Demenz
 
Gem gg k
Gem gg kGem gg k
Gem gg kH4kamp
 
Selbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebst
Selbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebstSelbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebst
Selbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebstHeiko Gärtner
 
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKonzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKlinikum Lippe GmbH
 
Ich wuerd ja wollen, wenn ich nur koennt.
Ich wuerd ja wollen, wenn ich nur koennt.Ich wuerd ja wollen, wenn ich nur koennt.
Ich wuerd ja wollen, wenn ich nur koennt.Jochen Guertler
 
Gegenübertragung in der Logosynthese
Gegenübertragung in der LogosyntheseGegenübertragung in der Logosynthese
Gegenübertragung in der LogosyntheseDr. Willem Lammers
 
Workshop 3 sozio milieu therapie
Workshop 3 sozio milieu therapieWorkshop 3 sozio milieu therapie
Workshop 3 sozio milieu therapieKlinikum Lippe GmbH
 
Referart wertemodell schulz von thun
Referart wertemodell schulz von thunReferart wertemodell schulz von thun
Referart wertemodell schulz von thunFelicitas04
 
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, ReyssReiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, ReyssReissProfileStep4ward
 
Wolfgang Maranius Lugmayr - Mein Angebot
Wolfgang Maranius Lugmayr - Mein AngebotWolfgang Maranius Lugmayr - Mein Angebot
Wolfgang Maranius Lugmayr - Mein AngebotWolfgang Lugmayr
 
Focusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen ElementeFocusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen Elementekruithoff
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerTobias Illig
 
snapshox | interaktion
snapshox | interaktionsnapshox | interaktion
snapshox | interaktionKonzeption
 

Similaire à Rogers1979a (20)

Rogers1963c
Rogers1963cRogers1963c
Rogers1963c
 
Rogers 1977a kap11
Rogers 1977a kap11Rogers 1977a kap11
Rogers 1977a kap11
 
Achtsamkeit
AchtsamkeitAchtsamkeit
Achtsamkeit
 
Demenz und Bindung: Die Bedeutung von Beziehung für die Arbeit mit Menschen m...
Demenz und Bindung: Die Bedeutung von Beziehung für die Arbeit mit Menschen m...Demenz und Bindung: Die Bedeutung von Beziehung für die Arbeit mit Menschen m...
Demenz und Bindung: Die Bedeutung von Beziehung für die Arbeit mit Menschen m...
 
Aufblühen für paare
Aufblühen für paareAufblühen für paare
Aufblühen für paare
 
Gem gg k
Gem gg kGem gg k
Gem gg k
 
10 weisheit cmi
10 weisheit cmi10 weisheit cmi
10 weisheit cmi
 
Dissertation torstenziebertz
Dissertation torstenziebertzDissertation torstenziebertz
Dissertation torstenziebertz
 
Selbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebst
Selbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebstSelbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebst
Selbsterkenntnis - Wie Du Dich selbst erkennst und Deine Potentiale lebst
 
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKonzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
 
Ich wuerd ja wollen, wenn ich nur koennt.
Ich wuerd ja wollen, wenn ich nur koennt.Ich wuerd ja wollen, wenn ich nur koennt.
Ich wuerd ja wollen, wenn ich nur koennt.
 
Gegenübertragung in der Logosynthese
Gegenübertragung in der LogosyntheseGegenübertragung in der Logosynthese
Gegenübertragung in der Logosynthese
 
Workshop 3 sozio milieu therapie
Workshop 3 sozio milieu therapieWorkshop 3 sozio milieu therapie
Workshop 3 sozio milieu therapie
 
Referart wertemodell schulz von thun
Referart wertemodell schulz von thunReferart wertemodell schulz von thun
Referart wertemodell schulz von thun
 
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, ReyssReiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
Reiss Profile und Gesundheitsmanagement, Health on Top Vortrag, Reyss
 
Faq der persönlichkeit
Faq der persönlichkeitFaq der persönlichkeit
Faq der persönlichkeit
 
Wolfgang Maranius Lugmayr - Mein Angebot
Wolfgang Maranius Lugmayr - Mein AngebotWolfgang Maranius Lugmayr - Mein Angebot
Wolfgang Maranius Lugmayr - Mein Angebot
 
Focusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen ElementeFocusing - Die Zentralen Elemente
Focusing - Die Zentralen Elemente
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für Mediziner
 
snapshox | interaktion
snapshox | interaktionsnapshox | interaktion
snapshox | interaktion
 

Plus de HPI - Human Potential Institut e.U.

Plus de HPI - Human Potential Institut e.U. (20)

Lebens- und Sozialberatung Memorandum
Lebens- und Sozialberatung MemorandumLebens- und Sozialberatung Memorandum
Lebens- und Sozialberatung Memorandum
 
Fokus info 106
Fokus info 106Fokus info 106
Fokus info 106
 
Praxishandbuch Kompetenzorientierung
Praxishandbuch KompetenzorientierungPraxishandbuch Kompetenzorientierung
Praxishandbuch Kompetenzorientierung
 
Berufsorientierung Methodenhandbuch
Berufsorientierung MethodenhandbuchBerufsorientierung Methodenhandbuch
Berufsorientierung Methodenhandbuch
 
Gender und Arbeitsmarkt
Gender und ArbeitsmarktGender und Arbeitsmarkt
Gender und Arbeitsmarkt
 
Publikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als ChancePublikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als Chance
 
Gender Mainstreaming / Diversity Management
Gender Mainstreaming / Diversity ManagementGender Mainstreaming / Diversity Management
Gender Mainstreaming / Diversity Management
 
Praxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
Praxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen KontextPraxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
Praxishandbuch Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
 
Trainer Training Handbuch
Trainer Training HandbuchTrainer Training Handbuch
Trainer Training Handbuch
 
Rogers wissen
Rogers wissenRogers wissen
Rogers wissen
 
Rogers wissen
Rogers wissenRogers wissen
Rogers wissen
 
Rogers1980a
Rogers1980aRogers1980a
Rogers1980a
 
Rogers1973b
Rogers1973bRogers1973b
Rogers1973b
 
Rogers1957a
Rogers1957aRogers1957a
Rogers1957a
 
Rogers buber 1960
Rogers buber 1960 Rogers buber 1960
Rogers buber 1960
 
Rogers buber 1960
Rogers buber 1960Rogers buber 1960
Rogers buber 1960
 
Rogers1980a
Rogers1980aRogers1980a
Rogers1980a
 
Rogers1979a
Rogers1979aRogers1979a
Rogers1979a
 
Rogers1975a
Rogers1975aRogers1975a
Rogers1975a
 
Rogers1973b
Rogers1973bRogers1973b
Rogers1973b
 

Rogers1979a

  • 1. Carl R. Rogers Die Grundlagen des personenzentrierten Ansatzes1 Ich möchte auf zwei miteinander in Beziehung stehende Richtungen verweisen, die im Laufe der Jahre in meinem Denken immer mehr an Bedeutung gewon­ nen haben.2 Die eine ist eine aktualisierende Tendenz, ein Merkmal alles orga­ nischen Lebens. Die andere ist eine formative Tendenz, die das gesamte Uni­ versum durchzieht. Beide zusammen, glaube ich, stellen die Grundsäulen des personenzentrierten Ansatzes dar. 1. Die Merkmale des personenzentrierten Ansatzes Was verstehe ich nun unter einem personenzentrierten Ansatz? Für mich ist er das primäre Thema meines gesamten Berufslebens geworden, und zwar in dem Maß, als dieses Thema durch Erfahrung, Wechselbeziehung mit anderen und Forschung Gestalt angenommen hat. Ich muß lächeln, wenn ich an die ver­ schiedenen Bezeichnungen denke, die ich diesem Thema im Laufe meiner Kar­ riere gegeben habe: nicht-direktive Beratung, gruppenzentrierte Führung, klien­ tenzentrierte Therapie, studentenzentriertes Lehren. Auf Grund des Anwach­ sens der Anwendungsbereiche hinsichtlich Zahl und Vielfalt scheint die Bezeichnung "personenzentrierter Ansatz" die anschaulichste zu sein. Die zentrale Hypothese dieses Ansatzes kann kurz dargestellt werden (eine voll­ ständige Erläuterung findet sich in ROGERS, 1959): Sie besteht darin, daß das Individuum unermeßlich reiche Anlagen in sich trägt, sich selbst zu verstehen, das Selbstkonzept, die grundlegenden Einstellungen und das Selbstbestimmte zu verändern, und daß diese Anlagen sich nur dann erschließen können, wenn eine genau definierbare Atmosphäre von fördernden psychologischen Einstel­ lungen geschaffen werden kann. Es gibt drei Bedingungen, die diese wachstumsfördernde Atmosphäre ausma­ chen, ob wir nun von der Beziehung zwischen Therapeut und Klient, Eltern und Kind, Leiter und Gruppe, Lehrer und Studenten oder Verwalter und Per­ sonal sprechen. Diese Bedingungen treffen tatsächlich in jeder Situation zu, die die Entfaltung der Persönlichkeit zum Ziel hat. Ich habe diese Bedingungen schon früher beschrieben. Ich lege hier eine kurze Zusammenfassung vom Standpunkt der Psychotherapie aus vor; jedoch trifft diese Beschreibung auf alle vorhin erwähnten Beziehungen zu. Das erste Element hat mit Echtheit, Wahr­ haftigkeit und Kongruenz zu tun. Je mehr der Therapeut in der Beziehung er 11 selbst ist und sich hinter keiner beruflichen oder persönlichen Fassade verbirgt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Klient sich wandelt und auf konstruktive Art wächst. Das bedeutet, daß der Therapeut offen die Gefühle und Haltungen, die in ihm in diesem Moment vorgehen, )st". Der Ausdruck "transparent" drückt genau die Bedeutungsnuance dieser Bedin­ gung aus - der Therapeut macht sich selbst dem Klienten gegenüber transpa­ rent. Der Klient ist somit in der Lage, genau zu erkennen, was der Therapeut in der Beziehung ist. Der Klient erfährt keinerlei Zurückhaltung seitens des The­ rapeuten. Was den Therapeuten betrifft, ist alles, was er erlebt, seinem Bewußtsein zugänglich; es kann in der Beziehung gelebt werden und geeigne­ tenfalls vermittelt werden. Demnach herrscht eine Übereinstimmung oder Kongruenz zwischen dem, was der Therapeut im Inneren empfindet, dem, was ihm bewußt ist, und dem, was er dem Klienten gegenüber zum Ausdruck bringt. Die zweite bedeutende Haltung zur Schaffung einer Atmosphäre, die einen Wandel der Persönlichkeit begünstigt, ist die der Anerkennung, der Anteil­ nahme oder der Wertschätzung, Achtung - eine bedingungslose und positive Zuwendung. Das bedeutet, daß therapeutischer Wandel oder Fortschritt wahr­ scheinlich ist, wenn der Therapeut eine positive, akzeptierende Haltung gegen­ über dem empfindet, was der Klient in diesem Augenblick ist. Das schließt die Bereitschaft des Therapeuten mit ein, dem Klienten gegenüber das zu sein, was immer an unmittelbarem Gefühl in ihm vorgeht - Verwirrung, Ärger, Angst, Zorn, Mut, Liebe oder Stolz. Es handelt sich dabei um eine nicht besitzergrei­ fende Anteilnahme. Der Therapeut zeigt dem Klienten seine bedingungslose Wertschätzung. Der dritte Aspekt, der die Beziehung fördert, ist emphatisches Verstehen. Das bedeutet, daß der Therapeut genau jene Gefühle und persönlichen Bedeutungs­ zusammenhänge aufspürt, die der Klient gerade erfährt, und dieses Verstehen dem Klienten mitteilt. Im günstigsten Falle ist dann der Therapeut so sehr eins mit der privaten Welt des anderen, daß er nicht nur die Bedeutungszusammen­ hänge, deren sich der Klient bewußt ist, klären kann, sondern sogar solche, die gerade unterhalb der Bewußtseinsgrenze liegen. Diese Art des einfühlenden, aktiven Zuhörens ist höchst selten in unserem Leben. Wir glauben zuzuhören, aber tatsächlich hören wir äußerst selten mit echtem Verständnis und wahrer Einfühlung zu. Doch das Zuhören auf diese ganz spezielle Art ist eine der wirk­ samsten Kräfte, die ich kenne, die einen Wandel herbeiführen können. Wie kann die Atmosphäre, die ich gerade beschrieben habe, einen Wandel her­ beiführen? Kurz gesagt, da die gesamte Person anerkannt und geachtet wird, neigt sie dazu, sich selbst mehr und mehr zu mögen. Durch die einfühlende Aufmerksamkeit ihr gegenüber wird es für sie möglich, dem Ablauf ihrer eige-
  • 2. 12 nen inneren Erfahrungen genauer zuzuhören. Und in diesem Maße, in dem die Person sich selbst versteht und achtet, erfolgt eine Entwicklung ihres Selbst, das mehr mit dem Erlebten in Einklang steht. Die Person wird dadurch wahrhafti­ ger und zugleich echter. Diese Tendenzen, die den Einstellungen des Thera­ peuten entsprechen, bedeuten, daß die Person für sich selbst ein erfolgreicherer Förderer ihrer Entwicklung wird. Es entsteht so eine größere Freiheit, jene Per­ son zu sein, die sie in ihrem Innersten ist (ROGERS, 1962). 2. Die Forschung Es gibt eine ständig steigende Zahl von Forschungsergebnissen, die im großen und ganzen die Ansicht unterstützen, daß sich tatsächlich ein Wandel in bezug auf Persönlichkeit und Verhaltensweise vollzieht, wenn diese fördernden Umstände gegeben sind. Derlei Forschung ist von 1949 bis zum heutigen Tage durchgeführt worden. Es wurden Studien über Psychotherapie mit gestörten Personen, mit Schizophrenie, über die Förderung schulischen Lernens und über andere zwischenmenschliche Beziehungen angestellt. Ausgezeichnete und wenig bekannte Forschungstätigkeit ist in jüngster Zeit von AsPY, RoEBUCK und anderen im Bereich der Erziehung (1972, 1976) betrieben worden sowie in Deutschland von TAUSCH und seinen Mitarbeitern auf vielen verschiedenen Gebieten (Zusammenfassung 1978). 3. Ein gerichteter Prozeß Praxis, Theorie und Forschung heben deutlich hervor, daß der gesamte perso­ nenzentrierte Ansatz auf einem grundlegenden Vertrauen in den Organismus beruht. Von vielen Wissensgebieten kommt Beweismaterial zur Unterstützung einer noch tiefgreifenderen Behauptung. Man kann sagen, daß es in jedem Organismus, auf welcher Ebene auch immer, eine zugrunde liegende Ausrich­ tung auf eine konstruktive Erfüllung seiner innewohnenden Möglichkeiten gibt. Auch im Menschen gibt es eine natürliche Tendenz, die auf eine komple­ xere und vollständigere Entwicklung ausgerichtet ist. Die dafür am häufigsten angewandte Bezeichnung ist "aktualisierende Tendenz". Sie findet sich in allen lebenden Organismen. Ob wir nun von einer Blume oder Eiche sprechen, von einem Regenwurm oder einem schönen Vogel, von einem Affen oder einem Menschen, tun wir meiner Meinung nach gut daran, zu erkennen, daß Leben ein aktiver und kein passiver Prozeß ist. Ob nun der Stimulus von innen oder außen kommt, ob die Umge­ bung vorteilhaft ist oder nicht, man kann sich darauf verlassen, daß die Verhal­ tensweisen des Organismus immer auf die Erhaltung, Förderung und Repro­ duktion seiner selbst ausgerichtet sind. Das ist die wahre Natur jenes Vorgan- 13 ges, den wir Leben nennen. Diese Tendenz ist immer wirksam. Tatsächlich ist es nur die An- oder Abwesenheit dieses völlig gerichteten Prozesses, die uns die Beurteilung ermöglicht, ob ein bestimmter Organismus lebendig oder tot ist. Die aktualisierende Tendenz kann natürlich durchkreuzt oder verfälscht wer­ den; man kann sie jedoch nicht zerstören, ohne den Organismus selbst zu zer­ stören. Ich erinnere mich aus meiner Kindheit, daß der Kartoffelbehälter, in dem wir unseren Winterbedarf an Kartoffeln eingelagert hatten, im Keller etli­ che Fuß unter dem Kellerfenster stand. Obwohl die Bedingungen ungünstig waren, begannen die Kartoffeln immer zu treiben - helle, weiße Keimlinge, so ganz anders als die gesunden, grünen Triebe, die sie entwickelten, wenn man sie im Frühjahr in die Erde pflanzte. Aber diese kläglichen, dünnen Triebe wurden immer zwei bis drei Fuß lang, bis sie an das ferne Licht vom Fenster heranrei­ chen konnten. In ihrem bizarren, vergeblichen Wachsen waren sie eine Art ver­ zweifelten Ausdrucks dieser gerichteten Tendenz, die ich gerade zu beschreiben suche. Aus ihnen wurde niemals eine Pflanze, niemals reiften sie heran, niemals konnten sie ihre wirkliche Entfaltungsmöglichkeit erfüllen. Doch sogar unter widrigsten Umständen strebten sie nach dem Werden. Das Leben gibt nie auf, nicht einmal dann, wenn es keine Entfaltungsmöglichkeiten besitzt. Im Umgang mit Klienten, deren Leben auf furchtbare Weise "verdreht" war, bei meiner Arbeit mit Männern und Frauen auf den entlegensten Abteilungen der staatlichen Kliniken habe ich oft an diese Kartoffeltriebe denken müssen. So ungünstig waren die Bedingungen, unter denen sich diese Leute oft entwickel­ ten, daß ihr Leben oft abnorm, verzerrt, kaum menschlich erschien. Trotzdem kann man sich auf die gerichtete Tendenz in ihnen verlassen. Der Schlüssel zum Verständnis für ihr Verhalten ist, daß sie - auf die ihnen möglich erschei­ nenden Arten - danach streben, sich auf Wachstum und Werden auszurich­ ten. Mögen die Ergebnisse für uns auch eigenartig und unnütz erscheinen, so stellen sie doch den verzweifelten Versuch dar, es selbst zu werden. Diese kraft­ volle konstruktive Tendenz ist es, die dem personenzentrierten Ansatz zugrunde liegt. 4. Einige Beispiele zur Bekräftigung Ich bin nicht der einzige, der solch eine aktualisierende Tendenz als die grund­ legende Antwort ansieht auf die Frage, was einen Organismus )aufen" läßt. GOLDSTEIN (1947), MASLow (1954), ANGYAL (1941, 1965), SzENT-GYOERGYI (1974) und andere sind ähnlicher Ansicht und haben mein eigenes Denken beeinflußt. Ich habe aufgezeigt, daß diese Tendenz eine Entwicklung in Richtung auf Unterscheidung von Organen und Funktionen einschließt; sie beinhaltet Stei­ gerung durch Reproduktion. SzENT-GYOERGYI meint, er könne die Geheimnisse
  • 3. L 14 der biologischen Entwicklung nicht erklären, "ohne in der lebenden Materie eine angeborene Triebkraft, sich selbst zu vervollkommnen, vorauszusetzen" (a. a. 0., S. 17). Der Organismus bewegt sich im Normalzustand auf seine eigene Verwirkli­ chung und Selbstbestimmung sowie auf eine Unabhängigkeit von jeglicher äußeren Kontrolle zu. Aber läßt sich dieser Standpunkt mit Hilfe von weiterem Beweismaterial bekräftigen;, Lassen Sie mich auf einige Beispiele aus der Biologie verweisen, welche den Begriff der aktualisierenden Tendenz unterstützen. Ein Beispiel, das sich in verschiedenen Formen wiederfindet, ist die Arbeit von DRISCH vor langer Zeit mit Seeigeln. Es gelang ihm, die zwei Zellen, die nach der ersten Teilung des befruchteten Eis gebildet werden, zu separieren. Hätte man ihnen gestattet, sich auf normale Weise zu entwickeln, wäre klarerweise jede von diesen beiden Zellen zum Bestandteil einer Seeigellarve geworden, wobei das Zusammenwir­ ken beider Teile zur Schaffung eines vollständigen Lebewesens benötigt würde. So scheint es gleichfalls offensichtlich, daß bei geschickter Trennung zweier Zellen jede einzelne, wenn sie wächst, sich einfach zu irgendeinem Teil von einem Seeigel entwickeln wird. Dies bedeutet jedoch, die gerichtete und aktu­ alisierende Tendenz zu übersehen, die für jedes organische Wachstum charakte­ ristisch ist. Man hat herausgefunden, daß jede der beiden Zellen, wenn sie am Leben erhalten werden kann, sich dann in eine komplette Seeigellarve entwik­ kelt, die zwar ein wenig kleiner als gewöhnlich, jedoch normal und vollständig ist. Ich bin mir bewußt, daß ich dieses Beispiel verwende, weil es so direkt analog zu meiner Erfahrung im Umgang mit Individuen in einer therapeutischen Beziehung, zu meinen Erfahrungen hinsichtlich der Förderung von Intensiv­ gruppen und der Schaffung von "Lernfreiheit" für Studenten im Unterricht ist. In bezug auf den einzelnen Menschen scheint in diesen Situationen die beein­ druckendste Tatsache jene seiner gerichteten Tendenz zu sein, die auf Ganzheit und Aktualisierung seiner Möglichkeiten ausgerichtet ist. Niemals habe ich Psy­ chotherapie oder Gruppenerfahrung als erfolgreich betrachtet, wenn ich ver­ suchte, in einem anderen Individuum etwas hervorzurufen, was nicht in ihm vorhanden ist. Ich bin jedoch draufgekommen, daß diese positive gerichtete Tendenz konstruktive Ergebnisse mit sich bringt, wenn ich die Bedingungen schaffen kann, die für das Wachstum maßgeblich sind. Der Wissenschaftler mit dem geteilten Seeigelei befindet sich in derselben Situation. Er kann die Zelle nicht dazu bringen, sich auf die eine oder andere Art zu entwickeln; wenn er jedoch sein Können auf die Schaffung von Bedingungen richtet, die der Zelle gestatten, zu überleben und zu wachsen, dann werden die Wachstumstendenz und die Richtung des Wachstums offenbar werden und vom Inneren des 15 Organismus ausgehen. Mir fällt keine bessere Analogie in Hinblick auf Thera­ pie und Gruppenerfahrung ein, wo bei der Schaffung eines "psychologischen Fruchtwassers" eine konstruktive Vorwärtsbewegung eintritt. Ich möchte noch gerne eine Bemerkung zur Verdeutlichung anfügen. Manch­ mal spricht man von dieser Wachstumstendenz, als ob sie die Entwicklung aller Möglichkeiten eines Organismus beinhalte. Das trifft natürlich nicht zu. Der Organismus neigt weder dazu, wie jemand dargelegt hat, sein Vermögen zur Übelkeit zu vergrößern, noch verwirklicht er sein Potential zur Selbstzerstörung noch seine Fähigkeit, Schmerz zu ertragen. Nur unter ungewöhnlichen oder verkehrten Umständen werden diese Fähigkeiten aktualisiert. Es ist offensicht­ lich, daß die aktualisierende Tendenz selektiv und gerichtet wirkt. Es handelt sich also, wenn Sie wollen, um eine konstruktive Tendenz. 5. Bekräftigung durch moderne Theorie und Erfahrung PENTONY (unveröffentlichte Arbeit 1978) betont nachdrücklich, daß jene, die diese Ansicht von einer aktualisierenden Tendenz begünstigen, "nicht dadurch eingeschränkt sein müssen, daß sie glauben, mit der modernen Wissenschaft oder mit Wissenstheorien in Konflikt zu stehen" (S. 20). Er beschreibt die unterschiedlichen neueren Erkenntnistheorien, besonders jene von MuRAYAMA (1977). Es besteht nun die theoretische Annahme, daß der "genetische Code" nicht alle Informationen enthält, die zur Bestimmung eines reifen Organismus nötig sind. Statt dessen enthält er eine Reihe von Gesetzen, die die Wechselwir­ kung der sich teilenden Zellen regeln. Es wird viel weniger Information dazu benötigt, diese Gesetze zu verschlüsseln, als dazu, jedes Stadium der reifenden Entwicklung zu steuern. "Demnach kann Information innerhalb des Organis­ mus-Systems erzeugt werden - Information kann wachsen" (S. 9, _Hervorhe­ bungen von mir). Daher folgen DRISCHS Seeigelzellen zweifelsohne den ver­ schlüsselten Gesetzen und sind folglich in der Lage, sich in origineller und nicht in vorher oder streng festgelegter Weise zu entwickeln. All das steht in starkem Widerspruch zu der geläufigen (und möglicherweise überholten) Erkenntnistheorie der Sozialwissenschaften, die daran festhält, daß jeder "Ursache" eine eindeutig festgelegte "Wirkung" folgt. MuRAYAMA und andere sehen das ganz anders: daß es da wechselseitige Beziehungen von Ursache und Wirkung gibt, die die Möglichkeiten für Abweichungen vergrößern und es neuer Information und neuen Formen ermöglichen, sich zu entwicklen. Diese "morphogenetische Erkenntnistheorie" scheint grundlegend für ein Verstehen aller lebenden Systeme zu sein, einschließlich solcher Wachstumsprozesse wie der Entwicklung eines Organismus. MuRAYAMA stellt fest, daß ein Verständnis der Biologie "in der Erkenntnis liegt, daß die biologischen Prozesse gegenseitig
  • 4. 16 bedingt und nicht zufällig sind" (1977, S. 130).Andererseits, wie er anderswo aufzeigt, geht ein Verständnis der Biologie nicht von einer Erkenntnistheorie aus, die auf einseitigen Ursache-Wirkung-Systemen beruht. Demnach besteht ein großer Bedarf, das Reiz-Reaktion-Ursache-Wirkungs-Schema, auf welchem ein Großteil der Sozialwissenschaften beruht, zu überdenken. Die Forschung auf dem Gebiet der sensorischen Deprivation zeigt, wie stark die Tendenz des Organismus ist, seine Mannigfaltigkeit zu vergrößern und neue Information und neue Formen zu schaffen. Sicherlich, Reduktion von Span­ nung oder das Fehlen eines Reizes ist weit vom erwünschten Zustand des Organismus entfernt. FREUD hätte gar nicht mehr irren können in seinem Postu­ lat, daß .das Nervensystem ... ein Apparat ist, der sich selbst in einer gänzlich reizlosen Situation aufrechterhalten würde, wenn es durchführbar wäre" (1953, S. 63). Ganz im Gegenteil, bei Fehlen der äußeren Reize produziert der menschliche Organismus eine Flut innerer Reize, die oft sehr außergewöhnli­ cher Art sind. John LILLY (1972) war einer der ersten, der von seinen Erfahrun­ gen berichten konnte, als er schwerelos in einem schalldichten Wassertank hing. Er spricht von tranceähnlichen Zuständen, von mystischen Erfahrungen, vom Gefühl, in Kommunikationsnetze eingeschaltet zu sein, die für das nor­ male Bewußtsein nicht greifbar sind, von Erlebnissen, die nur als halluzinato­ risch bezeichnet werden können. Es ist ganz klar, daß sich die Person einer Welle des Erlebens öffnet, die meist über die des täglichen Lebens hinausgeht, wenn sie ein absolutes Minimum an äußeren Reizen erhält. Das Individuum verfällt nicht in eine Homoeostase, in ein passives Equilibrium. Das kommt nur im kranken Organismus vor. 6. Eine zuverlässige Grundlage Es erscheint mir daher von Bedeutung, festzustellen, daß die Grundlage jeder Motivation das vom Organismus ausgehende Bestreben nach Erfüllung ist.Die­ ses Bestreben kann sich selbst in einer ungeheuren Vielfalt von Verhaltensmu­ stern und als Reaktion auf eine große Vielfalt von Bedürfnissen zeigen. Zwar müssen gewisse Bedürfnisse fundamentaler Art zumindest teilweise befriedigt werden, bevor andere dringlich werden.Folglich kann das Bestreben des Orga­ nismus, sich selbst zu verwirklichen, in manchen Augenblicken zu der Suche nach Nahrung oder sexueller Befriedigung führen, und doch, wenn diese Bedürfnisse nicht überwältigend stark sind, werden sogar diese Befriedigungen auf Weisen gesucht, die das Selbstwertgefühl eher heben als herabsetzen. Auch Erfüllung anderer Art wird hinsichtlich der Wechselbeziehung mit der Umwelt gesucht - das Bedürfnis, die Umwelt zu erforschen und Veränderungen her­ vorzurufen, zu spielen, sich selbst zu erforschen - wenn dies als ein Weg zur 17 reiferen Entwicklung angesehen wird -, all diese und viele andere Verhaltens­ weisen sind im Grunde ein Ausdruck der aktualisierenden Tendenz. Kurz, wir haben es mit einem Organismus zu tun, der immer auf der Suche ist, immer wieder von vorne beginnt, immer in Bereitschaft ist. Es gibt eine zen­ trale Energiequelle im menschlichen Organismus. Es handelt sich um eine zuverlässige Wirkungsweise mehr des gesamten Systems als eines Teiles davon. Sie wird vielleicht am einfachsten als ein Bestreben nach Erfüllung, nach Aktualisierung aufgefaßt, das nicht nur die Erhaltung, sondern auch die Steige­ rung des Organismus beinhaltet. 7. Ein umfassenderer Standpunkt: die formative Tendenz Es gibt jedoch viele, die diesem Standpunkt kritisch begegnen.Für sie ist er zu optimistisch, da er sich nicht in adäquater Weise mit dem negativen Element, dem Bösen und der Schattenseite im Menschen auseinandersetzt. Demnach würde ich diese gerichtete Tendenz gerne in einen weiteren Kontext stellen. Dabei werde ich mich in großem Ausmaß auf die Arbeit und das Den­ ken anderer beziehen, auf Wissensgebiete, die nicht meine eigenen sind. Ich habe von vielen Wissenschaftlern gelernt, aber ich möchte meine besondere Verpflichtung erwähnen gegenüber den Werken Albert SzENT-GYOERGYIS (1974), einem Nobelpreisträger für Biologie, und Lancelot WHYTE (1974), einem Gei­ steswissenschaftler. Meine Hauptthese ist folgende: Es scheint eine formative Tendenz im Univer­ sum wirksam zu sein, die auf jeder Ebene beobachtet werden kann. Diese Ten­ denz hat weit weniger Aufmerksamkeit erfahren, als sie verdienen würde. Die Wissenschaftler im Bereich der Physik haben sich bis jetzt vornehmlich auf die Entropie konzentriert, das Bestreben nach Verfall.Sie wissen viel über diese auf Unordnung ausgerichtete Tendenz.Durch die Beschäftigung mit geschlos­ senen Systemen können sie dieser Tendenz eine klare mathematische Beschrei­ bung geben. Sie wissen, daß Ordnung oder Organisation dazu tendiert, in Unordnung zu zerfallen, wobei jedes Stadium eine geringere Organisation auf­ weist als das vorhergehende. Auch sind wir mit dem Verfall organischen Lebens vertraut.Das System - sei es nun Pflanze, Tier oder Mensch - verfällt schließlich in einen niedrigeren Grad funktionierender Organisation, in einen immer minderen Ordnungsgrad, bis der Verfall einen Endpunkt erreicht hat. In gewissem Sinne ist es das, womit sich ein Teil der Medizin beschäftigt - mit der Dysfunktion oder dem Verfall eines Organs oder ganzen Organismus. Der komplexe Prozeß des Todes des physischen Organismus wird immer besser verstanden. So weiß man ziemlich viel über die universelle Tendenz von Systemen auf allen
  • 5. 18 Ebenen, in Richtung einer immer geringeren Ordnung und immer größeren Zufälligkeit auszuarten. Wenn sie wirksam wird, gibt es kein Zurück. Die Welt scheint eine große Maschine zu sein, die abläuft und sich abnützt. Es herrscht jedoch weit weniger Beachtung oder Betonung auf der noch wichti­ geren formativen Tendenz, welche ebensogut auf jeder Ebene des Universums beobachtet werden kann. Schließlich geht jede Form, die wir sehen oder ken­ nen, aus einer einfacheren, weniger komplexen Form hervor. Es handelt sich dabei um ein Phänomen, welches zumindest gleichbedeutend ist wie die Entro­ pie. Beispiele ließen sich von jeder Form des anorganischen oder organischen Lebens finden. Lassen Sie mich nur einige erläutern. _Es sieht so aus, als wäre jede Galaxie, jeder Stern und Planet, einschließlich des. 'unseren, von einem weniger organisierten Wirbelsturm von Teilchen geformt worden. Viele dieser Gestirne sind selbst formativ. Auf der Sonne stoßen Was­ serstoffkerne zusammen, um Heliummoleküle viel komplexerer Natur zu bil­ den. Man nimmt an, daß auf anderen Sternen sogar schwerere Moleküle bei derartigen Wechselwirkungen entstehen. Wenn die einfachen Materialien in der Erdatmosphäre, die schon vorhanden waren, bevor Leben entstand - Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff in Form von Wasser und Ammoniak -, mit elektrischer Ladung oder Strahlung erfüllt sind, beginnen sich zuerst schwere Moleküle und dann Aminosäuren zu bilden. Wir scheinen nur einen Schritt von der Bildung von Viren und noch komplexe­ ren Lebewesen entfernt zu sein. Es ist hier ein kreativer, nicht ein zersetzender Prozeß am Werk. Ein anderes faszinierendes Beispiel liefert uns die Bildung von Kristallen. In jedem Fall geht von einer weniger einheitlichen und symmetrischen fiüssigen Materie eine überraschend einheitliche, geordnete, symmetrische und oft schöne kristalline Form hervor. Ein jeder von uns hat schon die Vollkommen­ heit und Vielfalt einer Schneeflocke bestaunt. Und doch entsteht sie aus form­ losem Dampf. Wenn wir eine einzelne lebende Zelle in Betracht ziehen, entdecken wir, daß sie oft noch komplexere Zellkolonien bildet wie in einem Korallenriff. Noch größere Ordnung tritt auf, wenn aus der Zelle ein Organismus wird, bestehend aus vielen Zellen mit spezialisierten Funktionen. Ich brauche wohl nicht den gesamten, schrittweisen Prozeß der organischen Evolution aufzuzeigen. Wir sind mit der ständig anwachsenden Komplexität der Organismen vertraut. Nicht immer gelingt es ihnen, mit der sich ändernden Umgebung fertig zu werden, aber das Bestreben nach Komplexität ist immer klar ersichtlich. Vielleicht wird für viele von uns der Prozeß der organischen Evolution am besten beim Betrachten der Entwicklung eines einzelnen befruchteten mensch- 19 liehen Eis im Laufe der einfachsten Stadien der Zellteilung, dann des embryo­ nalen Stadiums bis zum ungeheuer komplexen, hochorganisierten Menschen­ kind erkennbar. Wie Jonas SALK feststellte, gibt es eine augenscheinliche und wachsende Ordnung in der Evolution. Darum müssen wir, ohne dabei die Tendenz zum Verfall zu ignorieren, völlig das anerkennen, was SzENT-GYOERGYI als "Syntropie" bezeichnet und was WHYTE die "morphic tendency" nennt, das allzeit wirkende Bestreben nach gesteigerter Ordnung und nach wechselseitiger Komplexität, die sich sowohl auf der anor­ ganischen als auch organischen Ebene erkennen läßt. Das Universum befindet sich immer in einem Zustand des Bauens und Schaffens sowie des Verfalls. Dieser Prozeß ist auch beim Menschen deutlich erkennbar. 8. Die Funktion des Bewußtseins Welche Rolle spielt nun unser Bewußtsein bei dieser formativen Funktion? Ich glaube, daß das Bewußtsein einen kleinen, aber bedeutenden Platz einnimmt. Die Fähigkeit, bewußte Aufmerksamkeit auf etwas zu richten, scheint eine der letzten evolutionären Errungenschaften unserer Spezies zu sein. Es ist ein klei­ ner Höhepunkt des Bewußtseins, die Spitze einer riesigen Pyramide unbewuß­ ter organismischer Funktionen. Vielleicht ist es eine bessere Analogie, die den ständigen Wechsel, der vor sich geht, besser kennzeichnet, das Funktionieren des Individuums mit einem großen, pyramidenähnlichen Springbrunnen zu vergleichen. Der oberste Punkt des Brunnens ist zeitweise vom flackernden Licht des Bewußtseins beleuchtet; der ständige Lebensstrom geht jedoch auch in der Dunkelheit vor sich, sowohl auf bewußte als auch unbewußte Weise. Es scheint, als bewege sich der menschliche Organismus noch immer auf eine voll­ kommenere Bewußtseinsentwicklung zu. Gerade auf dieser Ebene werden neue Formen, vielleicht sogar neue Möglichkeiten für die menschliche Spezies erschlossen. Gerade hier wird die wechselseitige Beziehung von Ursache und Wirkung am nachweislichsten erkennbar. Gerade hier wird eine Auswahl getroffen, werden spontane Formen geschaffen. Wir stehen hier vielleicht vor der höchsten menschlichen Funktion. Einige meiner Kollegen behaupteten, daß die Auswahl, die vom Organismus her getroffen wird - die nonverbale, unbewußte Wahl des Seins -, vom Evo­ lutionsstrom gelenkt wird. Ich stimme zu und gehe einen Schritt weiter. Ich möchte darauf hinweisen, daß wir in der Psychotherapie etwas von den psycho­ logischen Bedingungen gelernt haben, die äußerst günstig für eine Erweiterung dieser höchst wichtigen Selbsterkenntnis wirken. Im Zuge größerer Selbster­ kenntnis wird eine informiertere Auswahl möglich, eine Auswahl, die frei von Introjektion ist, eine bewußte Auswahl, die umso mehr in Einklang mit dem
  • 6. 20 Evolutionsstrom steht. Solch eine Person besitzt mehr Möglichkeiten, sich nicht nur der von außen auf sie eindringenden Reize, sondern auch ihrer Vor­ stellungen und Träume, der ablaufenden Gefühlsströmungen und der physiolo­ gischen Reaktionen, die sie in sich selbst verspürt, bewußt zu werden. Je stärker dieses Bewußtsein ist, umso sicherer wird sie in eine Richtung treiben, die in Einklang mit dem gerichteten Evolutionsstrom steht. Wenn eine Person auf solche Weise funktioniert, bedeutet dies jedoch nicht, daß es sich dabei um hemmendes Wissen um all das, was im Innersten vorgeht, handelt - wie beim Tausendfüßler, der in seiner Bewegung dadurch gehemmt wurde, daß er sich eines jeden seiner Beine bewußt wurde. Im Gegenteil, solch eine Person ist frei, sowohl ein Gefühl subjektiv zu erleben, als auch sich dessen bewußt zu sein. Sie kann Liebe erfahren oder Leid oder Angst und in diesen Erfahrungen subjektiv leben. Oder sie kann selbst von dieser Subjektivität Abstand nehmen und bewußt erkennen: "Ich habe Schmerzen", Jch habe Angst", "Ich liebe". Der entscheidende Punkt ist der, daß es keine Schranken und kein Gehemmtsein gäbe, die ein völliges Erleben dessen, was im Organismus präsent ist, verhin­ dern könnten. Diese Person würde sich in Richtung Ganzheit, Interpretation und einheitliches Leben bewegen. Das Bewußtsein würde an dieser erweiterten, kreativen, formativen Tendenz teilhaben. 9. Geänderte Bewußtseinszustände Aber einige führen uns weiter. Forscher wie die GROFS (1977) und John LILLY (1973) führen uns über die normale Bewußtseinsebene hinaus. Ihre Studien scheinen zu offenbaren, daß in geänderten Bewußtseinszuständen die Personen das Gefühl haben, mit ihrem Evolutionsstrom in Berührung zu stehen und des­ sen Bedeutung zu erfassen. Sie erfahren ihn als etwas, was an eine transzendie­ rende Einheitserfahrung heranreicht. Sie sehen das individuelle Selbst in einer Ära höherer Werte, besonders der Schönheit, des Einklangs und der Liebe, auf­ gelöst. Die Person fühlt sich eins mit dem Kosmos. Die nüchterne Forschung scheint die Erfahrung der Mystik von der Einheit mit dem Universum zu bestä­ tigen. Bei mir findet sich dieser Gesichtspunkt auf Grund jüngster Erfahrungen bei der Arbeit mit den Klienten, besonders in der Gruppe, bestärkt. Ich habe schon weiter oben die Merkmale einer wachstumsfördernden Beziehung beschrieben, die von der Forschung untersucht und bekräftigt worden sind. Aber seit kur­ zem hat mein Standpunkt eine Ausdehnung auf ein weiteres Gebiet erfahren, das noch nicht empirisch erforscht werden konnte. Wenn ich in meiner Funk­ tion als Gruppenfacilitator oder Therapeut in bester Verfassung bin, bemerke ich ein weiteres Merkmal. Wenn ich meinem inneren, intensiven Selbst am 21 wirklichsten bin, wenn ich irgendwie in Berührung mit dem Unbekannten in mir bin, wenn ich vielleicht in einem etwas geänderten Bewußtseinszustand bin, dann finde ich, scheint alles, was ich tue, einen heilenden Effekt zu haben. Dann wirkt meine bloße Anwesenheit fördernd und hilfreich. Es gibt nichts, womit ich diese Erfahrung erzwingen kann; wenn ich jedoch in der Lage bin, mich zu entspannen und meinem transzendentalen Innersten nahe bin, dann kann ich mich in der Beziehung auf sonderbare und impulsive Weise verhalten - eine Weise, die ich rational nicht rechtfertigen kann, sie hat nichts mit mei­ nen Denkprozessen zu tun. Aber diese sonderbaren Verhaltensweisen stellen sich eigenartigerweise als richtig heraus. In diesen Augenblicken scheint es, als ob meine Seele die Seele des anderen berührt. Unsere Beziehung transzendiert sich selbst und ist Teil von irgend etwas Größerem geworden. Intensives Wachs­ tum, Heilung und Energie sind gegenwärtig. Diese Art transzendenten Phänomens wird sicherlich von Zeit zu Zeit in den Gruppen, mit denen ich gearbeitet habe, spürbar; es verändert dabei das Leben manches Beteiligten. Ein Workshop-Teilnehmer drückte dies sehr anschaulich aus: "Ich habe es als ein tiefes spirituelles Erlebnis empfunden. Ich fühlte das Einssein der Seele in der Gemeinschaft. Wir atmeten zusammen, fühlten zusammen, sprachen sogar füreinander. Ich fühlte die Macht der ,Lebenskraft', die einen jeden von uns durchströmt - was man auch immer darunter verste­ hen mag. Ich fühlte ihre Gegenwart ohne die üblichen Schranken des ,Ichs' und des ,Dus', es glich einer meditativen Erfahrung, wenn ich mich selbst als Mittel­ punkt des Bewußtseins fühle und zugleich als ein Teil eines ausgedehnteren, universalen Bewußtseins. Und doch, trotz dieses außerordentlichen Gefühls des Einsseins, ist die Eigenständigkeit jeder einzelnen Person niemals deutlicher gewahrt geblieben." Wie in der Beschreibung von geänderten Bewußtseinszuständen grenzt dieser Bericht wieder an das Mystische. Es ist offenbar, daß unsere Erfahrungen das Transzendente, das Unbeschreibbare, das Spirituelle mit einbeziehen. Ich bin fast genötigt, anzunehmen, daß ich selbst, wie viele andere auch, die Wichtig­ keit dieser mystischen, spirituellen Dimension unterschätzt habe. 10. Die Wissenschaft und das Mystische Ich bin sicher, daß viele Leser, was diesen Punkt betrifft, geteilter Meinung mit mir sein werden. Sie werden sich fragen, was aus der Logik und der Nüchtern­ heit der Wissenschaft geworden ist. Aber bevor sie sich endgültig von mir abwenden, möchte ich auf eine überraschende Unterstützung für solche Ansichten, die von höchst unerwarteter Stelle kommt, hinweisen. Fritjof CAPRA (1975), ein bekannter Physikwissenschaftler, hat gezeigt, wie die
  • 7. 22 moderne Physik heute alle soliden Konzepte von unserer Welt außer dem von der Energie vollkommen abgeschafft hat. In einer zusammenfassenden Erklä­ rung stellt er fest: "In der modernen Physik wird also das Universum als ein dynamisches, unzertrennbares Ganzes betrachtet, welches den Betrachter immer in essentieller Weise mit einschließt. Durch diese Erfahrung verlieren die herkömmlichen Auffassungen von Raum und Zeit, von isolierten Gegenstän­ den, von Ursache und Wirkung ihreBedeutung. Eine solche Erfahrung ähnelt jedoch sehr jener der fernöstlichen Mystiker." (A. a. 0., S. 81.) Er verweist dann in weiterer Folge auf erstaunliche Parallelen im Zen, im Taoismus,Buddhismus und anderen orientalischen Lehren. Seine eigene Überzeugung ist, daß Physik und fernöstlicher Mystizismus voneinander getrennte, aber einander ergän­ zende Wege zur gleichen Erkenntnis sind. Sie vervollständigen einander, indem sie ein besseres Verstehen unseres Universums gewährleisten. Neuerdings bietet das Werk von Ilya PRIGOGINE (Ferguson, 1979), einem Nobel­ preisträger für Chemie, eine andere Perspektive an, die ebenso ein neues Licht auf das Gezeigte wirft.Bei dem Versuch, die grundlegende Frage zu beantwor­ ten, wie Ordnung und Komplexität aus dem Prozeß der Entropie hervorgehen können, legte er die Grundlagen zu einem ganz neuen theoretischen System. Er entwickelte mathematische Formeln undBeweise, welche veranschaulichen, daß die Welt der lebenden Natur eher auf Zerfall als auf Determinierung beruht. Sein Standpunkt läßt sich auf alle offenen Systeme anwenden, in denen ein Energieaustausch mit der Umwelt erfolgt. Das schließt offenbar auch den menschlichen Organismus mit ein. Kurz, je komplexer die Struktur - sei sie nun chemischer oder menschlicher Natur -, umso mehr Energie wendet sie auf, um jene Komplexität aufrechtzuerhalten. So benötigt beispielsweise das menschliche Gehirn mit nur zwei Prozent des Körpergewichts 20 Prozent des verfügbaren Sauerstoffs! Ein solches System ist unbeständig, ist anfällig für Schwankungen oder "Störungen", wie er sie nennt. In dem Maß, in dem diese Schwankungen zunehmen, finden sie bei den verschiedenen Verbindungen des Systems eine Erweiterung und treiben es so - ob es sich nun um eine chemi­ sche Zusammensetzung oder um ein menschliches Individuum handelt - in einen neuen, geänderten Zustand von größererOrdnung und größerem Zusam­ menhang als vorher. Da dieser neue Zustand von noch größerer Komplexität ist, verfügt er über noch mehr Möglichkeiten, einen Wandel zu bewirken. Die Umwandlung eines Zustandes in einen anderen ist eine plötzliche Ver­ schiebung, ein nicht-lineares Ereignis, bei dem viele Faktoren sofort aufeinan­ der wirken. Für mich ist es von besonderem Interesse, daß sich das schon bei der Untersuchung von GENDLINSBegriff des "Experiencing" in der Psychothera­ pie gezeigt hat (GENDLIN, 1978). Wenn ein bisher unterdrücktes Gefühl voll und akzeptierend imBewußtsein in derBeziehung erlebt wird, dann tritt nicht nur 23 eine deutlich spürbare psychologische Veränderung, sondern ein gleichzeitiger physiologischer Wandel in dem Maße ein, in dem ein neuer Zustand der Erkenntnis erreicht wird (DoN, 1977/78). PRIGOGINES Theorie scheint ein Licht auf Meditations- und Entspannungstechni­ ken und geänderteBewußtseinszustände zu werfen, in denen Schwankungen auf verschiedene Weisen vermehrt werden. Sie unterstreicht den Wert der vol­ len Erkenntnis und Ausdrucksmöglichkeit seiner Gefühle positiver und negati­ ver Art und gestattet so die volle Störung des Systems. Er anerkennt die starke Ähnlichkeit zwischen seiner "Komplexitätswissenschaft" und den Einsichten fernöstlicher Weiser und Mystiker sowie den Philosophien WHITEHEADS und BERGSONS. Sein Standpunkt deutet seiner Meinung nach auf "eine tiefe kollek­ tive Vision" hin. Ziemlich überraschend betitelt sich seinBuch "Vom Sein zum Werden" - eine eigenartigeBezeichnung für einenBand, der von einem Che­ miker und Philosophen stammt (PRIGOGINE, 1979). Seine Schlußfolgerung kann ganz kurz zusammengefaßt werden: Je komplexer ein System, umso größer seine Möglichkeit für Selbsttranszendenz: Seine einzelnen Teile tragen zu sei­ ner Reorganisierung bei" (FERGUSON, 1979). Daher kommt von seiten der theo­ retischen Physik und Chemie einiges an Unterstützung, was Erfahrungen betrifft, die transzendent, unbeschreibbar, unerwartet oder veränderbar sind - die Art von Phänomenen, die wir beobachtet und fürBegleiterscheinungen des personenzentrierten Ansatzes angesehen haben. 11. Eine Hypothese für die Zukunft Mein Versuch, die verschiedenen Themen, die ich dargelegt habe, und einiges verfügbareBeweismaterial, das sie zu bestärken scheint, inBetracht zu ziehen, veranlaßt mich, eine Hypothese auf weitererBasis zu formulieren. Obwohl sie in meinem Denken noch sehr provisorischer Natur ist, will ich sie der Wahrheit halber in deutlichenBegriffen ausdrücken. Es besteht die Hypothese, daß es eine formativ gerichtete Tendenz im Univer­ sum gibt, die am Sternensystem, an Kristallen, an den Mikroorganismen, am organischen Leben und am Menschen aufgespürt und beobachtet werden kann. Es ist eine Evolutionstendenz auf eine größere Ordnung, größere Komplexität, größere wechselseitigeBeziehung hin.Beim Menschen entwickelt sie sich von einer einzelnen Ursprungszelle zu einer komplexen organischen Funktions­ weise, zu einem Wissen und Fühlen unterhalb derBewußtseinsschwelle, zu einem bewußten Erkennen des Organismus und der äußeren Welt, zu einem transzendenten Bewußtsein des Einklanges und der Einheit im kosmischen System, einschließlich der Menschheit. Es scheint mir geradezu möglich, daß diese Hypothese eine Grundlage darstel-
  • 8. 24 len könnte, auf der man eine Theorie einer humanistischen Psychologie aufzu­ bauen beginnen könnte. Sie bildet zweifellos die Grundlage des personenzen­ trierten Ansatzes. 12. Abschließende Zusammenfassung Ich habe versucht darzulegen, daß wir bei unserer Arbeit an Einstellungen die Fähigkeiten entdeckt haben, die nachweislich beim Freisetzen einer konstrukti­ ven, auf Wachstum ausgerichteten Veränderung in der Persönlichkeit und im Verhalten von Individuen wirksam werden. Personen entwickeln in einer Umwelt mit solchen Einstellungen ein besseres Selbstverständnis, mehr Selbst­ vertrauen, eine größere Fähigkeit, ihre Verhaltensweisen auszuwählen. Ihr Ler­ nen ist von größerer Bedeutung, sie haben größere Freiheit, zu sein und zu wer­ den. Das Individuum in dieser fruchtbaren Atmosphäre hat die Freiheit, jede Rich­ tung zu wählen, doch tatsächlich wählt es positive und konstruktive Wege. Die aktualisierende Tendenz wird im Menschen als wirksam erfahren. Weiters ist es äußerst ermutigend, zu erkennen, daß dies nicht nur eine Tendenz in lebenden Systemen ist, sondern Teil einer starken formativen Tendenz, die das gesamte Universum durchzieht und auf allen Ebenen sichtbar ist. Daher schaffen wir eine psychologische Atmosphäre, die den Personen gestat­ tet, zu sein - ob es sich nun um Klienten, Studenten, Arbeiter oder Personen in einer Gruppe handelt -, wir sind nicht in ein zufälliges Ereignis verwickelt. Wir erschließen eine Tendenz, die das gesamte organische Leben durchzieht, eine Tendenz, all die Vielfalt zu werden, deren der Organismus fähig ist. Und auf einer weiteren Stufe, glaube ich, tasten wir uns zu einer mächtigen kreativen Tendenz vor, die unser Universum geschaffen hat, von der kleinsten Schnee­ flocke bis zur größten Galaxie, von der primitiven Amöbe zu der empfindsam­ sten und begabtesten Person. Und vielleicht berühren wir die Schneide unserer Fähigkeit, uns selbst zu transzendieren, um neue und mehr spirituelle Richtun­ gen der menschlichen Evolution hervorzubringen. Diese Art von Formulierung ist es, die für mich die philosophische Grundlage für einen personenzentrierten Ansatz darstellt. Sie berechtigt mich, mich einer lebensbejahenden Daseinsweise zu verpflichten. 25 Literatur ANGYAL, A.: Foundations for a Science of Personality. Commonwealth Fund, New York 1941. Ders.: Neurosis and Treatment.John Wiley & Sons, New York 1965. ASPY, D.: Toward a Technology for Humanizing Education. Champaign. Research Press, Illinois 1972. ASPY, D./ROEBUCK, F. M.: A Lever Long Enough. National Consortium for Humanizing Education, Washington 1976. CAPRA, F.: The Tao of Physics. Shambala, Boulder, Colorado 1975. DON, N. S.: The transformation of conscious experience and its EEG correlates.Journal Altered States of Consciousness, c. 1977/78, S. 147. FERGUSON, M.: Special issue: Prigogine's science of becoming. Brain/Mind Bulletin, 4, No. 13, May 21. 1979. FREUD, S.: Instincts and their vicissitudes. Collected Papers, Vol. 4. Hogarth Press and Inst. of Psychoanalysis, London 1953, 60-83. ÜENDLIN, E. T.: Focusing. Everest House, New York 1978. ÜOLDSTEIN, K.: Human Nature in the Light of Psychopathology. Harvard University Press, Cambridge 1947. ÜROF, S./GROF,J. H.: The Human Encounter with death. E. P. Dutton Co., New York 1977. LILLY,J. C.: The Center of the Cyclone. Bantam Books, New York 1973. (OriginallyJulian Press, 1972.) MASLOW, A. H.: Motivation and Personality. Harper and Brothers, New York 1954. MuRAYAMA, M.: Heterogenetics: an epistemological restructuring of biological and social sciences. Acta Boiotheretica, 26: 120-137, 1977. PENTONY, P.: Rogers' formative tendency: an epistemological perspective. University of Canberra, Australia. Unpublished mss., 1978. PRIGOGINE, !.: From Being to Becoming. W. H. Freeman, San Francisco 1979. ROGERS, C. R.: A theory of therapy, personality, and interpersonal relationships. in: Koch, S. (Hg.), Psychology: A Study of a Science, Vol. III., McGraw-Hill, New York 1959, 184- 256. Ders.: Toward becoming a fully functioning person. Perceiving, Behaving, Becoming. 1962 Yearbook, Assoc. for Supervision and Curriculum Dev., National Education Asso­ ciation, Washington 1962, 21-23. Ders.: The actualizing tendency in relation to .motives" and to consciousness. In:Jones, M. (Hg.): Nebraska Symposium on Motivation. University of Nebraska Press, 1963, 1-24. Ders.: The formative Tendency.J. Humanistic Psychol., 18, No. 1, 1978, 23-26. SZENT-ÜYOERGYI, A.: Drive in living matter to perfect itself. Synthesis, Spring 1974, 12- 24. TAUSCH, R.: Facilitative dimensions in interpersonal relations: verifying the theoretical assumptions of Carl Rogers. College StudentJournal, 12, No. 1, 1978, 2-11. WHYTE, L.: The Universe of Experience. Harper and Row, New York 1974.
  • 9. 26 Anmerkungen 1 The Foundations of the Person Centered Approach. Education No. 100/2, 1979, 98-107. Übersetzt von Alexandra Gräser und Peter F. Schmid. Vortrag, gehalten am 2. April 1981 an der Universität Wien, veranstaltet vom Institut für Tiefenpsychologie und Psychotherapie der Universität Wien (Vorstand Prof. Dr. Hans Strotzka), 1090 Wien, Lazarettgasse 14, und der Arbeitsgemeinschaft Personen­ zentrierte Gesprächsführung, 1050 Wien, Castelligasse 5. 2 Ich beziehe mich in diesem Beitrag vorwiegend auf zwei frühere Artikel von mir, die eine Reihe vonJahren auseinanderliegen. (Rogers, 1963, 1978.)