SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  19
Prof. Dr. Andreas Daum 1
Planungszeit im Projektmanagement und was kostet das?”
Planungszeit im Projektmanagement und was kostet das?
REMAsoft
Anwendertag Ressourcenplanung
13.08.2013 in München
Prof. Dr. Andreas Daum 2
Agenda
• Vorstellung
• Themenlandkarte im Projektmanagement
• Inhalt der Projektplanung
• Ressourcenplanung
• Kosten der Projektplanung
• Business Case
• Fazit
Prof. Dr. Andreas Daum 3
Vorstellung
• Dozent der Fakultät Wirtschaft und Informatik der HsH
• 5 Fakultäten, 45 Studiengänge, 8.500 Studierende, PM an allen
Fakultäten, Competence Center for Project Management
• Nebenamt
• Trainingspartner der GPM (Deutsche Gesellschaft für
Projektmanagement e.V., Nürnberg), Zertifizierungen nach
IPMA-Standards (International Project Management Association)
• Ehrenamt
• Vorstand der GPM-Region Hannover (eine von 35 GPM-
Regionen in Deutschland)
Prof. Dr. Andreas Daum 4
Themenlandkarte
im
Projektmanagement
Prof. Dr. Andreas Daum 5
Inhalt der Projektplanung
• Deming-Zyklus, auch PDCA-Zyklus
• Planung des Projektes
• Umsetzung im Projekt
• Kontrolle im Projekt
• Steuern/Handeln aus dem
Plan/Soll/Ist-Vergleicht
• jeweils 25% des
Ressourceneinsatzes
• eigentlich: Projektcontrolling
Prof. Dr. Andreas Daum 6
Ressourcenplanung
• Was sind Ressourcen im Projekt?
• Menschen (interne und externe Personen)
• Maschinen (eigene, im Leasing, gemietete, externe Hardware)
• Material (Gebrauchs-/Verbrauchsmaterial; Hilfs-/Betriebs-/Rohstoffe)
• Raum (eigene und fremde Räume i.e.S., Grundstücke)
• Finanzmittel (Beschaffung von eigener und oder fremder Liquidität)
• Wissen (eigenes/fremdes Know how, Datenbanken).
Prof. Dr. Andreas Daum 7
Ressourcenplanung
• Wie viele Ressourcen sind erforderlich?
• orientiert an den Arbeitspaketen im Projekt
• orientiert am Projektstrukturplan
• in Aufwandseinheiten von
• Menschen (wie viel Stunden, Personentage, …)
• Maschinen (wie viel Stunden, Maschinentage, …)
• Material (wie viel Stück, Gramm, Liter, …)
• Raum (wieviel Zeit, welche Größe, welche Lage, …)
Prof. Dr. Andreas Daum 8
Ressourcenplanung
• Welche Qualität/Qualifikation der Ressourcen ist erforderlich?
• Menschen (Ausbildung, Erfahrung, Motivation …)
• Maschinen (Qualität, Leistung, …)
• Material (Qualität, Menge, …)
• Raum (Größe, Ausstattung, Lage, …)
• Stehen die Ressourcen ausreichend zur Verfügung?
• Auslastungsgrad der Personen, Maschinen, Räume …
• Auslastungsgrad der Ressourcen in der Organisation
Prof. Dr. Andreas Daum 9
Prof. Dr. Andreas Daum 10
Ressourcenplanung
• Wie werden die Ressourcen geplant?
• Keine explizite Planung
• Ressourcen sind eh da
• Manuelle Planung
• im Kopf
• mit den Tools der Büroanwendungen, z.B. MS-Office Familie
• Automatisierte Planung
• mit speziellen Projektmanagement-Systemen
Prof. Dr. Andreas Daum 11
Kosten der Projektplanung
• Kosten sind der bewertete Ressourcenverzehr im Projekt
• Kosten sind unabhängig vom Geldabfluss und können der
internen Verrechnung dienen
• Menschen (Personalkosten…)
• Maschinen (Abschreibungen …)
• Material (Materialkosten …)
• Raum (Miete …)
Prof. Dr. Andreas Daum 12
Kosten der Projektplanung (Ressourcenplanung)
• Projektmanager: Ø 85.135 EUR, lt. GPM-Gehaltsstudie
• Computer: Abschreibung
• Programm: in Abhängigkeit von Lizenzen
• Energie: Verbrauch
• Raum: Miete
Prof. Dr. Andreas Daum 13
Business Case
• Vergleich zwischen manueller und automatisierter
Ressourcenplanung
• Projektmanager verbringt Ø 25% seiner Arbeitszeit mit Planung
• Projektmanager führt idealerweise 5-8 Mitarbeiter
• Bei 85.135 EUR (ca. 7.095 monatl.) Gehalt sind
• 25 % für Planungsarbeit (monatl. ca. 1.773 EUR) erforderlich.
• Einsparpotenzial durch automatisierte Ressourcenplanung
Prof. Dr. Andreas Daum 14
Business Case
Prof. Dr. Andreas Daum 15
Business Case
• Einsparpotenzial an Kosten steigt mit zunehmendem
Projektgeschäft
• Einsparpotenzial kann für höherwertige Tätigkeiten
eingesetzt werden
• Bessere Planungs- und Auswertungsmitteilungen an
die Projektbeteiligten
• Effizientere Nutzung der Projektarbeitszeit durch
frühzeitige Planungs- und Abweichungsrechnung
• Höhere Vergleichbarkeit der Ressourcen in Projekten
Prof. Dr. Andreas Daum 16
Fazit
1. Analyse der bisherigen Projektplanung
2. Ermittlung der Projektressourcen
3. Bewertung des Ressourceneinsatzes (mit Kosten)
4. Erstellung eines Business Cases
5. Realisierung des Effizienzvorteils
Prof. Dr. Andreas Daum 17
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fragen? Gerne!
Prof. Dr. Andreas Daum
Tel.: 0511 / 9296-1553
Email: andreas.daum@hs-hannover.de
Prof. Dr. Andreas Daum 18
Quellenhinweis
Gessler, M. (Hrsg.):
Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3),
Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und
Zertifizierung, 5. Auflage, GPM, Nürnberg 2012
GPM – Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement:
Karriere- und Gehaltsstudie für Projektpersonal 2011,
GPM, Nürnberg 2012
Prof. Dr. Andreas Daum 19
Quellenhinweis
LMU München
START with Business Planning Wintersemester
2012/2013, Businessplangruppe: Übung 1 / Gruppe 1
Business Case Tabelle

Contenu connexe

En vedette

Employer Branding im Web 2.0
Employer Branding im Web 2.0Employer Branding im Web 2.0
Employer Branding im Web 2.0pludoni GmbH
 
Personalgewinnung und Entwicklung entlang des EFQM Modells - Einleitung
Personalgewinnung und  Entwicklung entlang des EFQM Modells - Einleitung Personalgewinnung und  Entwicklung entlang des EFQM Modells - Einleitung
Personalgewinnung und Entwicklung entlang des EFQM Modells - Einleitung pludoni GmbH
 
Presentation Design Trick or Treat
Presentation Design Trick or TreatPresentation Design Trick or Treat
Presentation Design Trick or TreatPresentitude
 
Creative Workshop Bonus Challenges
Creative Workshop Bonus ChallengesCreative Workshop Bonus Challenges
Creative Workshop Bonus ChallengesDavid Sherwin
 
10 things presentation designers are thankful for
10 things presentation designers are thankful for10 things presentation designers are thankful for
10 things presentation designers are thankful forPresentitude
 
Die perfekte Social Media Strategie 2015 für Unternehmer
Die perfekte Social Media Strategie 2015 für UnternehmerDie perfekte Social Media Strategie 2015 für Unternehmer
Die perfekte Social Media Strategie 2015 für UnternehmerIntermedia Concept
 
Creative Method Workshop Edition
Creative Method Workshop EditionCreative Method Workshop Edition
Creative Method Workshop EditionJason Theodor
 
The ABC of the Presentation Summit
The ABC of the Presentation SummitThe ABC of the Presentation Summit
The ABC of the Presentation SummitPresentitude
 
The Creative Method v2
The Creative Method v2The Creative Method v2
The Creative Method v2Jason Theodor
 
My Top 10 Design Business Failures
My Top 10 Design Business FailuresMy Top 10 Design Business Failures
My Top 10 Design Business FailuresDavid Sherwin
 
Creative Workshop: Author's Talk at SxSWi
Creative Workshop: Author's Talk at SxSWiCreative Workshop: Author's Talk at SxSWi
Creative Workshop: Author's Talk at SxSWiDavid Sherwin
 
Better Ideas Faster: Handouts
Better Ideas Faster: HandoutsBetter Ideas Faster: Handouts
Better Ideas Faster: HandoutsDavid Sherwin
 
Visual and Creative Thinking:What We Learned From Peter Pan and Willy Wonka
Visual and Creative Thinking:What We Learned From Peter Pan and Willy WonkaVisual and Creative Thinking:What We Learned From Peter Pan and Willy Wonka
Visual and Creative Thinking:What We Learned From Peter Pan and Willy WonkaKelsey Ruger
 
Elements of Design Studio Experience v1
Elements of Design Studio Experience v1Elements of Design Studio Experience v1
Elements of Design Studio Experience v1David Sherwin
 
Studio Capabilities Map v1
Studio Capabilities Map v1Studio Capabilities Map v1
Studio Capabilities Map v1David Sherwin
 
Creative Workshop Teacher's Guide
Creative Workshop Teacher's GuideCreative Workshop Teacher's Guide
Creative Workshop Teacher's GuideDavid Sherwin
 

En vedette (17)

Creative Ignition
Creative IgnitionCreative Ignition
Creative Ignition
 
Employer Branding im Web 2.0
Employer Branding im Web 2.0Employer Branding im Web 2.0
Employer Branding im Web 2.0
 
Personalgewinnung und Entwicklung entlang des EFQM Modells - Einleitung
Personalgewinnung und  Entwicklung entlang des EFQM Modells - Einleitung Personalgewinnung und  Entwicklung entlang des EFQM Modells - Einleitung
Personalgewinnung und Entwicklung entlang des EFQM Modells - Einleitung
 
Presentation Design Trick or Treat
Presentation Design Trick or TreatPresentation Design Trick or Treat
Presentation Design Trick or Treat
 
Creative Workshop Bonus Challenges
Creative Workshop Bonus ChallengesCreative Workshop Bonus Challenges
Creative Workshop Bonus Challenges
 
10 things presentation designers are thankful for
10 things presentation designers are thankful for10 things presentation designers are thankful for
10 things presentation designers are thankful for
 
Die perfekte Social Media Strategie 2015 für Unternehmer
Die perfekte Social Media Strategie 2015 für UnternehmerDie perfekte Social Media Strategie 2015 für Unternehmer
Die perfekte Social Media Strategie 2015 für Unternehmer
 
Creative Method Workshop Edition
Creative Method Workshop EditionCreative Method Workshop Edition
Creative Method Workshop Edition
 
The ABC of the Presentation Summit
The ABC of the Presentation SummitThe ABC of the Presentation Summit
The ABC of the Presentation Summit
 
The Creative Method v2
The Creative Method v2The Creative Method v2
The Creative Method v2
 
My Top 10 Design Business Failures
My Top 10 Design Business FailuresMy Top 10 Design Business Failures
My Top 10 Design Business Failures
 
Creative Workshop: Author's Talk at SxSWi
Creative Workshop: Author's Talk at SxSWiCreative Workshop: Author's Talk at SxSWi
Creative Workshop: Author's Talk at SxSWi
 
Better Ideas Faster: Handouts
Better Ideas Faster: HandoutsBetter Ideas Faster: Handouts
Better Ideas Faster: Handouts
 
Visual and Creative Thinking:What We Learned From Peter Pan and Willy Wonka
Visual and Creative Thinking:What We Learned From Peter Pan and Willy WonkaVisual and Creative Thinking:What We Learned From Peter Pan and Willy Wonka
Visual and Creative Thinking:What We Learned From Peter Pan and Willy Wonka
 
Elements of Design Studio Experience v1
Elements of Design Studio Experience v1Elements of Design Studio Experience v1
Elements of Design Studio Experience v1
 
Studio Capabilities Map v1
Studio Capabilities Map v1Studio Capabilities Map v1
Studio Capabilities Map v1
 
Creative Workshop Teacher's Guide
Creative Workshop Teacher's GuideCreative Workshop Teacher's Guide
Creative Workshop Teacher's Guide
 

Similaire à Planungszeit im Projektmanagement und was kostet das?

Vierter Teil • Einführung in das Projektmanagement
Vierter Teil • Einführung in das ProjektmanagementVierter Teil • Einführung in das Projektmanagement
Vierter Teil • Einführung in das ProjektmanagementPiA-Consulting
 
OK Consulting / a Jonas Keller presentation
OK Consulting / a Jonas Keller presentationOK Consulting / a Jonas Keller presentation
OK Consulting / a Jonas Keller presentationJonas Keller
 
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement SystemTPG The Project Group
 
PEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
PEP - Prinzipien Erfolgreicher ProjektePEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
PEP - Prinzipien Erfolgreicher ProjekteDetlef Stern
 
Praes critical chain-pm-tpeil-neutral
Praes critical chain-pm-tpeil-neutralPraes critical chain-pm-tpeil-neutral
Praes critical chain-pm-tpeil-neutralThorsten Speil
 
IT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter JaeschkeIT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter JaeschkeIPM-FHS
 
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...AnnaPauels
 
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...AnnaPauels
 
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...Michael Pfannkuchen
 
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014Ellermann Jörg
 
2018 02-20-pm welt-projektumfeld-komus
2018 02-20-pm welt-projektumfeld-komus 2018 02-20-pm welt-projektumfeld-komus
2018 02-20-pm welt-projektumfeld-komus Ayelt Komus
 
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015Marc Bless
 
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenAchim Schmidt-Sibeth
 
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)Usability intern oder extern testen (WUD 2010)
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)Sandra Griffel
 
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarTiba Managementberatung GmbH
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?AnnaPauels
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikClaus Brell
 
Lean Management in der Praxis
Lean Management in der PraxisLean Management in der Praxis
Lean Management in der PraxisLearning Factory
 
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...Dagmar Monett
 

Similaire à Planungszeit im Projektmanagement und was kostet das? (20)

Vierter Teil • Einführung in das Projektmanagement
Vierter Teil • Einführung in das ProjektmanagementVierter Teil • Einführung in das Projektmanagement
Vierter Teil • Einführung in das Projektmanagement
 
OK Consulting / a Jonas Keller presentation
OK Consulting / a Jonas Keller presentationOK Consulting / a Jonas Keller presentation
OK Consulting / a Jonas Keller presentation
 
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
 
PEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
PEP - Prinzipien Erfolgreicher ProjektePEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
PEP - Prinzipien Erfolgreicher Projekte
 
Praes critical chain-pm-tpeil-neutral
Praes critical chain-pm-tpeil-neutralPraes critical chain-pm-tpeil-neutral
Praes critical chain-pm-tpeil-neutral
 
IT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter JaeschkeIT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
 
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
So geht ganzheitliches Ressourcenmanagement im Projektumfeld (eine praktische...
 
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
3 Wege zu Projekt-, Portfolio- & Ressourcenmanagement – wie Sie Ihre PPM-Umge...
 
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
Vortrag Unternehmerisches Denken als entscheidender Erfolgsfaktor für in die ...
 
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
 
2018 02-20-pm welt-projektumfeld-komus
2018 02-20-pm welt-projektumfeld-komus 2018 02-20-pm welt-projektumfeld-komus
2018 02-20-pm welt-projektumfeld-komus
 
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
Warum Sie mit Scrum keinen Erfolg haben werden - Marc Bless - OOP 2015
 
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
 
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)Usability intern oder extern testen (WUD 2010)
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)
 
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
InES Development Day
InES Development DayInES Development Day
InES Development Day
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
Lean Management in der Praxis
Lean Management in der PraxisLean Management in der Praxis
Lean Management in der Praxis
 
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
Erfahrungen aus Projektbasiertes Lernen im Informatik Studium - The Missing p...
 

Planungszeit im Projektmanagement und was kostet das?

  • 1. Prof. Dr. Andreas Daum 1 Planungszeit im Projektmanagement und was kostet das?” Planungszeit im Projektmanagement und was kostet das? REMAsoft Anwendertag Ressourcenplanung 13.08.2013 in München
  • 2. Prof. Dr. Andreas Daum 2 Agenda • Vorstellung • Themenlandkarte im Projektmanagement • Inhalt der Projektplanung • Ressourcenplanung • Kosten der Projektplanung • Business Case • Fazit
  • 3. Prof. Dr. Andreas Daum 3 Vorstellung • Dozent der Fakultät Wirtschaft und Informatik der HsH • 5 Fakultäten, 45 Studiengänge, 8.500 Studierende, PM an allen Fakultäten, Competence Center for Project Management • Nebenamt • Trainingspartner der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Nürnberg), Zertifizierungen nach IPMA-Standards (International Project Management Association) • Ehrenamt • Vorstand der GPM-Region Hannover (eine von 35 GPM- Regionen in Deutschland)
  • 4. Prof. Dr. Andreas Daum 4 Themenlandkarte im Projektmanagement
  • 5. Prof. Dr. Andreas Daum 5 Inhalt der Projektplanung • Deming-Zyklus, auch PDCA-Zyklus • Planung des Projektes • Umsetzung im Projekt • Kontrolle im Projekt • Steuern/Handeln aus dem Plan/Soll/Ist-Vergleicht • jeweils 25% des Ressourceneinsatzes • eigentlich: Projektcontrolling
  • 6. Prof. Dr. Andreas Daum 6 Ressourcenplanung • Was sind Ressourcen im Projekt? • Menschen (interne und externe Personen) • Maschinen (eigene, im Leasing, gemietete, externe Hardware) • Material (Gebrauchs-/Verbrauchsmaterial; Hilfs-/Betriebs-/Rohstoffe) • Raum (eigene und fremde Räume i.e.S., Grundstücke) • Finanzmittel (Beschaffung von eigener und oder fremder Liquidität) • Wissen (eigenes/fremdes Know how, Datenbanken).
  • 7. Prof. Dr. Andreas Daum 7 Ressourcenplanung • Wie viele Ressourcen sind erforderlich? • orientiert an den Arbeitspaketen im Projekt • orientiert am Projektstrukturplan • in Aufwandseinheiten von • Menschen (wie viel Stunden, Personentage, …) • Maschinen (wie viel Stunden, Maschinentage, …) • Material (wie viel Stück, Gramm, Liter, …) • Raum (wieviel Zeit, welche Größe, welche Lage, …)
  • 8. Prof. Dr. Andreas Daum 8 Ressourcenplanung • Welche Qualität/Qualifikation der Ressourcen ist erforderlich? • Menschen (Ausbildung, Erfahrung, Motivation …) • Maschinen (Qualität, Leistung, …) • Material (Qualität, Menge, …) • Raum (Größe, Ausstattung, Lage, …) • Stehen die Ressourcen ausreichend zur Verfügung? • Auslastungsgrad der Personen, Maschinen, Räume … • Auslastungsgrad der Ressourcen in der Organisation
  • 10. Prof. Dr. Andreas Daum 10 Ressourcenplanung • Wie werden die Ressourcen geplant? • Keine explizite Planung • Ressourcen sind eh da • Manuelle Planung • im Kopf • mit den Tools der Büroanwendungen, z.B. MS-Office Familie • Automatisierte Planung • mit speziellen Projektmanagement-Systemen
  • 11. Prof. Dr. Andreas Daum 11 Kosten der Projektplanung • Kosten sind der bewertete Ressourcenverzehr im Projekt • Kosten sind unabhängig vom Geldabfluss und können der internen Verrechnung dienen • Menschen (Personalkosten…) • Maschinen (Abschreibungen …) • Material (Materialkosten …) • Raum (Miete …)
  • 12. Prof. Dr. Andreas Daum 12 Kosten der Projektplanung (Ressourcenplanung) • Projektmanager: Ø 85.135 EUR, lt. GPM-Gehaltsstudie • Computer: Abschreibung • Programm: in Abhängigkeit von Lizenzen • Energie: Verbrauch • Raum: Miete
  • 13. Prof. Dr. Andreas Daum 13 Business Case • Vergleich zwischen manueller und automatisierter Ressourcenplanung • Projektmanager verbringt Ø 25% seiner Arbeitszeit mit Planung • Projektmanager führt idealerweise 5-8 Mitarbeiter • Bei 85.135 EUR (ca. 7.095 monatl.) Gehalt sind • 25 % für Planungsarbeit (monatl. ca. 1.773 EUR) erforderlich. • Einsparpotenzial durch automatisierte Ressourcenplanung
  • 14. Prof. Dr. Andreas Daum 14 Business Case
  • 15. Prof. Dr. Andreas Daum 15 Business Case • Einsparpotenzial an Kosten steigt mit zunehmendem Projektgeschäft • Einsparpotenzial kann für höherwertige Tätigkeiten eingesetzt werden • Bessere Planungs- und Auswertungsmitteilungen an die Projektbeteiligten • Effizientere Nutzung der Projektarbeitszeit durch frühzeitige Planungs- und Abweichungsrechnung • Höhere Vergleichbarkeit der Ressourcen in Projekten
  • 16. Prof. Dr. Andreas Daum 16 Fazit 1. Analyse der bisherigen Projektplanung 2. Ermittlung der Projektressourcen 3. Bewertung des Ressourceneinsatzes (mit Kosten) 4. Erstellung eines Business Cases 5. Realisierung des Effizienzvorteils
  • 17. Prof. Dr. Andreas Daum 17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Gerne! Prof. Dr. Andreas Daum Tel.: 0511 / 9296-1553 Email: andreas.daum@hs-hannover.de
  • 18. Prof. Dr. Andreas Daum 18 Quellenhinweis Gessler, M. (Hrsg.): Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3), Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung, 5. Auflage, GPM, Nürnberg 2012 GPM – Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement: Karriere- und Gehaltsstudie für Projektpersonal 2011, GPM, Nürnberg 2012
  • 19. Prof. Dr. Andreas Daum 19 Quellenhinweis LMU München START with Business Planning Wintersemester 2012/2013, Businessplangruppe: Übung 1 / Gruppe 1 Business Case Tabelle