SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Blogs, Twitter, Facebook & Co.
Neue Wege der fachlichen Kommunikation im Web 2.0




Stefan Krause – Editura GmbH & Co. KG, Berlin
Eine
Erfolgsgeschichte

Web 2.0 in Bibliotheken
• Ausgangssituation ca. 2005
  • statische Bibliothekswebseiten + OPAC
  • einige Enthusiasten mit Blogs

• ab ca. 2005
  • Vernetzung online mit Blogs, Twitter,
    Facebook usw., dort intensive
    Fachdiskussion
  • Treffen am Rande von Kongressen,
    Tagungen usw.

• 2008
  • 1. BibCamp

• 2010
  • Zukunftswerkstatt als e.V.
  • Handbuch Bibliothek 2.0
Was ist Web 2.0?

• Mitmachnetz
  1. interaktive Webseiten (Read-Write-Web
     im Unterschied zu Read-Only-Medien)
  2. Kommentieren, Zitieren
  3. Verlinken (Delicious), Vernetzen
     (besonders Soziale Netzwerke)
  4. user generated content (z.B. Wikipedia,
     YouTube, Flickr)

• vernetztes Netz
  1. Vernetzung verschiedenen Quellen (z.B.
     Anwendungen auf Basis von Google
     Maps)
  2. offene Datenformate (z.B. EAD, RSS)
     und Schnittstellen (z.B. Twitter-API)
  3. global
Rechtliche Aspekte

• Urheberrecht
  • Schranken für Veröffentlichen,
    Vervielfältigung und Verbreitung von
    Werken
  • eigene Werke
  • freie Lizenzen (z.B. Creative Commons)
  • Open Access

• Datenschutz
  • gesetzliche Schranken für Erhebung,
    Speicherung, Verarbeitung und
    Veröffentlichung von
    personenbezogenen Daten

• sonstige
  • Wettbewerbsrecht
  • Medienrecht (z.B. Impressumspflicht)
  • Jugendschutz
  • Persönlichkeitsrechte u.v.m.
Wie viel gebe ich
preis?

• stetiger Kompromiss zwischen
  Öffentlichem und Privatem
  • zweiseitige Kommunikation erfordert
    Preisgabe persönlicher Informationen

• Das Netz vergisst nur sehr,
  sehr langsam
Blogs

• kurz für Web-Log
• mehrere Artikel
• i.d.R. nicht abgeschlossen
• oft Kommentarfunktion
• Vernetzung, Blogosphäre
• Blogs sind wichtige Quellen
  für – meist aktuelle –
  Informationen
• Blogs sind sehr gut geeignet,
  • um über den Verlauf
    eigener Projekte zu
    berichten
  • eigene Ideen zu teilen oder
Archivalia

• kurze und längere Nachrichten
  aus Archiven, Bibliotheken
  und Museen


• Autoren: Klaus Graf, Thomas
  Wolf und andere


• tagesaktuell


• http://archiv.twoday.net/
weitere Archiv-Blogs

• http://hochschularchiv-
  aachen.blogspot.com/
  • einziges mir bekannte Blog eines
    deutschen Archivs

• http://archivesblogs.com/
  • Überblick über Beiträge in Archivblogs
    weltweit

  • guter Startpunkt zum Finden von
    Archivblogs

• http://archiveshub.ac.uk/blog/
  • viele längere fachliche Beiträge
    (englisch)
Twitter

• Microblogging: kurze
  Meldungen (140 Zeichen)
• In der Kürze liegt die Würze
• Grundprinzip: Folgen
• Microblogging ist oft als
  Funktion in soziale Netzwerke
  integriert
• Twitter ist sehr gut geeignet,
   • um dauerhaft Themen-
     gebiete im Blick zu
     behalten
   • um eigene Projekte zu
     begleiten
   • um Menschen mit
     ähnlichen Interessen zu
Was kann man
machen?

• anderen folgen


• Retweets


• selbst Nachrichten schreiben


• Listen schaffen Struktur


• Links verkürzen: http://bit.ly


• (Direktnachrichten)


• Integration von Twitter in viele
  Web-2.0-Seite
Twitter-Start

• http://twitter.com/#!/
  isg_frankfurt


• http://twitter.com/#!/
  EiserfeldWolf


• http://twitter.com/#!/
  Archivalia_kg


• http://twitter.com/#!/Stf_
Soziale Netzwerke

• Plattformen zur
  Selbstdarstellung und zur
  Vernetzung mit anderen
  Personen oder Institutionen


• Facebook, Xing, LinkedIn,
  SchülerVZ, StudiVZ,
  StayFriends, MySpace u.v.m.


• soziale Netzwerke eignen sich
  gut, um dauerhafte Kontakte
  herzustellen (z.B. Umzug,
  Arbeitsplatzwechsel)
Was kann man
machen?

• eigenes Profil erstellen


• Freunde/Bekannte/
  Geschäftskontakte hinzufügen


• Statusmeldungen schreiben


• Gruppen beitreten


• (Kontakte verwalten)
Xing

• für berufliche Kontakte

• eigenes Profil auf Wunsch
  öffentlich im Netz

• Gruppen

• Nachrichten

• viele Informationen aus dem
  Netzwerk (Statusmeldungen,
  Profiländerungen, Gruppen-
  nachrichten usw.)

• Xing eignet sich gut zum
  Aufbau professioneller
  Netzwerke
Facebook

• ursprünglich für private
  Kontakte, zunehmend
  professionelle Kontakte

• eigenes Profil

• Gruppen

• Statusmeldungen mit
  Kommentaren und einfachem
  Einbinden von Medien (Audio/
  Video)

• »Gefällt-mir«-Button

• Direktnachrichten und Chat

• Spieleplattform
Web-2.0-Helferlein

• es gibt für sehr, sehr viele
  Aufgaben Web-2.0-
  Unterstützung
• z.B. Termine und Aufgaben
   • Google Calendar, Remember The Milk

• eigene Online-Communities
   • PBWorks

• Bookmark-Verwaltung
   • Delicious

• Aggregatoren
   • iGoogle

• Online-Speicher
   • Flickr, YouTube, Dropbox
Delicious

• Bookmarkverwaltung


• betriebssystem- und
  browserunabhängig


• d.h. Bookmarks überstehen
  Rechner- und Betriebssystem-
  wechsel!


• global: zu Hause, auf Arbeit,
  im Urlaub


• Tags und Beschreibungstexte
Dropbox

• Online-Festplatte


• nativ für viele Systeme
  einschließlich Smartphones
  und iPad


• Browser-Interface


• statt USB-Stick


• Teilen von Dateien möglich
iGoogle

• Aggregator für RSS-Feeds


• nahtlose Integration vieler
  Google-Tools


• viele Widgets bzw.
  Gadgets (kleine
  Programme wie
  Wettervorschau oder
  Fahrplanauskunft)
Womit starten?

• Hausaufgaben machen
   • vorhandene Seiten und Profile
     aktualisieren
   • unnötige Accounts schließen

• erste Schritte
   • XING oder Facebook
   • Blogs lesen

• neugierig?
   • Twitter
   • Online-Communities

• professionell
   • alle Anwendungen nutzen, die für die
     jeweilige Aufgabe Vorteile bringen
Literatur

• Susann Gutsch: Web 2.0 in
  Archiven. Hinweise für die
  Praxis
  • Veröffentlichungen der Landesfachstelle
    für Archive und öffentliche Bibliotheken
    im Brandenburgischen
    Landeshauptarchiv, Band 8. Potsdam,
    2010. ISBN 978-3-9810642-7-8
  • leider bisher nicht online

• J. Gordon Daines III and Cory
  L. Nimer: Web 2.0 and
  Archives
  • aus Sicht von Archiven
  • mit Unterseiten zu einzelnen Aspekten
    wie Blogs, Wikis und Mashups
  • http://lib.byu.edu/sites/
    interactivearchivist/

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Präsentation virtuelle plattformen für wissenschaftlichen nachwuchs
Präsentation  virtuelle plattformen für wissenschaftlichen nachwuchsPräsentation  virtuelle plattformen für wissenschaftlichen nachwuchs
Präsentation virtuelle plattformen für wissenschaftlichen nachwuchsThorsten Thiel
 
Web20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtWeb20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtUwe Klemm
 
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0TIB Hannover
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
 
Twitter4Tweafs
Twitter4TweafsTwitter4Tweafs
Twitter4Tweafsvoegs
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...TIB Hannover
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingKarin Oesten
 
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-Workshop
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-WorkshopWeb 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-Workshop
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-WorkshopTIB Hannover
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...BastianGillner
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebTIB Hannover
 
Politische Kommunikation im Web 2.0
Politische Kommunikation im Web 2.0Politische Kommunikation im Web 2.0
Politische Kommunikation im Web 2.0Karl Staudinger
 
Social Studying Platform
Social Studying PlatformSocial Studying Platform
Social Studying PlatformOleg Ishenko
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschungMareike König
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
Präsentation wikipedia 14022015_2
Präsentation wikipedia 14022015_2Präsentation wikipedia 14022015_2
Präsentation wikipedia 14022015_2Wolfgang Gross
 
Präsentation_Wikipedia_9
Präsentation_Wikipedia_9Präsentation_Wikipedia_9
Präsentation_Wikipedia_9Wolfgang Gross
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
 
Facebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_bFacebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_bdavidroethler
 

Was ist angesagt? (20)

Präsentation virtuelle plattformen für wissenschaftlichen nachwuchs
Präsentation  virtuelle plattformen für wissenschaftlichen nachwuchsPräsentation  virtuelle plattformen für wissenschaftlichen nachwuchs
Präsentation virtuelle plattformen für wissenschaftlichen nachwuchs
 
Web20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtWeb20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im Fremdsprachenunterricht
 
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?
 
Twitter4Tweafs
Twitter4TweafsTwitter4Tweafs
Twitter4Tweafs
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-Workshop
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-WorkshopWeb 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-Workshop
Web 2.0 in Forschung, Lehre und Bibliothek - Einführungs-Workshop
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
 
Politische Kommunikation im Web 2.0
Politische Kommunikation im Web 2.0Politische Kommunikation im Web 2.0
Politische Kommunikation im Web 2.0
 
Social Studying Platform
Social Studying PlatformSocial Studying Platform
Social Studying Platform
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Präsentation wikipedia 14022015_2
Präsentation wikipedia 14022015_2Präsentation wikipedia 14022015_2
Präsentation wikipedia 14022015_2
 
Präsentation_Wikipedia_9
Präsentation_Wikipedia_9Präsentation_Wikipedia_9
Präsentation_Wikipedia_9
 
Curation
CurationCuration
Curation
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
Facebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_bFacebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_b
 

Andere mochten auch

HTML5 summit - DevCon5 - Miami - Feb 2, 2012
HTML5 summit - DevCon5 - Miami - Feb 2, 2012HTML5 summit - DevCon5 - Miami - Feb 2, 2012
HTML5 summit - DevCon5 - Miami - Feb 2, 2012Caridy Patino
 
Using ElasticSearch as a fast, flexible, and scalable solution to search occu...
Using ElasticSearch as a fast, flexible, and scalable solution to search occu...Using ElasticSearch as a fast, flexible, and scalable solution to search occu...
Using ElasticSearch as a fast, flexible, and scalable solution to search occu...kristgen
 
Conquistando el Servidor con Node.JS
Conquistando el Servidor con Node.JSConquistando el Servidor con Node.JS
Conquistando el Servidor con Node.JSCaridy Patino
 
Fantom - Programming Language for JVM, CLR, and Javascript
Fantom - Programming Language for JVM, CLR, and JavascriptFantom - Programming Language for JVM, CLR, and Javascript
Fantom - Programming Language for JVM, CLR, and JavascriptKamil Toman
 

Andere mochten auch (6)

Beagajs
BeagajsBeagajs
Beagajs
 
HTML5 summit - DevCon5 - Miami - Feb 2, 2012
HTML5 summit - DevCon5 - Miami - Feb 2, 2012HTML5 summit - DevCon5 - Miami - Feb 2, 2012
HTML5 summit - DevCon5 - Miami - Feb 2, 2012
 
Hercules
HerculesHercules
Hercules
 
Using ElasticSearch as a fast, flexible, and scalable solution to search occu...
Using ElasticSearch as a fast, flexible, and scalable solution to search occu...Using ElasticSearch as a fast, flexible, and scalable solution to search occu...
Using ElasticSearch as a fast, flexible, and scalable solution to search occu...
 
Conquistando el Servidor con Node.JS
Conquistando el Servidor con Node.JSConquistando el Servidor con Node.JS
Conquistando el Servidor con Node.JS
 
Fantom - Programming Language for JVM, CLR, and Javascript
Fantom - Programming Language for JVM, CLR, and JavascriptFantom - Programming Language for JVM, CLR, and Javascript
Fantom - Programming Language for JVM, CLR, and Javascript
 

Ähnlich wie Web 2.0 für Archivare

Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
Geschichte mit Social Media vermitteln
Geschichte mit Social Media vermittelnGeschichte mit Social Media vermitteln
Geschichte mit Social Media vermittelnStephan Rockinger
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
Geschichte von Blogs und Blogging
Geschichte von Blogs und BloggingGeschichte von Blogs und Blogging
Geschichte von Blogs und BloggingRolf Mistelbacher
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekSoziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekRudolf Mumenthaler
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Mareike König
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0Dörte Böhner
 
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopTanja Praske
 
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0 - nichts für kirchliche Arc...
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0 - nichts für kirchliche Arc...Social Media und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0 - nichts für kirchliche Arc...
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0 - nichts für kirchliche Arc...Tatjana Klein
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtdavidroethler
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherchesimoross
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule joness6
 
MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMareike König
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]Dörte Böhner
 

Ähnlich wie Web 2.0 für Archivare (20)

Social Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-BibliothekSocial Media in der ETH-Bibliothek
Social Media in der ETH-Bibliothek
 
Geschichte mit Social Media vermitteln
Geschichte mit Social Media vermittelnGeschichte mit Social Media vermitteln
Geschichte mit Social Media vermitteln
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
 
Geschichte von Blogs und Blogging
Geschichte von Blogs und BloggingGeschichte von Blogs und Blogging
Geschichte von Blogs und Blogging
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der Unternehmenskommunikation
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-BibliothekSoziale Medien an der ETH-Bibliothek
Soziale Medien an der ETH-Bibliothek
 
Blog podcast
Blog podcastBlog podcast
Blog podcast
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0
 
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
 
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0 - nichts für kirchliche Arc...
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0 - nichts für kirchliche Arc...Social Media und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0 - nichts für kirchliche Arc...
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0 - nichts für kirchliche Arc...
 
Social Media Grundlagen
Social Media GrundlagenSocial Media Grundlagen
Social Media Grundlagen
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule
 
MK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikationMK_historische_fachkommunikation
MK_historische_fachkommunikation
 
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
Entdecken des (bibliothekarischen) Web 2.0 [aktualisiert]
 
Referat
ReferatReferat
Referat
 

Web 2.0 für Archivare

  • 1. Blogs, Twitter, Facebook & Co. Neue Wege der fachlichen Kommunikation im Web 2.0 Stefan Krause – Editura GmbH & Co. KG, Berlin
  • 2. Eine Erfolgsgeschichte Web 2.0 in Bibliotheken • Ausgangssituation ca. 2005 • statische Bibliothekswebseiten + OPAC • einige Enthusiasten mit Blogs • ab ca. 2005 • Vernetzung online mit Blogs, Twitter, Facebook usw., dort intensive Fachdiskussion • Treffen am Rande von Kongressen, Tagungen usw. • 2008 • 1. BibCamp • 2010 • Zukunftswerkstatt als e.V. • Handbuch Bibliothek 2.0
  • 3. Was ist Web 2.0? • Mitmachnetz 1. interaktive Webseiten (Read-Write-Web im Unterschied zu Read-Only-Medien) 2. Kommentieren, Zitieren 3. Verlinken (Delicious), Vernetzen (besonders Soziale Netzwerke) 4. user generated content (z.B. Wikipedia, YouTube, Flickr) • vernetztes Netz 1. Vernetzung verschiedenen Quellen (z.B. Anwendungen auf Basis von Google Maps) 2. offene Datenformate (z.B. EAD, RSS) und Schnittstellen (z.B. Twitter-API) 3. global
  • 4. Rechtliche Aspekte • Urheberrecht • Schranken für Veröffentlichen, Vervielfältigung und Verbreitung von Werken • eigene Werke • freie Lizenzen (z.B. Creative Commons) • Open Access • Datenschutz • gesetzliche Schranken für Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Veröffentlichung von personenbezogenen Daten • sonstige • Wettbewerbsrecht • Medienrecht (z.B. Impressumspflicht) • Jugendschutz • Persönlichkeitsrechte u.v.m.
  • 5. Wie viel gebe ich preis? • stetiger Kompromiss zwischen Öffentlichem und Privatem • zweiseitige Kommunikation erfordert Preisgabe persönlicher Informationen • Das Netz vergisst nur sehr, sehr langsam
  • 6. Blogs • kurz für Web-Log • mehrere Artikel • i.d.R. nicht abgeschlossen • oft Kommentarfunktion • Vernetzung, Blogosphäre • Blogs sind wichtige Quellen für – meist aktuelle – Informationen • Blogs sind sehr gut geeignet, • um über den Verlauf eigener Projekte zu berichten • eigene Ideen zu teilen oder
  • 7. Archivalia • kurze und längere Nachrichten aus Archiven, Bibliotheken und Museen • Autoren: Klaus Graf, Thomas Wolf und andere • tagesaktuell • http://archiv.twoday.net/
  • 8. weitere Archiv-Blogs • http://hochschularchiv- aachen.blogspot.com/ • einziges mir bekannte Blog eines deutschen Archivs • http://archivesblogs.com/ • Überblick über Beiträge in Archivblogs weltweit • guter Startpunkt zum Finden von Archivblogs • http://archiveshub.ac.uk/blog/ • viele längere fachliche Beiträge (englisch)
  • 9. Twitter • Microblogging: kurze Meldungen (140 Zeichen) • In der Kürze liegt die Würze • Grundprinzip: Folgen • Microblogging ist oft als Funktion in soziale Netzwerke integriert • Twitter ist sehr gut geeignet, • um dauerhaft Themen- gebiete im Blick zu behalten • um eigene Projekte zu begleiten • um Menschen mit ähnlichen Interessen zu
  • 10. Was kann man machen? • anderen folgen • Retweets • selbst Nachrichten schreiben • Listen schaffen Struktur • Links verkürzen: http://bit.ly • (Direktnachrichten) • Integration von Twitter in viele Web-2.0-Seite
  • 11. Twitter-Start • http://twitter.com/#!/ isg_frankfurt • http://twitter.com/#!/ EiserfeldWolf • http://twitter.com/#!/ Archivalia_kg • http://twitter.com/#!/Stf_
  • 12. Soziale Netzwerke • Plattformen zur Selbstdarstellung und zur Vernetzung mit anderen Personen oder Institutionen • Facebook, Xing, LinkedIn, SchülerVZ, StudiVZ, StayFriends, MySpace u.v.m. • soziale Netzwerke eignen sich gut, um dauerhafte Kontakte herzustellen (z.B. Umzug, Arbeitsplatzwechsel)
  • 13. Was kann man machen? • eigenes Profil erstellen • Freunde/Bekannte/ Geschäftskontakte hinzufügen • Statusmeldungen schreiben • Gruppen beitreten • (Kontakte verwalten)
  • 14. Xing • für berufliche Kontakte • eigenes Profil auf Wunsch öffentlich im Netz • Gruppen • Nachrichten • viele Informationen aus dem Netzwerk (Statusmeldungen, Profiländerungen, Gruppen- nachrichten usw.) • Xing eignet sich gut zum Aufbau professioneller Netzwerke
  • 15. Facebook • ursprünglich für private Kontakte, zunehmend professionelle Kontakte • eigenes Profil • Gruppen • Statusmeldungen mit Kommentaren und einfachem Einbinden von Medien (Audio/ Video) • »Gefällt-mir«-Button • Direktnachrichten und Chat • Spieleplattform
  • 16. Web-2.0-Helferlein • es gibt für sehr, sehr viele Aufgaben Web-2.0- Unterstützung • z.B. Termine und Aufgaben • Google Calendar, Remember The Milk • eigene Online-Communities • PBWorks • Bookmark-Verwaltung • Delicious • Aggregatoren • iGoogle • Online-Speicher • Flickr, YouTube, Dropbox
  • 17. Delicious • Bookmarkverwaltung • betriebssystem- und browserunabhängig • d.h. Bookmarks überstehen Rechner- und Betriebssystem- wechsel! • global: zu Hause, auf Arbeit, im Urlaub • Tags und Beschreibungstexte
  • 18. Dropbox • Online-Festplatte • nativ für viele Systeme einschließlich Smartphones und iPad • Browser-Interface • statt USB-Stick • Teilen von Dateien möglich
  • 19. iGoogle • Aggregator für RSS-Feeds • nahtlose Integration vieler Google-Tools • viele Widgets bzw. Gadgets (kleine Programme wie Wettervorschau oder Fahrplanauskunft)
  • 20. Womit starten? • Hausaufgaben machen • vorhandene Seiten und Profile aktualisieren • unnötige Accounts schließen • erste Schritte • XING oder Facebook • Blogs lesen • neugierig? • Twitter • Online-Communities • professionell • alle Anwendungen nutzen, die für die jeweilige Aufgabe Vorteile bringen
  • 21. Literatur • Susann Gutsch: Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis • Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Band 8. Potsdam, 2010. ISBN 978-3-9810642-7-8 • leider bisher nicht online • J. Gordon Daines III and Cory L. Nimer: Web 2.0 and Archives • aus Sicht von Archiven • mit Unterseiten zu einzelnen Aspekten wie Blogs, Wikis und Mashups • http://lib.byu.edu/sites/ interactivearchivist/

Hinweis der Redaktion

  1. \n
  2. \n
  3. \n
  4. \n
  5. \n
  6. \n
  7. \n
  8. \n
  9. \n
  10. \n
  11. \n
  12. \n
  13. \n
  14. \n
  15. \n
  16. \n
  17. \n
  18. \n
  19. \n
  20. \n
  21. \n