SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  30
Télécharger pour lire hors ligne
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen


                             Statistik I - Aufgabensammlung
   Teil 1:            Analyse für ein Merkmal
   Aufgabe 1.1:

   Das Unternehmen „Rhiel Logistik“ beschäftigt sich unter anderem mit dem Gütertransport. Dort
   setzt das Unternehmen immer noch auf die Straße, sprich auf Speditionsunternehmen. Um der
   Finanzbuchhaltung (Fibu) zu ermöglichen, die Kosten für die Speditionsunternehmen schon im
   voraus abschätzen zu können, stellt man aus alten Datenbeständen folgende Informationen
   zusammen, mit X : Anzahl der Paletten, die pro Tag an ein Speditionsunternehmen geliefert
   werden:


                              X       1      2      3      4     5        6    7     8   9   10
                             n(x)     2      5     10     15    35       30   20    25   8    2


            a.)       Bestimmen Sie die Werte H(5) und H(9) der empirischen Verteilungsfunktion des
                      Merkmals X!
            b.)       Die Fibu teilt Ihnen nun mit, daß Ihr Unternehmen einen Rabatt ab einer Anzahl
                      von 7 Paletten pro Tag erhält. Geben Sie mittels der Verteilungsfunktion an, in
                      wieviel Prozent der Fälle dies eintritt!


   Aufgabe 1.2:

   In einem Fachgeschäft wurden in den letzten 30 Tagen folgende Kundenzahlen (pro Tag)
   festgestellt:

                                                 2, 4, 6, 4, 7, 5, 7, 4, 3, 5, 5,
                                                 8, 6, 3, 5, 2, 9, 4, 5, 6, 8, 3,
                                                 10, 5, 4, 3, 7, 4, 6, 4.


            a.)       Erstellen Sie eine geordnete statistische Reihe!
            b.)       Geben Sie die absoluten und die relativen Häufigkeiten der Kundenbesuche an!
            c.)       Geben Sie die kumulierten absoluten und kumulierten relativen Häufigkeiten
                      der Kundenbesuche an!
            d.)       Bestimmen Sie die klassierte Verteilung mit den Klassen 2-4, 5-7 und 8-10
                      Kunden und ermitteln Sie dazu die absoluten, relativen und kumulierten relativen
                      Häufigkeiten!




                                                                                                         1
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen


   Aufgabe 1.3:

   In einer Autowerkstatt werden die Bestellungen von Abschleppseilen elektronisch gespeichert.
   Im Monat Dezember ergab sich somit folgende Reihe:
                                                  4, 2, 7, 2, 9, 2, 3, 6, 5, 2.

            a.)         Bestimmen Sie das gesuchte Merkmal!
            b.)         Bestimmen Sie die relative Häufigkeitsverteilung und stellen Sie sie durch ein
                        Balkendiagramm dar!

   Aufgabe 1.4:

   Die Supermarktkette „Seh-gut“ führt an ihren Kassen ein statistisches Experiment durch. Es
   werden die Kunden gezählt, die pro Viertelstunde an Kasse 4 bezahlen wollen (Nichtkäufer
   werden nicht mitgezählt). Es ergibt sich folgendes:

                                                4, 1, 2, 3, 2, 0, 3, 0, 1, 2, 1,
                                                2, 3, 0, 2, 0, 1, 3, 1, 2, 2, 0,
                                                1, 1, 6, 1, 0, 2, 3, 1, 0, 1, 0,
                                                3, 4, 1, 2, 2, 1, 1.

            a.)         Ermitteln Sie die absoluten und relativen Häufigkeiten der Anzahl der Kunden, die
                        pro Viertelstunde an besagte Kasse strömen!
            b.)         Zeichnen Sie die zugehörige Häufigkeitsverteilung und
                        Summenhäufigkeitsfunktion!

   Aufgabe 1.5:

   Bei der Bewerbung um eine Stelle im oberen Management stehen sich 21 Kandidaten gegenüber.
   Der Personalchef hat sich, um Zeit zu sparen, einen einfach auszuwertenden Test überlegt. Er
   mißt die Zeit, die ein Kandidat für die Lösung einer bestimmten, hier nicht näher zu
   betrachtenden Aufgabe benötigt. Er erhält folgende Ergebnisse (in sek.; aufgerundet):

                  120      117     149      154      99       123        192      100    78   106   132
                  143       98     154      128      119       87        200      164   154   112

            a.)         Erstellen Sie eine klassierte Häufigkeitstabelle mit absoluten und relativen sowie
                        kumulierten Klassenhäufigkeiten (Zählklassenbreite = 20)!
            b.)         Erstellen Sie für diese Verteilung ein Histogramm!
                        Warum ist bei konstanter Klassenbreite die Normierung der relativen Häufigkeiten
                        über alle Klassen nicht unbedingt notwendig ?

   Aufgabe 1.6:

   Die Abteilung Qualitätssicherung (QS) des Automobilbauers „Perpedes Lenz“ stellt für 1.000
   ihrer Motoren des Typs „Thunder“ folgende Lebensdauer fest:


                                                                                                             2
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen



                                    Lebensdauer in Jahren Anzahl der Motoren
                                            bis 3                 21
                                        über 3 bis 5             198
                                        über 5 bis 7             395
                                        über 7 bis 9             212
                                           über 9                174

            a.)       Zeichnen Sie die Häufigkeitsverteilung und die zugehörige Summenhäufigkeits-
                      funktion!
            b.)       Der Chef der Abteilung QS möchte nun von Ihnen als erfahrenen Statistiker
                      wissen, welcher Anteil der Motoren eine zu erwartende Lebensdauer von mehr als
                      7 Jahren hat!

   Aufgabe 1.7:
   Bei einer statistischen Untersuchung wurde folgendes über die Verteilung der Erwerbstätigen
   nach Nettoeinkommensgruppen herausgefunden:


                         Nettoeinkommen in                  Frauen in %        Männer in %
                                EUR
                              unter 500                           2,3               1,6
                             [500,1000)                           4,6               3,5
                            [1000,2000)                          39,2              21,0
                            [2000,2500)                          22,9              23,1
                            [2500,3000)                          13,7              27,4
                            [3000,4000)                           9,5              11,9
                          mindestens 4000                         7,8              11,5


            a.)       Diese beiden Datensätze sollen für eine vergleichende Analyse graphisch
                      dargestellt werden. Welche Instrumente sind generell geeignet ?
            b.)       Stellen Sie die Datensätze graphisch dar. Was ist bei unterschiedlichen
                      Klassenbreiten zu beachten ?


   Aufgabe 1.8:

   Die Betriebsleitung des Elektrohändlers „Drexpert“ hat beschlossen, eine sogenannte
   Kundenkarte einzuführen. Diese Karte hat den Vorteil, daß alle im Monat getätigten Einkäufe
   gesammelt werden und dem Kunden der Betrag erst am Monatsende vom Konto abgebucht wird.
   Nachdem im ersten Monat 100 dieser Karten an den Mann gebracht wurden, ergab sich für den
   Monat April folgendes:


                                   Rechnungsbetrag in             Anzahl der Rechnungen
                                         EUR



                                                                                                       3
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

                                         unter 20                             33
                                          [20,40)                             26
                                          [40,60)                             24
                                         [60,100)                             13
                                      mindestens 100                           4


   Stellen Sie die Häufigkeitsverteilung und Summenhäufigkeit des im Monat April anfallenden
   Rechnungsbetrages graphisch dar!


   Aufgabe 1.9:

   Das Prüfungsamt einer Universität hängt folgende Liste mit Klausurergebnissen in Punkten aus:


                                                34, 95, 46, 76, 12, 0, 86,
                                                71, 47, 54, 48, 84, 16, 91,
                                                48, 73, 47, 84, 77,36, 49.


            a.)       Bestimmen Sie die Häufigkeitsverteilung und die Summenhäufigkeitsfunktion
                      jeweils mit einer Klassenbreite von 10!
            b.)       Zeichnen Sie die Häufigkeitsverteilung und die Summenhäufigkeitsfunktion!


   Aufgabe 1.10:

   Ein Bekannter von Ihnen, der von Beruf Fahrlehrer in Frankfurt ist, lästert mal wieder über
   Fahrradfahrer. Er teilt Ihnen mit, daß er Fahrradfahrer in folgende Kategorien unterteilt:
   Gruppe 1 setze sich seiner Meinung nach über alle geltenden Verkehrsregeln hinweg, er nennt sie
   die „Rücksichtslosen“. Die zweite Gruppe („ Schwarzfahrer“), die er ausmacht, fahre auch in der
   tiefsten Nacht ohne Licht. Schließlich gebe es noch diejenigen, die verkehrskonform fahren
   würden („Normalos“).
   Im letzten Jahr sind ihm in Ausübung seines Berufes 37 „Normalos“ aufgefallen. Weiter waren
   63% entweder „Schwarzfahrer“ oder „Rücksichtslose“. 27% der Radfahrer waren sogenannte
   „Schwarzfahrer“.
   Bestimmen Sie die Häufigkeitsverteilung der drei Gruppen von Radfahrern und stellen Sie die
   Häufigkeitsverteilung durch ein Säulendiagramm dar!




   Aufgabe 1.11:

   Für das Softwareprodukt „Consume 3“ des am Neuen Markt notierten Unternehmens „Klodacta
   AG“ wurde die Benutzungsdauer in 400 Unternehmen ermittelt:




                                                                                                     4
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

                    Benutzungsdauer in Jahren bis unter 1                [1,3)     [3,5)    [5,8)        [8,15)
                     Anzahl der Unternehmen        9                      56        114      131           90


            a.)       Zeichnen Sie die Häufigkeitsverteilung und die Summenhäufigkeitsfunktion!
            b.)       Welcher Anteil der Unternehmen benutzt die Software länger als 4 Jahre ?
            c.)       Welche Benutzungsdauer wird von 75% der an die 400 Unternehmen
                      ausgelieferten Software mindestens erreicht ?


   Aufgabe 1.12:

   Der Besitzer eines kleinen Kinos macht sich Gedanken über die Wirtschaftlichkeit seines Hauses.
   An 100 Tagen zählt er die Anzahl der Zuschauer. Folgende Zahlen liegen ihm vor:


                            xi   41     42    43     44    45     46     47   48     49     50      51
                            ni    1      9    13     13    20     15     10    7      5      4       3


            a.)       Berechnen Sie die relativen und kumulierten relativen Häufigkeiten!
            b.)       Zur Existenzerhaltung reicht es aus, wenn an 90% der Tage mindestens 48
                      Besucher kommen. Hat das Kino eine Überlebenschance ?
            c.)       Wie groß ist der Anteil der Tage, an denen der Kinobesitzer weniger als 270 EUR
                      einnimmt? (Der Eintrittspreis beträgt 6 EUR).
            d.)       An wieviel Tagen kommen maximal 50, aber mindestens 45 Besucher ?


   Aufgabe 1.13:

   500 Briefträger wurden nach ihren (unliebsamen) Bekanntschaften mit Hunden während der
   Ausübung ihres Berufes befragt. Heraus kam folgende Verteilung:


                           Anzahl der Bekanntschaften [0,3)               [3,5)     [5,7)    [7,15)
                             Anzahl der Briefträger    81                  191       187       41


   Stellen Sie die Summenhäufigkeitsfunktion graphisch dar!


   Aufgabe 1.14:
   In verschiedenen Unternehmen wurden 110 Personen, die einen Abteilungsleiterposten inne
   haben, nach ihrer Schulbildung, ihrem Alter und nach der Art Ihrer Wohnung befragt. Heraus
   kam folgendes:




                                                                                                                  5
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen


                            Anzahl der                              Alter in     Anzahl der
               Abschluß
                          Abteilungsleiter                          Jahren     Abteilungsleiter
            kein Abschluß       12                                  [20,30)          50
             Hauptschul-        14                                  [30,40)          38
              Realschul-        33                                  [40,50)          10
                Abitur          39                                  [50,60)          12
             Hochschul-         12


                         Art der Wohnung Einfamilienhaus Hochhaus                  Reihenhaus
                            Anzahl der
                                               68           11                          31
                         Abteilungsleiter


            a.)       Bestimmen Sie für die drei Merkmale die relative Häufigkeitsverteilung!
            b.)       Stellen Sie das Merkmal Abschluß mit Hilfe eines Kreisdiagramms dar, das
                      Merkmal Alter mit Hilfe eines Stabdiagramms!
            c.)       Stellen Sie wenn möglich für das Merkmal Art der Wohnung die empirische
                      Verteilungsfunktion graphisch dar!
            d.)       Berechnen Sie die empirische Verteilungsfunktion für alle drei Merkmale!


   Aufgabe 1.15:
   100 Studenten wurden anonym befragt, über welches Einkommen sie monatlich verfügen. Heraus
   kam folgende empirische Verteilungsfunktion:




            a.)       Wieviel Prozent der Studenten verfügen über ein monatliches Einkommen von
                      mehr als 800 EUR ?
            b.)       Wieviele Studenten liegen unter dem „studentischen Existenzminimum“ von
                      500 EUR ?
            c.)       Unter welcher (finanziellen) Grenze liegen 35% der Studenten, die am wenigsten
                      Einkommen haben ?
            d.)       Bestimmen Sie den Median der Verteilung!



                                                                                                       6
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen



   Aufgabe 1.16:

   Sie erhalten folgende Daten über die monatlichen Ausgaben von 12 bis 16-jährigen für
   Computerspiele:




            a.)       Welcher Anteil der Jugendlichen gab mehr als 75 EUR aus ?
            b.)       Bestimmen Sie den Median der Verteilung!
            c.)       Wieviel Prozent der Jugendlichen gaben weniger als 40 EUR aus ?


   Aufgabe 1.17:

   An einer Wiederholungsklausur in Statistik haben 24 Studierende teilgenommen. Die erzielten
   Punkte - maximal 100 - enthält die folgende Tabelle:


                        i      1     2      3     4      5     6      7    8    9   10   11   12
                        ui    45    63     67    24     38    51     57   94   85    5   66   75


                        i     13    14     15    16     17    18     19   20   21   22   23   24
                        ui    12    33     84    59     17    81     79    9   84   29   90   83

   Werten Sie diese Informationen statistisch aus, indem Sie:

            a.)       die Häufigkeitsverteilung und die kumulierten Häufigkeiten bestimmen!
            b.)       die Quartile, ein weiteres Lagemaß und falls erforderlich ein geeignetes
                      Streuungsmaß berechnen!




                                                                                                   7
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen


   Aufgabe 1.18:

   An der Scanner-Kasse eines Supermarktes wurde für 50 aufeinanderfolgende Kunden folgende
   Bedienungszeiten in Sekunden registriert:


                                   40    20    22    15     18       51    37   42    31   58
                                   33    39    49    22     23       62    42   53    43   44
                                   19    49    39    36     37       38    22   24    32   29
                                   41    40    39    38     27       51    52   54    28   22
                                   64    19    50    40     18       68    51   41    48   57


            a.)       Erstellen Sie ein Histogramm unter Verwendung der Klassengrenzen
                      0, 20, 30, 40, 50, 70!
            b.)       Erstellen Sie ein Stem and Leaf Display und bestimmen Sie den Modalwert, den
                      Median sowie das arithmetische Mittel der Bedienungszeiten!

   Aufgabe 1.20:
   Gegeben sind drei Verteilungen A, B und C:

                                         A                       B                    C
                                   xi          ni         xi          ni         xi        ni
                                   50         200         50          10         70        60
                                  100          40        100          60         80        80
                                  150         200        150          10        440        10

   Berechnen Sie die arithmetischen Mittelwerte!

   Aufgabe 1.21:
   Geben Sie zu den Teilaufgaben a bis d jeweils einen geeigneten Mittelwert an:

            a.)       für das Durchschnittsgewicht von einer 7. Klasse.
            b.)       für eine Durchschnittsnote (Schulnoten) aus verschiedenen Fächern.
            c.)       für die durchschnittliche Zugfestigkeit (An mehreren Probestücken wird die
                      Zugfestigkeit von Edelstahl gemessen).
            d.)       für die Durchschnittsgeschwindigkeit eines LKW, der auf Teilstrecken einer Route
                      unterschiedliche Geschwindigkeiten fährt.

   Aufgabe 1.22:
   In einer 1986 bekannt gewordenen Untersuchung wurde der Gehalt des als krebsverdächtig
   geltenden Stoffes Dioxan bei neunzehn Shampoos angegeben (Die Nachweisgrenze liegt bei 5
   ppm). Die geordneten Werte lauten ( nach Neue Essener Presse Sondernr. Okt. 1986):




                                                                                                         8
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

                                         0, 0, 10, 10, 15, 15, 25, 50, 50, 55, 65,
                                        100, 120, 125, 140, 150, 280, 290, 390.


   Erstellen Sie die 5-Zahlen Zusammenfassung und ein Box-Plot!


   Aufgabe 1.23:

   Die „Deutsche Tele-mom“ schickt Ihnen zum Ende des Monats August eine unvollständige
   Rechnung. Darauf enthalten sind nur die Anzahl der Gebühreneinheiten (eine Gebühren-
   einheit = 0,20 EUR):


                                         21, 64, 15, 5, 14, 19, 1, 43, 37, 25, 13,
                                         8, 52, 81, 11, 10, 3, 42, 61, 15, 44, 12.


            a.)       Zeichnen Sie einen Graphen, der die Verteilung in angemessener Form darstellt
                      und charakterisieren Sie die Verteilung!
            b.)       Berechnen Sie ein geeignetes Lagemaß!


   Aufgabe 1.24:

   Das Rennauto mit der Startnummer 17 legt bei dem 24h-Rennen in Le Mans (unter anderem) 4
   Runden in unterschiedlichen Geschwindigkeiten (230 km/h, 210 km/h, 270 km/h und
   110 km/h [infolge eines Ausfluges in die Prärie]) zurück. Ein anderes Auto mit der Nummer 11
   ist in den gleichen 4 Runden konstant 200 km/h gefahren.
   Wer war, wenn man nur diese 4 Runden betrachtet, schneller ?


   Aufgabe 1.25:

   Im Jahr 1935 erschien ein Artikel des Psychologen J. Stroop über das Phänomen, Farben von
   Farbwörtern zu benennen, wenn diese Wörter in inkongruenten Farben geschrieben sind, z.B.

                                        BLAU (geschrieben in roter Farbe)
                                        ROT (geschrieben in gelber Farbe)
                                       GRÜN (geschrieben in blauer Farbe)
                                      GELB (geschrieben in grüner Farbe) usw.

   Im vorliegenden Experiment mit 20 Versuchspersonen wurde versucht, Stroops Ergebnisse zu
   replizieren. Genauer wurde untersucht, wieviel Sekunden die Versuchspersonen zum Lesen
   von jeweils 100 Farbwörtern brauchten.

   Versuch A:         Die Versuchsperson bekommt eine Liste mit 100 Farbwörtern, geschrieben mit
                      schwarzer Tinte, vorgelegt.



                                                                                                      9
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

   Versuch B:         Die Versuchsperson bekommt eine Liste mit 100 Farbwörtern dargeboten, wobei
                      jedes Wort in einer Farbe geschrieben ist, die inkongruent zum Sinn des Wortes
                      ist.


                              VP       1      2     3      4     5        6    7    8    9     10
                              A       34     34    33     35    37       49   37   27   45     32
                              B       40     40    42     35    41       53   39   34   47     37


                              VP      11    12     13    14     15       16   17   18   19     20
                              A       33    34     29    37     44       41   32   39   30     41
                              B       40    41     32    46     46       49   40   40   37     47

            a.)       Stellen Sie die beiden Datensätze A und B graphisch dar!
                      Ist ein Leistungsunterschied feststellbar?
            b.)       Beschreiben Sie die Lage der beiden Datensätze durch Maßzahlen!


   Aufgabe 1.26:

   Geben Sie an, welcher Mittelwert hier jeweils geeignet ist:

            a.)       Bei Olympischen Winterspielen werden Skispringer von Punktrichtern bewertet.
                      Für jeden Skispringer soll die durchschnittliche Einordnung bestimmt werden!
            b.)       Die Preissteigerung in Deutschland betrug in den letzten Jahren 1,2%, 2,1%, 2,0%.
                      Bestimmen Sie die durchschnittliche Steigerungsrate!
            c.)       Ein Tischler schneidet 14 m2 Holz mit 2 m2 je Stunde und 8 m2 Holz mit 4 m2 je
                      Stunde. Wie hoch war die Durchschnittsleistung ?


   Aufgabe 1.27:

   Ein langjährig erfahrener Möbelpacker erzählt seinem Lehrling in der Pause, daß er im Laufe
   seiner Kariere schon (über) 150 Schränke „bewegt“ hat. Er zeigt ihm folgende Statistik:


               Gewicht des Schrankes in kg       [0,10)                   [10,s)   [s,20)    [20,30)   [30,50)
             Anzahl der transportierten Schränke   15                       35       40        50        10


   Um die Statistikkenntnisse des Lehrlings zu überprüfen, die er in der Berufsschule gerade lernt,
   fragt er ihn, welche der nun folgenden Angaben ihm allein helfen würden, die fehlende
   Klassengrenze s zu berechnen:

            a.)       Der Median hat einen Wert von 18 kg.
            b.)       Das 30%-Quantil beträgt 13.
            c.)       Das durchschnittliche Gewicht hat einen Wert von 19 kg.


                                                                                                                 10
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

            d.)       Die Modalklasse ist [20,30).


   Aufgabe 1.28:

   In einem Kraftwerk wurde in den Monaten Januar 1990 bis Dezember 1991 folgende Anzahl von
   Störfällen (Merkmal X) registriert:


                           Monat       J    F    M      A    M      J    J   A   S    O   N   D
                           1990        3    1    0      2    4      2    8   3   2    4   6   1
                           1991        6    7    1      1    7      9    8   3   3    8   0   7

            a.)       Stellen Sie die Daten in einem Säulendiagramm dar und geben Sie den Modus der
                      Verteilung an!
            b.)       Bestimmen und interpretieren Sie den Median und die Quartile über die
                      Verteilungsfunktion!
            c.)       Bestimmen Sie den Quartilsabstand und zeichnen Sie den Box-Plot der Erhebung!
            d.)       Berechnen Sie die Varianz und den Mittelwert der Verteilung!


   Aufgabe 1.29:

   Bestimmen Sie einen geeigneten Mittelwert:

            a.)       Ein vielreisender Urlauber benötigt für den ersten Teil (20%) seiner Schiffsreise
                      von Frankfurt nach New York (ca. 9000 km) 6 Stunden. Für die folgende
                      Teilstrecke, die genau halb so lang ist wie die Gesamtstrecke 12 Stunden und für
                      den Rest 4 Stunden. Welche Durchschnittsgeschwindigkeit ergibt sich somit ?
            b.)       Bei der Weltmeisterschaft im Turmspringen erzielten die 5 deutschen Teilnehmer
                      folgende Plätze: 3. , 6., 1., 2., 2.
                      Welchen Platz haben die Turmspringer im Mittel erzielt ?
            c.)       Bei einer Meinungsumfrage vor dem Savignyhaus in Marburg, an der 2.000
                      Personen teilgenommen haben, sprachen sich 35% der Befragten für die
                      Beibehaltung der Ökosteuer aus. Bei einer zweiten Umfrage (über dasselbe
                      Thema) sprachen sich von 100 Personen immerhin 78% dafür aus. Wieviel Prozent
                      der Befragten ist gegen die Ökosteuer ?


   Aufgabe 1.30:
   In einem Supermarkt wurde im Rahmen einer Kundenflußstudie die Warteschlangenlänge vor
   den Kassen aufgezeichnet. An einer bestimmten Kasse wurde an 16 Tagen jeweils zum
   Meßzeitpunkt 15.00 Uhr die folgende Anzahl wartender Kunden ermittelt:


                                        2, 0, 3, 6, 5, 6, 2, 2, 3, 0, 0, 6, 0, 5, 2, 6.



                                                                                                          11
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen



             a.)      Ermitteln Sie aus den Ausgangsdaten die zugehörige geordnete statistische Reihe
                      und erstellen Sie eine (unklassierte) Häufigkeitsverteilung mit absoluten und
                      relativen sowie kumulierten absoluten und relativen Häufigkeiten!
             b.)      Ermitteln Sie den Zentralwert und die Quartile!
             c.)      Berechnen Sie den arithmetischen Mittelwert, die Varianz und die
                      Standardabweichung!
             d.)      Welches ist der schwerste Wert, welcher der dichteste ?




                                                                                                        12
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen


   Aufgabe 1.31:

   Bei linear transformierten Daten der Form                                           gilt:

                                                 und

   Zeigen Sie, daß diese Aussagen wahr sind!


   Aufgabe 1.32:

   An einem Fließband arbeiten drei Personen. Der schnellste schafft 100 Bremsscheiben in 20
   Minuten, die anderen beiden benötigen ebenfalls für 100 Bremsscheiben jeweils 33 und 41
   Minuten. Wie hoch ist die Durchschnittsleistung der Fließbandarbeiter (entspricht der
   durchschnittlichen Zeit für 100 Bremsscheiben) ?


   Aufgabe 1.33:

   Für mehrere Jahre wurde der Heizölverbrauch der Stadt Köln gemessen (fiktiv):


                         Jahr           1990               1991       1992    1993    1994      1995
                  Heizölverbrauch in l 81000              83570      84125   87100   87950     91500


            a.)       Ermitteln Sie die jährlichen Wachstumsraten!
            b.)       Errechnen Sie die durchschnittliche Wachstumsrate!


   Aufgabe 1.34:

   Eine Eisengießerei bezieht Rohstoffe aus unterschiedlichen Ländern zu unterschiedlichen Preisen
   für je 60.000 EUR:


                                    Land          bezogene Rohstoffe in EUR je Tonne
                                  Rußland                       1.000
                                   U.S.A.                      13.000
                                  Slowakei                      4.000
                                  Spanien                       7.500


   Welchen durchschnittlichen Preis zahlte das Unternehmen je Tonne ?


   Aufgabe 1.35:


                                                                                                       13
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

   Bei einem Konzert der Heavy-Metall-Gruppe „EihC-DC“ werden grundsätzlich jede Menge an
   Getränken verkauft. Der Veranstalter zählt unter anderem:


                  Getränk         heiße Milch mit            Yasmintee Karottensaft          Pfefferminztee
                                       Honig
               Häufigkeit               53                        24            99                11


   Da die Fans mit einer sogenannten „Kundenkarte“ bezahlt haben, läßt sich auch der anfallende
   Zahlungsbetrag für jeden Fan errechnen:


                               Zahlungsbetrag          [0,4)     [4,10)   [10,20)     [20,35)
                               Anzahl der Fans           5         10       15          70


            a.)       Bestimmen Sie für die beiden Merkmale die möglichen Lageparameter!
                      Welche sind jeweils die geeignetsten ?
            b.)       Berechnen Sie für das Merkmal Zahlungsbetrag das 35%-Quantil!


   Aufgabe 1.36:

   Beim „Großen Preis von Monza“ (Damenkonkurrenz) fährt Michaela S. im freien Training unter
   anderem folgende Durchschnittsgeschwindigkeiten pro Runde:


                                        Runde                              1     2      3        4
                            Durchschnittsgeschwindigkeit in               225   240    195      245
                                         km/h


   Bestimmen Sie rechnerisch die durchschnittliche (Gesamt-) Geschwindigkeit von Michaela S.!


   Aufgabe 1.37:

   In einer kleinen Unternehmung sind folgende Einkommensgrößen von Gewerkschafts-
   mitgliedern gegeben:


                              24.000 $ 28.000 $ 48.000 $ 68.000 $
                              24.000 $ 40.000 $ 52.000 $ 72.000 $
                              28.000 $ 48.000 $ 52.000 $ 72.000 $
                              28.000 $ 48.000 $ 60.000 $ 74.000 $
   Die Gewerkschaft ist der Meinung, daß ein Großteil dieser Gehälter sehr gering ist.
   Zur Unterstützung ihrer Hypothese nimmt sie eine Klassenbildung mit vier gleich großen Klassen
   vor (Klassenbreite jeweils 20.000 $, Klassenuntergrenze der ersten Klasse: 10.500 $).


                                                                                                              14
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

   Das Management dagegen ist der Auffassung, daß die Einkommen der Gewerkschafts-
   mitglieder in den höheren Einkommensklassen liegen. Ihre Position unterstützen sie durch
   folgende Klasseneinteilung: vier gleich große Klassen mit einer Klassenbreite von jeweils
   16.000 $ und einer Klassenuntergrenze der ersten Klasse von 10.500 $.
   Stellen Sie die beiden klassierten Verteilungen graphisch dar und interpretieren Sie die
   Ergebnisse!


   Aufgabe 1.38:
   Ein Brummi-Fahrer, der die Strecke Hamburg → Rom fährt, tankt auf seiner Reise drei Mal.
   Bei Frankfurt tankt er 60 l für 1,75 EUR/l, bei München 35 l für 1,85 EUR/l und bei Mailand
   tankt er ein letztes Mal 65 l für 1,45 EUR/l (von Lire in EUR ist bereits umgerechnet).

            a.)       Wie groß ist der mittlere Benzinpreis (EUR/l) ?
            b.)       Wie groß ist der mittlere Benzinpreis, wenn er jedesmal für den gleichen
                      Geldbetrag tankt ?
            c.)       Kurz nach seiner Ankunft in Rom, wurde die Firma an ein Unternehmen, ansässig
                      in Frankreich, verkauft. Die neue Unternehmensleitung möchte, daß für alle
                      Abrechnungen der französische Franc benutzt wird. Davon betroffen ist auch unser
                      Brummi-Fahrer. Er weiß, daß 1 Franc 74 Pfennig wert ist.
                      Wie groß ist der mittlere Benzinpreis (für obige Strecke) in Franc ?


   Aufgabe 1.39:

   Radrennfahrer „Rudi Maltig“ notiert nach jedem Training seine gefahrenen Kilometer,
   Durchschnittsgeschwindigkeit und durchschnittliche Herzfrequenz. Sein Fahrradtacho gibt ihm
   für die letzte Fahrt merkwürdige Informationen an:


                          Durchschnittsgeschwindigkeit in                25,5   27,9   22,1   18,2
                                        km/h
                          Anteil an der gefahrenen Strecke               0,43   0,27   0,2    0,1


   Bestimmen Sie die durchschnittliche Geschwindigkeit für die gesamte gefahrene Strecke!


   Aufgabe 1.40:

   Der Teeliebhaber „Marcello Tein“ möchte seinen Teekonsum einschränken. Dazu hat er im
   letzten Monat folgenden Verbrauch festgestellt:


             Teekonsum in Gramm pro Tag 0 – 3 3 – 7 7 – 9 9 – 11 11 – 15
                     Anzahl der Tage             2    5       7       11           6
   Um seinen Konsum in Zukunft besser steuern zu können, möchte er von Ihnen als langjährigem
   Freund und Statistikexperten wissen, wieviel Gramm Tee er durchschnittlich letzten Monat



                                                                                                         15
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

   verbraucht hat, um dann in den Folgemonaten, die durchschnittliche Menge an Tee sukzessive zu
   senken.


   Aufgabe 1.41:

   Die Keksfabrik „4-Paulie“ stellt bei einer Routinekontrolle in ihren Salzstangen folgenden
   Salzgehalt fest:

                         Salzgehalt pro Salzstange in mg       1               1,1     1,2     1,5
                     kontrollierte Menge an Salzstangen in % 0,10             0,35    0,25    0,30

   Wieviel Salzgehalt hatte durchschnittlich eine Salzstange ?


   Aufgabe 1.42:

   Ihr Freund „Michael Monie“ hat das Geld (1.500 EUR), was Sie ihm am Anfang des Jahres 1992
   gegeben haben, gewinnbringend für Sie am Aktienmarkt investiert. Da sie sich jetzt (Anfang des
   Jahres 1999) ein Auto kaufen wollen, fragen Sie Ihren Freund, was aus Ihrem Geld geworden ist.
   Dieser sagt Ihnen, er hat, bei Verkauf der Aktien, einen Betrag von 12.194,27 EUR für Sie.

            a.)       Um wieviel Prozent hat sich Ihr Kapital insgesamt erhöht ?
            b.)       Wieviel beträgt die durchschnittliche jährliche Verzinsung ?
            c.)       Wieviel beträgt die durchschnittliche Verzinsung für ein 3-Jahresintervall ?


   Aufgabe 1.43:

   Im Kreis Marburg-Biedenkopf sind 10.000 Menschen arbeitslos (Quote: 7,2 %), im Nachbarkreis
   nur 4.000 (Quote 10 %) [Daten sind fiktiv].
   Wie hoch ist die durchschnittliche Arbeitslosenquote für diese beiden Regionen ?


   Aufgabe 1.44:

   Aus der Personalkartei eines Unternehmens wurde von 20 Arbeitnehmern die
   Betriebszugehörigkeit in vollendeten Jahren festgestellt:


                  Betriebszugehörigkeit in Jahren            1      2    3    7      9       11   15
                     Anzahl der Arbeitnehmer                 2      3    1    3      1        1    1


             Betriebszugehörigkeit in Jahren 18                    21    25   29     30      33   47
                Anzahl der Arbeitnehmer       1                     1     1    1      2       1    1
   Berechnen Sie aus diesen Angaben:

            a.)       das arithmetische Mittel und den Median!


                                                                                                       16
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

            b.)       die Standardabweichung und die durchschnittliche Abweichung vom Median!
            c.)       Interpretieren Sie die Ergebnisse!


   Aufgabe 1.45:

   Im September 1990 wurden die Notarztwagen des Humboldt-Krankenhauses in Berlin zu 124
   Einsätzen gerufen. Klassiert man die Einsätze nach der Entfernung zwischen Krankenhaus und
   Einsatzort (Merkmal X, in km) so ergibt sich folgende Tabelle:

                        Entfernung in km                0-3              3-7   7-11   11-16
                       Anzahl der Einsätze              37               32     23     32

   Gehen Sie von einer Gleichverteilung innerhalb der Klassen aus!

            a.)       Berechnen und interpretieren Sie den Mittelwert, die Varianz, die
                      Standardabweichung und den Variationskoeffizienten der Verteilung!
            b.)       Geben Sie an, wie sich diese Größen verändern, wenn man die Entfernung nicht in
                      km sondern in Meilen (1 Meile = 1,6 km ) mißt!
            c.)       Zeichnen Sie die approximierende Verteilungsfunktion!
                      (Hinweis: H(x) ist nur an den Klassengrenzen bekannt!)
                      Bestimmen Sie graphisch und rechnerisch den Median und den Abstand zwischen
                      dem unteren und oberen Quantil (x(0,2) und x(0,8) )!
            d.)       Zeichnen Sie den Box-Plot der Verteilung, wenn die kürzeste Fahrt 500 m und die
                      längste Fahrt 15,4 km betragen haben. Inwiefern ist die Gleichverteilungsannahme
                      in der zweiten Klasse hierbei von Bedeutung ?
            e.)       Stellen Sie die Daten in einem Histogramm dar!


   Aufgabe 1.46:

   Zwischen dem FB 0815 der Uni Marburg und einer Universität im tiefsten England kommt es im
   Januar 1997 zu einem Studentenaustausch. Dabei kommen 23 englische Studenten nach Marburg,
   um (lokale) Bräuche und Sitten kennenzulernen. Der Marburger Leiter der Gruppe „Müller“ hat,
   um das Eis ein bißchen zu brechen, ein lustiges kleines Spiel vorbereitet.
   Er schlägt vor, die Höhe der Elisabethkirche zu schätzen, und zwar einmal die englische
   Studentengruppe und einmal die Marburger Studentengruppe, bestehend aus 38 Personen.
   Es ergeben sich folgenden Zahlenreihen:

                Englische Gruppe                                Marburger Gruppe
            75, 77, 80, 84, 84, 84, 91,                27, 28, 28, 30, 30, 31, 33, 34, 34, 35,
            93, 96, 97, 101, 106, 107,                 35, 35, 36, 36, 36, 36, 36, 38, 38, 38,
             107, 107, 112, 118, 121,                  38, 39, 39, 40, 40, 40, 40, 41, 41, 42,
             123, 127, 128, 129, 133.                      42, 42, 43, 43, 43, 43, 44, 44.
   Beim Vergleich der beiden Reihen, fällt Müller auf, daß die englische Gruppe die Höhe in Fuß
   gemessen hat, während die Marburger Gruppe sie in Metern geschätzt hat. Da er aber bei der
   Präsentation der Ergebnisse am Abend diejenige Gruppe auszeichnen will, die die Kirche im



                                                                                                         17
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

   Schnitt genauer geschätzt hat, (und er die Schätzung nicht noch mal durchführen will) ruft er aus
   seiner Verzweiflung Sie an.
   Wie können Sie Ihrem langjährigen Freund aus der Patsche helfen (1 Fuß = 0,3048 Meter) ?


   Aufgabe 1.47:

   Vorgegeben ist die folgende Verteilung von Klausurnoten, wobei hier die Abstände zwischen den
   einzelnen Noten sinnvoll zu interpretieren sein sollen:


                                    xi         1          2          3    4   5
                                    ni         5         19         33   17   6


            a.)       Berechnen Sie Mittelwert und Varianz der Verteilung!
            b.)       Wie groß ist die durchschnittliche, absolute Abweichung vom Mittelwert ?
            c.)       Welches ist der dichteste, welches ist der schwerste Wert ?
            d.)       Wie groß wären Mittelwert und Varianz dieser Verteilung, wenn die Notenskala
                      umgekehrt definiert würde, so daß die beste Note mit 5 und die schlechteste mit 1
                      zu bewerten wäre ?
            e.)       Berechnen Sie die durchschnittliche absolute Abweichung vom Mittelwert für die
                      neue Notenskala in Teilaufgabe d!


   Aufgabe 1.48:

   Mit Hilfe eines Computers wurden für einen Datensatz x1 ,...,xn als Lagemaße der Modus
   xmod , der Median xmed und das arithmetische Mittel berechnet. Nach der Berechnung
   stellt sich heraus, daß ein Fehler bei der Dateneingabe aufgetreten ist. Der kleinste Wert
   xmin = x(1) des Datensatzes ist 400 und nicht 4 (wie falsch eingegeben). Auch der korrigierte
   Wert 400 ist der kleinste Wert!
   Wie verändern sich die drei Lagemaße nach einer Korrektur der Dateneingabe ?


   Aufgabe 1.49:

   Im Unternehmen „Zahlnix“ erhalten die 150 Beschäftigten einen monatlichen Durchschnittslohn
   von               . Aufgrund von Arbeitskampfmaßnahmen der Mitarbeiter Ende Juli wurde
   endlich eine Angleichung an schon lange gültige Flächentarifverträge beschlossen. Ergebnis ist
   eine sofortige 35%-ige Lohnanhebung und eine Einmalzahlung in Höhe von 220 EUR.

            a.)       Auf wieviel EUR dürfen sich die Mitarbeiter des Unternehmens durchschnittlich
                      am nächsten Zahltag (10.te des Monats August; entspricht dem Lohn für August)
                      freuen ?
            b.)       Um wieviel EUR hat sich in diesem Jahr die Situation der Mitarbeiter (im
                      Vergleich zum Vorjahr) absolut verbessert ?




                                                                                                          18
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen


   Aufgabe 1.51:

   Bei einer statistischen Erhebung vom Umfang n =11 wurde von Statistikern der Mittelwert 5 und
   eine Varianz von 12 berechnet. Bei einer Routinekontrolle wurde festgestellt, daß 3 Werte
   vergessen wurden, nämlich die x-Werte 8, 3 und 2.
   Berechnen Sie nun den wirklichen Mittelwert und die wirkliche Varianz der Stichprobe!


   Aufgabe 1.52:

   Für 100 Betriebe ist die Zahl der während eines Streiks von Aussperrung betroffenen
   Arbeitnehmer in folgender klassierten Verteilung dargestellt:


                Zahl der Arbeitnehmer Zahl der durchschnittliche Zahl Klassenvarianz
                  von ... bis unter ... Betriebe    der Ausgesperrten        [in 1000]
                         0-300            40               250                  7,5
                       300-500            30               400                   40
                      500-1000            25               720                  150
                   1000 und mehr           5              6.000                 698
            a.)     Bestimmen Sie den Zentralwert und die Quartile Q1 und Q3 mittels linearer
                    Interpolation!
            b.)     Berechnen Sie den Gesamtmittelwert und die Varianz der Verteilung!


   Aufgabe 1.53:
   Gegeben sei folgende ungeordnete statistische Reihe mit zwanzig Elementen:


                                  4, 9, 7, 5, 5, 3, 6, 3, 7, 8, 3, 2, 5, 2, 1, 5, 9, 8, 6, 2.


             a.)      Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle mit absoluten und relativen Häufigkeiten
                      sowie kumulierten absoluten und relativen Häufigkeiten!
            b.)       Ermitteln Sie das arithmetische Mittel, den Zentralwert, die Quartile sowie den
                      schwersten und den dichtesten Wert!
            c.)       Bestimmen Sie Varianz und Standardabweichung!
            d.)       Was wird durch die Varianz und die Standardabweichung ausgedrückt ?


   Aufgabe 1.54:

   100 Studenten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften wurden nach der Anzahl ihrer
   Urlaubsfahrten im vergangenen Jahr (xi) befragt.

   Es ergab sich folgende Häufigkeitstabelle:




                                                                                                        19
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen



                                              xi     0      1      2      3   4
                                              ni     40    20     25     10   5


             a.)      Wieviel Urlaubsfahrten wurden im Durchschnitt unternommen ?
                      Berechnen Sie die Varianz und den Variationskoeffizienten!
             b.)      Berechnen Sie die kumulierten relativen Häufigkeiten und interpretieren Sie den
                      Wert                 !
             c.)      Berechnen Sie den mittleren Quartilsabstand und die durchschnittliche absolute
                      Abweichung vom arithmetischen Mittel!
             d.)      Aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten muß die Anzahl der Urlaubsfahrten
                      um 10% vermindert werden. Ändern Sie die Werte aus der obigen Tabelle
                      entsprechend ab und berechnen Sie Mittelwert und Varianz der abgeänderten
                      Anzahl der Urlaubsfahrten!

   Aufgabe 1.56:

   Gegeben ist folgende Reihe:

                                  17, 53, 26, 19, 86, 54, 65, 31, 98, 12, 49, 48, 68.

            a.)       Berechnen Sie den Mittelwert der Verteilung!
            b.)       Berechnen Sie die mittlere absolute Abweichung!
            c.)       Berechnen Sie den Median der absoluten Abweichung vom Median (MAD)!
            d.)       Berechnen Sie die Schiefe und Wölbung!


   Aufgabe 1.57:

   Welche Aussagen sind falsch ?

            a.)       Die Varianz ist ein durch den Wendepunkt einer Verteilung bestimmter Kennwert!
            b.)       Die Varianz ist ein Maß für die Unterschiedlichkeit von Maßzahlen
                      (bezogen auf den Mittelwert)!
            c.)       Die Varianz ist ein vom Mittelwert quantitativ abhängiger Parameter!
            d.)       Die Varianz ist ein Maß für den Unterschied zwischen den Extremwerten einer
                      Verteilung!


   Aufgabe 1.58:

   Sie bekommen folgendes Datenmaterial über eine (fiktive) Klausur im Fach BWL I:


                                      2.0, 3.0, 4.0, 5.0, 3.0, 2.0, 3.0, 1.0, 5.0, 5.0



                                                                                                        20
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen



   Bestimmen Sie eine geeignete Maßzahl, die etwas über die Streuung der Klausurnoten aussagt!


   Aufgabe 1.59:

   Aus der Versandabteilung eines Betriebes wird eine Stichprobe von 10 Paketen entnommen. Die
   Pakete haben folgende Gewichte:


                      Paket      1  2    3   4    5                         6     7     8    9    10
                   Gewicht (kg) 12 10,5 4,3 10,5 14                         5     5    10,5 6,2   4,3


            a.)       Zeichnen Sie die Verteilungsfunktion! Bestimmen und interpretieren Sie H(13)!
            b.)       Bestimmen Sie graphisch den Median und interpretieren Sie den Wert!
            c.)       Berechnen und interpretieren Sie den Mittelwert, die Varianz, die
                      Standardabweichung und den Variationskoeffizienten!
            d.)       Angenommen, die Waage habe einen Defekt und hat bei allen Messungen
                      1 kg zuwenig angezeigt. Wie lauten dann die korrekten Werte der Größen von
                      Teilaufgabe c ?


   Aufgabe 1.60:

   Es liegt für das Merkmal X folgende Häufigkeitsverteilung vor:


                                     xi       -3       -1        0         2      3      5
                                     hi      0,10     0,15     0,20      0,35   0,05   0,15


            a.)       Berechnen Sie den Mittelwert und die Varianz für das Merkmal X!
            b.)       Es gelte für das Merkmal             .
                      Bestimmen Sie die Häufigkeitsverteilung von Y sowie dessen Mittelwert und
                      Varianz!
   Aufgabe 1.61:

   Gegeben ist folgende Verteilung einer VWL II Klausur:

                                           3.3, 3.0, 1.7, 2.0, 5.0, 5.0, 4.0, 5.0,
                                           3.7, 3.7, 3.0, 5.0, 2.3, 2.7, 1.7, 2.0

            a.)       Berechnen Sie, wenn möglich, den Streuungsparameter Varianz!
            b.)       Um wieviel Punkte weicht jeder der 16 Klausuren von der Durchschnitts-
                      punktzahl ab ?




                                                                                                        21
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen


   Aufgabe 1.62:

   Eine Befragung unter den Besitzern der teuersten Personenkraftwagen („Nobelkarrossen“) in den
   USA ergab die folgende Verteilung der Pkw-Preise (in TDM):

              Pkw-Preisgrößenklasse              Anzahl           Durchschnittlicher     Varianz je
                von...bis unter ...            der Besitzer          Pkw-Preis          Größenklasse
                   (in TDM)                                          (in TDM)            (in TDM2)
                     200-600                         80                  500                50.000
                     600-900                         60                  750               100.000
                    900-1200                         30                 1000               200.000
                   1200-1400                         20                 1250               250.000
                   über 1400                         10                 2000               200.000

             a.)      Ermitteln Sie Mittelwert und Varianz der Verteilung!
             b.)      Bestimmen Sie den Anschaffungswert aller Pkw, d.h. die Summe der Pkw-Preise
                      aller Klassen! Ermitteln Sie die schwerste Klasse!
             c.)      Erklären Sie die Begriffe „Interne Varianz“ und „Externe Varianz“ in wenigen
                      Stichworten!


   Aufgabe 1.63:

   Das Fitneßcenter „Trimm-dich“ befragte jeweils 60 weibliche und 60 männliche Besucher ihres
   Fitneßcenters nach der Anzahl ihrer (Fitneßcenter-) Besuche pro Monat (Merkmal X).
   Heraus kam folgende Verteilung:

                        weibliche Besucher                        männliche Besucher
                           xi          ni                             xi          ni
                           0           5                              0           10
                           1          15                              1            5
                           2          10                              2            5
                           3          15                              3           25
                           4          10                              4            5
                           5           5                              5           10
            a.)       Bestimmen Sie jeweils Median, Quartile und Modus!
            b.)       Wieviele Besuche im Fitneßcenter wurden im Durchschnitt von den weiblichen
                      bzw. männlichen Besuchern gemacht ?
            c.)       Berechnen Sie für beide Datensätze jeweils Varianz, Variationskoeffizient und
                      Schiefe!


   Aufgabe 1.64:

   Gegeben sei folgende ungeordnete statistische Reihe:

                                         2, 3, 1, 5, 4, 7, 1, 3, 6, 1, 4, 5, 7, 2, 2.


                                                                                                       22
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen



            a.)       Berechnen Sie den Variationskoeffizienten         und          !
                      Geben sie als Zwischenschritt auch den jeweiligen Quotienten an!
            b.)       Bestimmen Sie den Quartilsdispersionskoeffizienten
                      Bestimmen Sie die Parameter gegebenenfalls durch lineare Interpolation!
                      Geben Sie als Zwischenschritt auch den Quotienten an!


   Aufgabe 1.65:
   Ein Marktforschungsinstitut befragte 110 Personen nach dem Merkmal X: „Ihre Meinung zur
   aktuellen Bildungspolitik in Hessen“ (fiktiv). Es ergaben sich folgende Ergebnisse:


                          xi       schlecht       mäßig         befriedigend         gut       superb
                          ni          35           20                35              15          5


   Berechnen Sie eine geeignete Streuungsmaßzahl für das Merkmal X!


   Aufgabe 1.66:

   Im Rahmen einer Untersuchung des Elektrogerätemarktes wurde bei n = 1.000 Haushalten das
   Merkmal X: „Anzahl der Radios je Haushalt“ ermittelt und in der nachstehend aufgeführten
   Tabelle dargestellt:


                                        xi         0      1       2       3     4       5
                                       h(xi )     0,1    0,1     0,3     0,3   0,1     0,1


             a.)      Berechnen Sie Mittelwert und Varianz! Wie ist der errechnete Mittelwert zu
                      interpretieren ?

            b.)       Erstellen Sie eine klassierte Häufigkeitsverteilung mit den Klassen
                      [0-1], [2-3], [4-5]!
             c.)      Berechnen Sie die Klassenmittelwerte und die Klassenvarianzen und geben Sie die
                      Varianzzerlegung für die klassierte Verteilung an!


   Aufgabe 1.67:

   175 Personen werden nach der Farbe ihrer Autos gefragt. 25 davon weisen diese Frage als
   indiskret zurück. Heraus kommt folgende Verteilung:


                               Farbe des Autos           blau     grün    gelb   rot       schwarz


                                                                                                        23
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

                            Anzahl der Personen           51       18     9      44     28


   Berechnen Sie ein geeignetes Streuungsmaß für die Farbe des Autos!


   Aufgabe 1.68:
   Bei dem Unternehmen „ P-online“ verteilen sich die monatlichen Lohn- und Gehaltssummen wie
   folgt auf die Beschäftigten:



                                    Anzahl der      Bruttolohn je        davon
                      Einkommen
                                   Beschäftigten Größenklasse in EUR Kirchensteuer
                    bis unter 1000      11              6.600              66
                     [1000,1750)        54             86.400            4.320
                     [1750,2250)        23             48.300            3.381
                     [2250,3000)        25             65.625            7.218
                     [3000,3500)        41            137.760            8.876
                     [3500,4000)        75            271.875           11.432
                     [4000,5000)        21             88.200           12.500
                   mindestens 5000       8             88.000           15.000

            a.)       Berechnen Sie den durchschnittlichen Bruttolohn je Klasse und insgesamt!
            b.)       Bestimmen Sie rechnerisch Näherungswerte für den Zentralwert und für die
                      Quartile!
            c.)       Berechnen Sie den durchschnittlichen Kirchensteuersatz je Größenklasse und
                      insgesamt!
            d.)       Berechnen Sie die durchschnittliche Steuerschuld je Größenklasse und
                      insgesamt!

   Aufgabe 1.69:
   Eine Befragung unter 15 Familienvorständen nach der Anzahl der Kinder erbrachte folgendes:


                                         0, 3, 1, 2, 1, 2, 6, 3, 0, 0, 2, 4, 2, 1, 1.


             a.)      Stellen Sie die Verteilung wie folgt klassiert dar:
                               kleine Familie :     0 bis 1 Kind
                               mittelgroße Familie: 2 bis 3 Kinder
                               große Familie:       4 und mehr Kinder
             b.)      Berechnen Sie die Klassenmittelwerte, Klassenvarianzen, den Gesamtmittelwert
                      und die Gesamtvarianz! Geben Sie bitte zusätzlich die Varianzzerlegung an!
             c.)      In einer weiteren Befragung im Nachbarort ergaben sich 20% niedrigere Werte.


                                                                                                     24
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

                      Wie lauten der Gesamtmittelwert, interne und externe Varianz und Gesamtvarianz
                      für diese Verteilung ?

   Aufgabe 1.70:

   Die Supermarktkette „Minus-Plus“ hat in der vergangenen Woche in ihren Filialen
   deutschlandweit Gummibärchen in der Anstaltspackung (500g) verkauft. Aufgrund des „Nord-
   Süd-Gefälles“ und einigen anderen Ursachen sind die Preise in den einzelnen Filialen nicht
   einheitlich:

                                         Preis der Gummi-   verkaufte Anstalts-
                            Filiale in ...
                                      bärchenpackung in EUR     packungen
                             Berlin             3,49              10.000
                             Bremen             2,79               4.500
                             Coburg             3,29               1.050
                            Frankfurt           2,99               5.100
                              Kiel              3,09               2.910
                             Münster            2,89               3.500
                            Osnabrück           2,99               1.785
                            Wiesbaden           2,56               6.000

            a.)       Errechnen Sie die Spannweite und den Quartilsabstand für die Preise der
                      Gummibärchen!
            b.)       Bestimmen Sie die mittlere absolute Abweichung und den MAD, sowie die
                      Varianz für die Preise der Gummibärchen und für den Umsatz der Filialen!
            c.)       Berechnen Sie Schiefe und Wölbung des Umsatzes der Filialen!

   Aufgabe 1.71:

   Eine Befragung unter 17-jährigen hatte das Thema „verfügbares Geld im Monat“ zum
   Gegenstand. Es ergaben sich folgende Ergebnisse:


                     verfügbares
                                        0 –50      50 – 250       250 – 500   500 – 750   750 – 1000
                   Geld pro Monat
                     Anzahl der
                                             1        10                 23      45          31
                    Jugendlichen


             a.)      Berechnen Sie die Streuung unter der Annahme, daß die Werte in den Klassen sich
                      um die Klassenmitten konzentrieren!
             b.)      Wie ließe sich die Streuung bei einer symmetrischen unimodalen Verteilung mit
                      konstanter Klassenbreite auch bestimmen ?
             c.)      Wieviele der 17-jährigen hätten unter Annahme der Gleichverteilung innerhalb der
                      Klassen mehr als 600 EUR monatlich zur Verfügung ?
                      Wieviele hätten weniger als 300 EUR monatlich ?




                                                                                                         25
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen


   Aufgabe 1.72:

   Gegeben sei folgende ungeordnete statistische Reihe:


                          3, 5, 4, 3, 6, 4, 7, 6, 2, 3, 2, 3, 1, 5, 4, 7, 1, 3, 6, 1, 4, 5, 7, 2, 2.


            a.)       Berechnen Sie den Variationskoeffizienten         und              !
                      Geben sie als Zwischenschritt auch den jeweiligen Quotienten an!
            b.)       Bestimmen Sie den Quartilsdispersionskoeffizienten               !
                      Bestimmen Sie die Parameter gegebenenfalls durch lineare Interpolation!
                      Geben Sie als Zwischenschritt auch den Quotienten an!


   Aufgabe 1.73:

   Es sind zwei Datensätze gegeben:

                                     Datensatz 1         50      55       60    65    70
                                     Datensatz 2        108     113      118   123   128

   Berechnen Sie für beide Datensätze die Varianz, Standardabweichung, Variationskoeffizient,
   mittlere absolute Abweichung, MAD, Spannweite, Schiefe und Wölbung!

   Aufgabe 1.74:

   Eine Spedition ermittelte für einen Monat die Zahl der von ihren zehn Fahrzeugen absolvierten
   Leerfahrten, die in folgender statistischer Reihe wiedergegeben sind:

                                               7, 12, 3, 1, 8, 2, 6, 10, 4, 11.

            a.)     Bilden Sie eine klassierte Häufigkeitsverteilung mit den Klassen [1-4],
            [5-8], [9-12]!
            b.)     Berechnen Sie die Klassenmittelwerte und die Klassenvarianzen!
                    Nehmen Sie dazu bitte die Werte aus der statistischen Reihe!
            c.)     Berechnen Sie die interne und die externe Varianz zur Varianzzerlegung
                    der klassierten Verteilung in Teilaufgabe a!


   Aufgabe 1.75:

   Bei den Bundestagswahlen 1998 (fiktiv) erreichte die Partei „FDH“ und die Partei „SBD“
   folgende Ergebnisse:
                                                          Stimmenanteil  Stimmenanteil
                                 Bundesland
                                                         von „FDH“ in % von „SBD“ in %
                            Baden-Württemberg                  5,9            37,5


                                                                                                       26
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

                                  Bayern                          5,7                  36,5
                                  Hessen                          5,2                  38,6
                               Niedersachsen                      6,2                  38,3
                                 Saarland                         4,8                  45,8
                                Thüringen                         6,8                  38,1

   Der Vertreter der Partei „FDH“ behauptet, daß das „FDH“-Ergebnis in allen (hier betrachteten)
   Bundesländern relativ gleich sei, währenddessen das „SBD“-Ergebnis wesentlich weniger stabil
   sei. Nehmen Sie zu dieser Behauptung Stellung!

   Aufgabe 1.76:
   Die Stadt Marburg benötigt dringend mehr Geld im Stadtsäckel. Also kommt man auf die
   glorreiche Idee, einen Geschwindigkeitsmesser in Höhe der Biegenstraße (bei der Stadthalle)
   aufzustellen. Um Geld zu sparen, wird kein Statistikbüro beauftragt, bei den Messungen
   behilflich zu sein, sondern Sie (als BWL-Student). Zusammen mit einem Hilfspolizisten erfassen
   Sie 23 Autos innerhalb von 3 Tagen, die, nach Abzug der Toleranz, immer noch schneller als die
   gebotenen 50 km/h gefahren sind:
                          Geschwindigkeit der zu schnell      54, 61, 52, 55, 71,
                       fahrenden Autos am Tag 1 (in km/h)     65, 62, 59, 60, 68.
                          Geschwindigkeit der zu schnell          55, 53, 59,
                       fahrenden Autos am Tag 2 (in km/h)       61, 51, 64, 56.
                          Geschwindigkeit der zu schnell
                                                            62, 52, 54, 57, 60, 54.
                       fahrenden Autos am Tag 3 (in km/h)

            a.)       Berechnen Sie, um wieviel km/h die geblitzten Autos im Durchschnitt
                      zu schnell waren (Gesamtheit der 3 Tage)!
            b.)       Berechnen Sie die Varianz von jedem der 3 Tage und von allen 3 Tagen
                      zusammen!
            c.)       Bei einem Parallelprojekt in Hildesheim wurde ebenfalls solch ein Projekt
                      durchgeführt. Dort hatte man für insgesamt 210 Autos an 4 Tagen
                      Geschwindigkeitsübertretungen gemessen. Folgende Daten bekommen Sie
                      geliefert:
                               Mittelwert: 57 km/h ; Varianz: 36 km2 / h2
                      Der Leiter des Projekts in Hildesheim sagt:
                      „Die erfaßten Werte unserer zu schnell Fahrenden streuen nicht so, wie die
                      erfaßten Werte der in Marburg zu schnell Fahrenden!“
                      Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung!


   Aufgabe 1.77:

   Gegeben ist folgende Verteilung eines metrischen Merkmals:
                                    xi        -3        1        4         7      8      9
                                   h(xi )    0,21     0,30     0,05      0,17   0,23   0,04

   Berechnen Sie:

                                                                                                    27
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen



            a.)       Spannweite und Quartilsabstand,
            b.)       empirische Standardabweichung, mittlere absolute Abweichung vom Mittelwert
                      sowie den MAD,
            c.)       Schiefe und Wölbung! Zeichnen Sie zudem die Häufigkeitsverteilung!

   Aufgabe 1.78:

   Ihre Eltern wollen nächstes Jahr im November auf die Kanaren fliegen, da sie von dem hiesigen
   Wetter total entnervt sind. Allerdings sind sie sich unsicher, ob dort auch durch die Bank weg
   warmes Wetter herrscht. Deshalb notieren sie sich aus der Tageszeitung „MILD“, die bekannt für
   ihre seriöse Berichterstattung ist, 2 Wochen lang die Temperaturen im November (in Grad
   Celsius):

                                        26.5, 26.9, 27.4, 27.2, 28.0, 27.7, 27.1,
                                        26.3, 26.6, 25.9, 26.2, 26.5, 26.8, 26.4

   Sie als Sohn und begeisterter Statistiker können der Versuchung nicht widerstehen, einen
   geeigneten Streuungsparameter für diese Reihe zu berechnen. Welchen Parameter wählen Sie
   (Begründung) und welchen Wert hat er ?

   Aufgabe 1.79:

   Ein Spielzeugwarenhändler in der Marburger Oberstadt zählt in der Woche vor Weihnachten
   Besucher, die er in die Gruppen „freudige Kinder“, „freudige Jugendliche“, „nervöse
   Familienväter“ und „nervöse Familienmütter“ einteilt. Aufgrund seiner Vergeßlichkeit hat er an
   manchen Tagen vergessen, Besuchergruppen zu zählen (in der Tabelle mit einem Strich
   gekennzeichnet):

             Besuchergruppe → „freudige  „freudige    „nervöse        „nervöse
                  Tag ↓        Kinder“ Jugendliche“ Familienväter“ Familienmütter“
                     1            20         30            5             20
                     2            10         35           --              --
                     3            --         35            0             15
                     4            35         10           --             10
                     5            45         25           40              --
                     6            55         40           45              --
                     7            50         45           60              0



            a.)       Berechnen Sie für alle Besuchergruppen die durchschnittliche Besucherzahl und
                      die Streuung in den Besuchergruppen!
            b.)       Berechnen Sie die Streuung der (Gesamt-) Besucherzahlen!


   Aufgabe 1.80:



                                                                                                      28
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

   Es liegt folgende Verteilung über „Pig-Macs“ der Fast-Food-Kette McDuck, geordnet nach der
   Größe der von den Gästen verspeisten „Pig-Macs“, vor:


                       „Pig-Mac“-Größe                  klein            mittel       groß     XXL
                          Anzahl der
                                                          25              85          140        50
                    verspeisten „Pig-Macs“


   Berechnen Sie zu dieser Verteilung alle möglichen Streuungsparameter, die Sie kennen!

   Aufgabe 1.81:

   Zeigen Sie, daß für die mittlere quadratische Abweichung von einem Wert a gilt:


                                                                                  .


   Aufgabe 1.82:

   Bei einer Untersuchung in Deutschland und England, bei der die Körpergröße von Kindern
   gemessen wurde, ergaben sich folgende Werte (1 Zoll = 2,5 cm):


                  Untersuchung in BRD                                         Untersuchung in England
               Körpergröße der Kinder in cm                                 Körpergröße der Kinder in Zoll
               134, 141, 121, 120, 143, 137,                                    54, 55, 51, 59, 53, 57,
               126, 131, 151, 143, 116, 113.                                    55, 55, 50, 52, 58, 60.


            a.)       Berechnen Sie für beide Reihen das arithmetische Mittel und die
                      Standardabweichung!
            b.)       Welches Land hat die im Durchschnitt größten Kinder hervorgebracht ?
            c.)       In welchem Land streut die Größe der Kinder mehr ?
            d.)       Berechnen Sie das zweite standardisierte und das dritte zentrale Moment für die
                      Verteilung der deutschen Kinder!
            e.)       Berechnen Sie Schiefe und Wölbung für die Verteilung der englischen Kinder!


   Aufgabe 1.83:

   Die Abteilung Einkauf des Holzunternehmens „Mokia“ stellt eine Tabelle mit den Merkmalen X:
   Länge der Baumstämme und Y: Preis der Baumstämme auf. Es ergibt sich folgendes:


                                             Y →
                                                         billig    angemessen         teuer
                                    X↓
                                          kurz             21              34          5


                                                                                                             29
Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik
Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen

                                         mittel            43            20   14
                                         lang              89            21   10


            a.)       Geben Sie geeignete Lagemaße für das Merkmal Y an und interpretieren Sie die
                      Ergebnisse!
            b.)       Berechnen und interpretieren Sie eine geeignete Streuungsmaßzahl für das
                      Merkmal Y!
            c.)       Das Unternehmen vermutet einen Zusammenhang zwischen der Länge des
                      Baumstammes und dem Preis des Baumstammes. Welche Maßzahl ist dazu
                      geeignet ? Berechnen und interpretieren Sie diese!




                                                                                                     30

Contenu connexe

Tendances

Mise e place d’une cellule de veille stratégique au sein d’ une entreprise co...
Mise e place d’une cellule de veille stratégique au sein d’ une entreprise co...Mise e place d’une cellule de veille stratégique au sein d’ une entreprise co...
Mise e place d’une cellule de veille stratégique au sein d’ une entreprise co...Meriam Sfayhi
 
Etude sur la veille stratégique en Tunisie.
Etude sur la veille stratégique en Tunisie.Etude sur la veille stratégique en Tunisie.
Etude sur la veille stratégique en Tunisie.Mariem SELLAMI
 
Les objectifs de la communication
Les objectifs de la communication Les objectifs de la communication
Les objectifs de la communication Kredens Elodie
 
Start up strategy & marketing
Start up strategy & marketing   Start up strategy & marketing
Start up strategy & marketing Emmanuel GONON
 
Economie circulaire en entreprise: Exemples et mise en oeuvre
Economie circulaire en entreprise: Exemples et mise en oeuvreEconomie circulaire en entreprise: Exemples et mise en oeuvre
Economie circulaire en entreprise: Exemples et mise en oeuvrePerrine Collin
 
Creation et lancement nouveau produit
Creation et lancement nouveau produitCreation et lancement nouveau produit
Creation et lancement nouveau produitMichel GOUGOU
 
La communication comme levier de croissance d'une entreprise
La communication comme levier de croissance d'une entreprise La communication comme levier de croissance d'une entreprise
La communication comme levier de croissance d'une entreprise Jérémie Burgdorfer
 
Distribution traditionnelle et modrene
Distribution traditionnelle et modreneDistribution traditionnelle et modrene
Distribution traditionnelle et modreneGhalla Chikh
 
Managing inventory at alko inc
Managing inventory at alko incManaging inventory at alko inc
Managing inventory at alko incaliyudhi_h
 
Les courants de la pensée stratégique
Les courants de la pensée stratégiqueLes courants de la pensée stratégique
Les courants de la pensée stratégiqueIkram CHOKRI
 
Caprinov2023 Un nouveau guide pour l’élevage des chevrettes, un nouvel outil ...
Caprinov2023 Un nouveau guide pour l’élevage des chevrettes, un nouvel outil ...Caprinov2023 Un nouveau guide pour l’élevage des chevrettes, un nouvel outil ...
Caprinov2023 Un nouveau guide pour l’élevage des chevrettes, un nouvel outil ...Institut de l'Elevage - Idele
 
Carrefour Presentation
Carrefour Presentation Carrefour Presentation
Carrefour Presentation Anshul Pareek
 
Marketing 1 (1).pdf
Marketing 1 (1).pdfMarketing 1 (1).pdf
Marketing 1 (1).pdffatimadarhay
 
Valorisation des microalgues en cosmétique
Valorisation des microalgues en cosmétiqueValorisation des microalgues en cosmétique
Valorisation des microalgues en cosmétiqueYathreb BenYahmed
 
etude stratégique Ikea version-finale-2
etude stratégique Ikea version-finale-2etude stratégique Ikea version-finale-2
etude stratégique Ikea version-finale-2AmeniBoubaker2
 
Mémoire de fin d’études : Le Marketing Ecologique : Effet Vert ou …
Mémoire de fin d’études : Le Marketing Ecologique : Effet Vert ou …Mémoire de fin d’études : Le Marketing Ecologique : Effet Vert ou …
Mémoire de fin d’études : Le Marketing Ecologique : Effet Vert ou …Jenny Miralles
 

Tendances (20)

Mise e place d’une cellule de veille stratégique au sein d’ une entreprise co...
Mise e place d’une cellule de veille stratégique au sein d’ une entreprise co...Mise e place d’une cellule de veille stratégique au sein d’ une entreprise co...
Mise e place d’une cellule de veille stratégique au sein d’ une entreprise co...
 
Onopia - Design Thinking, Créativité, Business Model, Expérience
Onopia - Design Thinking, Créativité, Business Model, ExpérienceOnopia - Design Thinking, Créativité, Business Model, Expérience
Onopia - Design Thinking, Créativité, Business Model, Expérience
 
Nestlé diapo
Nestlé diapoNestlé diapo
Nestlé diapo
 
Etude sur la veille stratégique en Tunisie.
Etude sur la veille stratégique en Tunisie.Etude sur la veille stratégique en Tunisie.
Etude sur la veille stratégique en Tunisie.
 
Les objectifs de la communication
Les objectifs de la communication Les objectifs de la communication
Les objectifs de la communication
 
Start up strategy & marketing
Start up strategy & marketing   Start up strategy & marketing
Start up strategy & marketing
 
Economie circulaire en entreprise: Exemples et mise en oeuvre
Economie circulaire en entreprise: Exemples et mise en oeuvreEconomie circulaire en entreprise: Exemples et mise en oeuvre
Economie circulaire en entreprise: Exemples et mise en oeuvre
 
Creation et lancement nouveau produit
Creation et lancement nouveau produitCreation et lancement nouveau produit
Creation et lancement nouveau produit
 
La communication comme levier de croissance d'une entreprise
La communication comme levier de croissance d'une entreprise La communication comme levier de croissance d'une entreprise
La communication comme levier de croissance d'une entreprise
 
Distribution traditionnelle et modrene
Distribution traditionnelle et modreneDistribution traditionnelle et modrene
Distribution traditionnelle et modrene
 
Managing inventory at alko inc
Managing inventory at alko incManaging inventory at alko inc
Managing inventory at alko inc
 
Les courants de la pensée stratégique
Les courants de la pensée stratégiqueLes courants de la pensée stratégique
Les courants de la pensée stratégique
 
Caprinov2023 Un nouveau guide pour l’élevage des chevrettes, un nouvel outil ...
Caprinov2023 Un nouveau guide pour l’élevage des chevrettes, un nouvel outil ...Caprinov2023 Un nouveau guide pour l’élevage des chevrettes, un nouvel outil ...
Caprinov2023 Un nouveau guide pour l’élevage des chevrettes, un nouvel outil ...
 
Carrefour Presentation
Carrefour Presentation Carrefour Presentation
Carrefour Presentation
 
Marketing 1 (1).pdf
Marketing 1 (1).pdfMarketing 1 (1).pdf
Marketing 1 (1).pdf
 
Demarche SCP
Demarche SCPDemarche SCP
Demarche SCP
 
Valorisation des microalgues en cosmétique
Valorisation des microalgues en cosmétiqueValorisation des microalgues en cosmétique
Valorisation des microalgues en cosmétique
 
Système MRP
Système MRPSystème MRP
Système MRP
 
etude stratégique Ikea version-finale-2
etude stratégique Ikea version-finale-2etude stratégique Ikea version-finale-2
etude stratégique Ikea version-finale-2
 
Mémoire de fin d’études : Le Marketing Ecologique : Effet Vert ou …
Mémoire de fin d’études : Le Marketing Ecologique : Effet Vert ou …Mémoire de fin d’études : Le Marketing Ecologique : Effet Vert ou …
Mémoire de fin d’études : Le Marketing Ecologique : Effet Vert ou …
 

En vedette

030 Freiwilligendienste_wem sie nützen und wie der Einstie..pdf
030 Freiwilligendienste_wem sie nützen und wie der Einstie..pdf030 Freiwilligendienste_wem sie nützen und wie der Einstie..pdf
030 Freiwilligendienste_wem sie nützen und wie der Einstie..pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Getting Started Appendices may 14_2010
Getting Started Appendices may 14_2010Getting Started Appendices may 14_2010
Getting Started Appendices may 14_2010i4ppis
 
Guia docente dirección comercial ii ade.15.16
Guia docente dirección comercial ii  ade.15.16Guia docente dirección comercial ii  ade.15.16
Guia docente dirección comercial ii ade.15.16delmorjo
 
Longlife learning - Teaching and Learning from an international perspective
Longlife learning - Teaching and Learning from an international perspective Longlife learning - Teaching and Learning from an international perspective
Longlife learning - Teaching and Learning from an international perspective aliceproject
 
Navidad en Grecia 2017 - 18
Navidad en Grecia  2017 - 18Navidad en Grecia  2017 - 18
Navidad en Grecia 2017 - 18Xavi Villaplana
 
Factor RSE en la búsqueda de trabajo
Factor RSE en la búsqueda de trabajoFactor RSE en la búsqueda de trabajo
Factor RSE en la búsqueda de trabajoPegas con Sentido
 
Agt solutions solution_video_surveillance-341
Agt solutions solution_video_surveillance-341Agt solutions solution_video_surveillance-341
Agt solutions solution_video_surveillance-341loufton2loufton
 
Más referencias para disfrutar ya del verano cultural de sevilla
Más referencias para disfrutar ya del verano cultural de sevillaMás referencias para disfrutar ya del verano cultural de sevilla
Más referencias para disfrutar ya del verano cultural de sevillaJuan Luis Pavón Herrera
 
Alerts and workflow for sage partner
Alerts and workflow for sage   partnerAlerts and workflow for sage   partner
Alerts and workflow for sage partnerSuzanne Spear
 
Reunión Semestral de Evaluación de Avances. Comunidad de Práctica Feria de Datos
Reunión Semestral de Evaluación de Avances. Comunidad de Práctica Feria de DatosReunión Semestral de Evaluación de Avances. Comunidad de Práctica Feria de Datos
Reunión Semestral de Evaluación de Avances. Comunidad de Práctica Feria de DatosFlorencia Garcia Rambeaud
 
CGT Domingo dóna suport a CGT TSC Garraf-Alt Penedès per la vaga indefinida d...
CGT Domingo dóna suport a CGT TSC Garraf-Alt Penedès per la vaga indefinida d...CGT Domingo dóna suport a CGT TSC Garraf-Alt Penedès per la vaga indefinida d...
CGT Domingo dóna suport a CGT TSC Garraf-Alt Penedès per la vaga indefinida d...cgtambulancies
 
The irish-software-industry-19892008-an-overview-of-its1749
The irish-software-industry-19892008-an-overview-of-its1749The irish-software-industry-19892008-an-overview-of-its1749
The irish-software-industry-19892008-an-overview-of-its1749Federico Pomero
 

En vedette (20)

030 Freiwilligendienste_wem sie nützen und wie der Einstie..pdf
030 Freiwilligendienste_wem sie nützen und wie der Einstie..pdf030 Freiwilligendienste_wem sie nützen und wie der Einstie..pdf
030 Freiwilligendienste_wem sie nützen und wie der Einstie..pdf
 
Getting Started Appendices may 14_2010
Getting Started Appendices may 14_2010Getting Started Appendices may 14_2010
Getting Started Appendices may 14_2010
 
Guia docente dirección comercial ii ade.15.16
Guia docente dirección comercial ii  ade.15.16Guia docente dirección comercial ii  ade.15.16
Guia docente dirección comercial ii ade.15.16
 
Longlife learning - Teaching and Learning from an international perspective
Longlife learning - Teaching and Learning from an international perspective Longlife learning - Teaching and Learning from an international perspective
Longlife learning - Teaching and Learning from an international perspective
 
Paliperidone 144598-75-4-api
Paliperidone 144598-75-4-apiPaliperidone 144598-75-4-api
Paliperidone 144598-75-4-api
 
Proyecto tic digaroba
Proyecto tic digarobaProyecto tic digaroba
Proyecto tic digaroba
 
Ra feb 2010 mr
Ra feb 2010 mrRa feb 2010 mr
Ra feb 2010 mr
 
Navidad en Grecia 2017 - 18
Navidad en Grecia  2017 - 18Navidad en Grecia  2017 - 18
Navidad en Grecia 2017 - 18
 
Factor RSE en la búsqueda de trabajo
Factor RSE en la búsqueda de trabajoFactor RSE en la búsqueda de trabajo
Factor RSE en la búsqueda de trabajo
 
Agt solutions solution_video_surveillance-341
Agt solutions solution_video_surveillance-341Agt solutions solution_video_surveillance-341
Agt solutions solution_video_surveillance-341
 
Leer para fecundar el futuro
Leer para fecundar el futuroLeer para fecundar el futuro
Leer para fecundar el futuro
 
Más referencias para disfrutar ya del verano cultural de sevilla
Más referencias para disfrutar ya del verano cultural de sevillaMás referencias para disfrutar ya del verano cultural de sevilla
Más referencias para disfrutar ya del verano cultural de sevilla
 
Alerts and workflow for sage partner
Alerts and workflow for sage   partnerAlerts and workflow for sage   partner
Alerts and workflow for sage partner
 
Finance Transformation
Finance TransformationFinance Transformation
Finance Transformation
 
195071
195071195071
195071
 
Dan OPRESCU
Dan OPRESCUDan OPRESCU
Dan OPRESCU
 
Reunión Semestral de Evaluación de Avances. Comunidad de Práctica Feria de Datos
Reunión Semestral de Evaluación de Avances. Comunidad de Práctica Feria de DatosReunión Semestral de Evaluación de Avances. Comunidad de Práctica Feria de Datos
Reunión Semestral de Evaluación de Avances. Comunidad de Práctica Feria de Datos
 
Mba formulacion, implementacion y evaluacion de la politica pública, de r...
Mba  formulacion, implementacion y evaluacion  de la politica pública, de  r...Mba  formulacion, implementacion y evaluacion  de la politica pública, de  r...
Mba formulacion, implementacion y evaluacion de la politica pública, de r...
 
CGT Domingo dóna suport a CGT TSC Garraf-Alt Penedès per la vaga indefinida d...
CGT Domingo dóna suport a CGT TSC Garraf-Alt Penedès per la vaga indefinida d...CGT Domingo dóna suport a CGT TSC Garraf-Alt Penedès per la vaga indefinida d...
CGT Domingo dóna suport a CGT TSC Garraf-Alt Penedès per la vaga indefinida d...
 
The irish-software-industry-19892008-an-overview-of-its1749
The irish-software-industry-19892008-an-overview-of-its1749The irish-software-industry-19892008-an-overview-of-its1749
The irish-software-industry-19892008-an-overview-of-its1749
 

Studeo Aufgabensammlung Deskriptive Statistik - ein-Merkmal

  • 1. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Statistik I - Aufgabensammlung Teil 1: Analyse für ein Merkmal Aufgabe 1.1: Das Unternehmen „Rhiel Logistik“ beschäftigt sich unter anderem mit dem Gütertransport. Dort setzt das Unternehmen immer noch auf die Straße, sprich auf Speditionsunternehmen. Um der Finanzbuchhaltung (Fibu) zu ermöglichen, die Kosten für die Speditionsunternehmen schon im voraus abschätzen zu können, stellt man aus alten Datenbeständen folgende Informationen zusammen, mit X : Anzahl der Paletten, die pro Tag an ein Speditionsunternehmen geliefert werden: X 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 n(x) 2 5 10 15 35 30 20 25 8 2 a.) Bestimmen Sie die Werte H(5) und H(9) der empirischen Verteilungsfunktion des Merkmals X! b.) Die Fibu teilt Ihnen nun mit, daß Ihr Unternehmen einen Rabatt ab einer Anzahl von 7 Paletten pro Tag erhält. Geben Sie mittels der Verteilungsfunktion an, in wieviel Prozent der Fälle dies eintritt! Aufgabe 1.2: In einem Fachgeschäft wurden in den letzten 30 Tagen folgende Kundenzahlen (pro Tag) festgestellt: 2, 4, 6, 4, 7, 5, 7, 4, 3, 5, 5, 8, 6, 3, 5, 2, 9, 4, 5, 6, 8, 3, 10, 5, 4, 3, 7, 4, 6, 4. a.) Erstellen Sie eine geordnete statistische Reihe! b.) Geben Sie die absoluten und die relativen Häufigkeiten der Kundenbesuche an! c.) Geben Sie die kumulierten absoluten und kumulierten relativen Häufigkeiten der Kundenbesuche an! d.) Bestimmen Sie die klassierte Verteilung mit den Klassen 2-4, 5-7 und 8-10 Kunden und ermitteln Sie dazu die absoluten, relativen und kumulierten relativen Häufigkeiten! 1
  • 2. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Aufgabe 1.3: In einer Autowerkstatt werden die Bestellungen von Abschleppseilen elektronisch gespeichert. Im Monat Dezember ergab sich somit folgende Reihe: 4, 2, 7, 2, 9, 2, 3, 6, 5, 2. a.) Bestimmen Sie das gesuchte Merkmal! b.) Bestimmen Sie die relative Häufigkeitsverteilung und stellen Sie sie durch ein Balkendiagramm dar! Aufgabe 1.4: Die Supermarktkette „Seh-gut“ führt an ihren Kassen ein statistisches Experiment durch. Es werden die Kunden gezählt, die pro Viertelstunde an Kasse 4 bezahlen wollen (Nichtkäufer werden nicht mitgezählt). Es ergibt sich folgendes: 4, 1, 2, 3, 2, 0, 3, 0, 1, 2, 1, 2, 3, 0, 2, 0, 1, 3, 1, 2, 2, 0, 1, 1, 6, 1, 0, 2, 3, 1, 0, 1, 0, 3, 4, 1, 2, 2, 1, 1. a.) Ermitteln Sie die absoluten und relativen Häufigkeiten der Anzahl der Kunden, die pro Viertelstunde an besagte Kasse strömen! b.) Zeichnen Sie die zugehörige Häufigkeitsverteilung und Summenhäufigkeitsfunktion! Aufgabe 1.5: Bei der Bewerbung um eine Stelle im oberen Management stehen sich 21 Kandidaten gegenüber. Der Personalchef hat sich, um Zeit zu sparen, einen einfach auszuwertenden Test überlegt. Er mißt die Zeit, die ein Kandidat für die Lösung einer bestimmten, hier nicht näher zu betrachtenden Aufgabe benötigt. Er erhält folgende Ergebnisse (in sek.; aufgerundet): 120 117 149 154 99 123 192 100 78 106 132 143 98 154 128 119 87 200 164 154 112 a.) Erstellen Sie eine klassierte Häufigkeitstabelle mit absoluten und relativen sowie kumulierten Klassenhäufigkeiten (Zählklassenbreite = 20)! b.) Erstellen Sie für diese Verteilung ein Histogramm! Warum ist bei konstanter Klassenbreite die Normierung der relativen Häufigkeiten über alle Klassen nicht unbedingt notwendig ? Aufgabe 1.6: Die Abteilung Qualitätssicherung (QS) des Automobilbauers „Perpedes Lenz“ stellt für 1.000 ihrer Motoren des Typs „Thunder“ folgende Lebensdauer fest: 2
  • 3. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Lebensdauer in Jahren Anzahl der Motoren bis 3 21 über 3 bis 5 198 über 5 bis 7 395 über 7 bis 9 212 über 9 174 a.) Zeichnen Sie die Häufigkeitsverteilung und die zugehörige Summenhäufigkeits- funktion! b.) Der Chef der Abteilung QS möchte nun von Ihnen als erfahrenen Statistiker wissen, welcher Anteil der Motoren eine zu erwartende Lebensdauer von mehr als 7 Jahren hat! Aufgabe 1.7: Bei einer statistischen Untersuchung wurde folgendes über die Verteilung der Erwerbstätigen nach Nettoeinkommensgruppen herausgefunden: Nettoeinkommen in Frauen in % Männer in % EUR unter 500 2,3 1,6 [500,1000) 4,6 3,5 [1000,2000) 39,2 21,0 [2000,2500) 22,9 23,1 [2500,3000) 13,7 27,4 [3000,4000) 9,5 11,9 mindestens 4000 7,8 11,5 a.) Diese beiden Datensätze sollen für eine vergleichende Analyse graphisch dargestellt werden. Welche Instrumente sind generell geeignet ? b.) Stellen Sie die Datensätze graphisch dar. Was ist bei unterschiedlichen Klassenbreiten zu beachten ? Aufgabe 1.8: Die Betriebsleitung des Elektrohändlers „Drexpert“ hat beschlossen, eine sogenannte Kundenkarte einzuführen. Diese Karte hat den Vorteil, daß alle im Monat getätigten Einkäufe gesammelt werden und dem Kunden der Betrag erst am Monatsende vom Konto abgebucht wird. Nachdem im ersten Monat 100 dieser Karten an den Mann gebracht wurden, ergab sich für den Monat April folgendes: Rechnungsbetrag in Anzahl der Rechnungen EUR 3
  • 4. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen unter 20 33 [20,40) 26 [40,60) 24 [60,100) 13 mindestens 100 4 Stellen Sie die Häufigkeitsverteilung und Summenhäufigkeit des im Monat April anfallenden Rechnungsbetrages graphisch dar! Aufgabe 1.9: Das Prüfungsamt einer Universität hängt folgende Liste mit Klausurergebnissen in Punkten aus: 34, 95, 46, 76, 12, 0, 86, 71, 47, 54, 48, 84, 16, 91, 48, 73, 47, 84, 77,36, 49. a.) Bestimmen Sie die Häufigkeitsverteilung und die Summenhäufigkeitsfunktion jeweils mit einer Klassenbreite von 10! b.) Zeichnen Sie die Häufigkeitsverteilung und die Summenhäufigkeitsfunktion! Aufgabe 1.10: Ein Bekannter von Ihnen, der von Beruf Fahrlehrer in Frankfurt ist, lästert mal wieder über Fahrradfahrer. Er teilt Ihnen mit, daß er Fahrradfahrer in folgende Kategorien unterteilt: Gruppe 1 setze sich seiner Meinung nach über alle geltenden Verkehrsregeln hinweg, er nennt sie die „Rücksichtslosen“. Die zweite Gruppe („ Schwarzfahrer“), die er ausmacht, fahre auch in der tiefsten Nacht ohne Licht. Schließlich gebe es noch diejenigen, die verkehrskonform fahren würden („Normalos“). Im letzten Jahr sind ihm in Ausübung seines Berufes 37 „Normalos“ aufgefallen. Weiter waren 63% entweder „Schwarzfahrer“ oder „Rücksichtslose“. 27% der Radfahrer waren sogenannte „Schwarzfahrer“. Bestimmen Sie die Häufigkeitsverteilung der drei Gruppen von Radfahrern und stellen Sie die Häufigkeitsverteilung durch ein Säulendiagramm dar! Aufgabe 1.11: Für das Softwareprodukt „Consume 3“ des am Neuen Markt notierten Unternehmens „Klodacta AG“ wurde die Benutzungsdauer in 400 Unternehmen ermittelt: 4
  • 5. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Benutzungsdauer in Jahren bis unter 1 [1,3) [3,5) [5,8) [8,15) Anzahl der Unternehmen 9 56 114 131 90 a.) Zeichnen Sie die Häufigkeitsverteilung und die Summenhäufigkeitsfunktion! b.) Welcher Anteil der Unternehmen benutzt die Software länger als 4 Jahre ? c.) Welche Benutzungsdauer wird von 75% der an die 400 Unternehmen ausgelieferten Software mindestens erreicht ? Aufgabe 1.12: Der Besitzer eines kleinen Kinos macht sich Gedanken über die Wirtschaftlichkeit seines Hauses. An 100 Tagen zählt er die Anzahl der Zuschauer. Folgende Zahlen liegen ihm vor: xi 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 ni 1 9 13 13 20 15 10 7 5 4 3 a.) Berechnen Sie die relativen und kumulierten relativen Häufigkeiten! b.) Zur Existenzerhaltung reicht es aus, wenn an 90% der Tage mindestens 48 Besucher kommen. Hat das Kino eine Überlebenschance ? c.) Wie groß ist der Anteil der Tage, an denen der Kinobesitzer weniger als 270 EUR einnimmt? (Der Eintrittspreis beträgt 6 EUR). d.) An wieviel Tagen kommen maximal 50, aber mindestens 45 Besucher ? Aufgabe 1.13: 500 Briefträger wurden nach ihren (unliebsamen) Bekanntschaften mit Hunden während der Ausübung ihres Berufes befragt. Heraus kam folgende Verteilung: Anzahl der Bekanntschaften [0,3) [3,5) [5,7) [7,15) Anzahl der Briefträger 81 191 187 41 Stellen Sie die Summenhäufigkeitsfunktion graphisch dar! Aufgabe 1.14: In verschiedenen Unternehmen wurden 110 Personen, die einen Abteilungsleiterposten inne haben, nach ihrer Schulbildung, ihrem Alter und nach der Art Ihrer Wohnung befragt. Heraus kam folgendes: 5
  • 6. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Anzahl der Alter in Anzahl der Abschluß Abteilungsleiter Jahren Abteilungsleiter kein Abschluß 12 [20,30) 50 Hauptschul- 14 [30,40) 38 Realschul- 33 [40,50) 10 Abitur 39 [50,60) 12 Hochschul- 12 Art der Wohnung Einfamilienhaus Hochhaus Reihenhaus Anzahl der 68 11 31 Abteilungsleiter a.) Bestimmen Sie für die drei Merkmale die relative Häufigkeitsverteilung! b.) Stellen Sie das Merkmal Abschluß mit Hilfe eines Kreisdiagramms dar, das Merkmal Alter mit Hilfe eines Stabdiagramms! c.) Stellen Sie wenn möglich für das Merkmal Art der Wohnung die empirische Verteilungsfunktion graphisch dar! d.) Berechnen Sie die empirische Verteilungsfunktion für alle drei Merkmale! Aufgabe 1.15: 100 Studenten wurden anonym befragt, über welches Einkommen sie monatlich verfügen. Heraus kam folgende empirische Verteilungsfunktion: a.) Wieviel Prozent der Studenten verfügen über ein monatliches Einkommen von mehr als 800 EUR ? b.) Wieviele Studenten liegen unter dem „studentischen Existenzminimum“ von 500 EUR ? c.) Unter welcher (finanziellen) Grenze liegen 35% der Studenten, die am wenigsten Einkommen haben ? d.) Bestimmen Sie den Median der Verteilung! 6
  • 7. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Aufgabe 1.16: Sie erhalten folgende Daten über die monatlichen Ausgaben von 12 bis 16-jährigen für Computerspiele: a.) Welcher Anteil der Jugendlichen gab mehr als 75 EUR aus ? b.) Bestimmen Sie den Median der Verteilung! c.) Wieviel Prozent der Jugendlichen gaben weniger als 40 EUR aus ? Aufgabe 1.17: An einer Wiederholungsklausur in Statistik haben 24 Studierende teilgenommen. Die erzielten Punkte - maximal 100 - enthält die folgende Tabelle: i 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ui 45 63 67 24 38 51 57 94 85 5 66 75 i 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ui 12 33 84 59 17 81 79 9 84 29 90 83 Werten Sie diese Informationen statistisch aus, indem Sie: a.) die Häufigkeitsverteilung und die kumulierten Häufigkeiten bestimmen! b.) die Quartile, ein weiteres Lagemaß und falls erforderlich ein geeignetes Streuungsmaß berechnen! 7
  • 8. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Aufgabe 1.18: An der Scanner-Kasse eines Supermarktes wurde für 50 aufeinanderfolgende Kunden folgende Bedienungszeiten in Sekunden registriert: 40 20 22 15 18 51 37 42 31 58 33 39 49 22 23 62 42 53 43 44 19 49 39 36 37 38 22 24 32 29 41 40 39 38 27 51 52 54 28 22 64 19 50 40 18 68 51 41 48 57 a.) Erstellen Sie ein Histogramm unter Verwendung der Klassengrenzen 0, 20, 30, 40, 50, 70! b.) Erstellen Sie ein Stem and Leaf Display und bestimmen Sie den Modalwert, den Median sowie das arithmetische Mittel der Bedienungszeiten! Aufgabe 1.20: Gegeben sind drei Verteilungen A, B und C: A B C xi ni xi ni xi ni 50 200 50 10 70 60 100 40 100 60 80 80 150 200 150 10 440 10 Berechnen Sie die arithmetischen Mittelwerte! Aufgabe 1.21: Geben Sie zu den Teilaufgaben a bis d jeweils einen geeigneten Mittelwert an: a.) für das Durchschnittsgewicht von einer 7. Klasse. b.) für eine Durchschnittsnote (Schulnoten) aus verschiedenen Fächern. c.) für die durchschnittliche Zugfestigkeit (An mehreren Probestücken wird die Zugfestigkeit von Edelstahl gemessen). d.) für die Durchschnittsgeschwindigkeit eines LKW, der auf Teilstrecken einer Route unterschiedliche Geschwindigkeiten fährt. Aufgabe 1.22: In einer 1986 bekannt gewordenen Untersuchung wurde der Gehalt des als krebsverdächtig geltenden Stoffes Dioxan bei neunzehn Shampoos angegeben (Die Nachweisgrenze liegt bei 5 ppm). Die geordneten Werte lauten ( nach Neue Essener Presse Sondernr. Okt. 1986): 8
  • 9. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen 0, 0, 10, 10, 15, 15, 25, 50, 50, 55, 65, 100, 120, 125, 140, 150, 280, 290, 390. Erstellen Sie die 5-Zahlen Zusammenfassung und ein Box-Plot! Aufgabe 1.23: Die „Deutsche Tele-mom“ schickt Ihnen zum Ende des Monats August eine unvollständige Rechnung. Darauf enthalten sind nur die Anzahl der Gebühreneinheiten (eine Gebühren- einheit = 0,20 EUR): 21, 64, 15, 5, 14, 19, 1, 43, 37, 25, 13, 8, 52, 81, 11, 10, 3, 42, 61, 15, 44, 12. a.) Zeichnen Sie einen Graphen, der die Verteilung in angemessener Form darstellt und charakterisieren Sie die Verteilung! b.) Berechnen Sie ein geeignetes Lagemaß! Aufgabe 1.24: Das Rennauto mit der Startnummer 17 legt bei dem 24h-Rennen in Le Mans (unter anderem) 4 Runden in unterschiedlichen Geschwindigkeiten (230 km/h, 210 km/h, 270 km/h und 110 km/h [infolge eines Ausfluges in die Prärie]) zurück. Ein anderes Auto mit der Nummer 11 ist in den gleichen 4 Runden konstant 200 km/h gefahren. Wer war, wenn man nur diese 4 Runden betrachtet, schneller ? Aufgabe 1.25: Im Jahr 1935 erschien ein Artikel des Psychologen J. Stroop über das Phänomen, Farben von Farbwörtern zu benennen, wenn diese Wörter in inkongruenten Farben geschrieben sind, z.B. BLAU (geschrieben in roter Farbe) ROT (geschrieben in gelber Farbe) GRÜN (geschrieben in blauer Farbe) GELB (geschrieben in grüner Farbe) usw. Im vorliegenden Experiment mit 20 Versuchspersonen wurde versucht, Stroops Ergebnisse zu replizieren. Genauer wurde untersucht, wieviel Sekunden die Versuchspersonen zum Lesen von jeweils 100 Farbwörtern brauchten. Versuch A: Die Versuchsperson bekommt eine Liste mit 100 Farbwörtern, geschrieben mit schwarzer Tinte, vorgelegt. 9
  • 10. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Versuch B: Die Versuchsperson bekommt eine Liste mit 100 Farbwörtern dargeboten, wobei jedes Wort in einer Farbe geschrieben ist, die inkongruent zum Sinn des Wortes ist. VP 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 A 34 34 33 35 37 49 37 27 45 32 B 40 40 42 35 41 53 39 34 47 37 VP 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 A 33 34 29 37 44 41 32 39 30 41 B 40 41 32 46 46 49 40 40 37 47 a.) Stellen Sie die beiden Datensätze A und B graphisch dar! Ist ein Leistungsunterschied feststellbar? b.) Beschreiben Sie die Lage der beiden Datensätze durch Maßzahlen! Aufgabe 1.26: Geben Sie an, welcher Mittelwert hier jeweils geeignet ist: a.) Bei Olympischen Winterspielen werden Skispringer von Punktrichtern bewertet. Für jeden Skispringer soll die durchschnittliche Einordnung bestimmt werden! b.) Die Preissteigerung in Deutschland betrug in den letzten Jahren 1,2%, 2,1%, 2,0%. Bestimmen Sie die durchschnittliche Steigerungsrate! c.) Ein Tischler schneidet 14 m2 Holz mit 2 m2 je Stunde und 8 m2 Holz mit 4 m2 je Stunde. Wie hoch war die Durchschnittsleistung ? Aufgabe 1.27: Ein langjährig erfahrener Möbelpacker erzählt seinem Lehrling in der Pause, daß er im Laufe seiner Kariere schon (über) 150 Schränke „bewegt“ hat. Er zeigt ihm folgende Statistik: Gewicht des Schrankes in kg [0,10) [10,s) [s,20) [20,30) [30,50) Anzahl der transportierten Schränke 15 35 40 50 10 Um die Statistikkenntnisse des Lehrlings zu überprüfen, die er in der Berufsschule gerade lernt, fragt er ihn, welche der nun folgenden Angaben ihm allein helfen würden, die fehlende Klassengrenze s zu berechnen: a.) Der Median hat einen Wert von 18 kg. b.) Das 30%-Quantil beträgt 13. c.) Das durchschnittliche Gewicht hat einen Wert von 19 kg. 10
  • 11. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen d.) Die Modalklasse ist [20,30). Aufgabe 1.28: In einem Kraftwerk wurde in den Monaten Januar 1990 bis Dezember 1991 folgende Anzahl von Störfällen (Merkmal X) registriert: Monat J F M A M J J A S O N D 1990 3 1 0 2 4 2 8 3 2 4 6 1 1991 6 7 1 1 7 9 8 3 3 8 0 7 a.) Stellen Sie die Daten in einem Säulendiagramm dar und geben Sie den Modus der Verteilung an! b.) Bestimmen und interpretieren Sie den Median und die Quartile über die Verteilungsfunktion! c.) Bestimmen Sie den Quartilsabstand und zeichnen Sie den Box-Plot der Erhebung! d.) Berechnen Sie die Varianz und den Mittelwert der Verteilung! Aufgabe 1.29: Bestimmen Sie einen geeigneten Mittelwert: a.) Ein vielreisender Urlauber benötigt für den ersten Teil (20%) seiner Schiffsreise von Frankfurt nach New York (ca. 9000 km) 6 Stunden. Für die folgende Teilstrecke, die genau halb so lang ist wie die Gesamtstrecke 12 Stunden und für den Rest 4 Stunden. Welche Durchschnittsgeschwindigkeit ergibt sich somit ? b.) Bei der Weltmeisterschaft im Turmspringen erzielten die 5 deutschen Teilnehmer folgende Plätze: 3. , 6., 1., 2., 2. Welchen Platz haben die Turmspringer im Mittel erzielt ? c.) Bei einer Meinungsumfrage vor dem Savignyhaus in Marburg, an der 2.000 Personen teilgenommen haben, sprachen sich 35% der Befragten für die Beibehaltung der Ökosteuer aus. Bei einer zweiten Umfrage (über dasselbe Thema) sprachen sich von 100 Personen immerhin 78% dafür aus. Wieviel Prozent der Befragten ist gegen die Ökosteuer ? Aufgabe 1.30: In einem Supermarkt wurde im Rahmen einer Kundenflußstudie die Warteschlangenlänge vor den Kassen aufgezeichnet. An einer bestimmten Kasse wurde an 16 Tagen jeweils zum Meßzeitpunkt 15.00 Uhr die folgende Anzahl wartender Kunden ermittelt: 2, 0, 3, 6, 5, 6, 2, 2, 3, 0, 0, 6, 0, 5, 2, 6. 11
  • 12. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen a.) Ermitteln Sie aus den Ausgangsdaten die zugehörige geordnete statistische Reihe und erstellen Sie eine (unklassierte) Häufigkeitsverteilung mit absoluten und relativen sowie kumulierten absoluten und relativen Häufigkeiten! b.) Ermitteln Sie den Zentralwert und die Quartile! c.) Berechnen Sie den arithmetischen Mittelwert, die Varianz und die Standardabweichung! d.) Welches ist der schwerste Wert, welcher der dichteste ? 12
  • 13. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Aufgabe 1.31: Bei linear transformierten Daten der Form gilt: und Zeigen Sie, daß diese Aussagen wahr sind! Aufgabe 1.32: An einem Fließband arbeiten drei Personen. Der schnellste schafft 100 Bremsscheiben in 20 Minuten, die anderen beiden benötigen ebenfalls für 100 Bremsscheiben jeweils 33 und 41 Minuten. Wie hoch ist die Durchschnittsleistung der Fließbandarbeiter (entspricht der durchschnittlichen Zeit für 100 Bremsscheiben) ? Aufgabe 1.33: Für mehrere Jahre wurde der Heizölverbrauch der Stadt Köln gemessen (fiktiv): Jahr 1990 1991 1992 1993 1994 1995 Heizölverbrauch in l 81000 83570 84125 87100 87950 91500 a.) Ermitteln Sie die jährlichen Wachstumsraten! b.) Errechnen Sie die durchschnittliche Wachstumsrate! Aufgabe 1.34: Eine Eisengießerei bezieht Rohstoffe aus unterschiedlichen Ländern zu unterschiedlichen Preisen für je 60.000 EUR: Land bezogene Rohstoffe in EUR je Tonne Rußland 1.000 U.S.A. 13.000 Slowakei 4.000 Spanien 7.500 Welchen durchschnittlichen Preis zahlte das Unternehmen je Tonne ? Aufgabe 1.35: 13
  • 14. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Bei einem Konzert der Heavy-Metall-Gruppe „EihC-DC“ werden grundsätzlich jede Menge an Getränken verkauft. Der Veranstalter zählt unter anderem: Getränk heiße Milch mit Yasmintee Karottensaft Pfefferminztee Honig Häufigkeit 53 24 99 11 Da die Fans mit einer sogenannten „Kundenkarte“ bezahlt haben, läßt sich auch der anfallende Zahlungsbetrag für jeden Fan errechnen: Zahlungsbetrag [0,4) [4,10) [10,20) [20,35) Anzahl der Fans 5 10 15 70 a.) Bestimmen Sie für die beiden Merkmale die möglichen Lageparameter! Welche sind jeweils die geeignetsten ? b.) Berechnen Sie für das Merkmal Zahlungsbetrag das 35%-Quantil! Aufgabe 1.36: Beim „Großen Preis von Monza“ (Damenkonkurrenz) fährt Michaela S. im freien Training unter anderem folgende Durchschnittsgeschwindigkeiten pro Runde: Runde 1 2 3 4 Durchschnittsgeschwindigkeit in 225 240 195 245 km/h Bestimmen Sie rechnerisch die durchschnittliche (Gesamt-) Geschwindigkeit von Michaela S.! Aufgabe 1.37: In einer kleinen Unternehmung sind folgende Einkommensgrößen von Gewerkschafts- mitgliedern gegeben: 24.000 $ 28.000 $ 48.000 $ 68.000 $ 24.000 $ 40.000 $ 52.000 $ 72.000 $ 28.000 $ 48.000 $ 52.000 $ 72.000 $ 28.000 $ 48.000 $ 60.000 $ 74.000 $ Die Gewerkschaft ist der Meinung, daß ein Großteil dieser Gehälter sehr gering ist. Zur Unterstützung ihrer Hypothese nimmt sie eine Klassenbildung mit vier gleich großen Klassen vor (Klassenbreite jeweils 20.000 $, Klassenuntergrenze der ersten Klasse: 10.500 $). 14
  • 15. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Das Management dagegen ist der Auffassung, daß die Einkommen der Gewerkschafts- mitglieder in den höheren Einkommensklassen liegen. Ihre Position unterstützen sie durch folgende Klasseneinteilung: vier gleich große Klassen mit einer Klassenbreite von jeweils 16.000 $ und einer Klassenuntergrenze der ersten Klasse von 10.500 $. Stellen Sie die beiden klassierten Verteilungen graphisch dar und interpretieren Sie die Ergebnisse! Aufgabe 1.38: Ein Brummi-Fahrer, der die Strecke Hamburg → Rom fährt, tankt auf seiner Reise drei Mal. Bei Frankfurt tankt er 60 l für 1,75 EUR/l, bei München 35 l für 1,85 EUR/l und bei Mailand tankt er ein letztes Mal 65 l für 1,45 EUR/l (von Lire in EUR ist bereits umgerechnet). a.) Wie groß ist der mittlere Benzinpreis (EUR/l) ? b.) Wie groß ist der mittlere Benzinpreis, wenn er jedesmal für den gleichen Geldbetrag tankt ? c.) Kurz nach seiner Ankunft in Rom, wurde die Firma an ein Unternehmen, ansässig in Frankreich, verkauft. Die neue Unternehmensleitung möchte, daß für alle Abrechnungen der französische Franc benutzt wird. Davon betroffen ist auch unser Brummi-Fahrer. Er weiß, daß 1 Franc 74 Pfennig wert ist. Wie groß ist der mittlere Benzinpreis (für obige Strecke) in Franc ? Aufgabe 1.39: Radrennfahrer „Rudi Maltig“ notiert nach jedem Training seine gefahrenen Kilometer, Durchschnittsgeschwindigkeit und durchschnittliche Herzfrequenz. Sein Fahrradtacho gibt ihm für die letzte Fahrt merkwürdige Informationen an: Durchschnittsgeschwindigkeit in 25,5 27,9 22,1 18,2 km/h Anteil an der gefahrenen Strecke 0,43 0,27 0,2 0,1 Bestimmen Sie die durchschnittliche Geschwindigkeit für die gesamte gefahrene Strecke! Aufgabe 1.40: Der Teeliebhaber „Marcello Tein“ möchte seinen Teekonsum einschränken. Dazu hat er im letzten Monat folgenden Verbrauch festgestellt: Teekonsum in Gramm pro Tag 0 – 3 3 – 7 7 – 9 9 – 11 11 – 15 Anzahl der Tage 2 5 7 11 6 Um seinen Konsum in Zukunft besser steuern zu können, möchte er von Ihnen als langjährigem Freund und Statistikexperten wissen, wieviel Gramm Tee er durchschnittlich letzten Monat 15
  • 16. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen verbraucht hat, um dann in den Folgemonaten, die durchschnittliche Menge an Tee sukzessive zu senken. Aufgabe 1.41: Die Keksfabrik „4-Paulie“ stellt bei einer Routinekontrolle in ihren Salzstangen folgenden Salzgehalt fest: Salzgehalt pro Salzstange in mg 1 1,1 1,2 1,5 kontrollierte Menge an Salzstangen in % 0,10 0,35 0,25 0,30 Wieviel Salzgehalt hatte durchschnittlich eine Salzstange ? Aufgabe 1.42: Ihr Freund „Michael Monie“ hat das Geld (1.500 EUR), was Sie ihm am Anfang des Jahres 1992 gegeben haben, gewinnbringend für Sie am Aktienmarkt investiert. Da sie sich jetzt (Anfang des Jahres 1999) ein Auto kaufen wollen, fragen Sie Ihren Freund, was aus Ihrem Geld geworden ist. Dieser sagt Ihnen, er hat, bei Verkauf der Aktien, einen Betrag von 12.194,27 EUR für Sie. a.) Um wieviel Prozent hat sich Ihr Kapital insgesamt erhöht ? b.) Wieviel beträgt die durchschnittliche jährliche Verzinsung ? c.) Wieviel beträgt die durchschnittliche Verzinsung für ein 3-Jahresintervall ? Aufgabe 1.43: Im Kreis Marburg-Biedenkopf sind 10.000 Menschen arbeitslos (Quote: 7,2 %), im Nachbarkreis nur 4.000 (Quote 10 %) [Daten sind fiktiv]. Wie hoch ist die durchschnittliche Arbeitslosenquote für diese beiden Regionen ? Aufgabe 1.44: Aus der Personalkartei eines Unternehmens wurde von 20 Arbeitnehmern die Betriebszugehörigkeit in vollendeten Jahren festgestellt: Betriebszugehörigkeit in Jahren 1 2 3 7 9 11 15 Anzahl der Arbeitnehmer 2 3 1 3 1 1 1 Betriebszugehörigkeit in Jahren 18 21 25 29 30 33 47 Anzahl der Arbeitnehmer 1 1 1 1 2 1 1 Berechnen Sie aus diesen Angaben: a.) das arithmetische Mittel und den Median! 16
  • 17. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen b.) die Standardabweichung und die durchschnittliche Abweichung vom Median! c.) Interpretieren Sie die Ergebnisse! Aufgabe 1.45: Im September 1990 wurden die Notarztwagen des Humboldt-Krankenhauses in Berlin zu 124 Einsätzen gerufen. Klassiert man die Einsätze nach der Entfernung zwischen Krankenhaus und Einsatzort (Merkmal X, in km) so ergibt sich folgende Tabelle: Entfernung in km 0-3 3-7 7-11 11-16 Anzahl der Einsätze 37 32 23 32 Gehen Sie von einer Gleichverteilung innerhalb der Klassen aus! a.) Berechnen und interpretieren Sie den Mittelwert, die Varianz, die Standardabweichung und den Variationskoeffizienten der Verteilung! b.) Geben Sie an, wie sich diese Größen verändern, wenn man die Entfernung nicht in km sondern in Meilen (1 Meile = 1,6 km ) mißt! c.) Zeichnen Sie die approximierende Verteilungsfunktion! (Hinweis: H(x) ist nur an den Klassengrenzen bekannt!) Bestimmen Sie graphisch und rechnerisch den Median und den Abstand zwischen dem unteren und oberen Quantil (x(0,2) und x(0,8) )! d.) Zeichnen Sie den Box-Plot der Verteilung, wenn die kürzeste Fahrt 500 m und die längste Fahrt 15,4 km betragen haben. Inwiefern ist die Gleichverteilungsannahme in der zweiten Klasse hierbei von Bedeutung ? e.) Stellen Sie die Daten in einem Histogramm dar! Aufgabe 1.46: Zwischen dem FB 0815 der Uni Marburg und einer Universität im tiefsten England kommt es im Januar 1997 zu einem Studentenaustausch. Dabei kommen 23 englische Studenten nach Marburg, um (lokale) Bräuche und Sitten kennenzulernen. Der Marburger Leiter der Gruppe „Müller“ hat, um das Eis ein bißchen zu brechen, ein lustiges kleines Spiel vorbereitet. Er schlägt vor, die Höhe der Elisabethkirche zu schätzen, und zwar einmal die englische Studentengruppe und einmal die Marburger Studentengruppe, bestehend aus 38 Personen. Es ergeben sich folgenden Zahlenreihen: Englische Gruppe Marburger Gruppe 75, 77, 80, 84, 84, 84, 91, 27, 28, 28, 30, 30, 31, 33, 34, 34, 35, 93, 96, 97, 101, 106, 107, 35, 35, 36, 36, 36, 36, 36, 38, 38, 38, 107, 107, 112, 118, 121, 38, 39, 39, 40, 40, 40, 40, 41, 41, 42, 123, 127, 128, 129, 133. 42, 42, 43, 43, 43, 43, 44, 44. Beim Vergleich der beiden Reihen, fällt Müller auf, daß die englische Gruppe die Höhe in Fuß gemessen hat, während die Marburger Gruppe sie in Metern geschätzt hat. Da er aber bei der Präsentation der Ergebnisse am Abend diejenige Gruppe auszeichnen will, die die Kirche im 17
  • 18. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Schnitt genauer geschätzt hat, (und er die Schätzung nicht noch mal durchführen will) ruft er aus seiner Verzweiflung Sie an. Wie können Sie Ihrem langjährigen Freund aus der Patsche helfen (1 Fuß = 0,3048 Meter) ? Aufgabe 1.47: Vorgegeben ist die folgende Verteilung von Klausurnoten, wobei hier die Abstände zwischen den einzelnen Noten sinnvoll zu interpretieren sein sollen: xi 1 2 3 4 5 ni 5 19 33 17 6 a.) Berechnen Sie Mittelwert und Varianz der Verteilung! b.) Wie groß ist die durchschnittliche, absolute Abweichung vom Mittelwert ? c.) Welches ist der dichteste, welches ist der schwerste Wert ? d.) Wie groß wären Mittelwert und Varianz dieser Verteilung, wenn die Notenskala umgekehrt definiert würde, so daß die beste Note mit 5 und die schlechteste mit 1 zu bewerten wäre ? e.) Berechnen Sie die durchschnittliche absolute Abweichung vom Mittelwert für die neue Notenskala in Teilaufgabe d! Aufgabe 1.48: Mit Hilfe eines Computers wurden für einen Datensatz x1 ,...,xn als Lagemaße der Modus xmod , der Median xmed und das arithmetische Mittel berechnet. Nach der Berechnung stellt sich heraus, daß ein Fehler bei der Dateneingabe aufgetreten ist. Der kleinste Wert xmin = x(1) des Datensatzes ist 400 und nicht 4 (wie falsch eingegeben). Auch der korrigierte Wert 400 ist der kleinste Wert! Wie verändern sich die drei Lagemaße nach einer Korrektur der Dateneingabe ? Aufgabe 1.49: Im Unternehmen „Zahlnix“ erhalten die 150 Beschäftigten einen monatlichen Durchschnittslohn von . Aufgrund von Arbeitskampfmaßnahmen der Mitarbeiter Ende Juli wurde endlich eine Angleichung an schon lange gültige Flächentarifverträge beschlossen. Ergebnis ist eine sofortige 35%-ige Lohnanhebung und eine Einmalzahlung in Höhe von 220 EUR. a.) Auf wieviel EUR dürfen sich die Mitarbeiter des Unternehmens durchschnittlich am nächsten Zahltag (10.te des Monats August; entspricht dem Lohn für August) freuen ? b.) Um wieviel EUR hat sich in diesem Jahr die Situation der Mitarbeiter (im Vergleich zum Vorjahr) absolut verbessert ? 18
  • 19. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Aufgabe 1.51: Bei einer statistischen Erhebung vom Umfang n =11 wurde von Statistikern der Mittelwert 5 und eine Varianz von 12 berechnet. Bei einer Routinekontrolle wurde festgestellt, daß 3 Werte vergessen wurden, nämlich die x-Werte 8, 3 und 2. Berechnen Sie nun den wirklichen Mittelwert und die wirkliche Varianz der Stichprobe! Aufgabe 1.52: Für 100 Betriebe ist die Zahl der während eines Streiks von Aussperrung betroffenen Arbeitnehmer in folgender klassierten Verteilung dargestellt: Zahl der Arbeitnehmer Zahl der durchschnittliche Zahl Klassenvarianz von ... bis unter ... Betriebe der Ausgesperrten [in 1000] 0-300 40 250 7,5 300-500 30 400 40 500-1000 25 720 150 1000 und mehr 5 6.000 698 a.) Bestimmen Sie den Zentralwert und die Quartile Q1 und Q3 mittels linearer Interpolation! b.) Berechnen Sie den Gesamtmittelwert und die Varianz der Verteilung! Aufgabe 1.53: Gegeben sei folgende ungeordnete statistische Reihe mit zwanzig Elementen: 4, 9, 7, 5, 5, 3, 6, 3, 7, 8, 3, 2, 5, 2, 1, 5, 9, 8, 6, 2. a.) Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle mit absoluten und relativen Häufigkeiten sowie kumulierten absoluten und relativen Häufigkeiten! b.) Ermitteln Sie das arithmetische Mittel, den Zentralwert, die Quartile sowie den schwersten und den dichtesten Wert! c.) Bestimmen Sie Varianz und Standardabweichung! d.) Was wird durch die Varianz und die Standardabweichung ausgedrückt ? Aufgabe 1.54: 100 Studenten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften wurden nach der Anzahl ihrer Urlaubsfahrten im vergangenen Jahr (xi) befragt. Es ergab sich folgende Häufigkeitstabelle: 19
  • 20. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen xi 0 1 2 3 4 ni 40 20 25 10 5 a.) Wieviel Urlaubsfahrten wurden im Durchschnitt unternommen ? Berechnen Sie die Varianz und den Variationskoeffizienten! b.) Berechnen Sie die kumulierten relativen Häufigkeiten und interpretieren Sie den Wert ! c.) Berechnen Sie den mittleren Quartilsabstand und die durchschnittliche absolute Abweichung vom arithmetischen Mittel! d.) Aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten muß die Anzahl der Urlaubsfahrten um 10% vermindert werden. Ändern Sie die Werte aus der obigen Tabelle entsprechend ab und berechnen Sie Mittelwert und Varianz der abgeänderten Anzahl der Urlaubsfahrten! Aufgabe 1.56: Gegeben ist folgende Reihe: 17, 53, 26, 19, 86, 54, 65, 31, 98, 12, 49, 48, 68. a.) Berechnen Sie den Mittelwert der Verteilung! b.) Berechnen Sie die mittlere absolute Abweichung! c.) Berechnen Sie den Median der absoluten Abweichung vom Median (MAD)! d.) Berechnen Sie die Schiefe und Wölbung! Aufgabe 1.57: Welche Aussagen sind falsch ? a.) Die Varianz ist ein durch den Wendepunkt einer Verteilung bestimmter Kennwert! b.) Die Varianz ist ein Maß für die Unterschiedlichkeit von Maßzahlen (bezogen auf den Mittelwert)! c.) Die Varianz ist ein vom Mittelwert quantitativ abhängiger Parameter! d.) Die Varianz ist ein Maß für den Unterschied zwischen den Extremwerten einer Verteilung! Aufgabe 1.58: Sie bekommen folgendes Datenmaterial über eine (fiktive) Klausur im Fach BWL I: 2.0, 3.0, 4.0, 5.0, 3.0, 2.0, 3.0, 1.0, 5.0, 5.0 20
  • 21. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Bestimmen Sie eine geeignete Maßzahl, die etwas über die Streuung der Klausurnoten aussagt! Aufgabe 1.59: Aus der Versandabteilung eines Betriebes wird eine Stichprobe von 10 Paketen entnommen. Die Pakete haben folgende Gewichte: Paket 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gewicht (kg) 12 10,5 4,3 10,5 14 5 5 10,5 6,2 4,3 a.) Zeichnen Sie die Verteilungsfunktion! Bestimmen und interpretieren Sie H(13)! b.) Bestimmen Sie graphisch den Median und interpretieren Sie den Wert! c.) Berechnen und interpretieren Sie den Mittelwert, die Varianz, die Standardabweichung und den Variationskoeffizienten! d.) Angenommen, die Waage habe einen Defekt und hat bei allen Messungen 1 kg zuwenig angezeigt. Wie lauten dann die korrekten Werte der Größen von Teilaufgabe c ? Aufgabe 1.60: Es liegt für das Merkmal X folgende Häufigkeitsverteilung vor: xi -3 -1 0 2 3 5 hi 0,10 0,15 0,20 0,35 0,05 0,15 a.) Berechnen Sie den Mittelwert und die Varianz für das Merkmal X! b.) Es gelte für das Merkmal . Bestimmen Sie die Häufigkeitsverteilung von Y sowie dessen Mittelwert und Varianz! Aufgabe 1.61: Gegeben ist folgende Verteilung einer VWL II Klausur: 3.3, 3.0, 1.7, 2.0, 5.0, 5.0, 4.0, 5.0, 3.7, 3.7, 3.0, 5.0, 2.3, 2.7, 1.7, 2.0 a.) Berechnen Sie, wenn möglich, den Streuungsparameter Varianz! b.) Um wieviel Punkte weicht jeder der 16 Klausuren von der Durchschnitts- punktzahl ab ? 21
  • 22. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Aufgabe 1.62: Eine Befragung unter den Besitzern der teuersten Personenkraftwagen („Nobelkarrossen“) in den USA ergab die folgende Verteilung der Pkw-Preise (in TDM): Pkw-Preisgrößenklasse Anzahl Durchschnittlicher Varianz je von...bis unter ... der Besitzer Pkw-Preis Größenklasse (in TDM) (in TDM) (in TDM2) 200-600 80 500 50.000 600-900 60 750 100.000 900-1200 30 1000 200.000 1200-1400 20 1250 250.000 über 1400 10 2000 200.000 a.) Ermitteln Sie Mittelwert und Varianz der Verteilung! b.) Bestimmen Sie den Anschaffungswert aller Pkw, d.h. die Summe der Pkw-Preise aller Klassen! Ermitteln Sie die schwerste Klasse! c.) Erklären Sie die Begriffe „Interne Varianz“ und „Externe Varianz“ in wenigen Stichworten! Aufgabe 1.63: Das Fitneßcenter „Trimm-dich“ befragte jeweils 60 weibliche und 60 männliche Besucher ihres Fitneßcenters nach der Anzahl ihrer (Fitneßcenter-) Besuche pro Monat (Merkmal X). Heraus kam folgende Verteilung: weibliche Besucher männliche Besucher xi ni xi ni 0 5 0 10 1 15 1 5 2 10 2 5 3 15 3 25 4 10 4 5 5 5 5 10 a.) Bestimmen Sie jeweils Median, Quartile und Modus! b.) Wieviele Besuche im Fitneßcenter wurden im Durchschnitt von den weiblichen bzw. männlichen Besuchern gemacht ? c.) Berechnen Sie für beide Datensätze jeweils Varianz, Variationskoeffizient und Schiefe! Aufgabe 1.64: Gegeben sei folgende ungeordnete statistische Reihe: 2, 3, 1, 5, 4, 7, 1, 3, 6, 1, 4, 5, 7, 2, 2. 22
  • 23. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen a.) Berechnen Sie den Variationskoeffizienten und ! Geben sie als Zwischenschritt auch den jeweiligen Quotienten an! b.) Bestimmen Sie den Quartilsdispersionskoeffizienten Bestimmen Sie die Parameter gegebenenfalls durch lineare Interpolation! Geben Sie als Zwischenschritt auch den Quotienten an! Aufgabe 1.65: Ein Marktforschungsinstitut befragte 110 Personen nach dem Merkmal X: „Ihre Meinung zur aktuellen Bildungspolitik in Hessen“ (fiktiv). Es ergaben sich folgende Ergebnisse: xi schlecht mäßig befriedigend gut superb ni 35 20 35 15 5 Berechnen Sie eine geeignete Streuungsmaßzahl für das Merkmal X! Aufgabe 1.66: Im Rahmen einer Untersuchung des Elektrogerätemarktes wurde bei n = 1.000 Haushalten das Merkmal X: „Anzahl der Radios je Haushalt“ ermittelt und in der nachstehend aufgeführten Tabelle dargestellt: xi 0 1 2 3 4 5 h(xi ) 0,1 0,1 0,3 0,3 0,1 0,1 a.) Berechnen Sie Mittelwert und Varianz! Wie ist der errechnete Mittelwert zu interpretieren ? b.) Erstellen Sie eine klassierte Häufigkeitsverteilung mit den Klassen [0-1], [2-3], [4-5]! c.) Berechnen Sie die Klassenmittelwerte und die Klassenvarianzen und geben Sie die Varianzzerlegung für die klassierte Verteilung an! Aufgabe 1.67: 175 Personen werden nach der Farbe ihrer Autos gefragt. 25 davon weisen diese Frage als indiskret zurück. Heraus kommt folgende Verteilung: Farbe des Autos blau grün gelb rot schwarz 23
  • 24. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Anzahl der Personen 51 18 9 44 28 Berechnen Sie ein geeignetes Streuungsmaß für die Farbe des Autos! Aufgabe 1.68: Bei dem Unternehmen „ P-online“ verteilen sich die monatlichen Lohn- und Gehaltssummen wie folgt auf die Beschäftigten: Anzahl der Bruttolohn je davon Einkommen Beschäftigten Größenklasse in EUR Kirchensteuer bis unter 1000 11 6.600 66 [1000,1750) 54 86.400 4.320 [1750,2250) 23 48.300 3.381 [2250,3000) 25 65.625 7.218 [3000,3500) 41 137.760 8.876 [3500,4000) 75 271.875 11.432 [4000,5000) 21 88.200 12.500 mindestens 5000 8 88.000 15.000 a.) Berechnen Sie den durchschnittlichen Bruttolohn je Klasse und insgesamt! b.) Bestimmen Sie rechnerisch Näherungswerte für den Zentralwert und für die Quartile! c.) Berechnen Sie den durchschnittlichen Kirchensteuersatz je Größenklasse und insgesamt! d.) Berechnen Sie die durchschnittliche Steuerschuld je Größenklasse und insgesamt! Aufgabe 1.69: Eine Befragung unter 15 Familienvorständen nach der Anzahl der Kinder erbrachte folgendes: 0, 3, 1, 2, 1, 2, 6, 3, 0, 0, 2, 4, 2, 1, 1. a.) Stellen Sie die Verteilung wie folgt klassiert dar: kleine Familie : 0 bis 1 Kind mittelgroße Familie: 2 bis 3 Kinder große Familie: 4 und mehr Kinder b.) Berechnen Sie die Klassenmittelwerte, Klassenvarianzen, den Gesamtmittelwert und die Gesamtvarianz! Geben Sie bitte zusätzlich die Varianzzerlegung an! c.) In einer weiteren Befragung im Nachbarort ergaben sich 20% niedrigere Werte. 24
  • 25. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Wie lauten der Gesamtmittelwert, interne und externe Varianz und Gesamtvarianz für diese Verteilung ? Aufgabe 1.70: Die Supermarktkette „Minus-Plus“ hat in der vergangenen Woche in ihren Filialen deutschlandweit Gummibärchen in der Anstaltspackung (500g) verkauft. Aufgrund des „Nord- Süd-Gefälles“ und einigen anderen Ursachen sind die Preise in den einzelnen Filialen nicht einheitlich: Preis der Gummi- verkaufte Anstalts- Filiale in ... bärchenpackung in EUR packungen Berlin 3,49 10.000 Bremen 2,79 4.500 Coburg 3,29 1.050 Frankfurt 2,99 5.100 Kiel 3,09 2.910 Münster 2,89 3.500 Osnabrück 2,99 1.785 Wiesbaden 2,56 6.000 a.) Errechnen Sie die Spannweite und den Quartilsabstand für die Preise der Gummibärchen! b.) Bestimmen Sie die mittlere absolute Abweichung und den MAD, sowie die Varianz für die Preise der Gummibärchen und für den Umsatz der Filialen! c.) Berechnen Sie Schiefe und Wölbung des Umsatzes der Filialen! Aufgabe 1.71: Eine Befragung unter 17-jährigen hatte das Thema „verfügbares Geld im Monat“ zum Gegenstand. Es ergaben sich folgende Ergebnisse: verfügbares 0 –50 50 – 250 250 – 500 500 – 750 750 – 1000 Geld pro Monat Anzahl der 1 10 23 45 31 Jugendlichen a.) Berechnen Sie die Streuung unter der Annahme, daß die Werte in den Klassen sich um die Klassenmitten konzentrieren! b.) Wie ließe sich die Streuung bei einer symmetrischen unimodalen Verteilung mit konstanter Klassenbreite auch bestimmen ? c.) Wieviele der 17-jährigen hätten unter Annahme der Gleichverteilung innerhalb der Klassen mehr als 600 EUR monatlich zur Verfügung ? Wieviele hätten weniger als 300 EUR monatlich ? 25
  • 26. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Aufgabe 1.72: Gegeben sei folgende ungeordnete statistische Reihe: 3, 5, 4, 3, 6, 4, 7, 6, 2, 3, 2, 3, 1, 5, 4, 7, 1, 3, 6, 1, 4, 5, 7, 2, 2. a.) Berechnen Sie den Variationskoeffizienten und ! Geben sie als Zwischenschritt auch den jeweiligen Quotienten an! b.) Bestimmen Sie den Quartilsdispersionskoeffizienten ! Bestimmen Sie die Parameter gegebenenfalls durch lineare Interpolation! Geben Sie als Zwischenschritt auch den Quotienten an! Aufgabe 1.73: Es sind zwei Datensätze gegeben: Datensatz 1 50 55 60 65 70 Datensatz 2 108 113 118 123 128 Berechnen Sie für beide Datensätze die Varianz, Standardabweichung, Variationskoeffizient, mittlere absolute Abweichung, MAD, Spannweite, Schiefe und Wölbung! Aufgabe 1.74: Eine Spedition ermittelte für einen Monat die Zahl der von ihren zehn Fahrzeugen absolvierten Leerfahrten, die in folgender statistischer Reihe wiedergegeben sind: 7, 12, 3, 1, 8, 2, 6, 10, 4, 11. a.) Bilden Sie eine klassierte Häufigkeitsverteilung mit den Klassen [1-4], [5-8], [9-12]! b.) Berechnen Sie die Klassenmittelwerte und die Klassenvarianzen! Nehmen Sie dazu bitte die Werte aus der statistischen Reihe! c.) Berechnen Sie die interne und die externe Varianz zur Varianzzerlegung der klassierten Verteilung in Teilaufgabe a! Aufgabe 1.75: Bei den Bundestagswahlen 1998 (fiktiv) erreichte die Partei „FDH“ und die Partei „SBD“ folgende Ergebnisse: Stimmenanteil Stimmenanteil Bundesland von „FDH“ in % von „SBD“ in % Baden-Württemberg 5,9 37,5 26
  • 27. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Bayern 5,7 36,5 Hessen 5,2 38,6 Niedersachsen 6,2 38,3 Saarland 4,8 45,8 Thüringen 6,8 38,1 Der Vertreter der Partei „FDH“ behauptet, daß das „FDH“-Ergebnis in allen (hier betrachteten) Bundesländern relativ gleich sei, währenddessen das „SBD“-Ergebnis wesentlich weniger stabil sei. Nehmen Sie zu dieser Behauptung Stellung! Aufgabe 1.76: Die Stadt Marburg benötigt dringend mehr Geld im Stadtsäckel. Also kommt man auf die glorreiche Idee, einen Geschwindigkeitsmesser in Höhe der Biegenstraße (bei der Stadthalle) aufzustellen. Um Geld zu sparen, wird kein Statistikbüro beauftragt, bei den Messungen behilflich zu sein, sondern Sie (als BWL-Student). Zusammen mit einem Hilfspolizisten erfassen Sie 23 Autos innerhalb von 3 Tagen, die, nach Abzug der Toleranz, immer noch schneller als die gebotenen 50 km/h gefahren sind: Geschwindigkeit der zu schnell 54, 61, 52, 55, 71, fahrenden Autos am Tag 1 (in km/h) 65, 62, 59, 60, 68. Geschwindigkeit der zu schnell 55, 53, 59, fahrenden Autos am Tag 2 (in km/h) 61, 51, 64, 56. Geschwindigkeit der zu schnell 62, 52, 54, 57, 60, 54. fahrenden Autos am Tag 3 (in km/h) a.) Berechnen Sie, um wieviel km/h die geblitzten Autos im Durchschnitt zu schnell waren (Gesamtheit der 3 Tage)! b.) Berechnen Sie die Varianz von jedem der 3 Tage und von allen 3 Tagen zusammen! c.) Bei einem Parallelprojekt in Hildesheim wurde ebenfalls solch ein Projekt durchgeführt. Dort hatte man für insgesamt 210 Autos an 4 Tagen Geschwindigkeitsübertretungen gemessen. Folgende Daten bekommen Sie geliefert: Mittelwert: 57 km/h ; Varianz: 36 km2 / h2 Der Leiter des Projekts in Hildesheim sagt: „Die erfaßten Werte unserer zu schnell Fahrenden streuen nicht so, wie die erfaßten Werte der in Marburg zu schnell Fahrenden!“ Nehmen Sie zu dieser Aussage Stellung! Aufgabe 1.77: Gegeben ist folgende Verteilung eines metrischen Merkmals: xi -3 1 4 7 8 9 h(xi ) 0,21 0,30 0,05 0,17 0,23 0,04 Berechnen Sie: 27
  • 28. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen a.) Spannweite und Quartilsabstand, b.) empirische Standardabweichung, mittlere absolute Abweichung vom Mittelwert sowie den MAD, c.) Schiefe und Wölbung! Zeichnen Sie zudem die Häufigkeitsverteilung! Aufgabe 1.78: Ihre Eltern wollen nächstes Jahr im November auf die Kanaren fliegen, da sie von dem hiesigen Wetter total entnervt sind. Allerdings sind sie sich unsicher, ob dort auch durch die Bank weg warmes Wetter herrscht. Deshalb notieren sie sich aus der Tageszeitung „MILD“, die bekannt für ihre seriöse Berichterstattung ist, 2 Wochen lang die Temperaturen im November (in Grad Celsius): 26.5, 26.9, 27.4, 27.2, 28.0, 27.7, 27.1, 26.3, 26.6, 25.9, 26.2, 26.5, 26.8, 26.4 Sie als Sohn und begeisterter Statistiker können der Versuchung nicht widerstehen, einen geeigneten Streuungsparameter für diese Reihe zu berechnen. Welchen Parameter wählen Sie (Begründung) und welchen Wert hat er ? Aufgabe 1.79: Ein Spielzeugwarenhändler in der Marburger Oberstadt zählt in der Woche vor Weihnachten Besucher, die er in die Gruppen „freudige Kinder“, „freudige Jugendliche“, „nervöse Familienväter“ und „nervöse Familienmütter“ einteilt. Aufgrund seiner Vergeßlichkeit hat er an manchen Tagen vergessen, Besuchergruppen zu zählen (in der Tabelle mit einem Strich gekennzeichnet): Besuchergruppe → „freudige „freudige „nervöse „nervöse Tag ↓ Kinder“ Jugendliche“ Familienväter“ Familienmütter“ 1 20 30 5 20 2 10 35 -- -- 3 -- 35 0 15 4 35 10 -- 10 5 45 25 40 -- 6 55 40 45 -- 7 50 45 60 0 a.) Berechnen Sie für alle Besuchergruppen die durchschnittliche Besucherzahl und die Streuung in den Besuchergruppen! b.) Berechnen Sie die Streuung der (Gesamt-) Besucherzahlen! Aufgabe 1.80: 28
  • 29. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen Es liegt folgende Verteilung über „Pig-Macs“ der Fast-Food-Kette McDuck, geordnet nach der Größe der von den Gästen verspeisten „Pig-Macs“, vor: „Pig-Mac“-Größe klein mittel groß XXL Anzahl der 25 85 140 50 verspeisten „Pig-Macs“ Berechnen Sie zu dieser Verteilung alle möglichen Streuungsparameter, die Sie kennen! Aufgabe 1.81: Zeigen Sie, daß für die mittlere quadratische Abweichung von einem Wert a gilt: . Aufgabe 1.82: Bei einer Untersuchung in Deutschland und England, bei der die Körpergröße von Kindern gemessen wurde, ergaben sich folgende Werte (1 Zoll = 2,5 cm): Untersuchung in BRD Untersuchung in England Körpergröße der Kinder in cm Körpergröße der Kinder in Zoll 134, 141, 121, 120, 143, 137, 54, 55, 51, 59, 53, 57, 126, 131, 151, 143, 116, 113. 55, 55, 50, 52, 58, 60. a.) Berechnen Sie für beide Reihen das arithmetische Mittel und die Standardabweichung! b.) Welches Land hat die im Durchschnitt größten Kinder hervorgebracht ? c.) In welchem Land streut die Größe der Kinder mehr ? d.) Berechnen Sie das zweite standardisierte und das dritte zentrale Moment für die Verteilung der deutschen Kinder! e.) Berechnen Sie Schiefe und Wölbung für die Verteilung der englischen Kinder! Aufgabe 1.83: Die Abteilung Einkauf des Holzunternehmens „Mokia“ stellt eine Tabelle mit den Merkmalen X: Länge der Baumstämme und Y: Preis der Baumstämme auf. Es ergibt sich folgendes: Y → billig angemessen teuer X↓ kurz 21 34 5 29
  • 30. Klausur-Unterlagen Deskriptive Statistik Weitere Downloads VWL, BWL, Mathe, Statistik: www.studeo.de/unterlagen mittel 43 20 14 lang 89 21 10 a.) Geben Sie geeignete Lagemaße für das Merkmal Y an und interpretieren Sie die Ergebnisse! b.) Berechnen und interpretieren Sie eine geeignete Streuungsmaßzahl für das Merkmal Y! c.) Das Unternehmen vermutet einen Zusammenhang zwischen der Länge des Baumstammes und dem Preis des Baumstammes. Welche Maßzahl ist dazu geeignet ? Berechnen und interpretieren Sie diese! 30