SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  33
-lich
Willkommen!
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung
grammatischer Kompetenzen
im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Justus-Liebig-Universität Gießen
Wintersemester 2013/14
sascha.bechmann@germanistik.uni-giessen.de
Telefonische Sprechstunde nach Vereinbarung

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer
Kompetenzen im Schulunterricht
Es geht um ausgewählte Aspekte:
Warum?
Seit wann?
Wie? (Konzepte, Methoden. etc.)
Mit welchem Ziel?
Mit welchen Rahmenbedingungen?
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer
Kompetenzen im Schulunterricht

= Didaktische Konzepte im Grammatikunterricht

Dr. Sascha Bechmann
grammatischer

Aspekte der Vermittlung
Kompetenzen im Schulunterricht

Was ist Grammatik? Wozu braucht man sie?
Spannungsfeld zwischen Schulgrammatik und
Fachwissenschaft (Linguistik)
Grammatikfehler oder innovativer
Sprachgebrauch?
Normen und Regeln (Sinn und Unsinn)
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer

Kompetenzen im Schulunterricht
Was muss ein Schüler wissen?
Was muss ein Schüler können?
Wer legt fest, was als Kompetenz gilt?
Ist die Festlegung immer sinnvoll?

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im

Schulunterricht
Der Fokus liegt auf dem muttersprachlichen Unterricht
Betrachtung unterschiedlicher Schulformen im Hinblick
auf Bildungsstandards für das Fach Deutsch
Bewertung grammatischer Fehler durch die Lehrerin/den
Lehrer
Einbindung des Grammatikunterrichts in das Fach
Deutsch
Dr. Sascha Bechmann
Warum sollte ich dieses
Seminar besuchen?
Lohnen sich all diese Gedanken über
den Grammatikunterricht überhaupt?

Gibt es denn ein Problem?
Dr. Sascha Bechmann
„Bei einem Tag der offenen Tür an einem Kölner
Gymnasium erklärte ein junger freundlicher Deutschlehrer
den Fünftklässlern lehrplangemäß, dass sich bei
zusammengesetzten Substantiven der Artikel stets nach
dem letzten Substantiv richtet, weswegen es die
Kohlmeise heißt und nicht der Kohlmeise. Der Unterricht
war eine kleine Meisterleistung in Didaktik. Phase für Phase
wurden die Kinder dazu gebracht, zusammengesetzte
Substantive zu sezieren. Und als Ergebnis ihrer
Anstrengungen hatten sie am Ende die besagte Regel
gelernt...
Dr. Sascha Bechmann
...Dass die Unterrichtsstunde völlig verschwendete Zeit
war, steht auf einem anderen Blatt als dem Lehrplan. Kein
einziges deutsches Kind auf einem Gymnasium im
Alter von zehn oder elf Jahren sagt der Kohlmeise oder
die Blumentopf. Das Kennen der Regel hinter einer
Sache, mit der man ohnehin kein Problem hat, ist nicht nur
überflüssig, sondern völlig langweilig. Nahezu die Hälfte
des von vielen Kindern zu Recht als öde betrachteten
Grammatikunterrichts könnte auf diese Weise gekürzt
werden.“
Richard David Precht (2013): Anna, die Schule und der liebe Gott, S.
117

Dr. Sascha Bechmann
„Deutsch ist eine lebendige Sprache und dazu gehört, dass man ihre
Grammatik beherrscht. Aber muss man zugleich wissen, wie die
grammatischen Bezeichnungen heißen? Falls Sie dieser Ansicht sind,
bitte ich Sie, mir zwei Fragen zu beantworten.

Zu welcher Wortgruppe gehört „manche“?
Und wozu gehört „dort“?
Glückwunsch, wenn Sie das wissen, Sie haben es ja schließlich in der
fünften Klasse gelernt (...). Wenn Sie es nicht wissen, schadet es auch
nichts. Sie sitzen dann in einem Boot mit 88% aller Germanistikstudenten,
die ebenfalls nicht wussten, dass „manche“ ein Pronomen ist und „dort“
ein Adverb.“
Richard David Precht (2013): Anna, die Schule und der liebe Gott, S. 259

Dr. Sascha Bechmann
Richtig oder falsch?
„Im Herbst diesen Jahres werden wir
umziehen!“
Niemand würde sagen: Der Fahrer diesen Autos oder Die Hose
diesen Kindes. Warum dieser Fehler?

Würden Sie das als Fehler anstreichen?

Dr. Sascha Bechmann
„Im Herbst diesen Jahres werden wir umziehen“
Benennen Sie den grammatischen Fehler!
Letztes, voriges, nächstes = Adjektive
Dieses = Demonstrativpronomen
Fehlerursache: Analogiebildung zu letzten Jahres, vorigen Jahres
und nächsten Jahres

Dr. Sascha Bechmann
Richtig oder falsch?
„Des Nachts wandelte ich durch die Straßen!“
Es handelt sich im Grunde um denselben Fehler: Der Genitiv des
femininen Substantivs Nacht heißt der Nacht und nicht des Nachts.
Hier: Analogiebildung zu des Morgens, des Mittags, des Tages (alle
Maskulina)

Würden Sie das als Fehler anstreichen?

Dr. Sascha Bechmann
Dr. Sascha Bechmann
Was folgt daraus?
„Wichtiger als deklaratives Wissen über Grammatik und fehlerfreies
Schreiben ist es, sich variantenreich und elegant ausdrücken zu
können, und zwar sowohl schriftlich als auch mündlich.“
Richard David Precht (2013): Anna, die Schule und der liebe Gott, S. 261

Dr. Sascha Bechmann
Sie sehen:
Wir müssen uns mal
unterhalten...!

Dr. Sascha Bechmann
Dr. Sascha Bechmann
Seminarplan

Dr. Sascha Bechmann
Organisatorisches
• Anmeldung bei StudIP
– Hinterlegte Inhalte, Passwörter

• Hinweise zu Seminarleistungen
– Aktive Teilnahme
– Präsentation / Seminararbeit
– Termine / Fristen

• Literatur / Semesterapparat
• Sprechstunde
• Fragen
Dr. Sascha Bechmann
Anmeldung
• Melden Sie sich - falls noch
nicht geschehen - für das
gewünschte Blockseminar
bei StudIP an
• Sie können dort auf Dateien
zugreifen (Literatur,
Präsentationen, etc)
• Zum Schreiben benötigen
Sie eine
Schreibberechtigung
– Das Kennwort lautet
„Grammatik“

•

Unter Dateien finden Sie
auch den Seminarplan,
einen detaillierten
Seminarfahrplan mit
organisatorischen Hinweisen
und diese Präsentation

Dr. Sascha Bechmann
Dr. Sascha Bechmann
Seminarfahrplan
• Unter Dateien/Vorbesprechung können Sie
einen „Seminarfahrplan“ mit den wichtigsten
Informationen zu diesem Seminar abrufen
• Der Seminarfahrplan enthält
–
–
–
–
–

Seminarbeschreibung
Seminarablauf (Seminarplan)
Organisatorische Hinweise
Literaturliste
Seminararbeitsthemen
Dr. Sascha Bechmann
Teilnahmebedingungen
• Aktive Teilnahme
– Beteiligung an den Diskussionen
– Lektüre der Grundlagentexte (keine Angst, es sind gar
nicht so viele)

– Falls kein Leistungsnachweis erforderlich ist:
Kurze Sekundärtextvorstellung (5 Minuten)
• Anmeldung als „Textexperte“ per E-Mail ab sofort
möglich
• Alle Texte stehen zur freien Auswahl
• Bitte ein knappes Handout mit Kernthesen erstellen

• Regelmäßige Teilnahme
Dr. Sascha Bechmann
Leistungsnachweis I
•

Übernahme einer Präsentation
– ca. 45 Minuten mit anschließender Kurseinbindung
• Gruppenpräsentationen sind erwünscht! (max. 15 Minuten/TeilnehmerIn)

– Alternativ: Podiumsdiskussion zum Thema „Wozu
Grammatikunterricht?“ in der ersten Sitzung
– Die Übernahme von Präsentationsthemen ist ab dem 24.10.2013
möglich.
• Selbsteintrag in StudIP unter Teilnehmer/-innen/Funktionen/Gruppen
• Bei „vollen“ Gruppen (mehr als 2 Personen) bitte E-Mail an mich

– Erstellung von PPT-Präsentation und Handout und Einstellung der
Daten in StudIP
• Jede Präsentationsgruppe besitzt außerdem einen eigenen
Dokumentenordner zum internen Austausch.

– Die Literatur für die Präsentation ergibt sich aus dem Seminarplan.
Ergänzende Literatur sollte konsultiert werden!
– PPT-Folien und Handout sind zeitnah mit dem Dozenten
abzustimmen (per Mail).

Dr. Sascha Bechmann
Zum Eintragen auf
den Pfeil klicken!

Dr. Sascha Bechmann
Hinweise zu Präsentationen
• Eine Präsentation erfordert begleitende Medien (z.B.
PPT).
• Gestalten Sie Ihre Präsentation anregend und
interessant.
– Kein monotones Vorlesen
• Strukturieren Sie Ihre Präsentation sinnvoll.
• Binden Sie die übrigen SeminarteilnehmerInnen mit
ein!
• Halten Sie sich kurz (max. 15 Minuten/TeilnehmerIn).
• Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.
• Haben Sie Mut.
Dr. Sascha Bechmann
Leistungsnachweis II
•

Seminararbeit
– Umfang 12-15 Seiten (3.600-4.500 Wörter) bei Übernahme einer
Präsentationsleistung
– Die Arbeit muss eine erkennbare eigene wissenschaftliche Leistung
beinhalten:
• Begründete Wertung, Kritik, eigene Überlegungen über die
Sekundärliteratur hinaus

– Themenvorschläge im Seminarfahrplan unter V.
• Eigene Vorschläge sind möglich.
• Wichtig: Fachdidaktischer und/oder sprachwissenschaftlicher
Schwerpunkt.

– Gliederungsübersicht und Literaturliste sind vor Beginn der
Ausarbeitung mit dem Dozenten abzusprechen (per Mail oder
telefonisch).
– Themenübernahmen sind ab sofort möglich.
– Abgabetermin: 31.3.2014
• Abgabe elektronisch möglich!

Dr. Sascha Bechmann
Anforderungen an die
Seminararbeit
• Unter Dateien/Allgemeiner Dateiordner finden Sie
– ein Merkblatt mit allgemeinen Hinweisen zur Anfertigung
einer wissenschaftlichen Arbeit sowie
– meine Bewertungskriterien.

• Bitte beachten Sie die allgemeinen Formvorschriften!
– Allgemein gilt:
• Ränder: 2,5cm (Korrekturrand rechts 4cm), Schriftgröße 12,
1,5facher Zeilenabstand
• Einleitung, Hauptteil, Schluss
• Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis zählen nicht als
Text!
• Deckblatt gemäß den Vorgaben des Instituts (siehe Merkblatt)
• Abgabe der Arbeit elektronisch möglich (und gewünscht)

Dr. Sascha Bechmann
Literatur und Materialien

Dr. Sascha Bechmann
Hinweise zur Lektüre
•

•
•

•

Dem Seminarplan können Sie
die für die jeweilige Sitzung
notwendige Pflichtlektüre
entnehmen.
Pflichttexte sind dort fett
gedruckt.
Alle Pflichttexte sind in StudIP
zeitnah eingestellt und stehen
dort zum Download bereit.
Grundlagentexte bitte lesen,
ausdrucken und als
Arbeitsgrundlage mitbringen.

•
•

•
•

Erstellen Sie sich am besten
einen Leseordner.
Weiterführende Literatur (im
Seminarplan nicht fett gedruckt)
finden Sie im elektronischen
Semesterapparat.
Der Semesterapparat ist mit
StudIP verknüpft (eSemApp).
Ein ausführliches
Literaturverzeichnis zu diesem
Seminar finden Sie im
Semesterfahrplan unter
Dateien.

Dr. Sascha Bechmann
Sprechstunde
• Als externer Lehrbeauftragter habe ich kein
Büro in Gießen und Sie können mich daher
nicht besuchen kommen...
• Sie können mir aber jederzeit schreiben!
– sascha.bechmann@germanistik.uni-giessen.de

• Gerne vereinbare ich mit Ihnen per E-Mail
eine telefonische Sprechstunde.
• Ansonsten stehe ich Ihnen nach den
Seminartagen mit Rat und Tat zur Seite.
Dr. Sascha Bechmann
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit!
Bei Fragen fragen...!!!

Dr. Sascha Bechmann

Contenu connexe

Tendances

Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten UnterrichtsLehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichtssomayafawzy
 
Beate Leßmann - Individuelles Wortschatztraining
Beate Leßmann - Individuelles WortschatztrainingBeate Leßmann - Individuelles Wortschatztraining
Beate Leßmann - Individuelles WortschatztrainingBeate Leßmann
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher Grundwortschatz
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher GrundwortschatzLeßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher Grundwortschatz
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher GrundwortschatzBeate Leßmann
 
Präsentation Fachdidaktik I
Präsentation Fachdidaktik IPräsentation Fachdidaktik I
Präsentation Fachdidaktik IPhilippe Wampfler
 
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und FortbildungWortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und FortbildungBeate Leßmann
 
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 3
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 3Präsentation Fachdidaktik II - Teil 3
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 3Philippe Wampfler
 
Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016Philippe Wampfler
 
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Philippe Wampfler
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehnjoness6
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planenYasmin Youssef
 
IBDP German B course overview
IBDP German B course overviewIBDP German B course overview
IBDP German B course overviewBarbara Giegerich
 
Pragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales KonzeptPragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales Konzeptguest93c630
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Philippe Wampfler
 
Hörverstehen im E- und G-Kurs
Hörverstehen im E- und G-KursHörverstehen im E- und G-Kurs
Hörverstehen im E- und G-KursMonika_Heusinger
 
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann
 

Tendances (19)

AVM ALM
AVM ALMAVM ALM
AVM ALM
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
 
Güm
GümGüm
Güm
 
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten UnterrichtsLehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
 
Beate Leßmann - Individuelles Wortschatztraining
Beate Leßmann - Individuelles WortschatztrainingBeate Leßmann - Individuelles Wortschatztraining
Beate Leßmann - Individuelles Wortschatztraining
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher Grundwortschatz
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher GrundwortschatzLeßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher Grundwortschatz
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher Grundwortschatz
 
Präsentation Fachdidaktik I
Präsentation Fachdidaktik IPräsentation Fachdidaktik I
Präsentation Fachdidaktik I
 
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und FortbildungWortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
 
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 3
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 3Präsentation Fachdidaktik II - Teil 3
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 3
 
Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016
 
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planen
 
IBDP German B course overview
IBDP German B course overviewIBDP German B course overview
IBDP German B course overview
 
Pragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales KonzeptPragmatisch Funktionales Konzept
Pragmatisch Funktionales Konzept
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
 
Hörverstehen im E- und G-Kurs
Hörverstehen im E- und G-KursHörverstehen im E- und G-Kurs
Hörverstehen im E- und G-Kurs
 
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
 

Similaire à Präsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik

Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)SaraStichnote
 
jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching
jusCoaching 13 - BegrüssungscoachingjusCoaching 13 - Begrüssungscoaching
jusCoaching 13 - BegrüssungscoachingFVJus
 
Sprachcoaching deutsch
Sprachcoaching deutschSprachcoaching deutsch
Sprachcoaching deutschKlara Tschek
 
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neu
Pr Sentation F R  Tagungen Etc NeuPr Sentation F R  Tagungen Etc Neu
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neuleaprojekt
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsThe Language Centre at Queen's
 
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...briggscurtncdrqd
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессииivanov1566359955
 
[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)
[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)
[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Wie halte ich ein gutes referat
Wie halte ich ein gutes referatWie halte ich ein gutes referat
Wie halte ich ein gutes referatSabrina Spahic
 
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...vdf Hochschulverlag AG
 
Aufgabenformate zur Análisis
Aufgabenformate zur AnálisisAufgabenformate zur Análisis
Aufgabenformate zur AnálisisMonika_Heusinger
 
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...Електронні книги Ранок
 
Booksprint - Unterlagen für den Knowledge Cafe
Booksprint - Unterlagen für den Knowledge CafeBooksprint - Unterlagen für den Knowledge Cafe
Booksprint - Unterlagen für den Knowledge CafeMartin Ebner
 
B1 uebungssatz erwachsene (1)
B1 uebungssatz erwachsene (1)B1 uebungssatz erwachsene (1)
B1 uebungssatz erwachsene (1)Edna Melo Uscanga
 
Країнознавча інформація на уроці німецької мови (на базі підручника Сотников...
Країнознавча інформація на уроці німецької мови  (на базі підручника Сотников...Країнознавча інформація на уроці німецької мови  (на базі підручника Сотников...
Країнознавча інформація на уроці німецької мови (на базі підручника Сотников...Електронні книги Ранок
 

Similaire à Präsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik (20)

Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)
 
jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching
jusCoaching 13 - BegrüssungscoachingjusCoaching 13 - Begrüssungscoaching
jusCoaching 13 - Begrüssungscoaching
 
Physik_Lehramtstudium_2022_Gym_BK.pdf
Physik_Lehramtstudium_2022_Gym_BK.pdfPhysik_Lehramtstudium_2022_Gym_BK.pdf
Physik_Lehramtstudium_2022_Gym_BK.pdf
 
Sotnikova
SotnikovaSotnikova
Sotnikova
 
Sprachcoaching deutsch
Sprachcoaching deutschSprachcoaching deutsch
Sprachcoaching deutsch
 
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neu
Pr Sentation F R  Tagungen Etc NeuPr Sentation F R  Tagungen Etc Neu
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neu
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
 
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...
Lehre ESL Lernenden: Unterschied zwischen Grundschule, Sekundarschule und Erw...
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
 
[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)
[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)
[lectures] Einführung Projektarbeit (Seminar E-Moderation)
 
1
11
1
 
Germanistik (B.A.) (2-Fach Bachelor)
Germanistik (B.A.) (2-Fach Bachelor)Germanistik (B.A.) (2-Fach Bachelor)
Germanistik (B.A.) (2-Fach Bachelor)
 
Dsh[1]
Dsh[1]Dsh[1]
Dsh[1]
 
Wie halte ich ein gutes referat
Wie halte ich ein gutes referatWie halte ich ein gutes referat
Wie halte ich ein gutes referat
 
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
 
Aufgabenformate zur Análisis
Aufgabenformate zur AnálisisAufgabenformate zur Análisis
Aufgabenformate zur Análisis
 
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
 
Booksprint - Unterlagen für den Knowledge Cafe
Booksprint - Unterlagen für den Knowledge CafeBooksprint - Unterlagen für den Knowledge Cafe
Booksprint - Unterlagen für den Knowledge Cafe
 
B1 uebungssatz erwachsene (1)
B1 uebungssatz erwachsene (1)B1 uebungssatz erwachsene (1)
B1 uebungssatz erwachsene (1)
 
Країнознавча інформація на уроці німецької мови (на базі підручника Сотников...
Країнознавча інформація на уроці німецької мови  (на базі підручника Сотников...Країнознавча інформація на уроці німецької мови  (на базі підручника Сотников...
Країнознавча інформація на уроці німецької мови (на базі підручника Сотников...
 

Plus de Dr. Sascha Bechmann

Linguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
Linguistische Gesprächsanalyse in der FachsprachenforschungLinguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
Linguistische Gesprächsanalyse in der FachsprachenforschungDr. Sascha Bechmann
 
Rezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch LinguistikRezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch LinguistikDr. Sascha Bechmann
 
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.Dr. Sascha Bechmann
 
Rezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
Rezension Dürscheid: Einführung in die SchriftlinguistikRezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
Rezension Dürscheid: Einführung in die SchriftlinguistikDr. Sascha Bechmann
 
Rezension Fobbe: Forensische Linguistik
Rezension Fobbe: Forensische LinguistikRezension Fobbe: Forensische Linguistik
Rezension Fobbe: Forensische LinguistikDr. Sascha Bechmann
 
Bedeutungswandel deutscher Verben
Bedeutungswandel deutscher VerbenBedeutungswandel deutscher Verben
Bedeutungswandel deutscher VerbenDr. Sascha Bechmann
 
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher VerbenThesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher VerbenDr. Sascha Bechmann
 

Plus de Dr. Sascha Bechmann (7)

Linguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
Linguistische Gesprächsanalyse in der FachsprachenforschungLinguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
Linguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
 
Rezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch LinguistikRezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
 
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
 
Rezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
Rezension Dürscheid: Einführung in die SchriftlinguistikRezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
Rezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
 
Rezension Fobbe: Forensische Linguistik
Rezension Fobbe: Forensische LinguistikRezension Fobbe: Forensische Linguistik
Rezension Fobbe: Forensische Linguistik
 
Bedeutungswandel deutscher Verben
Bedeutungswandel deutscher VerbenBedeutungswandel deutscher Verben
Bedeutungswandel deutscher Verben
 
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher VerbenThesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
 

Präsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik

  • 2. Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht Dr. Sascha Bechmann Justus-Liebig-Universität Gießen Wintersemester 2013/14 sascha.bechmann@germanistik.uni-giessen.de Telefonische Sprechstunde nach Vereinbarung Dr. Sascha Bechmann
  • 3. Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht Es geht um ausgewählte Aspekte: Warum? Seit wann? Wie? (Konzepte, Methoden. etc.) Mit welchem Ziel? Mit welchen Rahmenbedingungen? Dr. Sascha Bechmann
  • 4. Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht = Didaktische Konzepte im Grammatikunterricht Dr. Sascha Bechmann
  • 5. grammatischer Aspekte der Vermittlung Kompetenzen im Schulunterricht Was ist Grammatik? Wozu braucht man sie? Spannungsfeld zwischen Schulgrammatik und Fachwissenschaft (Linguistik) Grammatikfehler oder innovativer Sprachgebrauch? Normen und Regeln (Sinn und Unsinn) Dr. Sascha Bechmann
  • 6. Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht Was muss ein Schüler wissen? Was muss ein Schüler können? Wer legt fest, was als Kompetenz gilt? Ist die Festlegung immer sinnvoll? Dr. Sascha Bechmann
  • 7. Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht Der Fokus liegt auf dem muttersprachlichen Unterricht Betrachtung unterschiedlicher Schulformen im Hinblick auf Bildungsstandards für das Fach Deutsch Bewertung grammatischer Fehler durch die Lehrerin/den Lehrer Einbindung des Grammatikunterrichts in das Fach Deutsch Dr. Sascha Bechmann
  • 8. Warum sollte ich dieses Seminar besuchen? Lohnen sich all diese Gedanken über den Grammatikunterricht überhaupt? Gibt es denn ein Problem? Dr. Sascha Bechmann
  • 9. „Bei einem Tag der offenen Tür an einem Kölner Gymnasium erklärte ein junger freundlicher Deutschlehrer den Fünftklässlern lehrplangemäß, dass sich bei zusammengesetzten Substantiven der Artikel stets nach dem letzten Substantiv richtet, weswegen es die Kohlmeise heißt und nicht der Kohlmeise. Der Unterricht war eine kleine Meisterleistung in Didaktik. Phase für Phase wurden die Kinder dazu gebracht, zusammengesetzte Substantive zu sezieren. Und als Ergebnis ihrer Anstrengungen hatten sie am Ende die besagte Regel gelernt... Dr. Sascha Bechmann
  • 10. ...Dass die Unterrichtsstunde völlig verschwendete Zeit war, steht auf einem anderen Blatt als dem Lehrplan. Kein einziges deutsches Kind auf einem Gymnasium im Alter von zehn oder elf Jahren sagt der Kohlmeise oder die Blumentopf. Das Kennen der Regel hinter einer Sache, mit der man ohnehin kein Problem hat, ist nicht nur überflüssig, sondern völlig langweilig. Nahezu die Hälfte des von vielen Kindern zu Recht als öde betrachteten Grammatikunterrichts könnte auf diese Weise gekürzt werden.“ Richard David Precht (2013): Anna, die Schule und der liebe Gott, S. 117 Dr. Sascha Bechmann
  • 11. „Deutsch ist eine lebendige Sprache und dazu gehört, dass man ihre Grammatik beherrscht. Aber muss man zugleich wissen, wie die grammatischen Bezeichnungen heißen? Falls Sie dieser Ansicht sind, bitte ich Sie, mir zwei Fragen zu beantworten. Zu welcher Wortgruppe gehört „manche“? Und wozu gehört „dort“? Glückwunsch, wenn Sie das wissen, Sie haben es ja schließlich in der fünften Klasse gelernt (...). Wenn Sie es nicht wissen, schadet es auch nichts. Sie sitzen dann in einem Boot mit 88% aller Germanistikstudenten, die ebenfalls nicht wussten, dass „manche“ ein Pronomen ist und „dort“ ein Adverb.“ Richard David Precht (2013): Anna, die Schule und der liebe Gott, S. 259 Dr. Sascha Bechmann
  • 12. Richtig oder falsch? „Im Herbst diesen Jahres werden wir umziehen!“ Niemand würde sagen: Der Fahrer diesen Autos oder Die Hose diesen Kindes. Warum dieser Fehler? Würden Sie das als Fehler anstreichen? Dr. Sascha Bechmann
  • 13. „Im Herbst diesen Jahres werden wir umziehen“ Benennen Sie den grammatischen Fehler! Letztes, voriges, nächstes = Adjektive Dieses = Demonstrativpronomen Fehlerursache: Analogiebildung zu letzten Jahres, vorigen Jahres und nächsten Jahres Dr. Sascha Bechmann
  • 14. Richtig oder falsch? „Des Nachts wandelte ich durch die Straßen!“ Es handelt sich im Grunde um denselben Fehler: Der Genitiv des femininen Substantivs Nacht heißt der Nacht und nicht des Nachts. Hier: Analogiebildung zu des Morgens, des Mittags, des Tages (alle Maskulina) Würden Sie das als Fehler anstreichen? Dr. Sascha Bechmann
  • 16. Was folgt daraus? „Wichtiger als deklaratives Wissen über Grammatik und fehlerfreies Schreiben ist es, sich variantenreich und elegant ausdrücken zu können, und zwar sowohl schriftlich als auch mündlich.“ Richard David Precht (2013): Anna, die Schule und der liebe Gott, S. 261 Dr. Sascha Bechmann
  • 17. Sie sehen: Wir müssen uns mal unterhalten...! Dr. Sascha Bechmann
  • 20. Organisatorisches • Anmeldung bei StudIP – Hinterlegte Inhalte, Passwörter • Hinweise zu Seminarleistungen – Aktive Teilnahme – Präsentation / Seminararbeit – Termine / Fristen • Literatur / Semesterapparat • Sprechstunde • Fragen Dr. Sascha Bechmann
  • 21. Anmeldung • Melden Sie sich - falls noch nicht geschehen - für das gewünschte Blockseminar bei StudIP an • Sie können dort auf Dateien zugreifen (Literatur, Präsentationen, etc) • Zum Schreiben benötigen Sie eine Schreibberechtigung – Das Kennwort lautet „Grammatik“ • Unter Dateien finden Sie auch den Seminarplan, einen detaillierten Seminarfahrplan mit organisatorischen Hinweisen und diese Präsentation Dr. Sascha Bechmann
  • 23. Seminarfahrplan • Unter Dateien/Vorbesprechung können Sie einen „Seminarfahrplan“ mit den wichtigsten Informationen zu diesem Seminar abrufen • Der Seminarfahrplan enthält – – – – – Seminarbeschreibung Seminarablauf (Seminarplan) Organisatorische Hinweise Literaturliste Seminararbeitsthemen Dr. Sascha Bechmann
  • 24. Teilnahmebedingungen • Aktive Teilnahme – Beteiligung an den Diskussionen – Lektüre der Grundlagentexte (keine Angst, es sind gar nicht so viele) – Falls kein Leistungsnachweis erforderlich ist: Kurze Sekundärtextvorstellung (5 Minuten) • Anmeldung als „Textexperte“ per E-Mail ab sofort möglich • Alle Texte stehen zur freien Auswahl • Bitte ein knappes Handout mit Kernthesen erstellen • Regelmäßige Teilnahme Dr. Sascha Bechmann
  • 25. Leistungsnachweis I • Übernahme einer Präsentation – ca. 45 Minuten mit anschließender Kurseinbindung • Gruppenpräsentationen sind erwünscht! (max. 15 Minuten/TeilnehmerIn) – Alternativ: Podiumsdiskussion zum Thema „Wozu Grammatikunterricht?“ in der ersten Sitzung – Die Übernahme von Präsentationsthemen ist ab dem 24.10.2013 möglich. • Selbsteintrag in StudIP unter Teilnehmer/-innen/Funktionen/Gruppen • Bei „vollen“ Gruppen (mehr als 2 Personen) bitte E-Mail an mich – Erstellung von PPT-Präsentation und Handout und Einstellung der Daten in StudIP • Jede Präsentationsgruppe besitzt außerdem einen eigenen Dokumentenordner zum internen Austausch. – Die Literatur für die Präsentation ergibt sich aus dem Seminarplan. Ergänzende Literatur sollte konsultiert werden! – PPT-Folien und Handout sind zeitnah mit dem Dozenten abzustimmen (per Mail). Dr. Sascha Bechmann
  • 26. Zum Eintragen auf den Pfeil klicken! Dr. Sascha Bechmann
  • 27. Hinweise zu Präsentationen • Eine Präsentation erfordert begleitende Medien (z.B. PPT). • Gestalten Sie Ihre Präsentation anregend und interessant. – Kein monotones Vorlesen • Strukturieren Sie Ihre Präsentation sinnvoll. • Binden Sie die übrigen SeminarteilnehmerInnen mit ein! • Halten Sie sich kurz (max. 15 Minuten/TeilnehmerIn). • Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche. • Haben Sie Mut. Dr. Sascha Bechmann
  • 28. Leistungsnachweis II • Seminararbeit – Umfang 12-15 Seiten (3.600-4.500 Wörter) bei Übernahme einer Präsentationsleistung – Die Arbeit muss eine erkennbare eigene wissenschaftliche Leistung beinhalten: • Begründete Wertung, Kritik, eigene Überlegungen über die Sekundärliteratur hinaus – Themenvorschläge im Seminarfahrplan unter V. • Eigene Vorschläge sind möglich. • Wichtig: Fachdidaktischer und/oder sprachwissenschaftlicher Schwerpunkt. – Gliederungsübersicht und Literaturliste sind vor Beginn der Ausarbeitung mit dem Dozenten abzusprechen (per Mail oder telefonisch). – Themenübernahmen sind ab sofort möglich. – Abgabetermin: 31.3.2014 • Abgabe elektronisch möglich! Dr. Sascha Bechmann
  • 29. Anforderungen an die Seminararbeit • Unter Dateien/Allgemeiner Dateiordner finden Sie – ein Merkblatt mit allgemeinen Hinweisen zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit sowie – meine Bewertungskriterien. • Bitte beachten Sie die allgemeinen Formvorschriften! – Allgemein gilt: • Ränder: 2,5cm (Korrekturrand rechts 4cm), Schriftgröße 12, 1,5facher Zeilenabstand • Einleitung, Hauptteil, Schluss • Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis zählen nicht als Text! • Deckblatt gemäß den Vorgaben des Instituts (siehe Merkblatt) • Abgabe der Arbeit elektronisch möglich (und gewünscht) Dr. Sascha Bechmann
  • 30. Literatur und Materialien Dr. Sascha Bechmann
  • 31. Hinweise zur Lektüre • • • • Dem Seminarplan können Sie die für die jeweilige Sitzung notwendige Pflichtlektüre entnehmen. Pflichttexte sind dort fett gedruckt. Alle Pflichttexte sind in StudIP zeitnah eingestellt und stehen dort zum Download bereit. Grundlagentexte bitte lesen, ausdrucken und als Arbeitsgrundlage mitbringen. • • • • Erstellen Sie sich am besten einen Leseordner. Weiterführende Literatur (im Seminarplan nicht fett gedruckt) finden Sie im elektronischen Semesterapparat. Der Semesterapparat ist mit StudIP verknüpft (eSemApp). Ein ausführliches Literaturverzeichnis zu diesem Seminar finden Sie im Semesterfahrplan unter Dateien. Dr. Sascha Bechmann
  • 32. Sprechstunde • Als externer Lehrbeauftragter habe ich kein Büro in Gießen und Sie können mich daher nicht besuchen kommen... • Sie können mir aber jederzeit schreiben! – sascha.bechmann@germanistik.uni-giessen.de • Gerne vereinbare ich mit Ihnen per E-Mail eine telefonische Sprechstunde. • Ansonsten stehe ich Ihnen nach den Seminartagen mit Rat und Tat zur Seite. Dr. Sascha Bechmann
  • 33. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen fragen...!!! Dr. Sascha Bechmann

Notes de l'éditeur

  1. {}