SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Fachdidaktik I

Philippe Wampfler, Februar 2015

fd.phwa.ch
Lektionen 8 und 9
Sitzung 9, 24. April 2015
• Rückblick Protokoll
• Rückblick Übungslektionen 1-3
• Feedback zu ÜL
• Besprechung Pfeiffer, Teil I
• Planung der Prüfung
Protokoll 8. Sitzung
Cover der Schülerinnen
und Schüler
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Den Auftrag selbst bearbeiten, um die
Perspektive der Lernenden kennen zu
lernen.
Offenheit für Fragen zeigen.
Sich mit anderen LP austauschen.
Administration erledigen.
Einzelgespräche führen.
Was tut LP während Klasse
Auftrag bearbeitet?
Wikipedia-Einträge
überarbeiten
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9
Zu erledigen bis Sonntag, 3. Mai, 20 Uhr
loser Bezug zu eigener Lektion
pro Person in eurer Gruppe eine halbe
Frage (mathematisch runden)
erste Frage: B/C - 2/3/4
zweite Frage: C/D - 5/6
dritte Frage: A/B - 1/2
Auftrag Prüfungsfragen
Sitzung 8, 12. April 2015
• Rückblick Protokoll
• Grundlagen erarbeiten
• VdM-Einstieg 6
• Feedback Planung
• Termine Sprechstunden vereinbaren
Protokoll 7. Sitzung
! wir müssen darauf achten, dass wir beim Text bleiben bzw. stärker auf den
Text eingehen (uns durch weitere Themen nicht zu sehr davon entfernen)
! Zeitmanagement-Problem:
1. SuS entdecken lassen braucht Zeit
2. wir bereiten stets zu viel Stoff vor → Reduktion!
! Streitpunkt Tabellen: Klare Übersicht oder Einschränkung?
! Frage, die während des Unterrichts vorkam: Wie kommt man von der
Handlungsebene auf die formale/ narrative Ebene?
Weiterführende Überlegungen/ Fragen
Jede Gruppe konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema oder Leitmotiv des Werkes:
Klammern wir andere wichtige Themen eventuell aus?
Gehen wir mit SuS auf die Gesamtgeschichte, auf die Zusammenhänge und den Verlauf der
Handlung genug ein?
Bücher 

bearbeiten I
Bücher 

bearbeiten II
1. Je aktiver man liest, desto mehr merkt man sich.
2. Maximal 10% hervorheben.
3. Orientierung erleichtern (Stichworte).
4. Fragen klären (Erklärungen, Unklarheiten).
5. Ziel: Vorbereitung auf Unterricht.
22. April

[2 Lektionen,
9.50]
[2 Lektionen] Von Semiotik zu VdM

Schriftbild als Zeichen

Cover

visuell auffällig gestaltete Textpassagen



(1. Hälfte VdM gelesen)
24. April 

[1 Lektion, 8.55]
Erzählperspektive

Wer spricht? Wer sieht? 

Wie funktionieren eckige Klammern? 



Autor

Erzähler
29. April 

[2 Lektionen,
9.50]
Déja-Vu

Wiederholung und Varianz
lineares Lesen
6. Mai 

[2 Lektionen,
9.50]
[2 Lektionen] Lesen

Unterschiedliche Leseverfahren im Text

Einführung in eine Theorie des Lesen



(Vdm gelesen)

Tarski-Theorie
8. Mai 

[1 Lektion, 8.55]
Leitmotiv Ring - zirkuläre Erzählstruktur

Arbeit mit Tabelle zu verschiedenen
Handlungsorten/-zeiten

Polyphonie mit Musikexkurs



Leitmotiv

Polyphonie
13. Mai 

[2 Lektionen,
9.50]
Krankengeschichte - kranke Geschichte







15. Mai

[1 Lektion, 8.55]
Abschluss und Überblick
20. Mai

[2 Lektionen,
9.50]
Prüfung: 

Interpretationsaufsatz
BASF-Studie, Rechtschreibung
BASF-Studie, Rechtschreibung
Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Diagnóstico de problemas de hardware más comunes
Diagnóstico de problemas de hardware más comunesDiagnóstico de problemas de hardware más comunes
Diagnóstico de problemas de hardware más comunesangelesminchan
 
Platnyneoplatonismo 130323112946-phpapp02
Platnyneoplatonismo 130323112946-phpapp02Platnyneoplatonismo 130323112946-phpapp02
Platnyneoplatonismo 130323112946-phpapp02SZelsanchez
 
Algoritmospseudocodigo
AlgoritmospseudocodigoAlgoritmospseudocodigo
AlgoritmospseudocodigoDavid Perez
 
Presentación cree
Presentación creePresentación cree
Presentación creeSENAComunica
 
Microsoft dynamics crm_2011_ig_deu
Microsoft dynamics crm_2011_ig_deuMicrosoft dynamics crm_2011_ig_deu
Microsoft dynamics crm_2011_ig_deuSpheric
 
Estrategias de crm.pptx trabajo (1) enviar
Estrategias de crm.pptx trabajo (1) enviarEstrategias de crm.pptx trabajo (1) enviar
Estrategias de crm.pptx trabajo (1) enviarlucerojordey
 
Fichas Cuarto periodo
Fichas Cuarto periodoFichas Cuarto periodo
Fichas Cuarto periodovalentina95
 
Normas apa maria valentina polania 11 b
Normas apa maria valentina polania 11 bNormas apa maria valentina polania 11 b
Normas apa maria valentina polania 11 boncecsch
 
Propuesta de innovación
Propuesta de innovaciónPropuesta de innovación
Propuesta de innovaciónlauraelena28
 
Photon titelbild und_offener_brief
Photon titelbild und_offener_briefPhoton titelbild und_offener_brief
Photon titelbild und_offener_briefmetropolsolar
 
Werkstattbericht Philippe Wampfler
Werkstattbericht Philippe WampflerWerkstattbericht Philippe Wampfler
Werkstattbericht Philippe WampflerPhilippe Wampfler
 
Foerderrichtlinie kommunen bf
Foerderrichtlinie kommunen bfFoerderrichtlinie kommunen bf
Foerderrichtlinie kommunen bfmetropolsolar
 

Andere mochten auch (20)

Diagnóstico de problemas de hardware más comunes
Diagnóstico de problemas de hardware más comunesDiagnóstico de problemas de hardware más comunes
Diagnóstico de problemas de hardware más comunes
 
Platnyneoplatonismo 130323112946-phpapp02
Platnyneoplatonismo 130323112946-phpapp02Platnyneoplatonismo 130323112946-phpapp02
Platnyneoplatonismo 130323112946-phpapp02
 
Algoritmospseudocodigo
AlgoritmospseudocodigoAlgoritmospseudocodigo
Algoritmospseudocodigo
 
Presentación cree
Presentación creePresentación cree
Presentación cree
 
Diapositiva pablo
Diapositiva pabloDiapositiva pablo
Diapositiva pablo
 
Uniempren: ocupació 2.0
Uniempren: ocupació 2.0Uniempren: ocupació 2.0
Uniempren: ocupació 2.0
 
Microsoft dynamics crm_2011_ig_deu
Microsoft dynamics crm_2011_ig_deuMicrosoft dynamics crm_2011_ig_deu
Microsoft dynamics crm_2011_ig_deu
 
Estrategias de crm.pptx trabajo (1) enviar
Estrategias de crm.pptx trabajo (1) enviarEstrategias de crm.pptx trabajo (1) enviar
Estrategias de crm.pptx trabajo (1) enviar
 
Fichas Cuarto periodo
Fichas Cuarto periodoFichas Cuarto periodo
Fichas Cuarto periodo
 
Normas apa maria valentina polania 11 b
Normas apa maria valentina polania 11 bNormas apa maria valentina polania 11 b
Normas apa maria valentina polania 11 b
 
¡Lanzar tu sitio con Jetpack!
¡Lanzar tu sitio con Jetpack!¡Lanzar tu sitio con Jetpack!
¡Lanzar tu sitio con Jetpack!
 
Tap the frog, como ayuda en la educacion
Tap the frog, como ayuda en la educacionTap the frog, como ayuda en la educacion
Tap the frog, como ayuda en la educacion
 
11122_muv101_0216
11122_muv101_021611122_muv101_0216
11122_muv101_0216
 
Ruta 4
Ruta 4Ruta 4
Ruta 4
 
Propuesta de innovación
Propuesta de innovaciónPropuesta de innovación
Propuesta de innovación
 
Photon titelbild und_offener_brief
Photon titelbild und_offener_briefPhoton titelbild und_offener_brief
Photon titelbild und_offener_brief
 
Werkstattbericht Philippe Wampfler
Werkstattbericht Philippe WampflerWerkstattbericht Philippe Wampfler
Werkstattbericht Philippe Wampfler
 
HERRAMIENTAS DIGITALES.
HERRAMIENTAS DIGITALES.HERRAMIENTAS DIGITALES.
HERRAMIENTAS DIGITALES.
 
Foerderrichtlinie kommunen bf
Foerderrichtlinie kommunen bfFoerderrichtlinie kommunen bf
Foerderrichtlinie kommunen bf
 
Binder1
Binder1Binder1
Binder1
 

Ähnlich wie Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9

Präsentation Fachdidaktik I, Teil 4
Präsentation Fachdidaktik I, Teil 4Präsentation Fachdidaktik I, Teil 4
Präsentation Fachdidaktik I, Teil 4Philippe Wampfler
 
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenEmpfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenWedecide.ch
 
Präsentation Fachdidaktik Deutsch, Teil 3
Präsentation Fachdidaktik Deutsch, Teil 3Präsentation Fachdidaktik Deutsch, Teil 3
Präsentation Fachdidaktik Deutsch, Teil 3Philippe Wampfler
 
Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)SaraStichnote
 
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1Melanie Unbekannt
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planenYasmin Youssef
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop learnify
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Philippe Wampfler
 
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Philippe Wampfler
 
Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322Christian Schlegel
 
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1Philippe Wampfler
 
Hörverstehen im FSU
Hörverstehen im FSU Hörverstehen im FSU
Hörverstehen im FSU Stefan Merz
 
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungAnwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungFranco Rau
 
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2Melanie Unbekannt
 
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322Christian Schlegel
 
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und RisikenWeb2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und RisikenMelanie Unbekannt
 

Ähnlich wie Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9 (20)

Präsentation Fachdidaktik I, Teil 4
Präsentation Fachdidaktik I, Teil 4Präsentation Fachdidaktik I, Teil 4
Präsentation Fachdidaktik I, Teil 4
 
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenEmpfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
 
Präsentation Fachdidaktik Deutsch, Teil 3
Präsentation Fachdidaktik Deutsch, Teil 3Präsentation Fachdidaktik Deutsch, Teil 3
Präsentation Fachdidaktik Deutsch, Teil 3
 
Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)
 
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planen
 
Das Protokoll
Das ProtokollDas Protokoll
Das Protokoll
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
 
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
 
Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 2 sc moodle 20160322
 
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1
 
Idt conti
Idt contiIdt conti
Idt conti
 
Hörverstehen im FSU
Hörverstehen im FSU Hörverstehen im FSU
Hörverstehen im FSU
 
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungAnwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
 
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2
 
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
 
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und RisikenWeb2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Igep fs14 auswertung_umfrage
Igep fs14 auswertung_umfrageIgep fs14 auswertung_umfrage
Igep fs14 auswertung_umfrage
 

Mehr von Philippe Wampfler

Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerPhilippe Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesPhilippe Wampfler
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtPhilippe Wampfler
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Philippe Wampfler
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule HottingenPhilippe Wampfler
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungPhilippe Wampfler
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindPhilippe Wampfler
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionPhilippe Wampfler
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungPhilippe Wampfler
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektivePhilippe Wampfler
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Philippe Wampfler
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPhilippe Wampfler
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidPhilippe Wampfler
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am GymnasiumPhilippe Wampfler
 

Mehr von Philippe Wampfler (20)

Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik? Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik?
 
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im Deutschunterricht
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und Definition
 
Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
 
Anomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-ThesenAnomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-Thesen
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - Parfit
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung Dürscheid
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
 

Präsentation Fachdidaktik I, Sitzungen 8 und 9

  • 1. Fachdidaktik I
 Philippe Wampfler, Februar 2015
 fd.phwa.ch Lektionen 8 und 9
  • 2. Sitzung 9, 24. April 2015
  • 3. • Rückblick Protokoll • Rückblick Übungslektionen 1-3 • Feedback zu ÜL • Besprechung Pfeiffer, Teil I • Planung der Prüfung
  • 11. Den Auftrag selbst bearbeiten, um die Perspektive der Lernenden kennen zu lernen. Offenheit für Fragen zeigen. Sich mit anderen LP austauschen. Administration erledigen. Einzelgespräche führen. Was tut LP während Klasse Auftrag bearbeitet?
  • 16. Zu erledigen bis Sonntag, 3. Mai, 20 Uhr loser Bezug zu eigener Lektion pro Person in eurer Gruppe eine halbe Frage (mathematisch runden) erste Frage: B/C - 2/3/4 zweite Frage: C/D - 5/6 dritte Frage: A/B - 1/2 Auftrag Prüfungsfragen
  • 17. Sitzung 8, 12. April 2015
  • 18. • Rückblick Protokoll • Grundlagen erarbeiten • VdM-Einstieg 6 • Feedback Planung • Termine Sprechstunden vereinbaren
  • 19. Protokoll 7. Sitzung ! wir müssen darauf achten, dass wir beim Text bleiben bzw. stärker auf den Text eingehen (uns durch weitere Themen nicht zu sehr davon entfernen) ! Zeitmanagement-Problem: 1. SuS entdecken lassen braucht Zeit 2. wir bereiten stets zu viel Stoff vor → Reduktion! ! Streitpunkt Tabellen: Klare Übersicht oder Einschränkung? ! Frage, die während des Unterrichts vorkam: Wie kommt man von der Handlungsebene auf die formale/ narrative Ebene? Weiterführende Überlegungen/ Fragen Jede Gruppe konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema oder Leitmotiv des Werkes: Klammern wir andere wichtige Themen eventuell aus? Gehen wir mit SuS auf die Gesamtgeschichte, auf die Zusammenhänge und den Verlauf der Handlung genug ein?
  • 21. Bücher 
 bearbeiten II 1. Je aktiver man liest, desto mehr merkt man sich. 2. Maximal 10% hervorheben. 3. Orientierung erleichtern (Stichworte). 4. Fragen klären (Erklärungen, Unklarheiten). 5. Ziel: Vorbereitung auf Unterricht.
  • 22. 22. April
 [2 Lektionen, 9.50] [2 Lektionen] Von Semiotik zu VdM
 Schriftbild als Zeichen
 Cover
 visuell auffällig gestaltete Textpassagen
 
 (1. Hälfte VdM gelesen) 24. April 
 [1 Lektion, 8.55] Erzählperspektive
 Wer spricht? Wer sieht? 
 Wie funktionieren eckige Klammern? 
 
 Autor
 Erzähler 29. April 
 [2 Lektionen, 9.50] Déja-Vu
 Wiederholung und Varianz lineares Lesen 6. Mai 
 [2 Lektionen, 9.50] [2 Lektionen] Lesen
 Unterschiedliche Leseverfahren im Text
 Einführung in eine Theorie des Lesen
 
 (Vdm gelesen)
 Tarski-Theorie
  • 23. 8. Mai 
 [1 Lektion, 8.55] Leitmotiv Ring - zirkuläre Erzählstruktur
 Arbeit mit Tabelle zu verschiedenen Handlungsorten/-zeiten
 Polyphonie mit Musikexkurs
 
 Leitmotiv
 Polyphonie 13. Mai 
 [2 Lektionen, 9.50] Krankengeschichte - kranke Geschichte
 
 
 
 15. Mai
 [1 Lektion, 8.55] Abschluss und Überblick 20. Mai
 [2 Lektionen, 9.50] Prüfung: 
 Interpretationsaufsatz