SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  8
Télécharger pour lire hors ligne
Effizientes Lesen –
Lesegeschwindigkeit steigern
Abschlussarbeit im Fach Lern- und Arbeitstechnik

Erstellt von:
Stefan Martens und Michael Herzog
Klasse WIVZ 1.5

Eingereicht bei:
Prof. Claude Wagner

Ort, Datum
Olten, Dezember 2011
Abschlussarbeit LAT

S. Martens / M. Herzog

Inhaltsverzeichnis
1

Einleitung .................................................................................................................................3

2

Effizientes Lesen ......................................................................................................................3
2.1

Schnelles Lesen ................................................................................................................3

2.2

Textverständnis .................................................................................................................3

2.3

Lesebremsen ....................................................................................................................4

2.3.1
2.3.2
3

Innere Stimme ............................................................................................................4
Konzentration .............................................................................................................4

Das Auge beim Lesen ..............................................................................................................4
3.1
3.2

4

Augenbewegungen und Blickspanne ................................................................................4
Zusammenspiel Auge / Hirn ..............................................................................................5

Basistechniken für effizientes Lesen ........................................................................................5
4.1

Vermeidung von Regression .............................................................................................5

4.2

Blickspannenerweiterung ..................................................................................................6

4.3

Lesehilfe............................................................................................................................6

5

Selbstversuch...........................................................................................................................6

6

Schlusswort ..............................................................................................................................7

7

Ehrlichkeitserklärung ................................................................................................................7

8

Literaturverzeichnis ..................................................................................................................8
8.1

Bücher...............................................................................................................................8

8.2

Internetquellen ..................................................................................................................8

8.3

Fachzeitschriften ...............................................................................................................8

Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern
Abschlussarbeit LAT

1

S. Martens / M. Herzog

Einleitung

Im Rahmen unseres Studiums an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten, Studiengang
Wirtschaftsinformatik Vollzeit, müssen wir im Fach „Arbeits- und Lerntechnik“ in einem Team eine
Abschlussarbeit über ein beliebiges Thema aus dem Bereich „Lehren“ und „Lernen“ schreiben. Wir
haben uns nach reiflicher Überlegung für das Thema „Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit
steigern“ entschieden.
In unserer Abschlussarbeit haben wir folgende Punkte genauerer betrachtet:
-

Was bedeutet effizientes Lesen?

-

Welche Funktion übernimmt das Auge beim Lesen?

-

Mit welchen Techniken können wir unsere Lesegeschwindigkeit steigern?

Diese Fragen haben wir mit theoretischem Wissen aus diversen Fachquellen und mit einem
Selbstversuch beantwortet.

2

Effizientes Lesen

Effizientes Lesen ist weit mehr als nur einen Text in möglichst kurzer Zeit zu lesen. Das schwierige
an dieser Aufgabe ist, das Gelesene gleichzeitig auch zu verstehen. Geschwindigkeit ist also
zunächst einmal nicht alles.

2.1 Schnelles Lesen
Die Lesegeschwindigkeit definiert sich über die Anzahl der gelesenen Wörter pro Minute. Bei
einem durchschnittlich geübten Leser liegt der Schnitt zwischen 200 und 300 Wörter in der Minute.
Mit Übung und der richtigen Technik kann man durchschnittlich 1‘000, bis zu 3‘000 Wörter in der
Minute aufnehmen und verstehen (Süddeutsche, 2011)

2.2 Textverständnis
Ziel des Effizienten Lesens ist nicht nur, eine höhere Geschwindigkeit zu erlangen, sondern auch
eine Abnahme des Textverständnisses zu vermeiden.
So sollte man nach dem Lesen eines Textes (unabhängig ob schnell oder langsam) in der Lage
sein, relevante Informationen aus dem Kopf zusammenzufassen oder Fragen zum Text
beantworten zu können.

Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern

Seite 3 von 8
Abschlussarbeit LAT

S. Martens / M. Herzog

„Das jeweilige Leseverständnis ist nicht zuletzt abhängig von Vorwissen, das heißt dem
allgemeinen Weltwissen und dem Sprachwissen, das beispielsweise Textsortenwissen umfasst“
(vgl. Merz – Medien und lesen, 2008 (6))

2.3 Lesebremsen
2.3.1

Innere Stimme

In der Schule wird Kindern beigebracht, nicht schneller zu lesen, als sie sprechen können.
Dadurch wird die Lesegeschwindigkeit auf die Sprechgeschwindigkeit begrenzt, obwohl das
menschliche Gehirn mehrere 1000 Wörter pro Minute aufnehmen könnte (vgl. Backwinkel / Sturtz,
2002, S. 26). Unter der inneren Stimme verstehen wir in diesem Zusammenhang das
Nachsprechen des gelesenen Wortes in Gedanken. Diese Methodik verlangsamt das Lesen
extrem. Auch wenn es zu Beginn ein komisches Gefühl sein mag, sollte diese Stimme
weggelassen werden (vgl. Backwinkel / Sturtz, 2002, S. 28).
2.3.2

Konzentration

Die Konzentration hoch zu halten und Ablenkungen zu minimieren (bzw. auszublenden) ist ein
wesentlicher Faktor zum Erfolg. Gehen wir davon aus, dass wir uns motiviert, interessiert und
organisiert an unseren Arbeitsplatz begeben, gibt es eigentlich nur noch zwei Faktoren, die unsere
Konzentration stören können.
Enthält der Text, den wir lesen, viele Fremdwörter, welche wir nicht verstehen, bilden sich
Verständnislücken und die Konzentration leidet. ,,Ein glatter Informationsfluss, der nicht durch die
lauernde Angst etwas nicht zu verstehen gehindert wird, ist für wirksames Lesen eine
Notwendigkeit“ (Buzan, 2002, S.151). Hier kann mit speziellen Wortschatzübungen, welche den
Grundwortschatz erhöhen, Abhilfe geschaffen werden.
Der zweite zu beachtende Faktor sind die Pausen. Wenn nach ca. 30 bis 40 Minuten die
Konzentration nachlässt, nimmt sich das Gehirn eine Auszeit. Pausen zum richtigen Zeitpunkt
fördern die Konzentration in der Arbeitsphase.

3

Das Auge beim Lesen

3.1 Augenbewegungen und Blickspanne
Das Auge gleitet nicht fliessend über die Zeilen. Deutlich wird dies, wenn man eine Person beim
Lesen beobachtet. Das Auge bewegt sich in kleinen Sprüngen und bleibt einen kurzen Augenblick
stehen. „Unsere Augen können den Text nur dann aufnehmen, wenn sie an einer Textstelle für
Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern

Seite 4 von 8
Abschlussarbeit LAT

S. Martens / M. Herzog

einen Moment stehen bleiben. Dieser kurze Augenblick wird ,,Fixierung“ genannt‘‘ (Backwinkel /
Sturtz 2002, S. 54). Wissenschaftliche Untersuchungen haben aufgezeigt, dass die Fixierungszeit
ca. 20 bis 30 Zehntelsekunden dauert und diese nicht zu beeinflussen ist. Somit können wir die
Lesegeschwindigkeit nur über die Verringerung von Fixierungen erreichen. Bohlen und Forster
(vgl. Bohlen / Forster 2008, S.26) nehmen an, dass jedes Wort einmal fixiert wird, wobei längere
Wörter mehrere Fixierungen benötigen und zwei kürzere Wörter auch in einer Fixierung
aufgenommen werden können. Hier setzt die Technik der Blickspannenerweiterung an (siehe
Basistechniken).

3.2 Zusammenspiel Auge / Hirn
Das Zusammenspiel zwischen Augen und Gehirn ist derart komplex, dass wir im Rahmen dieser
Abschlussarbeit nur einen kleinen Einblick liefern können. Das Auge als Sinnesorgan nimmt
Eindrücke (beim Lesen sind dies Wörter) auf und das Gehirn verarbeitet und interpretiert diese.
Die Augen sind aber durch ihren anatomischen Aufbau und die Lesefähigkeiten ihres Benutzers in
ihrer Funktion beim Lesen limitiert. Das Gehirn ist allerdings in der Lage, eine weitaus grössere
Datenflut, als sie ihm vom gewöhnlichen Leser geliefert wird, zu bewältigen. Diese Diskrepanz
lässt sich durch Training der richtigen Techniken und dem Wissen um den Prozess der
Augenbewegungen zum Teil verringern.

4

Basistechniken für effizientes Lesen

4.1 Vermeidung von Regression
Regression und Zurückspringen (vgl. Buzan 2002, S. 142) bzw. bewusste Regression und
unbewusste Regression (vgl. Bohlen / Forster 2008, S. 101) meint dasselbe, wurde von den
Autoren

aber unterschiedlich benannt. Im folgenden Text wird nur noch die Bezeichnung

bewusste und unbewusste Regression verwendet, um die Leserlichkeit des Textes nicht unnötig
zu erschweren.
Bewusste wie unbewusste Regression haben voneinander unabhängige Ursachen. Die bewusste
Regression ist ein gewolltes Zurückkehren zu Wörtern, Sätzen und Absätzen um das
Leseverständnis zu steigern. Buzan (vgl. Buzan 2002, S. 142) merkt an, dass das wiederholende
Lesen von Material wenig Veränderung im Textverständnis des Lesers bewirkt und eine reine
Kopfsache sei. „Es ist weniger eine Sache des Verstehens als eine Sache des Vertrauens in das
Können des eigenen Gehirns“ (Buzan 2002, S. 142).

Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern

Seite 5 von 8
Abschlussarbeit LAT

S. Martens / M. Herzog

Die unbewusste Regression geschieht zu gerade gelesenen Wörtern und Textstellen. Sie stellt
sich ungewollt bei Müdigkeit, Konzentrationsmangel und generell gedanklicher Ablenkung ein (vgl.
Bohlen / Forster 2008, S. 101).
Beide Gewohnheiten führen zu einer Steigerung der Fixierungen pro Zeile und einer Abnahme
unserer Lesegeschwindigkeit. Dies gilt es zu verhindern, indem wir bewusste Regressionen als
Teil unserer Lesetechnik verbannen und unbewusste Regressionen unter Verwendung einer
Lesehilfe reduzieren (siehe Lesehilfe).

4.2 Blickspannenerweiterung
Die Technik der Blickspannenerweiterung nutzt das vorhandene periphere Sehen des
menschlichen Auges. Ein Mensch hat einen horizontalen Blickwinkel von ca. 160° bis 180° „Die
.
meisten Menschen nutzen nur eine Blickspanne von ca. einem Grad aus. Das entspricht bei
normalem Leseabstand von 30cm knapp einem Zentimeter. Dieser eine Zentimeter reicht aus, drei
und vierbuchstabige Wörter mit einem Blick (Fixierung) aufzunehmen“ (Bohlen / Forster 2008, S.
38). Für rationelles Lesen ist dieses eine Grad Blickspanne aber nicht ausreichend. Um die
Fixierungen auf drei bis vier Wörter auszudehnen, muss die Blickspanne auf 12° erweitert werden.
Dies entspricht bei normalem Leseabstand von 30 cm ca. acht Zentimetern (vgl. Bohlen / Förster
2008, S.26).

4.3 Lesehilfe
Wenn Kinder das Lesen lernen benutzen sie intuitiv einen Finger als Lesehilfe. Sie handeln
unbewusst, umso die Aufmerksamkeit und Konzentration zu erhalten (vgl. Buzan, S. 70).
Was Kinder intuitiv tun, können wir uns bewusst zu eigen machen. Hierfür, eignen sich ein Bleistift,
eine Stricknadel oder ein Essstäbchen. Die Lesehilfe wird unter der Zeile gleichmässig mitgeführt.
Diese „Sofort-Technik“ entspannt die Augen und ermöglicht gleichzeitig das Zurückspringen und
die Regression zu vermeiden. Zudem wird die Lesegeschwindigkeit durch die Fliessbewegung der
Lesehilfe erhöht (vgl. Buzan, S. 72).

5

Selbstversuch

Für uns beide war von Anfang an klar, dass wir unsere Abschlussarbeit und das darin vorgestellte
theoretische Wissen anhand eines Praxistests nachprüfen werden. Als erstes führten wir einen
Test durch, der unsere Leseleistung in Wörter pro Minute (wpm) und das Textverständnis
dokumentierte (vgl. Buzan 2002, S.6). Nach drei Wochen und dem Abschluss unserer Arbeit
führten wir einen weiteren Test durch (vgl. Buzan 2002, S.236). Bereits nach dieser kurzen
Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern

Seite 6 von 8
S. Martens / M. Herzog

Abschlussarbeit LAT

Zeitspanne war bei uns beiden eine signifikante Steigerung der Lesegeschwindigkeit bei
gleichbleibendem Textverständnis zu verzeichnen.
450
400
350
300
250

Michi

200
Stefan
150
100
50
0
Vorher

Nacher

Selbstversuch Lesegeschwindigkeit: vor der Arbeit und nach Anwendung der vorgestellten Techniken.

6

Schlusswort

Nach Abschluss unserer Arbeit und der Auswertung unserer Selbsttests kommen wir zu dem
Schluss, dass unter Anwendung der angesprochenen Basistechniken eine signifikante Steigerung
der Lesegeschwindigkeit, ohne markante Abnahme des Textverständnisses zu erzielen ist.
Wir raten allen Studierenden, welche mit grossen Informationsmengen in beschränkten
Zeiträumen zu tun haben, sich mit dem eigenen Leseverhalten auseinanderzusetzen und die
vorgestellten Basistechniken anzuwenden. Die eingesparte Zeit kann sinnvoll in andere Bereiche
des Studiums investiert werden.

7

Ehrlichkeitserklärung

Die Autoren der vorliegenden Abschlussarbeit, Stefan Martens und Michael Herzog, bestätigen,
dass sie die Arbeit eigenständig (ohne Mithilfe Dritter) und ausschliesslich unter Verwendung der
angegebenen Quellen verfasst haben.

Michael Herzog

Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern

Stefan Martens

Seite 7 von 8
Abschlussarbeit LAT

8

S. Martens / M. Herzog

Literaturverzeichnis

8.1 Bücher
Backwinkel, Holger / Sturtz, Peter (2002): Schneller lesen: Zeit sparen, das Wesentliche erfassen,
mehr behalten, 2. Auflage, Freiburg im Breisgau: Haufe.
Bohlen, Fred N. / Forster, Gabriele A. (2008): Effizient lesen: Eine systematische Hilfe für alle, die
zu viel zu lesen haben, 7. aktualisierte Auflage, Renningen: expert verlag.
Buzan, Tony (2002): Speed Reading: schneller lesen – mehr verstehen – besser behalten, 8.
aktualisierte Auflage, Landsberg; München: mvg.

8.2 Internetquellen
sueddeutsche.de (16.09.2011): „Lesen mit doppelter Geschwindigkeit 1000 Wörter pro Minute“
URL: http://www.sueddeutsche.de/karriere/lesen-mit-doppelter-geschwindigkeit-woerter-pro-minu
te-1.1118560
[Stand: 08.12.2011]]

8.3 Fachzeitschriften
Hans-Dieter Kübler und Cornelia Rosebrock (2008): Medien und lesen: Forschungsstand und –
perspektiven. In: Merz – Medien und lesen, 2008 (6)

Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern

Seite 8 von 8

Contenu connexe

En vedette

En vedette (16)

Newsletter Pluss Care People Vol. 10
Newsletter Pluss Care People Vol. 10Newsletter Pluss Care People Vol. 10
Newsletter Pluss Care People Vol. 10
 
Selbsteinweihung
SelbsteinweihungSelbsteinweihung
Selbsteinweihung
 
3º matematicas
3º matematicas3º matematicas
3º matematicas
 
Autoren
AutorenAutoren
Autoren
 
El CANTO DEL CISNE
El CANTO DEL CISNEEl CANTO DEL CISNE
El CANTO DEL CISNE
 
El arte de la guerra
El arte de la guerraEl arte de la guerra
El arte de la guerra
 
Softeng Portal Builder y Microsoft Windows Azure (Evento Microsoft y MIC UPC...
Softeng Portal Builder y Microsoft Windows Azure (Evento Microsoft y MIC  UPC...Softeng Portal Builder y Microsoft Windows Azure (Evento Microsoft y MIC  UPC...
Softeng Portal Builder y Microsoft Windows Azure (Evento Microsoft y MIC UPC...
 
Docentes siglo x xi (1)
Docentes siglo x xi (1)Docentes siglo x xi (1)
Docentes siglo x xi (1)
 
Instructivo para el desarrollo de la segunda presentación
Instructivo para el desarrollo de la segunda presentaciónInstructivo para el desarrollo de la segunda presentación
Instructivo para el desarrollo de la segunda presentación
 
Ganzheitliche Kommunikation für den Mittelstand
Ganzheitliche Kommunikation für den MittelstandGanzheitliche Kommunikation für den Mittelstand
Ganzheitliche Kommunikation für den Mittelstand
 
Yakutsk, La Ciudad más Fría del Mundo
Yakutsk, La Ciudad más Fría del MundoYakutsk, La Ciudad más Fría del Mundo
Yakutsk, La Ciudad más Fría del Mundo
 
Huevos de granja
Huevos de granjaHuevos de granja
Huevos de granja
 
RÖHM - Spannbackenkatalog
RÖHM - SpannbackenkatalogRÖHM - Spannbackenkatalog
RÖHM - Spannbackenkatalog
 
pitchfreunde Vol. 3 - Pitch-Deck: Artist Radar
pitchfreunde Vol. 3 - Pitch-Deck: Artist Radarpitchfreunde Vol. 3 - Pitch-Deck: Artist Radar
pitchfreunde Vol. 3 - Pitch-Deck: Artist Radar
 
Gesucht: Die besten Ideen für die Personalisierte Medizin
Gesucht: Die besten Ideen für die Personalisierte MedizinGesucht: Die besten Ideen für die Personalisierte Medizin
Gesucht: Die besten Ideen für die Personalisierte Medizin
 
LOS BALCONES DE LIMA
LOS BALCONES DE LIMALOS BALCONES DE LIMA
LOS BALCONES DE LIMA
 

Plus de Stefan Martens

Big Data and it's impact on healthcare
Big Data and it's impact on healthcareBig Data and it's impact on healthcare
Big Data and it's impact on healthcareStefan Martens
 
eCollaboration: Evaluation of a File Sharing Platform for SME
eCollaboration: Evaluation of a File Sharing Platform for SMEeCollaboration: Evaluation of a File Sharing Platform for SME
eCollaboration: Evaluation of a File Sharing Platform for SMEStefan Martens
 
GRATISKULTUR IM WEB - FLUCH ODER SEGEN ?
GRATISKULTUR IM WEB  - FLUCH ODER SEGEN ? GRATISKULTUR IM WEB  - FLUCH ODER SEGEN ?
GRATISKULTUR IM WEB - FLUCH ODER SEGEN ? Stefan Martens
 
Simulationsmodell Versandlager in AutoMod
Simulationsmodell Versandlager in AutoModSimulationsmodell Versandlager in AutoMod
Simulationsmodell Versandlager in AutoModStefan Martens
 
RAG Steinkohle: Logistikmanagement durch Informatiklösungen
RAG Steinkohle: Logistikmanagement durch InformatiklösungenRAG Steinkohle: Logistikmanagement durch Informatiklösungen
RAG Steinkohle: Logistikmanagement durch InformatiklösungenStefan Martens
 
Collaborative reviewing
Collaborative reviewingCollaborative reviewing
Collaborative reviewingStefan Martens
 

Plus de Stefan Martens (8)

Big Data and it's impact on healthcare
Big Data and it's impact on healthcareBig Data and it's impact on healthcare
Big Data and it's impact on healthcare
 
eCollaboration: Evaluation of a File Sharing Platform for SME
eCollaboration: Evaluation of a File Sharing Platform for SMEeCollaboration: Evaluation of a File Sharing Platform for SME
eCollaboration: Evaluation of a File Sharing Platform for SME
 
GRATISKULTUR IM WEB - FLUCH ODER SEGEN ?
GRATISKULTUR IM WEB  - FLUCH ODER SEGEN ? GRATISKULTUR IM WEB  - FLUCH ODER SEGEN ?
GRATISKULTUR IM WEB - FLUCH ODER SEGEN ?
 
Simulationsmodell Versandlager in AutoMod
Simulationsmodell Versandlager in AutoModSimulationsmodell Versandlager in AutoMod
Simulationsmodell Versandlager in AutoMod
 
Apple Update 2013
Apple Update 2013Apple Update 2013
Apple Update 2013
 
RAG Steinkohle: Logistikmanagement durch Informatiklösungen
RAG Steinkohle: Logistikmanagement durch InformatiklösungenRAG Steinkohle: Logistikmanagement durch Informatiklösungen
RAG Steinkohle: Logistikmanagement durch Informatiklösungen
 
Apple inc
Apple incApple inc
Apple inc
 
Collaborative reviewing
Collaborative reviewingCollaborative reviewing
Collaborative reviewing
 

Effizientes lesen - Lesegeschwindigkeit steigern

  • 1. Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern Abschlussarbeit im Fach Lern- und Arbeitstechnik Erstellt von: Stefan Martens und Michael Herzog Klasse WIVZ 1.5 Eingereicht bei: Prof. Claude Wagner Ort, Datum Olten, Dezember 2011
  • 2. Abschlussarbeit LAT S. Martens / M. Herzog Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .................................................................................................................................3 2 Effizientes Lesen ......................................................................................................................3 2.1 Schnelles Lesen ................................................................................................................3 2.2 Textverständnis .................................................................................................................3 2.3 Lesebremsen ....................................................................................................................4 2.3.1 2.3.2 3 Innere Stimme ............................................................................................................4 Konzentration .............................................................................................................4 Das Auge beim Lesen ..............................................................................................................4 3.1 3.2 4 Augenbewegungen und Blickspanne ................................................................................4 Zusammenspiel Auge / Hirn ..............................................................................................5 Basistechniken für effizientes Lesen ........................................................................................5 4.1 Vermeidung von Regression .............................................................................................5 4.2 Blickspannenerweiterung ..................................................................................................6 4.3 Lesehilfe............................................................................................................................6 5 Selbstversuch...........................................................................................................................6 6 Schlusswort ..............................................................................................................................7 7 Ehrlichkeitserklärung ................................................................................................................7 8 Literaturverzeichnis ..................................................................................................................8 8.1 Bücher...............................................................................................................................8 8.2 Internetquellen ..................................................................................................................8 8.3 Fachzeitschriften ...............................................................................................................8 Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern
  • 3. Abschlussarbeit LAT 1 S. Martens / M. Herzog Einleitung Im Rahmen unseres Studiums an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten, Studiengang Wirtschaftsinformatik Vollzeit, müssen wir im Fach „Arbeits- und Lerntechnik“ in einem Team eine Abschlussarbeit über ein beliebiges Thema aus dem Bereich „Lehren“ und „Lernen“ schreiben. Wir haben uns nach reiflicher Überlegung für das Thema „Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern“ entschieden. In unserer Abschlussarbeit haben wir folgende Punkte genauerer betrachtet: - Was bedeutet effizientes Lesen? - Welche Funktion übernimmt das Auge beim Lesen? - Mit welchen Techniken können wir unsere Lesegeschwindigkeit steigern? Diese Fragen haben wir mit theoretischem Wissen aus diversen Fachquellen und mit einem Selbstversuch beantwortet. 2 Effizientes Lesen Effizientes Lesen ist weit mehr als nur einen Text in möglichst kurzer Zeit zu lesen. Das schwierige an dieser Aufgabe ist, das Gelesene gleichzeitig auch zu verstehen. Geschwindigkeit ist also zunächst einmal nicht alles. 2.1 Schnelles Lesen Die Lesegeschwindigkeit definiert sich über die Anzahl der gelesenen Wörter pro Minute. Bei einem durchschnittlich geübten Leser liegt der Schnitt zwischen 200 und 300 Wörter in der Minute. Mit Übung und der richtigen Technik kann man durchschnittlich 1‘000, bis zu 3‘000 Wörter in der Minute aufnehmen und verstehen (Süddeutsche, 2011) 2.2 Textverständnis Ziel des Effizienten Lesens ist nicht nur, eine höhere Geschwindigkeit zu erlangen, sondern auch eine Abnahme des Textverständnisses zu vermeiden. So sollte man nach dem Lesen eines Textes (unabhängig ob schnell oder langsam) in der Lage sein, relevante Informationen aus dem Kopf zusammenzufassen oder Fragen zum Text beantworten zu können. Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern Seite 3 von 8
  • 4. Abschlussarbeit LAT S. Martens / M. Herzog „Das jeweilige Leseverständnis ist nicht zuletzt abhängig von Vorwissen, das heißt dem allgemeinen Weltwissen und dem Sprachwissen, das beispielsweise Textsortenwissen umfasst“ (vgl. Merz – Medien und lesen, 2008 (6)) 2.3 Lesebremsen 2.3.1 Innere Stimme In der Schule wird Kindern beigebracht, nicht schneller zu lesen, als sie sprechen können. Dadurch wird die Lesegeschwindigkeit auf die Sprechgeschwindigkeit begrenzt, obwohl das menschliche Gehirn mehrere 1000 Wörter pro Minute aufnehmen könnte (vgl. Backwinkel / Sturtz, 2002, S. 26). Unter der inneren Stimme verstehen wir in diesem Zusammenhang das Nachsprechen des gelesenen Wortes in Gedanken. Diese Methodik verlangsamt das Lesen extrem. Auch wenn es zu Beginn ein komisches Gefühl sein mag, sollte diese Stimme weggelassen werden (vgl. Backwinkel / Sturtz, 2002, S. 28). 2.3.2 Konzentration Die Konzentration hoch zu halten und Ablenkungen zu minimieren (bzw. auszublenden) ist ein wesentlicher Faktor zum Erfolg. Gehen wir davon aus, dass wir uns motiviert, interessiert und organisiert an unseren Arbeitsplatz begeben, gibt es eigentlich nur noch zwei Faktoren, die unsere Konzentration stören können. Enthält der Text, den wir lesen, viele Fremdwörter, welche wir nicht verstehen, bilden sich Verständnislücken und die Konzentration leidet. ,,Ein glatter Informationsfluss, der nicht durch die lauernde Angst etwas nicht zu verstehen gehindert wird, ist für wirksames Lesen eine Notwendigkeit“ (Buzan, 2002, S.151). Hier kann mit speziellen Wortschatzübungen, welche den Grundwortschatz erhöhen, Abhilfe geschaffen werden. Der zweite zu beachtende Faktor sind die Pausen. Wenn nach ca. 30 bis 40 Minuten die Konzentration nachlässt, nimmt sich das Gehirn eine Auszeit. Pausen zum richtigen Zeitpunkt fördern die Konzentration in der Arbeitsphase. 3 Das Auge beim Lesen 3.1 Augenbewegungen und Blickspanne Das Auge gleitet nicht fliessend über die Zeilen. Deutlich wird dies, wenn man eine Person beim Lesen beobachtet. Das Auge bewegt sich in kleinen Sprüngen und bleibt einen kurzen Augenblick stehen. „Unsere Augen können den Text nur dann aufnehmen, wenn sie an einer Textstelle für Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern Seite 4 von 8
  • 5. Abschlussarbeit LAT S. Martens / M. Herzog einen Moment stehen bleiben. Dieser kurze Augenblick wird ,,Fixierung“ genannt‘‘ (Backwinkel / Sturtz 2002, S. 54). Wissenschaftliche Untersuchungen haben aufgezeigt, dass die Fixierungszeit ca. 20 bis 30 Zehntelsekunden dauert und diese nicht zu beeinflussen ist. Somit können wir die Lesegeschwindigkeit nur über die Verringerung von Fixierungen erreichen. Bohlen und Forster (vgl. Bohlen / Forster 2008, S.26) nehmen an, dass jedes Wort einmal fixiert wird, wobei längere Wörter mehrere Fixierungen benötigen und zwei kürzere Wörter auch in einer Fixierung aufgenommen werden können. Hier setzt die Technik der Blickspannenerweiterung an (siehe Basistechniken). 3.2 Zusammenspiel Auge / Hirn Das Zusammenspiel zwischen Augen und Gehirn ist derart komplex, dass wir im Rahmen dieser Abschlussarbeit nur einen kleinen Einblick liefern können. Das Auge als Sinnesorgan nimmt Eindrücke (beim Lesen sind dies Wörter) auf und das Gehirn verarbeitet und interpretiert diese. Die Augen sind aber durch ihren anatomischen Aufbau und die Lesefähigkeiten ihres Benutzers in ihrer Funktion beim Lesen limitiert. Das Gehirn ist allerdings in der Lage, eine weitaus grössere Datenflut, als sie ihm vom gewöhnlichen Leser geliefert wird, zu bewältigen. Diese Diskrepanz lässt sich durch Training der richtigen Techniken und dem Wissen um den Prozess der Augenbewegungen zum Teil verringern. 4 Basistechniken für effizientes Lesen 4.1 Vermeidung von Regression Regression und Zurückspringen (vgl. Buzan 2002, S. 142) bzw. bewusste Regression und unbewusste Regression (vgl. Bohlen / Forster 2008, S. 101) meint dasselbe, wurde von den Autoren aber unterschiedlich benannt. Im folgenden Text wird nur noch die Bezeichnung bewusste und unbewusste Regression verwendet, um die Leserlichkeit des Textes nicht unnötig zu erschweren. Bewusste wie unbewusste Regression haben voneinander unabhängige Ursachen. Die bewusste Regression ist ein gewolltes Zurückkehren zu Wörtern, Sätzen und Absätzen um das Leseverständnis zu steigern. Buzan (vgl. Buzan 2002, S. 142) merkt an, dass das wiederholende Lesen von Material wenig Veränderung im Textverständnis des Lesers bewirkt und eine reine Kopfsache sei. „Es ist weniger eine Sache des Verstehens als eine Sache des Vertrauens in das Können des eigenen Gehirns“ (Buzan 2002, S. 142). Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern Seite 5 von 8
  • 6. Abschlussarbeit LAT S. Martens / M. Herzog Die unbewusste Regression geschieht zu gerade gelesenen Wörtern und Textstellen. Sie stellt sich ungewollt bei Müdigkeit, Konzentrationsmangel und generell gedanklicher Ablenkung ein (vgl. Bohlen / Forster 2008, S. 101). Beide Gewohnheiten führen zu einer Steigerung der Fixierungen pro Zeile und einer Abnahme unserer Lesegeschwindigkeit. Dies gilt es zu verhindern, indem wir bewusste Regressionen als Teil unserer Lesetechnik verbannen und unbewusste Regressionen unter Verwendung einer Lesehilfe reduzieren (siehe Lesehilfe). 4.2 Blickspannenerweiterung Die Technik der Blickspannenerweiterung nutzt das vorhandene periphere Sehen des menschlichen Auges. Ein Mensch hat einen horizontalen Blickwinkel von ca. 160° bis 180° „Die . meisten Menschen nutzen nur eine Blickspanne von ca. einem Grad aus. Das entspricht bei normalem Leseabstand von 30cm knapp einem Zentimeter. Dieser eine Zentimeter reicht aus, drei und vierbuchstabige Wörter mit einem Blick (Fixierung) aufzunehmen“ (Bohlen / Forster 2008, S. 38). Für rationelles Lesen ist dieses eine Grad Blickspanne aber nicht ausreichend. Um die Fixierungen auf drei bis vier Wörter auszudehnen, muss die Blickspanne auf 12° erweitert werden. Dies entspricht bei normalem Leseabstand von 30 cm ca. acht Zentimetern (vgl. Bohlen / Förster 2008, S.26). 4.3 Lesehilfe Wenn Kinder das Lesen lernen benutzen sie intuitiv einen Finger als Lesehilfe. Sie handeln unbewusst, umso die Aufmerksamkeit und Konzentration zu erhalten (vgl. Buzan, S. 70). Was Kinder intuitiv tun, können wir uns bewusst zu eigen machen. Hierfür, eignen sich ein Bleistift, eine Stricknadel oder ein Essstäbchen. Die Lesehilfe wird unter der Zeile gleichmässig mitgeführt. Diese „Sofort-Technik“ entspannt die Augen und ermöglicht gleichzeitig das Zurückspringen und die Regression zu vermeiden. Zudem wird die Lesegeschwindigkeit durch die Fliessbewegung der Lesehilfe erhöht (vgl. Buzan, S. 72). 5 Selbstversuch Für uns beide war von Anfang an klar, dass wir unsere Abschlussarbeit und das darin vorgestellte theoretische Wissen anhand eines Praxistests nachprüfen werden. Als erstes führten wir einen Test durch, der unsere Leseleistung in Wörter pro Minute (wpm) und das Textverständnis dokumentierte (vgl. Buzan 2002, S.6). Nach drei Wochen und dem Abschluss unserer Arbeit führten wir einen weiteren Test durch (vgl. Buzan 2002, S.236). Bereits nach dieser kurzen Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern Seite 6 von 8
  • 7. S. Martens / M. Herzog Abschlussarbeit LAT Zeitspanne war bei uns beiden eine signifikante Steigerung der Lesegeschwindigkeit bei gleichbleibendem Textverständnis zu verzeichnen. 450 400 350 300 250 Michi 200 Stefan 150 100 50 0 Vorher Nacher Selbstversuch Lesegeschwindigkeit: vor der Arbeit und nach Anwendung der vorgestellten Techniken. 6 Schlusswort Nach Abschluss unserer Arbeit und der Auswertung unserer Selbsttests kommen wir zu dem Schluss, dass unter Anwendung der angesprochenen Basistechniken eine signifikante Steigerung der Lesegeschwindigkeit, ohne markante Abnahme des Textverständnisses zu erzielen ist. Wir raten allen Studierenden, welche mit grossen Informationsmengen in beschränkten Zeiträumen zu tun haben, sich mit dem eigenen Leseverhalten auseinanderzusetzen und die vorgestellten Basistechniken anzuwenden. Die eingesparte Zeit kann sinnvoll in andere Bereiche des Studiums investiert werden. 7 Ehrlichkeitserklärung Die Autoren der vorliegenden Abschlussarbeit, Stefan Martens und Michael Herzog, bestätigen, dass sie die Arbeit eigenständig (ohne Mithilfe Dritter) und ausschliesslich unter Verwendung der angegebenen Quellen verfasst haben. Michael Herzog Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern Stefan Martens Seite 7 von 8
  • 8. Abschlussarbeit LAT 8 S. Martens / M. Herzog Literaturverzeichnis 8.1 Bücher Backwinkel, Holger / Sturtz, Peter (2002): Schneller lesen: Zeit sparen, das Wesentliche erfassen, mehr behalten, 2. Auflage, Freiburg im Breisgau: Haufe. Bohlen, Fred N. / Forster, Gabriele A. (2008): Effizient lesen: Eine systematische Hilfe für alle, die zu viel zu lesen haben, 7. aktualisierte Auflage, Renningen: expert verlag. Buzan, Tony (2002): Speed Reading: schneller lesen – mehr verstehen – besser behalten, 8. aktualisierte Auflage, Landsberg; München: mvg. 8.2 Internetquellen sueddeutsche.de (16.09.2011): „Lesen mit doppelter Geschwindigkeit 1000 Wörter pro Minute“ URL: http://www.sueddeutsche.de/karriere/lesen-mit-doppelter-geschwindigkeit-woerter-pro-minu te-1.1118560 [Stand: 08.12.2011]] 8.3 Fachzeitschriften Hans-Dieter Kübler und Cornelia Rosebrock (2008): Medien und lesen: Forschungsstand und – perspektiven. In: Merz – Medien und lesen, 2008 (6) Effizientes Lesen – Lesegeschwindigkeit steigern Seite 8 von 8