SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  28
Télécharger pour lire hors ligne
EnArgus – ein ontologiebasiertes
 Forschungsinformationssystem

              Thomas Koch
       OrbiTeam Software GmbH & Co. KG

      PyCon.DE 2012, Leipzig
Kurzvorstellung: EnArgus-Projekt
• Ziel: Entwicklung und Erprobung eines zentralen
  Informationssystems für Energieforschungs-
  vorhaben aus dem Bereich der Förderung durch
  Bund und Länder
• Unterschiedliche Zielgruppen
      – Die interessierte Öffentlichkeit
             • Überblick über Forschungsprojekte
      – Die Politik: Ministerien & Projektträger
             • Was wird/wurde gefördert (inhaltliche Fragen)
             • Forschungstrends, Experten, Verteilung Fördermittel etc.


30.10.2012                          PyCon 2012                            2
Ausgangssituation
Diverse Problemstellungen und Anforderungen
• Informationen über Projekte auf diverse Quellen verstreut:
      – Datenbanken, Dokumente (z.B. Berichte)
• Projektdatenbanken
      – sind eher betriebswirtschaftlich motiviert
      – sind zur fachlichen Auswertung wenig geeignet
• Projektdokumente
      – sind oftmals sehr fachspezifisch formuliert
• Bedarf nach
      – Übergreifenden komfortablen Recherchemöglichkeiten
      – Einbeziehung von Wissen über Fachgebiet bei der Recherche
      – Auswertungswerkzeugen (auf Suchergebnissen)

30.10.2012                        PyCon 2012                        3
Idee
Verbesserte Suche durch
Wissenserschließung
• Wiki-Artikel                                  Fachexperte
      – Zu Fachbegriffen der Energieforschung
      – Von Fachexperten gemeinsam verfasst
• Informationsextraktion
      – Aufbau der Ontologie
        durch Textanalyse
• Ontologie
      – Dient der formalen und expliziten
        Repräsentation von Wissen
• Suchanfrage
      – Wird durch verwandte Begriffe aus
        Ontologie angereichert
• Optimierte Suchergebnisse
       zufriedene Benutzer 


30.10.2012                                  Anwender
Vorgehen
• Zusammenführen von Daten
       – Projektdaten aus PROFI (administrative Daten)
       – Projektdokumente aus versch. Quellen
       – Inhaltliche Erschließung über Suchmaschine
             • Inhaltssuche (Volltext) und Metadatensuche
• Unterstützung der Recherche durch Fachontologie
       – Fachontologie wird mit Hilfe der Energieexperten erstellt
       – Energieexperten formulieren Sachzusammenhänge im Wiki
       – Ontologieexperten realisieren Erfassung des Wikis durch
         Methoden der Sprachanalyse und Wissensextraktion
       – IT-Experten implementieren das Basis-System mit
         Suchfunktionen, die auf die Ontologie zurückgreifen


30.10.2012                            PyCon 2012                     5
Fakten: EnArgus®
• Nationales Forschungsvorhaben
      – Partner: aus Energieforschung und Informatik
             •   Fraunhofer FIT, FKIE, UMSICHT und ISI
             •   Forschungszentrum Jülich
             •   Ruhr-Universität Bochum
             •   OrbiTeam Software
      – Gefördert durch BMWi
             • Bundesministerium für Wirtschaft
               und Technologie
             • 5. Energieforschungsprogramm
               der Bundesregierung
             • 2 Jahre Laufzeit
                 (Juli 2011 bis Juni 2013)
      – Mehr Infos:
             https://www.enargus.de

30.10.2012                                   PyCon 2012   6
EnArgus: Teilsysteme
Für die Öffentlichkeit                  Für die interne Nutzung

              EnArgus.public                  EnArgus.master

• Einfache Bedienung                    • Expertensuche
• Ansprechende Webseiten                • Vollzugriff auf Vorhaben
• Eingeschränkter Zugriff               • Hinzufügen von Inhalten
• Einfache Suchfunktionen               • Statistische
• Faceted Search                          Auswertungen
• Zugriff auf EnArgus.wiki              • Suchen speichern
                                        • Suchen veröffentlichen

 30.10.2012                    PyCon 2012                            7
EnArgus
Systemarchitektur


 Auswertung &      Suchanfragen                                           Energie-
                                    Kooperations-        Ontologie-
 Visualisierung    & -ergebnisse
                                     Unterstützg.
                                                                         forschungs
                                                           Editor
       Recherche-Cockpit
                                                                            -Wiki


                     BSCW Core                          Ontologie Core   Wiki Core



    Index         EnArgus-DB       Dokumente             Ontologie-DB    Wiki-Texte




30.10.2012                                 PyCon 2012                                8
EnArgus
Systemarchitektur


 Auswertung &      Suchanfragen                                           Energie-
                                    Kooperations-        Ontologie-
 Visualisierung    & -ergebnisse
                                     Unterstützg.
                                                                         forschungs
                                                           Editor
       Recherche-Cockpit
                                                                            -Wiki


                     BSCW Core                          Ontologie Core   Wiki Core



    Index         EnArgus-DB       Dokumente             Ontologie-DB    Wiki-Texte




30.10.2012                                 PyCon 2012                                9
• Öffentliches
  Teilsystem
      – Einfache
        Bedienung
      – Ansprechende
        Webseiten




30.10.2012
• Faceted
  Search
      – Einfache
        Suchfunktion
      – Einschränkung
        über Facetten
      – Facette:
             Filter nach
             bestimmten
             Kriterien
             (auch mehrstufig)


30.10.2012
• Detailansicht
      – Eingeschränkter
        Zugriff auf
        Details




30.10.2012
EnArgus Wiki
• Mehrfacher Nutzen
      – Einfache Bedienung
             • Fachexperten beschreiben Anwendungsdomäne im Wiki
             • Fachexperten müssen nichts über die Fachontologie wissen
      – Wiki ist zugleich hilfreich für Anwender
             • Verknüpfung von Fachbegriffen mit Wiki als eine Art Glossar
             • Wiki soll später der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen
• Technische Basis
      – MoinMoin Wiki
      – Einfache Integration („SSO“)

30.10.2012                          PyCon 2012                            13
Wiki: Beispiele




30.10.2012                     14
Informationsextraktion
• Aufbau der Ontologie durch Textanalyse
      – Wiki-Texte werden (durch Software) ausgewertet
             • Dabei erfolgt die Umwandlung von Text in Wissen!
             • Ergebnis der Informationsextraktion ist die
               (aktualisierte/erweiterte) Ontologie
      – Ziel: Unterstützung der Suche
             • z.B. Vorschlagen von verwandten Begriffen
             • Dadurch mehr relevante Treffer und zielgerichtete Suche
      – Technik:
             • Text mining
             • Semantic Role Labeling (SRL)
      – Tools:
             • GATE (General Architecture for Text Engineering)
             • Protegé (Ontologie-Editor und Java-Bibliothek)

30.10.2012                             PyCon 2012                        15
Ontologie: Beispiel                                         Anode
             besteht-aus                               Blei-Säure-Batterie
                                                                                  Kathode
                ist-ein                                     Lithium-Ionen-       Elektrolyt
                                                                Batterie

                                                       Natrium-Schwefel-
                                                            Batterie
                                Batterie
                                                        Nickel-Cadmium-
                                                            Batterie
                            Druckluftspeicher
                                                       Nickel-Metallhydrid-
     Energiespeicher
                                                             Batterie
                            Kurzzeitspeicher
                                                                              Vanadium-Redox-
                                                       Redox-Flow-Batterie
                                                                                Flow-Batterie
                           Wasserstoffspeicher          Label:
                                                        Flussbatterie
                                                        Redox-Flow-Zelle
                                                        Redox-Flussbatterie

30.10.2012                                     PyCon 2012                                       16
ENARGUS.MASTER
               Ontologiebasierte Suche
• Benutzer können eine
  Suchanfrage starten und
  Suchbegriff(e) eingeben
• in der einfachen Suche werden
  Synonyme automatisch mit in
  die Anfrage einbezogen
  (optional, EnArgus.public)
• in der erweiterten Suche
  werden semantisch verwandte
  Begriffe (aus der Ontologie)
  angeboten
  (nur in EnArgus.master)


 30.10.2012
ENARGUS.MASTER
               Ontologiebasierte Suche
• Benutzer können eine
  Suchanfrage starten und
  Suchbegriff(e) eingeben
• in der einfachen Suche werden
  Synonyme automatisch mit in
  die Anfrage einbezogen
  (optional, EnArgus.public)
• in der erweiterten Suche
  werden semantisch verwandte
  Begriffe (aus der Ontologie)
  angeboten
  (nur in EnArgus.master)


 30.10.2012
ENARGUS.MASTER
                 Ontologiebasierte Suche
• Technik:
      – JPype zur Anbindung an die Java-Bibliothek(en)
      – Eigener Prozess verkürzt Zugriffszeit
             • Starten der JVM und Laden der Bibliotheken (JAR)
             • Laden der Ontologie (aus OWL-Datei)
                      Service RPC                 JPype


                              Ontologie-                Bibliothek für
     BSCW Core
      (Python)                 Service                Ontologie-Anfragen
                               (Python)                     (Java)
                                                                 :
Web-Request-Prozess                                        Protégé-API

                                                          Ontologie-Datei
30.10.2012                Ontologie-Service-Prozess            (OWL)
ENARGUS.MASTER
                     Erweiterte Suche
• Benutzerschnittstelle für Experten
    – Erlaubt Klammerung
      von Suchbegriffen
    – Auswahl diverser
      Attribute (Metadaten)




• Technik:
    – HTML/CSS/Dojo
        (JavaScript Framework)
    – Suchanfrage wird
      in JSON codiert
 30.10.2012
ENARGUS.MASTER
                      Erweiterte Suche
• Benutzerschnittstelle für Experten
      – Komplexes Suchformular
      – Wunsch nach Übersicht
        zur formulierten Suche
             Repräsentation in Graph
             Enthält Suchterme und
              Klammerung
             Darstellung von UND- /
              ODER-Gruppen



• Technik:
      – GraphViz, pydot
30.10.2012                        PyCon 2012   21
ENARGUS.MASTER
                Vorhabendetails
• Detailansicht zu einem Projekt

      – Metadaten

      – Dokumente

      – Verwandte
        Projekte

30.10.2012           PyCon 2012    22
ENARGUS.MASTER
               Vorhabendetails
• Detailansicht zu einem Projekt
      – Metadaten
      – Dokumente
      – Verwandte
        Projekte




30.10.2012           PyCon 2012    23
ENARGUS.MASTER
                  Auswertungen
• Akkumulation der
  Suchergebnisse
    – z.B. Fragestellung:
      Verteilung der
      Förderkosten
      über die Jahre


• Technik
    – pandas,matplotlib
 30.10.2012
ENARGUS.MASTER
                  Auswertungen
• Akkumulation der
  Suchergebnisse
    – z.B. Fragestellung:
      Verteilung der
      Förderkosten
      über die Jahre


• Technik
    – pandas,matplotlib
 30.10.2012
Systeme im Einsatz
• BSCW-Server
      – Verwaltet Benutzer, Dokumente,
        Metadaten, Zugriffsrechte etc.
• Wiki-Server
      – MoinMoin (angepasstes ‚look&feel‘)
      – Verwaltet Wiki-Texte der Fachexperten
• Ontology-Service
      – Basiert auf Protegé (Java) und OWL
      – Python-Bridge als lokaler Prozess
• Diverse Python Tools
      – Issue Tracker (Trac)
      – Test (Py.test) …
30.10.2012                     PyCon 2012       26
Bibliotheken im Einsatz
• Numpy, Pandas, Matplotlib
      – Statistische Auswertungen und Visualisierung
             (Teil der Pydata Familie)
• GraphViz, pydot
      – Darstellung von Graphen
• PyLucene
      – Volltextsuche, Facetten
• JPype
      – Anbindung an Java-Bibliotheken
        (hier: Protegé)

30.10.2012                               PyCon 2012    27
?       Diskussion/Fragen

Kontakt für weitere Fragen
  • koch@orbiteam.de
  • @tomy_koch

Mehr Infos zum Projekt

  • Am Stand im Foyer!
  • www.enargus.de


30.10.2012               PyCon 2012   28

Contenu connexe

Similaire à EnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem

Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017Jessica Rex
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...flimm
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesFrauke Ziedorn
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Michael Riehemann
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?kostaedt
 
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 PräsentationFelix Sasaki
 
Perspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web IndexPerspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web IndexDirk Lewandowski
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...K15t
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-FörderphaseBjörn Muschall
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernDirk Lewandowski
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...Pascal-Nicolas Becker
 
CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)
CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)
CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)Communardo GmbH
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
 
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...Martin Kaltenböck
 

Similaire à EnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem (20)

Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...
Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...
Neue Open Access E-Journale in den Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel "E...
 
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
 
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
 
Perspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web IndexPerspektiven eines Open Web Index
Perspektiven eines Open Web Index
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
 
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordernWie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
Wie Suchmaschinen (immer noch) die Bibliotheken herausfordern
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access - das Beispiel "Eco...
 
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
 
CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)
CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)
CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
Museen und Wikis
Museen und WikisMuseen und Wikis
Museen und Wikis
 
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
 

Plus de Thomas Koch

Einfache Heimautomatisierung auf dem Raspberry Pi mit Python
Einfache Heimautomatisierung auf dem Raspberry Pi mit PythonEinfache Heimautomatisierung auf dem Raspberry Pi mit Python
Einfache Heimautomatisierung auf dem Raspberry Pi mit PythonThomas Koch
 
CI Signal Light in less than 100 Line of Python Code
CI Signal Light in less than 100 Line of Python CodeCI Signal Light in less than 100 Line of Python Code
CI Signal Light in less than 100 Line of Python CodeThomas Koch
 
CI-Ampel für Jenkins mit RaspberryPi und Python
CI-Ampel für Jenkins mit RaspberryPi und PythonCI-Ampel für Jenkins mit RaspberryPi und Python
CI-Ampel für Jenkins mit RaspberryPi und PythonThomas Koch
 
Facettensuche mit Lucene und Solr
Facettensuche mit Lucene und SolrFacettensuche mit Lucene und Solr
Facettensuche mit Lucene und SolrThomas Koch
 
BSCW - Teamarbeit leicht gemacht
BSCW - Teamarbeit leicht gemachtBSCW - Teamarbeit leicht gemacht
BSCW - Teamarbeit leicht gemachtThomas Koch
 
Raspberry Pi und Python
Raspberry Pi und PythonRaspberry Pi und Python
Raspberry Pi und PythonThomas Koch
 
Einführung in Raspberry Pi und GPIO
Einführung in Raspberry Pi und GPIOEinführung in Raspberry Pi und GPIO
Einführung in Raspberry Pi und GPIOThomas Koch
 
Python-IDEs - PyDev und Eclipse
Python-IDEs - PyDev und EclipsePython-IDEs - PyDev und Eclipse
Python-IDEs - PyDev und EclipseThomas Koch
 
Volltextsuche mit Lucene und Solr
Volltextsuche mit Lucene und SolrVolltextsuche mit Lucene und Solr
Volltextsuche mit Lucene und SolrThomas Koch
 
PyLucene@PyCon DE 2011
PyLucene@PyCon DE 2011PyLucene@PyCon DE 2011
PyLucene@PyCon DE 2011Thomas Koch
 
Getting Started with Dojo Toolkit
Getting Started with Dojo ToolkitGetting Started with Dojo Toolkit
Getting Started with Dojo ToolkitThomas Koch
 
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Thomas Koch
 
Suche und PyLucene
Suche und PyLuceneSuche und PyLucene
Suche und PyLuceneThomas Koch
 

Plus de Thomas Koch (13)

Einfache Heimautomatisierung auf dem Raspberry Pi mit Python
Einfache Heimautomatisierung auf dem Raspberry Pi mit PythonEinfache Heimautomatisierung auf dem Raspberry Pi mit Python
Einfache Heimautomatisierung auf dem Raspberry Pi mit Python
 
CI Signal Light in less than 100 Line of Python Code
CI Signal Light in less than 100 Line of Python CodeCI Signal Light in less than 100 Line of Python Code
CI Signal Light in less than 100 Line of Python Code
 
CI-Ampel für Jenkins mit RaspberryPi und Python
CI-Ampel für Jenkins mit RaspberryPi und PythonCI-Ampel für Jenkins mit RaspberryPi und Python
CI-Ampel für Jenkins mit RaspberryPi und Python
 
Facettensuche mit Lucene und Solr
Facettensuche mit Lucene und SolrFacettensuche mit Lucene und Solr
Facettensuche mit Lucene und Solr
 
BSCW - Teamarbeit leicht gemacht
BSCW - Teamarbeit leicht gemachtBSCW - Teamarbeit leicht gemacht
BSCW - Teamarbeit leicht gemacht
 
Raspberry Pi und Python
Raspberry Pi und PythonRaspberry Pi und Python
Raspberry Pi und Python
 
Einführung in Raspberry Pi und GPIO
Einführung in Raspberry Pi und GPIOEinführung in Raspberry Pi und GPIO
Einführung in Raspberry Pi und GPIO
 
Python-IDEs - PyDev und Eclipse
Python-IDEs - PyDev und EclipsePython-IDEs - PyDev und Eclipse
Python-IDEs - PyDev und Eclipse
 
Volltextsuche mit Lucene und Solr
Volltextsuche mit Lucene und SolrVolltextsuche mit Lucene und Solr
Volltextsuche mit Lucene und Solr
 
PyLucene@PyCon DE 2011
PyLucene@PyCon DE 2011PyLucene@PyCon DE 2011
PyLucene@PyCon DE 2011
 
Getting Started with Dojo Toolkit
Getting Started with Dojo ToolkitGetting Started with Dojo Toolkit
Getting Started with Dojo Toolkit
 
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008) Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
 
Suche und PyLucene
Suche und PyLuceneSuche und PyLucene
Suche und PyLucene
 

EnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem

  • 1. EnArgus – ein ontologiebasiertes Forschungsinformationssystem Thomas Koch OrbiTeam Software GmbH & Co. KG PyCon.DE 2012, Leipzig
  • 2. Kurzvorstellung: EnArgus-Projekt • Ziel: Entwicklung und Erprobung eines zentralen Informationssystems für Energieforschungs- vorhaben aus dem Bereich der Förderung durch Bund und Länder • Unterschiedliche Zielgruppen – Die interessierte Öffentlichkeit • Überblick über Forschungsprojekte – Die Politik: Ministerien & Projektträger • Was wird/wurde gefördert (inhaltliche Fragen) • Forschungstrends, Experten, Verteilung Fördermittel etc. 30.10.2012 PyCon 2012 2
  • 3. Ausgangssituation Diverse Problemstellungen und Anforderungen • Informationen über Projekte auf diverse Quellen verstreut: – Datenbanken, Dokumente (z.B. Berichte) • Projektdatenbanken – sind eher betriebswirtschaftlich motiviert – sind zur fachlichen Auswertung wenig geeignet • Projektdokumente – sind oftmals sehr fachspezifisch formuliert • Bedarf nach – Übergreifenden komfortablen Recherchemöglichkeiten – Einbeziehung von Wissen über Fachgebiet bei der Recherche – Auswertungswerkzeugen (auf Suchergebnissen) 30.10.2012 PyCon 2012 3
  • 4. Idee Verbesserte Suche durch Wissenserschließung • Wiki-Artikel Fachexperte – Zu Fachbegriffen der Energieforschung – Von Fachexperten gemeinsam verfasst • Informationsextraktion – Aufbau der Ontologie durch Textanalyse • Ontologie – Dient der formalen und expliziten Repräsentation von Wissen • Suchanfrage – Wird durch verwandte Begriffe aus Ontologie angereichert • Optimierte Suchergebnisse  zufriedene Benutzer  30.10.2012 Anwender
  • 5. Vorgehen • Zusammenführen von Daten – Projektdaten aus PROFI (administrative Daten) – Projektdokumente aus versch. Quellen – Inhaltliche Erschließung über Suchmaschine • Inhaltssuche (Volltext) und Metadatensuche • Unterstützung der Recherche durch Fachontologie – Fachontologie wird mit Hilfe der Energieexperten erstellt – Energieexperten formulieren Sachzusammenhänge im Wiki – Ontologieexperten realisieren Erfassung des Wikis durch Methoden der Sprachanalyse und Wissensextraktion – IT-Experten implementieren das Basis-System mit Suchfunktionen, die auf die Ontologie zurückgreifen 30.10.2012 PyCon 2012 5
  • 6. Fakten: EnArgus® • Nationales Forschungsvorhaben – Partner: aus Energieforschung und Informatik • Fraunhofer FIT, FKIE, UMSICHT und ISI • Forschungszentrum Jülich • Ruhr-Universität Bochum • OrbiTeam Software – Gefördert durch BMWi • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie • 5. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung • 2 Jahre Laufzeit (Juli 2011 bis Juni 2013) – Mehr Infos: https://www.enargus.de 30.10.2012 PyCon 2012 6
  • 7. EnArgus: Teilsysteme Für die Öffentlichkeit Für die interne Nutzung EnArgus.public EnArgus.master • Einfache Bedienung • Expertensuche • Ansprechende Webseiten • Vollzugriff auf Vorhaben • Eingeschränkter Zugriff • Hinzufügen von Inhalten • Einfache Suchfunktionen • Statistische • Faceted Search Auswertungen • Zugriff auf EnArgus.wiki • Suchen speichern • Suchen veröffentlichen 30.10.2012 PyCon 2012 7
  • 8. EnArgus Systemarchitektur Auswertung & Suchanfragen Energie- Kooperations- Ontologie- Visualisierung & -ergebnisse Unterstützg. forschungs Editor Recherche-Cockpit -Wiki BSCW Core Ontologie Core Wiki Core Index EnArgus-DB Dokumente Ontologie-DB Wiki-Texte 30.10.2012 PyCon 2012 8
  • 9. EnArgus Systemarchitektur Auswertung & Suchanfragen Energie- Kooperations- Ontologie- Visualisierung & -ergebnisse Unterstützg. forschungs Editor Recherche-Cockpit -Wiki BSCW Core Ontologie Core Wiki Core Index EnArgus-DB Dokumente Ontologie-DB Wiki-Texte 30.10.2012 PyCon 2012 9
  • 10. • Öffentliches Teilsystem – Einfache Bedienung – Ansprechende Webseiten 30.10.2012
  • 11. • Faceted Search – Einfache Suchfunktion – Einschränkung über Facetten – Facette: Filter nach bestimmten Kriterien (auch mehrstufig) 30.10.2012
  • 12. • Detailansicht – Eingeschränkter Zugriff auf Details 30.10.2012
  • 13. EnArgus Wiki • Mehrfacher Nutzen – Einfache Bedienung • Fachexperten beschreiben Anwendungsdomäne im Wiki • Fachexperten müssen nichts über die Fachontologie wissen – Wiki ist zugleich hilfreich für Anwender • Verknüpfung von Fachbegriffen mit Wiki als eine Art Glossar • Wiki soll später der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen • Technische Basis – MoinMoin Wiki – Einfache Integration („SSO“) 30.10.2012 PyCon 2012 13
  • 15. Informationsextraktion • Aufbau der Ontologie durch Textanalyse – Wiki-Texte werden (durch Software) ausgewertet • Dabei erfolgt die Umwandlung von Text in Wissen! • Ergebnis der Informationsextraktion ist die (aktualisierte/erweiterte) Ontologie – Ziel: Unterstützung der Suche • z.B. Vorschlagen von verwandten Begriffen • Dadurch mehr relevante Treffer und zielgerichtete Suche – Technik: • Text mining • Semantic Role Labeling (SRL) – Tools: • GATE (General Architecture for Text Engineering) • Protegé (Ontologie-Editor und Java-Bibliothek) 30.10.2012 PyCon 2012 15
  • 16. Ontologie: Beispiel Anode besteht-aus Blei-Säure-Batterie Kathode ist-ein Lithium-Ionen- Elektrolyt Batterie Natrium-Schwefel- Batterie Batterie Nickel-Cadmium- Batterie Druckluftspeicher Nickel-Metallhydrid- Energiespeicher Batterie Kurzzeitspeicher Vanadium-Redox- Redox-Flow-Batterie Flow-Batterie Wasserstoffspeicher Label: Flussbatterie Redox-Flow-Zelle Redox-Flussbatterie 30.10.2012 PyCon 2012 16
  • 17. ENARGUS.MASTER Ontologiebasierte Suche • Benutzer können eine Suchanfrage starten und Suchbegriff(e) eingeben • in der einfachen Suche werden Synonyme automatisch mit in die Anfrage einbezogen (optional, EnArgus.public) • in der erweiterten Suche werden semantisch verwandte Begriffe (aus der Ontologie) angeboten (nur in EnArgus.master) 30.10.2012
  • 18. ENARGUS.MASTER Ontologiebasierte Suche • Benutzer können eine Suchanfrage starten und Suchbegriff(e) eingeben • in der einfachen Suche werden Synonyme automatisch mit in die Anfrage einbezogen (optional, EnArgus.public) • in der erweiterten Suche werden semantisch verwandte Begriffe (aus der Ontologie) angeboten (nur in EnArgus.master) 30.10.2012
  • 19. ENARGUS.MASTER Ontologiebasierte Suche • Technik: – JPype zur Anbindung an die Java-Bibliothek(en) – Eigener Prozess verkürzt Zugriffszeit • Starten der JVM und Laden der Bibliotheken (JAR) • Laden der Ontologie (aus OWL-Datei) Service RPC JPype Ontologie- Bibliothek für BSCW Core (Python) Service Ontologie-Anfragen (Python) (Java) : Web-Request-Prozess Protégé-API Ontologie-Datei 30.10.2012 Ontologie-Service-Prozess (OWL)
  • 20. ENARGUS.MASTER Erweiterte Suche • Benutzerschnittstelle für Experten – Erlaubt Klammerung von Suchbegriffen – Auswahl diverser Attribute (Metadaten) • Technik: – HTML/CSS/Dojo (JavaScript Framework) – Suchanfrage wird in JSON codiert 30.10.2012
  • 21. ENARGUS.MASTER Erweiterte Suche • Benutzerschnittstelle für Experten – Komplexes Suchformular – Wunsch nach Übersicht zur formulierten Suche Repräsentation in Graph Enthält Suchterme und Klammerung Darstellung von UND- / ODER-Gruppen • Technik: – GraphViz, pydot 30.10.2012 PyCon 2012 21
  • 22. ENARGUS.MASTER Vorhabendetails • Detailansicht zu einem Projekt – Metadaten – Dokumente – Verwandte Projekte 30.10.2012 PyCon 2012 22
  • 23. ENARGUS.MASTER Vorhabendetails • Detailansicht zu einem Projekt – Metadaten – Dokumente – Verwandte Projekte 30.10.2012 PyCon 2012 23
  • 24. ENARGUS.MASTER Auswertungen • Akkumulation der Suchergebnisse – z.B. Fragestellung: Verteilung der Förderkosten über die Jahre • Technik – pandas,matplotlib 30.10.2012
  • 25. ENARGUS.MASTER Auswertungen • Akkumulation der Suchergebnisse – z.B. Fragestellung: Verteilung der Förderkosten über die Jahre • Technik – pandas,matplotlib 30.10.2012
  • 26. Systeme im Einsatz • BSCW-Server – Verwaltet Benutzer, Dokumente, Metadaten, Zugriffsrechte etc. • Wiki-Server – MoinMoin (angepasstes ‚look&feel‘) – Verwaltet Wiki-Texte der Fachexperten • Ontology-Service – Basiert auf Protegé (Java) und OWL – Python-Bridge als lokaler Prozess • Diverse Python Tools – Issue Tracker (Trac) – Test (Py.test) … 30.10.2012 PyCon 2012 26
  • 27. Bibliotheken im Einsatz • Numpy, Pandas, Matplotlib – Statistische Auswertungen und Visualisierung (Teil der Pydata Familie) • GraphViz, pydot – Darstellung von Graphen • PyLucene – Volltextsuche, Facetten • JPype – Anbindung an Java-Bibliotheken (hier: Protegé) 30.10.2012 PyCon 2012 27
  • 28. ? Diskussion/Fragen Kontakt für weitere Fragen • koch@orbiteam.de • @tomy_koch Mehr Infos zum Projekt • Am Stand im Foyer! • www.enargus.de 30.10.2012 PyCon 2012 28