SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  41
Social Media an der
ETH-Bibliothek

Dr. Rudolf Mumenthaler


DGI Jahrestagung 2012   23. März 2012
1                                       1
INHALT

• Soziale Medien im Überblick und in der
  Praxis
    •   Blogs
    •   Facebook
    •   Twitter
    •   Google+
    •   Foursquare
•   Monitoring
•   Social Media Policy
•   Vergleich verschiedener sozialer Medien
•   Fazit
2        23.03.2012                           2
ZIELE UND HOFFNUNGEN

• Mit dem Einsatz von Web 2.0-
  Technologien bezweckt die ETH-
  Bibliothek:
    •   Direkte Ansprache der Kunden
    •   Direkte Ansprache bestimmter Zielgruppen
    •   Benutzer dort zu treffen, wo sie sich aufhalten
    •   Eine Gemeinschaft aufzubauen
    •   Die Kunden zu binden (in Community)
    •   Feedback der Benutzer zu erhalten
    •   Den Ruf einer modernen Institution mit
        aktuellen Dienstleistungen zu erlangen.
3         23.03.2012                                      3
BLOGS




4   23.03.2012       4
BLOGS

• Die ETH-Bibliothek betreibt momentan
  zwei externe Blogs von unterschiedlicher
  Ausrichtung:
• Blog als interaktive
  Sammlungsbeschreibung
    • Spezialsammlungen Digital
    • http://blogs.ethz.ch/digital-collections
• Blog als persönlicher Diskussionsbeitrag
    • Innovation@ETH-Bibliothek

5                                                5
INNOVATION@ETH-BIBLIOTHEK

• Blog mit Informationen zu News und
  Trends in Informationstechnologie und
  Bibliothekswesen
    • Persönlich gefärbte Beiträge
    • Schwerpunkte: E-Book-Reader, neue
      Dienstleistungen und Produkte
    • Vernetzung mit anderen Bibliotheksblogs



6                                               6
FAZIT NACH 3.5 JAHREN

• 151 Artikel seit Oktober 2008
• 167 Kommentare (ohne Spam)
    • Auch Beratung zu eReadern/Tablets
• ca. 2500 Seitenzugriffe pro Monat,
    • Publikation auch über Twitter und
      Facebook
    • Viele Rückmeldungen


• http://blogs.ethz.ch/innovethbib
7                                         7
INTERNES BLOG

• Im Ideen-/Innovationsmanagement
  wird ein internes Blog als Ideenpool
  genutzt
• Mitarbeitende können direkt Ideen als
  Blogbeitrag in SharePoint eingeben




8    23.03.2012   Fusszeile               8
FACEBOOK




9   23.03.2012   Fusszeile          9
FACEBOOK-SEITE DER ETH-
                        BIBLIOTHEK
• Idee: moderne
  Kommunikationsplattform testen und
  nutzen
     • Zielpublikum Studierende der ETH Zürich
       ist sehr stark auf Facebook vertreten
     • Bessere Einbindung von Studierenden
     • Zusätzlicher Informationskanal
     • Community bilden und pflegen
     • …mit geringem Aufwand
10                                               10
INHALTE FACEBOOK

• Aktuellmeldungen (via RSS-Graffiti)
• Schulungen, Führungen,
  Ausstellungen
• Blogbeiträge
• Links auf Online-Beiträge in Presse
• Fotos/Videos
• Facebook Places
• Suche im Wissensportal
11   23.03.2012                         11
ERFAHRUNGEN MIT FACEBOOK

• Funktion „Fan werden“ bzw. „gefällt
  mir“ („like“) wird genutzt
     • März 2012: 1450 Fans
• Rund 30‘000 Pageviews in 2009, ca.
  53‘000 in 2010, 400‘000 in 2011 (neue
  Zählweise)
• wenig Kommentare
• www.facebook.com/ETHBibliothek

12                                        12
ZIELGRUPPEN




13   23.03.2012             13
ZIELGRUPPEN AUF FACEBOOK?

• Schwierige Analyse des Hintergrunds
  von Fans
• Zielgruppen adressieren via Facebook-
  Ad
     • 660 Fans in der Schweiz
     • 160 Absolventen der ETH Zürich
     • ETH-Studierende nicht eruierbar
• Studierende geben selten Hochschule
  an
     • (16‘000 ETH-Studenten, davon 2240
14     offiziell auf Facebook...)
        23.03.2012       Fusszeile         14
TWITTER




15   23.03.2012         15
TWITTER-FEED DER ETH-
                           BIBLIOTHEK
• Idee: Nutzung eines zusätzlichen
  Kommunikationskanals
     • Einbindung von RSS-Feeds und Blogs
     • Stellenausschreibungen
     • Auch für Notfallkommunikation
• Entwicklung Follower:
     • Mai 2012: 764 Follower, 834 Tweets
     • In ca. 150 Listen geführt, Following 114
• Community: eher Bibliothekare 2.0
     • Hintergrund nicht ermittelbar


16                                                16
GOOGLE+




17   23.03.2012   Fusszeile         17
INHALTE GOOGLE+

•    Aktuellmeldungen
•    Beiträge von Kreisen
•    Diskussionen
•    ETH-Bibliothek in 111 Kreisen




18      23.03.2012                   18
FOURSQUARE




19
NUTZUNG VON FOURSQUARE

• Einchecken (und Mayor werden) – als
  Spiel
• Informationen und Tipps zum Ort
  hinterlegen
     • Veranstaltungen, Schliessungen
• Integration Twitterfeed
• Specials für treue Kunden
     • Wettbewerb: USB-Stick gewinnen
www.foursquare.com/ETHBibliothek
20
LOCALMIND

• Einchecken über Foursquare, Facebook,
  Gowalla oder Twitter
• Der anwesende „Localmind“ wird auf
  Karte sichtbar
• User kann Frage an den Localmind
  stellen
• Localmind kriegt Mitteilung, beantwortet
  Frage (wenn er kann)
• Ideale Plattform für Bibliotheksauskunft!
  Oder?
www.localmind.com
21
ORTSBASIERTER AUSKUNFTSDIENST:
                         LOCALMIND




22
SOCIAL MEDIA MONITORING

• Was wird auf den verschiedenen
  Plattformen über die eigene Institution
  geschrieben?
• Aktives Verfolgen und zeitnahes
  Eingreifen
• Antworten auf Anfragen
• Reaktion auf Kritik
• Verfolgen der Wirkung
23
TOOLS UND METHODEN

Einfachste Form: Google Alert
     – Entsprechende Frage in Google Alert
       hinterlegen für Web, Echtzeit, Blogs
Social Mention Alerts
     – http://socialmention.com/alerts/
Frage in Twitter formulieren und z.B. mit
  TweetDeck überwachen
Oder einen professionellen Dienst
  einsetzen:
     – http://social-media-
24     monitoring.blogspot.com/
SUCHEN MIT TWEETDECK




25
SOCIAL MEDIA POLICY

• Social Media Policy
     • Externer Teil:
       •     Wie wir mit Feedback umgehen
       •     Welche Beiträge gelöscht werden
     • Interner Teil:
       •     Wie Mitarbeitende mit Sozialen Medien
             umgehen sollen




26         23.03.2012                                26
27   23.03.2012   Fusszeile   27
EINBINDUNG IN
                 GESAMTKOMMUNIKATION
• Ziel: einmaliger Input wird automatisch über
  mehrere Kanäle kommuniziert
• Organisatorisch ist die Kommunikation nach
  aussen im Team Kommunikation und
  Webredaktion konzentriert
• Twitterfeed als Tool zum Synchronisieren
  verschiedener RSS-Feeds
• Twitterfeed bietet keine Gewähr für
  funktionierenden Dienst


28                                               28
NEWSFLUSS ETH-BIBLIOTHEK

                        Veranstal-      Digitale
       Aktuell                                               Innovation
                         tungen       Sammlungen




     Homepage                          Blog Spez                Blog
     RSS Aktuell                         digital             Innovation




                       RSS Graffiti            Twitterfeed


             Google+       Facebook                Twitter




29                                                                        29
INTEGRATION IN MOBILE
                        KOMMUNIKATION

• Mobile Nutzung von sozialen Medien
  als Megatrend
• Integration der mobilen Versionen in
  die mobile Website der ETH-Bibliothek
  (ab 2.4.12)




30   23.03.2012                           30
BENUTZERUMFRAGE

• Umfrage (2011) bei den externen Nutzern der
    ETH-Bibliothek (Nicht-
    Hochschulangehörige):
Bedeutung des Angebots allgemein Leistung der ETH-Bibliothek

äusserst wichtig                              1   ausgezeichnet                                 1.7

sehr wichtig                                2.5   sehr gut                                      3.4

wichtig                                       6   gut                                           5.6

weniger wichtig                            29.6   genügend                                      1.5

überhaupt nicht wichtig                    56.5   schlecht                                      0.4

weiss nicht                                 3.9   weiss nicht                               87.2

Tab. 1 Befragung der externen Kunden der ETH-Bibliothek zur Bedeutung von sozialen Medien und
der Leistung der ETH-Bibliothek (n=2473)

31           23.03.2012                                                                         31
VERGLEICH




32   23.03.2012           32
VERGLEICH VERSCHIEDENER SOCIAL
                       MEDIA-KANÄLE

Am Beispiel der Meldung über die Klage
 der Wissenschaftsverlage gegen die
 ETH-Bibliothek
Artikel in NZZ (Dezember, mit Verbindung
 zu Open-Access-Debatte) und ETH Life
 (Februar, Sicht des
 Bibliotheksdirektors)
Reaktionen auf Blogs, Twitter, Facebook,
 Google+
33
34
BLOGS

Ausführliche Kommentierung und
Einbettung in Open-Access-Debatte
(Wissenschaftler gegen Elsevier)
• steiger-legal.ch, bibliothekarisch.de,
  infobib.de
• Verbreitung auch via Twitter, Google+



35
36
TWITTER

• Retweet der Meldungen in NZZ und ETH
  Life
• Tweets der Blogbeiträge und Retweets
• Ergänzung mit Hashtags und kurzen
  Kommentaren
34 Tweets NZZ, 35 Tweets ETHLife



37
FACEBOOK

7 Personen gefällt
  das
1 Kommentar
1 mal geteilt




38
GOOGLE+

• Blogbeitrag von
  John Baez
• 148+
• 104-mal geteilt
• 30 Kommentare
• Lebhafte, inhalts
  -reiche
  Diskussion
39
FAZIT

• Social Media werden (schon) beachtet und
  genutzt
• User sind aber nicht unbedingt die Nutzer und
  Zielgruppen der ETH-Bibliothek
• Marketing der Web 2.0-Dienste ist nicht einfach
  – wird schnell als Spam empfunden
• Die Einbettung in den Kommunikationsstrom
  der Bibliothek ist zentral
• Standards und Automatismen nutzen
• Mehrwerte schaffen auf den jeweiligen
  Plattformen
40    23.03.2012                                40
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?

www.library.ethz.ch
http://blogs.ethz.ch/innovethbib
www.facebook.com/ETHBibliothek
www.twitter.com/ETHBibliothek

41   23.03.2012                    41

Contenu connexe

Tendances

Facebook für Unternehmen - HTW Chur
Facebook für Unternehmen - HTW ChurFacebook für Unternehmen - HTW Chur
Facebook für Unternehmen - HTW ChurSam Steiner
 
Social Media für Journalisten
Social Media für JournalistenSocial Media für Journalisten
Social Media für JournalistenChristian Moeller
 
Social Media für Unternehmen und Institutionen
Social Media für Unternehmen und InstitutionenSocial Media für Unternehmen und Institutionen
Social Media für Unternehmen und InstitutionenChristian Moeller
 
Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Ulrike Langer
 
Facebook und Google+ Ein Überblick
Facebook und Google+ Ein ÜberblickFacebook und Google+ Ein Überblick
Facebook und Google+ Ein ÜberblickConstance Richter
 
Unternehmensimage und Social Media: Chancen und Risiken
Unternehmensimage und Social Media: Chancen und RisikenUnternehmensimage und Social Media: Chancen und Risiken
Unternehmensimage und Social Media: Chancen und RisikenMartin Michelson
 
Social-Media-Tools für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
Social-Media-Tools für Öffentlichkeitsarbeit und KampagnenSocial-Media-Tools für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
Social-Media-Tools für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnenoieb
 
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopTanja Praske
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Bloggen im Museum slideshare
Bloggen im Museum  slideshareBloggen im Museum  slideshare
Bloggen im Museum slideshareTanja Praske
 
Küchen-Verband Schweiz – In der Praxis: Social-Media-Kanäle
Küchen-Verband Schweiz – In der Praxis: Social-Media-KanäleKüchen-Verband Schweiz – In der Praxis: Social-Media-Kanäle
Küchen-Verband Schweiz – In der Praxis: Social-Media-KanäleBlogwerk AG
 
Social Network Analysis Holger Luetters HTW Berlin
Social Network Analysis Holger Luetters HTW BerlinSocial Network Analysis Holger Luetters HTW Berlin
Social Network Analysis Holger Luetters HTW BerlinHolger Lütters
 
social media management - user generated content
social media management - user generated contentsocial media management - user generated content
social media management - user generated contentNancy Weber
 
Web 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle WeltenWeb 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle Weltenadvise+ GmbH
 
Blickpunkt Sportmanagement: Workshop "Social Media und Fans"
Blickpunkt Sportmanagement: Workshop "Social Media und Fans"Blickpunkt Sportmanagement: Workshop "Social Media und Fans"
Blickpunkt Sportmanagement: Workshop "Social Media und Fans"Daniel Rehn
 
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...Tanja Praske
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
Alles im Fluss? - Das Social Web als Abo-Dienst
Alles im Fluss? - Das Social Web als Abo-DienstAlles im Fluss? - Das Social Web als Abo-Dienst
Alles im Fluss? - Das Social Web als Abo-DienstLEANDER WATTIG
 
Grundlagen und Potenziale von Facebook & Co. - Social Media
Grundlagen und Potenziale von Facebook & Co. - Social MediaGrundlagen und Potenziale von Facebook & Co. - Social Media
Grundlagen und Potenziale von Facebook & Co. - Social MediaUlrich Winchenbach
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 

Tendances (20)

Facebook für Unternehmen - HTW Chur
Facebook für Unternehmen - HTW ChurFacebook für Unternehmen - HTW Chur
Facebook für Unternehmen - HTW Chur
 
Social Media für Journalisten
Social Media für JournalistenSocial Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
 
Social Media für Unternehmen und Institutionen
Social Media für Unternehmen und InstitutionenSocial Media für Unternehmen und Institutionen
Social Media für Unternehmen und Institutionen
 
Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1
 
Facebook und Google+ Ein Überblick
Facebook und Google+ Ein ÜberblickFacebook und Google+ Ein Überblick
Facebook und Google+ Ein Überblick
 
Unternehmensimage und Social Media: Chancen und Risiken
Unternehmensimage und Social Media: Chancen und RisikenUnternehmensimage und Social Media: Chancen und Risiken
Unternehmensimage und Social Media: Chancen und Risiken
 
Social-Media-Tools für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
Social-Media-Tools für Öffentlichkeitsarbeit und KampagnenSocial-Media-Tools für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
Social-Media-Tools für Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
 
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Bloggen im Museum slideshare
Bloggen im Museum  slideshareBloggen im Museum  slideshare
Bloggen im Museum slideshare
 
Küchen-Verband Schweiz – In der Praxis: Social-Media-Kanäle
Küchen-Verband Schweiz – In der Praxis: Social-Media-KanäleKüchen-Verband Schweiz – In der Praxis: Social-Media-Kanäle
Küchen-Verband Schweiz – In der Praxis: Social-Media-Kanäle
 
Social Network Analysis Holger Luetters HTW Berlin
Social Network Analysis Holger Luetters HTW BerlinSocial Network Analysis Holger Luetters HTW Berlin
Social Network Analysis Holger Luetters HTW Berlin
 
social media management - user generated content
social media management - user generated contentsocial media management - user generated content
social media management - user generated content
 
Web 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle WeltenWeb 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle Welten
 
Blickpunkt Sportmanagement: Workshop "Social Media und Fans"
Blickpunkt Sportmanagement: Workshop "Social Media und Fans"Blickpunkt Sportmanagement: Workshop "Social Media und Fans"
Blickpunkt Sportmanagement: Workshop "Social Media und Fans"
 
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
 
Alles im Fluss? - Das Social Web als Abo-Dienst
Alles im Fluss? - Das Social Web als Abo-DienstAlles im Fluss? - Das Social Web als Abo-Dienst
Alles im Fluss? - Das Social Web als Abo-Dienst
 
Grundlagen und Potenziale von Facebook & Co. - Social Media
Grundlagen und Potenziale von Facebook & Co. - Social MediaGrundlagen und Potenziale von Facebook & Co. - Social Media
Grundlagen und Potenziale von Facebook & Co. - Social Media
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der Unternehmenskommunikation
 

En vedette

Ppt produk analisis johan
Ppt produk analisis johanPpt produk analisis johan
Ppt produk analisis johankapritp
 
Konzept "Seele" in der deutschen und russischen Sprachkultur.
 Konzept "Seele" in der deutschen und russischen Sprachkultur. Konzept "Seele" in der deutschen und russischen Sprachkultur.
Konzept "Seele" in der deutschen und russischen Sprachkultur.Novikova7
 
Huerto Curso_G9
Huerto Curso_G9Huerto Curso_G9
Huerto Curso_G9emmaG9
 
Präsentation wettplattform
Präsentation wettplattformPräsentation wettplattform
Präsentation wettplattformBetOnSports
 
Fuentes de energías renovables
Fuentes de energías renovablesFuentes de energías renovables
Fuentes de energías renovablesdbegara
 
Programa del Congreso Estatal Manejo Forestal y Desarrollo Rural ante el Camb...
Programa del Congreso Estatal Manejo Forestal y Desarrollo Rural ante el Camb...Programa del Congreso Estatal Manejo Forestal y Desarrollo Rural ante el Camb...
Programa del Congreso Estatal Manejo Forestal y Desarrollo Rural ante el Camb...Gabriel Franco
 
Aspectos legales que benefician al trabajador
Aspectos legales que benefician al trabajadorAspectos legales que benefician al trabajador
Aspectos legales que benefician al trabajadorGessicaAbreu1
 
Pengumuman CPNS Sarolangun 2013
Pengumuman CPNS Sarolangun 2013Pengumuman CPNS Sarolangun 2013
Pengumuman CPNS Sarolangun 2013NOVI AMRIANI
 
Explotación minera en América Latina y daño ambiental
Explotación minera en América Latina y daño ambientalExplotación minera en América Latina y daño ambiental
Explotación minera en América Latina y daño ambientalMartin Alberto Belaustegui
 
Cms security
Cms securityCms security
Cms securitystk_jj
 
Publicidad Efectiva en FB Cuarto Módulo
Publicidad Efectiva en FB Cuarto MóduloPublicidad Efectiva en FB Cuarto Módulo
Publicidad Efectiva en FB Cuarto MóduloRaul Gabino Quilantan
 
Energía renovables
Energía renovablesEnergía renovables
Energía renovablesmai00mg
 

En vedette (20)

Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Autorenprojekt
AutorenprojektAutorenprojekt
Autorenprojekt
 
Analisis sitioweb
Analisis sitiowebAnalisis sitioweb
Analisis sitioweb
 
Ppt produk analisis johan
Ppt produk analisis johanPpt produk analisis johan
Ppt produk analisis johan
 
Konzept "Seele" in der deutschen und russischen Sprachkultur.
 Konzept "Seele" in der deutschen und russischen Sprachkultur. Konzept "Seele" in der deutschen und russischen Sprachkultur.
Konzept "Seele" in der deutschen und russischen Sprachkultur.
 
Huerto Curso_G9
Huerto Curso_G9Huerto Curso_G9
Huerto Curso_G9
 
Wetter
WetterWetter
Wetter
 
Präsentation wettplattform
Präsentation wettplattformPräsentation wettplattform
Präsentation wettplattform
 
Trabajo TDI
Trabajo TDITrabajo TDI
Trabajo TDI
 
Fuentes de energías renovables
Fuentes de energías renovablesFuentes de energías renovables
Fuentes de energías renovables
 
Programa del Congreso Estatal Manejo Forestal y Desarrollo Rural ante el Camb...
Programa del Congreso Estatal Manejo Forestal y Desarrollo Rural ante el Camb...Programa del Congreso Estatal Manejo Forestal y Desarrollo Rural ante el Camb...
Programa del Congreso Estatal Manejo Forestal y Desarrollo Rural ante el Camb...
 
Aspectos legales que benefician al trabajador
Aspectos legales que benefician al trabajadorAspectos legales que benefician al trabajador
Aspectos legales que benefician al trabajador
 
Potenzen
PotenzenPotenzen
Potenzen
 
Pengumuman CPNS Sarolangun 2013
Pengumuman CPNS Sarolangun 2013Pengumuman CPNS Sarolangun 2013
Pengumuman CPNS Sarolangun 2013
 
Explotación minera en América Latina y daño ambiental
Explotación minera en América Latina y daño ambientalExplotación minera en América Latina y daño ambiental
Explotación minera en América Latina y daño ambiental
 
Cms security
Cms securityCms security
Cms security
 
Publicidad Efectiva en FB Cuarto Módulo
Publicidad Efectiva en FB Cuarto MóduloPublicidad Efectiva en FB Cuarto Módulo
Publicidad Efectiva en FB Cuarto Módulo
 
Nuevas tecnologías educativas
Nuevas tecnologías educativasNuevas tecnologías educativas
Nuevas tecnologías educativas
 
El alcoholismo
El alcoholismoEl alcoholismo
El alcoholismo
 
Energía renovables
Energía renovablesEnergía renovables
Energía renovables
 

Similaire à Soziale Medien an der ETH-Bibliothek

Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010Rudolf Mumenthaler
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0digiwis
 
Mumenthaler innovationsmanagement
Mumenthaler innovationsmanagementMumenthaler innovationsmanagement
Mumenthaler innovationsmanagementRudolf Mumenthaler
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Mareike König
 
social media management ii - social networks
social media management ii - social networkssocial media management ii - social networks
social media management ii - social networksNancy Weber
 
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010Twittwoch e.V.
 
Twitter-Einführung für Praktis
Twitter-Einführung für PraktisTwitter-Einführung für Praktis
Twitter-Einführung für PraktisLars Fischer
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftMareike König
 
Veröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitter
Veröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitterVeröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitter
Veröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitterDigiMediaL_musik
 
Web 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareWeb 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareStefan Krause
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...TIB Hannover
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenMareike König
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationRudolf Mumenthaler
 
Science Social: Sharing, Tweetups und Podcasts
Science Social: Sharing, Tweetups und PodcastsScience Social: Sharing, Tweetups und Podcasts
Science Social: Sharing, Tweetups und PodcastsHenning Krause
 

Similaire à Soziale Medien an der ETH-Bibliothek (20)

Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-Bibliothek
 
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im HochschulbereichNeue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
 
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0
 
Social Media Grundlagen
Social Media GrundlagenSocial Media Grundlagen
Social Media Grundlagen
 
Mumenthaler innovationsmanagement
Mumenthaler innovationsmanagementMumenthaler innovationsmanagement
Mumenthaler innovationsmanagement
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
 
Deutscher Archivtag 2012 - Web 2.0
Deutscher Archivtag 2012 - Web 2.0Deutscher Archivtag 2012 - Web 2.0
Deutscher Archivtag 2012 - Web 2.0
 
social media management ii - social networks
social media management ii - social networkssocial media management ii - social networks
social media management ii - social networks
 
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
Agenda des 10. Twittwoch zu Berlin vom 7. April 2010
 
Twitter-Einführung für Praktis
Twitter-Einführung für PraktisTwitter-Einführung für Praktis
Twitter-Einführung für Praktis
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
 
Veröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitter
Veröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitterVeröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitter
Veröffentlichen von Musik-Inhalten auf facebook und twitter
 
Web 2.0 für Archivare
Web 2.0 für ArchivareWeb 2.0 für Archivare
Web 2.0 für Archivare
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Science Social: Sharing, Tweetups und Podcasts
Science Social: Sharing, Tweetups und PodcastsScience Social: Sharing, Tweetups und Podcasts
Science Social: Sharing, Tweetups und Podcasts
 

Plus de Rudolf Mumenthaler

Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandHerding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandRudolf Mumenthaler
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisRudolf Mumenthaler
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungRudolf Mumenthaler
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Rudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Rudolf Mumenthaler
 
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenInnovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurRudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Rudolf Mumenthaler
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 

Plus de Rudolf Mumenthaler (20)

Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandHerding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
 
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenInnovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
 
Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 

Soziale Medien an der ETH-Bibliothek

  • 1. Social Media an der ETH-Bibliothek Dr. Rudolf Mumenthaler DGI Jahrestagung 2012 23. März 2012 1 1
  • 2. INHALT • Soziale Medien im Überblick und in der Praxis • Blogs • Facebook • Twitter • Google+ • Foursquare • Monitoring • Social Media Policy • Vergleich verschiedener sozialer Medien • Fazit 2 23.03.2012 2
  • 3. ZIELE UND HOFFNUNGEN • Mit dem Einsatz von Web 2.0- Technologien bezweckt die ETH- Bibliothek: • Direkte Ansprache der Kunden • Direkte Ansprache bestimmter Zielgruppen • Benutzer dort zu treffen, wo sie sich aufhalten • Eine Gemeinschaft aufzubauen • Die Kunden zu binden (in Community) • Feedback der Benutzer zu erhalten • Den Ruf einer modernen Institution mit aktuellen Dienstleistungen zu erlangen. 3 23.03.2012 3
  • 4. BLOGS 4 23.03.2012 4
  • 5. BLOGS • Die ETH-Bibliothek betreibt momentan zwei externe Blogs von unterschiedlicher Ausrichtung: • Blog als interaktive Sammlungsbeschreibung • Spezialsammlungen Digital • http://blogs.ethz.ch/digital-collections • Blog als persönlicher Diskussionsbeitrag • Innovation@ETH-Bibliothek 5 5
  • 6. INNOVATION@ETH-BIBLIOTHEK • Blog mit Informationen zu News und Trends in Informationstechnologie und Bibliothekswesen • Persönlich gefärbte Beiträge • Schwerpunkte: E-Book-Reader, neue Dienstleistungen und Produkte • Vernetzung mit anderen Bibliotheksblogs 6 6
  • 7. FAZIT NACH 3.5 JAHREN • 151 Artikel seit Oktober 2008 • 167 Kommentare (ohne Spam) • Auch Beratung zu eReadern/Tablets • ca. 2500 Seitenzugriffe pro Monat, • Publikation auch über Twitter und Facebook • Viele Rückmeldungen • http://blogs.ethz.ch/innovethbib 7 7
  • 8. INTERNES BLOG • Im Ideen-/Innovationsmanagement wird ein internes Blog als Ideenpool genutzt • Mitarbeitende können direkt Ideen als Blogbeitrag in SharePoint eingeben 8 23.03.2012 Fusszeile 8
  • 9. FACEBOOK 9 23.03.2012 Fusszeile 9
  • 10. FACEBOOK-SEITE DER ETH- BIBLIOTHEK • Idee: moderne Kommunikationsplattform testen und nutzen • Zielpublikum Studierende der ETH Zürich ist sehr stark auf Facebook vertreten • Bessere Einbindung von Studierenden • Zusätzlicher Informationskanal • Community bilden und pflegen • …mit geringem Aufwand 10 10
  • 11. INHALTE FACEBOOK • Aktuellmeldungen (via RSS-Graffiti) • Schulungen, Führungen, Ausstellungen • Blogbeiträge • Links auf Online-Beiträge in Presse • Fotos/Videos • Facebook Places • Suche im Wissensportal 11 23.03.2012 11
  • 12. ERFAHRUNGEN MIT FACEBOOK • Funktion „Fan werden“ bzw. „gefällt mir“ („like“) wird genutzt • März 2012: 1450 Fans • Rund 30‘000 Pageviews in 2009, ca. 53‘000 in 2010, 400‘000 in 2011 (neue Zählweise) • wenig Kommentare • www.facebook.com/ETHBibliothek 12 12
  • 13. ZIELGRUPPEN 13 23.03.2012 13
  • 14. ZIELGRUPPEN AUF FACEBOOK? • Schwierige Analyse des Hintergrunds von Fans • Zielgruppen adressieren via Facebook- Ad • 660 Fans in der Schweiz • 160 Absolventen der ETH Zürich • ETH-Studierende nicht eruierbar • Studierende geben selten Hochschule an • (16‘000 ETH-Studenten, davon 2240 14 offiziell auf Facebook...) 23.03.2012 Fusszeile 14
  • 15. TWITTER 15 23.03.2012 15
  • 16. TWITTER-FEED DER ETH- BIBLIOTHEK • Idee: Nutzung eines zusätzlichen Kommunikationskanals • Einbindung von RSS-Feeds und Blogs • Stellenausschreibungen • Auch für Notfallkommunikation • Entwicklung Follower: • Mai 2012: 764 Follower, 834 Tweets • In ca. 150 Listen geführt, Following 114 • Community: eher Bibliothekare 2.0 • Hintergrund nicht ermittelbar 16 16
  • 17. GOOGLE+ 17 23.03.2012 Fusszeile 17
  • 18. INHALTE GOOGLE+ • Aktuellmeldungen • Beiträge von Kreisen • Diskussionen • ETH-Bibliothek in 111 Kreisen 18 23.03.2012 18
  • 20. NUTZUNG VON FOURSQUARE • Einchecken (und Mayor werden) – als Spiel • Informationen und Tipps zum Ort hinterlegen • Veranstaltungen, Schliessungen • Integration Twitterfeed • Specials für treue Kunden • Wettbewerb: USB-Stick gewinnen www.foursquare.com/ETHBibliothek 20
  • 21. LOCALMIND • Einchecken über Foursquare, Facebook, Gowalla oder Twitter • Der anwesende „Localmind“ wird auf Karte sichtbar • User kann Frage an den Localmind stellen • Localmind kriegt Mitteilung, beantwortet Frage (wenn er kann) • Ideale Plattform für Bibliotheksauskunft! Oder? www.localmind.com 21
  • 23. SOCIAL MEDIA MONITORING • Was wird auf den verschiedenen Plattformen über die eigene Institution geschrieben? • Aktives Verfolgen und zeitnahes Eingreifen • Antworten auf Anfragen • Reaktion auf Kritik • Verfolgen der Wirkung 23
  • 24. TOOLS UND METHODEN Einfachste Form: Google Alert – Entsprechende Frage in Google Alert hinterlegen für Web, Echtzeit, Blogs Social Mention Alerts – http://socialmention.com/alerts/ Frage in Twitter formulieren und z.B. mit TweetDeck überwachen Oder einen professionellen Dienst einsetzen: – http://social-media- 24 monitoring.blogspot.com/
  • 26. SOCIAL MEDIA POLICY • Social Media Policy • Externer Teil: • Wie wir mit Feedback umgehen • Welche Beiträge gelöscht werden • Interner Teil: • Wie Mitarbeitende mit Sozialen Medien umgehen sollen 26 23.03.2012 26
  • 27. 27 23.03.2012 Fusszeile 27
  • 28. EINBINDUNG IN GESAMTKOMMUNIKATION • Ziel: einmaliger Input wird automatisch über mehrere Kanäle kommuniziert • Organisatorisch ist die Kommunikation nach aussen im Team Kommunikation und Webredaktion konzentriert • Twitterfeed als Tool zum Synchronisieren verschiedener RSS-Feeds • Twitterfeed bietet keine Gewähr für funktionierenden Dienst 28 28
  • 29. NEWSFLUSS ETH-BIBLIOTHEK Veranstal- Digitale Aktuell Innovation tungen Sammlungen Homepage Blog Spez Blog RSS Aktuell digital Innovation RSS Graffiti Twitterfeed Google+ Facebook Twitter 29 29
  • 30. INTEGRATION IN MOBILE KOMMUNIKATION • Mobile Nutzung von sozialen Medien als Megatrend • Integration der mobilen Versionen in die mobile Website der ETH-Bibliothek (ab 2.4.12) 30 23.03.2012 30
  • 31. BENUTZERUMFRAGE • Umfrage (2011) bei den externen Nutzern der ETH-Bibliothek (Nicht- Hochschulangehörige): Bedeutung des Angebots allgemein Leistung der ETH-Bibliothek äusserst wichtig 1 ausgezeichnet 1.7 sehr wichtig 2.5 sehr gut 3.4 wichtig 6 gut 5.6 weniger wichtig 29.6 genügend 1.5 überhaupt nicht wichtig 56.5 schlecht 0.4 weiss nicht 3.9 weiss nicht 87.2 Tab. 1 Befragung der externen Kunden der ETH-Bibliothek zur Bedeutung von sozialen Medien und der Leistung der ETH-Bibliothek (n=2473) 31 23.03.2012 31
  • 32. VERGLEICH 32 23.03.2012 32
  • 33. VERGLEICH VERSCHIEDENER SOCIAL MEDIA-KANÄLE Am Beispiel der Meldung über die Klage der Wissenschaftsverlage gegen die ETH-Bibliothek Artikel in NZZ (Dezember, mit Verbindung zu Open-Access-Debatte) und ETH Life (Februar, Sicht des Bibliotheksdirektors) Reaktionen auf Blogs, Twitter, Facebook, Google+ 33
  • 34. 34
  • 35. BLOGS Ausführliche Kommentierung und Einbettung in Open-Access-Debatte (Wissenschaftler gegen Elsevier) • steiger-legal.ch, bibliothekarisch.de, infobib.de • Verbreitung auch via Twitter, Google+ 35
  • 36. 36
  • 37. TWITTER • Retweet der Meldungen in NZZ und ETH Life • Tweets der Blogbeiträge und Retweets • Ergänzung mit Hashtags und kurzen Kommentaren 34 Tweets NZZ, 35 Tweets ETHLife 37
  • 38. FACEBOOK 7 Personen gefällt das 1 Kommentar 1 mal geteilt 38
  • 39. GOOGLE+ • Blogbeitrag von John Baez • 148+ • 104-mal geteilt • 30 Kommentare • Lebhafte, inhalts -reiche Diskussion 39
  • 40. FAZIT • Social Media werden (schon) beachtet und genutzt • User sind aber nicht unbedingt die Nutzer und Zielgruppen der ETH-Bibliothek • Marketing der Web 2.0-Dienste ist nicht einfach – wird schnell als Spam empfunden • Die Einbettung in den Kommunikationsstrom der Bibliothek ist zentral • Standards und Automatismen nutzen • Mehrwerte schaffen auf den jeweiligen Plattformen 40 23.03.2012 40
  • 41. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? www.library.ethz.ch http://blogs.ethz.ch/innovethbib www.facebook.com/ETHBibliothek www.twitter.com/ETHBibliothek 41 23.03.2012 41