SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Vortrag auf der GMW-Tagung 2011


Videoreflexion und Wissenskooperation in
der Fahrlehrerausbildung




Dresden, 7. September 2011
Tamara Ranner, Gabi Reinmann
Mediengestützte Berufsbildung


Beispiel: Fahrlehrerausbildung

•   Hohe pädagogische Anforderung        gute Lehrkompetenz nötig
•   Fahrlehrerausbildung: Einsatz von Videotechnologien zur Förderung der
    Lehrkompetenz
Aber:
•   Keine praxistauglichen Standards
•   Kein Einsatz digitaler Werkzeuge zur aktiven Bearbeitung der Videos
•   Kein Erfahrungsaustausch zwischen Fahrlehrerausbildungsstätten und
    Ausbildungsfahrschulen




07.09.2011                    Tamara Ranner, Gabi Reinmann                  2
Videoreflexion


EU-Projekt „Driver Instructor Education 2.0“


•   Verbesserung der Fahrfähigkeiten sowie der Lehr-(Lern-)kompetenz
    angehender Fahrlehrer
•   Einsatz spezieller Internet- und Videotechnologien (edubreak®CAMPUS)
•   Zusammenarbeit mit Ausbildungsfahrschulen und Fahrlehrerausbildungsstätten
    aus Deutschland, Österreich, Belgien und Italien sowie der Europäischen
    Fahrlehrer Assoziation e.V. (EFA)


    Konzentration auf eine bestimmte Form von Videotechnologien




07.09.2011                     Tamara Ranner, Gabi Reinmann                   3
Videoreflexion


Ablauf der internetgestützten Videoreflexion

                                                   Der Ausbilder und/oder der
                                           1.     Fahrlehreranwärter planen die
                                                           Fahrstunde


             Kollegen aus dem Kurs und
              evtl. der Ausbilder können
 5.                    das Video                                              2.
                                                                                      Die Fahrstunde
                                                                                     wird aufgezeichnet
                  (re-)kommentieren



                                                                          Der Ausbilder lädt das Video
                 Der Fahrlehreranwärter schaut sich                            zusammen mit der
      4.           das Video an und bearbeitet es                 3.       Aufgabenstellung in das
                 entsprechend der Aufgabenstellung                            Online-Portal hoch




07.09.2011                                 Tamara Ranner, Gabi Reinmann                                   4
Videoreflexion


Kommentierung des Videos




07.09.2011          Tamara Ranner, Gabi Reinmann   5
Videoreflexion


Kollaboration bei der Videoarbeit




07.09.2011             Tamara Ranner, Gabi Reinmann   6
Videoreflexion


Projektergebnisse (Auszug)


•   Nutzen für Fahrlehreranwärter: Selbstreflexion, Fehler erkennen und
    verbessern, Sprache/Ausdruck …
•   Ausbilder mit Ergebnissen der Videoreflexion zufrieden
•   Entwicklung weiterer Szenarien: Theorieunterricht, Blended Learning in der
    Weiterbildung
•   Herausforderung: Aufgabengestaltung
•   Hindernisse für länderübergreifenden Erfahrungs- und Wissensaustausch

                                                              Für eine genauere Darstellung der Ergebnisse siehe:
               Ranner, T. & Reinmann, G. (2011). Wissenschaftlicher Evaluationsbericht. EU-Projekt Driver Instructor
               Education 2.0. München. URL: http://lernenunibw.de/sites/default/files/evaluationsbericht_drie_2.0.pdf



07.09.2011                            Tamara Ranner, Gabi Reinmann                                                 7
Wissenskooperation


BMBF-Projekt: „Videoeinsatz in der Fahrlehrerausbildung“


•   Verbesserung der Fahrlehrerausbildung im Bereich Lehrkompetenz durch den
    Einsatz von Videotechnologien
•   Erfahrungs- und Wissensaustausch unter Ausbildern sowie Kooperation zur
    Entwicklung von Standards
             Professional Community
•   Zusammenarbeit mit sechs Fahrlehrerausbildungsstätten aus Deutschland, der
    Bundesarbeitsgemeinschaft der Fahrlehrerausbildungsstätten e.V. (BAGFA)
    und der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. (BVF)




07.09.2011                       Tamara Ranner, Gabi Reinmann                  8
Wissenskooperation


Aufbau der Community in drei Stufen




                                                                 Verbreitung und
                                                                 Konsolidierung
                                           Erweiterung und
                                                                 der Community
                                           Ausbau der
                                           Community
                        Initiierung und
                        Aufbau der
                        Community
        Projektantrag




07.09.2011                        Tamara Ranner, Gabi Reinmann                     9
Standardentwicklung


Muster für die Aufgabengestaltung


•   Austausch von Wissen als besondere Herausforderung
•   Dokumentation von didaktischen Maßnahmen zu Videoeinsatz in der
    Fahrlehrerausbildung in didaktischen Entwurfsmustern
•   Sequenzen von „Lehrziel – Videomaterial – Aufgabe – Erfahrungen“
•   Entwurfsmuster als Gegenstand der Kooperation in der Community
        Teilen vorhandener Muster
        Gemeinsame Entwicklung neuer Muster




07.09.2011                    Tamara Ranner, Gabi Reinmann             10
Fazit


Verbindung von Videoreflexion und Wissenskooperation


•   EU-Projekt DRIE: Schwerpunkt auf einem video-gestützten Lernkonzept
•   BMBF-Projekt ViFa: Schwerpunkt auf einem Community-gestützten
    Lernkonzept
        Verbindung von Lernaspekten und Wissensmanagement-Aspekten
•   Im Zentrum: Wissens- und Erfahrungsaustausch der Ausbilder
•   Aber: unmittelbare Auswirkung auf die Fahrlehrerausbildung
•   Transfer in die Aus- und Weiterbildung im Bereich Handwerk und Sicherheit




07.09.2011                    Tamara Ranner, Gabi Reinmann                      11
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Tamara Ranner, M.A.
Mail: tamara.ranner@unibw.de



Prof. Dr. Gabi Reinmann
Mail: gabi.reinmann@unibw.de



Professur für Lehren und Lernen mit Medien
                                                                    Das dieser Präsentation
Universität der Bundeswehr München                                zugrundeliegende Vorhaben
                                                                     wurde mit Mitteln des
                                                                Bundesministeriums für Bildung
                                                                   und Forschung unter dem

http://lernen-unibw.de/                                               Förderkennzeichen
                                                                 01PF08028BA gefördert. Die
                                                                  Verantwortung für den Inhalt
                                                               dieser Veröffentlichung liegt beim
                                                                             Autor.



07.09.2011                      Tamara Ranner, Gabi Reinmann                                12
Literatur 1

Arnold, R. & Pätzold, H. (2010). Weiterbildung und Beruf. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch
      Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 653-664). Wiesbaden: VS Verlag.
Bartl, G., Gregersen, N-P., Sanders, N., von Bressensdorf, G., Gunnarson, L., Walsh, D., Vissers, J., Heiler, G. & Torsmyr, K.
      (2005). EU MERIT Project: Minimum Requirements for Driving Instructor Training. Final Report. Wien: Institut Gute
      Fahrt. URL: www.cieca.be/download/MERITFinaReportEn.pdf
BMBF (2007). Neue Medien in der beruflichen Bildung. Digitale Medien eröffnen der beruflichen Aus- und Weiterbildung
      neue Chancen. Bonn, Berlin. URL: www.bmbf.de/pub/neue_medien_in_beruflichen_bildung.pdf
Bouska, W. & May, R. (2009). Fahrlehrer Recht. Erläuterungen des Fahrlehrer Gesetzes und aller einschlägigen
      Verordnungen. München: Vogel.
Brophy, J. (2004). Using video in teacher education. Advances in Research on Teaching (Volume 10). Amsterdam: Elsevier
      JAI.
DFA/EFA (2009). Anforderungen an den Fahrlehrerberuf in Europa. URL: http://www.deutsche-fahrlehrer-akademie.de/2-
      Publikationen/Datensammlung-Details.pdf
Ehlers, U. (2011). Qualitätssicherung im E-Learning – Veränderungen durch derzeitige Technologien und Konzepte. In M.
      Ebner & S. Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. URL:
      http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/70/41
Euler, D. (Hrsg.) (2003). Handbuch der Lernortkooperation. Band 1: Theoretische Fundierung. Bielefeld: Bertelsmann.
Euler, D. & Hahn, A. (2007). Wirtschaftsdidaktik. Bern: Haupt Verlag.
Friedrich, A. (2005). Pädagogische Kompetenz von Fahrlehreranwärtern: Eine Feldstudie. Dissertation, Universität Erfurt.
Kohls, C. (2009). E-Learning-Patterns. Nutzen und Hürden des Entwurfsmuster-Ansatzes. In N. Apostolopoulos, H.
      Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter (S. 61-72). Münster:
      Waxmann.
Klieme, E. (2004). Begründung, Implementation und Wirkung von Bildungsstandards: Aktuelle Diskussionslinien und
      empirische Befunde. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 625-634.



07.09.2011                                    Tamara Ranner, Gabi Reinmann                                                 13
Literatur 2

Niedermair, G. (Hrsg.) (2010). Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung. Ansprüche und Realitäten. Linz: Trauner
     Verlag.
Petko, D. & Reusser, K. (2005). Praxisorientiertes E-Learning mit Video gestalten. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.),
     Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. 1. Ergänzungslieferung. (S. 1-21). Köln:
     Deutscher Wirtschaftsdienst/Springer.
Ranner, T. (2011). Lehrkompetenz und Videoreflexion im Kontext der Fahrlehrer-ausbildung (Forschungsnotiz 7). München:
     Universität der Bundeswehr München. URL: http://lernen-unibw.de/sites/default/files/forschungsnotiz_2011_07.pdf
Ranner, T. & Reinmann, G. (2011). Wissenschaftlicher Evaluationsbericht. EU-Projekt Driver Instructor Education 2.0.
     München. URL: http://lernen-unibw.de/sites/default/files/evaluationsbericht_drie_2.0.pdf
Ranner, T., Reinmann, G. & Vohle, F. (in Druck). Internetgestützte Videoreflexion in der Fahrlehrerausbildung. Erscheint in
     Zeitschrift für Verkehrssicherheit.
Reinmann, G. & Vohle, F. (2010). Lehren lernen mit Web 2.0. In F. Siepmann & P. Müller (Hrsg.), Jahrbuch E-Learning und
     Wissensmanagement 2011 (S. 18-23). Bildung in Zeiten von Web 2.0. Albstedt: Siepmann Media.
Reusser, K. (2005). Situiertes Lernen mit Unterrichtsvideos - Unterrichtsvideografie als Medium des situierten Lernens.
     Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 2, 8-18.
Schrittesser, I. (2004). Professional Communities. Mögliche Beiträge der Gruppendynamik zur Entwicklung
     professionalisierten Handelns. In B. Hackl & G. H. Neuweg (Hrsg.), Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns
     (S. 131-150). Beiträge aus der Sektion Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in der Österreichischen
     Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Münster: LIT-Verlag.
Vohle, F. & Reinmann, G. (in Druck a). Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien: Lehren lernen
     durch Videoannotation. Erscheint in R. Schulz-Zander & B. Eickelmann (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik.
     Wiesbaden: VS.
Vohle, F. & Reinmann, G. (in Druck b). Sportschule – Fahrschule – Hochschule? Lehren lernen mit Videoreflexion. Erscheint
     in U. Dittler (Hrsg.), E-Learning. Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien (3. Auflage).
     München: Oldenbourg.
Willke, H. (2001). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius und Lucius.
Wippermann, S. (2008). Didaktische Design Patterns zur Dokumentation und Systematisierung didaktischen Wissens und
     als Grundlage einer Community of Practice. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller.

07.09.2011                                    Tamara Ranner, Gabi Reinmann                                                14

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Videoreflexion und Wissenskooperation in der Fahrlehrerausbildung

2. STAY IN Projekt-Newsletter
2. STAY IN Projekt-Newsletter2. STAY IN Projekt-Newsletter
2. STAY IN Projekt-NewsletterMichaela Meier
 
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre? Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre? Lavinia Ionica
 
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von..."Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...Pink University GmbH
 
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und ReflexionenVideovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und ReflexionenVera G. Meister
 
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...Wolfgang Reinhardt
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...Jochen Robes
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffere-teaching.org
 
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenVolkmar Langer
 
Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.
Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.
Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.dankl+partner consulting gmbh
 
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...Wolfgang Reinhardt
 
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftSandra Schön (aka Schoen)
 
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftSandra Schön (aka Schoen)
 
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Dr. Daniel Stoller-Schai
 
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...lernet
 
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgHeFre
 
Projektabschluss Mobile Learning in der Berufsausbildung
Projektabschluss Mobile Learning in der BerufsausbildungProjektabschluss Mobile Learning in der Berufsausbildung
Projektabschluss Mobile Learning in der BerufsausbildungKarsten Meier
 

Ähnlich wie Videoreflexion und Wissenskooperation in der Fahrlehrerausbildung (20)

Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
 
2. STAY IN Projekt-Newsletter
2. STAY IN Projekt-Newsletter2. STAY IN Projekt-Newsletter
2. STAY IN Projekt-Newsletter
 
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre? Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
 
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von..."Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
"Wie und warum Videolearning funktioniert. Ein Blick in die Wissenschaft" von...
 
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und ReflexionenVideovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
 
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
 
Blended learning
Blended learningBlended learning
Blended learning
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
 
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke PfeifferLernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
 
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
 
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
 
Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.
Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.
Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.
 
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
 
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
 
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive WissensgesellschaftLinks-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
Links-up – Lernen 2.0 für eine inklusive Wissensgesellschaft
 
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
 
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
Betina Koetteritz/ Herbert Pfeiffer: Kennen Sie das Erfolgsrezept fuer e-Lear...
 
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburgSchulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
Schulentwicklung kds 2008 2012 vortrag marburg
 
Projektabschluss Mobile Learning in der Berufsausbildung
Projektabschluss Mobile Learning in der BerufsausbildungProjektabschluss Mobile Learning in der Berufsausbildung
Projektabschluss Mobile Learning in der Berufsausbildung
 
Virtueller Deutschunterricht
Virtueller DeutschunterrichtVirtueller Deutschunterricht
Virtueller Deutschunterricht
 

Videoreflexion und Wissenskooperation in der Fahrlehrerausbildung

  • 1. Vortrag auf der GMW-Tagung 2011 Videoreflexion und Wissenskooperation in der Fahrlehrerausbildung Dresden, 7. September 2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann
  • 2. Mediengestützte Berufsbildung Beispiel: Fahrlehrerausbildung • Hohe pädagogische Anforderung gute Lehrkompetenz nötig • Fahrlehrerausbildung: Einsatz von Videotechnologien zur Förderung der Lehrkompetenz Aber: • Keine praxistauglichen Standards • Kein Einsatz digitaler Werkzeuge zur aktiven Bearbeitung der Videos • Kein Erfahrungsaustausch zwischen Fahrlehrerausbildungsstätten und Ausbildungsfahrschulen 07.09.2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann 2
  • 3. Videoreflexion EU-Projekt „Driver Instructor Education 2.0“ • Verbesserung der Fahrfähigkeiten sowie der Lehr-(Lern-)kompetenz angehender Fahrlehrer • Einsatz spezieller Internet- und Videotechnologien (edubreak®CAMPUS) • Zusammenarbeit mit Ausbildungsfahrschulen und Fahrlehrerausbildungsstätten aus Deutschland, Österreich, Belgien und Italien sowie der Europäischen Fahrlehrer Assoziation e.V. (EFA) Konzentration auf eine bestimmte Form von Videotechnologien 07.09.2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann 3
  • 4. Videoreflexion Ablauf der internetgestützten Videoreflexion Der Ausbilder und/oder der 1. Fahrlehreranwärter planen die Fahrstunde Kollegen aus dem Kurs und evtl. der Ausbilder können 5. das Video 2. Die Fahrstunde wird aufgezeichnet (re-)kommentieren Der Ausbilder lädt das Video Der Fahrlehreranwärter schaut sich zusammen mit der 4. das Video an und bearbeitet es 3. Aufgabenstellung in das entsprechend der Aufgabenstellung Online-Portal hoch 07.09.2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann 4
  • 5. Videoreflexion Kommentierung des Videos 07.09.2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann 5
  • 6. Videoreflexion Kollaboration bei der Videoarbeit 07.09.2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann 6
  • 7. Videoreflexion Projektergebnisse (Auszug) • Nutzen für Fahrlehreranwärter: Selbstreflexion, Fehler erkennen und verbessern, Sprache/Ausdruck … • Ausbilder mit Ergebnissen der Videoreflexion zufrieden • Entwicklung weiterer Szenarien: Theorieunterricht, Blended Learning in der Weiterbildung • Herausforderung: Aufgabengestaltung • Hindernisse für länderübergreifenden Erfahrungs- und Wissensaustausch Für eine genauere Darstellung der Ergebnisse siehe: Ranner, T. & Reinmann, G. (2011). Wissenschaftlicher Evaluationsbericht. EU-Projekt Driver Instructor Education 2.0. München. URL: http://lernenunibw.de/sites/default/files/evaluationsbericht_drie_2.0.pdf 07.09.2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann 7
  • 8. Wissenskooperation BMBF-Projekt: „Videoeinsatz in der Fahrlehrerausbildung“ • Verbesserung der Fahrlehrerausbildung im Bereich Lehrkompetenz durch den Einsatz von Videotechnologien • Erfahrungs- und Wissensaustausch unter Ausbildern sowie Kooperation zur Entwicklung von Standards Professional Community • Zusammenarbeit mit sechs Fahrlehrerausbildungsstätten aus Deutschland, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fahrlehrerausbildungsstätten e.V. (BAGFA) und der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V. (BVF) 07.09.2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann 8
  • 9. Wissenskooperation Aufbau der Community in drei Stufen Verbreitung und Konsolidierung Erweiterung und der Community Ausbau der Community Initiierung und Aufbau der Community Projektantrag 07.09.2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann 9
  • 10. Standardentwicklung Muster für die Aufgabengestaltung • Austausch von Wissen als besondere Herausforderung • Dokumentation von didaktischen Maßnahmen zu Videoeinsatz in der Fahrlehrerausbildung in didaktischen Entwurfsmustern • Sequenzen von „Lehrziel – Videomaterial – Aufgabe – Erfahrungen“ • Entwurfsmuster als Gegenstand der Kooperation in der Community Teilen vorhandener Muster Gemeinsame Entwicklung neuer Muster 07.09.2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann 10
  • 11. Fazit Verbindung von Videoreflexion und Wissenskooperation • EU-Projekt DRIE: Schwerpunkt auf einem video-gestützten Lernkonzept • BMBF-Projekt ViFa: Schwerpunkt auf einem Community-gestützten Lernkonzept Verbindung von Lernaspekten und Wissensmanagement-Aspekten • Im Zentrum: Wissens- und Erfahrungsaustausch der Ausbilder • Aber: unmittelbare Auswirkung auf die Fahrlehrerausbildung • Transfer in die Aus- und Weiterbildung im Bereich Handwerk und Sicherheit 07.09.2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann 11
  • 12. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tamara Ranner, M.A. Mail: tamara.ranner@unibw.de Prof. Dr. Gabi Reinmann Mail: gabi.reinmann@unibw.de Professur für Lehren und Lernen mit Medien Das dieser Präsentation Universität der Bundeswehr München zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem http://lernen-unibw.de/ Förderkennzeichen 01PF08028BA gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. 07.09.2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann 12
  • 13. Literatur 1 Arnold, R. & Pätzold, H. (2010). Weiterbildung und Beruf. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 653-664). Wiesbaden: VS Verlag. Bartl, G., Gregersen, N-P., Sanders, N., von Bressensdorf, G., Gunnarson, L., Walsh, D., Vissers, J., Heiler, G. & Torsmyr, K. (2005). EU MERIT Project: Minimum Requirements for Driving Instructor Training. Final Report. Wien: Institut Gute Fahrt. URL: www.cieca.be/download/MERITFinaReportEn.pdf BMBF (2007). Neue Medien in der beruflichen Bildung. Digitale Medien eröffnen der beruflichen Aus- und Weiterbildung neue Chancen. Bonn, Berlin. URL: www.bmbf.de/pub/neue_medien_in_beruflichen_bildung.pdf Bouska, W. & May, R. (2009). Fahrlehrer Recht. Erläuterungen des Fahrlehrer Gesetzes und aller einschlägigen Verordnungen. München: Vogel. Brophy, J. (2004). Using video in teacher education. Advances in Research on Teaching (Volume 10). Amsterdam: Elsevier JAI. DFA/EFA (2009). Anforderungen an den Fahrlehrerberuf in Europa. URL: http://www.deutsche-fahrlehrer-akademie.de/2- Publikationen/Datensammlung-Details.pdf Ehlers, U. (2011). Qualitätssicherung im E-Learning – Veränderungen durch derzeitige Technologien und Konzepte. In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/70/41 Euler, D. (Hrsg.) (2003). Handbuch der Lernortkooperation. Band 1: Theoretische Fundierung. Bielefeld: Bertelsmann. Euler, D. & Hahn, A. (2007). Wirtschaftsdidaktik. Bern: Haupt Verlag. Friedrich, A. (2005). Pädagogische Kompetenz von Fahrlehreranwärtern: Eine Feldstudie. Dissertation, Universität Erfurt. Kohls, C. (2009). E-Learning-Patterns. Nutzen und Hürden des Entwurfsmuster-Ansatzes. In N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter (S. 61-72). Münster: Waxmann. Klieme, E. (2004). Begründung, Implementation und Wirkung von Bildungsstandards: Aktuelle Diskussionslinien und empirische Befunde. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 625-634. 07.09.2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann 13
  • 14. Literatur 2 Niedermair, G. (Hrsg.) (2010). Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung. Ansprüche und Realitäten. Linz: Trauner Verlag. Petko, D. & Reusser, K. (2005). Praxisorientiertes E-Learning mit Video gestalten. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. 1. Ergänzungslieferung. (S. 1-21). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst/Springer. Ranner, T. (2011). Lehrkompetenz und Videoreflexion im Kontext der Fahrlehrer-ausbildung (Forschungsnotiz 7). München: Universität der Bundeswehr München. URL: http://lernen-unibw.de/sites/default/files/forschungsnotiz_2011_07.pdf Ranner, T. & Reinmann, G. (2011). Wissenschaftlicher Evaluationsbericht. EU-Projekt Driver Instructor Education 2.0. München. URL: http://lernen-unibw.de/sites/default/files/evaluationsbericht_drie_2.0.pdf Ranner, T., Reinmann, G. & Vohle, F. (in Druck). Internetgestützte Videoreflexion in der Fahrlehrerausbildung. Erscheint in Zeitschrift für Verkehrssicherheit. Reinmann, G. & Vohle, F. (2010). Lehren lernen mit Web 2.0. In F. Siepmann & P. Müller (Hrsg.), Jahrbuch E-Learning und Wissensmanagement 2011 (S. 18-23). Bildung in Zeiten von Web 2.0. Albstedt: Siepmann Media. Reusser, K. (2005). Situiertes Lernen mit Unterrichtsvideos - Unterrichtsvideografie als Medium des situierten Lernens. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 2, 8-18. Schrittesser, I. (2004). Professional Communities. Mögliche Beiträge der Gruppendynamik zur Entwicklung professionalisierten Handelns. In B. Hackl & G. H. Neuweg (Hrsg.), Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns (S. 131-150). Beiträge aus der Sektion Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Münster: LIT-Verlag. Vohle, F. & Reinmann, G. (in Druck a). Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien: Lehren lernen durch Videoannotation. Erscheint in R. Schulz-Zander & B. Eickelmann (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS. Vohle, F. & Reinmann, G. (in Druck b). Sportschule – Fahrschule – Hochschule? Lehren lernen mit Videoreflexion. Erscheint in U. Dittler (Hrsg.), E-Learning. Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien (3. Auflage). München: Oldenbourg. Willke, H. (2001). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius und Lucius. Wippermann, S. (2008). Didaktische Design Patterns zur Dokumentation und Systematisierung didaktischen Wissens und als Grundlage einer Community of Practice. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller. 07.09.2011 Tamara Ranner, Gabi Reinmann 14