SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  23
Télécharger pour lire hors ligne
VO Einführung in die Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie   7.Einheit Die Befragung
Zweck der Fragen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Standardisierung qualitativer Interviews und Gespräche ,[object Object],[object Object]
Eine Auswahl von Interviewformen aus der Methodenliteratur ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Ungeplante Gespräche ,[object Object],[object Object]
Das narrative Interview ,[object Object],[object Object],[object Object]
Das narrative Interview: Ablauf ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Beispiel:  Ablauf Narratives Interview ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Das problemzentrierte Interview ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Das ethnographische Interview Spradley 1979 ,[object Object],[object Object],[object Object]
Das ethnographische Interview Spradley 1979 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Das ethnographische Interview Arten von Fragen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Free listing & Stapelverfahren ,[object Object],[object Object],[object Object]
Triadenvergleich ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Analyse semantischer Beziehungen zwischen Begriffen: „domain analysis“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Das ethnographische Interview: Domain analysis
Das ethnographische Interview: Domain analysis
Spradley (1979: 142ff) schlägt folgende  Schritte für eine taxonomische Analyse  von Alltagsbereichen vor: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Strukturelle Fragen und Taxonomische Analyse Wie ist das Verhältnis, d.h. die semantischen Beziehungen der Begriffe zueinander?
Darstellungsmöglichkeiten von Taxonomien
Kontrastfragen und Komponentialanalyse ,[object Object]
 
Literatur ,[object Object],[object Object]

Contenu connexe

Similaire à Vo7 2010

Vo8 2010-short
Vo8 2010-shortVo8 2010-short
Vo8 2010-shortJan Stern
 
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPGute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPKatja Bett
 
Ws0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali HammersleyWs0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali HammersleySven Giersig
 
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...Petra Grell
 
Wer, wie, was - die Theorie hinter den W-Fragen
Wer, wie, was - die Theorie hinter den W-FragenWer, wie, was - die Theorie hinter den W-Fragen
Wer, wie, was - die Theorie hinter den W-FragenThanh Nguyen
 
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für SchulenEine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für SchulenTanja Jadin
 
Online-Helden: Wie man aus Newslettern Kommunikationsknaller macht
Online-Helden: Wie man aus Newslettern Kommunikationsknaller machtOnline-Helden: Wie man aus Newslettern Kommunikationsknaller macht
Online-Helden: Wie man aus Newslettern Kommunikationsknaller machtbetterplace lab
 
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellSchulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellFreieReferate
 
Werbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPWerbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPoegb
 
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann
 
Musikalische Geschmacksbreite und symbolische Grenzziehung im Internet
Musikalische Geschmacksbreite und symbolische Grenzziehung im InternetMusikalische Geschmacksbreite und symbolische Grenzziehung im Internet
Musikalische Geschmacksbreite und symbolische Grenzziehung im InternetChristoph Lutz
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesnerjakob
 
Informationskompetenz für Studierende der Political und Social Studies (IK Ba...
Informationskompetenz für Studierende der Political und Social Studies (IK Ba...Informationskompetenz für Studierende der Political und Social Studies (IK Ba...
Informationskompetenz für Studierende der Political und Social Studies (IK Ba...Universitätsbiblitothek Würzburg
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationJelena Kostic-Tomovic
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentationErik Wegener
 
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt Sandra Schön (aka Schoen)
 

Similaire à Vo7 2010 (20)

Vo8 2010-short
Vo8 2010-shortVo8 2010-short
Vo8 2010-short
 
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPGute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
 
Ws0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali HammersleyWs0809 Quali Hammersley
Ws0809 Quali Hammersley
 
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
Forschende Lernwerkstatt - Forschung jenseits von Interviews und Fragebogen (...
 
Wer, wie, was - die Theorie hinter den W-Fragen
Wer, wie, was - die Theorie hinter den W-FragenWer, wie, was - die Theorie hinter den W-Fragen
Wer, wie, was - die Theorie hinter den W-Fragen
 
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für SchulenEine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
 
Online-Helden: Wie man aus Newslettern Kommunikationsknaller macht
Online-Helden: Wie man aus Newslettern Kommunikationsknaller machtOnline-Helden: Wie man aus Newslettern Kommunikationsknaller macht
Online-Helden: Wie man aus Newslettern Kommunikationsknaller macht
 
Mediation Mayen2
Mediation Mayen2Mediation Mayen2
Mediation Mayen2
 
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellSchulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
 
Werbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPWerbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJP
 
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
Beate Leßmann: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben - Lesepr...
 
Musikalische Geschmacksbreite und symbolische Grenzziehung im Internet
Musikalische Geschmacksbreite und symbolische Grenzziehung im InternetMusikalische Geschmacksbreite und symbolische Grenzziehung im Internet
Musikalische Geschmacksbreite und symbolische Grenzziehung im Internet
 
Lern-Autonomie nach Paulo Freire in Kritischer Praxis
Lern-Autonomie nach Paulo Freire in Kritischer PraxisLern-Autonomie nach Paulo Freire in Kritischer Praxis
Lern-Autonomie nach Paulo Freire in Kritischer Praxis
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesner
 
Vo6 2010neu
Vo6 2010neuVo6 2010neu
Vo6 2010neu
 
Informationskompetenz für Studierende der Political und Social Studies (IK Ba...
Informationskompetenz für Studierende der Political und Social Studies (IK Ba...Informationskompetenz für Studierende der Political und Social Studies (IK Ba...
Informationskompetenz für Studierende der Political und Social Studies (IK Ba...
 
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und SprechaktklassifikationAnatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
Anatomie eines Sprechaktes und Sprechaktklassifikation
 
Kommunikationsmodelle
KommunikationsmodelleKommunikationsmodelle
Kommunikationsmodelle
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentation
 
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
 

Plus de Jan Stern

Plus de Jan Stern (20)

Kapitel 13
Kapitel 13Kapitel 13
Kapitel 13
 
Kapitel 11
Kapitel 11Kapitel 11
Kapitel 11
 
Kapitel 10
Kapitel 10Kapitel 10
Kapitel 10
 
Kapitel 9
Kapitel 9Kapitel 9
Kapitel 9
 
Kapitel 8
Kapitel 8Kapitel 8
Kapitel 8
 
Kapitel 7
Kapitel 7Kapitel 7
Kapitel 7
 
Kapitel 6
Kapitel 6Kapitel 6
Kapitel 6
 
Kapitel 5
Kapitel 5Kapitel 5
Kapitel 5
 
Kapitel 4
Kapitel 4Kapitel 4
Kapitel 4
 
Kapitel 3
Kapitel 3Kapitel 3
Kapitel 3
 
Kapitel 2
Kapitel 2Kapitel 2
Kapitel 2
 
Kapitel 1
Kapitel 1Kapitel 1
Kapitel 1
 
Kapitel 14
Kapitel 14Kapitel 14
Kapitel 14
 
Kapitel 12
Kapitel 12Kapitel 12
Kapitel 12
 
Statistik
StatistikStatistik
Statistik
 
Vo5 2010-short
Vo5 2010-shortVo5 2010-short
Vo5 2010-short
 
Vo4 2010 neu
Vo4 2010 neuVo4 2010 neu
Vo4 2010 neu
 
Vo3 2010 neu
Vo3 2010 neuVo3 2010 neu
Vo3 2010 neu
 
Vo2 2010
Vo2 2010Vo2 2010
Vo2 2010
 
Vo1 2010
Vo1 2010Vo1 2010
Vo1 2010
 

Vo7 2010

Notes de l'éditeur

  1. Begrüßung Woher? Semester? Alle KSA? Geschichte? Methoden? Was sind Methoden der KSA?? Wozu gibt es die/woazu braucht man Methoden?? Welche gibt es?? 2 Probleme Nicht wirklich weiss was KSA iast … Methoden? Ziel der Einheit: Organisation und Überblick?? Lernplattform?
  2. Ein Beispiel ist die Nutzung von MMS. Eine mögliche Trichterfrage wäre, ob die Person ein Handy besitzt, wenn ja, vielleicht welcher Anbieter und letztendlich, ob damit SMS oder MMS versandt werden. Erst dann ist die Testperson in der Lage, verwertbare Daten zu liefern. Filterfragen werden ähnlich eingesetzt, nur werden durch sie Testpersonen in Kategorien eingeteilt, wie zB "o2 Kunden, vodafone Kunden, eplus Kunden", wo in separaten Frageblöcken mehr spezifische Details erfragt werden können. Filter- und Trichterfragen machen den Aufbau eines Fragebogens kompliziert, da Teile übersprungen werden müssen und vielleicht ganz andere Voraussetzungen gelten, die Fehleranfällig sind (z.B. neue Seiten zücken etc.)