SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  16
Télécharger pour lire hors ligne
Einführung


     Netze und Protokolle
     Kommunikationsnetze
       Dr.­Ing. J. Steuer




Institut für Kommunikationstechnik
        www.ikt.uni­hannover.de
Betreuer

 Dr.­Ing. Jan Steuer
    jan.steuer@ikt.uni­hannover.de
 Dipl.­Wirtsch.­Ing. Henrik Schumacher
    schumacher@ikt.uni­hannover.de
    +49­(0)511­762­2823
    Appelstr. 9A (Hochhaus), 14. Etage, Raum 1405
 Dipl.­Wirtsch.­Ing. Kim Bartke
    kim.bartke@ikt.uni­hannover.de
    +49­(0)511­762­2827      
    Appelstr. 9A (Hochhaus), 14. Etage, Raum 1405




                                  (2)
Vorlesungsbetreuung

 Kontaktmöglichkeiten
    E­Mail
    Telefon
    persönliches Gespräch (nur nach Vereinbarung)
 www.ikt.uni­hannover.de
    Lehre ~ Netze und Protokolle


 Was hindert Sie daran, vorlesungsbegleitend den Stoff zu 
  bearbeiten?




                                    (3)
Vermittlung des Stoffes

 Vorlesung: Folien und Notizen
    zum Download auf https://elearning.uni­hannover.de/index.php
           als PDF verfügbar
       
           Vorlesungs – und Übungsfolien werden begleitend zur Verfügung gestellt
       
           Alte Vorlesungen sind als Aufzeichnung verfügbar (Link auf Stud.IP)
       
           Alte Vorlesungsfolien sind als HTML abrufbar (Link auf Stud.IP)
       

 Literatur
    nach Angabe in den einzelnen Vorlesungsstunden
 Übungen
    mit Fragen und Antworten im Stil der Klausur
 Beiträge für die Wikipedia
    Bedingungen werden in der Übung bekanntgegeben
    Ergebnis geht als Gutschrift in die Prüfung ein




                                               (4)
Wissenswerte Zusatzinformation

 Vorlesungen am Institut (Bereich Kommunikationsnetze)
    Mobilfunk und Intelligente Netze (GSM, DECT, W­LAN, 
     HIPERLAN, Adhoc­Netze, IN) {SS}
    Integrierte Netze (PDH, SDH, ISDN, ATM, Ethernet over Fibre) 
     {WS}
    Datenkommunikationsnetze (LAN, MAN, WAN) {SS}
    Nachrichtenverkehrstheorie {WS}
    Digitale Bündelfunksysteme {WS}
    UMTS I /II {WS/SS}
    Seminare nach besonderer Ankündigung 

 Die genauen Termine, sowie nähere Informationen finden 
  Sie im Internet unter
    www.ikt.uni­hannover.de ~ Lehre



                                  (5)
Zusatzveranstaltungen des Instituts

 Weitere empfohlene Vorlesungen
    Prof. Dr.­Ing. Grimm (RRZN/RVS) zum Internet
    Prof. Dr. Nejdl zu Programmiermethoden
    Prof. Dr.­Ing. Kaiser zu Übertragungstechnik
    Prof. Dr.­Ing. Ostermann zu Quellencodierungen
    Prof. Dr.­Ing. Eul, Funksysteme 




                                  (6)
Nachrichtentechnische Grundaufgaben


                                                                                            
                    Kanal­                                Demodu­   Kanalde­      Quellde­
         Quell­                Modulation   Kanal
                   codierung                               lation   codierung    codierung
Quelle codierung
                                                                                             Senke

                                              Kanal­
                                            Steuerung



                        Signalisierung
                        • Aufgabe
                        • Protokolle
                                                                          Netz
                        • Programmierung
                                                               • Struktur
                        • Fehlersicherung
                                                               • Elemente
                                                               • Dimensionierung, Optimierung
 Erweiterungen aus Sicht der Netzsteuerung:
                                                               • Fehlersicherung




                                                    (7)
Quiz zur Quellencodierung



Quelle
                  Kanal­                                Demodu­   Kanalde­     Quellde­
       Quell­                Modulation   Kanal
                 codierung                               lation   codierung   codierung
     codierung

                                                                                          
                                                                                          Senke



  Bekannte Quellencodierung: Morsecode
  Frage: Welches Zeichen wurde 2004 von der ITU nach 60 
   Jahren dem Morsealphabet hinzugefügt?




                                                  (8)
Netz­ und Systemüberblick


Eckdaten:
     Gesamtsystemausfall:                                                      max. 2h Gesamtausfall in 30Jahren
                                                                                                            ­­6
                                                                                           entspricht 7,6 *10
      (im öffentlichen System)
     Gesamtsystemverfügbarkeit:                                                0,999993

     Teilnehmerzahl:                                                           40Mio        HAsl             Bundesrepublik
           Fernsprechnetz:                                                                                   Europa
                                                                               200Mio 
                                                                               1000Mio                       Welt

                                                                               1,5Mio.                       Bundesrepublik
           Internet 2000 Quelle:http://www.comcult.de/infopool/in_teiln.htm:   9,1Mio.                       Europa
                                                                               56,2Mio.                      Welt
          GSM­Netz in 2000                                                     113Mio                        Europa 
                                                                               /Quelle:Elektronik Heft 20/98, Seite: 94 ­ 101


     Teilnehmeranschlusslänge:                                                 1 bis 2km öffentliches Telefon
                                                                               einige 100m private Telefone
                                                                               50­70km öffentliche Datennetze
                                                                               10 bis 100m LAN
                                                                               50­100km GSM­Netze




                                                                    (9)
Netz­ und Systemüberblick

Repeaterabstände in der Fernübertragungstechnik:
      Koaxialleitung V10800:                1,5km
      Richtfunkverbindung:                  40km
      Glasfaser 155Mbit/s,
      Glasfaser  622Mbit/s,
      Glasfaser  2,5Gbit/s:                 Regel: 35­70km
                                            erreichtes Maximum: 250km
Investitionen (ohne Endgerät):
      öffentliches Fernsprechnetz:          750 € / Anschluss
      TK­Anlagen                            180 – 300 € / Anschluss
      LAN                                   120 – 1000 € / Anschluss

Übertragungsraten:
      Fernsprechnetz:                       64kbit/s
      Mobilfunknetz:                        6,5/13/64Kbit/s
      DECT:                                 32kbit/s
      Übertragungstechnik:                  64Kbit/s; 2Mbit/s; 155Mbit/s,
                                            622Mbit/s; 2,5Gbit/s; 10 Gbit/s
                                            40Gbit/s

                                   (10)
Netzabbild des Vermittlungstechnikers

 relevant sind Knoten, Endgeräte und Signalisierungen




                             (11)
Netzbild des Übertragungstechnikers


 
    64Kbit/
    s                                                                                   155Mbit/s 
                                                         2Mbit/s 
                            64Kbit/s 
        LE 
                                                                                           622Mbit/s 
                                                             155Mbit/s 
                                  2Mbit/s 
28,8Kbit/s 
                                                                                                 LE 
                                      LE                             LE 
        64Kbit/s 
      64Kbit/s               ISDN 
                                                           ATM 
                64Kbit/s 

                                         #                           #                            # 
                               CC                        CC                               CC 
                                                                                                        622Mbit/s 
                                                                           155Mbit/s 
                                              2Mbit/s 



                                                                 relevant sind Kanten, 
                                                                 Multiplexer und 
                                                                 Leitungsendeinrichtungen 


                                                          (12)
Übertragungs­ und Teilnehmeranschlussnetze



                                                         GSM
                       Internet /
                            Intranet                           B
                                                               T
ISDN / POTS                                                    S




                SDH                           SDH
                           SDH


                                          ATM / B­ISDN




                                       (13)
Standardisierung

 ITU (vormals CCITT) International Telecommunication Union
       Vorschriftenwerk: ITU­T, ITU­R
   
       Organisation: Vereinte Nationen, Regierungen
   
       Sitz: Genf
   
       Mitarbeit: PTT­Ministerien, Firmen nur Berater und Beobachter)
   
       Beispiel: Blaubuch
   
       http://www.itu.int/ITU­T/index.html
   
 ETSI ­ European Telecommunications Standards Institut
    Vorschriftenwerk: ETS (ETSI Technical Standard, verbindlich), ETR 
     (ETSI Technical Report, unverbindlich)
    Organisation: freie Mitgliedschaft von PTT‘n, Netzbetreibern, Firmen, 
     Instituten
    Sitz: Antibes
    Beispiel: GSM­Standard
    http://www.etsi.fr/


                                        (14)
Standardisierung

 CEPT ­ Committee European Post and Telegraph
    Organisation: europäische PTT´n
    Beispiel: Vorbereitung ITU
 ISO ­ International Standards Organization
    Beispiel: OSI­Referenzmodell für offene Kommunikation
 IEC ­ International Electrotechnical Commission
 ANSI ­ American National Standards Institute
    Beispiel: ANSI­Zeichensatz
 IEEE ­ Institute of Electrical and Electronic Engineers
    Beispiel: LAN­Spezifikation, IEEE 802.3


             
                 

                                  (15)
Standardisierung

 CEN/CENELEC Committé Européen de Normalisation
    Beispiel: Elektromagnetische Verträglichkeit CN54 
 VDE ­ Verein Deutscher Elektrotechniker 
    Beispiel: Sicherheitsbestimmungen VDE 0100, 
     Erdungsbestimmungen VDE 0800
 ZVEI ­ Zentralverband der Elektroindustrie
    Beispiel: Vorbereitung der FTZ­Richtlinien
 ECMA ­ European Computer Manufacturers Association
    Beispiel: Querverbindungsprotokolle für TK­Anlagen, Qsig
 Betreiber­Organisationen, z.B. FTZ, Bellcore
    Beispiel: ISDN­Asl, FTZ 1TR6




                                    (16)

Contenu connexe

En vedette

Die Welt im Wandel
Die Welt im WandelDie Welt im Wandel
Die Welt im Wandelfarbundstil
 
BMW Niederlassung Nürnberg, Bernd Hauck, Lokalrundfunktage 2014
BMW Niederlassung Nürnberg, Bernd Hauck, Lokalrundfunktage 2014BMW Niederlassung Nürnberg, Bernd Hauck, Lokalrundfunktage 2014
BMW Niederlassung Nürnberg, Bernd Hauck, Lokalrundfunktage 2014Lokalrundfunktage
 
Werkzeug und Kunstwerk der Meistererzählers - Anton Tschechow und die Russisc...
Werkzeug und Kunstwerk der Meistererzählers - Anton Tschechow und die Russisc...Werkzeug und Kunstwerk der Meistererzählers - Anton Tschechow und die Russisc...
Werkzeug und Kunstwerk der Meistererzählers - Anton Tschechow und die Russisc...Erik Faust
 
2015 06-30 ho-r_2ndscreen@lrft
2015 06-30 ho-r_2ndscreen@lrft2015 06-30 ho-r_2ndscreen@lrft
2015 06-30 ho-r_2ndscreen@lrftLokalrundfunktage
 
Waskoennen bankenfirmenkunden
Waskoennen bankenfirmenkundenWaskoennen bankenfirmenkunden
Waskoennen bankenfirmenkundenBoris Janek
 
Praxisbeispiel der Stadt Frankfurt Twittwoch Frankfurt
Praxisbeispiel der Stadt Frankfurt Twittwoch FrankfurtPraxisbeispiel der Stadt Frankfurt Twittwoch Frankfurt
Praxisbeispiel der Stadt Frankfurt Twittwoch FrankfurtTwittwoch e.V.
 

En vedette (12)

Ingosu Broschüre
Ingosu BroschüreIngosu Broschüre
Ingosu Broschüre
 
Rachel6
Rachel6Rachel6
Rachel6
 
Die Welt im Wandel
Die Welt im WandelDie Welt im Wandel
Die Welt im Wandel
 
BMW Niederlassung Nürnberg, Bernd Hauck, Lokalrundfunktage 2014
BMW Niederlassung Nürnberg, Bernd Hauck, Lokalrundfunktage 2014BMW Niederlassung Nürnberg, Bernd Hauck, Lokalrundfunktage 2014
BMW Niederlassung Nürnberg, Bernd Hauck, Lokalrundfunktage 2014
 
Dt Socialbar
Dt SocialbarDt Socialbar
Dt Socialbar
 
Werkzeug und Kunstwerk der Meistererzählers - Anton Tschechow und die Russisc...
Werkzeug und Kunstwerk der Meistererzählers - Anton Tschechow und die Russisc...Werkzeug und Kunstwerk der Meistererzählers - Anton Tschechow und die Russisc...
Werkzeug und Kunstwerk der Meistererzählers - Anton Tschechow und die Russisc...
 
Social Banking
Social BankingSocial Banking
Social Banking
 
2015 06-30 ho-r_2ndscreen@lrft
2015 06-30 ho-r_2ndscreen@lrft2015 06-30 ho-r_2ndscreen@lrft
2015 06-30 ho-r_2ndscreen@lrft
 
Waskoennen bankenfirmenkunden
Waskoennen bankenfirmenkundenWaskoennen bankenfirmenkunden
Waskoennen bankenfirmenkunden
 
Silfur Egils 2009 10 25
Silfur Egils 2009 10 25Silfur Egils 2009 10 25
Silfur Egils 2009 10 25
 
Adrian Korte
Adrian KorteAdrian Korte
Adrian Korte
 
Praxisbeispiel der Stadt Frankfurt Twittwoch Frankfurt
Praxisbeispiel der Stadt Frankfurt Twittwoch FrankfurtPraxisbeispiel der Stadt Frankfurt Twittwoch Frankfurt
Praxisbeispiel der Stadt Frankfurt Twittwoch Frankfurt
 

Similaire à [1] Nu P 01 1

KIWIGRID ‐ Internet of Devices. Dr. Carsten Bether, KIWIGRID, Dresden
KIWIGRID ‐ Internet of Devices. Dr. Carsten Bether, KIWIGRID, DresdenKIWIGRID ‐ Internet of Devices. Dr. Carsten Bether, KIWIGRID, Dresden
KIWIGRID ‐ Internet of Devices. Dr. Carsten Bether, KIWIGRID, DresdenLeiter AK Software - Dr. Schönefeld
 
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze RestKonvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze RestKay Schönewerk
 
Goobi Präsentation Darmstadt 2009
Goobi Präsentation Darmstadt 2009Goobi Präsentation Darmstadt 2009
Goobi Präsentation Darmstadt 2009Ralf Stockmann
 
Grundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP KommunikationGrundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP KommunikationKay Schönewerk
 
Smart Homes - Professionelle Medientechnik
Smart Homes - Professionelle MedientechnikSmart Homes - Professionelle Medientechnik
Smart Homes - Professionelle MedientechnikKay Schönewerk
 
Performance-Anforderungen durch VoIP und Cloud Computing an IP-basierten Netzen
Performance-Anforderungen durch VoIP und Cloud Computing an IP-basierten NetzenPerformance-Anforderungen durch VoIP und Cloud Computing an IP-basierten Netzen
Performance-Anforderungen durch VoIP und Cloud Computing an IP-basierten NetzenConnected-Blog
 
Dirk Martens: Typologie der Webradionutzung
Dirk Martens: Typologie der WebradionutzungDirk Martens: Typologie der Webradionutzung
Dirk Martens: Typologie der WebradionutzungRadiocamp 2011
 
Service Management in einer heterogenen Umgebung
Service Management in einer heterogenen UmgebungService Management in einer heterogenen Umgebung
Service Management in einer heterogenen UmgebungDigicomp Academy AG
 
Euro Cis PräSentation Kosteneinsparungspotentiale
Euro Cis PräSentation KosteneinsparungspotentialeEuro Cis PräSentation Kosteneinsparungspotentiale
Euro Cis PräSentation Kosteneinsparungspotentialegermansales
 
EPAK_EANT_Präsentation (DE).pdf
EPAK_EANT_Präsentation (DE).pdfEPAK_EANT_Präsentation (DE).pdf
EPAK_EANT_Präsentation (DE).pdfSimone Agresti
 
kuehn-digital_09
kuehn-digital_09kuehn-digital_09
kuehn-digital_09telst
 
Mein Freund Der Legacy Code
Mein Freund Der Legacy CodeMein Freund Der Legacy Code
Mein Freund Der Legacy Codemattmatt
 
Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...
Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...
Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...co2online gem. GmbH
 
Marketing mit Smart TV Apps
Marketing mit Smart TV AppsMarketing mit Smart TV Apps
Marketing mit Smart TV Appsjoergviola
 

Similaire à [1] Nu P 01 1 (20)

KIWIGRID ‐ Internet of Devices. Dr. Carsten Bether, KIWIGRID, Dresden
KIWIGRID ‐ Internet of Devices. Dr. Carsten Bether, KIWIGRID, DresdenKIWIGRID ‐ Internet of Devices. Dr. Carsten Bether, KIWIGRID, Dresden
KIWIGRID ‐ Internet of Devices. Dr. Carsten Bether, KIWIGRID, Dresden
 
[14] Nu P 09 2
[14] Nu P 09 2[14] Nu P 09 2
[14] Nu P 09 2
 
[14] Nu P 09 2
[14] Nu P 09 2[14] Nu P 09 2
[14] Nu P 09 2
 
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze RestKonvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
Konvergenz der Medien - IP, AV und der ganze Rest
 
[12] Nup 07 6
[12] Nup 07 6[12] Nup 07 6
[12] Nup 07 6
 
E Security
E SecurityE Security
E Security
 
Goobi Präsentation Darmstadt 2009
Goobi Präsentation Darmstadt 2009Goobi Präsentation Darmstadt 2009
Goobi Präsentation Darmstadt 2009
 
VIT 5-2014
VIT 5-2014VIT 5-2014
VIT 5-2014
 
Grundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP KommunikationGrundlagen der IP Kommunikation
Grundlagen der IP Kommunikation
 
Smart Homes - Professionelle Medientechnik
Smart Homes - Professionelle MedientechnikSmart Homes - Professionelle Medientechnik
Smart Homes - Professionelle Medientechnik
 
Performance-Anforderungen durch VoIP und Cloud Computing an IP-basierten Netzen
Performance-Anforderungen durch VoIP und Cloud Computing an IP-basierten NetzenPerformance-Anforderungen durch VoIP und Cloud Computing an IP-basierten Netzen
Performance-Anforderungen durch VoIP und Cloud Computing an IP-basierten Netzen
 
Dirk Martens: Typologie der Webradionutzung
Dirk Martens: Typologie der WebradionutzungDirk Martens: Typologie der Webradionutzung
Dirk Martens: Typologie der Webradionutzung
 
Service Management in einer heterogenen Umgebung
Service Management in einer heterogenen UmgebungService Management in einer heterogenen Umgebung
Service Management in einer heterogenen Umgebung
 
Euro Cis PräSentation Kosteneinsparungspotentiale
Euro Cis PräSentation KosteneinsparungspotentialeEuro Cis PräSentation Kosteneinsparungspotentiale
Euro Cis PräSentation Kosteneinsparungspotentiale
 
EPAK_EANT_Präsentation (DE).pdf
EPAK_EANT_Präsentation (DE).pdfEPAK_EANT_Präsentation (DE).pdf
EPAK_EANT_Präsentation (DE).pdf
 
kuehn-digital_09
kuehn-digital_09kuehn-digital_09
kuehn-digital_09
 
Broschuere_EMV-Pruefung_TUeV SUeD SENTON.pdf
Broschuere_EMV-Pruefung_TUeV SUeD SENTON.pdfBroschuere_EMV-Pruefung_TUeV SUeD SENTON.pdf
Broschuere_EMV-Pruefung_TUeV SUeD SENTON.pdf
 
Mein Freund Der Legacy Code
Mein Freund Der Legacy CodeMein Freund Der Legacy Code
Mein Freund Der Legacy Code
 
Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...
Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...
Lastvariable Elektroenergietarife in der Kältetechnik (Martin Vesper, Yello S...
 
Marketing mit Smart TV Apps
Marketing mit Smart TV AppsMarketing mit Smart TV Apps
Marketing mit Smart TV Apps
 

Plus de Rafael Scudelari (20)

[18] Nu P 13 1
[18] Nu P 13 1[18] Nu P 13 1
[18] Nu P 13 1
 
[17] Nu P 11 1
[17] Nu P 11 1[17] Nu P 11 1
[17] Nu P 11 1
 
[16] Nu P 09 1
[16] Nu P 09 1[16] Nu P 09 1
[16] Nu P 09 1
 
[15] Nu P 08 1
[15] Nu P 08 1[15] Nu P 08 1
[15] Nu P 08 1
 
[14] Nu P 08 1
[14] Nu P 08 1[14] Nu P 08 1
[14] Nu P 08 1
 
[13] Nu P 08 2
[13] Nu P 08 2[13] Nu P 08 2
[13] Nu P 08 2
 
[13] Nup 07 5
[13] Nup 07 5[13] Nup 07 5
[13] Nup 07 5
 
[12] Nup 07 3
[12] Nup 07 3[12] Nup 07 3
[12] Nup 07 3
 
[11] Nu P 07 1
[11] Nu P 07 1[11] Nu P 07 1
[11] Nu P 07 1
 
[11] Nu P 02 2
[11] Nu P 02 2[11] Nu P 02 2
[11] Nu P 02 2
 
[10] Nu P 06 1
[10] Nu P 06 1[10] Nu P 06 1
[10] Nu P 06 1
 
[9] Nup 07 2
[9] Nup 07 2[9] Nup 07 2
[9] Nup 07 2
 
[9] Nu P 05 1
[9] Nu P 05 1[9] Nu P 05 1
[9] Nu P 05 1
 
[8] Nu P 06 2
[8] Nu P 06 2[8] Nu P 06 2
[8] Nu P 06 2
 
[8] Nu P 04 3
[8] Nu P 04 3[8] Nu P 04 3
[8] Nu P 04 3
 
[7] Nu P 05 2
[7] Nu P 05 2[7] Nu P 05 2
[7] Nu P 05 2
 
[7] Nu P 04 1
[7] Nu P 04 1[7] Nu P 04 1
[7] Nu P 04 1
 
[6] Nu P 04 4
[6] Nu P 04 4[6] Nu P 04 4
[6] Nu P 04 4
 
[6] Nu P 04 4
[6] Nu P 04 4[6] Nu P 04 4
[6] Nu P 04 4
 
[6] Nu P 03 1
[6] Nu P 03 1[6] Nu P 03 1
[6] Nu P 03 1
 

[1] Nu P 01 1

  • 1. Einführung Netze und Protokolle Kommunikationsnetze Dr.­Ing. J. Steuer Institut für Kommunikationstechnik www.ikt.uni­hannover.de
  • 2. Betreuer  Dr.­Ing. Jan Steuer  jan.steuer@ikt.uni­hannover.de  Dipl.­Wirtsch.­Ing. Henrik Schumacher  schumacher@ikt.uni­hannover.de  +49­(0)511­762­2823  Appelstr. 9A (Hochhaus), 14. Etage, Raum 1405  Dipl.­Wirtsch.­Ing. Kim Bartke  kim.bartke@ikt.uni­hannover.de  +49­(0)511­762­2827        Appelstr. 9A (Hochhaus), 14. Etage, Raum 1405 (2)
  • 3. Vorlesungsbetreuung  Kontaktmöglichkeiten  E­Mail  Telefon  persönliches Gespräch (nur nach Vereinbarung)  www.ikt.uni­hannover.de  Lehre ~ Netze und Protokolle  Was hindert Sie daran, vorlesungsbegleitend den Stoff zu  bearbeiten? (3)
  • 4. Vermittlung des Stoffes  Vorlesung: Folien und Notizen  zum Download auf https://elearning.uni­hannover.de/index.php als PDF verfügbar  Vorlesungs – und Übungsfolien werden begleitend zur Verfügung gestellt  Alte Vorlesungen sind als Aufzeichnung verfügbar (Link auf Stud.IP)  Alte Vorlesungsfolien sind als HTML abrufbar (Link auf Stud.IP)   Literatur  nach Angabe in den einzelnen Vorlesungsstunden  Übungen  mit Fragen und Antworten im Stil der Klausur  Beiträge für die Wikipedia  Bedingungen werden in der Übung bekanntgegeben  Ergebnis geht als Gutschrift in die Prüfung ein (4)
  • 5. Wissenswerte Zusatzinformation  Vorlesungen am Institut (Bereich Kommunikationsnetze)  Mobilfunk und Intelligente Netze (GSM, DECT, W­LAN,  HIPERLAN, Adhoc­Netze, IN) {SS}  Integrierte Netze (PDH, SDH, ISDN, ATM, Ethernet over Fibre)  {WS}  Datenkommunikationsnetze (LAN, MAN, WAN) {SS}  Nachrichtenverkehrstheorie {WS}  Digitale Bündelfunksysteme {WS}  UMTS I /II {WS/SS}  Seminare nach besonderer Ankündigung   Die genauen Termine, sowie nähere Informationen finden  Sie im Internet unter  www.ikt.uni­hannover.de ~ Lehre (5)
  • 6. Zusatzveranstaltungen des Instituts  Weitere empfohlene Vorlesungen  Prof. Dr.­Ing. Grimm (RRZN/RVS) zum Internet  Prof. Dr. Nejdl zu Programmiermethoden  Prof. Dr.­Ing. Kaiser zu Übertragungstechnik  Prof. Dr.­Ing. Ostermann zu Quellencodierungen  Prof. Dr.­Ing. Eul, Funksysteme  (6)
  • 7. Nachrichtentechnische Grundaufgaben   Kanal­ Demodu­ Kanalde­ Quellde­ Quell­ Modulation Kanal codierung lation codierung codierung Quelle codierung Senke Kanal­ Steuerung Signalisierung • Aufgabe • Protokolle Netz • Programmierung • Struktur • Fehlersicherung • Elemente • Dimensionierung, Optimierung Erweiterungen aus Sicht der Netzsteuerung: • Fehlersicherung (7)
  • 8. Quiz zur Quellencodierung  Quelle Kanal­ Demodu­ Kanalde­ Quellde­ Quell­ Modulation Kanal codierung lation codierung codierung codierung  Senke  Bekannte Quellencodierung: Morsecode  Frage: Welches Zeichen wurde 2004 von der ITU nach 60  Jahren dem Morsealphabet hinzugefügt? (8)
  • 9. Netz­ und Systemüberblick Eckdaten: Gesamtsystemausfall:  max. 2h Gesamtausfall in 30Jahren ­­6 entspricht 7,6 *10 (im öffentlichen System) Gesamtsystemverfügbarkeit: 0,999993 Teilnehmerzahl: 40Mio  HAsl  Bundesrepublik Fernsprechnetz: Europa 200Mio  1000Mio  Welt 1,5Mio.           Bundesrepublik Internet 2000 Quelle:http://www.comcult.de/infopool/in_teiln.htm: 9,1Mio.          Europa 56,2Mio.         Welt GSM­Netz in 2000 113Mio                        Europa  /Quelle:Elektronik Heft 20/98, Seite: 94 ­ 101 Teilnehmeranschlusslänge: 1 bis 2km öffentliches Telefon einige 100m private Telefone 50­70km öffentliche Datennetze 10 bis 100m LAN 50­100km GSM­Netze (9)
  • 10. Netz­ und Systemüberblick Repeaterabstände in der Fernübertragungstechnik: Koaxialleitung V10800: 1,5km Richtfunkverbindung: 40km Glasfaser 155Mbit/s, Glasfaser  622Mbit/s, Glasfaser  2,5Gbit/s: Regel: 35­70km erreichtes Maximum: 250km Investitionen (ohne Endgerät): öffentliches Fernsprechnetz: 750 € / Anschluss TK­Anlagen 180 – 300 € / Anschluss LAN 120 – 1000 € / Anschluss Übertragungsraten: Fernsprechnetz: 64kbit/s Mobilfunknetz: 6,5/13/64Kbit/s DECT: 32kbit/s Übertragungstechnik: 64Kbit/s; 2Mbit/s; 155Mbit/s, 622Mbit/s; 2,5Gbit/s; 10 Gbit/s 40Gbit/s (10)
  • 12. Netzbild des Übertragungstechnikers   64Kbit/ s  155Mbit/s  2Mbit/s  64Kbit/s   LE  622Mbit/s  155Mbit/s  2Mbit/s  28,8Kbit/s   LE   LE   LE  64Kbit/s  64Kbit/s  ISDN  ATM  64Kbit/s   #   #   #  CC  CC  CC  622Mbit/s  155Mbit/s  2Mbit/s  relevant sind Kanten,  Multiplexer und  Leitungsendeinrichtungen  (12)
  • 13. Übertragungs­ und Teilnehmeranschlussnetze GSM Internet /      Intranet B T ISDN / POTS S SDH SDH SDH ATM / B­ISDN (13)
  • 14. Standardisierung  ITU (vormals CCITT) International Telecommunication Union Vorschriftenwerk: ITU­T, ITU­R  Organisation: Vereinte Nationen, Regierungen  Sitz: Genf  Mitarbeit: PTT­Ministerien, Firmen nur Berater und Beobachter)  Beispiel: Blaubuch  http://www.itu.int/ITU­T/index.html   ETSI ­ European Telecommunications Standards Institut  Vorschriftenwerk: ETS (ETSI Technical Standard, verbindlich), ETR  (ETSI Technical Report, unverbindlich)  Organisation: freie Mitgliedschaft von PTT‘n, Netzbetreibern, Firmen,  Instituten  Sitz: Antibes  Beispiel: GSM­Standard  http://www.etsi.fr/ (14)
  • 15. Standardisierung  CEPT ­ Committee European Post and Telegraph  Organisation: europäische PTT´n  Beispiel: Vorbereitung ITU  ISO ­ International Standards Organization  Beispiel: OSI­Referenzmodell für offene Kommunikation  IEC ­ International Electrotechnical Commission  ANSI ­ American National Standards Institute  Beispiel: ANSI­Zeichensatz  IEEE ­ Institute of Electrical and Electronic Engineers  Beispiel: LAN­Spezifikation, IEEE 802.3       (15)
  • 16. Standardisierung  CEN/CENELEC Committé Européen de Normalisation  Beispiel: Elektromagnetische Verträglichkeit CN54   VDE ­ Verein Deutscher Elektrotechniker   Beispiel: Sicherheitsbestimmungen VDE 0100,  Erdungsbestimmungen VDE 0800  ZVEI ­ Zentralverband der Elektroindustrie  Beispiel: Vorbereitung der FTZ­Richtlinien  ECMA ­ European Computer Manufacturers Association  Beispiel: Querverbindungsprotokolle für TK­Anlagen, Qsig  Betreiber­Organisationen, z.B. FTZ, Bellcore  Beispiel: ISDN­Asl, FTZ 1TR6 (16)