SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  28
Télécharger pour lire hors ligne
Wissensmanagement 2.0
                    Wikis in Organisationen


                           Tim Schlotfeldt

                  Tim Schlotfeldt » E-Learning-Beratung


                          11. Oktober.2011




Tim Schlotfeldt                                           11.10.2011   1 / 16
Persönliche Daten



Tim Schlotfeldt
   Jahrgang 1966
   freiberuflicher, unabhängiger E-Learning-Berater
   mehr als 12 Jahre Erfahrung in der E-Learning-Branche
   Tätigkeiten als Consultant, Projektleiter, Trainer und Moderator
   für Unternehmen wie Nitor, Webacad, jopilot, M.I.T newmedia,
   STUDIENKREIS F+P




    Tim Schlotfeldt                                        11.10.2011   2 / 16
Beratungsschwerpunkte


Online-Zusammenarbeit und E-Learning in Organisationen:

 Beratung                Projektleitung          Wiki-Einführung

   Erstellung von          Durchführung von        Bedarfsanalyse
   Bedarfsanalysen         Ausschreibungen         Einführungsstrategie
   Strategie               Individual-             Installation
   Konzeption              produktionen            Wartung
   Gutachtenerstellung     Einführungsprozesse
   Workshops &
   Trainings




     Tim Schlotfeldt                                      11.10.2011   3 / 16
Referenzen

Auszug Projektreferenzen
    Airbus Operations
    Deutsche Werkstätten Hellerau
    Fissler
    InWEnt (GIZ)
    Nitor Moderationstechnik
    Rossmann
    RWE Academy
    Swiss Life Deutschland
    VW Coaching
    Weiterbildungsverbund Pinneberg



     Tim Schlotfeldt                  11.10.2011   4 / 16
Der Aktenordner




Copyright Flickr-User nico_duesing (Lizenz:
CC-BY-SA)




          Tim Schlotfeldt                     11.10.2011   5 / 16
Der Aktenordner


                                              Projektdokumentation 2000
                                                 Alltag in Medienagenturen und
                                                 Beratungsunternehmen
                                                 wöchentliche Berichte für
                                                 Auftraggeber
                                                 E-Mails, Telefonprotokolle,
Copyright Flickr-User nico_duesing (Lizenz:
CC-BY-SA)                                        Absprachen mit Auftraggeber
                                                 interne Absprachen mit
                                                 verschiedenen Abteilungen




          Tim Schlotfeldt                                             11.10.2011   5 / 16
Der Aktenordner


                                              Die Folgen
                                                 Erfahrungsaustausch fast
                                                 ausschließlich über persönliche
                                                 Gespräche (Teeküche, Kantine)
                                                 Zugriff auf diese Inhalte sehr
                                                 mühselig, keine „lessons learned“
Copyright Flickr-User nico_duesing (Lizenz:
CC-BY-SA)                                        Erfahrungswissen kann sich nicht
                                                 entfalten, gelöste Probleme werden
                                                 erneut gelöst usw




          Tim Schlotfeldt                                              11.10.2011    5 / 16
Copyright Flickr-User McMorr
                                (CC-Lizenz)




Content-Silo Trap
              Dieses Phänomen wird auch als
              Content Silo Trap bezeichnet.
        Quelle: The Rockley Group: Managing Enterprise Content – A Unified Content Strategy.




    Tim Schlotfeldt                                                                  11.10.2011   6 / 16
Dabei weiß man aus Untersuchungen,
dass ein Mensch ca. 70% seines Wissens durch
 Ausprobieren und Austausch mit Kollegen
                 erlangt hat.




  Tim Schlotfeldt                   11.10.2011   7 / 16
Dabei weiß man aus Untersuchungen,
dass ein Mensch ca. 70% seines Wissens durch
 Ausprobieren und Austausch mit Kollegen
                 erlangt hat.

 Das muss man sich doch irgendwie zunutze
            machen können.




  Tim Schlotfeldt                   11.10.2011   7 / 16
Zum Beispiel mit Wikis.




Tim Schlotfeldt                             11.10.2011   7 / 16
hawaiisch für schnell, sehr
         schnell




 Tim Schlotfeldt      11.10.2011   8 / 16
Wie alles begann . . .




Tim Schlotfeldt                            11.10.2011   9 / 16
1945: Vannevar Bush, „As We May Think“




                  Copyright Life Magazin, 19. Nov. 1945 (Lizenz: Fair
                  Use)




Tim Schlotfeldt                                                         11.10.2011   10 / 16
1969: Douglas Engelbart, NLS




                  Copyright Douglas Engelbart (Lizenz: Public Domain)




Tim Schlotfeldt                                                         11.10.2011   10 / 16
1989: Sir Tim Berners-Lee, World Wide Web




                   Copyright Wikipedia/ User Thomas Stiren (Lizenz:
                   CC-BY-SA)




Tim Schlotfeldt                                                       11.10.2011   10 / 16
1995: Ward Canningham, WikiWikiWeb




                        Copyright Flickr-User cogdogblog
                        (Lizenz: CC-BY-SA)




Tim Schlotfeldt                                            11.10.2011   10 / 16
Was ist ein Wiki?

Wikipedia
„Ein Wiki [. . . ] seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist ein
Hypertext-System für Webseiten, dessen Inhalte von den Benutzern nicht
nur gelesen, sondern auch online direkt im Browser geändert werden
können. Diese Eigenschaft wird durch [. . . ] die sogenannte Wiki-Software
oder Wiki-Engine, bereitgestellt. [. . . ] Die bekannteste Anwendung ist die
Online-Enzyklopädie Wikipedia, welche die Wiki-Software MediaWiki
einsetzt.“




      Tim Schlotfeldt                                          11.10.2011   11 / 16
Was ist ein Wiki?

Wikipedia
„Ein Wiki [. . . ] seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist ein
Hypertext-System für Webseiten, dessen Inhalte von den Benutzern nicht
nur gelesen, sondern auch online direkt im Browser geändert werden
können. Diese Eigenschaft wird durch [. . . ] die sogenannte Wiki-Software
oder Wiki-Engine, bereitgestellt. [. . . ] Die bekannteste Anwendung ist die
Online-Enzyklopädie Wikipedia, welche die Wiki-Software MediaWiki
einsetzt.“

    einfaches Teilen von Information
    einfache Bedienung
    keine vorgegebenen Strukturen



      Tim Schlotfeldt                                          11.10.2011   11 / 16
Freie Strukturierung


                                                       „As We May Think“




Copyright Flickr/ User razorsmile (Lizenz: CC-BY-NC)




         Tim Schlotfeldt                                                   11.10.2011   12 / 16
Freie Strukturierung


                                                       „As We May Think“
                                                          Informationen und
                                                          Beziehungen




Copyright Flickr/ User razorsmile (Lizenz: CC-BY-NC)




         Tim Schlotfeldt                                                      11.10.2011   12 / 16
Freie Strukturierung


 World Wide Web




    Tim Schlotfeldt    11.10.2011   12 / 16
Freie Strukturierung


 World Wide Web
    Informationen und
    Beziehungen




    Tim Schlotfeldt     11.10.2011   12 / 16
Strukturierung: The Wiki Way




    Tim Schlotfeldt            11.10.2011   13 / 16
Wikis in klassischen Organisationen?

Renée Fountain, Universität Laval:

          Wikis maximize interplay
Wikis permit the public to publish – Public as publisher
                    Wikis work on volunteer
                    collaboration
                                Wikis work in real time
    Wikis permit collaborative document editing, or open editing

 Wikis are democratic
       Wikis make feedback intensely public and potentially durable


      Tim Schlotfeldt                                      11.10.2011   14 / 16
Wikis vs. hierarchische Organisationen



                                                    Erfahrungen




Copyright Wikipedia-User AndreasPraefcke (Lizenz:
CC-BY)




         Tim Schlotfeldt                                          11.10.2011   15 / 16
Wikis vs. hierarchische Organisationen



                                                    Erfahrungen
                                                       Wikis funktionieren nicht so, wie es
                                                       hierarchische Organisationen
                                                       gewohnt sind
                                                       Wikis bedeuten individuellen
                                                       Machtverlust
                                                       Selbst in unorganisierten Teams
Copyright Wikipedia-User AndreasPraefcke (Lizenz:
                                                       Wikis funktionieren besonders gut
CC-BY)
                                                       im skandinavischen Raum




         Tim Schlotfeldt                                                    11.10.2011   15 / 16
Ihre Fragen?



Herzlichen Dank!


                      Tim Schlotfeldt » E-Learning-Beratung
                      E-Mail: ts@tschlotfeldt.de
                      Telefon: (04322) 88 7 99 44
                      www.tschlotfeldt.de




    Tim Schlotfeldt                                11.10.2011   16 / 16

Contenu connexe

Similaire à Wissensmanagement 2.0: Wikis in Organisationen.

Kommunizieren im Web 2.0 - Neue Möglichkeiten für Weiterbildungsträger?
Kommunizieren im Web 2.0 - Neue Möglichkeiten für Weiterbildungsträger?Kommunizieren im Web 2.0 - Neue Möglichkeiten für Weiterbildungsträger?
Kommunizieren im Web 2.0 - Neue Möglichkeiten für Weiterbildungsträger?Tim Schlotfeldt
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Karin Janner
 
Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Update: Vorlesung BAW - Social Media ToolsUpdate: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Update: Vorlesung BAW - Social Media ToolsClaudia Becker
 
Creative commons in Südtirol_finale version
Creative commons in Südtirol_finale versionCreative commons in Südtirol_finale version
Creative commons in Südtirol_finale versionStefan Kontschieder
 
Social Media – ein Phänomen mit Potenzial
Social Media – ein Phänomen mit PotenzialSocial Media – ein Phänomen mit Potenzial
Social Media – ein Phänomen mit PotenzialWolfgang Gumpelmaier-Mach
 
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareTIB Hannover
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingKarin Oesten
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Kai Eckert
 
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...TIB Hannover
 
Mitmachweb frankfurt 2010_print
Mitmachweb frankfurt 2010_printMitmachweb frankfurt 2010_print
Mitmachweb frankfurt 2010_printJan Schmidt
 
Voneinander Lernen - Online-Zusammenarbeit in Unternehmen
Voneinander Lernen - Online-Zusammenarbeit in UnternehmenVoneinander Lernen - Online-Zusammenarbeit in Unternehmen
Voneinander Lernen - Online-Zusammenarbeit in UnternehmenTim Schlotfeldt
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Christian Hauschke
 
Content Management Systeme
Content Management SystemeContent Management Systeme
Content Management Systemesluckow
 
Web 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle WeltenWeb 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle Weltenadvise+ GmbH
 
Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Umatt
 
Semantic Web für Dummies
Semantic Web für DummiesSemantic Web für Dummies
Semantic Web für Dummieskostaedt
 

Similaire à Wissensmanagement 2.0: Wikis in Organisationen. (20)

Kommunizieren im Web 2.0 - Neue Möglichkeiten für Weiterbildungsträger?
Kommunizieren im Web 2.0 - Neue Möglichkeiten für Weiterbildungsträger?Kommunizieren im Web 2.0 - Neue Möglichkeiten für Weiterbildungsträger?
Kommunizieren im Web 2.0 - Neue Möglichkeiten für Weiterbildungsträger?
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
 
Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Update: Vorlesung BAW - Social Media ToolsUpdate: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools
 
Creative commons in Südtirol_finale version
Creative commons in Südtirol_finale versionCreative commons in Südtirol_finale version
Creative commons in Südtirol_finale version
 
Social Media – ein Phänomen mit Potenzial
Social Media – ein Phänomen mit PotenzialSocial Media – ein Phänomen mit Potenzial
Social Media – ein Phänomen mit Potenzial
 
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
Online-Gemeinschaften initiieren, pflegen und nutzen - aus der Sicht von Bild...
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
 
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
Lambert Heller: Informelle Wissenschaftskommunikation - Diskussion neuester T...
 
Mitmachweb frankfurt 2010_print
Mitmachweb frankfurt 2010_printMitmachweb frankfurt 2010_print
Mitmachweb frankfurt 2010_print
 
Voneinander Lernen - Online-Zusammenarbeit in Unternehmen
Voneinander Lernen - Online-Zusammenarbeit in UnternehmenVoneinander Lernen - Online-Zusammenarbeit in Unternehmen
Voneinander Lernen - Online-Zusammenarbeit in Unternehmen
 
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
Ist Web 2.0 in den Bibliotheken angekommen?
 
Content Management Systeme
Content Management SystemeContent Management Systeme
Content Management Systeme
 
OpenData-Vortrag Bochum
OpenData-Vortrag BochumOpenData-Vortrag Bochum
OpenData-Vortrag Bochum
 
Web 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle WeltenWeb 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle Welten
 
Präsentation 2.0
Präsentation 2.0Präsentation 2.0
Präsentation 2.0
 
Social Software
Social SoftwareSocial Software
Social Software
 
Semantic Web für Dummies
Semantic Web für DummiesSemantic Web für Dummies
Semantic Web für Dummies
 

Wissensmanagement 2.0: Wikis in Organisationen.

  • 1. Wissensmanagement 2.0 Wikis in Organisationen Tim Schlotfeldt Tim Schlotfeldt » E-Learning-Beratung 11. Oktober.2011 Tim Schlotfeldt 11.10.2011 1 / 16
  • 2. Persönliche Daten Tim Schlotfeldt Jahrgang 1966 freiberuflicher, unabhängiger E-Learning-Berater mehr als 12 Jahre Erfahrung in der E-Learning-Branche Tätigkeiten als Consultant, Projektleiter, Trainer und Moderator für Unternehmen wie Nitor, Webacad, jopilot, M.I.T newmedia, STUDIENKREIS F+P Tim Schlotfeldt 11.10.2011 2 / 16
  • 3. Beratungsschwerpunkte Online-Zusammenarbeit und E-Learning in Organisationen: Beratung Projektleitung Wiki-Einführung Erstellung von Durchführung von Bedarfsanalyse Bedarfsanalysen Ausschreibungen Einführungsstrategie Strategie Individual- Installation Konzeption produktionen Wartung Gutachtenerstellung Einführungsprozesse Workshops & Trainings Tim Schlotfeldt 11.10.2011 3 / 16
  • 4. Referenzen Auszug Projektreferenzen Airbus Operations Deutsche Werkstätten Hellerau Fissler InWEnt (GIZ) Nitor Moderationstechnik Rossmann RWE Academy Swiss Life Deutschland VW Coaching Weiterbildungsverbund Pinneberg Tim Schlotfeldt 11.10.2011 4 / 16
  • 5. Der Aktenordner Copyright Flickr-User nico_duesing (Lizenz: CC-BY-SA) Tim Schlotfeldt 11.10.2011 5 / 16
  • 6. Der Aktenordner Projektdokumentation 2000 Alltag in Medienagenturen und Beratungsunternehmen wöchentliche Berichte für Auftraggeber E-Mails, Telefonprotokolle, Copyright Flickr-User nico_duesing (Lizenz: CC-BY-SA) Absprachen mit Auftraggeber interne Absprachen mit verschiedenen Abteilungen Tim Schlotfeldt 11.10.2011 5 / 16
  • 7. Der Aktenordner Die Folgen Erfahrungsaustausch fast ausschließlich über persönliche Gespräche (Teeküche, Kantine) Zugriff auf diese Inhalte sehr mühselig, keine „lessons learned“ Copyright Flickr-User nico_duesing (Lizenz: CC-BY-SA) Erfahrungswissen kann sich nicht entfalten, gelöste Probleme werden erneut gelöst usw Tim Schlotfeldt 11.10.2011 5 / 16
  • 8. Copyright Flickr-User McMorr (CC-Lizenz) Content-Silo Trap Dieses Phänomen wird auch als Content Silo Trap bezeichnet. Quelle: The Rockley Group: Managing Enterprise Content – A Unified Content Strategy. Tim Schlotfeldt 11.10.2011 6 / 16
  • 9. Dabei weiß man aus Untersuchungen, dass ein Mensch ca. 70% seines Wissens durch Ausprobieren und Austausch mit Kollegen erlangt hat. Tim Schlotfeldt 11.10.2011 7 / 16
  • 10. Dabei weiß man aus Untersuchungen, dass ein Mensch ca. 70% seines Wissens durch Ausprobieren und Austausch mit Kollegen erlangt hat. Das muss man sich doch irgendwie zunutze machen können. Tim Schlotfeldt 11.10.2011 7 / 16
  • 11. Zum Beispiel mit Wikis. Tim Schlotfeldt 11.10.2011 7 / 16
  • 12. hawaiisch für schnell, sehr schnell Tim Schlotfeldt 11.10.2011 8 / 16
  • 13. Wie alles begann . . . Tim Schlotfeldt 11.10.2011 9 / 16
  • 14. 1945: Vannevar Bush, „As We May Think“ Copyright Life Magazin, 19. Nov. 1945 (Lizenz: Fair Use) Tim Schlotfeldt 11.10.2011 10 / 16
  • 15. 1969: Douglas Engelbart, NLS Copyright Douglas Engelbart (Lizenz: Public Domain) Tim Schlotfeldt 11.10.2011 10 / 16
  • 16. 1989: Sir Tim Berners-Lee, World Wide Web Copyright Wikipedia/ User Thomas Stiren (Lizenz: CC-BY-SA) Tim Schlotfeldt 11.10.2011 10 / 16
  • 17. 1995: Ward Canningham, WikiWikiWeb Copyright Flickr-User cogdogblog (Lizenz: CC-BY-SA) Tim Schlotfeldt 11.10.2011 10 / 16
  • 18. Was ist ein Wiki? Wikipedia „Ein Wiki [. . . ] seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist ein Hypertext-System für Webseiten, dessen Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Browser geändert werden können. Diese Eigenschaft wird durch [. . . ] die sogenannte Wiki-Software oder Wiki-Engine, bereitgestellt. [. . . ] Die bekannteste Anwendung ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, welche die Wiki-Software MediaWiki einsetzt.“ Tim Schlotfeldt 11.10.2011 11 / 16
  • 19. Was ist ein Wiki? Wikipedia „Ein Wiki [. . . ] seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist ein Hypertext-System für Webseiten, dessen Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Browser geändert werden können. Diese Eigenschaft wird durch [. . . ] die sogenannte Wiki-Software oder Wiki-Engine, bereitgestellt. [. . . ] Die bekannteste Anwendung ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, welche die Wiki-Software MediaWiki einsetzt.“ einfaches Teilen von Information einfache Bedienung keine vorgegebenen Strukturen Tim Schlotfeldt 11.10.2011 11 / 16
  • 20. Freie Strukturierung „As We May Think“ Copyright Flickr/ User razorsmile (Lizenz: CC-BY-NC) Tim Schlotfeldt 11.10.2011 12 / 16
  • 21. Freie Strukturierung „As We May Think“ Informationen und Beziehungen Copyright Flickr/ User razorsmile (Lizenz: CC-BY-NC) Tim Schlotfeldt 11.10.2011 12 / 16
  • 22. Freie Strukturierung World Wide Web Tim Schlotfeldt 11.10.2011 12 / 16
  • 23. Freie Strukturierung World Wide Web Informationen und Beziehungen Tim Schlotfeldt 11.10.2011 12 / 16
  • 24. Strukturierung: The Wiki Way Tim Schlotfeldt 11.10.2011 13 / 16
  • 25. Wikis in klassischen Organisationen? Renée Fountain, Universität Laval: Wikis maximize interplay Wikis permit the public to publish – Public as publisher Wikis work on volunteer collaboration Wikis work in real time Wikis permit collaborative document editing, or open editing Wikis are democratic Wikis make feedback intensely public and potentially durable Tim Schlotfeldt 11.10.2011 14 / 16
  • 26. Wikis vs. hierarchische Organisationen Erfahrungen Copyright Wikipedia-User AndreasPraefcke (Lizenz: CC-BY) Tim Schlotfeldt 11.10.2011 15 / 16
  • 27. Wikis vs. hierarchische Organisationen Erfahrungen Wikis funktionieren nicht so, wie es hierarchische Organisationen gewohnt sind Wikis bedeuten individuellen Machtverlust Selbst in unorganisierten Teams Copyright Wikipedia-User AndreasPraefcke (Lizenz: Wikis funktionieren besonders gut CC-BY) im skandinavischen Raum Tim Schlotfeldt 11.10.2011 15 / 16
  • 28. Ihre Fragen? Herzlichen Dank! Tim Schlotfeldt » E-Learning-Beratung E-Mail: ts@tschlotfeldt.de Telefon: (04322) 88 7 99 44 www.tschlotfeldt.de Tim Schlotfeldt 11.10.2011 16 / 16