SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  43
Sandra Schaffert, Diana Wieden-Bischof [email_address] Erfolgreicher Community-Aufbau SNML-Talk, 23. April 2009, Salzburg Gefördert mit Mitteln des BMWA und des Landes Salzburg
Das Projekt „ComStudy“
Ohne Communitys undenkbar:
Fragestellung der „ComStudy“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Projektrahmendaten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Das Buch – und unser  Verständnis von „Community“
1. Broschüre: Erfolgreicher Aufbau von    Online-Communitys ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Definition „Online-Community“ ,[object Object]
„ Community“ und andere Konzepte Darstellung der Organisationskonzepte soziales Netzwerk,  Community und virtuelle Gruppe im Hinblick auf ein  gemeinsames Thema sowie die Intensität von Bindung (Abb1, S. 14)
Communitys gibt es für jede/n & jedes Thema…  ,[object Object]
Community „Theorie“
Gesetz von Metcalfe ,[object Object]
Lebenslauf von Communitys
Der Community-Aufbau  im Überblick
Der Community-Aufbau im Überblick  Abb. 7, S. 26
Allgemeines Prinzip:  Wachsen lassen
Allgemeines Prinzip: Wachsen lassen ,[object Object]
Allgemeines Prinzip: Wachsen lassen ,[object Object]
Allgemeines Prinzip: Wachsen lassen Bedeutung:    – vergleichsweise unbedeutend Bedeutung:    – eine der bekanntesten Websites, weltweit, auch im Vergleich mit traditionell erstellten Enzyklopädien setzt Wikipedia Maßstäbe GNUPedia, danach GNE Start: 2001 Website: gne.sourceforge.net/eng/ Nupedia/Wikipedia Start: 2001 Website: www.wikipedia.org Fallvergleich Enzyklopädie-Projekte
Allgemeines Prinzip: Wachsen lassen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Ziel- und Zweckbestimmung der Community
Ziel- und Zweckbestimmung der Community ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Ziel- und Zweckbestimmung der Community ,[object Object]
Ziel- und Zweckbestimmung der Community ,[object Object]
Bedürfnisse der Zielgruppe eruieren
Bedürfnisse der Zielgruppe eruieren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Bedürfnisse der Zielgruppe eruieren ,[object Object]
Bedürfnisse der Zielgruppe eruieren ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kommunikation,  Kollaboration und Gemeinschaft fördern
Kommunikation, Kollaboration und Gemeinschaft fördern Der Weg zum aktiven Community-Mitglied –  Abb. 12, S. 12 nach Hinchliffe
Kommunikation, Kollaboration und Gemeinschaft fördern ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kommunikation, Kollaboration und Gemeinschaft fördern ,[object Object]
Evaluation und  Erfolgsmessung
Evaluation und Erfolgsmessung ,[object Object],[object Object],[object Object]
Evaluation und Erfolgsmessung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
SECHS SZENARIEN
Sechs Szenarien des Aufbaus von Communitys ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Ergebnisse: ,[object Object],[object Object]
Vergleich: Innovationsentwicklung mit Kunden und Open-Source-Entwicklung (Auszug aus Tabelle 5, S. 68) Bestehende Kontakte zu potentiellen Entwicklern und Projekten nutzen Bekannte Unterstützer  suchen Tradierte Innovationsinstrumente wie Wettbewerbe  eine geschlossene, d. h. exklusive Community spezielle Angebote (Preise, Events, Testnutzung) Erfolgreiche Maßnahmen Missachtung bestehender Open-Source-Prinzipien  Projektidee wird als Eigentum betrachtet oder als unveränderlich Recherche und Ansprache ausgewählter Nutzer (Lead-User) ist wichtig Problematisch kann sein, dass bei öffentlichen Plattformen Mitbewerber mitlesen können Stolpersteine und Hindernisse Open-Source-Entwicklung Innovationsentwicklung mit Kunden Aufbau von Communitys
Beispiel „geschützter Zugang“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Feedback erwünscht! ,[object Object]
… das Video zum Buch http://vimeo.com/4291468
Salzburg NewMediaLab ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]

Contenu connexe

Tendances

Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshopshau04
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)2aid.org
 
Uni ps präsentation_ws2010_11
Uni ps präsentation_ws2010_11Uni ps präsentation_ws2010_11
Uni ps präsentation_ws2010_11davidroethler
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Jan Schmidt
 
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenWeb 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenJan Schmidt
 
Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign npovernetzt
 
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010npovernetzt
 
Sieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic PresentationSieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic Presentationyoume.net
 
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetDialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetKarin Janner
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigungalexanderdamm
 
Leitfaden Netzwerke KnüPfen
Leitfaden Netzwerke KnüPfenLeitfaden Netzwerke KnüPfen
Leitfaden Netzwerke KnüPfenguest97b99cc
 
Workshop für Freiwilligenagenturen
Workshop für Freiwilligenagenturen Workshop für Freiwilligenagenturen
Workshop für Freiwilligenagenturen KaP
 
Einführung Enterprise 2.0
Einführung Enterprise 2.0Einführung Enterprise 2.0
Einführung Enterprise 2.0Florian Bogel
 

Tendances (17)

Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshop
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
 
Uni ps präsentation_ws2010_11
Uni ps präsentation_ws2010_11Uni ps präsentation_ws2010_11
Uni ps präsentation_ws2010_11
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
 
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenWeb 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
 
Web 2.0 in sozialethischer Perspektive
Web 2.0 in sozialethischer PerspektiveWeb 2.0 in sozialethischer Perspektive
Web 2.0 in sozialethischer Perspektive
 
Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign
 
Social Media
Social MediaSocial Media
Social Media
 
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
 
Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendu...
Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendu...Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendu...
Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendu...
 
Sieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic PresentationSieme Net Basic Presentation
Sieme Net Basic Presentation
 
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetDialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
 
Leitfaden Netzwerke KnüPfen
Leitfaden Netzwerke KnüPfenLeitfaden Netzwerke KnüPfen
Leitfaden Netzwerke KnüPfen
 
Workshop für Freiwilligenagenturen
Workshop für Freiwilligenagenturen Workshop für Freiwilligenagenturen
Workshop für Freiwilligenagenturen
 
Enterprise 2.0
Enterprise 2.0Enterprise 2.0
Enterprise 2.0
 
Einführung Enterprise 2.0
Einführung Enterprise 2.0Einführung Enterprise 2.0
Einführung Enterprise 2.0
 

Similaire à Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys

Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Salzburg NewMediaLab
 
Community Management im Kontext von Fundraising
Community Management im Kontext von FundraisingCommunity Management im Kontext von Fundraising
Community Management im Kontext von FundraisingSocial DNA GmbH
 
Leitfaden Netzwerke KnüPfen
Leitfaden Netzwerke KnüPfenLeitfaden Netzwerke KnüPfen
Leitfaden Netzwerke KnüPfenWerner Drizhal
 
Kleiner Leitfaden f. soz. Netzwerke
Kleiner Leitfaden f. soz. NetzwerkeKleiner Leitfaden f. soz. Netzwerke
Kleiner Leitfaden f. soz. NetzwerkeWerner Drizhal
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Jan Schmidt
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Tina Guenther
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Mandy Rohs
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printJan Schmidt
 
Innovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsInnovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsVolker Bilgram
 
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland NiedersachsenWeb 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland NiedersachsenKarin Janner
 
Social mediastrategy dokumentation
Social mediastrategy dokumentationSocial mediastrategy dokumentation
Social mediastrategy dokumentationFH Düsseldorf
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Clemens Lerche
 
Bernet Checkliste Community Management
Bernet Checkliste Community ManagementBernet Checkliste Community Management
Bernet Checkliste Community ManagementBernet Relations
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitWorkshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitKarin Janner
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebJan Schmidt
 
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"Tom Sporer
 

Similaire à Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys (20)

Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys. Konzepte, Szenarien und Handlungs...
 
Community Management im Kontext von Fundraising
Community Management im Kontext von FundraisingCommunity Management im Kontext von Fundraising
Community Management im Kontext von Fundraising
 
Leitfaden Netzwerke KnüPfen
Leitfaden Netzwerke KnüPfenLeitfaden Netzwerke KnüPfen
Leitfaden Netzwerke KnüPfen
 
Kleiner Leitfaden f. soz. Netzwerke
Kleiner Leitfaden f. soz. NetzwerkeKleiner Leitfaden f. soz. Netzwerke
Kleiner Leitfaden f. soz. Netzwerke
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_print
 
Innovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsInnovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
 
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland NiedersachsenWeb 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
 
Social mediastrategy dokumentation
Social mediastrategy dokumentationSocial mediastrategy dokumentation
Social mediastrategy dokumentation
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
 
Bernet Checkliste Community Management
Bernet Checkliste Community ManagementBernet Checkliste Community Management
Bernet Checkliste Community Management
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Social Media in der beruflichen Bildung
Social Media in der beruflichen BildungSocial Media in der beruflichen Bildung
Social Media in der beruflichen Bildung
 
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
 
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitWorkshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social Web
 
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
Interdisziplinäres Projektseminar "Social Entrepreneurship"
 

Plus de Sandra Schön (aka Schoen)

OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Sandra Schön (aka Schoen)
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING Sandra Schön (aka Schoen)
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenSandra Schön (aka Schoen)
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Sandra Schön (aka Schoen)
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenSandra Schön (aka Schoen)
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenSandra Schön (aka Schoen)
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Sandra Schön (aka Schoen)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionSandra Schön (aka Schoen)
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsSandra Schön (aka Schoen)
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Sandra Schön (aka Schoen)
 

Plus de Sandra Schön (aka Schoen) (20)

MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULEMAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
 
Workshop: BFH
Workshop: BFHWorkshop: BFH
Workshop: BFH
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate VerfahrenEinführung in ausgewählte multivariate Verfahren
Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
 
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
Signifikanz - was heißt das eigentlich? (Wiederholung und Weiterführung Stati...
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
 

Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys

  • 1. Sandra Schaffert, Diana Wieden-Bischof [email_address] Erfolgreicher Community-Aufbau SNML-Talk, 23. April 2009, Salzburg Gefördert mit Mitteln des BMWA und des Landes Salzburg
  • 4.
  • 5.
  • 6. Das Buch – und unser Verständnis von „Community“
  • 7.
  • 8.
  • 9. „ Community“ und andere Konzepte Darstellung der Organisationskonzepte soziales Netzwerk, Community und virtuelle Gruppe im Hinblick auf ein gemeinsames Thema sowie die Intensität von Bindung (Abb1, S. 14)
  • 10.
  • 12.
  • 14. Der Community-Aufbau im Überblick
  • 15. Der Community-Aufbau im Überblick Abb. 7, S. 26
  • 16. Allgemeines Prinzip: Wachsen lassen
  • 17.
  • 18.
  • 19. Allgemeines Prinzip: Wachsen lassen Bedeutung:  – vergleichsweise unbedeutend Bedeutung:  – eine der bekanntesten Websites, weltweit, auch im Vergleich mit traditionell erstellten Enzyklopädien setzt Wikipedia Maßstäbe GNUPedia, danach GNE Start: 2001 Website: gne.sourceforge.net/eng/ Nupedia/Wikipedia Start: 2001 Website: www.wikipedia.org Fallvergleich Enzyklopädie-Projekte
  • 20.
  • 21. Ziel- und Zweckbestimmung der Community
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 26.
  • 27.
  • 28.
  • 29. Kommunikation, Kollaboration und Gemeinschaft fördern
  • 30. Kommunikation, Kollaboration und Gemeinschaft fördern Der Weg zum aktiven Community-Mitglied – Abb. 12, S. 12 nach Hinchliffe
  • 31.
  • 32.
  • 33. Evaluation und Erfolgsmessung
  • 34.
  • 35.
  • 37.
  • 38.
  • 39. Vergleich: Innovationsentwicklung mit Kunden und Open-Source-Entwicklung (Auszug aus Tabelle 5, S. 68) Bestehende Kontakte zu potentiellen Entwicklern und Projekten nutzen Bekannte Unterstützer suchen Tradierte Innovationsinstrumente wie Wettbewerbe eine geschlossene, d. h. exklusive Community spezielle Angebote (Preise, Events, Testnutzung) Erfolgreiche Maßnahmen Missachtung bestehender Open-Source-Prinzipien Projektidee wird als Eigentum betrachtet oder als unveränderlich Recherche und Ansprache ausgewählter Nutzer (Lead-User) ist wichtig Problematisch kann sein, dass bei öffentlichen Plattformen Mitbewerber mitlesen können Stolpersteine und Hindernisse Open-Source-Entwicklung Innovationsentwicklung mit Kunden Aufbau von Communitys
  • 40.
  • 41.
  • 42. … das Video zum Buch http://vimeo.com/4291468
  • 43.