SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  15
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
●
●
DSL for UI Developement
Lessons from the Practice
Eclipse DemoCamp Kepler 2013 Berlin
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
Agenda
 Vorstellung des Studien-Objektes „FormDSL“
 Die Lektionen
2
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
DAS STUDIENOBJEKT
Vorstellung der FormDSL
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
 Modellierung der UI-Komponenten einer Maske
• Textfelder, Checkboxen, Buttons, Tabellen etc.
• Einige Spezial-Komponenten, z.B. Widget für die Anzeige und Auswahl von Katalog-Einträgen
 Databinding zum Businessobjekt-Modell
• Widgets werden mit Businessobjekt-Attributen verbunden
• Übernahme von Datentypen, Feldlängen aus dem Businessobjekt-Modell
• Swing-Komponente eines Widgets aus seinem Datentyp abgeleitet (Boolean  Checkbox)
• Databinding auch zu berechneten Werten außerhalb des Businessobjekt-Modells möglich
 Layout-Informationen
• Anordnung der Widgets in der Maske in textueller Syntax (kein graphischer Layout-Editor)
• Angabe von Layout-Constraints (für MiG Layout)
 DSL mit Xtext, Generator mit Xpand
FormDSL – Die Idee
Eine DSL + Generator für Masken einer Swing-Anwendung
4
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
FormDSL – Ein Beispiel-Modell
5
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
 Generierung mehrerer Klassen pro Maske für MVC-Pattern
• View-Klassen für das Erzeugen und Zusammenfügen der Swing-Komponenten
• Model-Klasse mit Methoden für Databinding
• Stubs für Unittest-Klassen
 Generation Gap Pattern
• Kontinuierlich generierte Base-Klassen (Ableitung von Framework-Klassen)
• Einmalig generierte Klassen für manuelle Implementationen (Ableitung von Base-Klassen)
FormDSL – Der Generator
Was aus einem Masken-Modell entsteht
6
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
 Einsatzzeitraum dreieinhalb Jahre
• Entwicklungsbeginn war Anfang 2010
• Produktionsreife nach ca. 6 Monaten erreicht
 Genutzt von einem großen Entwicklungsteam aus durchschnittlich 10 Masken-Entwicklern
 Große Personalfluktuation
• Insgesamt wurde die FormDSL bislang von 18 Entwicklern eingesetzt
 Anwendung enthält knapp 500 Masken, davon 293 mit der FormDSL erzeugt
 Eine Handvoll weiterer DSLs im Einsatz: Businessobjekte, Kataloge, Integrationstests,
Maskennavigation
FormDSL – Das Einsatz-Umfeld
Unter welchen Bedingungen muss die DSL sich bewähren
7
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
DIE LEKTIONEN
Was es zu lernen gibt
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
 Bei Generator-Fehlern oder Feature-Wünschen kann die Reaktionszeit des DSL-Entwicklers
großzügiger ausfallen
• Fehlerbehebung oder Workaround durch den Masken-Entwickler in den generierten Base-Klassen
 Manuelle Änderungen an generierten Base-Klassen können als Referenzimplementation für den
Generator dienen
 Problematisch, wenn mehrere Masken-Entwickler an derselben Maske arbeiten, da manuelle
Änderungen versehentlich überschrieben werden können
 Regelmäßige Kontrolle auf manuelle Änderungen, indem in einem Batch-Lauf alle Masken generiert
werden und die generierten Klassen mit dem Source Repository abgeglichen werden
• Verhindert, dass faule Masken-Entwickler ständig in den generierten Klassen herumschreiben
 Bonus-Vorteil: Es muss nur das Eclipse-interne Build-System für das Generieren durch die Entwickler
funktionieren
• Kein zusätzliches Herumärgern mit einem Headless Build auf dem Build-Server
Lektion 1: Generierten Code kann man einchecken
Der Umweg über ein Source Repository bringt Vorteile
9
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
 Wenige vollständig manuell programmierte Masken dienen als Referenzimplementation
 Iteratives Aufbauen von DSL und Generator
• Frühzeitiges Verwenden der DSL für einfache Masken
• Nach und nach Umsetzen von komplexeren Masken, um fehlende Sprach-Features zu
identifizieren
• Erfahrungen der Masken-Entwickler mit der DSL und dem generierten Code können einbezogen
werden
 Geschwindigkeit der Maskenentwicklung zunächst geringer
• Feedback zum DSL-Entwickler und fehlende Features kosten Zeit
• Die zunächst manuell programmierte Masken müssen anschließend mit der DSL erneut gebaut und
die bestehende Fachlogik übertragen werden
• DSL- und Generator-Entwicklung in dieser Phase Full-Time-Job, später nur noch Maintenance, d.h.
Fehlerbehebung und kaum noch neue Features
Lektion 2: Inkrementelles DSL-Design schafft Akzeptanz
Frühzeitiges Einbeziehen von Entwickler-Erfahrungen und -Wünschen
10
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
 Generierter Code setzt auf der API eines zugrundeliegenden Frameworks auf
• Generator „kennt“ diese API und generiert Code gegen diese API
• DSL nutzt Konzepte der API oder abstrahiert von ihnen, z.B. „Widget“, „Button“ oder „Action“
 Elegante Sprachkonstrukte der DSL nur möglich, wenn die Framework-API sie ermöglicht
• Anforderungen der DSL beim API-Design berücksichtigen
 Hooks in der API der generierten Klassen anbieten, um manuelle Anpassungen vornehmen zu
können
• Überschreiben von preXxx()- und postXxx()-Methoden sowie createXxx()-Methoden
 Übrige Wege verschließen (Methoden in Base-Klassen sind final)
• Entwickler bekommen nach Möglichkeit exakt einen Weg geboten, ihr Problem zu lösen
• Diese Weg soll der bequemste für die Entwickler sein und der eleganteste bzgl. der API und
Architektur
Lektion 3: Framework-API und DSL gemeinsam designen
Vorgaben und Anforderungen beider Teile beeinflussen einander
11
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
 Diskrepanz zwischen der Ausdrucksmächtigkeit der DSL und der Komplexität von Masken und UI-
Komponenten
 Es gibt zwei Wege, damit umzugehen:
1) Ausdrucksmächtigkeit der DSL erhöhen und damit die Komplexität der DSL erhöhen
2) Anknüpfungspunkte in Framework-API und generiertem Code schaffen, um exotische oder
komplizierte Anforderungen in der Ziel-Programmiersprache zu realisieren
 Komplexe DSL ist von den Masken-Entwicklern schwerer zu erlernen und zu bedienen
 Realisierungs- und Wartungsaufwand eines exotischen DSL-Features steht in schlechtem Verhältnis
zu seiner Nutzungs-Häufigkeit
 Große Verlockung, Konzepte in die DSL aufzunehmen, die mit Databinding und Layout nichts zu tun
haben, z.B. Verhalten oder Navigation zwischen Masken
• Spezifische DSLs für diese Konzepte sinnvoller
• Modelle in verschiedenen DSLs können sich aufeinander beziehen
Lektion 4: Überfrachten der DSL ist verführerisch
Fokussieren der DSL auf ihre primäre Bestimmung
12
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
 DSL wird von vielen Entwicklern über einen langen Zeitraum genutzt und trägt einen Großteil der Last
bei der Masken-Entwicklung
• DSL hat maßgeblichen Einfluss auf die Produktivität des Teams
• DSL hat das Experimental-Stadium des Xtext-Geeks verlassen
 Es bestehen ähnliche Erwartungen an die Qualität wie für externe Werkzeuge
• Nicht-funktionale Features wie z.B. Gestaltung des Outline-Views, Editor-Icon, Formatter
• Referenz-Dokumentation und ggf. Schulungs-Material für neue Team-Mitglieder
• Saubere Plugin-Entwicklung z.B. Plugin-Namen und –Versionen
 Höhere Turnaround-Zeiten für neue DSL-Features sind einzukalkulieren
 Große Änderungen der DSL als „Zwischen-Projekte“ einplanen
• Nicht abwärtskompatible Änderungen erfordern u.U. das Anpassen hunderter Masken-Modelle
Lektion 5: DSL als professionelles Werkzeug ansehen
Professionelle Werkzeuge verlangen professionelle Pflege
13
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
 Naheliegend: Vermeiden des Schreibens von Boilerplate-Code, wie er in der UI-Programmierung
üblich ist
• Höhere Produktivität jedes Masken-Entwicklers
 Einheitliche Programmierung mit Swing
• Über viele Entwickler hinweg
• Über eine lange Zeit hinweg
 Generierter Code gibt ein Gerüst vor, das von den Masken-Entwicklern mit manuell geschriebenem
Code gefüllt wird
• Stets mit den selben Pattern, in den selben Klassen und mit den selben Konventionen
 Einfaches Einarbeiten in den Code von Masken, die andere Entwickler gebaut haben
 Abweichungen von den üblichen Konventionen leicht zu finden
 Höhere Produktivität des gesamten Entwicklungsteams
Lektion 6: DSL für UI lohnt sich
Die Vorteile generativer Softwareentwicklung sind bei UI vielfältig
14
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
© itemis AG
itemis AG | Am Brambusch 15-24 | D-44536 Lünen | www.itemis.de
Roland Mücke
itemis AG
Niederlassung Leipzig
roland.muecke@itemis.de

Contenu connexe

En vedette

Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"
Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"
Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"Thomas Hendele
 
Ilse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer Sicht
Ilse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer SichtIlse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer Sicht
Ilse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer SichtThomas Kreiml
 
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...Telekom MMS
 
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...Jakob .
 
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksReengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksThomas Schulz
 
20110907 wissensarbeit heute
20110907 wissensarbeit heute20110907 wissensarbeit heute
20110907 wissensarbeit heuteMichael Dekner
 
ECM - Wo Geht Die Reise hin?
ECM - Wo Geht Die Reise hin?ECM - Wo Geht Die Reise hin?
ECM - Wo Geht Die Reise hin?Guido Schmitz
 
Impulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture Slam
Impulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture SlamImpulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture Slam
Impulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture SlamKatrin Steglich
 
Twitter für kleine(re) Hotels
Twitter für kleine(re) HotelsTwitter für kleine(re) Hotels
Twitter für kleine(re) HotelsThomas Hendele
 
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...Communardo GmbH
 
Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1Thomas Kreiml
 
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?Thomas Kreiml
 
Misting Systems Catalog 2013 rev beo (anglais)
Misting Systems Catalog 2013 rev beo (anglais)Misting Systems Catalog 2013 rev beo (anglais)
Misting Systems Catalog 2013 rev beo (anglais)e-Toile Communication
 
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Helge_David
 
Osterkarten für die Partnerklassen
Osterkarten für die PartnerklassenOsterkarten für die Partnerklassen
Osterkarten für die Partnerklassencarla asquini
 
Zorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2B
Zorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2BZorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2B
Zorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2Bunilux
 
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...Telekom MMS
 

En vedette (20)

Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"
Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"
Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"
 
Ilse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer Sicht
Ilse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer SichtIlse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer Sicht
Ilse Fetik: Der österreichische Arbeitsmarkt aus frauenspezifischer Sicht
 
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
Webinar "Schöne neue Arbeitswelt mit Social Business" - IBM, Jive und Microso...
 
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
 
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksReengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
 
20110907 wissensarbeit heute
20110907 wissensarbeit heute20110907 wissensarbeit heute
20110907 wissensarbeit heute
 
ECM - Wo Geht Die Reise hin?
ECM - Wo Geht Die Reise hin?ECM - Wo Geht Die Reise hin?
ECM - Wo Geht Die Reise hin?
 
Impulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture Slam
Impulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture SlamImpulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture Slam
Impulse zum Quartier Quartett Rosenstein Lecture Slam
 
Mühlberger Digitalisierung Impact Workshop MUC
Mühlberger Digitalisierung Impact Workshop MUCMühlberger Digitalisierung Impact Workshop MUC
Mühlberger Digitalisierung Impact Workshop MUC
 
Social Media Monitoring
Social Media MonitoringSocial Media Monitoring
Social Media Monitoring
 
Twitter für kleine(re) Hotels
Twitter für kleine(re) HotelsTwitter für kleine(re) Hotels
Twitter für kleine(re) Hotels
 
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...
 
Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1Klinik der Solidarität - Teil 1
Klinik der Solidarität - Teil 1
 
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
 
Misting Systems Catalog 2013 rev beo (anglais)
Misting Systems Catalog 2013 rev beo (anglais)Misting Systems Catalog 2013 rev beo (anglais)
Misting Systems Catalog 2013 rev beo (anglais)
 
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
Vom „Museum der Wünsche“ zum „Netz der Dinge“. Digitales Kuratieren für das M...
 
Osterkarten für die Partnerklassen
Osterkarten für die PartnerklassenOsterkarten für die Partnerklassen
Osterkarten für die Partnerklassen
 
Zorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2B
Zorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2BZorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2B
Zorn_Julie_neue Medien im Lehrplan_E2B
 
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
Webinar "Film ab in Ihrem Unternehmen" - Leistungsfähiges und sicheres Videos...
 
1
11
1
 

Similaire à A textual DSL for UI Developement - Lessons from the Practice

Kann ich mit Grails Enterprise Applikationen umsetzen?
Kann ich mit Grails Enterprise Applikationen umsetzen?Kann ich mit Grails Enterprise Applikationen umsetzen?
Kann ich mit Grails Enterprise Applikationen umsetzen?Tobias Kraft
 
theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...
theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...
theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...NETFOX AG
 
3D - Spiel mit der Technik, Tekom 2016
3D - Spiel mit der Technik, Tekom 20163D - Spiel mit der Technik, Tekom 2016
3D - Spiel mit der Technik, Tekom 2016Robert Siegel
 
Progressive Web Apps mit Angular
Progressive Web Apps mit AngularProgressive Web Apps mit Angular
Progressive Web Apps mit AngularJens Binfet
 
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)Niels de Bruijn
 
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...Community ITmitte.de
 
CCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18nCCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18nCommunardo GmbH
 
Fujitsu Storage Days 2017 - Rudolf Klassen - "Erfahrungsbericht ETERNUS DX200...
Fujitsu Storage Days 2017 - Rudolf Klassen - "Erfahrungsbericht ETERNUS DX200...Fujitsu Storage Days 2017 - Rudolf Klassen - "Erfahrungsbericht ETERNUS DX200...
Fujitsu Storage Days 2017 - Rudolf Klassen - "Erfahrungsbericht ETERNUS DX200...Fujitsu Central Europe
 
Icinga 2011 at FrOSCon 6
Icinga 2011 at FrOSCon 6Icinga 2011 at FrOSCon 6
Icinga 2011 at FrOSCon 6Icinga
 
Rich Graphics & OpenGL mit Android
Rich Graphics & OpenGL mit AndroidRich Graphics & OpenGL mit Android
Rich Graphics & OpenGL mit AndroidDominik Helleberg
 
Open Source Monitoring mit Icinga 2 (Webinar vom 13.11.2013)
Open Source Monitoring mit Icinga 2 (Webinar vom 13.11.2013)Open Source Monitoring mit Icinga 2 (Webinar vom 13.11.2013)
Open Source Monitoring mit Icinga 2 (Webinar vom 13.11.2013)NETWAYS
 
Qualitätssicherung in Webprojekten
Qualitätssicherung in WebprojektenQualitätssicherung in Webprojekten
Qualitätssicherung in WebprojektenSebastian Springer
 
130605 buildfrei skalieren_fuer_bigdata
130605 buildfrei skalieren_fuer_bigdata130605 buildfrei skalieren_fuer_bigdata
130605 buildfrei skalieren_fuer_bigdataHenning Blohm
 
Weltweite Produktionsdatenverwaltung mit MySQL-Replikation
Weltweite Produktionsdatenverwaltung mit MySQL-ReplikationWeltweite Produktionsdatenverwaltung mit MySQL-Replikation
Weltweite Produktionsdatenverwaltung mit MySQL-ReplikationFromDual GmbH
 
Grails im Überblick und in der Praxis
Grails im Überblick und in der PraxisGrails im Überblick und in der Praxis
Grails im Überblick und in der PraxisTobias Kraft
 
MySQL für Oracle DBA's
MySQL für Oracle DBA'sMySQL für Oracle DBA's
MySQL für Oracle DBA'sFromDual GmbH
 
MySQL Beispiele aus der Praxis - Wie setzen Kunden MySQL ein?
MySQL Beispiele aus der Praxis - Wie setzen Kunden MySQL ein?MySQL Beispiele aus der Praxis - Wie setzen Kunden MySQL ein?
MySQL Beispiele aus der Praxis - Wie setzen Kunden MySQL ein?FromDual GmbH
 
Ü̈ber Ant und Maven zu SBT und Gradle
Ü̈ber Ant und Maven zu SBT und GradleÜ̈ber Ant und Maven zu SBT und Gradle
Ü̈ber Ant und Maven zu SBT und Gradleadesso AG
 

Similaire à A textual DSL for UI Developement - Lessons from the Practice (20)

Kann ich mit Grails Enterprise Applikationen umsetzen?
Kann ich mit Grails Enterprise Applikationen umsetzen?Kann ich mit Grails Enterprise Applikationen umsetzen?
Kann ich mit Grails Enterprise Applikationen umsetzen?
 
theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...
theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...
theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...
 
3D - Spiel mit der Technik, Tekom 2016
3D - Spiel mit der Technik, Tekom 20163D - Spiel mit der Technik, Tekom 2016
3D - Spiel mit der Technik, Tekom 2016
 
Progressive Web Apps mit Angular
Progressive Web Apps mit AngularProgressive Web Apps mit Angular
Progressive Web Apps mit Angular
 
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
Anwendungsmodernisierung mit Oracle Application Express (APEX)
 
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
Ringvorlesung: FIO Systems AG stellt Projektziel zum Thema Software Design Pa...
 
CCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18nCCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18n
 
Fujitsu Storage Days 2017 - Rudolf Klassen - "Erfahrungsbericht ETERNUS DX200...
Fujitsu Storage Days 2017 - Rudolf Klassen - "Erfahrungsbericht ETERNUS DX200...Fujitsu Storage Days 2017 - Rudolf Klassen - "Erfahrungsbericht ETERNUS DX200...
Fujitsu Storage Days 2017 - Rudolf Klassen - "Erfahrungsbericht ETERNUS DX200...
 
Best Practices 
Java und JVM in Containern
Best Practices 
Java und JVM in ContainernBest Practices 
Java und JVM in Containern
Best Practices 
Java und JVM in Containern
 
Icinga 2011 at FrOSCon 6
Icinga 2011 at FrOSCon 6Icinga 2011 at FrOSCon 6
Icinga 2011 at FrOSCon 6
 
Rich Graphics & OpenGL mit Android
Rich Graphics & OpenGL mit AndroidRich Graphics & OpenGL mit Android
Rich Graphics & OpenGL mit Android
 
CDI
CDICDI
CDI
 
Open Source Monitoring mit Icinga 2 (Webinar vom 13.11.2013)
Open Source Monitoring mit Icinga 2 (Webinar vom 13.11.2013)Open Source Monitoring mit Icinga 2 (Webinar vom 13.11.2013)
Open Source Monitoring mit Icinga 2 (Webinar vom 13.11.2013)
 
Qualitätssicherung in Webprojekten
Qualitätssicherung in WebprojektenQualitätssicherung in Webprojekten
Qualitätssicherung in Webprojekten
 
130605 buildfrei skalieren_fuer_bigdata
130605 buildfrei skalieren_fuer_bigdata130605 buildfrei skalieren_fuer_bigdata
130605 buildfrei skalieren_fuer_bigdata
 
Weltweite Produktionsdatenverwaltung mit MySQL-Replikation
Weltweite Produktionsdatenverwaltung mit MySQL-ReplikationWeltweite Produktionsdatenverwaltung mit MySQL-Replikation
Weltweite Produktionsdatenverwaltung mit MySQL-Replikation
 
Grails im Überblick und in der Praxis
Grails im Überblick und in der PraxisGrails im Überblick und in der Praxis
Grails im Überblick und in der Praxis
 
MySQL für Oracle DBA's
MySQL für Oracle DBA'sMySQL für Oracle DBA's
MySQL für Oracle DBA's
 
MySQL Beispiele aus der Praxis - Wie setzen Kunden MySQL ein?
MySQL Beispiele aus der Praxis - Wie setzen Kunden MySQL ein?MySQL Beispiele aus der Praxis - Wie setzen Kunden MySQL ein?
MySQL Beispiele aus der Praxis - Wie setzen Kunden MySQL ein?
 
Ü̈ber Ant und Maven zu SBT und Gradle
Ü̈ber Ant und Maven zu SBT und GradleÜ̈ber Ant und Maven zu SBT und Gradle
Ü̈ber Ant und Maven zu SBT und Gradle
 

A textual DSL for UI Developement - Lessons from the Practice